MEDIZINREPORT. Nahrungsmittelallergien Allergene essen, statt meiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIZINREPORT. Nahrungsmittelallergien Allergene essen, statt meiden"

Transkript

1 Allergene essen, statt meiden sind auf dem Vormarsch, Immuntherapien auch. Erstmals zeichnet sich ab, dass mit einer solchen Behandlung dauerhaft Toleranz induziert werden könnte. Gleichwohl gibt es auch Warnungen vor einer verfrühten Euphorie. Experten fordern, es müsse mehr Evidenz her. N ach der dramatischen Zunahme der allergischen Rhinitis nach 1960, der des allergischen Asthma in den 1990ern, sieht die Fachwelt nun die Ära der gekommen. Zwischen 1997 und 2011 weisen Daten aus den USA einen Anstieg von 50 % nach (1). Rund 15 Mio. US-Amerikaner sollen von betroffen sein, allein 8 % der Kinder (2). Viele Patienten überschätzen gleichwohl deren Häufigkeit. In Deutschland gaben 16 % der jungen Erwachsenen auf Befragung an, sie seien von einer Nahrungsmittelallergie betroffen (3). Aber die Prävalenz liegt deutlich niedriger, zum Beispiel hierzulande bei den unter 18-Jährigen bei 3 %. 6 % glauben, sie litten an einer Kuhmilchallergie, aber nur für 0,6 % trifft dies auch zu (4). Zu den Hauptallergenen der IgEvermittelten zählen Kuhmilch, Hühnereiweiß, Soja, Weizen, Erdnuss, Baumnüsse, Fisch, Krustentiere und Samen. Sie äußern sich in unterschiedlichen Symptomen (Grafik). Die häufigsten Allergien im Kindesalter betreffen Reaktionen auf Ku hmi lch, Hühnereiweiß und Erdnüsse. Anaphylaktische Reaktionen werden am häufigsten bei Erdnussallergien beobachtet (5). Die Prävalenz ist zudem altersabhängig: Während etwa Kuhmilch- und Hühnereiallergien unter Kindern noch recht häufig sind, verschwinden sie meist im Schulalter und sind unter Erwachsenen selten, während zum Beispiel Schalen- und Krustentiere oder Baumnüsse Erwachsene eher reagieren lassen (6). Bislang gibt es zwei anerkannte Therapiestrategien: sorgfältiges Fotos: ritablue + benjamingrafico/stock.adobe.com Vermeiden der Allergenaufnahme und das Mitführen eines Notfallsets. Zunehmend bringt sich indes ein ganz anderer Ansatz ins Gespräch, die allergenspezifische Immuntherapie. Diese hat sich bereits zur Behandlung von Allergien gegen Hausstaubmilben, Pollen und Insektengifte bewährt. Sie wird für diese Indikationen entweder subkutan oder sublingual verabreicht. Die orale Immuntherapie oder OIT ist unter den allergenspezifischen Therapien der der hot topic, der am intensivsten beforscht wird (7). Die Eltern sind sehr dankbar und machen uns zu Weihnachten viele Geschenke, gefühlt scheint die OIT also erfolgreich, sagte PD Dr. med. Katharina Blümchen unlängst auf dem Kongress der European Acadamy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) in München. Dann präsentierte die Oberärztin der Pädiatrischen Pneumologie und Allergologie an der Universitätsklinik in Frankfurt gleichwohl eine Vielzahl von Studien, die die Euphorie wissenschaftlich erdeten: Noch haben wir in vielen Punkten nicht genügend Evidenz. Die Therapie stellt eine deutliche Abkehr von dem Paradigma der Karenz hin zur kontrollierten Konfrontation mit dem Allergen dar. Statt Vermeidung werden die Patienten an kleine Mengen von Zubereitungen einzelner Allergene gewöhnt. Unter der täglichen Erhaltungsdosis sollten zufällig verzehrte Allergene nicht mehr zu einer allergischen Reaktion führen (Kasten). Erst dann, wenn die Erhaltungstherapie über mehrere Wochen gestoppt wurde und es danach dennoch keine allergische Reaktion nach Provokation gibt, spricht man von anhaltender klinischer Verträglichkeit oder robuster Toleranz. A 1754 Deutsches Ärzteblatt Jg. 115 Heft Oktober 2018

2 Längst nicht alle erreichen dieses Optimum, aber dennoch hoffnungsvoll viele. In einer Pilotstudie ließ sich zeigen, dass die Hälfte der Kinder (Alter 1 bis 16 Jahre) nach einer 5 Jahre dauernden OIT-Therapie mit Erdnussallergen und einem Auslassversuch von einem Monat nicht mehr zu einer allergischen Reaktion provoziert werden konnte (8). Andere beziffern die Raten derer, die nach Absetzen der OIT geschützt sind, mit 27 % schon deutlich geringer (9). Es ist noch Luft nach oben Das wird aber nicht das letzte Wort sein, denn: Die meisten Studien, die eine anhaltende klinische Toleranz untersuchten, haben die OIT dafür zu früh beendet, erläuterte Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Leiterin des kinderallergologischen Studienzentrums der Klinik für pädiatrische Pneumologie und Immunologie der Charité Analog zur Immuntherapie bei Pollen- oder Insektengiftallergie sind wahrscheinlich mindestens 3 Jahre notwendig. Wenn auch die Daten zur robusten Toleranz noch spärlich und die Resultate noch zu wünschen übrig lassen, so ließ sich doch durchgängig zeigen, dass zahlreiche Studienteilnehmer unter einer Erhaltungstherapie das Stadium der Desensibi- GRAFIK 1 Symptome IgE-vermittelter * Urtikaria Angioödem Gastrointestinale Symptome Atemnot Laryngospasmus Anaphylaxie Rhinokonjunktivitis lisierung erreichen. Dies sind je nach Allergen und Protokoll 60 bis 95 %. Es gibt zudem viele Ansätze, die Wirksamkeit zu verbessern, so Beyer, etwa indem schon sehr junge Patienten behandelt werden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Brian P. Vickery von der University of North Carolina in Chapel Hill zeigte unlängst, dass bei Kindern im Alter von 9 bis 36 Monaten bereits unter einer niedrigen OIT-Dosis von 300 mg/tag rasch (im Mittel nach 29 Monaten) und erfolgreich die allergene Reaktion auf Erd nussbestandteile unterdrückt werden konnte. Die Erdnussspezifischen IgE-Konzentrationen sanken signifikant im Vergleich zu einer Standardkontrolle und 91 % der Probanden erzielten eine Toleranz, nachdem die Therapie über 4 Wochen ausgesetzt worden war (10). Zwar müssen die Betroffenen unter der Therapie häufig mit Nebenwirkungen rechnen (in rund 89 %) (11). Aber diese sind zum überwiegenden Teil mild (85 %) oder moderat (15 %). Nur gut ein Fünftel (22 %) der Nebenwirkungen bedurfte einer Therapie. Zu den unerwünschten gastrointestinalen Effekten zählen Bauchschmerzen (sehr häufig), Übelkeit, Erbrechen, Dysphagie und eine eosinophile Ösophagitis. Akut können Urtika- 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % * Außer den IgE-vermittelten gibt es noch nichtallergische Formen (etwa die Fruktose- oder Laktoseintoleranz) sowie zellvermittelte Formen wie die Zöliakie (25). Grafik modifiziert nach Ferrari G, et al. (26). ria, Niesen, Erbrechen, ein Quinckeödem oder auch Anaphylaxie ausgelöst werden (9, 11). Was die allergischen Reaktionen angeht, schneidet die OIT in Studien häufig nicht besser ab als die Strategie der strikten Vermeidung. Ehrlicherweise muss man zugeben, dass damit das Ziel der Therapie, die Patienten vor einer allergischen Reaktion bei unbeabsichtigter Aufnahme des Allergens zu bewahren, noch nicht erreicht ist, räumte Blümchen ein. Die gute Nachricht lautet aber, ergänzt Beyer, dass die Nebenwirkungen im Verlauf der OIT weniger zu werden scheinen. Mit Omalizumab kombinieren Es fehlt überdies nicht an Versuchen, den Nebenwirkungen gerade in der Anfangsphase beizukommen, etwa indem man Risikopatienten identifiziert und diese ganz vorsichtig an die Erhaltungsdosis heranführt. Ideal sind sie jedoch alle nicht, wie Dr. Marta Vázquez- Ortiz, pädiatrische Allergologin am Imperial College in London, in München erläuterte. Ihr Fazit lautete: Die OIT bei schwierigen Patienten bleibt schwierig. Vor allem die Versuche, die Nebenwirkungen mit dem monoklonalen Anti-IgE-Antikörper Omalizumab einzuhegen, bewerten nicht alle Experten als Erfolg. Omalizumab ist zur Behandlung von schwerem allergischen Asthma und Urtikaria zugelassen. Wenn man es zusetzt, lässt sich die Erhaltungsdosis bei der OIT rascher erreichen, mitunter fällt auch das Sicherheitsprofil günstiger aus (12). Aber dies beruht auf wenigen Studien mit geringer Fallzahl, gibt Beyer zu bedenken und fordert: Bevor man solche Kombinationstherapien favorisiert, brauchen wir mehr Evidenz. Das gilt auch für die Einführung eines neuen Players, den Probiotika, die im Hinblick auf die Stabilisierung des Darmmikrobioms in der Theorie höchst attraktiv erscheinen. Kinder, die eine OIT plus Lactobacillus rhamnosus über 18 Monate hinweg erhielten, bestanden nicht nur danach zu 82,1 % einen Provokationstest 2 Wochen nach dem A 1756 Deutsches Ärzteblatt Jg. 115 Heft Oktober 2018

3 Stop der Behandlung. Auch 4 Jahre später konnten noch 67 % Erdnüsse verzehren, ohne allergische Reaktionen zu zeigen (13, 14). Da eine dritte Vergleichsgruppe fehlte, lässt sich jedoch nicht mit Sicherheit sagen, ob das Probiotikum überhaupt Anteil an dem Erfolg hatte, und wenn ja, welchen. Inwiefern hier die verbesserte Lebensqualität eine Rolle spielt, die mit dem Zusatz eines Probiotikums einhergeht, ist ebenfalls offen (15). Unklar ist auch im Zusammenhang mit der OIT, was der nicht unerheblichen Zahl jener Patienten geraten werden sollte, die unter multiplen leiden. Die belaufen sich immerhin auf ca. 30 %. Bisher zeigte eine Erdnuss-OIT nicht die erhoffte Kreuzwirksamkeit auf Baumnuss- und Sesam-IgE-Level (16). Zulassung einer Arznei in Sicht Gleichwohl: Die FDA-Zulassung des ersten kommerziellen Präparates AR101 zur OIT-Behandlung steht bevor. Nachdem vor wenigen Monaten erste Resultate der Phase-3-Zulassungsstudie PALISADE vorgestellt worden sind, plant der Hersteller Aimmune Therapeutics, nach der Vollpublikation Anfang 2019 die Zulassung zu beantragen (17). An der Studie nahmen 554 stark atopische Patienten teil, die zudem hochallergisch auf Erdnüsse waren. Nach einem Jahr der AR101-Therapie von 372 Patienten tolerierten diese 300, 600 oder mg Erdnussprotein zu je 76,6, 67,2 und 50,3 %. In der Placebogruppe (n = 124) tolerierten nur je 8,1 bzw. 4,1 und 2,4 % das Erdnussprotein in diesen Mengen. Wenn wir ein zugelassenes Präparat haben, ist dies ein Meilenstein für die Therapie der Erdnussallergie, sagt Beyer. Außer der OIT laufen auch für andere Verfahren Zulassungsstudien, zum Beispiel die epikutane Immuntherapie. Angesichts dieser Perspektiven und trotz aller noch offenen Fragen ist eine allergenspezifische Therapie nicht zuletzt deshalb attraktiv, weil sie den einzigen kausalen Ansatz darstellt und zumindest die Hoffnung birgt, von jenen loszukommen, die sonst Beispiel Erdnussallergie: aufwendige und langwierige OIT Beispiel für ein Studienschema zur Durchführung einer OIT* a) Desensibilisierung b) Toleranzinduktion (OIT-Dosis Allergen [g]) (OIT-Dosis Allergen [g]) Phase der Dosissteigerung Zeit Provokationstest dauerhaft persistieren. Striktes Vermeiden von Allergenen ist letztlich ein Behelf, der zudem nicht einfach durchzuhalten ist. Die Beratung hierfür sollte durch allergologisch trainierte Ernährungsfachkräfte erfolgen. In Europa sind Sollten kommerzielle Präparate zur Verfügung stehen, beginnt der Patient zunächst mit einer geringen Menge des Allergens, die in kurzen Abständen (etwa halbstündig) mehrfach erhöht wird. Schließlich können die Eltern nach der Auftitrierung das Präparat täglich verabreichen. Das Kind muss eine Zeit beobachtet werden (derzeit in Studien circa 2 Stunden), es sollte kurz vor und nach Allergengabe nicht Sport treiben und dazu eine Kleinigkeit essen das lindert die Hauptbeschwerden, die dabei auftreten können, nämlich Bauchschmerzen. Zudem ist stets das Notfallset mit Adrenalin bereitzuhalten. Die Eltern müssen wissen, dass Infektionen oder bei älteren Mädchen auch die Periode womöglich eine Dosisreduktion notwendig machen. In definierten Abständen, zum Beispiel alle 2 Wochen, kann sodann die Dosis erhöht werden, bis man zu einer Erhaltungsdosis gelangt. Diese wird derzeit je nach Protokoll und Studie in circa 6 bis 9 Monaten erreicht. In Studien erfolgt dann ein erneuter Provokationstest, um zu belegen, dass sich die Schwellendosis erhöht hat und das Stadium der Desensibilisierung erreicht ist (Grafik). Die Therapie wird über Jahre fortgeführt. In Studien werden Auslassversuche vorgenommen, um zu testen, ob eine Toleranz erzielt werden konnte. Unklar ist, was nach längerer Karenzzeit passiert. Daher gehen Experten davon aus, dass eine Art real world Erhaltungsdosis mit einer gewissen Menge natürlicherweise zugeführter Erdnusspräparate die praktikabelste Lösung darstellen wird. Erhaltungstherapie Zieldosis Provokation Regelmäßige Allergenaufnahme ist notwendig Schutz vor Spuren des Allergens im Alltag ist gewährleistet Phase der Dosissteigerung Zeit Provok ationstest Erhaltungstherapie Zieldosis Provokation Regelmäßige Allergenaufnahme ist nicht mehr notwendig Allergenaufnahme im Alltag ist nun ad libitum möglich *mod. nach (7). die 14 wichtigsten Nahrungsmittelallergene zu kennzeichnen, sowohl in verpackter Ware als auch in loser Ware, wie sie in Bäckereien, Restaurants oder Frischtheken ausgegeben wird. Denn auch Bäckereiprodukte enthalten durchaus größere Mengen Deutsches Ärzteblatt Jg. 115 Heft Oktober 2018 A 1757

4 an Kuhmilch (18). Für Spurenhinweise existiert hingegen nach wie vor keine Kennzeichnungspflicht. Patienten, die zum Beispiel auf kleinste Mengen reagieren, sind daher besonders gefährdet, auch jene, die systemisch allergisch reagieren. Umgekehrt darf man es sich in der Abwägung, ob eine OIT begonnen werden sollte, nicht zu leicht machen. Dies erklärt Blümchen den Eltern, die von weit her aus ganz Deutschland in ihre Ambulanz kommen: Sie sollten über alle Aspekte gründlich aufgeklärt werden und wissen, wie aufwendig es ist, gibt Blümchen zu bedenken. Viele halten nicht durch: So betragen je nach Studie und beobachtetem Zeitfenster die Abbruchraten bis zu 40 %. Zudem bergen nicht alle, die im Kindesalter auftreten, das Risiko, länger zu persistieren, das Problem löst sich dann gleichsam mit der Zeit von selbst (19, 20). Wir wissen von unserer großen europäischen Kohortenstudie, dass ungefähr die Hälfte der Kinder mit IgE-vermittelter Hühnerei- und Kuhmilchallergie diese nach ungefähr einem Jahr wieder verloren haben. Demgegenüber hat die Erdnussallergie eine ungleich schlechtere Prognose: Hier entwickeln im Verlauf von 3 Jahren lediglich 20 % eine Toleranz (21). Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass sich derzeit viele Bemühungen, eine OIT zu etablieren, auf die Erdnussallergie konzentrieren. Dass die EAACI die OIT für Europa inzwischen freigegeben hat, sprich in ihrer jüngsten Verlautbarung Ärzten zubilligt, sie zur Behandlung von einzusetzen, sehen Beyer und Blümchen gleichwohl mit Sorge. Letzlich sollten nur erfahrene Allergologen solche Behandlungen mit zugelassenen Medikamenten vornehmen, erklären die beiden Forscherinnen. Vorsicht sei auch geboten, wo es um die zum Teil euphorischen Meldungen gehe, die Prävention ebenfalls durch frühen Kontakt mit Allergenen zu revolutionieren. Vor allem die angloamerikanischen Leitlinien waren lange Zeit vom Dogma der Vermeidung geprägt, während man in Europa deutlich zurückhaltender formulierte. Sowohl die nicht allergiegefährdeten Kinder als auch jene mit einer allergischen Disposition (Säuglinge mit einem Ekzem zum Beispiel) sollten hochallergene Lebensmittel vermeiden. Auch Schwangere und stillende Mütter erhielten den Rat, Wenn wir ein zugelassenes Präparat haben, ist dies ein Meilenstein für die Therapie der Erdnussallergie. Kirsten Beyer, Charité durch Karenz einer Allergie des Kindes vorbeugen zu helfen. Das ist nun obsolet. Denn vermutlich lassen sich Allergien nicht verhindern, wenn man die kritischen Lebensmittel spät einführt (22). Hier hat es einen regelrechten Paradigmenwechsel gegeben. So gilt etwa die Empfehlung, Erdnüsse möglichst spät auf den Speiseplan der Babys zu setzen, als überholt. Was ist präventiv möglich? Mehr aber auch nicht obwohl keine Publikation zum Thema Allergie in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und zu so vielen Missverständnissen geführt hat wie die aus dem New England Journal of Medicine zum Effekt einer frühen Gabe von erdnusshaltigen Lebensmitteln (23). Denn Kinder mit Ekzemen entwickelten seltener eine Erdnussallergie, wenn sie mehrmals pro Woche über einige Jahre hinweg eine gewisse Menge Erdnussprotein aßen, als jene, die das Allergen strikt vermieden. Getriggert wurde diese Studie durch die Beobachtung, dass zum Beispiel in Israel, wo bereits Säuglinge häufig erdnusshaltige Snacks konsumieren, die Prävalenz von Erdnussallergien bei nur 0,17 % liegt. Das ist signifikant niedriger als etwa die Rate von 1,85 % in England, wo die nationalen Empfehlungen lange Zeit auf Vermeidung pochten. Aber, so betont Blümchen, man muss zwischen Prävention und Therapie genau unterscheiden. Leider verstehen viele das falsch und experimentieren mit Allergengaben an Kinder, die bereits sensibilisiert und damit gefährdet sind. Außerdem warnt die Allergologin davor, flächendeckende Empfehlungen ohne Blick auf die Prävalenzdaten auszusprechen. Hier in Deutschland haben wir eine weit niedrigere Erdnussallergie-Prävalenz als in England. Mit einer weithin propagierten frühen Einführung von Erdnussprotein wäre der Nutzen gering. Da dann aber mehr Allergene in deutsche Haushalte getragen würden, würden mehr Kinder sensibilisiert, der Schaden damit eventuell sogar größer. Sinnvoller wäre es, ergänzt Beyer, wenn die Kinder das, was in der Familie ohnehin auf dem Speiseplan steht, in kindergerechter Form zu essen bekämen. In den letzten fünf Jahren akkumulierte auch in Sachen Hühnerweiß die Evidenz, dass sowohl Kinder mit einem erhöhten Risiko für eine einschlägige Allergie als auch jene mit dem Standardrisiko der Normalbevölkerung keinen Schaden nehmen, wenn die Eltern es früh zufüttern, statt lange zu warten. Aber auch hier ist gewisse Vorsicht angebracht zumindest Säuglinge mit Neurodermitis sollten zuvor einen einschlägigen Allergietest erhalten. Unklar ist nach wie vor, welche Allergenmengen man wie früh und über welche Route einführen soll. Es gibt womöglich ein window of opportunity, eine entscheidende Phase, die sich für die Induktion einer physiologischen Toleranz be - sonders gut eignet (24). Diese verorten viele Experten in der Säuglingsphase und frühen Kindheit, jedoch: Es gibt noch viele unbeantwortete Fragen, räumt Beyer ein, deshalb können wir uns nur vorsichtig herantasten. Dr. med. Martina Lenzen-Schulte Literatur im Internet: oder über QR-Code. A 1758 Deutsches Ärzteblatt Jg. 115 Heft Oktober 2018

5 Zusatzmaterial Heft 40/2018, zu: Allergene essen, statt meiden sind auf dem Vormarsch, Immuntherapien auch. Erstmals zeichnet sich ab, dass mit einer solchen Behandlung dauerhaft Toleranz induziert werden könnte. Gleichwohl gibt es auch Warnungen vor einer verfrühten Euphorie. Experten fordern, es müsse mehr Evidenz her. Literatur 1. Jackson KD, Howie LD, Akinbami LJ: Trends in Allergic Conditions among Children: United States, ; National Center for Health Statistics Data Brief: 2013: Gupta RS, Springston MR, Warrier BS, et al.: The prevalence, severity, and distribution of childhood food allergy in the United States. Pediatrics. 2011l; 128 (1): e Schäfer T: Epidemiologie der. Ernährung Wissenschaft und Praxis 2008; 2 (1): Nwaru BI, Hickstein L, Panesar SS, et al.: Prevalence of common food allergies in Europe: a systematic review and meta-analysis. Allergy 2014; 69 (8): Anvari S, Anagnostou K: The Nuts and Bolts of Food Immunotherapy: The Future of Food Allergy. Children 2018; 5: Worm M, Reese I, Ballmer-Weber, et al.: Leitlinie zum Management IgE-vermittelter. Allergo J Int 2015; 24: Trendelenburg V, Blümchen K: Allergenspezifische Immuntherapie von im Kindesalter. Aktueller Stand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2016; 59: Vickery BP, Scrulock AM, Kulis M, et al.: Sustained unresponsiveness to peanut in subjects who have completed peanut oral immunotherapy. JACI 2014; 133: Narisety SD, Frischmeyer-Guerrerio PA, Keet CA, et al.: A randomized, double-blind, placebo-controlled pilot study of sublingual versus oral immunotherapy for the treatment of peanut allergy. J Allergy and Clin Immunology 2015; 135 (5): Vickery BP, Berlund JP, Burk CM, et al.: Early oral immuntherapy in peanut-allergic preschool children is safe and highly effective. JACI 2017; 139: Scurlock AM: Oral and Sublingual Immunotherapy for Treatment of IgE-Mediated Food Allergy. Clinical Reviews in Allergy & Immunology (online) org/ /s (last accessed on 17 July 2018). 12. Lin C, Lee IT, Sampath V, et al.: Combining anti-ige with oral immuntherapy. Pediatr Allergy Immunol 2017; 28: Meyer R: Erdnussallergie: Orale Immuntherapie und Probiotika erzielen nachhaltige Wirkung. Deutsches Ärzteblatt News vom 21. August de/n Hsiao K-C, Ponsonby A-L, Axelrad C, et al.: Long-term clinical and immunological effects of probiotic and peanut oral immunotherapy after treatment cessation: 4-year follow-up of a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. The Lances Child & Adolescent Health 2017; 1 (2): Galvin AD, McMahon S, Ponsonby A-L, et al.: The longitudinal impact of probiotic and peanut oral immunotherapy on health-related quality of life.allergy. 2018; 73 (3): Parrish CP, Har D, Bird A: Current Status of Potential Therapies for IgE-Mediated Food Allergy. Current Allergy and Asthma Reports 2018; 18: EAACI: Aimmune Pressemitteilung vom 28. Mai leases/news-release-details/aimmune-the rapeutics-announces-new-clinical-dataar101-peanut. 18. Beyer K, Niggemann B: Immunglobulin- E-vermittelte im Kindesalter. Monatsschrift für Kinderheilkunde. 2017; 165: Xepapadaki P, Fiocchi A, Grabenhenrich L, et al.: Incidence and natural history of hen s egg allergy in the first 2 years of life-the EuroPrevall birth cohort study. Allergy 2016; 71 (3): Schoemaker AA, Sprikkelman AB, Grimshaw KE, et al.: Incidence and natural history of challence-proven cow s milk allergy in European children EuroPrevall birth cohort. Allergy 2015; 70: Peters RL, Allen KJ, Dharmage SC, et al.: Natural history of peanut allergy and predictors of resolution in the first 4 years of live: A population based study. J Allergy Clin immunol 2015; 135: Lavery WJ Assa ad A: How to prevent food allergy during infancy: what has changed since 2013? Curr Opin Allergy Clin Immunol 2018; 18: Du Toit G, RobertsG, Sayre PH, et al.: Randomized trial of peanut consumption in infants at risk for peanut allergy. NEJM 2015; 372: Blümchen K: bei Kindern. Pädiatrische Allergologie 2011; 14 (4): Worm M, Reese I, Ballmer-Weber, et al.: Leitlinie zum Management IgE-vermittelter. Allergo J Int 2015; 24: Ferrari G, Eng PA: IgE-mediated food allergies in Swiss infants and children Swiss Med Wkly. 2011; 141: w Deutsches Ärzteblatt Jg. 115 Heft Oktober 2018 A 5

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter Prof. Dr. U. Wahn Ulrich Wahn Department for Paediatric Pneumonology and Immunology Charité,, Berlin, Germany

Mehr

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien Martina Kohl Allgemeines Inzidenz steigt in den industrialisierten Ländern an Aktuelle Prävalenz 8% bei Kindern, 5% der Erwachsenen in den USA Proteine, die hitzelabil und leicht

Mehr

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Allergologie aus pädiatrischer Sicht Allergologie aus pädiatrischer Sicht Ernst Rietschel Kinderklinik der Universität Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter Prävalenz der Symptome

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Nahrungsmittelallergien im Säuglings- und Kindesalter: Update zu Diagnostik und Therapie. Ulrich Wahn

Nahrungsmittelallergien im Säuglings- und Kindesalter: Update zu Diagnostik und Therapie. Ulrich Wahn Nahrungsmittelallergien im Säuglings- und Kindesalter: Update zu Diagnostik und Therapie Prof. Dr. U. Wahn Ulrich Wahn Charité, Berlin -60 % der deutschen Mütter schätzen die Gesundheit ihres/r Kindes/r

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Hühnereiallergie Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen Relevanz

Mehr

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen St. Virgil 10. Oktober 2014 Dr. Isidor Huttegger Univ.-Klinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Landeskliniken Salzburg

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Pressekonferenz Wien

Pressekonferenz Wien Allergischer Notfall beim Kind und Jugendlichen Pressekonferenz Wien 17.4.2012 Eva-Maria Varga Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Graz Klin. Abtlg. f. Pädiatrische Pulmonologie/ Allergologie Anaphylaxie-Erstbeschreibung

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe?

Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe? Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe? 05 MÄR 2018, Autor: S. Jossé/D. Gianelli, www.mein-allergieportal.com Nahrungsmittel geraten bei Neurodermitis schnell in den Verdacht, Auslöser

Mehr

Gräser-Impf-Tablette bessert bei Kindern Heuschnupfen und Asthma

Gräser-Impf-Tablette bessert bei Kindern Heuschnupfen und Asthma Gräser-Impf-Tablette bessert bei Kindern Heuschnupfen und Asthma Wedel (9. Juni 2008) Die Gräser-Impf-Tablette GRAZAX bessert bei Kindern mit allergischer Rhinitis oder Asthma aufgrund einer Gräser- und

Mehr

FPIES. Food protein-induced enterocolitis syndrome. Nahrungsprotein-induziertes Enterocolitis- Syndrom

FPIES. Food protein-induced enterocolitis syndrome. Nahrungsprotein-induziertes Enterocolitis- Syndrom Food protein-induced enterocolitis syndrome Nahrungsprotein-induziertes Enterocolitis- Syndrom 1 Milk FPIES 0.34% Milk IgE-mediated 0.5% 2 Chronic Tritt häufig in den ersten Lebenswochen von Säuglingen

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Grundlagen der allergologischen Abklärung Grundlagen der Desensibilisierung Allergische Symptome Rhinitis

Mehr

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Allergie-Ratgeber Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Gezielt das Immunsystem neu lernen lassen Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen, körperfremden Stoff

Mehr

Wenn Ei und Milch gefährlich werden

Wenn Ei und Milch gefährlich werden Quelle: Volker Weinhold, Berlin Wenn Ei und Milch gefährlich werden Vanillepudding oder Pfannkuchen können für viele Kinder in den ersten Lebensjahren problematische Lebensmittel sein. Je kleiner sie sind,

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Über Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen. In Deutschland leiden Schätzungen zufolge bereits zwischen 4-8% der Bevölkerung unter einer Nahrungsmittelallergie

Mehr

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Evidenzsynthese Datenlage: Wir konnten Studien identifizieren, die einen Nutzen des IgG-Tests zur Bestimmung einer Nahrungsmittelallergie untersuchen.

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15.

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15. KiGGS-Symposium Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15. März 2018 Fotos: Robert Kneschke stock.adobe.com / biker3 stock.adobe.com

Mehr

Atopic (Allergic) March

Atopic (Allergic) March Atopic (Allergic) March Def.: Typische Abfolge von Sensibilisierungen mit nachfolgender Ausbildung von entsprechenden spezifischen Symptomen. EKBU Allergie 2009 Ab Geburt bis Säuglingsalter Geburt Sensibilisierung

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Definitionen Johansson Allergy 2001

Definitionen Johansson Allergy 2001 Definitionen Johansson Allergy 2001 Aktuelle Epidemiologie Schlaud Bundesges. 2007 Sensibilisierungen Schlaud Bundesges. 2007 In Wahrheit ist es viel weniger! Shoemaker Allergy 2015 In Wahrheit ist es

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2) Darstellung der

Mehr

Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker

Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker Reizvolle Jobs Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker München (7. September 2010) - Ein Kleinkind, das sich nachts selbst blutig kratzt, leidet möglicherweise an einer atopischen

Mehr

Ein Jahr Anaphylaxie-Register

Ein Jahr Anaphylaxie-Register Ein Jahr Anaphylaxie-Register Berlin (22. November 2007) - Jährlich sterben schätzungsweise bis zu 250 Menschen an einem anaphylaktischen Schock, der Maximalvariante einer allergischen Sofortreaktion.

Mehr

Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen

Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen Hannover (8. September 2010) Die Anzahl allergiekranker Kinder hat in den letzten Jahrzehnten Besorgnis erregend zugenommen. Über 40 Prozent der

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Elterninformation III

Elterninformation III LISA PLUS Elterninformation III LISA PLUS-Studie LISA PLUS Einfluss von Verhaltensweisen, Lebensstil und Genetik auf die Entwicklung des Immunsystems im Kindesalter Liebe Eltern, Januar 2008 heute meldet

Mehr

Nahrungsmittelallergien bei Kindern Bewährte und innovative Behandlungskonzepte

Nahrungsmittelallergien bei Kindern Bewährte und innovative Behandlungskonzepte Allergologie Schattauer 2011 181 Nahrungsmittelallergien bei Kindern Bewährte und innovative Behandlungskonzepte K. Blümchen; K. Beyer Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie,

Mehr

Stand der Information: März 2012

Stand der Information: März 2012 Stand der Information: März 2012 PATIENTENRATGEBER INSEKTENGIFTALLERGIE www.initiative-insektengift.at Unter dem Motto "Sicher durch den Sommer" bietet diese Website Betroffenen und Angehörigen Information

Mehr

Häufige Nahrungsmittelallergien im Säuglings- und Kleinkindalter

Häufige Nahrungsmittelallergien im Säuglings- und Kleinkindalter Häufige Nahrungsmittelallergien im Säuglings- und Kleinkindalter Die Kuhmilch- und die Hühnereiallergie treten bei Säuglingen und Kleinkindern deutlich seltener auf als bisher angenommen. Viele der betroffenen

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen

Mehr

Wer knackt die Nuss? Allergien auf Erd- und Baumnüsse

Wer knackt die Nuss? Allergien auf Erd- und Baumnüsse Wer knackt die Nuss? Allergien auf Erd- und Baumnüsse PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 23. Oktober 2013 2 Gliederung 1 Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2 Fallbeispiele

Mehr

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Darmstadt (30. September 2009) - Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass

Mehr

Allergien: Immunologie & Lifestyle

Allergien: Immunologie & Lifestyle Allergien: Immunologie & Lifestyle A. Kromminga Allergien, Allergien, Allergien Erkrankungen des atopischen Formenkreises Atopische Dermatitis (3%) (Kinder: 20%) Rhinokonjunktivitis (20%) Asthma bronchiale

Mehr

Weihnachtsallergene. Einführung. Erdnuss Nüsse Ei Milch

Weihnachtsallergene. Einführung. Erdnuss Nüsse Ei Milch Weihnachtsallergene Einführung Erdnuss Nüsse Ei Milch Kreuzreaktivität - z.b. Bet v 1 und Pru av 1 Ballmer-Weber Hautarzt 2006 Was kann die molekulare Allergiediagnostik? Vorhersage der klinischen Relevanz

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 25. September 2013 Rhinoconjunctivits allergica IgE-vermittelte

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific KLINISCHER FALL Stefanie, 5 Jahre Jonas, 14 Jahre Birkenpollenallergie Asthma V.a. Erdnussallergie

Mehr

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific KLINISCHER FALL Stefanie, 5 Jahre Jonas, 14 Jahre Birkenpollenallergie Asthma V.a. Erdnussallergie

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Lebensmittelunverträglichkeit allergisch oder nicht allergisch? Tipps für den Alltag gesund und sicher leben Von klein auf Allergien vorbeugen

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

Allergologische Tests: T-Zell-Assays

Allergologische Tests: T-Zell-Assays Allergologische Tests: T-Zell-Assays Proliferations-Assay LTT CD69 CD25 mam AM HLA-DR APZ Nachweis spezifischer Zytokine IL-4, IL-5 IFN-γ ELISA / ELISPOT Granzym B Perforin nach: Pfützner W, Möbs C (2014)

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie aid infodienst e. V. 2015 1 Basiswissen Allergie Auf einen Blick Daten und Fakten zu Allergien Grundlagen der Allergieentstehung

Mehr

Wenn die Haut juckt: Was tun bei Nesselsucht?

Wenn die Haut juckt: Was tun bei Nesselsucht? Wenn die Haut juckt: Was tun bei Nesselsucht? Stephan Meller Hautklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf Chronische Urtikaria Allgemeines Klinische Studien Therapieempfehlungen Was können Sie tun? Xolair

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

EMPFEHLUNG ZUR PRIMÄRPRAEVENTION VON ALLERGIEN FÜR NEUGEBORENE UND SÄUGLINGE MIT EINEM ERHÖHTEN ATOPIERISIKO Deutsche Version

EMPFEHLUNG ZUR PRIMÄRPRAEVENTION VON ALLERGIEN FÜR NEUGEBORENE UND SÄUGLINGE MIT EINEM ERHÖHTEN ATOPIERISIKO Deutsche Version EMPFEHLUNG ZUR PRIMÄRPRAEVENTION VON ALLERGIEN FÜR NEUGEBORENE UND SÄUGLINGE MIT EINEM ERHÖHTEN ATOPIERISIKO Deutsche Version Einleitung: Die Prävention atopischer Erkrankungen mittels einer speziellen

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem News Dezember 2013 Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem Neue Erkenntnisse über die Funktion der Darm-Mikroben im Immunsystem könnten für die Gesundheit wichtig sein. Im Darm sind Hunderte

Mehr

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz Omalizumab Stolpersteine in der Therapie Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz Stolpersteine 1. Alter Alter 484 Asthma-Patienten 174 Pat. 50 Jahre (40.7% männlich) 297 Pat.

Mehr

Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention

Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention Imke Reese München www.ernaehrung-allergologie.de www.allergienvorbeugen.de Allergieprävention der Vergangenheit Vermeidung von Allergenkontakt Verhinderung

Mehr

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Informationen für unsere Patienten Atopische Dermatitis Die atopische Dermatitis

Mehr

Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich

Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich IQWIG: Neueste Forschung zu Allergien - Hyposensibilisierung kann helfen - Die spezifische Immuntherapie wirkt bei vielen Menschen - Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie

Subkutane spezifische Immuntherapie Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten A business of Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden.

Mehr

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W.

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Der allergologische Notfall F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Anaphylaxie: Definition Prävalenz Pathophysiologie Auslöser Klinik Diagnose/Differentialdiagnosen Therapie Anaphylaxie - Definition:

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

Alimentäre Allergieprävention ein update

Alimentäre Allergieprävention ein update Alimentäre Allergieprävention ein update Allergie TH1 TH2 TH2 TH1 Toleranz Mike Poßner Direktor Nestlé Nutrition Institute Name of chairman Allergie Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts Kinder mit Allergien

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen?

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Inhalt Julia hat Neurodermitis auf der Suche nach den Auslösern 4 Hilfe, mein Kind ist allergisch!

Mehr

Immuntherapie bei Bienengiftallergie

Immuntherapie bei Bienengiftallergie Trachselwalder Bienenfreunde Verein Immuntherapie bei Bienengiftallergie Arthur Helbling Insektengiftallergie Spektrum Hymenopteren Allergie Honigbienen häufig Faltenwespen häufig Hummeln selten Hornissen

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Was muss ich wissen? Was muss ich tun? Dr. Helen Straube / Darmstädter Kinderkliniken

Was muss ich wissen? Was muss ich tun? Dr. Helen Straube / Darmstädter Kinderkliniken Was muss ich wissen? Was muss ich tun? Dr. Helen Straube / Darmstädter Kinderkliniken Was ist eine Allergie, was ist eine Anaphylaxie? Welche Auslöser gibt es? Wann muss ich handeln? Wie muss ich handeln?

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Schlaganfall Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Berlin (10. September 2012) Mit immer wieder neuen Studien ringen Neurologen darum, die Behandlung von

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Lebensgefahr Erdnuss- und Soja-Allergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Lebensgefahr Erdnuss- und Soja-Allergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Lebensgefahr Erdnuss- und Soja-Allergie besser beurteilen PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Gliederung 1 Grundlagen der molekularen Allergiediagnostik 2 Fallbeispiele zur klinischen

Mehr

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika Abstracts Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitz: Prof. Dr. Randolf Brehler, Münster Priv.-Doz.

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Zielgenaue Medikamente gegen Rheuma Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Köln (23. September 2009) Biotechnologische Medikamente gegen Rheuma sogenannte Biologika lindern nicht nur die Krankheit

Mehr

Ernährung und. Sandra Senteler Bischof, Oberärztin OKS

Ernährung und. Sandra Senteler Bischof, Oberärztin OKS Ernährung und Allergieprävention Sandra Senteler Bischof, Oberärztin OKS Inhalt Was ist eine Allergie? Nahrungsmittelallergien Hydrolysierte Säuglingsnahrung Empfehlung zur Allergieprävention 2 Was ist

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC Innovation aus der Bayer Onkologie-Entwicklung: Xofigo Eine neue Therapieoption für Patienten mit s Innovation aus der Bayer Onkologie-Entwicklung Xofigo Eine neue Therapieoption für Patienten mit symptomatischen

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Adjuvanzien wie MPL machen die Therapie effektiv und sicher

Adjuvanzien wie MPL machen die Therapie effektiv und sicher Symposium Zeitgemäße spezifische Immuntherapie Adjuvanzien machen den Unterschied" Adjuvanzien wie MPL machen die Therapie effektiv und sicher Lübeck (28. September 2007) - Die Spezifische Immuntherapie

Mehr

Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem?

Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem? Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem? * Johanna Stoevesandt Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Direktor: Prof. Dr. M. Goebeler Atopisches Ekzem einige Grundlagen

Mehr

Conflict of interest. Anaphylaktischer Schock. Nach diesem Vortrag Maßnahmen. Effekt 20% 80% 80% 20%

Conflict of interest. Anaphylaktischer Schock. Nach diesem Vortrag Maßnahmen. Effekt 20% 80% 80% 20% Conflict of interest European Resuscuitation Council (ERC) Anaphylaktischer Schock Dr. Katrin Schwerdtfeger, DESA Klinikum Traunstein Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Nach diesem Vortrag......erkennen

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

Nahrungsmittelallergien L. Lange St.-Marien-Hospital, Abt. für Kinder- und Jugendmedizin, Bonn

Nahrungsmittelallergien L. Lange St.-Marien-Hospital, Abt. für Kinder- und Jugendmedizin, Bonn 66 Schattauer 2011 Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien L. Lange St.-Marien-Hospital, Abt. für Kinder- und Jugendmedizin, Bonn Schlüsselwörter Nahrungsmittelallergie, Allergene, Kreuzreaktion,

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

SCHWANGER & HIV-POSITIV? SCHWANGER & HIV-POSITIV? Eine Information für Betroffene Lila Stand: Juni 2001 Schwanger und HIV-positiv? In Deutschland nimmt die Zahl der Schwangerschaften bei HIVpositiven Frauen in den letzten Jahren

Mehr

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln HAUSTIERE MIT FELL Molekulare Allergiediagnostik Für eine klare Diagnose bei Haustierallergie Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln Mit Allergenkomponenten mehrfach positive

Mehr