/YPXYV[MWWIRWGLEJXPMGLIW -RWXMXYX ;YTTIVXEPÂ-RWXMXYXÂJ²V /PMQEÂ9Q[IPXÂ)RIVKMI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "/YPXYV[MWWIRWGLEJXPMGLIW -RWXMXYX ;YTTIVXEPÂ-RWXMXYXÂJ²V /PMQEÂ9Q[IPXÂ)RIVKMI"

Transkript

1 ;MWWIRWGLEJXW^IRXVYQ 2SVHVLIMR;IWXJEPIR /YPXYV[MWWIRWGLEJXPMGLIW -RWXMXYX ;YTTIVXEPÂ-RWXMXYXÂJ²V /PMQEÂ9Q[IPXÂ)RIVKMI -RWXMXYX%VFIMX YRH 8IGLRMO +IVLEVH&SWGL %PI\ERHVE;EKRIV,K 9QFEY HIV*MRER^MIVYRKHIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK

2

3 +IVLEVH&SWGL %PI\ERHVE;EKRIV,K 9QFEY HIV*MRER^MIVYRKHIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK +VEYI6IMLIHIW-RWXMXYXW%VFIMXYRH8IGLRMO

4 -772 +IPWIROMVGLIR 6IHEOXMSRWWGLPYWW3OXSFIV,IVEYWKIFIV -RWXMXYX%VFIMXYRH8IGLRMO 1YRWGLIMHWXV +IPWIROMVGLIR 8IPIJSR *E\2V

5 9QFEYHIV*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK >YWEQQIRJEWWYRK Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik ist unter den Bedingungen hoher Arbeitslosigkeit und dem damit verbundenen hohen Mittelbedarf immer wieder Gegenstand politischer Auseinandersetzungen und Anlass für Diskussionen über die Reformierung der Sozialversicherungssysteme. In der vorliegenden Publikation wird die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik in drei Ländern mit jeweils unterschiedlichen Finanzierungssystemen Frankreich, Dänemark und Schweden untersucht, um anhand der Erfahrungen in diesen Ländern Anregungen und Erkenntnisse für die auch in Deutschland geführte Reformdiskussion zu gewinnen. Beim Vergleich der Ergebnisse interessierte vor allem, ob und wie es in den einzelnen Ländern gelingt, die Mittel für die Arbeitsmarktpolitik aktiv zur Erreichung bestimmter arbeitsmarktpolitischer Ziele einzusetzen und welche Rolle dabei die Art der Finanzierung der Aufgaben spielt. Einige Länder verfügen bereits über solche Strukturen bzw. Instrumente, die in der deutschen Reformdebatte als beispielhaft charakterisiert werden. Conversion of financing of unemployment insurance %FWXVEGX The financing of the labour market policy gives ground for political debates and discussions on the reformation of the social security systems, this being due to high unemployment and the related large means required. The available publication looks into the financing of labour market policy in three countries, each having a different financing system France, Denmark and Sweden. On the basis of the experience made in these countries, one hopes to gain ideas and knowledge for the reform discussion being held in Germany. When comparing the results, it is interesting to see if and how it is possible to ascertain the means for the labour market policy, to actively reach and implement certain labour market political goals and which role the type of financing of these tasks plays in each country. Some countries already dispose of such structures, i.e. instruments which are exemplary characterised in the German reform debate.

6 4

7 5 -RLEPX 9QFEYHIV*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK 1 (MI*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMO IMRMRXIVREXMSREPIV:IVKPIMGL %PI\ERHVE;EKRIV7YWERRI3FWX 2 (MI*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOMR(ÇRIQEVO 'LVMWXMER8SJX 3 (MI*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOMR*VEROVIMGL 'LVMWXMRI)VLIP4MIVVI%RHVÃ-QFIVX IER0YG3YXMR 4 (MI*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOMR7GL[IHIR (SQMRMUYI%R\S ER SLERRIWWSR

8 6

9 7 %PI\ERHVE;%+2)6 7YWERRI3&78 (MI*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMO IMRMRXIVREXMSREPIV:IVKPIMGL )MRIZIVKPIMGLIRHI&IXVEGLXYRK IVWXIPPXEYJHIV+VYRHPEKIZSR0ÇRHIVFIVMGLXIR²FIV (ÇRIQEVO *VEROVIMGL 7GL[IHIR

10 8 -RLEPX )MRPIMXYRK >YV4VSFPIQWXIPPYRK >YV%RPEKIHIW4VSNIOXIW >YHIR)VKIFRMWWIRHIV0ÇRHIVFIVMGLXI (MITEWWMZI%VFIMXWQEVOXTSPMXMOMQMRXIVREXMSREPIR:IVKPIMGL (MI0IMWXYRKIRHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO (MI*MRER^MIVYRKHIV0IMWXYRKIRHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO 7GLPYWWJSPKIVYRKIREYWHIV+IWXEPXYRKYRH*MRER^MIVYRKHIV TEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO (MI+IWXEPXYRKYRH*MRER^MIVYRKHIVEOXMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMOMQ MRXIVREXMSREPIR:IVKPIMGL (MI0IMWXYRKIRHIVEOXMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO (IV7XIPPIR[IVXHIVEOXMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO (MI*MRER^MIVYRKHIV0IMWXYRKIRHIVEOXMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO 7GLPYWWJSPKIVYRKIREYWHIV+IWXEPXYRKYRH*MRER^MIVYRKHIVEOXMZIR %VFIMXWQEVOXTSPMXMO,EYWLEPXWVIGLXPMGLI%VVERKIQIRXWMQMRXIVREXMSREPIR:IVKPIMGL (MILEYWLEPXWVIGLXPMGLIR%VVERKIQIRXWMRHIRIMR^IPRIR0ÇRHIVR 7GLPYWWJSPKIVYRKIREYWHIQ:IVKPIMGLHIVYRXIVWGLMIHPMGLIR LEYWLEPXWVIGLXPMGLIR%VVERKIQIRXW *MRER^MIVYRKYRH*YROXMSRIRHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMO (MI/SRNYROXYVVIEKMFMPMXÇXZSR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO (MIWS^MEPTSPMXMWGLI6MWMOSEFWMGLIVYRK 6IKMSREPIV/EYJOVEJXYRH*MRER^EYWKPIMGL %YWKPIMGLZSR%RKIFSXYRH2EGLJVEKIEYJHIQ%VFIMXWQEVOX (MI:IVQMXXPYRKYRXIVWGLMIHPMGLIV-RXIVIWWIR (MI+IWXEPXYRKHIV)MRRELQIREPW-RWXVYQIRXHIV &IWGLÇJXMKYRKWTSPMXMO >YWEQQIRJEWWYRKYRH7GLPYWWJSPKIVYRKIR 0MXIVEXYVZIV^IMGLRMW

11 9 8EFIPPIR 8EF(MI0IMWXYRKIRHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO 8EF (MI*MRER^MIVYRKWUYIPPIRHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO 8EF (MI*MRER^MIVYRKHIV0IMWXYRKIRHIVEOXMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO 8EF %YWKEFIRJ²V%VFIMXWQEVOXTSPMXMOMRZ,HIW&VYXXSMRPERHWTVSHYOXW 8EF>YKÇRKIMREVFIMXWQEVOXTSPMXMWGLI4VSKVEQQIMRZ,HIV)V[IVFWFIZ POIVYRK

12 10 )MRPIMXYRK 1.1 Zur Problemstellung Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik ist unter den Bedingungen hoher Arbeitslosigkeit und dem damit verbundenen hohen Mittelbedarf immer wieder Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. In der Arbeitslosenversicherung ist es - anders als z. B. in der Rentenversicherung - nicht möglich, vergleichsweise stabile langfristige Prognosen über die Beitragsund Ausgabenentwicklung vorzunehmen. Je nach Arbeitsmarktlage und je nach Verlauf des konjunkturellen Zyklus schwanken sowohl die Möglichkeiten als auch die Bedarfe der Arbeitsmarktpolitik. Unter den Bedingungen der seit rund zwei Jahrzehnten anhaltend hohen Massenarbeitslosigkeit werden die Systeme der Arbeitslosenversicherung in vielen Ländern zu einer unkalkulierbaren Größe in der öffentlichen Haushaltsplanung. Sowohl in Ländern mit steuerfinanzierten als auch in jenen mit beitragsfinanzierten Systemen, wo der Staat durch Defizithaftung neben der Arbeitslosenversicherung als Finanzier der Arbeitslosigkeit auftritt, führt der arbeitslosigkeitsbedingte Kostendruck auf die öffentlichen Haushalte zu einer verstärkten Debatte über Veränderungen der sozialen Sicherungssysteme und nicht selten auch zu Entscheidungen über unmittelbare Leistungskürzungen. Bei anhaltend hoher Arbeitslosigkeit werden die öffentlichen Haushalte sowohl auf der Ausgaben- als auch auf der Einnahmenseite belastet: auf der Ausgabenseite durch steigende Bedarfe zur materiellen Abfederung der Folgen von Arbeitslosigkeit (Lohnersatzleistungen bzw. aufgrund fehlenden Arbeitseinkommens und nicht vorhandener bzw. nur ungenügender Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung notwendiger Fürsorgeleistungen wie Sozialhilfe, Wohngeld etc.), auf der Einnahmenseite durch die arbeitslosigkeitsbedingte Verschlechterung des Steuer- und Abgabenaufkommens. Die Finanzierbarkeit einer beitragsfinanzierten Sozialversicherung muss im Falle andauernder hoher Arbeitslosigkeit zwangsläufig an Grenzen stoßen, weil sich dann das Verhältnis von Beitragszahlern und Leistungsempfängern drastisch verschlechtert, also bei geringeren Einnahmen gleichzeitig höhere Ausgaben anfallen. (MIWIV EYJ HIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK PEWXIRHI RMZIEYFIHMRKXI 4VSFPIQHVYGO [MVH ^YWÇX^PMGL ZIVWXÇVOX HYVGL HEW WXVYOXYVIPPI 4VSFPIQ IMRIV MQ >IMXZIVPEYJ ^YRILQIRHIR *PYGLXEYWHIV7S^MEPZIVWMGLIVYRKWTJPMGLX(IVWGLRIPPI%RWXMIKRMGLXWS^MEPZIVWMGLIVYRKW TJPMGLXMKIV KIVMRKJ²KMKIV &IWGLÇJXMKYRKWZIVLÇPXRMWWI YRH HIV >ELP ZSR EFLÇRKMKIR %YJ&EWMWHIW7S^MS OSRSQMWGLIR4ERIPW[IVHIRJ²V1MPPMSRIRMR,EYTXXÇXMKOIMXKIVMRKJ² KMK &IWGLÇJXMKXI EYWKI[MIWIR HEW -RWXMXYX J²V 7S^MEPJSVWGLYRK YRH +IWIPPWGLEJX -7+ IVQMXXIPXI J²V 1MPPMSRIR 4IVWSRIR HMI EYWWGLPMI PMGL WS^MEPZIVWMGLIVYRKWJVIM FIWGLÇJXMKX [EVIR :KP (IQP 7XVYGO1 FFIGO37

13 11 7IPFWXÇRHMKIR 7GLIMRWIPFWXÇRHMKIRHMIEPWJSVQEP7IPFWXÇRHMKIKPIMGLJEPPWOIMRIV:IVWM GLIVYRKWTJPMGLXYRXIVPMIKIR^IYKIRHEZSRHEWWHMIWS^MEPIR 7MGLIVYRKWW]WXIQI IMRIR 8IMPHIVEFLÇRKMK&IWGLÇJXMKXIRMR^[MWGLIRRMGLXQILVIVJEWWIR -R(IYXWGLPERHIRXWXERHIRFIWSRHIVI4VSFPIQIHIV*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWQEVOXTSPM XMOMQ>YWEQQIRLERKQMXHIR*SPKIOSWXIRHIVHIYXWGLIR)MRLIMXHMI^YKVS IR8IMPIR ²FIVHMI7S^MEPZIVWMGLIVYRKWW]WXIQIMRWFIWSRHIVI²FIVHMI&YRHIWERWXEPXJ²V%VFIMX JMRER^MIVX[SVHIRWMRH(YVGLHMIWIRMGLXEYJKEFIRKIVIGLXI*MRER^MIVYRKZSR7SRHIV EYJKEFIR WMRHHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKIRSVQI^YWÇX^PMGLIJMRER^MIPPI&IPEWXYRKIR EYJIVPIKX[SVHIR ;MI HMI FMWLIVMKIR )RX[MGOPYRKIR ^IMKIR MWX HMI *MRER^MIVYRK HIV %VFIMXWQEVOXTSPMXMO WILV MRWXEFMP -R PÇRKIV ERLEPXIRHIR ;MVXWGLEJXWOVMWIR [YVHI HMI %VFIMXWQEVOXTSPMXMO,EYTXSTJIV HIV WXEEXPMGLIR,EYWLEPXWOSRWSPMHMIVYRK (YVGL JMRER^MIPPI 6IWXVMOXMSRIR [IVHIR EPPIVHMRKW [MGLXMKI *YROXMSRIR HIV %VFIMXWQEVOXTSPMXMO QMRHIWXIRW IMRKI WGLVÇROXYRXIV9QWXÇRHIRWSKEVEYWKILIFIPX :SVHIQ,MRXIVKVYRHHIVHEVKIWXIPPXIR4VSFPIQWMXYEXMSR[IVHIRZSRHIRYRXIVWGLMIH PMGLWXIR%OXIYVIRMQQIV[MIHIV:SVWGLPÇKIIRX[MGOIPXHMIIMRI6IJSVQMIVYRKHIV7S^M EPZIVWMGLIVYRKWW]WXIQIYRHMRWFIWSRHIVIHIVIR*MRER^MIVYRK^YQ-RLEPXLEFIR >YV%RPEKIHIW4VSNIOXIW 9RWIV>MIP[EVIWHMI*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOMRHVIM0ÇRHIVRQMXNI[IMPW YRXIVWGLMIHPMGLIR*MRER^MIVYRKWW]WXIQIR*VEROVIMGL(ÇRIQEVOYRH7GL[IHIR^YYR XIVWYGLIRYQERLERHHIV)VJELVYRKIRMRHMIWIR0ÇRHIVR%RVIKYRKIRYRH)VOIRRXRMWWI J²VHMIEYGLMR(IYXWGLPERHKIJ²LVXI6IJSVQHMWOYWWMSR^YKI[MRRIR(EFIM[EVHMI^IR XVEPI *VEKIWXIPPYRK HMI REGL HIV )JJM^MIR^ HIV NI[IMPMKIR %VX HIV *MRER^MIVYRK HIV %V FIMXWQEVOXTSPMXMOLMRWMGLXPMGLHIV)VJ²PPYRKHIVMLVIMKIRIR*YROXMSRIR (MIZSRYRWJ²VHIRMRXIVREXMSREPIR:IVKPIMGLMRHIR1MXXIPTYROXKIWXIPPXIR*YROXMSRIR HIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOWMRHJSPKIRHI IREGL(IJMRMXMSROSQQXQER^YYRXIVWGLMIHPMGLIR)VKIFRMWWIRFIMHIV)VQMXXPYRKHIV>ELPHIVEF LÇRKMKIR7IPFWXÇRHMKIR)MRI7XYHMIHIW-RWXMXYXWJ²V%VFIMXWQEVOXYRH&IVYJWJSVWGLYRK-%&KIPERK XIEYJHIV+VYRHPEKIHIVZSQ&YRHIWEVFIMXWF^[rWS^MEPKIVMGLXIRX[MGOIPXIR/VMXIVMIR^YIMRIV >ELPZSRWSKIRERRXIRz7GLIMRWIPFWXÇRHMKIRzZKP(MIXVMGL >Y HIR RMGLX SVMKMRÇVIR EVFIMXWQEVOXTSPMXMWGLIR %YJKEFIR KIL VXIR ^& HIV -RJVEWXVYOXYVEYWFEY MR HIRRIYIR&YRHIWPÇRHIVRHYVGL%VFIMXWFIWGLEJJYRKWQE RELQIR1E RELQIRREGLiL%*+^YV 9Q[IPXWERMIVYRKHMI%RTEWWYRKZSR5YEPMJMOEXMSRIR²FIV*SVXFMPHYRKYRH9QWGLYPYRKHEW/YV^EV FIMXIVKIPH^YQYRQMXXIPFEVIR%FJIHIVRHIW7]WXIQFVYGLWHIVQEWWIRLEJXIÍFIVKERKMRHIR:SVVY LIWXERHF^[HEW%PXIVW²FIVKERKWKIPH -R;IWXHIYXWGLPERHIV^MIPXIHMI&YRHIWERWXEPXJ²V%VFIMXXVSX^HIVLSLIR%VFIMXWPSWMKOIMXIMRIR ÍFIVWGLYWW ZSR 1VH (1 %YJKVYRH HIW (IJM^MXW MR 3WXHIYXWGLPERH MR, LI ZSR 1VH (1 OEQIWMQ+IWEQXLEYWLEPX^YIMRIQ1MRYWZSR1VH(1)VWXQEPMKWXERHIRWGLSR^Y&IKMRRIM RIWOSRNYROXYVIPPIR%FWGL[YRKWOIMRIVPIMJMRER^MIPPI6IWIVZIR^YV:IVJ²KYRK (MIWKMPXMR(IYXWGLPERHIX[EJ²VHMI ELVIFMW%HEQ]7XIJJIRSHIV^[MWGLIR YRH&SWGL

14 12 E%VFIMXWQEVOXTSPMXMOEPWIMRKIFEYXIV7XEFMPMWEXSVMQ;MVXWGLEJXW^]OPYW (YVGL HMI ERXM^]OPMWGLI )RX[MGOPYRK HIV %YWKEFIR YRH )MRRELQIR ZSV EPPIQ J²V 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIRWSPPHIV2EGLJVEKIEYWJEPPMRHIV6I^IWWMSR^YQMRHIWX^YQ8IMP OSQTIRWMIVX[IVHIR0EQTIVX(MIWI*YROXMSR[MVHWSJIVRIWIMRIR6IGLXW ERWTVYGLEYJ0SLRIVWEX^PIMWXYRKIRYRHSHIV1E RELQIRHIVEOXMZIR%VFIMXWQEVOX TSPMXMOKMFXKPIMGLWEQEYXSQEXMWGLIVJ²PPXYRHMWXZSRTSPMXMWGLIR)RXWGLIMHYRKWQI GLERMWQIREFKIOSTTIPX (SVX[SIWHMIWI6IGLXWERWTV²GLIRMGLXKMFXWSRHIVRHIV9QJERKEVFIMXWQEVOXTSPM XMWGLIV1E RELQIRZSRTSPMXMWGLIR)RXWGLIMHYRKIREFLÇRKMKMWXOERRHMI%VFIMXW QEVOXTSPMXMOHMIWI*YROXMSRRMGLXEYXSQEXMWGLYRHKIKIFIRIRJEPPWRYVIMRKIWGLVÇROX IVJ²PPIR F%VFIMXWQEVOXTSPMXMOEPWWS^MEPTSPMXMWGLI6MWMOSZIVWMGLIVYRK (MI %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK MWX YVWTV²RKPMGL EPW WS^MEPTSPMXMWGLI )MRVMGLXYRK ^YV WS ^MEPIR%FWMGLIVYRKFIM%VFIMXWPSWMKOIMXIRXWXERHIR7SPERKIHMI%VFIMXWPSWMKOIMXWTLE WIRHIVIMR^IPRIR&IMXVEKW^ELPIVVIPEXMZOYV^YRHSHIVRYV[IRMKIHIV&IMXVEKW^ELPIV ZSR %VFIMXWPSWMKOIMX FIXVSJJIR WMRH MWX HMI +I[ÇLVYRK ZSR 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR HYVGLHMI%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKYRXIV*MRER^MIVYRKWKIWMGLXWTYROXIRYRTVSFPIQE XMWGL -Q >YKI [EGLWIRHIV %VFIMXWPSWMKOIMX YRH ^YRILQIRHIV 0ERK^IMXEVFIMXWPSWMKOIMX IV [EGLWIR*MRER^MIVYRKWTVSFPIQIHMIJ²VHMIWS^MEPI%FWMGLIVYRKRMGLXJSPKIRPSWFPIM FIR(MI0IMWXYRKIRO RRIRMR, LIYRH&I^YKWHEYIVZEVMMIVXYRHHIV/VIMWHIV%R WTVYGLWFIVIGLXMKXIR HYVGL :IVÇRHIVYRK HIV %RWTVYGLWZSVEYWWIX^YRKIR IMRKI WGLVÇROX[IVHIR(MIWMWXLÇYJMKQMXIMRIV%F[ÇP^YRKHIV6MWMOSZSVWSVKIEYJWXEEXPM GLI*²VWSVKIPIMWXYRKIRF^[HMITVMZEXIR,EYWLEPXIZIVFYRHIR -R HMIWIQ >YWEQQIRLERK OSQQX HIV %VFIMXWQEVOXTSPMXMO EYGL IMRI WXVEXIKMWGLI *YROXMSR MR HIR :IVXIMPYRKWEYWIMRERHIVWIX^YRKIR EYJ HIQ %VFIMXWQEVOX ^Y (YVGL HMI+I[ÇLVYRKZSR0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR[MVHHIV(VYGOEYJHMI%VFIMXWPSWIRZIVVMR KIVXNIHIERKIFSXIRI&IWGLÇJXMKYRKERRILQIR^YQ²WWIR)MRLSLIV7XERHEVHFIM HIR0SLRIVWEX^PIMWXYRKIRWGL²X^XWSQMXRMGLXRYVHMIEVFIMXWPSWIR4IVWSRIRWSRHIVR ZIVQMRHIVXMR/VMWIR^IMXIREYGLHIR(VYGOEYJHEWFIWXILIRHI8EVMJKIJ²KI%YWHMI WIQ+VYRHI[MVH%VFIMXWQEVOXTSPMXMOEYWRISOPEWWMWGLIV7MGLXEPWQEVOXJVIQHIV)MR KVMJJMRHEW0SLRKIJ²KIMRXIVTVIXMIVX6MWGLYRHJ²V[IRMKIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMO TPÇHMIVX7SPX[IHIP G %VFIMXWQEVOXTSPMXMOEPW-RWXVYQIRXHIWVIKMSREPIR/EYJOVEJXYRH*MRER^EYWKPIMGLW (MI %VFIMXWPSWMKOIMX MWX MR HIV 6IKIP VIKMSREP YRXIVWGLMIHPMGL ZIVXIMPX (MI 1MXXIP HIV %VFIMXWQEVOXTSPMXMOJPMI IRWILV^MIPKIREY;SLRSVXYRHEY IVHIQWILV^²KMKFIM TEWWMZIR0IMWXYRKIRYRQMXXIPFEVREGL)MRXVMXXHIV%VFIMXWPSWMKOIMXERHMI&IXVSJJIRIR (EQMXZIVJ²KXHMI%VFIMXWQEVOXTSPMXMO²FIVIVLIFPMGLI7XIYIVYRKWZSVXIMPIKIKIR²FIV 1E RELQIRHIVVIKMSREPIR7XVYOXYVTSPMXMO-RZIWXMXMSRWJ VHIVYRKSHIVEYGL JJIRXPM

15 13 GLI%YJXVÇKIFIMWTMIPW[IMWI[MVOIRIVWXQMXXMQIPEKWZSRIMRFMWHVIM ELVIR>YHIQ WYFZIRXMSRMIVIRVIMGLIVI6IKMSRIRÇVQIVI (MIWI*YROXMSR[ÇVIEYJKILSFIRWSPPXIRWMGLOSRWIVZEXMZI:SVWGLPÇKIIMRIV6IKMSRE PMWMIVYRKHIV7S^MEPZIVWMGLIVYRKWW]WXIQIHYVGLWIX^IR[MIWMIMR(IYXWGLPERHO²V^PMGL HYVGLHMI>YOYRJXWOSQQMWWMSRHIV*VIMWXEEXIR&E]IVRYRH7EGLWIRYRXIVFVIMXIX[YV HIR/SQQMWWMSRJ²V>YOYRJXWJVEKIR7JJ H %VFIMXWQEVOXTSPMXMO EPW -RWXVYQIRX HIW %YWKPIMGLW ZSR %RKIFSX YRH 2EGLJVEKI EYJ HIQ%VFIMXWQEVOX Arbeitsmarktpolitik hat neben der sozialen Absicherung der Arbeitslosen auch eine aktive Funktion bei der Herstellung des "Gleichgewichts" auf dem Arbeitsmarkt. Heute genügt es nicht mehr, notwendige Arbeitsplatzwechsel durch Arbeitsvermittlung und Mobilitätshilfen organisatorisch zu erleichtern. Mehr als zuvor sind auch qualitative Anpassungen des Arbeitsangebots über Qualifizierungsmaßnahmen notwendig. (EV²FIV LMREYW LEXHMI %VFIMXWQEVOXTSPMXMO MR >IMXIR IMRIW LSLIRKPSFEPIR %VFIMXW TPEX^HIJM^MXW QMX HE^Y FIMKIXVEKIR &V²GOIR MR VIKYPÇVI &IWGLÇJXMKYRK ^Y WGLEJJIR IX[E HYVGL HIR )MRWEX^ ZSR %VFIMXWFIWGLEJJYRKWQE RELQIR MQ &IVIMGL HIW -RJVE WXVYOXYVEYWFEYWFIM HIV)VWGLPMI YRK RIYIV 8ÇXMKOIMXWJIPHIV SHIV FIM HIV* VHIVYRK ZSR)\MWXIR^KV²RHYRKIR )RXWTVIGLIRHHIQ^Y6IGLXJSVQYPMIVXIR%RWTVYGLWXEXXTEWWMZIV0IMWXYRKIRFIWWIV EOXMZI 1E RELQIR ^Y JMRER^MIVIR WMRH:IVÇRHIVYRKIR MR HIR-RWXVYQIRXIR ZSVKI RSQQIR[SVHIR[MI^&MR(IYXWGLPERHHMI/SQFMREXMSRZSR/YV^EVFIMXIFIRWS %VFIMXWFIWGLEJJYRKWQE RELQIR QMX 5YEPMJM^MIVYRK SHIV HMI 9Q[ERHPYRK ZSR 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIRMR0SLROSWXIR^YWGL²WWI I %VFIMXWQEVOXTSPMXMOEPW:IVQMXXPIVYRXIVWGLMIHPMGLIV-RXIVIWWIR Das Interesse an der Arbeitsmarktpolitik ist vielschichtig: Die Arbeitnehmer haben ein Interesse an der Risikoabsicherung und an Wegen zur (Re-) Integration in Beschäftigung. Die Arbeitgeber benötigen gut qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte. Die öffentliche Hand ist an einem hohen Beschäftigungsstand sowie an sozialem Ausgleich interessiert. Insofern ist es logisch folgerichtig, dass in den meisten Ländern sowohl Sozialpartner als auch Staat, Regionen und Kommunen an der Gestaltung und Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik beteiligt sind. Daraus ergeben sich allerdings auch Widersprüche, beispielsweise in der Frage der Verteilung von finanziellen Lasten und Entscheidungskompetenzen. Insofern sind die Institutionen der Arbeitsmarktpolitik immer auch Vermittler zwischen unterschiedlichen Interessen. J +IWXEPXYRKHIV)MRRELQIREPW-RWXVYQIRXHIV&IWGLÇJXMKYRKWTSPMXMO -RHIRPIX^XIR ELVIR[MVH IYVSTE[IMX ²FIV 1 KPMGLOIMXIRHMWOYXMIVX HMI &IWGLÇJXM KYRKWGLERGIRFIWXMQQXIV%VFIMXWOVÇJXIHYVGLIMRIZSV²FIVKILIRHI1MRHIVYRKML VIV 0SLROSWXIR ^Y IVL LIR ÍFIV OPEWWMWGLI 0SLROSWXIR^YWGL²WWI LMREYW [YVHI MR HIRPIX^XIR ELVIREYGLHMI%FWIROYRKHIV0SLRRIFIROSWXIRHYVGLHEYIVLEJXISHIV ZSV²FIVKILIRHI:IVVMRKIVYRK HIV%VFIMXKIFIVFIMXVÇKI ^YV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK *²V(IYXWGLPERHOSRRXIREGLKI[MIWIR[IVHIRHEWWHIVz*MRER^EYWKPIMGLz²FIVHMI%VFIMXWQEVOXTSPM XMOEYGLUYERXMXEXMZ FIHIYXWEQIV EPW ERHIVI -RWXVYQIRXI HIV 7XVYOXYVLMPJI J²V JMRER^WGL[ÇGLIVI 6I KMSRIRMWX6IMWWIVX

16 14 F^[ EYGL ERHIVIV 7S^MEPZIVWMGLIVYRKIR MRW %YKI KIJEWWX -R IMRMKIR 0ÇRHIVR [MVH QMXHIQ-RWXVYQIRXZSV²FIVKILIRHIV&IMXVEKWWIROYRKI\TIVMQIRXMIVX %YJHMIWI*YROXMSRIRHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMO[YVHIMRHVIM0ÇRHIVFIVMGLXIR²FIV(Ç RIQEVO*VEROVIMGLYRH7GL[IHIRRIFIRIMRIVEPPKIQIMRIR(EVWXIPPYRKHIV*MRER ^MIVYRKWW]WXIQI HIV %VFIMXWQEVOXTSPMXMO MR HMIWIR 0ÇRHIVR ZSV EPPIQ &I^YK KI RSQQIR &IXVEGLXIXQERHMI*MRER^MIVYRKWW]WXIQIHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOMRHMIWIR0ÇRHIVR WSOERRQERIVLIFPMGLI9RXIVWGLMIHIYRHIMRIFVIMXI:MIPJEPXYRH:IVÇRHIVYRKWH] REQMOFIMHIR6IKIPYRKIRZSR)MRRELQIRYRH%YWKEFIRKIWXEPXYRK[ELVRILQIR )MRMKI0ÇRHIVZIVJ²KIRFIVIMXW²FIVWSPGLI7XVYOXYVIRF^[-RWXVYQIRXIHMIMRHIV HIYXWGLIR 6IJSVQHIFEXXI EPW FIMWTMIPLEJX GLEVEOXIVMWMIVX [IVHIR YRH HIVIR ÍFIV RELQI J²V (IYXWGLPERH HIWLEPF KIJSVHIVX [MVH 9RWIV >MIP [EV IW EYGL KI^MIPX ÍFIVPIKYRKIREYWHIV(MWOYWWMSRHIV2EGLFEVPÇRHIVEYJ^YKVIMJIR(EFIMKMRKIWY EYQHMI:SVWGLPÇKIHMI&IMXVÇKIJ²VKIVMRKUYEPMJM^MIVXI&IWGLÇJXMKXISHIVFIMFI WXMQQXIRFIWGLÇJXMKYRKWTSPMXMWGLIR1E RELQIRHIW&IXVMIFIW^&%VFIMXW^IMXZIV O²V^YRK^YWIROIR(MIWI(MWOYWWMSRIR[IVHIREYGLJ²VHMI(MWOYWWMSRMR(IYXWGL PERH[MGLXMK[IVHIRHEWMIIMRI%PXIVREXMZI^YEPPKIQIMRIR0SLROSWXIR^YWGL²WWIR YRHIMRIVZIVQYXPMGLRMGLXTVEOXMOEFPIR2IKEXMZWXIYIVHEVWXIPPIR -RYRWIVIQZIVKPIMGLIRHIR&IVMGLXOSR^IRXVMIVIR[MVYRWIRXWTVIGLIRHHIVSFIREYWKI J²LVXIR*YROXMSRIRHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOEYJJSPKIRHI*VEKIWXIPPYRKIRHMIMRKI[MW WIV;IMWIEPW4V²JOVMXIVMIRJ²VHMI)JJM^MIR^HIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOHMIRXIR Verändern sich die makroökonomischen Funktionen der Arbeitsmarktpolitik, die sie als eingebauter Stabilisator der Wirtschaft und als Abfederung im Tarifgefüge hat? Wird die Rolle der Arbeitsmarktpolitik als sozialpolitische Risikoabsicherung (für alle Betroffenen oder für einzelne Gruppen) gefährdet? Wird der regionale Kaufkraft- und Finanzausgleich modifiziert? Wird der Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt verbessert? In welcher Weise wird das gegenwärtige institutionelle Gefüge verändert, und welche Konsequenzen hat dies für den Ausgleich unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessen und für den politischen Stellenwert der Arbeitsmarktpolitik? Inwieweit können institutionelle Inkongruenzen bezüglich der Kosten und des Nutzens einer aktiven Arbeitsmarktpolitik verändert werden? -QJSPKIRHIRZIVKPIMGLIRHIR/ETMXIPWMRHYRWIVI9RXIVWYGLYRKWIVKIFRMWWI^YWEQQIR KIJEWWX >YHIR)VKIFRMWWIRHIV0ÇRHIVFIVMGLXI (MITEWWMZI%VFIMXWQEVOXTSPMXMOMQMRXIVREXMSREPIR:IVKPIMGL 7S KMFX IW YE MR *VEROVIMGL YRH &IPKMIR FIJVMWXIXI )VQÇ MKYRKIR J²V HMI %VFIMXKIFIVFIMXVÇKI FIM )MRWXIPPYRKZSRFIWXMQQXIR>MIPKVYTTIRâPXIVI&ILMRHIVXI YKIRHPMGLI0ERK^IMXEVFIMXWPSWI7S^MEP LMPJIFI^MILIRHIMR+VS FVMXERRMIRFIM)MRWXIPPYRKZSR0ERK^IMXEVFIMXWPSWIRMRHIR2MIHIVPERHIRHMI 1 KPMGLOIMXHIVFIJVMWXIXIR&IJVIMYRKZSR%VFIMXKIFIVFIMXVÇKIRMQ*EPPIHIV)MRWXIPPYRKZSR0ERK^IMX EVFIMXWPSWIR YRH MR 0Y\IQFYVK HMI 1 KPMGLOIMX HIV &IJVIMYRK ZSR 7S^MEPFIMXVÇKIR J²V %VFIMXRILQIV YRH%VFIMXKIFIVFIM)MRWXIPPYRKZSR0ERK^IMXEVFIMXWPSWIRSHIVÇPXIVIR%VFIMXWPSWIR

17 15 (MI0IMWXYRKIRHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO ;ÇLVIRHHMI%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKIRMR(IYXWGLPERHYRH*VEROVIMGLZSRFIMHIR8E VMJZIVXVEKWTEVXIMIRZIV[EPXIX[IVHIR WMRHHMI7]WXIQIHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKMR (ÇRIQEVOYRH7GL[IHIRMQQIVRSGLWXEVOZSRMLVIVKI[IVOWGLEJXPMGLIR8VEHMXMSRKI TVÇKX -R HMIWIR FIMHIR 0ÇRHIVR I\MWXMIVX IMRI :MIP^ELP ZSR REGL HIQ &IVYJWZIVFERH WTVMR^MTSVKERMWMIVXIROPIMRIR%VFIMXWPSWIR9RXIVWX²X^YRKWOEWWIR[SLMRKIKIRMR*VERO VIMGLYRH(IYXWGLPERHRYVIMRI%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKJ²VEPPI:IVWMGLIVXIR^YWXÇRHMK MWX (MI 1MXKPMIHWGLEJX MR IMRIV HMIWIV /EWWIR FIVYLX MR HIR FIMHIR RSVHIYVSTÇMWGLIR 0ÇRHIVR EYJ *VIM[MPPMKOIMX [ÇLVIRH HMI HIYXWGLIR YRH JVER^ WMWGLIR %VFIMXRILQIV 4JPMGLXQMXKPMIHIVHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKWMRH *VEROVIMGL (EWJVER^ WMWGLI7]WXIQHIVQEXIVMIPPIR%FWMGLIVYRKZSR%VFIMXWPSWIRMWX^[IMWXYJMK(MI ZSQ 7XEEX YREFLÇRKMKI EYJ IMRIQ /SPPIOXMZZIVXVEK ^[MWGLIR HIR JVER^ WMWGLIR +I [IVOWGLEJXIRYRHHIQ%VFIMXKIFIVZIVFERHFIVYLIRHI%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKKEVER XMIVX HMI IVWXI 7XYJI WS^MEPIV 7MGLIVYRK J²V NIRI %VFIMXWPSWIR HMI FIWXMQQXI %R[EVX WGLEJXWOVMXIVMIRIVJ²PPIR(MIWIIVLEPXIR0IMWXYRKIRHIVIR, LIWMGL ^YRÇGLWX ERHIQ ^YZSVIV^MIPXIR&VYXXS)MROSQQIRSVMIRXMIVX(MI&IMXVEKWTVSTSVXMSREPMXÇXHIV0IMWXYR KIR[MVHHEFIMMRWSJIVRHYVGLFVSGLIREPWRYVIMR8IMPHIV0SLRIVWEX^PIMWXYRKIREFLÇR KMK ZSR HIV, LI HIW ^YZSV IV^MIPXIR 0SLRIW HIV &IMXVEKWKVYRHPEKI FIQIWWIR [MVH (MIWIVTVSTSVXMSREPI8IMPHIV0SLRIVWEX^PIMWXYRK[MVHIVKÇR^XHYVGLIMRIR 4EYWGLEPFI XVEKHIVJ²VEPPI%VFIMXWPSWIRKPIMGLLSGLMWXYRHWMGLWSQMXFIK²RWXMKIRHJ²VHMI&I^MI LIVZSVQEPWRMIHVMKIVIV)MROSQQIREYW[MVOX 2EGL IMRIV JIWXKIPIKXIR >IMX HIW ZSPPIR 0IMWXYRKWFI^YKIW [MVH HMI 0IMWXYRKWL LI WXY JIR[IMWIYQIMRIRFIWXMQQXIR4VS^IRXWEX^KIO²V^X7S[SLPHMI(EYIVHIWYRKIO²V^XIR 0IMWXYRKWFI^YKIW EPW EYGL HIV /²V^YRKWWEX^ VMGLXIR WMGL REGL HIV (EYIV HIV HIV %V FIMXWPSWMKOIMX ZSVERKIKERKIRIR FIMXVEKWTJPMGLXMKIR &IWGLÇJXMKYRK YRH REGL HIQ %PXIV HIV&IXVSJJIRIR%YGLHEW)RHIHIV0IMWXYRKWERWTV²GLIVMGLXIXWMGLREGLHIV(EYIVHIV ZSVEYWKIKERKIRIR&IMXVEKW^ELPYRK-RWSJIVRFIWXILXIMRIKI[MWWIâUYMZEPIR^FI^MILYRK ^[MWGLIRHIRMQ:IVWMGLIVYRKWJEPP^YIV[EVXIRHIR0IMWXYRKIRYRHHIRIVFVEGLXIR:SV PIMWXYRKIR(MI, LI HIV 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR YRHHMI %RWTVYGLWHEYIV EYJ HMIWI 0IM WXYRKIR[IVHIRHYVGLHMI, LIHIV^YZSVIMRKI^ELPXIR&IMXVÇKIYRHHMI(EYIVHIVFMW LIVMKIRFIMXVEKWTJPMGLXMKIR&IWGLÇJXMKYRKFIWXMQQX Eine Besonderheit des französischen Systems besteht darin, dass die Beschäftigten des öffentlichen und halböffentlichen Sektors - so wie die Beamten in Deutschland - nicht vom System der Arbeitslosenversicherung erfasst sind. Weil jedoch nicht alle Beschäftigte des öffentlichen Sektors eine Beschäftigungsgarantie haben, wurden für diese Personen und die Arbeitgeber in diesem Bereich verschiedene Möglichkeiten der Arbeitslosenversicherung geschaffen: die Selbstversicherung, der Beitritt zur allgemeinen Arbeitslosenversicherung bzw. die Möglichkeit eines Vertragsabschlusses mit UNEDIC (vgl. Abschnitt des Länderberichts). -R(IYXWGLPERHOSQQIRMRHIR7IPFWXZIV[EPXYRKWSVKERIRHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKRSGLHMI:IV XVIXIVHIV JJIRXPMGLIR+IFMIXWO VTIVWGLEJXIRLMR^Y

18 16 %VFIMXWPSWIHIVIR:IVWMGLIVYRKWERWTV²GLIIVWGL TJXWMRHLEFIRMR*VEROVIMGLÇLRPMGL [MIMR(IYXWGLPERHFIM&IH²VJXMKOIMX>YKERK^YIMRIVWXEEXPMGLIR%VFIMXWPSWIRJ²VWSVKI HMIIMRI>[MXXIVWXIPPYRK^[MWGLIR:IVWMGLIVYRKWYRH*²VWSVKIPIMWXYRKIMRRMQQX (MI WXEEXPMGLI %VFIMXWPSWIRJ²VWSVKI MR *VEROVIMGL VMGLXIX WMGL ER FIH²VJXMKI %VFIMXWPSWI HIVIR%RWTV²GLIEYJ0IMWXYRKIRHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKIVPSWGLIRWMRH&MW LEXXIR EYGL %VFIMXWPSWI HMI HMI %R[EVXWGLEJXWOVMXIVMIR HIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK RMGLX IVJ²PPXIR YRXIV FIWXMQQXIR 9QWXÇRHIR HMVIOXIR >YKERK ^Y HIR 0IMWXYRKIR HIV WXEEXPMGLIR%VFIMXWPSWIRJ²VWSVKI(MIWI1 KPMGLOIMXIR[YVHIRNIHSGLYRXIVHIQ(VYGO IMRIW[EGLWIRHIR,EYWLEPXWHIJM^MXW[IMXKILIRHEFKIWGLEJJX YRHHMI%VFIMXWPSWIRJ²V WSVKI[MVHNIX^XRYVRSGLMQ%RWGLPYWWERHMI>ELPYRKZSR%VFIMXWPSWIRKIPHKI[ÇLVX %RHIVW EPW FIM HIV%VFIMXWPSWIRLMPJI MR(IYXWGLPERH VMGLXIX WMGL MR *VEROVIMGL HMI, LI HIVWXEEXPMGLIR%VFIMXWPSWIRJ²VWSVKIRMGLXQILVREGLHIQZSVHIV%VFIMXWPSWMKOIMXIV^MIP XIR)MROSQQIRWSRHIVR[MVHMRTEYWGLEPIV*SVQKI[ÇLVX%YGL[MVHHMIWI*SVQHIV 9RXIVWX²X^YRKWPIMWXYRKER%VFIMXWPSWIRMGLX[MIMR(IYXWGLPERH^IMXPMGLYRFIKVIR^XKI PIMWXIX-R*VEROVIMGLMWXHMI+IWEQXHEYIVHIW&I^YKIWZSRWTI^MJMWGLIR9RXIVWX²X^YRKW PIMWXYRKIR HYVGL %VFIMXWPSWI 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR HIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK YRH WXEEXPMGLI%VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRKFIKVIR^X(MIQE\MQEPQ KPMGLI&I^YKWHEYIVHIV WXEEXPMGLIR %VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRK MWX EFLÇRKMK ZSRHIV (EYIVHIW ZSVLIVKIKERKI RIR &I^YKIW ZSR 0IMWXYRKIR EYW HIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK %YW HMIWIQ +VYRHI OSQQIRZMIPI0ERK^IMXEVFIMXWPSWIMRHMI7MXYEXMSREYJOIMRIHIVFIMHIR*SVQIRHIV%V FIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRKQILV^YV²GOKVIMJIR^YO RRIRYRHWMRHEYJHMIRMIHVMKIVIR 0IMWXYRKIRHIVEPPKIQIMRIR%VQIRJ²VWSVKIZIV[MIWIR -RHMIWIQ*EPPKVIMJXHEWMQ ELVIMRKIJ²LVXI-RWXVYQIRXHIW7S^MEPIR1MRHIWXIMR OSQQIRW 61- HEW IMRI +VYRHWMGLIVYRK J²V EPPI IV[EGLWIRIR &IH²VJXMKIR YREF LÇRKMKZSRHIV9VWEGLIMLVIV&IH²VJXMKOIMXHEVWXIPPX(MIWIW -RWXVYQIRX ZIVFMRHIX HMI >ELPYRK IMRIV TEYWGLEPIR 9RXIVWX²X^YRKWPIMWXYRK QMX )PIQIRXIR EOXMZIV ;MIHIV )MR KPMIHIVYRK MR HIR %VFIMXWQEVOX ;MI HMI 7XEXMWXMOIR ^IMKIR FMPHIR 0ERK^IMXEVFIMXWPSWI HMI1ILVLIMXHIV)QTJÇRKIVZSR61--RWSJIVROERRQERHEZSRWTVIGLIRHEWWQMXHIV )MRJ²LVYRKHIW61-IMRIHVMXXIYRWTI^MJMWGLI7ÇYPIHIVWS^MEPIR7MGLIVYRKJ²V%VFIMXW PSWIIMRKIJ²LVX[YVHI -R*VEROVIMGLWTMIPXIRMRHIRZIVKERKIRIR ELVIRRIFIRHIR0SLRIVWEX^PIMWXYRKIREYGL 1E RELQIR ^YV * VHIVYRK HIW :SVVYLIWXERHIW IMRI FIHIYXIRHI 6SPPI (EFIM KEF IW -R(IYXWGLPERHMWXHMIWHMI%VFIMXWPSWIRLMPJI )VLEPXIR FPMIF PIHMKPMGL IMRI )MRKPMIHIVYRKWLMPJI J²V &IVYJWV²GOOILVIVMRRIR [IPGLI J²V IMR ELV KI [ÇLVX[MVH -R (IYXWGLPERH [YVHI HMI ZIVKPIMGLFEVI 0IMWXYRK HMI WSKIRERRXI SVMKMRÇVI SHIV %R[EVXWGLEJXW %VFIMXWPSWIRLMPJI^[EVQMX;MVOYRKZSQEYJQE\MQEPIMR ELVFIJVMWXIX4PÇRIWMIKER^EF ^YWGLEJJIRWGLIMXIVXIRNIHSGLFMWLIVERHIV74(1ILVLIMXMQ&YRHIWVEX %YGLMR(IYXWGLPERHMWXMR^[MWGLIRIMRKVS IV8IMPHIW&I^YKIWZSR7S^MEPLMPJIMR*SVQZSRPEYJIRHIR,MPJIR ^YQ 0IFIRWYRXIVLEPX EY IVLEPF ZSR )MRVMGLXYRKIR EVFIMXWPSWMKOIMXWFIHMRKX 1MX VYRH IMRIQ (VMXXIPMWX%VFIMXWPSWMKOIMXHMI[MGLXMKWXI,EYTXYVWEGLIJ²VHIR &I^YKHMIWIV0IMWXYRKIR,MIVKMFXIW ^[EVOIMRI^IMXPMGLI&IKVIR^YRKHIV>ELPYRKZSR%VFIMXWPSWIRLMPJIIW[MVOIRWMGLEFIVHMIZSRIMRIQ 8IMPHIV%VFIMXWPSWIRRMGLXIVJ²PPFEVIR>YKERKWZSVEYWWIX^YRKIRJ²VHIR0IMWXYRKWFI^YKHIV%VFIMXWPS WIRZIVWMGLIVYRKEYW

19 17 WS[SLP WXEEXPMGLI 4VSKVEQQI EPW EYGL 4VSKVEQQI HIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK ZKP 8EFIPPIHIV0ÇRHIVWXYHMI (ÇRIQEVOYRH7GL[IHIR (MIMR(ÇRIQEVOYRH7GL[IHIRKI[ÇLVXIR0IMWXYRKIRHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKIR JSPKIRMRMLVIV, LIYRH(EYIV[IWIRXPMGL[IRMKIVHIQâUYMZEPIR^TVMR^MTEPWNIRIMR (IYXWGLPERHYRH*VEROVIMGL(EFIMKMFXIWIMRIR>YWEQQIRLERK^[MWGLIR0IMWXYRKWFI WXMQQYRKYRH*MRER^MIVYRKWQSHYWHIV0IMWXYRKIRHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO -R (ÇRIQEVO YRH 7GL[IHIR LEFIR EPPI %VFIMXWPSWIR HMI HEW 1MXKPMIHWGLEJXWOVMXIVMYQ YRHHMIWILVRMIHVMKERKIWIX^XIR%R[EVXWGLEJXWOVMXIVMIRIVJ²PPIR%RWTVYGLEYJHMIQE \MQEPI &I^YKWHEYIV ZSR 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR %R HMI 7XIPPI HIV PIFIRWWXERHEVHWM GLIVRHIRPSLRTVSTSVXMSREPIR0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR[MIWMIMR(IYXWGLPERHYRH *VERO VIMGL KI[ÇLVX [IVHIR XVMXX IMRI ER HIV )\MWXIR^WMGLIVYRK SVMIRXMIVXI 0IMWXYRKWKIWXEP XYRK(MIWI WSVKX QMX IMRIV LSLIR 0SLRIVWEX^VEXI FIM KPIMGL^IMXMKIV )\MWXIR^ IMRIV 0IM WXYRKWSFIVKVIR^IHEJ²VHEWW%VFIMXWPSWIHMI^YZSVIMRRMIHVMKIW)MROSQQIRIV^MIPXIR RYVKIVMRKI)MROSQQIRWIMRFY IRLMRRILQIRQ²WWIR[ÇLVIRH&I^MILIVZSVQEPWLS LIV )MROSQQIR VIPEXMZ QILV ZSR MLVIQ ZIVJ²KFEVIR )MROSQQIR ZIVPMIVIR (MI 0IM WXYRKWL GLWXKVIR^ILEX^YV*SPKIHEWW^&MR7GL[IHIRRYV&I^MILIVZSR)MROSQQIR FMW^YIMRIV, LIZSR7/6GE(1MQ*EPPIHIV%VFIMXWPSWMKOIMXZSRHIV ZSPPIR0SLRIVWEX^VEXIMR, LIZSRZ,EF[MIHIVZ,TVSJMXMIVIR-R(ÇRI QEVO WMROX HYVGL HIR 0IMWXYRKWL GLWXFIXVEK HMI HYVGLWGLRMXXPMGLI VIEPI &VYXXSPSLRIV WEX^UYSXIEYJZ,[ÇLVIRH2MIHVMKPSLRFI^MILIVQMXZ,&VYXXSPSLRIVWEX^VIGLRIR O RRIR 3F[SLP HMI ERWTVYGLWFIKV²RHIRHIR &IMXVÇKI MR TEYWGLEPIV *SVQ YRH RMGLX PSLRTVSTSVXMSREP IVLSFIR [IVHIR WMRH HMI 0IMWXYRKIR [IRR EYGL MR HMJJIVIR^MIVXIV *SVQFMW^YIMRIVKI[MWWIR, GLWXKVIR^IPSLRTVSTSVXMSREP -Q HÇRMWGLIR YRH WGL[IHMWGLIR 7]WXIQ HIV %VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRK KMFX IW OIMRI *SVQHIVFIH²VJXMKOIMXWEFLÇRKMKIR%VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRK%VFIMXWPSWIHMIMLVI%R WTV²GLIEYJHMI 0IMWXYRKIR MLVIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK ZIVPMIVIR SHIV QERKIPW 1MX KPMIHWGLEJXSHIV)VJ²PPYRKHIV%R[EVXWGLEJXWOVMXIVMIRKEVRMGLXIVWXIV[EVFIRWMRHSLRI [IMXIVI >[MWGLIRWXYJIR HMVIOX EYJ HMI 7S^MEPLMPJI ERKI[MIWIR (MIW MWX [MI [MV RSGL WILIR[IVHIRIMRIHMVIOXI*SPKIHIW*MRER^MIVYRKWQSHYWYRHHIV0SKMO HIV WS^MEPIR 7MGLIVYRKHMIHMIWIQ7]WXIQ^YKVYRHIPMIKX(MIPERKI%RWTVYGLWHEYIVYRHHMIKI^MIP XIR1E RELQIR^YV%OXMZMIVYRKHIV%VFIMXWPSWIRMR(ÇRIQEVOWS[MIHMI8EXWEGLIHEWW MR7GL[IHIRWIMX&IKMRRHIVEOXYIPPIR/VMWIHMI^YIMRIQ%RWXMIKHIV^YZSVYRFIOERR XIR0ERK^IMXEVFIMXWPSWMKOIMXJ²LVXIEOXMZIEVFIMXWQEVOXTSPMXMWGLI1E RELQIRKI^MIPX^Y HIQ>[IGOIMRKIWIX^X[IVHIR%VFIMXWPSWIRHMI)VRIYIVYRKMLVIV%RWTV²GLI^YIVQ K PMGLIR^IYKIRZSRHIVLSLIR5YEPMXÇXHIVWS^MEPIR%FWMGLIVYRKMRHMIWIRFIMHIR0ÇR HIVR 7GL[IHIR (EWWGL[IHMWGLI7]WXIQHIVKIRYMRIR%VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRKFIWXILXEYW^[IMTE VEPPIPIRYRHZSRIMRERHIVYREFLÇRKMKIR7XVYOXYVIR>YQIMRIRKMFXIWHMIEYWKI[IVO WGLEJXPMGLIV8VEHMXMSRIRXWXERHIRIRNIHSGLWGLSRWIMXZMIPIR ELVIREYGLZSQ7XEEXYR -R 7GL[IHIR [YVHI IMRI >IMXPERK PIHMKPMGL IMRI (MJJIVIR^MIVYRK REGL HIQ %PXIV ZSVKIRSQQIR %V FIMXWPSWI²FIV ELVILEXXIRPÇRKIV%RWTVYGLEYJ0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR (MIWI WS^MEPTSPMXMWGL QSXM ZMIVXI(MJJIVIR^MIVYRK[YVHINIHSGLMR^[MWGLIREFKIWGLEJJX -R7GL[IHIRKVIMJXFIM2MGLXIVJ²PPYRKHIW1MXKPMIHWGLEJXWOVMXIVMYQWNIHSGLYRXIV9QWXÇRHIRHMITEV EPPIP^YHIR%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKIRFIWXILIRHIWXEEXPMGLI%VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRK

20 18 XIVWX²X^XIR %VFIMXWPSWIR9RXIVWX²X^YRKWOEWWIR (MI 1MXKPMIHWGLEJX HEVMR WXILX %VFIMX RILQIVRQMXIMRIV[ GLIRXPMGLIR%VFIMXW^IMXZSRQMRHIWXIRW7XYRHIRJVIM>YQER HIVIR FIWXILX TEVEPPIP ^Y HMIWIV KI[IVOWGLEJXPMGL KITVÇKXIR :IVWMGLIVYRKWJSVQ IMR WXEEXPMGLIW%VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRKWW]WXIQHEWHIRNIRMKIR%VFIMXWPSWIR IMRI QEXIVM IPPI%FWMGLIVYRKKI[ÇLVXHMIHEW1MXKPMIHWGLEJXWOVMXIVMYQHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYR KIRRSGLRMGLXIVJ²PPIR +VYRHWÇX^PMGLLEFIREPPI%VFIMXWPSWIRHMIMRRIVLEPFHIVPIX^XIR1SREXIQMRHIWXIRW J²RJ 1SREXI FIWGLÇJXMKX [EVIR EYGL HMI 8IMPRELQI ER EVFIMXWQEVOXTSPMXMWGLIR 4VS KVEQQIRHMIRXHIV)VJ²PPYRKHMIWIW/VMXIVMYQWEPW%VFIMXWYGLIRHIVIKMWXVMIVXWMRHYRH WMGL EOXMZ YQ %VFIMX FIQ²LIR YREFLÇRKMK ZSR MLVIV &IH²VJXMKOIMX %RWTVYGL EYJ 0IM WXYRKIR IMRIW HIV FIMHIR 9RXIVWX²X^YRKWW]WXIQI (EV²FIV LMREYW O RRIR %VFIMXWPSWI HMIWI0IMWXYRKIVLEPXIRHMIMRRIVLEPFHIWKER^IRPIX^XIR ELVIWZSVHIV%VFIMXWPSWMKOIMX ERIMRIV:SPP^IMX&MPHYRKWQE RELQIXIMPKIRSQQIRLEFIR7GLYPEFKÇRKIVLEFIRREGL IMRIV;EVXI^IMXZSR8EKIR%RWTVYGLEYJHMIWXEEXPMGLI%VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRK 0IMWXYRKWFIVIGLXMKXI HIV %VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRKWOEWWIR IVLEPXIR J²V HMI (EYIV ZSR ;IVOXEKIRJ²V%VFIMXWPSWIYRXIV ELVIR F^[;IVOXEKIRJ²V%VFIMXWPSWI EF ELVIRIMRI0SLRIVWEX^PIMWXYRKHMIFMW^YV)VVIMGLYRKIMRIWFIWXMQQXIR, GLWX FIXVEKIWZ,EF[MIHIV[MIWGLSRFMWZ,HIWZSVHIV%VFIMXWPSWMKOIMX IV^MIPXIR)MROSQQIRWFIXVÇKX 0IMWXYRKWFIVIGLXMKXI HIV WXEEXPMGLIR %VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRK IVLEPXIR J²V HMI (EYIV ZSR ;IVOXEKIR J²V %VFIMXWPSWI YRXIV ELVIR F^[ ;IVOXEKIR J²V %V FIMXWPSWIEF ELVIRIMRIR*IWXFIXVEKMR, LIZSRGEZ,HIW, GLWXFIXVEKIWJ²V 0IMWXYRKIRHIV9RXIVWX²X^YRKWOEWWIR ;IRRHMI(EYIVHIW%RWTVYGLIWEYJIMRIHIVFIMHIRSK0IMWXYRKWEVXIRIVWGL TJXMWX SHIVHMI0IMWXYRKIRRMGLX^YV(IGOYRKHIW0IFIRWYRXIVLEPXIWEYWVIMGLIRKVIMJXFIM&I H²VJXMKOIMXHMIOSQQYREPI7S^MEPLMPJI (ÇRIQEVO (ÇRIQEVO ZIVJ²KX ²FIV IMRIW HIV KVS ^²KMKWXIR WS^MEPIR 7MGLIVYRKWW]WXIQI J²V %V FIMXWPSWI(MI HÇRMWGLIR%VFIMXRILQIV YRH HMIW MWX IMR 9RXIVWGLMIH ^Y(IYXWGLPERH EYGLHMI7IPFWXÇRHMKIRO RRIRWMGLEYJJVIM[MPPMKIV&EWMWFIMIMRIVREGLHIQ&IVYJWZIV FERHWTVMR^MT SVKERMWMIVXIR %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK KIKIR HMI JMRER^MIPPIR *SPKIR HIV %VFIMXWPSWMKOIMX ZIVWMGLIVR-Q*EPPI HIV%VFIMXWPSWMKOIMX IVLEPXIR WMI HERR FIM )VJ²PPYRK FIWXMQQXIV %R[EVXWGLEJXWOVMXIVMIR 1MXKPMIHWGLEJX WIMX QMRHIWXIRW 1SREXIR %YW ²FYRKIMRIV&IWGLÇJXMKYRKZSRQMRHIWXIRW;SGLIRMRRIVLEPFHIVPIX^XIRHVIM EL VI FMW^YIMRIVFIWXMQQXIR, GLWXKVIR^IZ,MLVIWFMWLIVMKIR&VYXXSPSLRIW F^[ MLVIW^YZSVIV^MIPXIR+I[MRRW %FRIYR1SREXIJ²V%VFIMXWPSWIRKIPH WIGLW 1SREXI J²V HMI WXEEXPMGLI %VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X ^YRK 7IMXKMFXIWRYVRSGLIMRIRIMRLIMXPMGLIR%RWTVYGLZSRL GLWXIRW8EKIR FMW (MI1MRHIWXFIWGLÇJXMKYRKWHEYIV[YVHIEFEYJ;SGLIRIVL LX

21 19 :SVHIVIMRWGLRIMHIRHIR6IJSVQHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOZSR[YVHIHMIWI0IM WXYRKJ²V^[IMIMRLEPF ELVIKI[ÇLVXHIV%RWTVYGLOSRRXINIHSGLHYVGLHMI8IMPRELQI ER IMRIQ EOXMZIR EVFIMXWQEVOXTSPMXMWGLIR 4VSKVEQQ [SVEYJ IMR 6IGLXWERWTVYGL FI WXERHIVRIYIVX[IVHIR7SOSRRXIRHMI%VFIMXWPSWIRJ²VIMRIRWILVPERKIR>IMXVEYQFMW YRFIKVIR^XHEREGLEYJ^[IMQEPMKI;MIHIVLSPYRKFIKVIR^XMQ9RXIVWX²X^YRKWW] WXIQZIVFPIMFIR-Q>YKIHIV6IJSVQZSR[YVHIHMI%RWTVYGLWHEYIV EYJ 0IM WXYRKIRHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKEYJ ELVIZIVPÇRKIVXNIHSGL[YVHIKPIMGL^IMXMK HMI1 KPMGLOIMXEFKIWGLEJJXHMIWIR%RWTVYGLHYVGL8IMPRELQIERIMRIVEVFIMXWQEVOXTS PMXMWGLIR1E RELQI^YIVRIYIVR2YRQILVJ²LVXIVWXIMRIVIKYPÇVI&IWGLÇJXMKYRKZSR QMRHIWXIRW1SREXIR^YIMRIV)VRIYIVYRKHIW%RWTVYGLW)RHI[YVHIHMI0IM WXYRKWHEYIVZSREYJ ELVILIVEFKIWIX^X 8EF (MI0IMWXYRKIRHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO *VEROVIMGL (ÇRIQEVO 7GL[IHIR 0IMWXYRKIRHIV%V FIMXWPSWIRZIVWMGLI VYRKIRXWTVIGLIRH HIQ%PXIVYRHHIV (EYIVHIVHIV%V FIMXWPSWMKOIMXZSVER KIKERKIRIRFIM XVEKWTJPMGLXMKIR&I WGLÇJXMKYRK 0IMWXYRKIRHIVWXEEX PMGLIR%VFIMXWPS WIRJ²VWSVKIER0ERK ^IMXEVFIMXWPSWIHIVIR %RWTV²GLIEYJ0IM WXYRKIRHIV%VFIMXW PSWIRZIVWMGLIVYRK IVWGL TJXWMRHFMW^Y IMRIVQE\MQEPIR&I ^YKWHEYIV FMW Arbeitslosengeld für Mitglieder einer Arbeitslosenversicherung. Leistungshöhe: bis zu einer Höchstgrenze 90 vh des vorherigen Einkommens Leistungsdauer: 2,5 Jahre Der Anspruch auf diese Leistung ist durch die Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme, worauf ein Rechtsanspruch bestand, erneuerbar. EF Arbeitslosengeld für Mitglieder einer Arbeitslosenversicherung. Leistungshöhe: bis zu einer Höchstgrenze 90 vh des vorherigen Einkommens Leistungsdauer: 7 Jahre (seit 1995: 5 Jahre) Die Erneuerung dieses Anspruchs ist nur durch eine mindestens sechsmonatige reguläre Beschäftigung möglich. Arbeitslosengeld für Mitglieder einer Arbeitslosenversicherung. Leistungshöhe: bis zu einer Höchstgrenze 75 vh (ab 1998: 80 vh) des vorherigen Einkommens Leistungsdauer: 300 Tage (unter 55 Jahre) 450 Tage (ab 55 Jahre) Leistungen der staatlichen Arbeitslosenunterstützung für Arbeitslose, die nicht (lange genug) Mitglied einer Arbeitslosenversicherung sind. Leistungshöhe: Festbetrag Leistungsdauer: 150 Tage (unter 55 Jahren) 450 Tage (ab 55 Jahren) (MI)\MWXIR^HMIWIW, GLWXFIXVEKIWFIKVIR^XHMIVIEPI0SLRIVWEX^UYSXIEYJHYVGLWGLRMXXPMGLZ,HIW PIX^XIR&VYXXSKILEPXIW;IMPWS[SLP)V[IVFWEPWEYGL0SLRIVWEX^IMROSQQIRZIVWXIYIVX[IVHIRPMIKX HMI2IXXS0SLRIVWEX^UYSXIIX[EWL LIV

22 20 Soziales Mindesteinkommen (RMI) für Langzeitarbeitslose ohne (ausreichende) Ansprüche auf Versicherungsoder staatliche Fürsorgeleistungen. Leistungsdauer: unbegrenzt Leistungshöhe: nach Regelsätzen Kommunale Sozialhilfe für bedürftige Arbeitslose ohne (weitere) Ansprüche auf Leistungen einer Arbeitslosenversicherung Leistungsdauer: unbegrenzt Leistungshöhe: nach Regelsätzen Kommunale Sozialhilfe an bedürftige Arbeitslose ohne (weitere) Ansprüche auf Arbeitslosenunterstützung. Leistungsdauer: unbegrenzt Leistungshöhe: nach Regelsätzen (MI%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKIV JJRIXMLVIR1MXKPMIHIVRHEV²FIVLMREYWHMI1 KPMGLOIMX YRXIV FIWXMQQXIR 9QWXÇRHIR MR HIR ZSVKI^SKIRIR 6YLIWXERH ²FIV^YKILIR (MI %P XIVWKVIR^IHEJ²VPEKFMWLIVFIM ELVIRYRH[YVHIEYJ ELVILIVEFKIWIX^X (IVÍFIVKERKMRHIRZSVKI^SKIRIR:SVVYLIWXERHWXILXHEFIMWS[SLP%VFIMXWPSWIREPW EYGL &IWGLÇJXMKXIR SJJIR -Q ELVI KMRKIR QMX Z, HIV :SVVYLIWXÇRHPIV IMRI HIYXPMGLI1ILVLIMXEYWIMRIQEOXMZIR&IWGLÇJXMKYRKWZIVLÇPXRMWMRHIR6YLIWXERH²FIV %VFIMXWPSWIHMIEYJHIR&IMXVMXX^YIMRIVHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKIRZIV^MGLXIXLEFIR SHIV HMI %R[EVXWGLEJXWOVMXIVMIR 1MRHIWXFIWGLÇJXMKYRKWHEYIV RMGLX IVJ²PPIR IVLEPXIR OIMRI0IMWXYRKIRYRHWMRHMQ*EPPIHIV&IH²VJXMKOIMXEYJHMIOSQQYREPI7S^MEPLMPJIER KI[MIWIR (MI*MRER^MIVYRKHIV0IMWXYRKIRHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO ;ÇLVIRH HMI EYJ :IVWMGLIVYRKWERWTV²GLIR FIVYLIRHIR 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR ER %V FIMXWPSWI MR (IYXWGLPERH YRH *VEROVIMGL WIMX )MRJ²LVYRK HIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK EYW&IMXVEKWQMXXIPRJMRER^MIVX[IVHIRMWXHMI&IMXVEKWJMRER^MIVYRKMR(ÇRIQEVOIVWXMQ >YKIHIV%FKEFIRVIJSVQZSRIMRKIJ²LVX[SVHIR^YZSVKEPXHMIWIW0ERHEPWIMR 1YWXIVFIMWTMIP WXIYIVJMRER^MIVXIV 7S^MEPTSPMXMO (MI 1MXXIP ^YV *MRER^MIVYRK HIV 0IMWXYR KIRHMIHMIHÇRMWGLIR%VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRKWOEWWIRMLVIR1MXKPMIHIVRKI[ÇLVXIR WXEQQXIR ^YQ ²FIV[MIKIRHIR 8IMP EYW HIQ EPPKIQIMRIR WXIYIVJMRER^MIVXIR 7XEEXW LEYWLEPX[MIIWMR7GL[IHIREYGLLIYXIRSGLMWX *VEROVIMGL >YV *MRER^MIVYRK HIV ZIVWGLMIHIRIR 7XYJIR HIV QEXIVMIPPIR %FWMGLIVYRK %VFIMXWPSWIV [MVHMR*VEROVIMGLEYJ^YQKV XIR8IMPKIXVIRRXI*MRER^MIVYRKWUYIPPIR^YV²GOKIKVMJJIR (MI0IMWXYRKIRHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK[IVHIREYW&IMXVEKWQMXXIPRJMRER^MIVXHMI ZSR%VFIMXKIFIVRYRH%VFIMXRILQIVRHIV4VMZEX[MVXWGLEJXIRXVMGLXIX[IVHIR(EFIMKIP XIR J²V HMI %VFIMXKIFIV L LIVI &IMXVEKWWÇX^I EPW J²V HMI %VFIMXRILQIV %PPIVHMRKW LEX WMGLHMI:IVXIMPYRKHIV&IMXVEKWPEWXIRMRHIRPIX^XIR ELVIRMQQIV[IMXIV^YYRKYRWXIR HIV%VFIMXRILQIVZIVWGLSFIR;ÇLVIRHHMI%VFIMXRILQIVMQ ELVRYVZ,HIV +IWEQXFIMXVEKWFIPEWXYRKXVYKIR[EVIRIWWGLSRZ,

23 21 (MI&IMXVÇKI[IVHIRFMW^YIMRIVFIWXMQQXIRWILVLSLIR&IMXVEKWFIQIWWYRKWKVIR^I TVSTSVXMSREP^YV0SLRL LIIVLSFIR0 LRIHMIHMIWI²FIVWGLVIMXIR[IVHIRRMGLXQILV QMX &IMXVÇKIR FIPEWXIX (IV HEHYVGL IV^MIPXI HIKVIWWMZI )JJIOX MWX EYJKVYRH HIV LSLIR &IMXVEKWFIQIWWYRKWKVIR^INIHSGLZIVREGLPÇWWMKFEVKIVMRK0 LRIHMIIMR:MIVXIPHMIWIV &IMXVEKWFIQIWWYRKWKVIR^I²FIVWGLVIMXIR[IVHIRWIMXPIMGLX²FIVTVSTSVXMSREPFI PEWXIX(MIWIV1IGLERMWQYWJ²LVXI^YIMRIQTVSKVIWWMZIR%RWXMIKHIV&IMXVEKWFIPEWXYRK YRXIVLEPF HIV 3FIVKVIR^I 7IMX [YVHIR ^YWÇX^PMGL HMI %VFIMXKIFIVFIMXVÇKI J²V 0 LRI YRXIVLEPF IMRIW :MIVXIPW HIV &IMXVEKWFIQIWWYRKWKVIR^I KIWIROX ZKP 8EFIPPIR YRHWS[MI%FFMPHYRKHIV0ÇRHIVWXYHMI 2IFIRHIRPSLRTVSTSVXMSREPIR&IMXVÇKIRHIV%VFIMXKIFIVYRH%VFIMXRILQIVIVLIFXHMI %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK EYGL 7SRHIVEFKEFIR HMI HIR >[IGO [IMXIVI 1MXXIP ^Y IV WGLPMI IR QMX HIQ >MIP ZIVFMRHIR HEW %OXIYVWZIVLEPXIR ^Y FIIMRJPYWWIR 7S [MVH WIMX HMI/²RHMKYRKIMRIW%VFIMXRILQIVW²FIV ELVIQMXIMRIVKIWXEJJIPXIR7SRHIV EFKEFIWEROXMSRMIVX7IMX[IVHIREYGL/²RHMKYRKIRZSR%VFIMXWZIVLÇPXRMWWIRHMI [IRMKIVEPWIMRLEPFIW ELV&IWXERHLEXXIRQMXIMRIV7SRHIVEFKEFIFIPIKX 8VSX^HIVVIKIPQÇ MKIR%RTEWWYRKHIV&IMXVEKWWÇX^IERHIR*MRER^MIVYRKWFIHEVJ[YGLW HEW (IJM^MX HIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK ^YQ 8IMP WXEVO ER YRH QEGLXI MR HIR PIX^XIR ELVIREYGLHMI9RXIVWX²X^YRKHIW 7XEEXIW H LHMI )MRFI^MILYRK ZSR 7XIYIVQMXXIPR ^YV6IHY^MIVYRKHIW(IJM^MXWIVJSVHIVPMGL Die Leistungen der staatlichen Arbeitslosenfürsorge werden zum überwiegenden Teil aus dem allgemeinen Staatshaushalt finanziert. Seit 1982 werden zusätzlich die Beschäftigten des öffentlichen und halböffentlichen Sektors, für die die Arbeitslosenversicherung nicht zuständig ist, zur Finanzierung der staatlichen Arbeitslosenfürsorge durch eine Solidaritätsabgabe in Höhe von 1 vh ihres Bruttogehaltes herangezogen. %YGLHEW7S^MEPI1MRHIWXIMROSQQIR 61- [MVH EYW HIQ EPPKIQIMRIR 7XEEXWLEYWLEPX JMRER^MIVX (IV7GL[IVTYROXHIV:SVVYLIWXERHWVIKIPYRKIRHMIFMWIMR[MGLXMKIW-RWXVYQIRX ^YV)RXPEWXYRKHIW%VFIMXWQEVOXIWHEVWXIPPXIR[IGLWIPXI^[MWGLIRWXEEXPMGLIR4VSKVEQ QIR YRH 4VSKVEQQIR HIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK WS HEWW ^IMX[IMWI ²FIV[MIKIRH &IMXVEKWQMXXIP^IMX[IMWI²FIV[MIKIRH7XIYIVQMXXIP^YHMIWIQ>[IGOZIV[IRHIX[YVHIR ZKP8EFIPPIRYRHHIV0ÇRHIVWXYHMI 7GL[IHIR (MI1MXXIP^YV*MRER^MIVYRKHIVFIMHIR7]WXIQIZSR0SLRIVWEX^PIMWXYRKIRWXEQQIREYW YRXIVWGLMIHPMGLIR5YIPPIR(MI0IMWXYRKIRHIV%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKWOEWWIR[IVHIR HYVGLHMI&IMXVÇKIMLVIV1MXKPMIHIVYRHIMRIRWXEEXPMGLIR%RXIMPJMRER^MIVX[SFIMWMGLHIV 7XEEX^YQ8IMPJ²VHMIWI%YWKEFIR²FIVHMI)MRRELQIREYWHIV%VFIMXWQEVOXEFKEFIHIV (MI J²V HMI %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK KIPXIRHI &IMXVEKWFIQIWWYRKWKVIR^I ZSR GE **1SREX IRXWTVMGLX HIQ :MIVJEGLIR HIV +VIR^I HIV &IMXVEKWFIQIWWYRK J²V HMI 7S^MEPZIVWMGLIVYRK /VEROIR YRH6IRXIRZIVWMGLIVYRK (MI%YWKEFIRMQ6ELQIRHIV* VHIVYRKHIW:SVVYLIWXERHIWQEGLXIREPPIMRFIMHIV%VFIMXWPSWIRZIVWM GLIVYRKMQ(YVGLWGLRMXXHIV ELVIFMWZ,HIV+IWEQXEYWKEFIREYW

24 22 %VFIMXKIFIV 8IMP HIV 7S^MEPZIVWMGLIVYRKWEFKEFI VIJMRER^MIVX (MI WXEEXPMGLI %VFIMXWPS WIRYRXIVWX²X^YRK[MVHZSPPEYWHIQ7XEEXWLEYWLEPXJMRER^MIVX[SFIMWMGLHIV7XEEXEYGL LMIV^YQ8IMP²FIVHMI)MRRELQIREYWHIV%VFIMXKIFIVEFKEFIVIJMRER^MIVX %VFIMXRILQIV HMI WMGL KIKIR HMI JMRER^MIPPIR 6MWMOIR HIV %VFIMXWPSWMKOIMX HYVGL IMRI 1MXKPMIHWGLEJXMRIMRIV%VFIMXWPSWIR9RXIVWX²X^YRKWOEWWIZIVWMGLIVXLEFIR XVEKIRXVE HMXMSRIPP^YV*MRER^MIVYRKHMIWIV0IMWXYRKIRHYVGLIMRIRTEYWGLEPIR1MXKPMIHWFIMXVEKFIM (MIWIV YRXIVWGLIMHIX WMGL ZSR /EWWI ^Y /EWWI YRH WTMIKIPX MR IX[E HEW 6MWMOS HIV %V FIMXWPSWMKOIMXHIVMRHIVNI[IMPMKIR/EWWISVKERMWMIVXIR&IVYJWKVYTTIR[MHIV%PPIVHMRKW MWXHEW:IVLÇPXRMW^YHIR[MVOPMGLIR/SWXIR HIV%VFIMXWPSWMKOIMX MQ 0EYJI HIV >IMX QILV YRH QILV ZIVPSVIR KIKERKIR (IV %RXIMP HIV 1MXKPMIHWFIMXVÇKI ER HIR %YWKEFIR J²V 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR FIXVÇKX RYV VYRH Z, [ÇLVIRH HIV 7XEEX Z, HIV %YWKEFIR XVÇKX >YQ8IMPVIJMRER^MIVXWMGLHIV7XEEXEYWHIVMQ ELVIMRKIJ²LVXIR%VFIMXWQEVOXEF KEFIHIV%VFIMXKIFIVHMIWIMXZ,HIV0SLRWYQQIFIXVÇKX1MXHIVWXIMKIRHIR %VFIMXWPSWMKOIMXQYWWXIHMIYVWTV²RKPMGLI%FWMGLXVYRHZ,HIV%YWKEFIRJ²V0SLRIV WEX^PIMWXYRKIR²FIVHMIWIR;IKVIJMRER^MIVIR^YO RRIREYJKIKIFIR[IVHIR(IV%R XIMP HIV EYJ HMIWI ;IMWI KIHIGOXIR %YWKEFIR WERO WIMX &IKMRR HIV IV ELVI MQQIV [IMXIVEFYRHIVVIMGLXIRYVRSGLGEIMR:MIVXIP (MI ^YRILQIRHI (MWOYWWMSR YQ HMI RIKEXMZIR FIWGLÇJXMKYRKWTSPMXMWGLIR *SPKIR WXIM KIRHIV 0SLRRIFIROSWXIR LEXXIR ^Y &IKMRR HIV IV ELVI HE^Y KIJ²LVX HEWW RMGLX QILV [MI JV²LIV ^YV *MRER^MIVYRK WXIMKIRHIV %YWKEFIR J²V 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR HMI %VFIMXKIFIVFIMXVÇKI^YV7S^MEPZIVWMGLIVYRKERKILSFIRWSRHIVRWXEXXHIWWIR[EGLWIRHI (IJM^MXIZIVQILVXHYVGLWXEEXPMGLI/VIHMXIKIHIGOX[YVHIR 7IMX[YVHIRIVWXQEPWEYGLHMI%VFIMXRILQIV^YV*MRER^MIVYRKZSR7S^MEPZIVWMGLI VYRKWPIMWXYRKIR LIVERKI^SKIR >YRÇGLWX [YVHIR WMI HYVGL IMRIR ^[IGOKIFYRHIRIR &IMXVEKERHIV*MRER^MIVYRKHIV0IMWXYRKIRHIV/VEROIROEWWIRFIXIMPMKXIMR ELVWTÇXIV EYGL ER HIR QMX HIV WXIMKIRHIR %VFIMXWPSWMKOIMX ^YRILQIRHIR 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR (YVGLIMRI:IVWGLMIFYRKHIV*MRER^MIVYRKWPEWXIRHYVGLHMI7S^MEPHIQSOVEXMWGLI6IKMI VYRK [YVHI HIV %VFIMXRILQIVFIMXVEK ^YV *MRER^MIVYRK HIV %VFIMXWQEVOXTSPMXMO NIHSGL [MIHIVEFKIWGLEJJX [SFIM HIV +VYRHWEX^ HIV &IXIMPMKYRK EYGL HIV %VFIMXRILQIV ER HIR/SWXIRHIV7S^MEPZIVWMGLIVYRKYRERKIXEWXIXFPMIF (ÇRIQEVO -R (ÇRIQEVO KEF IW FMW ^Y HIV IMRWGLRIMHIRHIR 6IJSVQ HIV %VFIMXWQEVOXTSPMXMO ZSR IMRWXIYIVJMRER^MIVXIW1SHIPPHIV7S^MEPTSPMXMO%YGLHIVKV XI8IMPHIV0SLRIV WEX^PIMWXYRKIR[YVHIEYWHIQ7XEEXWLEYWLEPXJMRER^MIVX(MI&IMXVÇKIHMIZSRHIR1MX (MI>ELPHIV:IVWMGLIVXIRLEX[ÇLVIRHHIVPIX^XIR^[IM ELV^ILRXIOSRXMRYMIVPMGL^YKIRSQQIR(IV %RXIMPHIV:IVWMGLIVXIRERHIV%VFIMXRILQIVWGLEJXFIXVYKMQ ELVZ,MQ ELVZ,MQ ELVZ,MQ ELVZ,YRHFIVIMXWZ, (EJ²V [YVHI HIV J²V HIR %VFIMXWQEVOXJSRHW FIWXMQQXI %RXIMP HIW 7S^MEPZIVWMGLIVYRKWFIMXVEKIW HIV %VFIMXKIFIVZIVHSTTIPX9QHMI+IWEQXL LIHIW%VFIMXKIFIVFIMXVEKIWRMGLX^YZIVÇRHIVR[YVHIHIV %VFIMXKIFIVFIMXVEK^YV/VEROIROEWWIKIWIROXYRHHIV%VFIMXRILQIVFIMXVEK^YV/VEROIRZIVWMGLIVYRK HEJ²VIRXWTVIGLIRHIVL LX

25 23 KPMIHIVRHIVZIVWGLMIHIRIR%VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKIRKI^ELPX[YVHIR WS[MIHMI)MR RELQIREYWIMRIQWSKIRERRXIR%VFIMXKIFIVFIMXVEK FMPHIXIRIVKÇR^IRHI*MRER^MI VYRKWUYIPPIRHMI^YWEQQIRNIHSGLRMGLXQILVEPWZ,HIV1MXXIPJ²VHMI*MRER^MIVYRK HIV0SLRIVWEX^PIMWXYRKIRIVFVEGLXIRZKP8EFIPPIHIV0ÇRHIVWXYHMI (MI %FKEFIRVIJSVQ ZSR ZIVÇRHIVXI HMI *MRER^MIVYRKWFEWMW HIV KIWEQXIR %V FIMXWQEVOXTSPMXMO VEHMOEP %PPI EVFIMXWQEVOXTSPMXMWGLIR %YWKEFIR WSPPIR RYR EYW &IMXVÇ KIRJMRER^MIVX[IVHIR>YHMIWIQ>[IGOLEFIRHMI%VFIMXRILQIVWIMXZ,MLVIW &VYXXSIMROSQQIRW EPW &IMXVEK ^YV *MRER^MIVYRK HIV %VFIMXWQEVOXTSPMXMO ^Y IRXVMGLXIR (MIWIV&IMXVEKWXMIKFMWEYJZ,ER(MI%VFIMXKIFIV^ELPXIRWIMXZ,YRH EFZ,HIV0SLRWYQQIEPW%VFIMXWQEVOXFIMXVEKYRHXVEKIRHEQMXEYGLREGL ZSPPWXÇRHMKIV9QWIX^YRKHIV%FKEFIRVIJSVQRYVVYRHZ,HIVKIWEQXIR&IMXVEKWPEWX (MISKWGLSRZSVHIV6IJSVQI\MWXMIVIRHIR^[IGOKIFYRHIRIR%FKEFIRFPIMFIR[IMXIV FIWXILIR (EW 1MXXIPEYJOSQQIR EYW HIR RIYIR &IMXVÇKIR [MVH MR HVIM RIY IMRKIVMGLXIXI *SRHW IMRKIWXIPPX%YWIMRIQHMIWIV*SRHWHIQ*SRHWJ²V0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR[IVHIRHMI %VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRKYRHEYGL:SVVYLIWXERHWKIPHIVKI^ELPX (MI 7S^MEPLMPJI ER FIH²VJXMKI RMGLX PIMWXYRKWFIVIGLXMKXI%VFIMXWPSWI[MVH[MI WGLSR ZSV HIV 6IJSVQ EYW 7XIYIVQMXXIPR JMRER^MIVX [SFIM HYVGL IMRIR OSQTPI\IR 9QJMRER^MI VYRKWQIGLERMWQYW1MXXIPEYWHIQ7XEEXWLEYWLEPXYRHOSQQYREPI*MRER^IR^YQ )MR WEX^OSQQIR -REPPIR/EWWIRKEPXHIVKPIMGLIPSLRYREFLÇRKMKI&IMXVEKWWEX^ (IVy%VFIMXKIFIVFIMXVEKlMWXIMR^[IGOKIFYRHIRIV1ILV[IVXWXIYIV^YWGLPEKYRHHEQMXIMRI7XIYIV (IV +VYRH J²V HMIWI 9RKPIMGLFIPEWXYRK ^[MWGLIR %VFIMXRILQIVR YRH %VFIMXKIFIVR PMIKX HEVMR HEWW HIVÍFIVKERK^YV&IMXVEKWJMRER^MIVYRKMQ6ELQIRIMRIVYQJEWWIRHIREPPKIQIMRIR7XIYIVVIJSVQIV JSPKXIFIMHIVHMI%VFIMXRILQIVIMROSQQIRWXEVOIRXPEWXIX[SVHIR[EVIRZKP8EFIPPIYRH %FFMP HYRKHIV0ÇRHIVWXYHMI

26 24 8EF (MI*MRER^MIVYRKWUYIPPIRHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO *VEROVIMGL (ÇRIQEVO 7GL[IHIR :IV WMGLIVYRKWPIM WXYRKIR (IKVIWWMZI)MRLIMXWPIM WXYRKJMRER^MIVXEYW&IMXVÇ KIR^YV%VFIMXWPSWIRZIV WMGLIVYRKHMIZSRHIR%V FIMXKIFIVRYRH%VFIMXRIL QIVRKIXVEKIR[IVHIR &IPEWXIX[IVHIREPPI)MR OSQQIRFMW^YIMRIV&IM XVEKWFIQIWWYRKWKVIR^I HMIWIIRXWTVMGLXHIQ:MIV JEGLIRHIV&IMXVEKWFIQIW WYRKWKVIR^IJ²VHMIEPPKI QIMRI7S^MEPZIVWMGLIVYRK )MRI:IVWMGLIVYRKWTJPMGLX KVIR^II\MWXMIVXRMGLX 0IMWXYRKIRHIV%VFIMXWPS WIRZIVWMGLIVYRKIRER 1MXKPMIHIV&MW^YV%FKE FIRVIJSVQZSR ^YQ²FIV[MIKIRHIR8IMPEYW HIQEPPKIQIMRIR7XEEXW LEYWLEPXJMRER^MIVX(MI QILVW]QFSPMWGLIR1MX KPMIHWFIMXVÇKIYRHHIVJ²V %VFIMXWQEVOXTSPMXMOIVLSFI RI%RXIMPHIV%VFIMXKIFIV 7S^MEPZIVWMGLIVYRKWEFKEFI IVLSFIREPW>YWGLPEKEYJ HMI1ILV[IVXWXIYIVWGLYPH FMPHIXIRPIHMKPMGLIVKÇR^IR HI*MRER^MIVYRKWUYIPPIR (YVGLHMI%FKEFIRVIJSVQ WSPPIVVIMGLX[IVHIRHEWW HIV8IMPHIV0SLRIVWEX^PIM WXYRKIRHIVFMWLIVEYW 7XIYIVIMRRELQIRJMRER^MIVX [YVHIEYWPSLRTVSTSVXMS REPIR&IMXVÇKIRZSVRILQPMGL HIV%VFIMXRILQIVJMRER^MIVX [MVH 0IMWXYRKIRHIV%VFIMXWPS WIRZIVWMGLIVYRKER1MX KPMIHIV*MRER^MIVYRKEYW HIQEPPKIQIMRIR7XEEXW LEYWLEPX[SFIMWMGLHIV 7XEEX^YIMRIQ8IMPEYWHIQ ^[IGOKIFYRHIRJ²V%VFIMXW QEVOXTSPMXMOIVLSFIRIR8IMP HIV%VFIMXKIFIVEFKEFIR^YV 7S^MEPZIVWMGLIVYRKVIJM RER^MIVX(MI1MXKPMIHIVHIV %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK XVEKIRHYVGLMLVIRW]QFS PMWGLIR1MXKPMIHWFIMXVEK^YV *MRER^MIVYRKHIV:IV[EP XYRKWOSWXIRHIV%VFIMXWPS WIRZIVWMGLIVYRKIRFIM 7IMX%RJERK[YVHIR EYGLPSLRTVSTSVXMSREPI %VFIMXRILQIVFIMXVÇKI^YV *MRER^MIVYRKHIV[EGLWIR HIR%YWKEFIRJ²V0SLRIV WEX^PIMWXYRKIRIVLSFIRHMI WI[YVHIRNIHSGLIMR ELV WTÇXIVWGLSR[MIHIVEFKI WGLEJJX 7XEEXPMGLI 0IMWXYRKIRER %VFIMXWPSWI 7XEEXPMGLI%VFIMXWPSWIR J²VWSVKIMQ6ELQIRHIW 7SPMHEVMXÇXWW]WXIQWMQ%R WGLPYWWERHMIHIKVIWWMZI )MRLIMXWPIMWXYRKYRHRYVFIM &IH²VJXMKOIMXYRH)MRKPMIHI VYRKWLMPJIER&IVYJW V²GOOILVIVMRRIR &IMHI[IVHIREYWHIQEPP KIQIMRIR7XEEXWLEYWLEPX JMRER^MIVX 7XEEXPMGLI%VFIMXWPSWIR YRXIVWX²X^YRK*MRER^MI VYRKEYWHIQEPPKIQIMRIR 7XEEXWLEYWLEPX[SFIMWMGL HIV7XEEX^YIMRIQ8IMPEYW HIQ^[IGOKIFYRHIRJ²V %VFIMXWQEVOXTSPMXMOIVLSFI RIR8IMPHIV%VFIMXKIFIVEF KEFIR^YV7S^MEPZIVWMGLI VYRKVIJMRER^MIVX %PPKIQIMRI %VQIR *²VWSVKI 7S^MEPIW1MRHIWXIMR OSQQIR61-(MIWI0IM WXYRK[MVHEYWHIQEPPKI QIMRIR7XEEXWLEYWLEPXJM RER^MIVX 7S^MEPLMPJI7MI[MVHEYW 7XIYIVQMXXIPRJMRER^MIVX [SFIMMQ6ELQIRIMRIW OSQTPI\IR9QPEKIW]WXIQW ^IRXVEPWXEEXPMGLIYRHOSQ QYREPI1MXXIP^YQ)MRWEX^ OSQQIR 7S^MEPLMPJI7MI[MVHZSR HIR/SQQYRIREYW7XIY IVQMXXIPRJMRER^MIVX

27 25 7GLPYWWJSPKIVYRKIR EYW HIV +IWXEPXYRK YRH *MRER^MIVYRK HIV TEWWMZIR %VFIMXWQEVOXTSPMXMO &IXVEGLXIX QER HMI +IWXEPXYRK YRH HMI *MRER^MIVYRK HIV 0IMWXYRKIR HIV TEWWMZIR %V FIMXWQEVOXTSPMXMOWSJÇPPXEYJHEWWIWOIMRIR^[MRKIRHIR>YWEQQIRLERK^[MWGLIR*M RER^MIVYRKWQSHYW YRH 5YEPMXÇX HIV QEXIVMIPPIR %FWMGLIVYRK KMFX :MIPQILV WMRH NI REGL TSPMXMWGLIV 4VMSVMXÇXIRWIX^YRK YRXIVWGLMIHPMGLI *SVQIR HIV %YWKIWXEPXYRK NIHIW HIVFIMHIR+VYRHX]TIRHIV*MRER^MIVYRKQ KPMGL -R*VEROVIMGL[SHMI:IVWMGLIVYRKWPIMWXYRKIR²FIV[MIKIRHEYW0IMWXYRKWERWTV²GLIFI KV²RHIRHIR&IMXVÇKIRJMRER^MIVX[IVHIRWMRHHMIWI0IMWXYRKIRWXEVOHYVGLâUYMZEPIR^ OVMXIVMIRKITVÇKXHMI0IMWXYRKWL LIVMGLXIXWMGLREGLHIQZSVLIVMKIR)MROSQQIRYRH HEQMXREGLHIV, LIHIV^YZSVIMRKI^ELPXIR&IMXVÇKIYRHHMI0IMWXYRKWHEYIVFIV²GO WMGLXMKXHMI(EYIVHIVHIV%VFIMXWPSWMKOIMXZSVERKIKERKIRIRFIMXVEKWTJPMGLXMKIR&IWGLÇJ XMKYRK 7S^MEPTSPMXMWGLKI[SPPXI)PIQIRXIHIV9QZIVXIMPYRKQERMJIWXMIVIRWMGL^YQIMRIRMRWMGL EYXSQEXMWGL IVKIFIRHIR VIKMSREPIR YRH TIVWSRIPPIR 9QZIVXIMPYRKWIJJIOXIR (MIWI IV KIFIRWMGLHEHYVGLHEWWHEW6MWMOSHIV%VFIMXWPSWMKOIMXYRKPIMGLZIVXIMPXMWXYRHKPIMGL ^IMXMK :IVWMGLIVYRKWTJPMGLX LIVVWGLX QMX PSLRTVSTSVXMSREPIR &IMXVÇKIR >YQ ERHIVIR [IVHIR9QZIVXIMPYRKWIJJIOXIKI^MIPXHYVGLHMI%YWKIWXEPXYRKHIW7]WXIQWIVVIMGLXYRH WSQMXTSPMXMWGLKIWXIYIVX7SPGLI)JJIOXI^IMKIRWMGL^&MRHIV7SRHIVWXIPPYRKÇPXIVIV %VFIMXWPSWIV HIRIR [IKIR MLVIV WGLPIGLXIVIR 6IMRXIKVEXMSRWGLERGIR EYJ HIQ %VFIMXW QEVOX IMR PÇRKIVIW %RWTVYGLWVIGLX EYJ 0IMWXYRKIR ^YKIWXERHIR [MVH MR HIV VIPEXMZIR &IK²RWXMKYRKHIV&I^MILIVRMIHVMKIVIV)MROSQQIRFIMHIR0SLRIVWEX^PIMWXYRKIRYRHMR HIVTVSKVIWWMZIR&IMXVEKWKIWXEPXYRK (MI(IJM^MXHIGOYRKHYVGL*MRER^QMXXIPHIW7XEEXIW FVMRKX^YQ%YWHVYGOHEWWHMI*MRER^MIVYRKHIV*SPKIRHIV%VFIMXWPSWMKOIMXPIX^XPMGLEYGL IMRIKIWEQXKIWIPPWGLEJXPMGLI%YJKEFIMWX -Q 9RXIVWGLMIH ^YQ JVER^ WMWGLIR 7]WXIQ WMRH HMI *MRER^MIVYRKWW]WXIQI ZSR 0SLRIV WEX^PIMWXYRKIRMR7GL[IHIRYRH(ÇRIQEVOWXÇVOIVHYVGL;SLPJELVXWOVMXIVMIRKITVÇKX-R FIMHIR0ÇRHIVRFIWXILXOIMRIF^[EPPIRJEPPWIMRIWILVWGL[EGLIâUYMZEPIR^FI^MILYRK ^[MWGLIR HIV ERWTVYGLWFIKV²RHIRHIR )RXVMGLXYRK ZSR 1MXKPMIHWFIMXVÇKIR ER HMI %V FIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRKIRYRHHIRMQ:IVWMGLIVYRKWJEPPI^YIV[EVXIRHIR0IMWXYRKIR -R FIMHIR WOERHMREZMWGLIR 0ÇRHIVR LEFIR EPPI %VFIMXWPSWIR HMI HMI %R[EVXWGLEJXW YRH 1MXKPMIHWGLEJXWOVMXIVMIRIVJ²PPIRYREFLÇRKMKZSRHIVVIEPIR(EYIVMLVIV1MXKPMIHWGLEJX %RWTVYGL EYJ HMI, GLWXHEYIV HIV >ELPYRK ZSR 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR %RWXIPPI ZSR âuymzepir^ovmxivmirfiwxmqqirlmiv[slpjelvxwwxeexpmgli)v[çkyrkirhmi+iwxepxyrkhiw 0IMWXYRKWVIGLXW )MRI LSLI 0SLRIVWEX^VEXI FIM KPIMGL^IMXMKIV )\MWXIR^ IMRIV 0IMWXYRKW SFIVKVIR^ILEXWS^MEPTSPMXMWGLKI[SPPXI9QZIVXIMPYRKWIJJIOXI^YV*SPKI(MIVIPEXMZI&I *²V)MROSQQIRYRXIVLEPFYRHSFIVLEPFIMRIW:MIVXIPWHIV&IMXVEKWFIQIWWYRKWKVIR^I[IVHIRYRXIV WGLMIHPMGLI&IMXVEKWWÇX^I^YKVYRHIKIPIKX )MRI WGL[EGLI âuymzepir^fi^milyrk ^[MWGLIR &IMXVEKWIRXVMGLXYRK YRH 0IMWXYRKWIV[EVXYRK OERR MR 7GL[IHIRHEVMRKIWILIR[IVHIRHEWWHMI&IMXVEKWWÇX^IREGL&IVYJWKVYTTIRZEVMMIVIREPWSZSR/EWWI ^Y /EWWI YRXIVWGLMIHPMGL WMRH (MI &IMXVEKWL LI WTMIKIPX HEQMX ERWEX^[IMWI HEW 6MWMOS HIW :IVWMGLI VYRKWJEPPWMRHIVNI[IMPMKIR&IVYJWKVYTTI[MHIV%PPIVHMRKWXVEKIRHMI)MRRELQIREYWHIRERWTVYGLW FIKV²RHIRHIR 1MXKPMIHWFIMXVÇKIR RYV ^Y IMRIQ ZIVWGL[MRHIRH OPIMRIR 8IMP ^YV *MRER^MIVYRK HIV 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIRFIM

28 26 K²RWXMKYRKHIV&I^MILIVZSRRMIHVMKIR0 LRIRMQ*EPPIHIV%VFIMXWPSWMKOIMXYRHZSVEP PIQHMIHIJMRMIVXIR1E\MQEPKVIR^IRJ²VHMI0IMWXYRKWL LI^IMKIRHEWW[IRMKIVHMI0I FIRWWXERHEVHEPWZMIPQILVHMI)\MWXIR^WMGLIVYRKMQ:SVHIVKVYRHWXILX (EWWGL[IHMWGLI7]WXIQHIV*MRER^MIVYRKZSR0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR[MVH²FIV[MIKIRH EPWWXIYIVJMRER^MIVXGLEVEOXIVMWMIVX(IVWGL[IHMWGLI7XEEXLEX HMI:IVERX[SVXYRK HEJ²V ²FIVRSQQIRIMRKVS ^²KMKIW7MGLIVYRKWW]WXIQJ²V%VFIMXWPSWIEYJVIGLX^YIVLEPXIRYRH WIMRI&IVIMXWGLEJXHIQSRWXVMIVXRSXJEPPWHYVGL JJIRXPMGLI:IVWGLYPHYRKHIRKI[SLRXIR 0IMWXYRKWWXERHEVHEYJVIGLX^YIVLEPXIR)MRIVLIFPMGLIV8IMPHIVWXEEXPMGLIR%YWKEFIRJ²V 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR [MVH NIHSGL EYW IMRIV %VFIMXKIFIVEFKEFI VIJMRER^MIVX YRH EYGL HMI%VFIMXRILQIVXVEKIRMR^[MWGLIRHYVGL&IMXVÇKI^YV*MRER^MIVYRKHIV7S^MEPZIVWMGLI VYRK[IRREYGLRMGLXQILVYRQMXXIPFEV^YV*MRER^MIVYRKHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOFIM 7GLPMI PMGL[IVHIREYGLHMI1MXKPMIHWFIMXVÇKIHIV%VFIMXRILQIVMRHIR%VFIMXWPSWIRYR XIVWX²X^YRKWOEWWIR ^YV *MRER^MIVYRK HIV TEWWMZIR %VFIMXWQEVOXTSPMXMO IMRKIWIX^X -RWS JIVRMWXHEWWGL[IHMWGLI7]WXIQ^YV*MRER^MIVYRKHIVTEWWMZIR%VFIMXWQEVOXTSPMXMO^[EV WXIYIVEFIVMR8IMPIRIFIREYGLFIMXVEKWJMRER^MIVX -R(ÇRIQEVO[YVHI^[EVMQ6ELQIRIMRIVKVYRHPIKIRHIR6IJSVQZSRHIV7XIYIVEYJ HMI &IMXVEKWJMRER^MIVYRK YQKIWXIPPX NIHSGL FPMIFIR HMI XVEHMXMSRIPPIR +VYRHWÇX^I HIV 0IMWXYRKWKI[ÇLVYRK LMIVZSR YRERKIXEWXIX 7GLSR HIV MRHMZMHYIPPI &IMXVMXX ^Y IMRIV %V FIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK ZIVFYRHIR QMX HIV )RXVMGLXYRK HIV ILIV W]QFSPMWGLIR PSL RYREFLÇRKMKIR 1MXKPMIHWFIMXVÇKI FIVIGLXMKX MQ *EPPI HIV %VFIMXWPSWMKOIMX ^YQ &I^YK ZSR :IVWMGLIVYRKWPIMWXYRKIR (MI >ELPYRK HIV IMRKIJ²LVXIR SFPMKEXSVMWGLIR &IM XVÇKIJ²LVXLMRKIKIRRMGLX^YQ)V[IVFZSR%RWTV²GLIRSF[SLPHEWLMIVEYWIVFVEGLXI *MRER^ZSPYQIRHMI)MRRELQIREYWHIREPPIMRERWTVYGLWFIKV²RHIRHIR1MXKPMIHWFIMXVÇ KIRFIMHIR%VFIMXWPSWIROEWWIRFIM[IMXIQ²FIVWXIMKX(MI)MRRELQIREYWHMIWIRRIYIR &IMXVÇKIRXVIXIRPIHMKPMGLERHMI7XIPPIHIV^YZSVIVLSFIRIR%FKEFIREYW7XIYIVRHMI HYVGLHMIYQJERKVIMGLI7XIYIVVIJSVQ[IKJMIPIR (EWHÇRMWGLI&IMWTMIP^IMKXHEWWHMIWSXMIJKVIMJIRHI*MRER^MIVYRKWVIJSVQ^[EVHMI*M RER^MIVYRKWQIGLERMO ÇRHIVXI RMGLX NIHSGL HMI HIV 0IMWXYRKWKIWXEPXYRK ^YKVYRHIPMI KIRHI[SLPJELVXWXEEXPMGLI0SKMO(ÇRIQEVOMWXHEQMXIMR&IMWTMIPHEJ²VHEWWEYGLIMR FIMXVEKWJMRER^MIVXIW7]WXIQHIV%VFIMXWQEVOXTSPMXMOHYVGLWXEVOI9QZIVXIMPYRKWIPIQIRXI KITVÇKXWIMROERR %PPIR MR YRWIVIR :IVKPIMGL IMRFI^SKIRIR 0ÇRHIVR MWX KIQIMRWEQ HEWW HMINIRMKIR 0IM WXYRKIR HMI ER FIH²VJXMKI %VFIMXWPSWI REGL%YWWGL TJYRK MLVIV %RWTV²GLI EYJ :IVWM GLIVYRKWPIMWXYRKIR SHIVER%VFIMXWPSWISLRI0IMWXYRKWERWTV²GLIKI^ELPX[IVHIREYW 7XIYIVQMXXIPR EYJKIFVEGLX [IVHIR WS[SLP HMI WTI^MJMWGLIR 0SLRIVWEX^PIMWXYRKIR ER FIH²VJXMKI %VFIMXWPSWI SLRI :IVWMGLIVYRKWERWTVYGL [MI HMI %RWGLPYWWEVFIMXWPSWIRLMPJI YRH HMI SVMKMRÇVI %VFIMXWPSWIRLMPJI MR (IYXWGLPERH HMI %VFIMXWPSWIRJ²VWSVKI MR *VERO VIMGLEPWEYGLHMI7S^MEPLMPJIHMIIVKÇR^IRHSHIVREGLVERKMK^YHIRWTI^MJMWGLIR9RXIV WX²X^YRKWPIMWXYRKIRER%VFIMXWPSWIKI[ÇLVX[MVH[IVHIRHYVGL7XIYIVQMXXIPJMRER^MIVX 2SGLQILVHIV)\MWXIR^WMGLIVYRKZIVTJPMGLXIXMWXHMIWGL[IHMWGLIWXEEXPMGLI%VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X^YRK (IV+VYRHWEX^HIV4EYWGLEPPIMWXYRKFI[MVOXLMIVIMRIXSXEPI%RKPIMGLYRKHIVJMRER^MIPPIR7MXYEXMSRHIV &I^MILIVZSVHIQYRXIVWGLMIHPMGLLSLIV)V[IVFWIMROSQQIR -R 7GL[IHIR ^YWÇX^PMGL REGL %YWWGL TJYRK HIV %RWTV²GLI EYJ HMI WXEEXPMGLI %VFIMXWPSWIRYRXIVWX²X ^YRK

Der Umgang mit Rollenkonflikten im Fernstudium

Der Umgang mit Rollenkonflikten im Fernstudium Geisteswissenschaft Natalie Sajons Der Umgang mit Rollenkonflikten im Fernstudium Eine empirische Untersuchung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Count. down. W i r. Klassenfahrten-Planer. Mehr Soziale Kompetenz. Durch Klassenfahrten. KlassenFahrten f ö r d e r n D I E. www.djh-rheinland.

Count. down. W i r. Klassenfahrten-Planer. Mehr Soziale Kompetenz. Durch Klassenfahrten. KlassenFahrten f ö r d e r n D I E. www.djh-rheinland. Count down Klassenfahrten-Planer n Tipps, Hinweise, Richtlinien n Klassenfahrten mit System n Checklisten und Mustervorlagen Viele Vorlagen auch zum Download im Internet Mehr Soziale Kompetenz Durch Klassenfahrten

Mehr

)'(0%1 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

)'(0%1 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, )'(0%1 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX (EW)'(00SKSMWXIMRMR(IYXWGLPERHYRHHIV7GL[IM^IMR

Mehr

)'(0%1 %YXSVMRRIR3VXVYR+VMPP'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

)'(0%1 %YXSVMRRIR3VXVYR+VMPP'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, )'(0%1 %YXSVMRRIR3VXVYR+VMPP'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX )'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX (EW )'(00SKS MWXIMRIIMRKIXVEKIRI

Mehr

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit:

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit: Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit: Von Statussicherung zur allgemeinen Mindestsicherung Vortrag auf der Fachtagung Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt!? Aufstiegsmobilität und Fachkräftesicherung

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -1-

INHALTSVERZEICHNIS -1- INHALTSVERZEICHNIS D -1- 1 - BESCHREIBUNG IHRES SHOWCAVE I - 9090V - Modell II - 9180V - Modell 9 11 9 11 10 8 10 8 12 3 12 3 1 4 2 4 2 5 1 5 6 6 7 7-2- 2 - WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Warnhinweis! Beachten

Mehr

Dorothea Voss-Dahm Februar 2001. Vortrag auf dem Seminar Beschäftigungssicherung und Arbeitszeit im Einzelhandel. 21.-24.2. 2000 in Gummersbach

Dorothea Voss-Dahm Februar 2001. Vortrag auf dem Seminar Beschäftigungssicherung und Arbeitszeit im Einzelhandel. 21.-24.2. 2000 in Gummersbach 1 Dorothea Voss-Dahm Februar 2001 Vortrag auf dem Seminar Beschäftigungssicherung und Arbeitszeit im Einzelhandel 21.-24.2. 2000 in Gummersbach (EWJPI\MFPI9RXIVRILQIR%YW[MVOYRKIREYJ&IWGLÇJXMKYRKYRH%VFIMXW^IMX

Mehr

%YXSVIR,1SX^6/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, >IMGLRYRKIR(MEKVEQQI4PÂRI

%YXSVIR,1SX^6/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, >IMGLRYRKIR(MEKVEQQI4PÂRI :; %YXSVIR,1SX^6/ÔLPIV %YJPEKIZSQ(I^IQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ 30 %YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004 Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004 Der Staub, den die Schlacht um Hartz IV aufwirbelt, lässt manchen die Orientierung verlieren, vor allem in Ostdeutschland. Auch angesehene

Mehr

Migration und Arbeitslosigkeit

Migration und Arbeitslosigkeit From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite

Mehr

Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa

Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa WSI Herbstforum, 27. - 28. November 2013 Thomas Bahle (Universität Mannheim) Vanessa Hubl (Universität Luxemburg) Mindestsicherung

Mehr

Shalom! 7XEVOI Partnerschaften. www.uni-haifa.de. Newsletter der Universität Haifa. Themen. Seite

Shalom! 7XEVOI Partnerschaften. www.uni-haifa.de. Newsletter der Universität Haifa. Themen. Seite ` Newsletter,EMJE Newsletter der Universität Haifa 7XEVOI Partnerschaften Als ich diesen Newsletter vor der Drucklegung gelesen habe, war ich richtig stolz auf unsere Universität. Stolz auf ihre wertvollste

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Prof. Dr. Gerhard Bäcker IAQ der Universität Duisburg-Essen 23. Osnabrücker Sozialkonferenz 09.11.2013 I Vorgeschichte ab Mitte der 1990er Jahre auch

Mehr

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Lothar F. Neumann, Klaus Schaper Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Reizthema»Sozialstaat«11 1.2 Sozialäkonomische Megatrends

Mehr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011 infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20 Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas

Mehr

%YXSVMR'PEVMWWI4MJOS 1MX+IRILQMKYRKHIV'SQTIRHMS&MPHYRKWQIHMIR%+ ',>ÚVMGL 'SQTIRHMS&MPHYRKWQIHMIR%+',>ÚVMGL >IMXWMRRZSPPRYX^IR

%YXSVMR'PEVMWWI4MJOS 1MX+IRILQMKYRKHIV'SQTIRHMS&MPHYRKWQIHMIR%+ ',>ÚVMGL 'SQTIRHMS&MPHYRKWQIHMIR%+',>ÚVMGL >IMXWMRRZSPPRYX^IR >1 %YJPEKIZSQ%TVMP %YXSVMR'PEVMWWI4MJOS 1MX+IRILQMKYRKHIV'SQTIRHMS&MPHYRKWQIHMIR%+ ',>ÚVMGL 'SQTIRHMS&MPHYRKWQIHMIR%+',>ÚVMGL,IVEYWKIFIV,)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX

Mehr

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich Inhalt Vorwort 15 I. EINFÜHRUNG 1. Finanzierungsprobleme

Mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wer die Wahl hat, hat die Qual Wer die Wahl hat, hat die Qual Ich-AG, Überbrückungsgeld oder Existenzgründungsbeihilfe? Drei Förderinstrumente, eine Zielgruppe Existenzgründungszuschuss Ich-AG Voraussetzungen arbeitslos und Bezug von

Mehr

Option sozialversicherungspflichtige. Passiv-Aktiv-Transfer. 28. August 2007 in Eisenach. Marie-Luise Schiffer-Werneburg

Option sozialversicherungspflichtige. Passiv-Aktiv-Transfer. 28. August 2007 in Eisenach. Marie-Luise Schiffer-Werneburg Option sozialversicherungspflichtige Beschäftigung - Passiv-Aktiv-Transfer 28. August 2007 in Eisenach Marie-Luise Schiffer-Werneburg Gliederung Grundlagen des Passiv-Aktiv-Transfer Modells Darstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost : Zahlen, Fakten, Analysen Dr. Axel Troost Folie 1 - Registrierte Arbeitslose und offene Stellen in Deutschland 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 registrierte Arbeitslosi 1.000.000 offene

Mehr

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Fachtagung Arbeitsmarktintegration in der Handwerkskammer am 5. November 2010 1 Gliederung 2

Mehr

F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR8I\XZIVEVFIMXYRK

F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR8I\XZIVEVFIMXYRK ;; %YXSVIR4*SGLPIV,1SX^ %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Heinrich Tiemann Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung Vorstand Christoph Ehlscheid, IG Metall Vorstand Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung Delegiertenversammlung der Verwaltungsstellen Friedrichshafen-Oberschwaben und Singen Friedrichshafen,

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Quelle: Schweizerischer Nationalfonds Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Teil 2: Gleichstellung am Arbeitsmarkt? Frauen zwischen Erwerbsintegration und Marginalisierung

Mehr

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen Institut Arbeit und Qualifikation 1. Ausgangslagen beim Regierungswechsel

Mehr

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe? Geisteswissenschaft Jennifer Arnscheidt Mit dem SGB III in die Sozialhilfe? Studienarbeit ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Das Haus der sozialen Sicherung Die Versorgungsleistungen Die Versicherungsleistungen Die gesetzliche

Mehr

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld jeder-ist-unternehmer.de Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Erfolgreich selbständig mit Geld vom Staat von Andreas Lutz 3., aktualisierte Auflage 2009 Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Lutz schnell

Mehr

Solidarische Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung Solidarische Bürgerversicherung zukunftsfähig und gerecht Dr. Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Der Weg des Geldes im Gesundheitswesen KV Ärzte Apotheke GKV- Versicherte

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen am Beispiel des EnergieSparService Essen Ziele des Projekts EnergieSparService Essen 3 Zielebenen Arbeitsmarktpolitische Ebene Integration

Mehr

Gründerwoche Deutschland 2010

Gründerwoche Deutschland 2010 Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Gründerwoche Deutschland 2010 Dokumentation Beispiele, Ideen, Veranstaltungstipps www.bmwi.de Redaktion PID Arbeiten für Wissenschaft und Öffentlichkeit

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Mit einem Nachwort von Robert A. Dickler Europäische Verlagsanstalt Inhalt Vorwort

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten Pressemitteilung Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 17 06-0 Durchwahl (0611) 17 06-12 Telefax-Zentrale (0611) 17 06-27 PC-Fax-Zentrale (0611) 900 297-70 PC-Fax-direkt (0611) 900 297-72

Mehr

Offensiv gegen Hartz. Wirtschaftswoche, 12. Dezember 2002

Offensiv gegen Hartz. Wirtschaftswoche, 12. Dezember 2002 Offensiv gegen Hartz Wirtschaftswoche, 12. Dezember 2002 Wenn zwei das gleiche sagen, meinen sie noch lange nicht dasselbe. Das gilt auch für die gegenwärtige Arbeitsmarktpolitik, in der Regierung und

Mehr

Die Rentenbeiträge werden steigen

Die Rentenbeiträge werden steigen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesetzliche Rentenversicherung 15.11.2016 Lesezeit 4 Min Die Rentenbeiträge werden steigen Aufgrund des demografischen Wandels müssen die Beitragszahler

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

KURZ ARBEITEN LANGE PROFITIEREN. Kurzarbeitergeld

KURZ ARBEITEN LANGE PROFITIEREN. Kurzarbeitergeld KURZ ARBEITEN LANGE PROFITIEREN Kurzarbeitergeld Stand: 10.03.2009 Inhalt 1. Kurzarbeit vs. Kündigung 2. Voraussetzungen 3. Dauer und Höhe des Kurzarbeitergeldes 4. Qualifizierung 5. Änderungen/Neuregelungen

Mehr

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber B-plus VORSORGE Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge Informationen für Arbeitgeber Die gesetzliche Rente ist sicher zu niedrig Die gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Arbeitslosigkeit Hohe und niedrige Arbeitslosigkeit über lang anhaltende Perioden Die Arbeitslosenquote

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Grundsätze wirksamer und verlässlicher Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) Berichterstatter: Prof. Dr. Bernd Schlüter - EU auch als Wertegemeinschaft gegründet

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc.

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc. Role Play I: Ms Minor Role Card Conversation between Ms Boss, CEO of BIGBOSS Inc. and Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc. Ms Boss: Guten Morgen, Frau Minor! Guten Morgen, Herr Boss! Frau Minor, bald steht

Mehr

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel Ziele der Arbeitsmarktpolitik Vollbeschäftigung Jeder, der zu den herrschenden Bedingungen Arbeit anbietet, bekommt binnen angemessener Frist einen Arbeitsplatz angeboten (Franz, 2003) Beschäftigtenanteil

Mehr

Wege aus der Arbeitslosigkeit

Wege aus der Arbeitslosigkeit Wege aus der Arbeitslosigkeit Beschluss des Bundesvorstandes der Jungen Union vom 08. Juli 2001 Wege aus der Arbeitslosigkeit Die deutschen Arbeitslosenzahlen sind seit Jahren dramatisch. Entlastungen

Mehr

Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich. von Jörn Kruse

Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich. von Jörn Kruse Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich von Jörn Kruse Wohlfahrtsregimetypen Wohlfahrtstyp Sozialdemokratisch Konservativ Liberal Beispielländer Schweden, Dänemark Deutschland,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung. Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt 2011 5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen 12 13 - Westdeutschland 14 - Ostdeutschland

Mehr

.%: %YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX%RHVIEW,SPYFIO %YJPEKIZSQ2SZIQFIV +VYRHPEKIR4VSKVEQQMIVYRK

.%: %YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX%RHVIEW,SPYFIO %YJPEKIZSQ2SZIQFIV +VYRHPEKIR4VSKVEQQMIVYRK .%: %YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX%RHVIEW,SPYFIO %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich

Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich

Mehr

Eingliederungsbilanz SGB II 2010 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeit für Bottrop

Eingliederungsbilanz SGB II 2010 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeit für Bottrop Eingliederungsbilanz SGB II 2010 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeit für Bottrop Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 1.1 Die Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II 1.2 Benchmark 2. Entwicklung der Rahmenbedingungen

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen Fachgespräch Grundeinkommen Evangelische Akademie Meißen, 6.12.07 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter der Professur für Labour Economics

Mehr

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland Richard Hauser, Helga Cremer-Schäfer, Udo Nouvertne Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland Bestandsaufnahme und sozialpolitische Perspektiven Campus Verlag Frankfurt/New

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Neue Chancen für Langzeitarbeitslose. Worum geht es bei Hartz IV?

Neue Chancen für Langzeitarbeitslose. Worum geht es bei Hartz IV? willy-brandt-haus-materialien berlin, 1. JULI 2004 REFORM DES ARBEITSMARKTES Neue Chancen für Langzeitarbeitslose. Worum geht es bei Hartz IV? Beim Hartz IV genannten Gesetz steht ein zentrales Ziel im

Mehr

Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben

Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben Lukas Haffert & Philip Mehrtens 25. September 2012 It is, of course, widely recognized that surpluses are unlikely to arise from deliberate

Mehr

am Samstag Whitney Houstons Kleider unterm Hammer In einer großen Auktion sollen Schmuck und Roben der verstorbenen Pop-Diva versteigert werden

am Samstag Whitney Houstons Kleider unterm Hammer In einer großen Auktion sollen Schmuck und Roben der verstorbenen Pop-Diva versteigert werden Bis zu 80 Stellenanzeigen Jobs aus verschiedenen Branchen ganz in ihrer Nähe. Stellenmarkt Zertifikatskurse Fortbildung neben Beruf kann auch beim Master angerechnet werden. Stellenmarkt am Samstag Leute

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Der Arbeitsmarkt 6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 6.2 Die Entwicklung der 6.3 Wie Löhne bestimmt werden 6.4

Mehr

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente Dr. Wilhelm Adamy Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente Veranstaltung der FES/DGB am 8. Juni 2011 in Berlin 1. Bewertung Instrumentenreform 1.1

Mehr

Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann. Erkner, 19. September 2015

Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann. Erkner, 19. September 2015 Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann Erkner, 19. September 2015 Um das Rentensystem finanzierbar zu halten, muss etwas passieren 16. September 2015 Seite 2 Entwicklung des Altenquotienten

Mehr

PD Dr. Matthias Knuth Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im westeuropäischen Vergleich

PD Dr. Matthias Knuth Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im westeuropäischen Vergleich PD Dr. Matthias Knuth Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im westeuropäischen Vergleich Impulsreferat beim Bundeskongress SGB II des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Berlin, 1./2. Oktober Anteile

Mehr

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? Treffpunkt: Beruf und Karriere Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? BCA AA Hamburg, Sybille Ahlborn Stand: 03.02.2011 Demografischer Wandel Quelle: Statistisches

Mehr

Makroökonomik. Staat und Steuern

Makroökonomik. Staat und Steuern Makroökonomik Staat und Steuern 26.11.2007 Terminplan Termin Thema Dozent 01.10.2007 Einführung MG 08.10.2007 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung I ML 15.10.2007 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung II

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland

Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland präsentiert von Irene Dingeldey 7. Juni 2011 Fragen Wie verändern die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Dekade die arbeitsmarktpolitischen Institutionen

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich Eric Thode Bertelsmann Stiftung Gütersloh Workshop der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Teilprojekt II:

Mehr

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig P O I NT DE PRESSE VOM 5. NO V EMBER 200 9 Daniel Lampart, SGB-Chefökonom AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig Das geltende Gesetz über die Arbeitslosenversicherung

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN?

ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN? ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN? Sächsischer Rentengipfel: Leben im Alter in Würde?! Rente muss zum Leben reichen! Dresden, 21.06.2016 Dr. Florian Blank Gliederung 1.

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Elastizitäten und staatliche Interventionen IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Elastizitäten und staatliche Interventionen (Kapitel 2/II) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Qualitative Analyse: Angebot

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23.

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23. Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung Holger Bonin IZA und Universität Kassel Internationaler Club La Redoute Bonn, 23. November 2016 Wanderungen über die Grenzen Deutschlands Wanderungsstatistik, Statistisches

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt?

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt? PD Dr. Matthias Knuth / Lina Zink Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt? Wissenschaftlicher Workshop Arbeitsbedingtheit von Frühberentungen

Mehr

Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer/innen

Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer/innen Frerich Frerichs Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer/innen Das Vereinigte Königreich, Japan und Deutschland im Wohlfahrtsstaatsvergleich B 366953 LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, ;;4 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik. H. Buchinger Wien, Jänner 2006

Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik. H. Buchinger Wien, Jänner 2006 Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik H. Buchinger Wien, Jänner 2006 BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK Summe der staatlichen Maßnahmen, die auf das Ziel der Vollbeschäftigung ausgerichtet sind. Instrumente:

Mehr

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Modell einer Gesundheitsprämie mit sozial gestaffelten Beiträgen Die christlich-liberale Koalition will die gesetzliche Krankenversicherung so weiterentwickeln,

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung 57. IW-Studiengespräch Mainz-Budenheim, 23.-24. Mai 2011 Kathrin Höckel OECD Bildungsdirektorat Die Zielsetzung und Arbeitsweise der OECD International

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr