9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations"

Transkript

1 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations Bauer J., Grunert T., Schaich M., Niemeier R., Fleiter T., Kaus T. CT-data based Construction of a Dental Drilling Device. CAR '95, 9th International Symposium and Exhibition , Berlin 2. Bauer J., Kaus T., Grunert T., Schaich M., Fleiter T., Niemeier R., Huppert P.E., Claussen C.D. CT-data based Construction of a Dental Drilling Device. 5th European Congress on Dental and Maxillo-Facial Radiology , Köln 3. Bauer J., Schaich M. CT-data based Construction of a Dental Drilling Device. English Meeting der University Departments of Radiology Basel , Strasbourg 4. Braunschweig R., Jockheck M., Sörn Danz H., Claussen C.D. Klinische und operative Konsequenzen aus dem Doppelkontrast-Arthro-CT bei instabilem Schultergelenk. 76. Deutscher Röntgenkongreß. 1995, 5. Braunschweig R., Maurer F., Weller S., Bauer J. Kniegelenksnahe uniplanare Korrekturosteotomien - computergestützte Therapieplanung und -simulation. 76. Deutscher Röntgenkongreß. 1995, 6. Bunse M., Jung W.I., Schick F., Dietze G., Lutz O. Homonuclear Polarization Transfer Effects in PRESS Enable Volume Selective Editing of Lactate. Third Meeting of the Society of Magnetic Resonance SMR , Nizza 7. Bunse M., Jung W.I., Zutt A., Schick F., Dietze G.J., Lutz O. Homonuclear Polarization Transfer Effects Enable Lactate-Editing. 17 th Conference Magnetic Resonance and the Structure of Matter , Gosen 8. Claussen C.D. CT-Diagnostik der akuten und der chronischen Pankreatitis. Frühjahrskurse '95 - Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner. 1995, Karlsruhe 9. Claussen C.D. Der pulmonale Rundherd - Grenzen der radiologischen Diagnostik Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. 1995, 10. Claussen C.D. Imaging of pancreatic carcinoma. 8th Postgraduate Course, Radiology Today. 1995, Salzburg 11. Claussen C.D. Introduction to clinical applications. 6th Annual Meeting and Postgraduate Course of the ESGAR. 1995, Brüssel 12. Claussen C.D. Leistungsfähigkeit moderner diagnostischer Verfahren in der Unfallchirurgie: Radiologische Diagnostik. Unfallmedizinische Tagung des Landesverbandes Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften. 1995, Baden-Baden 13. Claussen C.D. Radiologische Diagnostik und Screening. Mammakarzinom - Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. Interdisziplinäres Tumorzentrum Tübingen. 1995, Tübingen 14. Dammann F. Die Wirbelsäule - Möglichkeiten der radiologischen Diagnostik. Sportmedizinische Fort- und Weiterbildung. Orthopädische und Medizinische Universitätsklinik Tübingen , Tübingen 15. Dammann F. Tumoren des Mund- und Rachenraums: Diagnostische Maßnahmen und Staging - Radiologische bildgebende Diagnostik. Jahrestagung und Fortbildung des Interdisziplinären Tumorzentrums Eberhard-Karls- Universität Tübingen , Tübingen 16. Dammann F., Müller-Schimpfle M., Schick F., Huppert P., Claussen C.D. Fat suppressed fast spin echo imaging of head and neck lesions. 9th European Congress of Radiology , Wien 17. Dammann F., Schott U., Schimek F., Claussen C.D. Distribution of lokal anesthetics in retrobulbar nerve block. 2nd International Congress and Comprehensive Course Vascular and Nonvascular Intervention in the Nineties , Zermatt-Heidelberg 18. Dammann F., Seitz D., Schick F., Claussen C.D. Fat suppression technique in T2-weighted imaging of head and neck lesions. 3rd Scientific Meeting of the Society of Magnetic Resonance with 12th annual meeting of the European Society of Magnetic Resonance in Medicine and Biology , Nizza 19. Dammann F., Sokiranski R., Schäfer C.B., Brambs H.J., Claussen C.D. Die Thorax- Übersichtsaufnahme bei interstitiellen Lungenerkrankungen: Vergleich des AMBER-Systems mit der konventionellen Technik. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 20. Dammann F., Sokiranski R., Schäfer C.B., Claussen C.D. AMBER vs. European Society of Thoracic Imaging , Würzburg 21. Dammann F., Sokiranski R., Schäfer C.B., Claussen C.D. Interstitial lung disease: A CTdocumented comparison of AMBER and conventional radiography. 9th European Congress of Radiology , Wien

2 22. Duda S.H. Angioplastie von Shuntstenosen. Fortbildungsveranstaltung "Shuntchirurgie und Hämodialyse". 1995, Tübingen 23. Duda S.H. Intravasaler Ultraschall (IVUS). Gefäßdiagnostik, "State of the Art"-Symposium. 1995, Kiel 24. Duda S.H. Luminal miniprobe ultrasound. 4th United European Gastroenterology Week. 1995, Berlin 25. Duda S.H. Management of abdominal fluid collections. 8th Postgraduate Course, Radiology Today. 1995, Salzburg 26. Duda S.H. Perkutan-transhepatische Therapie des cholangiozellulären Karzinoms. Symposium "Regionale Tumortherapie der Leber". 1995, Tübingen 27. Duda S.H. Radiological management of malignant biliary obstruction. 8th Postgraduate Course, Radiology Today. 1995, Salzburg 28. Duda S.H., Claussen C.D., Hölzer H. Besonderheiten der ärztlichen Aufklärungspflicht in der interventionellen Radiologie. 38. Jahrestagung Hessische Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde, Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin. 1995, Bad Nauheim 29. Erdtmann B., Makowiec F., Starlinger M., Laniado M. MRT bei perianalen Manifestationen bei M. Crohn. Weiterbildungstagung "Radiologische Tagung" , Hemmenhofen 30. Remy C.T., Huppert P.E., Pereira P.L., Claussen C.D. Nephroblastoma mimicking neuroblastoma: an unusual case. English Meeting , Strassburg 31. Fleiter T., Niemeier R., Bauer J. Einsatz der Spiral-CT, 3D-CAD und neuer Projektionstechnologien für die Computer assistierte Chirurgie. 76. Deutscher Röntgenkongreß. 1995, 32. Fleiter T., Niemeier R., Bauer J., Brown J.P. Preoperative planning and surgical tools with spiral CT and rapid prototyping. CAR '95, 9th International Symposium and Exhibition. 1995, Berlin 33. Forster J., Schick F., Pfeffer M., Sieverding L., Lutz O. Simple Pulse Sequences for Magnetization Transfer Applications in vivo. 17 th Conference Magnetic Resonance and the Structure of Matter , Gosen 34. Friese S.A., Braunschweig R., Erdtmann B., Dammann F., Krück W. Digitale versus konventionelle Dokumentation von Phlebographien: Vergleich der diagnostischen Wertigkeit und Strahlenexposition. Gemeinsame Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner mit der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde und der Thüringischen Gesellschaft für Radiologie , Bad Nauheim 35. Friese S.A., Braunschweig R., Erdtmann B., Dammann F., Krück W. Digitale versus konventionelle Dokumentation von Phlebographien: Vergleich der diagnostischen Wertigkeit und Strahlenexposition. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 36. Horstmann T., Laniado M., Mayer F., Dickhut H.H. Klinische und MR-tomographische Diagnostik bei der Achillodynie des Sportlers. 44. Jahrestagung der Norddeutschen Orthopädenvereinigung e.v., , Magdeburg 37. Horstmann T., Laniado M., Nieß A., Mayer F., Dickhuth H.H. The painful Achilles tendon in fieldand-trach athlethes: MR imaging findings. 8th FIMS European Sports Medicine Congress, , Granada 38. Huppert P.E. Angiographie , Kiel 39. Huppert P.E. Aussagefähigkeit der Pankreasbiopsie. Gastroenterologisch-Onkologisches Kolloquium der Universität Tübingen , Tübingen 40. Huppert P.E. Chemoembolisation des hepatozellulären Karzinoms , Tübingen 41. Huppert P.E. Chemoembolization of hepatocellular carcinoma. Radiology Today , Salzburg, Austria 42. Huppert P.E. CT und MRT des Retroperitoneums , Nürnberg 43. Huppert P.E. Das Spiral CT und seine Bedeutung für die Diagnostik der Thoraxgefäße. Cardiologisches Kolloquium der Abteilung Innere Medizin III der Universität Tübingen , Tübingen 44. Huppert P.E. Diagnosis and Interventional Management of Gastrointestinal Bleeding. Radiology Today , Salzburg, Austria 45. Huppert P.E. Die Interventionellen Verfahren bei der PVAK- klinische und radiologische Grundlagen, Techniken, Ergebnisse. Kurs Interventionelle Radiologie. Frühjahrskurse Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner , Karlsruhe 46. Huppert P.E. Imaging of hepatic metastases and HCC. 6th Annual Meeting and Postgraduate Course of the European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology , Brüssel 47. Huppert P.E. Interventionell-radiologische Therapie postbioptischer vaskulärer Nierenläsionen. Nephrologisches Kolloquium Abteilung Innere Medizin III der Universität Tübingen ,

3 Tübingen 48. Huppert P.E. Klassische und digitale Tomographie des Thorax. X. Interdisziplinäre Gespräche in der Radiologie , Hamburg 49. Huppert P.E. Multimodalities in the management of the complicated HCC. IV. International and Interdisciplinary Stent Symposium , Frankfurt/Main 50. Huppert P.E. Spiral CT der Leber. Radiologisches Symposium des Katharinenhospitals Stuttgart "Spiral CT der Leber im klinischen Einsatz" , Stuttgart 51. Huppert P.E. Spiral-CT der Leber. Konsensuskonferenz "Kontrastmittelapplikation bei der Spiral- Computertomographie" , Berlin 52. Huppert P.E. Stellenwert und Indikationen der Laserangioplastie. Wartburg-Symposium , Eisenach 53. Huppert P.E. Technical considerations of Spiral-CT. 6th Annual Meeting and Postgraduate Course of the European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology , Brüssel 54. Huppert P.E. Transarterielle Chemoembolisation. Langzeitergebnisse bei prospektiv repetitiver Therapie. 4. Mannheimer Seminar Interventionelle Techniken in der Radiologie , Mannheim 55. Huppert P.E., Duda S.H., Salehi-Gilani S., Claussen C. Diagnostische und klinische Wertigkeit von Spiral-CT und MRT koronarer Bypässe. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 56. Huppert P.E., Duda S.H., Lauchart W., Schott U., Claussen C.D. Interventionelle Therapie bei Komplikationen des hepatozellulären Karzinoms. 38. Jahrestagung der Hessischen , Bad Nauheim 57. Huppert P.E., Lauchart W., Duda S.H., Claussen C. Palliative Therapie des Hepatozellulären Karzinoms (HCC): Was ist gesichert? 76. Deutscher Röntgenkongreß , 58. Huppert P.E., Naegele T., Schick F., Brechtel K., Helber U., Claussen C.D. Parameter optimization of electrocardiogram-gated TurboFLASH for First-Pass studies in myocardial infarction. 81th Scientific Assembly and Annual Meeting of the Radiological Society of North America , Chicago 59. Klose U., Nägele T., Skalej M., Grodd W. Möglichkeiten der selektiven Bildgebung durch den Einsatz zweidimensionaler Hochfrequenzimpulse in der Kernspintomographie. 76. Deutscher Röntgenkongreß. 1995, 60. Kopp A. Conventional and cross-sectional imaging techniques in dermoid tumors of the ovary. English Meeting , Freiburg 61. Kopp A.F., Dammann F., Stern W., Claussen C.D. MR Imaging of the liver with Resovist. MRI of the abdomen and pelvis , München 62. Laniado M. Benign lesions of the liver. Advanced Magnetic Resonance, MRI of the Abdomen and Pelvis, New Techniques and Contrast Media, , München 63. Laniado M. Contrast agents. 12th CARVAT - New Developments in Radiology, , Rom 64. Laniado M. MR imaging in oncology. SMR (3rd Scientific Meeting and Exhibition) & ESMRMB (12th Annual Meeting and Exhibition), , Nizza 65. Laniado M. MRI of Crohn`s disease. 12th CARVAT - New Developments in Radiology, , Rom 66. Laniado M., Dammann F., Stern W., Claussen C. Anal anatomy and perianal complications of Crohn`s disease. Advanced Magnetic Resonance, MRI of the Abdomen and Pelvis, New Techniques and Contrast Media, , München 67. Laniado M., Dammann F., Stern W., Makowiec F., Starlinger M. Turbo-Spin-Echo und fettunterdrückte Sequenzen für die MR-Tomographie perianaler Komplikationen bei Morbus Crohn. 38. Jahrestagung, Hessische Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde, Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin, , 68. Laniado M., Friese S., Geiger L., Blessing C., Feine U. Melanommetastasen im Ganzkörper-PET und -CT: Erste Ergebnisse einer vergleichenden retrospektiven Studie bei 51 Patienten. 38. Jahrestagung, Hessische Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde, Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin, , Bad Nauheim 69. Laniado M., Friese S.A., Fierlbeck G., Blessing C., Lietzenmayer R., Geiger L., Müller- Schauenburg W., Claussen C.D., Feine U. Ganzkörper-PET und CT beim metastasierenden Melanom: Erste Erfahrungen bei 50 Patienten. 76. Deutscher Röntgenkongreß, ,

4 70. Laniado M., Kopp A., Grönewäller E., Stern W., Krück W., Claussen C.D. Neue Kontrastmittel für die magnetische Resonanztomographie der Leber. 38. Jahrestagung, Hessische Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde, Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin, , Bad Nauheim 71. Laniado M., Lobinger B., Makowiec F., Claussen C.D. MR-Tomographie entzündlicher Darmerkrankungen und perianaler Komplikationen. MR`95-6. Internationales Kernspintomographie Symposium, , Garmisch-Partenkirchen 72. Laniado M., Makowiec F., Dammann F., Lobinger B., Starlinger M., Claussen C.D. Perianal complications of Crohn disease: a pictorial essay of MR imaging findings. 81st Scientific Assembly and Annual Meeting of the Radiological Society of North America, , Chicago 73. Laniado M.M.R. IV contrast media: gadolinium chelates - Gd-DTPA and Gd-DOTA. European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology, 6th Annual Meeting and Postgraduate Course, Abdominal Imaging and Intervention, , Brüssel 74. Lietzenmayer R., Feine U., Hirnle P., Schmidt D., Kaiser W., Müller-Schauenburg W., Franz H., Laniado M., Claussen C.D. 18FDG-Ganzkörper-PET in Primärdiagnostik und Verlaufskontrolle des Mamma-Karzinoms: Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren und Histologie an 20 Patientinnen. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, 33. Internationale Jahrestagung, , Dresden 75. Lietzenmayer R., Feine U., Hirnle P., Schmidt D., Müller-Schimpfle M., Kaiser W., Claussen C.D., Müller-Schauenburg W. Whole body (WB) 18-FDG PET in primary and recurrent breast cancer: comparison with other imaging modalities and histology in 37 patients. European Association of Nuclear Medicine. August1995, Brüssel 76. Lietzenmayer R., Feine U., Kalka B., Müller-Schauenburg W., Laniado M., Schmidt D., Bültmann B., Claussen C.D. 18FDG-Ganzkörper-PET bei 44 Patienten mit seltenen malignen Tumoren: Vergleich mit Histologie und anderen bildgebenden Verfahren. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, 33. Internationale Jahrestagung, , Dresden 77. Lobinger B., Müller-Schimpfle M., Franz H., Claussen C.D. Magnetresonanztomographische Untersuchung des analen Sphinkters mit einer endovaginal eingeführten Oberflächenspule. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 78. Makowiec F., Laniado M., Claussen C.D., Becker H.D., Starlinger M. Kernspintomographie bei perianalem Morbus Crohn. 6. Kongress, Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, , Tübingen 79. Miller S., Petersen D. Signal Loss in MR-Angiography: Mechanisms and Consequences. English- Meeting , Straßburg 80. Mörk H., Kaden S., Müller-Schimpfle M., Laniado M., Seibold F., Scheurlen M. Is magnetic resonance imaging (MRI) a useful diagnostic method in primary sclerosing cholangitis (PSC)? 4th United European Gastroenterology Week, , Berlin 81. Müller-Schimpfle M. Injektoren in der MRT des Abdomens. Expertentreffen MR-Injektoren , Berlin 82. Müller-Schimpfle M. MR Mammography. Certificat Europeen D'IRM , Besancon 83. Müller-Schimpfle M. MRT der Mamma: MR-Mammographie benigner Läsionen. Frühjahrskurse der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner , Karlsruhe 84. Müller-Schimpfle M., Clauß T., Claussen C.D. Qualitätskontrolle in der MR-Mammographie - Aspekte bei der Sequenzauswahl. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 85. Müller-Schimpfle M., Dammann F., Brambs H.J., Claussen C.D. Vergleich von T2-gewichteten Sequenzen in der Diagnostik von Leberläsionen. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 86. Müller-Schimpfle M., Dammann F., Brambs H.J., Huppert P., Claussen C.D. Fat-sat turbogradient-spin-echo imaging of hepatic and pancreatic lesions. 9th European Congress of Radiology , Wien 87. Müller-Schimpfle M., Dammann F., Tiling-Grosse S., Laniado M., Claussen C.D. Value of dynamic MRI in suspected recurrent colorectal carcinoma. Advanced Magnetic Resonance , München 88. Müller-Schimpfle M., Franz H., Lobinger B., Claussen C.D. MR imaging of the anal sphincter using an intravaginal surface coil. 9th European Congress of Radiology , Wien 89. Müller-Schimpfle M., Huppert P. Radiologische Diagnostik des Lokalrezidivs beim Rektumkarzinom. Tübinger Gastroenterologisches Kolloquium , Tübingen 90. Müller-Schimpfle M., Lobinger B., Franz H., Claussen C.D. MRI of postpartum fecal incontinence using an intravaginal surface coil. Advanced Magnetic Resonance , München 91. Müller-Schimpfle M., Ohmenhäuser K., Kurz S., Claussen C.D. The influence of menstrual cycle

5 and age on parenchymal contrast enhancement in MR mammography. 81st Scientific Assembly and Annual Meeting of the Radiological Society of North America , Chicago 92. Müller-Schimpfle M., Ohmenhäuser K., Kurz S., Claussen C.D. Zum Einfluß von Menstruationszyklus und Alter auf die parenchymale KM-Aufnahme in der MR-Mammographie. 38. Jahrestagung Hessische Gesellschaft für Med. Strahlenkunde , Bad Nauheim 93. Müller-Schimpfle M., Ohmenhäuser K., Sand J., Claussen C.D. Kontrastmittelaufnahme bei der dynamischen MR-Mammographie- Vergleich verschiedener Analysemethoden. 38. Jahrestagung Hessische Gesellschaft für Med. Strahlenkunde , Bad Nauheim 94. Müller-Schimpfle M., Ohmenhäuser K., Sand J., Stoll P., Claussen C.D. Dynamic MR Mammography: Is there a benefit of sophisticated evaluation of enhancement curves? Society of Magnetic Resonance , Nizza 95. Müller-Schimpfle M., Stern W., Dammann F., Laniado M., Claussen C.D. 3D-MR Mammography - Experiences at 1,0 and 1,5 Tesla. Vision User Meeting , Bochum 96. Müller-Schimpfle M., Stern W., Kurz S., Dammann F., Claussen C.D. Diagnostic confidence of conventional mammography and breast sonography compared with MR mammography. 9th European Congress of Radiology , Wien 97. Müller-Schimpfle M., Stern W., Kurz S., Stoll P., Dammann F., Claussen C.D. 3D-MR- Mammographie im Vergleich mit Mammographie und Sonographie - Ein Diskussionsbeitrag zur Mammadiagnostik heute. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 98. Nägele T. Examination of the visual cortex topography with functional MRI. English Meeting. 1995, Freiburg 99. Nägele T., Gerloff C., Grodd W., Kolb R., Klose U., Skalej M., Voigt K. Poster: Sensory-motor cortex activation: correlation of functional MRI with movement-related DC-potentials. 9th European Congress of Radiology. 1995, Wien 100. Nägele T., Grodd W., Schneider F., Klose U., Skalej M., Mayer K. Funktionelle KST des limbischen Systems bei experimentell induzierter freudiger und trauriger Stimmungslage. 76. Deutscher Röntgenkongreß. 1995, 101. Nägele T., Schick F., Klose U., Grodd W. Numerische HF-Refokussierungspulse und optimiertes Sequenztiming für die Detektion von Laktat mittlels lokalisierter (PRESS) 1H-Spektroskopie. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 102. Nägele T., Schick F., Straubinger K., Klose U., Nüsslin F. Quantification of Citrate: Influence of Sequence Timing and Refocusing Pulses in 1H Spectroscopic Double Spin-Echo-Sequences. Röntgen Centenary Congress , Würzburg 103. Pereira P.L., Roche A.J., Sarrazin L., de B.T. Functional versus Morphological Imaging for Preoperative Localization of Insulinomas: A 15-year Experience. 9th European Congress of Radiology , Wien 104. Pfannenberg A.C. CT of Chest and Abdomen. 2nd Conference of Uganda Society for Advancement of Radiology and Imaging , Kampala/Uganda 105. Pfannenberg A.C. Konventionelle Röntgendiagnostik des Urogenitaltrakts aus heutiger Sicht. Frühjahrskurse 95 - Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner , Karlsruhe 106. Pfannenberg A.C. Röntgendiagnostik und CT der Niere und des harnableitenden Systems. Herbsttagung der Technischen Akademie Esslingen , Esslingen 107. Pfannenberg A.C. Wirbelsäulenverletzungen - Therapierelevante Diagnostik. 76. Deutscher Röntgenkongreß (Refresh-Kurs) , 108. Pfannenberg A.C., Bootz F. Microvascular free flaps in head and neck reconstruction: CT evaluation. 9th European Congress of Radiology , Wien 109. Pfannenberg A.C., Bootz F. Microvascular free flaps in the head and neck reconstruction: normal findings and dignostic pitfalls at CT evaluation. 81st Scientific Assembly and Annual Meeting of the Radiological Society of North America , Chicago 110. Pfannenberg A.C., Cornelius C.P., Hoffmann J., Claussen C.D. Präoperative chirurgische Planung von kraniofazialen Anomalien: Wertigkeit der 3D-Spiral-CT im Vergleich zu konventionellen Methoden. 38. Jahrestagung. Hessische Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde , Bad Nauheim 111. Rüffer B., Laniado M., Dammann F., Pinocy J., Wehrmann M. Paramagnetische und superparamagnetische MR-Kontrastmittel bei der fokalen nodulären Hyperplasie (FNH). 38. Jahrestagung, Hessische Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde, Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin, , Bad Nauheim 112. Rüffer B.J., Dammann F., Pinocy J., Wehrmann M., Laniado M. Paramagnetische und superparamagnetische MR-Kontrastmittel bei der Fokalen Nodulären Hyperplasie (FNH). 76.

6 Deutscher Röntgenkongreß, , 113. Schäfer C.B., Sokiranski R., Bartzsch O., Riedl W., Claussen C.D. Testwiederholung - eine einfache Methode zur Qualitätssicherung bei der Evaluierung bildgebender Verfahren. 38. Jahrestagung. Hessische Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde, Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin. 1995, Bad Nauheim 114. Schäfer C.B., Sokiranski R., Dietz K., Claussen C.D. Poster: Eignet sich die Thoraxliegeaufnahme zur Quantifizierung von Pleuraergüssen? Eine Studie in CT-validierten Fällen. 76. Deutscher Röntgenkongreß. 1995, 115. Schaich M., Niemeier R., Bauer J., Fleiter T., Claussen C.D. Computer Aided Design (CAD) and Rapid Prototyping in Experimental Radiology. CAR '95, 9th International Symposium and Exhibition , Berlin 116. Schick F., Duda S.H., Schülen V., Stern W., Huppert P., Claussen C.D., Lutz O. MR- Angiographie von Bauchaortenaneurysmen. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 117. Schick F., Duda S.H., Lutz O., Claussen C.D. Assessment of the Microscopic Distribution of the Magnetic Field by MR Imaging and Spectroscopy. Third International Conference on Magnetic Resonance Spectroscopy , Würzburg 118. Schick F., Duda S.H., Lutz O., Claussen C.D. Lipids in Primary Bone Tumors Assessed by MR Imaging and Localized Spectroscopy. 5 th International Conference of Anticancer Research , Corfu 119. Schick F., Einsele H., Lutz O., Claussen C.D. Localized 1H Spectroscopy of Hemopoietic Bone Marrow Allows Therapy Control of Leukemia by Determination of the Spectral Lipid-Water Ratio. 5 th International Conference of Anticancer Research , Corfu 120. Schick F., Forster J., Einsele H., Weiss B., Jung W.I., Lutz O., Claussen C.D. Magnetization Transfer Spectroscopy of Red Bone Marrow. Third Meeting of the Society of Magnetic Resonance SMR , Nizza 121. Schick F., Seitz D., Duda S.H., Machann J., Dammann F., Straubinger K., Bunse M., Jung W.I., Lutz O., Claussen C.D. Determination of Trabecular Density in Bone Marrow Using Whole-Body Imagers. 17 th Conference Magnetic Resonance and the Structure of Matter , Gosen 122. Schick F., Seitz D., Machann J., Duda S.H., Lutz O., Claussen C.D. The Composition of Hemopoietic Bone Marrow Influences the Distribution of the Magnetic Field. Third Meeting of the Society of Magnetic Resonance SMR , Nizza 123. Schott U. Kathetertechniken zur Behandlung akuter und subakuter peripherer Gefäßverschlüsse. 2. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Tübingen , Tübingen 124. Schott U., Duda S.H., Claussen C.D. Farbkodierte Duplexsonographie versus Phlebographie in der Diagnostik des Beinvenensystems. 76. Deutscher Röntgenkongress , 125. Schott U., Duda S.H., Huppert P.E., Claussen C.D. Echo-enhanced color Doppler imaging for detection of floating thrombi in the deep venous system of the thigh. Cirse , Lyon 126. Schott U., Duda S.H., Huppert P.E., Claussen C.D. Echokontrastmittel zur Differenzierung flottierender und wandadhärenter Thromben im tiefen Beinvenensystem. Ultraschalldiagnostik , Dresden 127. Schott U., Duffner F., Dammann F., Claussen C.D. Endoscopic guided intracranial ultrasound (ICUS). 2nd International Congress and Comprehensive Course Vascular and Nonvascular Intervention in the nineties , Zermatt-Heidelberg 128. Schott U., Gaier G., Claussen C.D. Bewertung des Effekts von Echokontrastmitteln im Flußmodell. Ultraschalldiagnostik , Dresden 129. Schott U., Gaier G., Claussen C.D. Bewertung des Effekts von Echokontrastmitteln im Flußmodell. fortüne-kolloquium , Tübingen 130. Schott U., Gaier G., Claussen C.D. Computerauswertung der farbdopplersonographischen Darstellung verschiedener Stents im Flußmodell. Ultraschalldiagnostik ' , Dresden 131. Schott U., Gaier G., Claussen C.D. Computerauswertung der farbdopplersonographischen Darstellung verschiedener Stents im Flußmodell. fortüne-kolloquium , Tübingen 132. Schott U., Huppert P., Chavan A. Falldemonstration (life case): Chemoembolisation eines hepatocellulären Carzinoms. 2. Symposium Regionale Tumortherapie der Leber , Tübingen 133. Schott U., Laniado M., Duda S.H., Claussen C.D. Echo-enhanced duplex sonography for

7 detection of floating thrombi in the deep venous system of the lower limb. Ecr , Wien 134. Schott U., Laniado M., Duda S.H., Seitz D., Claussen C.D. Echokontrastmittel für die farbdopplersonographische Diagnostik der tiefen Beinvenenthrombose. fortüne-kolloquium , Tübingen 135. Schott U., Palmbach M., Voigt K. Cerebrale Aspergillose: CT-Befunde und Risikoprofil. 76. Deutscher Röntgenkongress , 136. Schott U., Schimek F., Duda S.H., Claussen C.D. CT-guided versus fluoroscopy-guided lumbar sympathetic block. Rsna , Chicago 137. Schott U., Schimek F., Duda S.H., Dammann F. CT-guided versus fluoroscopy-guided lumbar sympathicolysis. 2nd International congress and comprehensive course: vascular and nonvascular interventions in the nineties , Zermatt - Heidelberg 138. Schott U., Schimek F., Töpfner S., Christner M., Duda S.H., Claussen C.D. CT-guided versus fluoroscopic-guided lumbar sympathicolysis. Cirse , Lyon 139. Schott U., Schulze S., Duda S.H., Claussen C.D. Farbdopplersonographie als Ersatz für invasive Untersuchungsverfahren bei Tierversuchen. 1995, 140. Schott U., Schulze S., Duda S.H., Hanke H., Claussen C.D. Color Doppler imaging as a substitute for invasive vascular imaging in animal trials. 1995, 141. Schülen V., Schick F., Loichat J., Helber U., Huppert P., Claussen C.D. Schnelle MR-Methoden zur Volumetrie des Herzen. 38. Jahrestagung der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde, der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, und der Thüringischen Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin , Bad Nauheim 142. Schülen V., Schick F., Loichat J., Helber U., Huppert P.E., Laub G., Claussen C.D. K-space Segmented Cine Sequences for Functional Analysis of the Heart. 6. Internationales Kernspintomographie Symposium , Garmisch-Partenkirchen 143. Seitz D., Schick F., Machann J., Duda S.H., Dammann F., Claussen C.D., Lutz O. Vergleichende Knochenmineralgehalt (KMG)-Bestimmung mit CT und MRT-Untersuchungen an Probanden und Osteoporotikern. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 144. Seitz D., Schick F., Machann J., Duda S.H., Dammann F. Vergleichende Knochenmineralgehalt (KMG)-Bestimmung mit CT und MRT. 10.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie , München 145. Seitz D.F., Braunschweig R., Duda S.H., Baark T., Koeveker G. Poster: Milzarterien-Aneurysma - Zusammentreffen mit einer Milzvenenthrombose. 38. Jahrestagung Hessische Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde, Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin. 1995, Bad Nauheim 146. Skalej M., Nägele T., Klose U., Kolb R., Schiefer U., Grodd W. Untersuchung des visuellen Cortex des Menschen mit funktioneller MRT. 76. Deutscher Röntgenkongreß. 1995, 147. Skalej M., Nägele T., Kolb R., Schiefer U., Grodd W., Klose U. Functional MRI of the visual cortex: possibilities and sources of error. 9th European Congress of Radiology. 1995, Wien 148. Stern W., Laniado M., Dammann F., Kopp A., Claussen C.D. Einsatz eines neuen Kontrastmittels (AMI-25) in der Kernspintomographie der Leber. 5. Bastei-Seminar über die Anwendung von Kontrastmitteln , Dresden 149. Stern W., Laniado M., Schick F., Eder B., Balzer T., Claussen C. Erste klinische Resultate mit dem neuen hepatobiliären MRT-Kontrastmittel Gd-EOB-DTPA. 38. Jahrestagung der Südwestdeutschen Radiologen und Nuklearmediziner , Bad Nauheim 150. Stern W., Müller-Schimpfle M., Dammann F., Laniado M., Claussen C.D. 3D-MR-Mammography- Experiences at 1.0 and 1.5 Tesla. Advances in Magnetic Resonance Imaging -First Magnetom Vision User Conference , Bochum 151. Stern W., Müller-Schimpfle M., Laniado M., Kurz S., Claussen C.D. Stellenwert der Kernspintomographie bei der Diagnostik des Mammakarzinoms. 5. Bastei-Seminar über die Anwendung von Kontrastmitteln , Dresden 152. Stern W., Schick F., Laniado M., Claussen C.D. Poster: Spezielle MR-Bildgebungsmethoden zur Charakterisierung des Kniegelenkknorpels. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 153. Straubinger K., Schick F., Lutz O. Determination of Transverse Relaxation Times in AB Spin Systems. 17 th Conference Magnetic Resonance and the Structure of Matter , Gosen 154. Straubinger K., Schick F., Lutz O. Flip Angles in PRESS Spectroscopy of Citrate. Third Meeting of the Society of Magnetic Resonance SMR , Nizza 155. Straubinger K., Schick F., Lutz O. Relaxation in Stimulated Echo Spectroscopy of Citrate. Third Meeting of the Society of Magnetic Resonance SMR , Nizza 156. Tepe G., Duda S.H., Hanke H., Claussen C.D. Experimenteller Einsatz eines neuen

8 Radiopharmakons (Di-21) in verschiedenen Arteriosklerosemodellen am Kaninchen. fortüne- Kolloquium , 157. Teufl F., Dammann F., Wehrmann M. Morphologie der Harnblasenwand in der MRT: Korrelation mit der Histologie. Gemeinsame Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner mit der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde und der Thüringischen Gesellschaft für Radiologie , Bad Nauheim 158. Teufl F., Dammann F., Wehrmann M. MR-tomographische und histopathologische Korrelation der Morphologie der Harnblasenwand. 76. Deutscher Röntgenkongreß , 159. Teufl F., Laniado M., Duda S.H., Sell S. Röntgenbild und Magnetresonanztomographie in der Detektion von "Head-at-risk"-Zeichen bei M.Perthes. 76. Deutscher Röntgenkongreß, , 160. Torkler C., Huppert P., Claussen C. Pulmonary aspergillosis infection in patients under immunosuppressive chenmotherapy. English Meeting , Freiburg 161. Torkler C., Huppert P., Dürk H., Claussen C. Diagnostik der pulmonalen Aspergillose mittels Thorax-Röntgen (Amber-Technik) und hochauflösender Computertomographie. 38. Jahrestagung der Hessischen Gesellschaft für Medizinische Strahlenkunde , in Bad Nauheim 162. Torkler C., Kolter M. Anatomie und Physiologie der Nieren sowie ableitenden Harnwege. Herbstseminar 1995 MTAE , Zell / Esslingen (Medizinische Technische Akademie Esslingen) 163. Torkler C., Kolter M. Sonographie: Anatomische und pathologische Befunde der Organe. Lehrgang zum Fachassistenten für Radiologische Diagnostik , Tübingen 164. Weiß B., Schick F., Duda S.H., Einsele H. Magnetic Resonance Imaging Allows Assessment of Haematopoietic Reconstitution After Autologous Bone Marrow Transplantation. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie , Hamburg 165. Weisser G., Feine U., Müller-Schauenburg W., Lietzenmayer R., Bamberg M., Hoffmann W., Laniado M., Waldmann R. Staging und Restaging in der Onkologie mit Ganzkörper-PET, erste Erfahrungen bei 36 Patienten mit malignen Lymphomen. 76. Deutscher Röntgenkongreß, ,

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1996 1. Bunse M., Jung W.I., Zutt A., Schick F., Dietze G., Lutz O. Volumenselektive NMR-Spektroskopie von Laktat, Editierung durch homonuklearen

Mehr

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1994 1. Baére T.d., Sarazin L., Pereira P.L., Roche A. Localisation radio-endocrinologique des insulinomes: le test au calcium peut-il remplacer

Mehr

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1993 1. Brambs H.-J. Endokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts: Lokalisationsdiagnostik- Bildgebende Verfahren. XII. Arbeitstagung der Chirurgischen

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und 2015 2016 Institut für Diagnostische und der Uniklinik Köln Direktor: Prof. Dr. med. David Maintz Stand: 01.05.2015 Einladung Programm Sehr

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Curriculum vitae. Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski. Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg

Curriculum vitae. Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski. Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Schwerpunkte

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 2012 Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 15. Interdisziplinärer Workshop 5. 7. November 2012 München Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André Clevert Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Grüner Dr.

Mehr

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Mannheim, Juni 2012. im vorliegenden Newsletter möchten wir Sie über die umfassende Erweiterung

Sehr geehrte Damen und Herren, Mannheim, Juni 2012. im vorliegenden Newsletter möchten wir Sie über die umfassende Erweiterung Radiologische Praxis am Diakoniekrankenhaus Speyererstraße 91 68163 Mannheim Telefon: 0621 / 33 33 23 Telefax: 0621 / 81 91 06 40 info@radiologe-mannheim.de www.radiologe-mannheim.de Newsletter 02 Sehr

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Qualitätssicherung in der Behandlung von Bißwunden der Hand Viszeralchirurgie 33: 38, 1998 (Abstract) Behandlungsstrategie bei Verletzungen des PIP-Gelenkes eine kritische Betrachtung

Mehr

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 2015 Rummelsberger Orthopädentag Biomechanik und Gelenkerhalt 10. Januar 2015, Krankenhaus Rummelsberg bei Nürnberg 3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 21.- 25. Januar

Mehr

DMP Disease Management Programm

DMP Disease Management Programm Disease Management Programm 1 Strukturiertes Behandlungsprogramm Basis: - Nationale Leitlinie(n) Qualitätsmanagement Information und Schulung (Patientin und Leistungserbringer) Dokumentation und Evaluation

Mehr

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv.

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv. Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 03 06. Mai 2015 AKTUELLE

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Verbund Steckbrief. BMBF Förderinitiative MoBiTech. Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW

Verbund Steckbrief. BMBF Förderinitiative MoBiTech. Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW Verbund Steckbrief BMBF Förderinitiative MoBiTech Projekt: Koordinator: Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW KARL STORZ GmbH & Co. KG Dr. Norbert Hansen Mittelstraße

Mehr

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage Die komfortable Praxis Unser Praxisteam um Dr. med. Joachim Schubert und Privatdozent Dr. med. Thomas Kucinski legt großen Wert auf die beste medizinische

Mehr

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Staging-Fragen Malignität? Lokalisation? - Vollständige Koloskopie (Synchrone

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE PUBLIKATIONEN VORTRÄGE Der Einsatz elektronischer Bildanalysesysteme in der Knochenhistomorphometrie 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie 16.-18. März 1990 in Frankfurt am Main September

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen Anlage B 5 5 SSK-Empfehlungen Alle nachfolgenden Empfehlungen der Strahlenschutzkommission sind auch online über www.ssk.de abrufbar; seit dem 3.11.2009 auch teilweise in englischer Übersetzung. 5.1 Maßnahmen

Mehr

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

Aktuelle Aspekte der PET-CT

Aktuelle Aspekte der PET-CT Aktuelle Aspekte der PET-CT Dr. med. Christoph G. Diederichs FA für diagnostische Radiologie (Ulm 1999) FA für Nuklearmedizin (Ulm 2000) PET / PET-CT seit 1995 (Ulm, Berlin, Bonn) PET ist Szintigraphie

Mehr

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE Harald Tamerl 11. April 2014 Übersicht 1 Entwicklung in IBK 2 Blick über die Grenzen 3 Zukunft in Österreich Entwicklung in Innsbruck 1994 Start

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Elke A. Nekolla, BfS Früherkennung von Erkrankungen Gegenwärtige Gesundheitsstrategien zielen immer stärker auf Früherkennungsmaßnahmen ab

Mehr

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n 1 2. I n t e r d i s z i p l i n ä r e r W o r k s h o p K o n t r a s t m i t t e l i n d e r G e fä S S - u n d A b d o m e n s o n o g r a p h i e 4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n E I N L A D

Mehr

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Dr. biol. hum. Heidrun Hirner Institut für Klinische Radiologie

Mehr

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Markus Müller-Schimpfle Stand 22. November 2010

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Markus Müller-Schimpfle Stand 22. November 2010 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Markus Müller-Schimpfle Stand 22. November 2010 1. Wissenschaftliche Publikationen 1) Müller-Schimpfle M, Layer G, Köster A, Brix G, Kimmig B, Kauczor HU, Wannenmacher

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Monatliche Fortbildung im Rahmen des Gefäßzentrums (siehe Fortbildungskalender) Monatliche Fortbildung im Rahmen des Chirurgischen Zentrums (siehe Fortbildungskalender) Wöchentliche

Mehr

10. Forum Röntgenverordnung

10. Forum Röntgenverordnung 10. Forum Röntgenverordnung Erschwernis oder Erleichterung? H. Lenzen u. K. Ewen Kein Folientitel file://d:\austausch\apt-homepage\aptdir\veranstaltungen\forum\forum RöV_2005-Dateien\slide0048.htm Seite

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 15. Interdisziplinärer Workshop 5. 7. November München Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André Clevert Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Grüner Dr. med. Georgios

Mehr

MRT Klinische Anwendungen

MRT Klinische Anwendungen MRT Klinische Anwendungen PD Dr. Florian Vogt 15.06.2011 Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin MRT im Allgemeinen Spulen (engl. Coils) für jede Region Hohe Aussagekraft Oft letzte Instanz der nicht invasiven

Mehr

Fortbildung 19. MR Abdomen und Becken Kurs praxisbezogen und interaktiv

Fortbildung 19. MR Abdomen und Becken Kurs praxisbezogen und interaktiv Fortbildung 19. MR Abdomen und Becken Kurs praxisbezogen und interaktiv Freitag, 6. und Samstag, 7. November 2015 UniversitätsSpital Zürich, Kleiner Hörsaal Ost Leitung Hatem Alkadhi und Andreas Boss Titelbild

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

aus den beigefügten Aufstellungen können Sie die zum jetzigen Zeitpunkt angebotenen anerkannten Veranstaltungen für das Jahr 2013 entnehmen.

aus den beigefügten Aufstellungen können Sie die zum jetzigen Zeitpunkt angebotenen anerkannten Veranstaltungen für das Jahr 2013 entnehmen. DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Be/Bi Ansprechpartner: Frau Belde Telefon: 0211 8224

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus)

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus) Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm Lebenslauf Name: Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Geburtsdatum: 30. August 1953 Geburtsort: Familienstand: Frankfurt am Main verheiratet, 2 Söhne 1972 Abitur

Mehr

Kongress- und Konferenz-Angebote Stiftung St.Gallen Oncology Conferences (SONK) in St.Gallen

Kongress- und Konferenz-Angebote Stiftung St.Gallen Oncology Conferences (SONK) in St.Gallen Medien-Konferenz Kongress-Strategie St.Gallen, Rathaus, 09.10.2015 Kongress- und Konferenz-Angebote Stiftung St.Gallen Oncology Conferences (SONK) in St.Gallen Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn St.Gallen Oncology

Mehr

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1998 1. Bauer B. Correlation of HR-CT and pulmonary function in asbestos-related diseases. English Meeting. 17.04.1998, Tübingen 2. Bauer J., Schaich

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen

Mehr

Fortbildungsvorträge Prof. Dr. med. Joachim Brossmann

Fortbildungsvorträge Prof. Dr. med. Joachim Brossmann 1. Muhle C, Brossmann J. Knee: Cine MRI. Refresher Course im Rahmen des European Congress of Radiology ECR `93. 12.-17. September 1993, Vienna. Eur Radiol 1993; 3 (Suppl.):117 2. Brossmann J, Muhle C.

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung Lebenslanges Lernen im HELIOS Konzern Betty Johannsmeyer, Sandra Pfob, Alexander Schröder HELIOS Zentralbibliothek Lebenslanges Lernen: Wovon reden

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2015 07.01.2015 Erworbene Herzklappenfehler Chefarzt Prof. PD Dr.

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Als Rheumatologe im China-Einsatz

Als Rheumatologe im China-Einsatz Als Rheumatologe im China-Einsatz Einsatzort: Northern Jiangsu Peoples Hospital Yangzhou Zeitraum: Oktober/November 2013 Tätigkeitsschwerpunkte: Ausbildung von Assistenzärzten des Departments of Rheumatology

Mehr

PRIVATPRAXIS FÜR OFFENE MRT HIGH-TECH FÜR SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN

PRIVATPRAXIS FÜR OFFENE MRT HIGH-TECH FÜR SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN PRIVATPRAXIS FÜR OFFENE MRT HIGH-TECH FÜR SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN OFFEN FÜR OPTIMALE PRÄZISION BEI MAXIMALEM KOMFORT Die Magnet Resonanz Tomographie (MRT) oder auch Kernspintomographie wird seit 1985

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung Lebenslauf Prof. Dr. med. Udo Sulkowski 1. Daten zur Person Name Geburtstag Geburtsort Konfession Staatsangehörigkeit Familienstand Udo Bernd Sulkowski 5.4.1961 Dortmund evangelisch deutsch verheiratet

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

PET- Die diagnostische Wunderwaffe?

PET- Die diagnostische Wunderwaffe? PET- Die diagnostische Wunderwaffe? Dr. Wolfgang Weiß Traunstein, 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung Morphologie Funktion Gewebecharakterisierung Morphologie Funktion Gewebecharakterisierung Wanddicke < 5.5 mm (Zeichen für Avitalität!) nach Baer FM et al. Circulation 1995 Narbendarstellung mit dem late

Mehr

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Schwerpunkte

Mehr

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen mit Leistungsnachweis Q 11 Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung,

Mehr

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012 HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die

Mehr

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept.

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept. Frühere Mandate 2010 Kongressorganisation für die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie Société Suisse de Chirurgie Società Svizzera di Chirugia 97. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Personalisierte Medizin. Herausforderungen und Chancen für die Bildgebung

Personalisierte Medizin. Herausforderungen und Chancen für die Bildgebung Personalisierte Medizin Herausforderungen und Chancen für die Bildgebung Konstantin Nikolaou Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Personalisierte Medizin Herausforderungen und Chancen

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz Gedankenreise: Quelle: Google Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Zu Gast 6. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Ultraschall und assoziierte Verfahren

Mehr

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Modul 1: Pädiatrische Radiologie 1. Indikation, Durchführung, Befundung und Rechtfertigung sowie Postprocessing-Aufgaben von: Röntgenuntersuchungen

Mehr

Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt am Institut für Radiologie

Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt am Institut für Radiologie Medienmitteilung Kommunikation Brauerstrasse 15, Postfach 834 CH-8401 Winterthur www.ksw.ch Winterthur, 26. März 2007 Neuer Chefarzt am Kantonsspital Winterthur Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage Vorträge 2015 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie Operative Gynäkologie Mammachirurgie, München GerOSS: Versorgung und Outcome beieklampsie im Vergleich und Fallberichte

Mehr

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Mammadiagnostik Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS, ILC

Mehr

Fallsammlung mit IHE TCE. AHLERS C, WUNDER K, SCHNEIDER J, DÜBER C, MILDENBERGER P

Fallsammlung mit IHE TCE. AHLERS C, WUNDER K, SCHNEIDER J, DÜBER C, MILDENBERGER P Fachübergreifender Einsatz einer Fallsammlung mit IHE TCE. AHLERS C, WUNDER K, SCHNEIDER J, DÜBER C, MILDENBERGER P Situation Konventionelle Filmarchive sind obsolet Auch für Lehre und Weiterbildung werden

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! Heinz-Peter Schlemmer. 8. Bremer MR-Workshop 24. Oktober Heinz-Peter Schlemmer

Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! Heinz-Peter Schlemmer. 8. Bremer MR-Workshop 24. Oktober Heinz-Peter Schlemmer Eberhard-Karls University Tuebingen Department of Diagnostic and Interventional Radiology Ganzkörper-MRT und PET/CT Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! 58 Jahre alte Patientin. Z.n. Malignem

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Stand: 30.4.2015 Grußwort Trauma Imaging kommt nach Hamburg! Am 18. und

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen Der Fall Warta Gutachten Gutachter Rechenübungen Sebastian Pflugbeil Gesellschaft für Strahlenschutz 1 Dosisangaben, die vom TAD der Berufsgenossenschaften für Herrn Warta gemacht wurden: 7.12.1995 RnFP=23

Mehr

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen Aus der orthopädischen Klinik und Poliklinik In der Zentralklinik Emil von Behring Universitätsklinikum Benjamin Franklin Der Freien Universität Berlin Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. U. Weber Evaluierung

Mehr

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Bakkalaureat-Studium Medizinische Informatik Kooperation Einführung in die Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte

Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte Seminar I Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte 09.00 13.00 Uhr Prüfungsrelevante Themenpräsentation, Inhalte entsprechend Curriculum Pneumologicum 2005 (Pneumologie 60, Heft 1-4) Assistenzärzte

Mehr