Freizeit - Sport - Tourismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freizeit - Sport - Tourismus"

Transkript

1 sofid Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst Freizeit - Sport - Tourismus

2 Freizeit - Sport - Tourismus

3 Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst sofid

4 Freizeit - Sport - Tourismus Band 2009/2 bearbeitet von Matthias Stahl GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2009

5 ISSN: Herausgeber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften bearbeitet von: Matthias Stahl Programmierung: Siegfried Schomisch Druck u. Vertrieb: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, Bonn, Tel.: (0228) Printed in Germany Die Mittel für diese Veröffentlichung wurden im Rahmen der institutionellen Förderung von GESIS durch den Bund und die Länder gemeinsam bereitgestellt GESIS. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers gestattet.

6 Inhalt Vorwort...7 Sachgebiete 1 Freizeit Tourismus Register Hinweise zur Registerbenutzung Personenregister Sachregister Institutionenregister Anhang Hinweise zur Originalbeschaffung von Literatur Zur Benutzung der Forschungsnachweise...143

7

8 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 Vorwort 7 Vorwort zum sofid Freizeit - Sport - Tourismus GESIS bietet mit dem Sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienst (sofid) zweimal jährlich aktuelle Informationen zu einer großen Zahl spezieller Themenstellungen an. Jeder sofid hat sein eigenes, meist pragmatisch festgelegtes Profil. Gewisse Überschneidungen sind deshalb nicht zu vermeiden. Quelle der im jeweiligen sofid enthaltenen Informationen sind die von GESIS produzierten Datenbanken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) sowie SOFIS (Forschungsinformationssystem Sozialwissenschaften bisher FORIS). Die Datenbank SOLIS stützt sich vorwiegend auf deutschsprachige Veröffentlichungen, d.h. Zeitschriftenaufsätze, Monographien, Beiträge in Sammelwerken sowie auf Graue Literatur in den zentralen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. In SOLIS ist bei einigen Hinweisen unter Standort eine Internet-Adresse eingetragen. Wenn Sie mit dieser Adresse im Internet suchen, finden Sie hier den vollständigen Text des Dokuments. Wesentliche Quellen zur Informationsgewinnung für SOFIS sind Erhebungen in den deutschsprachigen Ländern bei Institutionen, die sozialwissenschaftliche Forschung betreiben. Zur Meldung neuer Projekte steht unter permanent ein Fragebogen zur Verfügung. Literaturhinweise sind durch ein "-L" nach der laufenden Nummer gekennzeichnet, Forschungsnachweise durch ein "-F". Im Gegensatz zu Literaturhinweisen, die jeweils nur einmal gegeben werden, kann es vorkommen, dass ein Forschungsnachweis in mehreren aufeinander folgenden Diensten erscheint. Dies ist gerechtfertigt, weil Forschungsprojekte häufig ihren Zuschnitt verändern, sei es, dass das Projekt eingeengt, erweitert, auf ein anderes Thema verlagert oder ganz abgebrochen wird. Es handelt sich also bei einem erneuten Nachweis in jedem Falle um eine aktualisierte Fassung, die Rückschlüsse auf den Fortgang der Arbeiten an einem Projekt zulässt. * * * Der sofid Freizeit, Sport, Tourismus berücksichtigt das soziale Phänomen, das Freizeit in unserer Gesellschaft immer wichtiger wird. Freizeit wird immer in engem Zusammenhang mit Arbeit gesehen, wobei Arbeit als Sinn des Lebens (dem trägt GESIS Rechnung mit seinen sofids zu den Themenbereichen Berufssoziologie, Industrie- und Betriebssoziologie und Organisationsund Verwaltungsforschung ) verstanden wird, Freizeit jedoch nur als davon abgegrenzte Restzeit. Sport ist Freizeitbeschäftigung und gemäß der allgemeinen Einschätzung in der Bevölkerung ein äußerst bedeutender Freizeitbereich. Die soziale Bedeutung, die der Sport in den modernen Industriegesellschaften gewonnen hat, lässt sich beispielhaft in der Bundesrepublik Deutschland zeigen.

9 8 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 Vorwort So stellt der Deutsche Sportbund mit über 27 Millionen Menschen in etwa Sportvereinen die größte Mitgliederorganisation dar. Reisen stellt im Kontext der Freizeit ein eigenes Kapitel dar. Freizeit gewinnt durch Reisen eine besondere Qualität. Der fortgesetzte Trend zu mehr Freizeit lässt eine weitere Zunahme des Tourismus erwarten.

10 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit 9 1 Freizeit [1-L] Acar, Mustafa: Türkische Kaffeehäuser in Deutschland: ein Integrationshindernis für die Türken in der deutschen Gesellschaft, Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller 2007, 175 S., ISBN: INHALT: "Kaffeehäuser sind eine Kultur im alltäglichen Leben von Türken. Sie sind nicht nur Freizeitstätte, sondern auch eine gesellschaftliche Tradition. Türkische Kaffeehäuser verbreiteten sich in Deutschland nach der Niederlassungsphase von Türken. Das Ziel war, eine innerethnische Solidarität zu schaffen und die migrationsspezifischen Probleme zu lösen. Im Rückblick wurde dieses Ziel, die Integrationsprobleme von Türken in die deutsche Gesellschaft zu reduzieren, nicht unbedingt erreicht. Für die erste Generation sind Kaffeehäuser unerlässlich. Welche Bedeutung haben sie aber für die zweite Generation? Ziel dieser Arbeit ist es, mittels einer Umfrage die Wirkung der türkischen Kaffeehäuser auf die Integration zu analysieren. Auf theoretischer und empirischer Ebene wird der Frage nachgegangen, ob die Kaffeehäuser für die Integration der zweiten Generation zur deutschen Gesellschaft ein Hindernis sind oder nicht. Auf theoretischer Ebene werden die Geschichte der Kaffeehäuser, ihr Verhältnis zu Themen wie Migration, Identität, Integration und Sozialisation diskutiert." (Autorenreferat) [2-F] Beisenkamp, Anja, Dipl.-Psych.; Klöckner, Christian, Dr.; Preißner, Claudia, Dipl.-Psych. (Bearbeitung); Hallmann, Sylke, Dipl.-Psych. (Leitung): Kinderbarometer Hessen Stimmungen, Meinungen, Trends von Kindern in Hessen - Ergebnisse der Erhebung im Schuljahr 2007/ 2008 (Institutsbericht zum vierten Erhebungsjahr) INHALT: Das "LBS-Kinderbarometer" ist eine auf Wiederholung angelegte Querschnittsstudie zur Lebensqualität von Kindern im Alter zwischen 9 und 14 Jahren. Neben den für diese Altersklasse wichtigen Lebensbereichen Familie, Schule, Freundeskreis und Freizeit sowie Wohnumgebung werden auch aktuelle Themen erforscht. Einerseits sollen Variablen identifiziert werden, die das Wohlbefinden von Kindern positiv oder negativ beeinflussen. Andererseits soll die Kindermeinung zu aktuellen Themen gesammelt, gebündelt, gegebenenfalls in Zusammenhang gestellt und weitergegeben werden. Das Kinderbarometer Hessen ist ein Baustein der Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern in Hessen. Ziel des Kinderbarometers ist es, Kinder als Experten in eigener Sache zu beteiligen, Erwachsenen (Lehrkräften, Eltern, Politikern, Entscheidungsträgern) die Sicht von Kindern zu verdeutlichen und die kindliche Sichtweise direkt in die aktuelle politische und gesellschaftliche Diskussion einzubringen. Dazu wurden in diesem Jahr zum vierten Mal in Hessen - nach 2003, 2005 und mit dem Kinderbarometer gut Kinder der Schulklassen repräsentativ unter anderem zu den Themen "Lernmotivation", "Hausaufgaben", "Familienklima", "Internet", "Taschengeld", "Freizeitaktivitäten" und "Umwelt" befragt. Viele Aspekte wurden im Jahresvergleich parallel zu den Vorjahren erhoben. GEOGRAPHISCHER RAUM: Hessen METHODE: Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 2.013). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts.

11 10 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit VERÖFFENTLICHUNGEN: Hallmann, Sylke; Beisenkamp, Anja; Klöckner, Christian; Preißner, Claudia: Kinderbarometer Hessen Stimmungen, Meinungen, Trends von Kindern in Hessen - Ergebnisse der Erhebung im Schuljahr 2007/2008. Bensheim: Ehgart & Albohn 2008, 146 S. ISBN ART: BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: Hessenstiftung - Familie hat Zukunft FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: PROSOZ Herten ProKids-Institut (Ewaldstr. 261, Herten) KONTAKT: Leiterin (Tel , s.hallmann@prosoz.de) [3-L] Dees, Werner: Das Freizeitverhalten von Grundschulkindern: Ergebnisse des Nürnberger Kinderpanels, (Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologie, ), Nürnberg 2008, 29 S. (Graue Literatur; INHALT: Das vorliegende Arbeitspapier bietet einen Einblick in das Freizeitverhalten Nürnberger Grundschulkinder. Dargestellt werden die Ergebnisse der zweiten Welle des Nürnberger Kinderpanels, in der im Sommer Kinder und ihre Eltern persönlich befragt wurden.. Bevor die empirischen Ergebnisse zum Freizeitverhalten Nürnberger Grundschulkinder dargestellt werden, wird zunächst kurz auf die wichtigsten Thesen und Entwicklungslinien der Erforschung der Kinderfreizeit aus einer kindheitsorientierten Perspektive eingegangen. Hingewiesen wird etwa auf die steigende Bedeutung der Freizeitaktivitäten der Schulkinder im Hinblick auf das Erreichen prestigeträchtiger Positionen, da Schulabschlüsse eine geringere Rolle beim Statuserwerb spielen, was sich als so genanntes Bildungsparadox ausdrücken lässt: Wenn immer mehr Jugendliche höhere Qualifikationen erwerben, ist die höhere Qualifikation keine höhere mehr, sondern Regelqualifikation. Dadurch wird der Erwerb von kulturellem und sozialem Kapital außerhalb der Schule immer wichtiger und es setzt sich ein Verständnis von Freizeit als Phase des Lernens durch, in der Kinder zusätzliche Kompetenzen erwerben und damit ihre Wettbewerbsposition verbessern. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Professionalisierung des außerschulischen Lernens. Anhand der Untersuchung wird deutlich, dass die meisten Kinder ein durchaus vielfältiges, sozial eingebundenes Freizeitspektrum haben und sich nicht in Kästchen mit der Aufschrift "verplant, verhäuslicht, mediatisiert" stecken lassen. Allerdings zeigen sich in der Nutzung verschiedener Freizeitangebote auch durchaus einige Unterschiede zwischen den Kindern in Abhängigkeit von ihrem Geschlecht oder der Armutsbetroffenheit ihrer Familie. (ICD2) [4-F] Dethloff, Manuel, M.A. (Bearbeitung); Merten, Roland, Prof.Dr. (Betreuung): Das Freizeitverhalten von 12- bis 15-Jährigen in ländlichen Räumen INHALT: Ziel des Dissertationsprojektes ist die Erforschung einer bisher eher peripher betrachteten Thematik und Altersgruppe: das Freizeitverhalten von 12- bis 15-Jährigen in ländlichen Räumen. Dabei soll folgenden Fragestellungen nachgegangen werden: Was tun 12- bis 15- Jährige in ländlichen Räumen in ihrer Freizeit? Welche Probleme und Wünsche haben sie hinsichtlich ihrer Freizeitgestaltung? Und wie lassen sich diese Ergebnisse in die bisherige Forschung einordnen? Für die Bearbeitung sollen folgende konkrete Zielsetzungen verfolgt werden: 1. Darstellung des Freizeitverhaltens, 2. Analyse des Freizeitverhaltens hinsichtlich

12 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit 11 Aspekten wie Alter, Geschlecht, Bildungsstand/ Schulform und in einem Ost-West-Vergleich, 3. Generierung von Thesen aus vorhandenen Forschungsarbeiten und deren Prüfung anhand der erhobenen empirischen Daten, 4. Analyse des Bedarfes und der Probleme der 12- bis 15-Jährigen bezüglich ihrer Freizeitgestaltung. GEOGRAPHISCHER RAUM: sechs ländliche Regionen in Deutschland (u.a. Rheinland-Pfalz, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern) METHODE: Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 1.000; Schüler der 7. bis 9. Klasse; Auswahlverfahren: Quota). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution; Wissenschaftler INSTITUTION: Agrarsoziale Gesellschaft e.v. (Kurze Geismarstr. 33, Göttingen); Universität Jena, Fak. für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung (Am Planetarium 4, Jena) KONTAKT: Bearbeiter (Tel , manuel.dethloff@asg.goe.de) [5-L] Fischer, Torsten: Freizeit und Gesundheit zwischen gesellschaftlichen Kontrollüberzeugungen und individuellen Risikowahrnehmungen, in: Torsten Fischer (Hrsg.) ; André Schulz (Hrsg.): Handbuch Gesundheitstourismus : Grundlagen in Gesundheit, Freizeit und Tourismus, Aachen: Shaker, 2008, S INHALT: Die individuelle Risikowahrnehmung im 21. Jahrhundert wird sich von der des 20. Jahrhunderts unterscheiden. Der Verfasser illustriert dies an Entwicklungen in den Bereichen Existenzsicherheit, Finanzsicherheit, Energiesicherheit, Rentensicherheit, Arbeitsplatzsicherheit, Generationensicherheit, Milieusicherheit, psychische Sicherheit, Umweltsicherheit, Bildungssicherheit und Versorgungssicherheit. Er zeigt, dass eine auf Gleichmaß zwischen Arbeit, Freizeit und Gesundheit konzipierte Gesellschaft als Ziel für die Zukunft viel zu hoch angesiedelt ist. Das Berufs- und Marktfeld Gesundheitstourismus gewinnt an Identität. Die persönliche Risikowahrnehmung im 21. Jahrhundert ist größer geworden. (ICE2) [6-L] Großmann, Heidrun; Reinmuth, Sandra Iris: Freizeitangebote, in: Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) ; Dieter Holtmann (Hrsg.): Werte, Familie, Politik, Gewalt - was bewegt die Jugend? : aktuelle Ergebnisse einer Befragung: Lit Verl., 2007, S INHALT: Damit Freizeit nicht als frustrierende Langeweile erlebt wird, muss eine geeignete Infrastruktur mit vielfältigen Einrichtungen und Angeboten vorhanden sein, die für möglichst viele Jugendliche zugänglich ist und die von ihnen auch gern angenommen wird. In der Studie sind die Jugendlichen deshalb gefragt worden, welche Freizeitangebote am Wohnort der Jugendlichen bzw. in ihrer Umgebung vorhanden sind, inwieweit die Jugendlichen an diesen Angeboten interessiert sind und wie sie den Preis, die Erreichbarkeit und die Qualität dieser Angebote bewerten. Die Freizeitangebote in der "Erlebnisgesellschaft" nutzen zu können, setzt vielfach die Verfügung über finanzielle Mittel voraus. Dies gilt insbesondere dann, wenn neben öffentlichen Freizeiteinrichtungen zunehmend auch kommerzielle Angebote treten. Aus diesem Grund sind auch die finanziellen Ressourcen erfasst worden, die den Jugend-

13 12 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit lichen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus erkunden die Verfasser, wie Jugendliche die regionalen Freizeitbedingungen insgesamt bewerten und von welchen Faktoren die Zufriedenheit beeinflusst wird. Abschließend wird auf Entwicklungstrends zur Zufriedenheit mit dem Freizeitbereich im Vergleich zu anderen Lebensbereichen eingegangen und analysiert, wie Jugendliche das Handeln der Politik zur Schaffung von Freizeitmöglichkeiten bewerten und in welchem Maße sie selbst bereit sind, sich für die Verbesserung ihrer Freizeitmöglichkeiten zu engagieren. (ICF2) [7-L] Hagenah, Jörg; Meulemann, Heiner: Alte und neue Medien: Medientrends und sozialer Wandel, in: Jörg Hagenah (Hrsg.) ; Heiner Meulemann (Hrsg.): Alte und neue Medien : zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren: Lit Verl., 2008, S INHALT: Vor dem Hintergrund der Darstellung der Datenbasis der Studie, der Chronologie der Leser-Analysen (LA) und der Media-Analysen (MA) werden die Trends zur Mediennutzung und zum sozialen Wandel analysiert. Einzelne Schwerpunkte der Studie sind das Angebot und die Nachfrage der Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und der elektronischen Medien (Radio, Fernsehen, Internet). Dabei werden die Dynamik der Hör- und Sehdauer sowie der Diffusion der Internetnutzung in ausgewählten sozialen Gruppen im Kontext des sozialen Wandels untersucht. Vor diesem Hintergrund wird das Konzept des Sammelbandes und die einzelnen Beiträge erläutert. (ICF2) [8-F] Hallmann, Sylke, Dipl.-Psych.; Klöckner, Christian, Dr.; Preißner, Claudia L., Dipl.-Psych. (Bearbeitung); Beisenkamp, Anja, Dipl.-Psych. (Leitung): LBS-Kinderbarometer NRW INHALT: Das "LBS-Kinderbarometer" ist eine auf Wiederholung angelegte Querschnittsstudie zur Lebensqualität von Kindern im Alter zwischen 9 und 14 Jahren. Neben den für diese Altersklasse wichtigen Lebensbereichen Familie, Schule, Freundeskreis und Freizeit sowie Wohnumgebung werden auch aktuelle Themen erforscht. Einerseits sollen Variablen identifiziert werden, die das Wohlbefinden von Kindern positiv oder negativ beeinflussen. Andererseits soll die Kindermeinung zu aktuellen Themen gesammelt, gebündelt, gegebenenfalls in Zusammenhang gestellt und weitergegeben werden. Das LBS-Kinderbarometer NRW feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit 1997 wurden jährlich repräsentativ für das Land NRW über Kinder der 4. bis 7. Klasse über Schulen schriftlich befragt (insgesamt mehr als Kinder). ZEITRAUM: GEOGRAPHISCHER RAUM: Nordrhein-Westfalen METHODE: Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: ; Kinder der 4. bis 7. Klasse in NRW). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: LBS-Initiative Junge Familie FI- NANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: PROSOZ Herten ProKids-Institut (Ewaldstr. 261, Herten) KONTAKT: Leiterin (Tel , a.beisenkamp@prosoz.de)

14 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit 13 [9-L] Harring, Marius; Palentien, Christian; Rohlfs, Carsten: Politische Orientierung und soziales Engagement Jugendlicher im Kontext veränderter Lebensbedingungen, in: Wahlrecht ohne Altersgrenze? : verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte: Oekom Verl., 2008, S INHALT: Die Verfasser stellen die 'neue Selbständigkeit' Jugendlicher in drei zentralen Kontexten vor. In Schule, Familie und im Freizeit- und Konsumbereich finden Jugendliche heute andere Rahmenbedingungen vor als früher - ihre Entscheidungskompetenz wird früher abgefordert. Wird der politische Sektor aus dieser Entwicklung ausgeklammert, so könnte dies zu einer unerwünschten Entpolitisierung von Jugendlichen führen. Es wird argumentiert, dass sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur das Verhältnis Jugendlicher zur Politik, sondern auch die Jugendphase stark verändert hat: Viele Jugendliche müssen heute ihre eigenen sozialen Beziehungen organisieren, sie müssen ihre Schullaufbahn mit ihrer großen Bedeutung für die spätere Berufstätigkeit selbst in die Hand nehmen, sie müssen sich im Freizeit- und Medienbereich selbständig bewegen und auch wirtschaftlich autonom handeln. Wird der politische Sektor auch weiterhin aus dieser Entwicklung ausgeklammert, dann kann dieses zukünftig zu einer sowohl aus politischer wie auch aus pädagogischer und psychologischer Perspektive unerwünschten Entpolitisierung von Jugendlichen führen. (ICF2) [10-L] Hitzler, Ronald: Spaß-Verpflichtung und Moral-Verführung: zum 'unsichtbaren' Bildungsprogramm mit Jugendszenen, in: Lothar Wigger (Hrsg.): Wie ist Bildung möglich?, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2009, S INHALT: Der Verfasser plädiert dafür, zur Analyse aktueller jugendkultureller Gesellungsgebilde einen möglichst präzisen Begriff von "Szene" heranzuziehen. Am Beispiel der Techno-, Hiphop- und Gothic-Moral wird exemplarisch gezeigt, dass in Szenen andersartige moralische Postulate gelten. Diese Moralismen bleiben allerdings zumeist mehr oder weniger unsichtbar, wenn man nach ihnen mittels überkommener Werte-Raster oder in einer unreflektierten Attitüde normativer Selbstgewissheit fahndet. An den genannten Beispielen zeigt sich eine Kultur der Verführung zur Zerstreuung, die einer Pflicht zur Bildung, verstanden als normative Erwartung bestimmter Kenntnisse oder auch verstanden als Erwerb von Bildungszertifikaten, entgegengesetzt ist. Über die Aneignung der je spezifischen Moral bilden sich nicht nur Szene-Gemeinschaften, sondern die Szenen bilden auch ihre Mitglieder. (ICE2) [11-L] Keuchel, Susanne; Wiesand, Andreas Johannes: KulturBarometer 50+: "Zwischen Bach und Blues..." ; Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage, Bonn: ARCult Media 2008, 128 S., ISBN: INHALT: "Das Kulturbarometer 50+ stellt aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Kulturpartizipation der Bevölkerung ab 50 Jahren vor und setzt diese in den Kontext der Lebenssituation von Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Die Erhebung stellt u.a. Fragen zum lebensbegleitenden Lernen und zu den Möglichkeiten bürgerschafltichen Engagements älterer Menschen im Kulturbetrieb. Das Kulturbarometer 50+ räumt mit dem Bild von 'Senioren' als im kulturellen Verhalten einheitlicher Generation auf und gibt Empfehlungen für eine bessere Integration älterer Menschen in unserer Kulturlandschaft." (Autorenreferat)

15 14 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit [12-L] Machado Pais, José: Young people, citizenship and leisure, in: René Bendit (Hrsg.) ; Marina Hahn-Bleibtreu (Hrsg.): Youth transitions : processes of social inclusion and patterns of vulnerability in a globalised world, Opladen: B. Budrich, 2008, S INHALT: Der Verfasser untersucht die Partizipationsproblematik der jungen Menschen im Kontext der spezifischen Jugendkultur. Er zeigt, dass das Konzept der "Staatsbürgerschaft" soziologisch uneindeutig ist und einer Operationalisierung bedarf. Die Staatsbürgerschaft als solche ist nicht in der Lage, die jungen Menschen zum bürgerschaftlichen Engagement zu motivieren. Im Bereich der Freizeitaktivitäten lässt sich am besten die Eigenart der Jugend erkennen. DieLebensstile der Jugend sind durch die Suche nach Vielfalt, Differenz, Identität und Individualität gekennzeichnet. Es wird die These vertreten, dass der Bereich der Freizeitaktivitäten derjenige ist, der die meisten Möglichkeiten bietet, solchelebensstile zu praktizieren. Hier lässt sich auch ein flexibler und empathischer Stil des politischen Engagements beobachten, der sowohl dem Wunsch der jungen Menschen nach Zugehörigkeit als auch nach Emanzipation entspricht. (ICF2) [13-L] Metzger, Marius: Lebensqualität von Jugendlichen im Jugendtreff, in: Neue Praxis : Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Jg. 39/2009, H. 1, S (Standort: USB Köln(38)-XG2744; Kopie über den Literaturdienst erhältlich) INHALT: In Bezug auf die Vereins- und Freizeitaktivität der Jugendlichen ergeben sich, so der Verfasser, Unterschiede in Abhängigkeit von Migrationshintergrund und Schulniveau. Es wird gezeigt, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund weniger stark in Vereine eingebunden sind als einheimische Jugendliche. Dieser Befund verhält sich zur bisherigen Erkenntnislage erwartungskonform, da davon ausgegangen werden kann, dass Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund in der Jugendverbandsarbeit mit Ausnahme des Sportbereiches nur eine untergeordnete Rolle spielen. Entsprechende Unterschiede zeigen sich auch zwischen Jugendlichen mit hohem und niedrigem Schulniveau - hier allerdings nur bei trefferfahrenen Jugendlichen. Die trefferfahrenen Jugendlichen mit hohem Schulniveau weisen eine stärkere soziale Einbettung als die Jugendlichen mit niedrigem Schulniveau aus, was sich in vermehrter Vereinstätigkeit wie auch im häufigen Kontakt mit Freunden zeigt. Möglicherweise verfügen diese Jugendlichen über eine hohe soziale Neugierde und Initiative, was den Grund für den regelmäßigen Treffbesuch darstellen könnte. In diesem Fall scheinen diese Jugendlichen die Begegnungen im Jugendtreff für die Erweiterung ihrer sozialen Erfahrungen nutzen zu können, während die Jugendlichen mit niedrigem Schulniveau den Treff vermutlich primär als Kompensation ihrer eingeschränkten sozialen Möglichkeiten nutzen. Es wird argumentiert, dass Jugendtreffs einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Lebensqualität von Jugendlichen leisten. Kritisch muss bedacht werden, dass nicht alle Jugendliche in gleichem Ausmaß von Jugendtreffs profitieren respektive von diesem Angebot erreicht werden. Aus diesem Grund sollte die Treffarbeit einer Gemeinde immer auch mit sozialräumlich ausgerichteter Jugendarbeit kombiniert werden. (ICF2)

16 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit 15 [14-L] Opaschowski, Horst W.: Zur Lebensqualität im 21. Jahrhundert, in: Torsten Fischer (Hrsg.) ; André Schulz (Hrsg.): Handbuch Gesundheitstourismus : Grundlagen in Gesundheit, Freizeit und Tourismus, Aachen: Shaker, 2008, S INHALT: Die demografische Entwicklung wird in den nächsten Jahrzehnten zu einer Veränderung der Lebensprioritäten führen. Dem Leben in Städten und Gemeinden wird das ökonomische Fundament entzogen. Wohlstand fängt mit dem Wohlfühlen an. Im Zentrum stehen prosoziale Werte, die auf ein glückliches Zusammenleben der Menschen ausgerichtet sind. In der Hierarchie der Lebenswerte dominieren im 21. Jahrhundert drei Lebenskonzepte: das gesundheitsorientierte, das sozialorientierte und das naturorientierte Lebenskonzept. Der Freizeitwirtschaft kommt die Rolle einer Leitökonomie zu. (ICE2) [15-L] Otten, Dieter: Die 50+-Studie: wie die jungen Alten die Gesellschaft revolutionieren, (rororo-paperback), Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch Verl. 2008, 288 S., ISBN: INHALT: Der Verfasser legt Ergebnisse einer Online-Befragung mit ca Teilnehmern vor, die ein Bild der Generation der heute 50- bis 70-Jährigen zeichnet und als Auftakt einer Panel-Untersuchung geplant ist. Die Studie informiert über die demographische Struktur der Zielgruppe, ihre wirtschaftliche Lage, Erwerbstätigkeit, Ruhestand und Ehrenamt, Freizeitverhalten, Ehe und Familie, Liebe und Sexualität, Fitness, Glaube, Religion und Ethik, Wählerverhalten, politische Partizipation und alternative Lebensformen, Gesundheit, Krankheit und Tod sowie über die pluralisierten Lebensstile des 50- bis 70-Jährigen in Deutschland. Gesellschaftliche Konsequenzen werden in einer Verschiebung des "Alters-Limes", in einer politischen Gewichtsverlagerung zu Gunsten der Älteren sowie in einer Zunahme von Eigenarbeit, ehrenamtlicher Arbeit und alternativen Wohnformen gesehen. (ICE) [16-F] Preißner, Claudia, Dipl.-Psych.; Hallmann, Sylke, Dipl.-Psych.; Klöckner, Christian, Dr. (Bearbeitung); Beisenkamp, Anja, Dipl.-Psych. (Leitung): LBS-Kinderbarometer Deutschland 2009 INHALT: Das "LBS-Kinderbarometer" ist eine auf Wiederholung angelegte Querschnittsstudie zur Lebensqualität von Kindern im Alter zwischen 9 und 14 Jahren. Neben den für diese Altersklasse wichtigen Lebensbereichen Familie, Schule, Freundeskreis und Freizeit sowie Wohnumgebung werden auch aktuelle Themen erforscht. Einerseits sollen Variablen identifiziert werden, die das Wohlbefinden von Kindern positiv oder negativ beeinflussen. Andererseits soll die Kindermeinung zu aktuellen Themen gesammelt, gebündelt, gegebenenfalls in Zusammenhang gestellt und weitergegeben werden. Das LBS-Kinderbarometer Deutschland wird im Jahr 2008/2009 zum zweiten Mal durchgeführt und dabei auf die gesamte Bundesrepublik ausgedehnt. Es werden insgesamt ca Kinder jeweils repräsentativ für ihr Bundesland befragt. ZEITRAUM: GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland METHODE: Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: ). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts.

17 16 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit ART: BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: LBS-Initiative Junge Familie FI- NANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: PROSOZ Herten ProKids-Institut (Ewaldstr. 261, Herten) KONTAKT: Leiterin (Tel , a.beisenkamp@prosoz.de) [17-F] Schmid, Petra, Dipl.-Soz.Päd. (Bearbeitung); Beuels, Franz-R., Dipl.-Soz.Wiss. (Leitung): Essener Jugendbericht 2008 INHALT: Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Essen hat bereits im Jahr 2004 die Verwaltung beauftragt, einen Jugendbericht für die Stadt Essen zu erstellen. Der Jugendbericht soll in regelmäßigen Abständen (einmal in jeder Wahlperiode des Rates) die Lebenssituation von Jugendlichen in der Stadt Essen beschreiben und die Grundlage für die Jugendhilfe bilden. Schwerpunktthema des ersten Jugendberichts ist das Freizeitverhalten von Jugendlichen in der Stadt Essen. Der Jugendhilfeausschuss hat Ende 2006 die Durchführung einer repräsentativen Befragung zu diesem Thema beschlossen. Die Befragung wurde im Mai/ Juni 2007 als postalische (schriftliche) Befragung auf der Grundlage einer Zufallsstichprobe aus der Einwohnerdatei der Stadt Essen (Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren) durchgeführt. Die Befragung hatte die Themen Freizeitaktivitäten von Jugendlichen, Freizeit pro Tag und an Wochenenden, Mitgliedschaft in Vereinen/Verbänden, ehrenamtliche Tätigkeit, Interesse an Politik, Informationsquellen über Freizeitangebote, Bekanntheit der Internetseite Mobilität in der Freizeit, Aufenthaltsorte in der Freizeit und Nutzung von Jugendeinrichtungen, fehlende Freizeitangebote, Freizeitbudget, Probleme und Konflikte von Jugendlichen, Wohnsituation, familiäre Situation und Schulbesuch bzw. derzeit ausgeübte Tätigkeit zum Inhalt. Die Ergebnisse hierzu liegen nunmehr in 2 Bänden vor. In Band 1 werden die Lebensphase "Jugend" beschrieben, die unterschiedlichen Beteiligungsformen Jugendlicher, auch an der durchgeführten Befragung zum Jugendfreizeitverhalten, dargestellt, die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage "Jugend und Freizeit" zusammengefasst und Schlussfolgerungen für die Jugendarbeit in Essen gezogen. In Band 2 werden die Ergebnisse der Umfrage zur Freizeitsituation Jugendlicher in der Stadt Essen ausführlich in Schrift, Bild (Grafiken) und Tabellenform dargestellt. ZEITRAUM: 2007 GEOGRAPHISCHER RAUM: Stadt Essen, Essener Stadtbezirke METHODE: Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 9.000/ 2.600; Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren; Auswahlverfahren: Zufall). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Stadt Essen, Der Oberbürgermeister, Jugendamt (Hrsg.): Essener Jugendbericht Bd. 1: Schwerpunktthema Jugend und Freizeit. Essen Stadt Essen, Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen im Auftrag des Jugendamtes(Hrsg.): Essener Jugendbericht Bd. 2: Umfrage zur Freizeitsituation Jugendlicher in der Stadt Essen Essen ART: BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: Stadt Essen Jugendamt FINAN- ZIERER: Institution; Auftraggeber INSTITUTION: Stadt Essen Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen (45121 Essen) KONTAKT: Leiter (Tel , franz.beuels@amt12.essen.de)

18 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit 17 [18-L] Vogelsang, Waldemar: Thrillen und Chillen in 'coolen' Umgebungen, in: Klaus Neumann-Braun (Hrsg.) ; Birgit Richard (Hrsg.): Coolhunters : Jugendkulturen zwischen Medien und Markt, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005, S INHALT: Anhand der Beispiele der LAN-Partys und des Lehenausrufens wird verdeutlicht, materiale und mentale, gegenständliche und kommunikative, räumliche und symbolische Elemente untrennbar miteinander verschmelzen. Jede Jugendkultur entwickelt eine eigene Habitus- und Raumgrammatik, die ihren performativen Praktiken ein eigensinniges, exklusives und Grenzen markierendes Gepräge geben. Aneignung und Inszenierung, also Objektwahl und Objekt(um)gestaltung, verdichten und vergegenständlichen sich in einer unverwechselbaren Stil- und Raumhoheit. Denn jede Szene hat ihre eigenen Orte und Reviere, die sie je nach Stilrichtung in ihrer Ursprungsform belassen (z. B. die Skater und Streetballer) oder aber phantasievoll und aufwändig designen und dekorieren (z. B. die Locations der Technoiden, Trekkies oder Grufties). Bisweilen dominiert v. a. in den Anfangszeiten und in manchen Szenen bis heute - eine illegale Raumaneignung. Aber was vielfach im Underground begann, kann durch eine wachsende Kommerzialisierung und Professionalisierung schnell zum Szenenhype werden. Die Geschichte der Paintball- und Techno-Szene etwa sind prototypische Beispiele für diese Entwicklung. (ICF2) [19-L] Wollscheid, Sabine: Literaturkonsum und Lesezeit: konsumsoziologische Erklärung vor dem Hintergrund zunehmender Beschleunigung, in: Berliner Debatte Initial : Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, Jg. 20/2009, H. 1, S (Standort: UB Bonn(5)-Z90/76; USB Köln(38)-M XA01655; Kopie über den Literaturdienst erhältlich) INHALT: Der Beitrag sucht Antworten auf die Frage, ob und inwieweit Strategien eines beschleunigten Literaturkonsums im Zeitverlauf und bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen zugenommen haben. Tatsächlich mehren sich Hinweise darauf, dass Ausprägungen des sukzessiven Lesens, z. B. "Lesezapping" und "Portionslektüre", auch in Analogie zum Fernsehkonsum, insgesamt an Bedeutung gewonnen haben, wobei dies insbesondere für jüngere Lesergruppen gilt. Weiterhin ist eine Zunahme des "Parallellesens" zu beobachten, also das gleichzeitige Lesen von mehreren Büchern über einen längeren Zeitraum. Insofern kann im Bereich des Literaturkonsums durchaus von Beschleunigung gesprochen werden, auch wenn dies nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen gilt. Insbesondere Jugendliche neigen zu Strategien des beschleunigten (Lese-)Konsums, obgleich diese Gruppe vergleichsweise wenig unter "Zeitstress" leidet. Verbindet man konsum- und sozialisationstheoretische Ansätze, muss der Lesekonsum von Kindern und Jugendlichen allerdings in einem umfassenderen Kontext (z. B. Familie, Freizeit) verankert und das gesamte Medienspektrum berücksichtigt werden. Zu fragen ist hier, inwieweit die Nutzung neuer Medien bzw. damit verbundene Lesestrategien am Bildschirm die herkömmlichen Muster des Literaturkonsums beeinflussen und inwieweit das Vorbildverhalten von Eltern und/oder Gleichaltrigen von Bedeutung ist. (ICA2)

19 18 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 1 Freizeit [20-L] Wörsching, Maike: Leben online: die unterschätzte Suchtgefahr des Internets, Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller 2007, 140 S., ISBN: INHALT: "Das Leben vieler Jugendlicher spielt sich heute online ab. Nicht nur Freizeitgestaltung, sondern auch Freundeskreise und Gesprächsthemen sind oft geprägt von der gemeinsamen Vorliebe Internet. Doch wo liegen die Grenzen zwischen harmlosem Freizeitvergnügen und einer möglicherweise verhängnisvollen Sucht? Bis in die achtziger Jahre hinein wurde der Suchtbegriff fast ausschließlich mit Drogen, Alkohol und Medikamenten verbunden, erst später wurden auch Süchte anerkannt, die nicht an einen Stoff gebunden sind. Das Suchtpotenzial des vergleichsweise neuen Mediums Internet ist hingegen kaum untersucht, obwohl mittlerweile 80 Prozent aller Haushalte mit Kindern online und die Verführungen vielfältig sind. Die Autorin geht der Frage nach, ob das Internet süchtig machen kann. Wie drückt sich Internetsucht aus, wer ist gefährdet, kann man gegensteuern? Schwerpunkt ihrer Untersuchung sind Interviews mit acht 13- bis 24-Jährigen, die über ihr Verhalten am Computer und Verhältnis zum Internet befragt wurden. Die Antworten lassen oft auf mangelndes Problembewusstsein schließen." (Autorenreferat) [21-L] Zinnecker, Jürgen: Schul- und Freizeitkultur der Schüler, in: Werner Helsper (Hrsg.) ; Jeanette Böhme (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2008, S , ISBN: (Standort: UB Paderborn(466)-ICA1898(2)+2) INHALT: Über das Wechselverhältnis von Schul- und Freizeitkultur der Schüler informiert uns, so der Verfasser, die Schülerforschung gegenwärtig wenig. Die wenigen vorliegenden Untersuchungen lassen starke Zusammenhänge erkennen. So besteht offenkundig eine hohe Korrelation zwischen dem Leistungsstatus der Schüler in der Schulklasse und der Art von Musik, die sie bevorzugen. Auf der Seite der Schulversager versammeln sich die Anhänger aggressiver, körperbetonter Stilrichtungen, insbesondere Hard Rock, auf der Seite der Schülerelite findet man dagegen Anschlüsse an anspruchsvolle Varianten des Pop bis hin zur musikalischen Hochkultur. Der freien Zeit der Schüler fällt, so die These, eine besondere sinn- und statusverleihende Bedeutung zu. In diesem Handlungsfeld haben Schüler die Möglichkeit, eigene Identitätsentwürfe zu erproben. Während sie noch Jahre, Jahrzehnte warten müssen, um an den zentralen sinnstiftenden Institutionen der Erwachsenenwelt, Beruf und Familie, zu partizipieren, erlangen Kinder und Jugendliche relativ früh und gleichberechtigt Zugang zur "Sinnwelt Freizeit". Damit lässt sich zugleich der relative Sinnverlust der Institution Schule kompensieren. Während sich der Wert von Schul- und Ausbildungsabschlüssen relativiert, gewinnt der außerschulische Bereich im Wettstreit um soziale und kulturelle Zusatzqualifikationen an Bedeutung. Zu Recht wird daher von außerschulischen Karrieren, Freizeitkarrieren oder auch von einer "Professionalisierung" des außerschulischen Lehrens und Lernens gesprochen. (ICF2)

20 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 19 [22-L] Abraham, Anke: Identitätsbildung im und durch Sport, in: Kurt Weis (Hrsg.) ; Robert Gugutzer (Hrsg.): Handbuch Sportsoziologie, Schorndorf: Hofmann, 2008, S INHALT: Die Verfasserin gibt zunächst einen Überblick über den Identitätsbegriff nach Mead und Erikson und fragt nach den Schwachstellen des so definierten Identitätsbegriffs. Am Beispiel einer Reihe von Studien zeigt sie dann, dass die Gefahr des Identitätsverlustes und des psychischen Absturzes im Leistungssport dann am größten ist, wenn die Fixierung auf den Leistungssport absolut ist und nicht auf entwickelte Lebensalternativen zurückgegriffen werden kann. Neben der personalen Identität gibt es auch kollektive Identitäten in Gestalt primordialer, traditionaler und universalistischer Codes. Weitgehend unthematisiert bleiben in der Forschung die Wirkungen von Exklusion, Missachtung und Verweigerung von Anerkennung im Sport. (ICE2) [23-F] Ahlfeldt, Gabriel M., Dr.; Feddersen, Arne, Dr. (Bearbeitung): Geography of a sports metropolis (working title) INHALT: Verteilung der Sportinfrastruktur im Raum Hamburg. ZEITRAUM: 2000 GEOGRA- PHISCHER RAUM: Hamburg METHODE: Quantitativ/ empirisch; interdisziplinär. Untersuchungsdesign: Panel; Querschnitt DATENGEWINNUNG: Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Ahlfeldt, Gabriel M.: Geography of a sports metropolis. Hamburg contemporary economic policy, no. 15. Hamburg: Univ. Hamburg 2008, 31 S. ISBN (Download unter: 15.pdf ). ART: BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB VWL Institut für Verkehrswissenschaft Volkswirtschaftliche Abt. (Von-Melle-Park 5, Hamburg); Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB VWL Institut für Außenhandel und Wirtschaftsintegration (Von-Melle-Park 5, Hamburg) KONTAKT: Ahlfeldt, Gabriel M. (Dr. Tel , ahlfeldt@econ.uni-hamburg.de) [24-F] Ahlfeldt, Gabriel M., Dr.; Maennig, Wolfgang, Prof.Dr. (Bearbeitung): Arenas, arena architecture and the impact on location desirability: the case of "Olympic arenas" in Berlin-Prenzlauer Berg INHALT: Grossportanlagen und Auswirkungen auf Immobilienpreise. ZEITRAUM: GEOGRAPHISCHER RAUM: Berlin METHODE: Quantitativ/ empirisch; interdisziplinär. Untersuchungsdesign: Querschnitt; Panel DATENGEWINNUNG: Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Ahlfeldt, Gabriel M.; Maennig, Wolfgang: The role of architecture on urban revitalisation: the case of "Olympic arenas" in Berlin-Prenzlauer Berg. Ham-

21 20 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 burg contemporary economic policy, no. 1. Hamburg: Univ. Hamburg 2007, 29 Bl. ISBN Ahlfeldt, Gabriel M.; Maennig, Wolfgang: Arenas, arena architecture and the impact on location desirability. in: Urban Studies (forthcoming). ART: BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB VWL Institut für Verkehrswissenschaft Volkswirtschaftliche Abt. (Von-Melle-Park 5, Hamburg); Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB VWL Institut für Außenhandel und Wirtschaftsintegration (Von-Melle-Park 5, Hamburg) KONTAKT: Ahlfeldt, Gabriel M. (Dr. Tel , ahlfeldt@econ.uni-hamburg.de) [25-F] Ahlfeldt, Gabriel M., Dr.; Maennig, Wolfgang, Prof.Dr. (Bearbeitung): The impact of sports arenas on land values: evidence from Berlin INHALT: Grossportanlagen und Auswirkungen auf Immobilienpreise. ZEITRAUM: 2006 GEO- GRAPHISCHER RAUM: Berlin METHODE: Quantitativ/ empirisch; interdisziplinär. Untersuchungsdesign: Panel; Querschnitt DATENGEWINNUNG: Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Ahlfeldt, Gabriel M.; Maennig, Wolfgang: The impact of sports arenas on land values: evidence from Berlin. Hamburg contemporary economic policy, no. 3. Hamburg: Univ. Hamburg 2007, 34 Bl. ISBN Ahlfeldt, Gabriel M.; Maennig, Wolfgang: The annals of regional science (forthcoming). ART: BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB VWL Institut für Verkehrswissenschaft Volkswirtschaftliche Abt. (Von-Melle-Park 5, Hamburg); Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB VWL Institut für Außenhandel und Wirtschaftsintegration (Von-Melle-Park 5, Hamburg) KONTAKT: Ahlfeldt, Gabriel M. (Dr. Tel , ahlfeldt@econ.uni-hamburg.de) [26-L] Alkemeyer, Thomas; Rigauer, Bero; Sobiech, Gabriele (Hrsg.): Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport, (Reihe Sportsoziologie, 5), Schorndorf: Hofmann 2005, 228 S., ISBN: INHALT: "An gegenwärtigen Sportentwicklungen lässt sich beobachten, dass zum einen in nahezu allen unterscheidbaren Feldern sportlicher Orientierungen und Praktiken sowie deren sozialen Rahmenbedingungen organisatorische Differenzierungen; Verzweigungen und Optimierungen auf der Ebene von Sportvereinen, Sportverbänden oder anderer Anbieter, z.b. Kommunen, Volkshochschulen und Krankenkassen, erzeugt und institutionell auf Dauer gestellt werden. Zum anderen werden aber auch zunehmend Alternativen gesucht und erprobt, Sport außerhalb derartiger Feld- und Rahmenbedingungen, z.b. in Freizeitgruppen und Szenen, selbst organisiert und nur wenig institutionalisiert zu betreiben. Diese gleichzeitigen Entwicklungen bildeten den Hintergrund für die Jahrestagung der dvs-sektion Sportsoziologie 2002, aus der der vorliegende Band hervorgegangen ist. Er gibt einen Einblick in thematisch einschlägige Forschungstrends, Fragen und Projekte, will aber auch, gestützt auf empirische Untersuchungen, zur (sport-)soziologischen Theoriebildung beitragen und die theoretisch-em-

22 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 21 pirische Forschung mit methodologischen sowie daraus abgeleiteten methodischen Fragen und Grundlagen vernetzen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Uwe Schimank: Der Vereinssport in der Organisationsgesellschaft: organisationssoziologische Perspektiven auf ein spannungsreiches Verhältnis (21-44); Annette Zimmer: Sportvereine als Organisationen des Dritten Sektors (45-68); Sylvia Wilz: Sind Organisationen "gendered"? Überlegungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht (69-82); Ilse Hartmann-Tews, Claudia Combrink: Genderarrangements und Organisationsentwicklung im Sport (83-98); Georg Anders: Soziologische Sportorganisationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland (99-122); Sebastian Braun, Michael Nagel: Zwischen Solidargemeinschaft und Dienstleistungsorganisation - Mitgliedschaft, Engagement und Partizipation im Sportverein ( ); Jürgen Baur, Ulrike Burrmann: Der jugendliche Sporthopper als "moderne" Sozialfigur? ( ); Burkhard Strob: Der verein- und verbandsorientierte Sport als Beispiel für die Gleichzeitigkeit gesellschaftlicher Institutionalisierungs- und De- Institutionalisierungsprozesse ( ); Bernhard Boschert: Raumsoziologische Überlegungen zu den Informalisierungs- und De-Institutionalisierungsprozessen in den neueren Bewegungskulturen ( ); Robert Schmidt: Die Sozialform der Szene ( ). [27-L] Alkemeyer, Thomas: Sport als soziale Praxis, in: Kurt Weis (Hrsg.) ; Robert Gugutzer (Hrsg.): Handbuch Sportsoziologie, Schorndorf: Hofmann, 2008, S INHALT: Praxeologische Ansätze in der Sozialwissenschaft betrachten das soziale Geschehen weder als Produkt autonom handelnder Akteure noch als subjektlosen emergenten Prozess, sondern gehen von einem relationalen, wechselseitig konstitutiven Zusammenhang aus: Akteure produzieren über ihre Praktiken Strukturen, die ungekehrt ihre Praktiken konstituieren. Praxeologische Ansätze finden sich bei Mead, Giddens, Bourdieu und Elias. Diese Ansätze haben auch den "practical turn" der Kulturtheorien entscheidend beeinflusst. Im Sinne einer ethnographischen Befremdens der eigenen Kultur kann am Sport verdeutlicht werden, dass und wie jedes Handeln ein praktisches Mitwirken des Körpers und die Mobilisierung praktischer Intelligenz verlangt. (ICE2) [28-F] Allmer, Henning, Prof.Dr. (Bearbeitung): Evaluation der bevölkerungsorientierten Bewegungsförderungskampagne "Überwinde deinen inneren Schweinehund" INHALT: Regelmäßige Bewegungs- und Sportaktivitäten haben nachweislich einen hohen gesundheitlichen Nutzen. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ab 50 Jahren ist nach repräsentativen Daten des aktuellen Bundesgesundheitssurvey aber bewegungs- und sportinaktiv und damit einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Aus gesundheitspolitischer Sicht sind daher vor allem Interventionsprogramme zu entwickeln, die Ältere zu mehr und regelmäßigeren Bewegungs- und Sportaktivitäten anregen. Die Öffentlichkeitskampagne "Überwinde deinen inneren Schweinehund" des LandesSportBundes NRW will die Bevölkerung zu mehr Bewegungs- und Sportaktivitäten motivieren und die Zuwendung zu den zertifizierten Gesundheitssportangeboten fördern. Mit der geplanten Programmevaluation, die die Evaluation der Programmkonzeption, Programmdurchführung und Programmwirkung umfasst, soll ein Beitrag zur Evidenzbasierung einer bevölkerungsorientierten Interventionsmaßnahme geleis-

23 22 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2009/2 tet werden, indem die interventionstheoretisch relevante Fragestellung, mit welcher Interventionsmaßnahme sich in welchen Settings und bei welchen Zielgruppen der Älteren welche Interventionseffekte erzielen lassen, verfolgt wird. Evaluiert werden sollen drei integrierte Interventionsmodule zur Verhaltensund Verhältnisprävention, mit denen unterschiedliche Zugangswege zu bewegungs- und sportinaktiven Älteren geschaffen werden. Mit Querschnittsstudien und longitudinalen Versuchs-/ Kontrollgruppen Designs soll der Prozess der Änderungshandlung der Älteren von der Inaktivität zur Aktivität in Abhängigkeit von Geschlecht und Bildungsstand untersucht werden. Das generierte Wissen soll auf einem internationalen Workshop präsentiert werden und kann von der Präventionspraxis zur Konzipierung und Durchführung evidenzbasierter bevölkerungsorientierter Interventionsmaßen genutzt werden. GEOGRAPHISCHER RAUM: Nordrhein-Westfalen (NRW) METHODE: Sichtet man die internationalen und nationalen bevölkerungsorientierten Kampagnen zur Bewegungsförderung ist festzustellen, dass die Evaluation fast ausschließlich auf die Analyse der Programmwirkungen beschränkt wird. Von einer qualitätsorientierten Programmevaluation kann nicht die Rede sein, denn wissenschaftliche Evaluation - in Sinne der Evaluationsforschung - versteht sich vielmehr als "systematische Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden zur Bewertung der Konzeption, Ausgestaltung, Umsetzung und des Nutzens" von Interventionsprogrammen (Rossi & Freeman, 1993, S. 5). Aus dieser Evaluationsdefinition wird ein heuristische Rahmenkonzept für die Evaluationsforschung abgleitet, das die Phasen Evaluation der Programmkonzeption, Evaluation der Programmdurchführung und Evaluation der Programmwirksamkeit unterschiedet und den Prozesscharakter der Evaluationsforschung herausstellt. Untersuchungsdesign: Panel; Querschnitt DATENGEWIN- NUNG: Qualitatives Interview (Stichprobe: 10; Auswahlverfahren: total). Standardisierte Befragung, face to face; Standardisierte Befragung, online (Stichprobe: 100; Auswahlverfahren: Zufall). Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 200; Auswahlverfahren: Zufall). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: Bundesministerium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Gesund e.v. - Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften (Hansaring 88, Köln) KONTAKT: Bearbeiter (Tel , henning.allmer@gesund.ev.de) [29-L] Anders, Georg: Soziologische Sportorganisationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Thomas Alkemeyer (Hrsg.) ; Bero Rigauer (Hrsg.) ; Gabriele Sobiech (Hrsg.): Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport, Schorndorf: Hofmann, 2005, S INHALT: Der Verfasser gibt einen umfassenden Überblick über die soziologische Sportorganisationsforschung in Deutschland. Es stellt dar, welche Sportorganisationen Gegenstand von Untersuchungen geworden sind, welche theoretischen Ansätze untersuchungsleitend waren und welche Typologien verwendet wurden. Als Themen und Fragestellungen von Sportvereinsuntersuchungen werden genannt: Mitgliederstruktur, Sportangebot, Mitarbeiterstruktur, Beteiligung an Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen, Vereinskonzepte und Selbstverständnis, ostdeutsche Sportvereine, Finanzstruktur und Anlagensituation, Geselligkeit, Erwerbstätigkeit sowie internationale Vergleiche. Außerdem galt das Interesse Kindersportschulen,

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Freizeitmonitor 2015 Radio und Zeitung verlieren bei Jüngeren endgültig

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Marktforschung; Juli 2013 Studien aus dem Media Impact Panel Axel Springer Media Impact baute im Frühjahr 2011 das Media Impact

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Einzelne relevante Ergebnisse der abschließenden Auswertung der europäischen Bedarfsanalyse 18.05.2012 Humán Eröforrásért Egyesület Dél-Alföldi Régió HEEDA

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.005 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 20. November bis 11. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr