9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations"

Transkript

1 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations Bunse M., Jung W.I., Zutt A., Schick F., Dietze G., Lutz O. Volumenselektive NMR-Spektroskopie von Laktat, Editierung durch homonuklearen Polarisationstransfer. 77. Deutscher 2. Bunse M., Jung W.I., Zutt A., Schick F., Dietze G.J., Lutz O. Homonuclear Polarization Transfer Effects Enable Lactate-Editing. Thirteenth European Experimental N.M.R. Conference , Paris 3. Claussen C. Bildgebende Diagnostik des Pankreas, Akute Pankreatitis. 1. Berliner Virchow Symposium , Berlin 4. Claussen C.D. Bildgebende Diagnostik des Pankreas - Akute Pankreatitis. 1. Berliner Virchow- Symposium, Abdominelle Diagnostik und Intervention. 1996, Berlin 5. Claussen C.D. MR imaging of perianal Crohn's disease. Radiology Today, 9th Multinational Postgraduate Course, Abdominal Radiology - Practical Approach and Recent Advances. 1996, Salzburg 6. Claussen C.D. MR-Diagnostik der perianalen Komplikationen bei M. Crohn. Radiologische Universitätsklinik. 1996, Heidelberg 7. Claussen C.D., Dammann F. MRI of perianal complications of Crohn's disease. 7th Annual Meeting and Postgraduate Course of the ESGAR , Kreta 8. Claussen C.D., Duda S.H. Interventional management of postoperative complications of abdominal surgery. 7th Annual Meeting and Postgraduate Course of the ESGAR. 1996, Heraklion 9. Dammann F. Lappenplastik im HNO-Bereich: Radiologische Diagnostik. Operationskurs der Abteilung für Hals , Tübingen 10. Dammann F. Lymphome: moderne radiologische Diagnostik. Fortbildungveranstaltung des Interdisziplinären Tumorzentrum Tübingen , Tübingen 11. Dammann F., Bücheler M. Spiral-CT-gestützte Morphometrie der Mastoidektomiehöhle. 77. Deutscher 12. Dammann F., Bücheler M., Maaßen M. CT der Mastoidektomiehöhle: zerstörungsfreie Morphometrie zur Entwicklung neuer Felsenbein-Implantate. Gemeinsame Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner mit der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde und der Thüringischen Gesellschaft für Radiologie , Trier 13. Dammann F., Claussen C.D. Bildgebende Diagnostik bei entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. Symposium zur endonasalen und minimal invasiven Chirurgie der Nasennebenhöhlen , Tübingen 14. Dammann F., Pereira P.L., Plinkert P., Claussen C.D. Das invertierte Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen: Wertigkeit der CT- und MRT-Diagnostik. Gemeinsame Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner mit der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde und der Thüringischen Gesellschaft für Radiologie , Trier 15. Dammann F., Plinkert P., Claussen C.D. Schnittbilddiagnostik beim invertierten Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen. 77. Deutscher 16. Duda S.H. Chemoembolisation (TACE) des HCC - Literaturübersicht. 15. Klinisch-Radiologisches Kolloquium. 1996, Hannover 17. Duda S.H. MRI of the abdomen in oncology. Annual Convention of the Philippine College of Radiology. 1996, Manila 18. Duda S.H. Percutaneous intervention of the biliary system. Annual Convention of the Philippine College of Radiology. 1996, Manila 19. Duda S.H. Pre- and postoperative radiological procedure in liver transplantation. Radiology Today, 9th Multinational Postgraduate Course, Abdominal Radiology - Practical Approach and Recent Advances. 1996, Salzburg 20. Duda S.H. Refresher-Kurs: Techink der Abszeßdrainage. 76. Deutscher Röntgenkongreß. 1996, Wiesbaden 21. Remy C., Pereira P.L., Schick F., Einsele H., Duda S.H., Claussen C.D. Characterization of Bone Marrow in Aplastic Patients after High-Dose Chemotherapy and Bone Marrow Transplantation: MR Imaging with Pathologic Correlation. 13 th Annual Congress of the European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology, ESMRMB , Prag 22. Remy C., Pereira P.L., Schick F., Einsele H., Halene S., Duda S.H., Claussen C.D.

2 Knochenmarkveränderungen in der MR-Tomographie nach Hochdosis-Chemotherapie und Stammzelltransplantation. 39. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde und der Thüringischen Gesellschaft für Radiologie , Trier 23. Forster J., Schick F., Sieverding L., Lutz O. Adaptable Magnetization Response in MTC Imaging Techniques Using Trains of Rectangular Pules. Fourth Meeting of the International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) , New York 24. Forster J., Schick F., Sieverding L., Lutz O. MR Angiography with Improved Fat Saturation Using Spectral-Spatial Prepulses. 13 th Annual Congress of the European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology, ESMRMB , Prag 25. Forster J., Schick F., Sieverding L., Lutz O. Schichtselektion in der MR-Tomographie mit starken Gradienten bei gleichzeitig auftretendem Blutfluß. 77. Deutscher Röntgenkongreß , Wiesbaden 26. Forster J., Schick F., Sieverding L., Lutz O. Spectral-Spatial Excitation and Saturation in Multislice Imaging. Fourth Meeting of the International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) , New York 27. Grunert T., Lüdtke M., Eder V., Schaich M., Kolb R., Becker G., Sell S., Hager M. Das Tübinger PACS- und Dokumentenarchiv-Projekt und die Integration von Bildarbeitsplätzen. Workshop 'Digitale Bildverarbeitung in der Medizin' , Freiburg 28. Hahn U., Dammann F., Pereira P.L., Fretschner R., Hoeft S., Claussen C.D. CT-Diagnosis of ARDS: Diagnostic Value of Conventional 10mm vs HR-Technique. Fourth Annual Meeting of the European Society of Thoracic Imaging (ESTI). 1996, London 29. Hahn U., Dammann F., Pereira P.L., Fretschner R., Hoeft S., Claussen C.D. CT-Diagnosis of ARDS: Diagnostic Value of Conventional 10mm-Technique vs HR-Technique. English - Meeting, , Tübingen 30. Hahn U., Dammann F., Pereira P.L., Fretschner R., Hoeft S., Claussen C.D. Stellenwert der HR- CT beim ARDS - ein retrospektiver Vergleich mit der konventionellen CT. Südwest-Deutscher Radiologenkongress. 1996, Trier 31. Horstmann T., Laniado M. Aktuelles zur Diagnostik von Ermüdungsfrakturen. DLV-Ärzte- und - Physiotherapeuten-Tagung , Tübingen 32. Huppert P. Die Ballondilatation der unteren Extremität. Indikation, Technik, Strahlenschutz, Nachbehandlung und Ergebnisse. Kurs Interventionelle Radiologie , Karlsruhe 33. Huppert P. Transjugulärer intrahepatischer porto-systemischer Stent-Shunt (TIPS): Spezielle Indikationen bei Kindern. 77. Deutscher 34. Huppert P.E. Aktueller Stand der Chemoembolisation beim irresektablen Leberzellkarzinom. Fortbildung des Stuttgarter Arbeitskreises Gastroenterologie und Endoskopie , Stuttgart 35. Huppert P.E. Chemoembolisation beim HCC: Grundlagen, Ergebnisse und klinische Indikationsstellung. Berliner Virchow-Symposium , Berlin 36. Huppert P.E. Computertomographie und Kernspintomographie im Bereich der Thorax- und Abdomendiagnostik. Wann ist welches Verfahren am sinnvollsten? Fortbildung des Evangelischen Krankenhauses Bergisch-Gladbach , Bergisch-Gladbach 37. Huppert P.E. CT-Arterioportography. Radiology Today , Salzburg 38. Huppert P.E. Das Pankreaskarzinom: CT, MRT und angiographische Diagnostik. Freiburger Radiologische Tage , Freiburg 39. Huppert P.E. Diagnosis and interventional management of gastrointestinal bleeding. 7th Annual Meeting and Postgraduate Course of the European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology , Heraklion 40. Huppert P.E. Die Radio- und Chemoembolisation primärer und sekundärer Lebertumoren. Symposium der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Onkologie (CAO) , Mainz 41. Huppert P.E. Indikation und Differentialdiagnose von CT und MRT bei Untersuchung von Thorax und Abdomen. Fortbildung des Berufsverbandes Berliner Radiologen und Nuklearmediziner , Berlin 42. Huppert P.E. Magnetresonanztomographie des Herzens: Diagnostik bei ischämischer Herzerkrankung. 7. MR-Fortbildung des Zentralkrankenhauses Bremen Ost , Bremen 43. Huppert P.E. Methoden und Ergebnisse der Chemoembolisation beim Leberzellkarzinom. Fortbildung der Krankenanstalt Mutterhaus der Borromäerinnen , Trier 44. Huppert P.E. Perkutane Therapie von Lebertumoren. Radiologisches Symposium Interventionelle Computertomographie , Stuttgart 45. Huppert P.E. Radiologische Diagnostik und Differentialdiagnostik hepatischer Raumforderungen. Gastroenterologisch-Onkologisches Kolloquium der Universität Tübingen , Tübingen 46. Huppert P.E. Spiral-CT der Leber. Gemeinsame Jahrestagung der Norddeutschen

3 Röntgengesellschaft und der Röntgengesellschaften von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt , Lübeck 47. Huppert P.E. Spiral-CT, technische Grundlagen und Anwendung am Beispiel der Leber. Fortbildung des Berufsverbandes Berliner Radiologen und Nuklearmediziner , Berlin 48. Huppert P.E., Brambs H.J., Schweizer P., Astfalk W., Schott U., Duda S.H., Pereira P.L., Claussen C.D. Transjugular intrahepatic portocaval shunt (TIPS) in pediatric disorders. Annual Meeting of the Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (CIRSE) , Funchal 49. Huppert P.E., Claussen C.D. Radiological management of gastrointestinal bleeding. Radiological Meeting , Graz 50. Huppert P.E., Duda S.H., Brambs H.J., Schott U., Claussen C.D. Interventionelle Therapie maligner biliärer Obstruktionen: Analyse von Früh- und Langzeitergebnissen. 77. Deutscher 51. Huppert P.E., Duda S.H., Lauchart W., Wilbert D., Erley C.M., Claussen C.D. Interventionelle Therapie iatrogener und traumatischer renaler Gefäßläsionen. 77. Deutscher Röntgenkongreß , Wiesbaden 52. Huppert P.E., Duda S.H., Schick F., Dammann F., Fenchel G., Claussen C.D. Comparison of Spiral-CT and Magnetic Resonance Imaging for detection of venous and arterial coronary grafts during early postoperative period. Annual Meeting of the Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (CIRSE) , Funchal 53. Huppert P.E., Hoffmeister H.M., Nägele T., Miller S., Brechtel K., Helber U., Claussen C.D. MRT imaging of myocardial function and myocardial perfusion in coronary heart disease. Annual Meeting of the Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (CIRSE) , Funchal 54. Huppert P.E., Lauchart W., Duda S.H., Schott U., Claussen C.D. Multimodal interventional treatment of complicated hepatocellular carcinoma (HCC). Shanghai International Symposium on Liver Cancer and Hepatitis , Shanghai 55. Huppert P.E., Trübenbach J., Lauchart W., Torkler C., Duda S.H., Schott U., Claussen. Transarterielle Chemoembolisation des hepatozellulären Karzinoms - Eine Analyse von 123 Patienten. 39. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner , Trier 56. Huppert P.E., Trübenbach J., Pereira P.L., Kaiserling W., Claussen C.D. In vitro-untersuchungen zur Parameteroptimierung der Radiofrequenz-Ablation. Symposium Experimentelle Radiologie , Mainz 57. Kopp A.F. Das Internet als Tool in der Hand des Radiologen. Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner , Trier 58. Kopp A.F., Dammann F., Stern W., Claussen C.D. Phase II clinical results with Resovist. International Society for Magnetic Resonance in Medicine , New York 59. Kopp A.F., Dammann F., Stern W., Müller-Schimpfle M.P., Laniado M., Claussen C.D. Resovist für die MR-Tomographie fokaler Leberläsionen, Klinische Studie Phase II. 39. Jahrestagung, Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, Hessische Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin , Trier 60. Krümpelmann S., Buchgeister M., Gromoll C., Schwerin A., Beck J., Loichat-Makowiec J., Paulsen F., Bamberg M., v. Heek-Romanowsky R., Niethammer D., Klingebiehl T. Poster: Regionale Hyperthermie mit Carboplatin und Vincristin bei sonst therapieresistenter agressiver Fibromatose: Fallbericht. Radiologisch-onkologische Tagung. 1996, Baden-Baden 61. Laniado M. Liver specific contrast agents for MRI. Scandinavian Society of Radiology, 52nd Congress, , Uppsala 62. Laniado M. Structure, function, perfusion - what can contrast agents add to MR-imaging of the liver? Radiological Meeting, , Graz 63. Laniado M. Superparamagnetische und hepatobiliäre MRT-Kontrastmittel zur Differenzierung fokaler Lebererkrankungen. 1. Berliner Virchow-Symposium, Abdominelle Diagnostik und Intervention, , Berlin 64. Löwenheim H., Bücheler M., Dammann F., Pfannenberg C., Bootz F. Rezidivdiagnostik nach Rekonstruktion mit regionalen oder freien Lappentransplantaten bei Kopf-Hals-Tumoren. 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie , Berlin 65. Maaßen M., Lehner R., Bücheler M., Dammann F., Zenner H.P. Preoperative assessment of an implantable middler ear pump system using spiral CT scans and conventional X-rays of the temporal bone. Second International Symposium on Electronic Implants in Otology and Conventional Hearing Aids , Göteborg, Schweden

4 66. Machann J., Schick F., Seitz D., Duda S.H., Straubinger K., Lutz O., Claussen C.D. Osteodensitometry in Red and Yellow Bone Marrow Using Magnetic Resonance - Comparison with Computed Tomography. 4th Annual Scientific Meeting of the International Society of Magnetic Resonance in Medicine. 1996, New York 67. Miller S., Nägele T., Brechtel K., Huppert P.E., Helber U., Hoffmeister H.M., Claussen C.D. Function and Perfusion in Myocardial Ischemia: Sequence Design and Clinical Results of MR- Imaging. Esmrmb , Prag 68. Miller S., Nägele T., Huppert P.E., Helber U., Brechtel K., Claussen C.D. Klinische Evaluation einer k-raum segmentierten Cine-Flash 2D-Sequenz und Turbo-Flash 2D-Technik zur Erkennung myokardialer Ischämien. 77. Deutscher Röntgenkongreß , Wiesbaden 69. Miller S., Nägele T., Schick F., Heinemann M., Duda S.H., Claussen C.D. Untersuchung von herznahen Gefäßanomalien mittels videounterstützter k-raum-segmentierter Cine-MRT: Technik und klinische Aussagekraft. 77. Deutscher 70. Miller S., Schick F., Bail D., Nägele T., Duda S.H., Claussen C.D. Kontrastmitteloptimierte 3D- Phasenkontrastangiographie zur Diagnose von Nierenarterienstenosen. Jahrestagung Südwestdeutscher Radiologen , Trier 71. Miller S., Schick F., Duda S.H., Nägele T., Albes J., Erley C., Claussen C.D. Assessment of Renal Artery Stenosis Using Triple-Dose Gd-Enhanced 3D Phase-Contrast MR-Angiography. Rsna , Chicago 72. Müller-Schimpfle M. Derzeitiger Stellenwert der MR-Mammographie in der Mammadiagnostik. Radiologische Fortbildungsveranstaltungen , Tübingen 73. Müller-Schimpfle M. Diagnostische Information der Mamma-MR im Vergleich zu Sonographie und Mammographie bei präoperativen Patientinnen. Mamma-MR-Kurs (Leitung: S. Heywang- Köbrunner) , Bad Homburg 74. Müller-Schimpfle M. Diagnostische Information der Mamma-MR im Vergleich zu Sonographie und Mammographie bei präoperativen Patientinnen. Mamma-MR-Kurs (Leitung: S. Heywang- Köbrunner) , Halle/Saale 75. Müller-Schimpfle M. MR Mammography. Certificat Europeen D'IRM , Besancon 76. Müller-Schimpfle M. Vergleich Mammographie, Mamma-Ultraschalldiagnostik und MR- Mammographie. III. Kärntner Radiologie-Symposium "Mammadiagnostik" , Velden a.w. 77. Müller-Schimpfle M., Deimling M., Seitz D., Stern W., Claussen C.D. 3D-MR-Mammographie - Vorteile bei 1,5 Tesla gegenüber 1,0 Tesla. 77. Deutscher Röntgenkongreß , Wiesbaden 78. Müller-Schimpfle M., Lietzenmayer R. Vergleich der bildgebenden Standardverfahren mit den nuklearmedizinischen Methoden in der Mamma-Diagnostik. 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie , Göttingen 79. Müller-Schimpfle M., Lietzenmayer R., Hirnle P., Kaiser J.W., Stoll P., Claussen C.D. FDG-PET und MRM in der Primärdiagnostik des Mammakarzinoms: Sind teure Verfahren sinnvoll? 77. Deutscher 80. Müller-Schimpfle M., Mörk H., Kaden S., Brambs H.J., Scheurlen M., Claussen C.D. Can MRI possibly replace cholangiography in the follow-up of primary sclerosing cholangitis? European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology , Prag 81. Müller-Schimpfle M., Mörk H., Kaden S., Brambs H.J., Scheurlen M., Claussen C.D. MR- Tomographie in der Verlaufskontrolle der primär sklerosierenden Cholangitis. 77. Deutscher 82. Müller-Schimpfle M., Stern W., Kaiser J.W., Dammann F., Laniado M., Claussen C.D. Different protocols in 3D-MR mammography - advantages of 1.5 T compared with 1.0 T. European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology , Prag 83. Müller-Schimpfle M., Stoll P., Stern W., Dammann F., Claussen C.D. Bringt die additive MR- Mammographie wirklich mehr als Mammographie und Ultraschall alleine? 39. Jahrestagung Hessische Gesellschaft für Med. Strahlenkunde , Trier 84. Müller-Schimpfle M., Stoll P., Stern W., Dammann F., Claussen C.D. Is adjunctive MR mammography really better than mammography and ultrasound alone? European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology , Prag 85. Müller-Schimpfle M., Stoll P., Stern W., Kaiser W., Dammann F., Claussen C.D. MR mammography as an adjunct: Is it really doing so much better than mammography and US alone? 82nd Scientific Assembly and Annual Meeting of the Radiological Society of North America , Chicago 86. Nägele T., Schick F., Machann J., Straubinger K., Klose U., Lutz O., Nüsslin F., Voigt K. Influence of Sequence Timing and Refocusing Pulses on the Quantification of Citrate in 1H

5 Spectroscopic Double Spin-Echo Sequences. Fourth Meeting of the International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) , New York 87. Nägele T., Seeger U., Seitz D., Pereira P.L., iebahn R., Klose U., Grodd W., Voigt K. Short Echo Time 1 H Spectroscopy of the Brain in Hepatic Encephalopathy: Follow up after Liver Transplantation and Portosystemic Shunting. 13 th Annual Meeting of the ESMRMB , Prag 88. Pavone P., Laniado M. MRI of rectal cancer. Barium Studies and Cross Sectional Imaging: Complementary and Competitive Role , Rom 89. Pereira P.L., Remy C., Schick F., Einsele H., Duda S.H., Nägele T., Claussen C.D. Etude par Résonnance Magnetique Nucléaire de la Moelle Osseuse Hématopoietique avant et après une Autogreffe de Moelle Osseuse suivant une Chimiothérapie à Hautes Doses. Journées Francaise de Radiologie , Paris 90. Pereira P.L., Huppert P., Lauchart N., Rissler T., Claussen C.D. Interventional Procedures in Vascular Renal Lesions. Symposium PECS University , Tübingen 91. Pereira P.L., Dammann F., Claussen C.D. Aussagekraft der Dakryozystographie in der Lokalisation der Tränenwegsverschlüsse. Jahrestagung Südwestdeuscher Radiologen mit der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde und der Thüringischen Gesellschaft für Radiologie , Trier 92. Pereira P.L., Duda S.H., Huppert P.E., Schott U., Roche A.J., Seif F., Teichmann H., Claussen C.D. Intraarterieller Calciumtest zur präoperativen Lokalisationsdiagnostik des okkulten Insulinoms. Deutscher 93. Pereira P.L., Remy C., Schick F., Einsele H., Duda S.H., Claussen C.D. MR Imaging of Bone Marrow before and after Autologous Bone Marrow Transplantation: a Follow-up Study. Radiological Society of North America , Chicago 94. Pereira P.L., Roche A.J., Dammann F., Remy C.T., Huppert P.E., Claussen C.D. Conventional Methods, Functional Imaging, and Endoscopic US for the Preoperative Localization of Insulinomas smaller than 15mm. Radiological Society of North America , Chicago 95. Pfannenberg, A.C. Imaging techniques in periorbital and panfacial fractures,. International AO- Workshop , Tübingen 96. Pfannenberg A.C. Bildgebende Diagnostik beim malignen Melanom der Haut,. Tagung des Interdisziplinären Tumorzentrums , Tübingen 97. Pfannenberg A.C. CT des Skelettsystems. Frühjahrskurse 96 - Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner , Karlsruhe 98. Pfannenberg A.C., Claussen C.D. Moderne bildgebende Diagnostik beim Nierentrauma-ist der Einsatz der i.v.urographie überholt? V.Klinisch-radiologisches Symposium , Schwerin 99. Pfannenberg A.C., Wilbert D., Claussen C.D. Moderne bildgebende Diagnostik beim Nierentrauma. Ist der Einsatz der i. v. Urographie überholt? 77. Deutscher Röntgenkongreß , Wiesbaden 100. Schaich M., Bauer J., Kaus T., Grunert T., Huppert P.E., Claussen C.D. Bohrvorrichtung für Zahnimplantate auf der Grundlage Computertomographischer Daten. Workshop 'Digitale Bildverarbeitung in der Medizin' , Freiburg 101. Schick F., Duda S.H., Stern W., Dammann F., Laniado M., Lutz O., Claussen C.D. Anwendungen von Cine-Methoden bei der MR-Diagnostik von Aortenaneurysmen. 77. Deutscher 102. Schick F., Einsele H., Forster J., Weiß B., Pereira P.L., Lutz O., C.D C. MR- Verlaufsbeobachtungen bei der Knochenmark-Transplantation. 77. Deutscher Röntgenkongreß , Wiesbaden 103. Schick F., Forster J., Bunse M., Loichat J., Claussen C.D. Fast B1 -Field Insensitive Multi-Slice Water and Fat-Selective Imaging. 13 th Annual Congress of the European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology, ESMRMB , Prag 104. Schick F., Machann J., Seitz D., Duda S.H., Dammann F., Lutz O., Claussen C.D. Trabecular Density in Bone Marrow Assessed by Whole-body Imagers. 13 th Annual Congress of the European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology, ESMRMB , Prag 105. Schick F., Pereira P.L., Forster J., Remy C., Duda S.H., Lutz O., Claussen C.D. Magnetization Transfer in Clinical Bone Marrow Examinations - Imaging and Spectroscopic Approaches. 13 th Annual Congress of the European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology, ESMRMB , Prag 106. Schick F., Stern W., Forster J., Laniado M., Lutz O., Claussen C.D. Magnetization Transfer in Benign and Malignant Liver Lesions Assessed Using a Breathhold Imaging Technique. Fourth Meeting of the International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM)

6 , New York 107. Stern W. Bildgebende Verfahren bei Zervix- und Korpuskarzinomen. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte des Interdisziplinären Tumorzentrums Tübingen , Tübingen 108. Stern W. Extremitätenverletzungen. Indikationen in der Notfalldiagnostik. Wann Röntgenaufnahme, wann CT, wann MRT. 77 Röntgenkongress, MTRA-Tagung , Wiesbaden 109. Stern W. Präoperative Diagnostik bei Verdacht auf Achillessehnenruptur und postoperative Verlaufskontrolle im MRT. Aktueller Stand der Achillessehnen-Chirurgie. Symposion, Universitäts-Krankenhaus Hamburg-Eppendorf , Hamburg 110. Stern W., Reimer P., Gauger J., Laniado M., Balzer T., Claussen C.D. Einsatz des hepatobiliären Kontrastmittels Gd-EOB-DTPA in der dynamischen Magnetresonanztomo-graphie bei Patienten mit Lebermetastasen. 77. Deutscher Röntgenkongress , Wiesbaden 111. Straubinger K., Schick F., Lutz O. Determination of Transverse Relaxation Times in AB Spin Systems. Thirteenth European Experimental N.M.R. Conference , Paris 112. Straubinger K., Schick F., Lutz O. Relaxation of Double-Quantum Coherences in Proton NMR Spectroscopy of Citrate. 13 th Annual Congress of the European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology, ESMRMB , Prag 113. Straubinger K., Schick F., Machann J., Lutz O. Influence of Pulse Angle Variations on Proton NMR Spectra of Citrate by PRESS and STEAM. 13 th Annual Congress of the European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology, ESMRMB , Prag 114. Tepe G., Duda S.H., Hanke H., Hagmeier S., Bruck B., Brehme U., Schmahl F.W., Claussen C.D. Vermindern beschichtete Stents die Restenosierungsrate nach arterieller Ballonangioplastie? 77. Deutscher Röntgenkongreß. Mai1996, Wiesbaden 115. Teufl F., Dammann F., Wehrmann M., Zumbrägel A., Bichler K.H., Claussen C.D. Differenzierung einzelner Harnblasenwandstrukturen mit der MRT: Erste Erfahrungen im Staging der intramuralen Infiltrationstiefe von Harnblasenkarzinomen. Symposium Diagnostik und Therapie des Harnblasenkarzinoms , Tübingen 116. Teufl F., Dammann F., Wehrmann M., Zumbrägel A., Wechsel H., Bichler K.H., Claussen C.D. Invivo und in-vitro-untersuchungen der Morphologie der Harnblasenwand in der MR-Tomographie. Gemeinsame Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner mit der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde und der Thüringischen Gesellschaft für Radiologie , Trier 117. Teufl F., Pereira P.L., Brugger W. CT-Morphologie sekundärer pulmonaler Manifestationen des Non-Hodgkin-Lymphoms. Jahrestagung Südwestdeuscher Radiologen mit der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde und der Thüringischen Gesellschaft für Radiologie , Trier 118. Trübenbach J., Huppert P.E. Experimentelle Untersuchungen zur Radiofrequenzablation bei Lebertumoren. Arbeitsgemeinschaft für Regionale Tumortherapie. Oktober1996, Erbesmühle/Taunus 119. Trübenbach J., Huppert P.E. Radiofrequenzablation in vitro. 3. Symposium Regionale Tumortherapie der Leber. November1996, Tübingen 120. Trübenbach J., Pereira P.L., Huppert P.E., Claussen C.D. Primary Choriocarcinoma of the Pulmonary Artery Causing Pulmonary Embolism. English-Meeting. März1996, Tübingen

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1995 1. Bauer J., Grunert T., Schaich M., Niemeier R., Fleiter T., Kaus T. CT-data based Construction of a Dental Drilling Device. CAR '95, 9th

Mehr

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1994 1. Baére T.d., Sarazin L., Pereira P.L., Roche A. Localisation radio-endocrinologique des insulinomes: le test au calcium peut-il remplacer

Mehr

Curriculum vitae. Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski. Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg

Curriculum vitae. Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski. Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Schwerpunkte

Mehr

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Schwerpunkte

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und 2015 2016 Institut für Diagnostische und der Uniklinik Köln Direktor: Prof. Dr. med. David Maintz Stand: 01.05.2015 Einladung Programm Sehr

Mehr

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1993 1. Brambs H.-J. Endokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts: Lokalisationsdiagnostik- Bildgebende Verfahren. XII. Arbeitstagung der Chirurgischen

Mehr

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv.

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv. Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 03 06. Mai 2015 AKTUELLE

Mehr

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus)

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus) Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm Lebenslauf Name: Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Geburtsdatum: 30. August 1953 Geburtsort: Familienstand: Frankfurt am Main verheiratet, 2 Söhne 1972 Abitur

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung Lebenslauf Prof. Dr. med. Udo Sulkowski 1. Daten zur Person Name Geburtstag Geburtsort Konfession Staatsangehörigkeit Familienstand Udo Bernd Sulkowski 5.4.1961 Dortmund evangelisch deutsch verheiratet

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1998 1. Bauer B. Correlation of HR-CT and pulmonary function in asbestos-related diseases. English Meeting. 17.04.1998, Tübingen 2. Bauer J., Schaich

Mehr

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 2012 Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 15. Interdisziplinärer Workshop 5. 7. November 2012 München Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André Clevert Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Grüner Dr.

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

4) Trübenbach J, Schmidt D, Pereira PL: Percutaneous treatment of liver metastases. Zentralbl Chir. 128 (11) 2003:920-7

4) Trübenbach J, Schmidt D, Pereira PL: Percutaneous treatment of liver metastases. Zentralbl Chir. 128 (11) 2003:920-7 PUBLIKATIONEN 1) Trübenbach J, Nägele T, Bauer T, Ernemann U: Preoperative embolization of cervical spine osteoblstomas: report of three cases. Am J Neuroradiol 27(9)2006: 1910-2 2) Wiskirchen J, Kraemer

Mehr

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 15. Interdisziplinärer Workshop 5. 7. November München Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André Clevert Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Grüner Dr. med. Georgios

Mehr

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage Die komfortable Praxis Unser Praxisteam um Dr. med. Joachim Schubert und Privatdozent Dr. med. Thomas Kucinski legt großen Wert auf die beste medizinische

Mehr

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Qualitätssicherung in der Behandlung von Bißwunden der Hand Viszeralchirurgie 33: 38, 1998 (Abstract) Behandlungsstrategie bei Verletzungen des PIP-Gelenkes eine kritische Betrachtung

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt am Institut für Radiologie

Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt am Institut für Radiologie Medienmitteilung Kommunikation Brauerstrasse 15, Postfach 834 CH-8401 Winterthur www.ksw.ch Winterthur, 26. März 2007 Neuer Chefarzt am Kantonsspital Winterthur Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Aktuelle Aspekte der PET-CT

Aktuelle Aspekte der PET-CT Aktuelle Aspekte der PET-CT Dr. med. Christoph G. Diederichs FA für diagnostische Radiologie (Ulm 1999) FA für Nuklearmedizin (Ulm 2000) PET / PET-CT seit 1995 (Ulm, Berlin, Bonn) PET ist Szintigraphie

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Fortbildungsvorträge Prof. Dr. med. Joachim Brossmann

Fortbildungsvorträge Prof. Dr. med. Joachim Brossmann 1. Muhle C, Brossmann J. Knee: Cine MRI. Refresher Course im Rahmen des European Congress of Radiology ECR `93. 12.-17. September 1993, Vienna. Eur Radiol 1993; 3 (Suppl.):117 2. Brossmann J, Muhle C.

Mehr

Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter?

Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter? EUSOMA akkreditiert Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter? Dr. med. Claudia S. Hutzli Schaltegger Oberärztin Klinik für Gynäkologie UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Franziska Zogg-Harnischberg

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Klinikum Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Brustkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten bösartigen

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE PUBLIKATIONEN VORTRÄGE Der Einsatz elektronischer Bildanalysesysteme in der Knochenhistomorphometrie 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie 16.-18. März 1990 in Frankfurt am Main September

Mehr

PET- Die diagnostische Wunderwaffe?

PET- Die diagnostische Wunderwaffe? PET- Die diagnostische Wunderwaffe? Dr. Wolfgang Weiß Traunstein, 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Mannheim, Juni 2012. im vorliegenden Newsletter möchten wir Sie über die umfassende Erweiterung

Sehr geehrte Damen und Herren, Mannheim, Juni 2012. im vorliegenden Newsletter möchten wir Sie über die umfassende Erweiterung Radiologische Praxis am Diakoniekrankenhaus Speyererstraße 91 68163 Mannheim Telefon: 0621 / 33 33 23 Telefax: 0621 / 81 91 06 40 info@radiologe-mannheim.de www.radiologe-mannheim.de Newsletter 02 Sehr

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr

Fortbildung 19. MR Abdomen und Becken Kurs praxisbezogen und interaktiv

Fortbildung 19. MR Abdomen und Becken Kurs praxisbezogen und interaktiv Fortbildung 19. MR Abdomen und Becken Kurs praxisbezogen und interaktiv Freitag, 6. und Samstag, 7. November 2015 UniversitätsSpital Zürich, Kleiner Hörsaal Ost Leitung Hatem Alkadhi und Andreas Boss Titelbild

Mehr

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1992 1. Aicher K.P., Reuland P., Klingebiel T., Laniado M., Niethammer D., Feine U. MIBG scintigraphy and MR imaging in the diagnosis and follow-up

Mehr

Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT

Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT PD Dr. M. Vahlensieck Digitale Mammographie Vorteile: hoher Gradationsumfang

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition Computertomographie Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Hochpräzise Bilder dank Spitz Hochpräzise Bilder Hochpräzise dank Spitzentechnologie

Mehr

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n 1 2. I n t e r d i s z i p l i n ä r e r W o r k s h o p K o n t r a s t m i t t e l i n d e r G e fä S S - u n d A b d o m e n s o n o g r a p h i e 4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n E I N L A D

Mehr

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Staging-Fragen Malignität? Lokalisation? - Vollständige Koloskopie (Synchrone

Mehr

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen mit Leistungsnachweis Q 11 Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung,

Mehr

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage Vorträge 2015 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie Operative Gynäkologie Mammachirurgie, München GerOSS: Versorgung und Outcome beieklampsie im Vergleich und Fallberichte

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm geboren in Frankfurt am Main Okt. 1972 Okt. 1978 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin 1978 1986 Wissenschaftlicher Assistent am Institut

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen

Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen Eine klinische und radiologische Nachuntersuchung georg mayer shefki adili norbert jakse Department für Zahnärztliche Chirurgie

Mehr

10. Forum Röntgenverordnung

10. Forum Röntgenverordnung 10. Forum Röntgenverordnung Erschwernis oder Erleichterung? H. Lenzen u. K. Ewen Kein Folientitel file://d:\austausch\apt-homepage\aptdir\veranstaltungen\forum\forum RöV_2005-Dateien\slide0048.htm Seite

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Monatliche Fortbildung im Rahmen des Gefäßzentrums (siehe Fortbildungskalender) Monatliche Fortbildung im Rahmen des Chirurgischen Zentrums (siehe Fortbildungskalender) Wöchentliche

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz Gedankenreise: Quelle: Google Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik

Mehr

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 1 von 10 09:15-10:15 Janssen-Cilag GmbH Multiples Myelom 12:30-13:30 Roche Pharma AG Ovarialkarzinom 2016 - Status quo und aktuelle Herausforderungen in der systemischen Therapie 12:30-13:30 Teva

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Vorläufiges Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1999 1. Bauer B. Single-injection versus double-injection technique in arterial-portalvenous contrast enhanced CT (CT-AP) of focal liver lesions.

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Ried 129 T: (+43) 0664 4636183 A-5360 St. Wolfgang E-Mail: peter.waldenberger@bhs.at

Ried 129 T: (+43) 0664 4636183 A-5360 St. Wolfgang E-Mail: peter.waldenberger@bhs.at Prim. Dr. med. univ. Peter Waldenberger, EBIR Ried 129 T: (+43) 0664 4636183 A-5360 St. Wolfgang E-Mail: peter.waldenberger@bhs.at * 10. März 1961, Steyr/OÖ AUSBILDUNG 1967 1971 Volksschule, Steyr 1971

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker Das Mamma Carcinom Beate Stocker Brusterhaltung? Tumorgröße Tumorsitz Singulärer Knoten / Multizentrizität Wunsch der Patientin Sonderform: inflammatorisches Mamma Ca Morbus Paget Diagnostik Mammographie

Mehr

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 2015 Rummelsberger Orthopädentag Biomechanik und Gelenkerhalt 10. Januar 2015, Krankenhaus Rummelsberg bei Nürnberg 3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 21.- 25. Januar

Mehr

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Thomas Zander Gastrointestinal Cancer Group Cologne Department I for Internal Medicine Center for Integrated Oncology Cologne Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Eine Diagnose-Technik mit großem Potenzial die Ultraschall- Elastographie

Eine Diagnose-Technik mit großem Potenzial die Ultraschall- Elastographie Hintergrundartikel MEDICA 2015 MEDICA thematisiert die Neuheiten der Ultraschall-Bildgebung Eine Diagnose-Technik mit großem Potenzial die Ultraschall- Elastographie Ultraschall-Verfahren haben seit Jahren

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Markus Müller-Schimpfle Stand 22. November 2010

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Markus Müller-Schimpfle Stand 22. November 2010 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Markus Müller-Schimpfle Stand 22. November 2010 1. Wissenschaftliche Publikationen 1) Müller-Schimpfle M, Layer G, Köster A, Brix G, Kimmig B, Kauczor HU, Wannenmacher

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln am EVKK in Kooperation mit der Urologischen Klinik der Uniklinik Köln information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Mehr

Protokoll. der. Mitgliederversammlung der AG Onkologische Bildgebung Mittwoch, 28. Mai 2014, 15:45 16:45 Uhr

Protokoll. der. Mitgliederversammlung der AG Onkologische Bildgebung Mittwoch, 28. Mai 2014, 15:45 16:45 Uhr Protokoll der Mitgliederversammlung der AG Onkologische Bildgebung Mittwoch, 28. Mai 2014, 15:45 16:45 Uhr Im Rahmen des 95. Deutschen Röntgenkongresses 7. gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG Congress

Mehr

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1 Qualitätsbericht -Internetversion- 2009 Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn Klinikum Lüdenscheid Marienkrankenhaus, Schwerte 1 Das Märkische Brustzentrum Das Märkische Brustzentrum versteht sich

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. K.-J. Wolf Die Diagnostik osteoporotischer

Mehr

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Zu Gast 6. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Ultraschall und assoziierte Verfahren

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch)

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Übersicht Vorstellung Publikum: Ihr letzter Patient mit komplexen Symptomen Input: Anamnesetechniken

Mehr

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften An die für die Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen nach Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen ermächtigten

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen Anlage B 5 5 SSK-Empfehlungen Alle nachfolgenden Empfehlungen der Strahlenschutzkommission sind auch online über www.ssk.de abrufbar; seit dem 3.11.2009 auch teilweise in englischer Übersetzung. 5.1 Maßnahmen

Mehr

Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL

Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL NORMENAUSSCHUSS RADIOLOGIE (NAR) Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL (April 2015) Bernd Seidel DIN - Normenausschuss Radiologie (NAR) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr