Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung Historie Situation Heute Was soll erreicht werden Von der Belastung zur Konzeption Fazit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung Historie Situation Heute Was soll erreicht werden Von der Belastung zur Konzeption Fazit"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Historie Situation Heute Was soll erreicht werden Von der Belastung zur Konzeption Fazit Zuverlässigkeitsmanagement und Zuverlässigkeitsziele Vom Kunden zum Lieferanten - ein ganzheitliches Konzept Etablieren von Zuverlässigkeitsmanagement Anforderungen an den Zuverlässigkeitsmanager Schulung von Zuverlässigkeitsingenieuren Ermittlung von Zuverlässigkeitsvorgaben und Ableitung von Einzelzielen und Prämissen Ermittlung von Zuverlässigkeitsvorgaben Aufteilung in Einzelziele Beispiel zum Vorgehen zur Ermittlung der Zuverlässigkeitskennwerte Verifikation der Ermittelten Ziele Vorgehen im Falle auftretender Zielkonflikte Entwicklung einer Guideline Zuverlässigkeitsmanagement Reliability Monitoring Feldbeobachtung Statistische Grundlagen Begriffe Modell Kugelkasten Axiome der Wahrscheinlichkeit Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Additionssatz für Wahrscheinlichkeiten (Logisch ODER) Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten (Logisch UND) Baumdiagramm Rechenregeln Permutation Variation Kombination Anzahl fehlerhafter Einheiten, Modelle und Modelleigenschaften Wahrscheinlichkeitsfunktion und Verteilungsfunktion Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Hypergeometrische Verteilung Binomialverteilung Grafische Darstellung der Binomialverteilung - Larson-Nomogramm Zufallstreubereich und Vertrauensbereich Anzahl von Fehlern pro Einheit, Modell und Modelleigenschaften Wahrscheinlichkeitsfunktion und Verteilungsfunktion für Anzahl Fehler pro Einheit (Poisson-Verteilung) Grafische Darstellung der Poisson-Verteilung Thorndike-Nomogramm Normalverteilung, Modell und Modelleigenschaften Kennwerte quantitativer Stichprobenergebnisse Modell der Normalverteilung Standardisierte Normalverteilung und Tabelle der standardisierten Normalverteilung Das Wahrscheinlichkeitsnetz Einfluss der Bauelementequalität auf das System Zuverlässigkeitskenngrößen Dichtefunktion Ausfallwahrscheinlichkeit F(t) Überlebenswahrscheinlichkeit R(t) Bestandsfunktion B(t) Ausfallrate Darlegung Beispiel: Ermittlung der Ausfallrate von Schaltungen Beispiel: Ermittlung der Ausfallrate von Bauelementen im Test Mean Time Between Failures, MTBF Darlegung Beispiel: MTBF Ermittlung Mean Time To Failures, MTTF Mean Time To Repair, MTTR Mean Down Time, MDT Verfügbarkeit Unverfügbarkeit Unterschiedliche Lebensdauerverteilungen Normalverteilung Dichtefunktion (immer symmetrisch zum Mittelwert) Ausfallwahrscheinlichkeit Überlebenswahrscheinlichkeit Ausfallrate (immer steigend) Log-Normalverteilung (Logarithmische Normalverteilung) Dichtefunktion (immer linkssymmetrisch) Ausfallwahrscheinlichkeit Überlebenswahrscheinlichkeit Ausfallrate Exponentialverteilung Präambel Dichtefunktion

3 Überlebenswahrscheinlichkeit Ausfallwahrscheinlichkeit Ausfallrate Beispiel: Ermittlung der Überlebenswahrscheinlichkeit Beispiel: Ermittlung der Zuverlässigkeit Weibuliverteilung Dichtefunktion der Weibullvertellung Überlebenswahrscheinlichkeit der Weibuliverteilung Ausfallwahrscheinlichkeit der Weibuliverteilung Ausfallrate der Weibuliverteilung Besonderheit der Weibullverteilung Drei-Parametrige-Weibullverteilung Beispiel: Grafische Darstellung der Dichtefunktion und Ausfallwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung von to Das Weibullnetz Der Vertrauensbereich im Weibullnetz Ergänzendeinformationen Achsen der Weibullverteilung Bestimmung von b und T Bestimmung des Vertrauensbereiches von b und T Die Bq Lebensdauerangabe Nachweis der Zuverlässigkeit ohne Ausfall und ohne Berücksichtigung der Prüfdauer Darlegung Beispiel: Geforderte Mindestzuverlässigkeit Nachweis der Zuverlässigkeit ohne Ausfall und mit Berücksichtigung der Prüfdauer Darlegung Beispiel: Ermittlung Testzeit Ermittlung der Zuverlässigkeitskennwerte entsprechend ISO Anwendung Larson-Nomogramm zur Zuverlässigkeitsermittlung Handhabung des Larson-Nomogramms Beispiel: Anwendung Larson-Nomogramms Zusammenhang zwischen den Formeln der Zuverlässigkeitskenngrößen Die gebräuchlichsten Begriffe In Englisch Lebensdauer- und Umweltsimulationstests Begriffe (alphabetisch) Handhabung von Probanden und Daten Probanden Verwendbarkeit der Probanden nach Test Aufzeichnen von Daten Die wichtigsten Prüfungen Übersicht der Prüfungen (alphabetisch) Hinweise zu Normen Wirkung der Stresstests 131

4 5.5.1 Beispiel: Integrierte Halbleiterschaltungen Beispiel: Generelle Umwelteinflüsse Ergänzende Erläuterungen Lebensdauerprüfung Betriebszeiten während der Herstellung einer elektronischen Komponente Strategie zur Durchführung einer Lebensdauerprüfung Modellentwicklung und Parameter zur beschleunigenden Lebensdauerprüfung Das Gesetz von Arrhenius Die Beschleunigung Beispiel: Ermittlung des Beschleunigungsfaktors Anwendung des Modells Bestimmung der Aktivierungsenergie Werte zu Aktivierungsenergien Weitergehende Erläuterungen zur Aktivierungsenergie Bestimmung der Prüftemperatur Ti Überblick Ermittlung der maximal zulässigen Sperrschichttemperatur Ermittlung des thermischen Widerstandes für das Gehäuse Ermittlung der Eigenerwärmung des Bauelementes Ermittlung der maximalen Prüfkammertemperatur T Ermittlung der maximal erreichbaren Sperrschichttemperatur Ermittlung der maximal zulässigen Temperatur innerhalb der Prüfkammer Bestimmung der Testdauer Beispiel: Ermittlung der Prüftemperatur und der Prüfzeit Ermittlung der Ausfallrate Lambda X Ausfallrate Der Vertrauensbereich Der einseitige Vertrauensbereich Der zweiseitige Vertrauensbereich Bestimmung des Vertrauensbereiches einer ermittelten Ausfallrate Beispiel: Bestimmung von Ausfallrate und Vertrauensbereich Die x^-tabelle (Chi-Quadrat-Tabelle) Ergänzende Erläuterungen zur x 2 -Verteilung Durchführung des Lebensdauertests Beschaltung Variablen Schlussfolgerungen/Aktionen nach Abschluss der Lebensdauerprüfung Hinweise zu Herstellerangaben Ergänzungen zum Gerätelebensdauertest Feuchte Prüfungen Feuchte-Wärme-Prüfung, konstant Allgemein 166

5 Beschleunigungsmodell Peck Beschleunigungsmodell Lawson Feuchte-Wärme-Prüfung, zyklisch HAST, Prüfungen bei erhöhtem Dampfdruck Pressure Cooker-Test Temperaturwechselprüfungen Ziel des Temperaturwechseltest Vorgehensweise Ableitung der Anzahl der Temperaturwechsel Beschleunigungsgesetz nach Coffin-Manson Prüfungsdurchführung Temperaturschock Mechanische Prüfungen Mechanischer Schock Vibration Konstante Beschleunigung HALT - Highly Accelerated Life Testing HASS - Highly Accelerated Stress Screening Weitere Beschleunigungsmodelle Spannungs-Beschleunigungsgesetz Das Eyring Modell Charakterisierung Screening Definition Kosten-Nutzen Aspekt Bericht über den Verlauf des Screening Burn-In Strategie Durchführung Ermittlung Burn-In Zeit Beschleunigung Temperatur Beschattung Ablauf Bewertung Bericht Ermittlung der Burn-In Kosten Run-In Qualifikation - Aspekte, Vorgehensweise, Schlussfolgerung Begriffe Einteilung der Umweltbedingungen Umweltbedingungen - Umwelterprobung Festlegungen zu den Prüfungen Grundlegendes 201

6 Vorgehen Kategorien der Prüfungen einer Qualifikation Voraussetzungen und Festlegungen Mission Profile Schritte des Mission Profile und der Beobachtungsparameter Beispiel einer Mission Profile Checkliste Betrachtung thermischer Verhältnisse Beispiel für ein Mission Profile für zwei Parameter Entwicklung eines Qualifikationsplans Beispiel, Qualifikationsplan mit paralleler Struktur Beispiel, Qualifikationsplan mit sequentieller Struktur Planung und Strukturierung der Tests Zusammenhang und Nutzanwendung der Formeln Vorgehensweise Qualifikation Aspekte der Vorgehensweise Beispiel zur Vorgehenswelse bei einem Lebensdauertest Verfolgung der Probanden im Test Stichprobengröße im Test Relevanz von Ausfällen Entwicklung einer Guideline Qualifikation zur Vorgehensweise Gerätepark Ausfallanalytik Ablauf einer Ausfallanalyse an Bauelementen Ablauf einer Ausfallanalyse an Geräten Bericht zur Ausfallanalyse Bericht über den Verlauf der Qualifikation Tests und Fehlermechanismen Generell Fehlermechanismen bei Leiterplatten Fehlermechanismen bei Bauelementen Schlussfolgerung und Rückführung Zuverlässigkeitsberechnung von Boards Begriffe Kenngrößen der Zuverlässigkeitsanalyse Veranschaulichung der Begriffe MTBF, MTTF, MTTR und MDT Herkunft der Daten Quellen von Standards und Handbüchern Darlegung zu Ausfallraten Aufbau einer Datenbank Vorgehensweise bei der Prognose Vorbereitung Prämissen

7 Zerlegung in ein Zuverlässigkeits-Blockdiagramm (ZBD) Detaillierte Schritte der Vorgehensweise Einfaches Beispiel Verwendung des ermittelten MTTF-Wertes Einschätzung von MTBF / MTTF Prognosen Reparatur und Zuverlässigkeit Zuverlässigkeitsberechnung von Systemen Begriffe Kenngrößen Hinweise zur Vorgehensweise Systeme Überblick verschiedener Systeme Seriensystem Prinzip der Serienschaltung Beispiel Seriensystem Parallelsystem Prinzip der Parallelschaltung Parallelschaltung von zwei Geräten Parallelschaltung von drei Geräten Erhöhung der Zuverlässigkeit mit vier Geräten Beispiel Parallelsystem mit zwei Geräten Kalte Redundanz Serien- und Parallelsystem k-aus-n-system Beispiel eines 2-aus-3-Systems Beispiel eines 2-aus-4-Systems Beispiel eines 2-aus-3-Systems mit seriellen Voter Beispiel Rauchmeldeanlage Netzwerk Brückenschaltung Parallel-Serien-System Beispiel High Level Redundanz und Low Level Redundanz Beispiel Parallelsystem und gegebener MTTR Bewertung / Einschätzung Weitere Methoden und Hinweise The Deming Circle Fehlersammelliste Histogramm Pareto-Diagramm Ursache-Wirkungs-Diagramm in Statistical Process Control - SPC Begriffe und Prinzip Zielsetzung von SPC Visualisierung der Daten Lage und Streuung Prozessverhalten und Fähiakeit

8 9.8 Lieferantenmanagement und Lieferantenentwicklung Zielsetzung Vorgehensweise Wesentliche Schritte der Lieferantenentwicklung FMEA - Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse Die Phasen einer FMEA Das FMEA Formblatt und Vorgehen Fehlerbaumanalyse FBA (FTA - Fault Tree Analysis) Prinzip des Fehlerbaumes Zuverlässigkeitsblockdiagramm und Fehlerbaum Beispiel eines Fehlerbaum Pragmatischer Ansatz zur Vorgehensweise bei Risikobewertungen Zuverlässigkeitswachstum Wesentliches des Duane Modell Wesentliches des Crow AMSAA Modells Japanische Begriffe/Methodiken Drei M Fünf S ESD-Audit Motivation, Zielsetzung Prämissen Vorbereitung Durchführung Aufbau und Ziel eines ESD-Audit Berichtes ESD-Schutzstrategie in 17 Schritten Hinweise zur strukturierten Ausbildung von ESD-Fachkräften Motivation, Ziel, erwartetes Ergebnis Motivation zur ESD-Schulung Ziel Erwartetes Ergebnis Inhalte von ESD-Schulungen und ESD-Informationsveranstaltungen Informationsvorträge für Führungskräfte Schulung - des ESD-Schutzes Motivations- und Auffrischungsseminare für alle Mitarbeiter Beispiel Inhalt Workshop für einen ESD-Beauftragten Besondere Anforderungen an den ESD-Beauftragten Fazit zur ESD Ausbildung Funktionale Sicherheit Begriffe Der Sicherheits-Integritätslevel, SIL Sicherheitsintegritäts-Einschränkung bei Hardware-Anforderungen Verbindung von Risiko und Sicherheits-Integritätslevel Ausfallrate, Diagnoseabdeckungsgrad und Safe Failure Fraction 363

9 9.18 Vereinfachter Ansatz zur Bestimmung der Ausfallrate von Software Prämissen Darstellung Ausfallratenmodell Hardware-und Software-Zuverlässigkeit Normen, Standards, Richtlinien und Publikationen Normen aus der Reihe Zuverlässigkeitsmanagement Normen aus der Reihe Umweltsimulationstests Normen aus der Reihe Umweltprüfung Halbleiterbauelemente Normen zu Zuverlässigkeitsthemen Normen aus der Reihe Standards des MIL-STD Standards aus der Reihe AEC Standards aus der Reihe EIA Standards aus der Reihe JEDEC Richtlinien aus der VDI Reihe zum Themenfeld Zuverlässigkeit Normen aus der Reihe ISO Standards der IPC Informationsbroschüren des VDA Normen zum ESD-Schutz elektronischer Bauelemente Normen zur Funktionalen Sicherheit Normen und Standards zur Software Organisationen zu Normen, Standards, Richtlinien und Publikationen Literaturverzeichnis Abkürzungen, Begriffe, Formelzeichen Abkürzungen Begriffe Formelzeichen 409 Stichwortverzeichnis 412

Qualitätsund Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Bauelemente und Systeme

Qualitätsund Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Bauelemente und Systeme Qualitätsund Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Bauelemente und Systeme Methoden - Vorgehensweisen - Voraussagen Dipl.-Ing. Armin Gottschalk 2., völlig neu bearbeitete Auflage..*- Mit 146 Bildern

Mehr

1 Einführung 1 1.1 Historie 1 1.2 Situation Heute 2 1.3 Was soll erreicht werden 3 1.4 Von der Belastung zur Konzeption 7 1.

1 Einführung 1 1.1 Historie 1 1.2 Situation Heute 2 1.3 Was soll erreicht werden 3 1.4 Von der Belastung zur Konzeption 7 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 1.1 Historie 1 1.2 Situation Heute 2 1.3 Was soll erreicht werden 3 1.4 Von der Belastung zur Konzeption 7 1.5 Fazit 10 2 Zuverlässigkeitsmanagement und Zuverlässigkeitsziele

Mehr

Stichwortverzeichnis. χ 2 -Verteilung, Chi-Quadrat- Verteilungen 154, χ 2 Tabelle, Chi-Quadrat-Tabelle

Stichwortverzeichnis. χ 2 -Verteilung, Chi-Quadrat- Verteilungen 154, χ 2 Tabelle, Chi-Quadrat-Tabelle Stichwortverzeichnis 2-aus-3-System 285, 288, 289, 290 2-aus-4-System 287 3 M, Japanische Begriffe 340 5 S, Japanische Begriffe 340 6-Sigma 313, 314 8D Report 184, 320 χ 2 -Verteilung, Chi-Quadrat- Verteilungen

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 29 Spezifikation von Kommunikationssystemen 10. Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze Sommersemester 2016 2 / 29 Übersicht 1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie

Mehr

Weibull-Statistik in der Praxis

Weibull-Statistik in der Praxis Holger Wilker Band 3 Weibull-Statistik in der Praxis Leitfaden zur Zuverlässigkeitsermittlung technischer Komponenten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 182 Abbildungen, 86 Tabellen,

Mehr

Grundlagen Additionssatz und Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten Aussagen zur Wahrscheinlichkeit bei

Grundlagen Additionssatz und Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten Aussagen zur Wahrscheinlichkeit bei Schnellübersicht Diese Übersicht dient der ersten Orientierung. Die angegebenen Kennungen werden jeweils in der Kopfzeile der betreffenden markiert. Zum genauen Auffinden der gesuchten Stelle dient das

Mehr

Vorlesungsskript. Induktive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Induktive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Induktive Statistik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Induktive Statistik Erstes Kapitel Das erste Kapitel beschäftigt sich mit einem Einstieg in die Wahrscheinlichkeitslehre,

Mehr

Taschenbuch der Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik

Taschenbuch der Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik Taschenbuch der Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik Quantitative Bewertungsverfahren Bearbeitet von Arno Meyna, Bernhard Pauli 1. Auflage 2002. Taschenbuch. XX, 484 S. Paperback ISBN 978 3 446 21594

Mehr

2 Tabellen und Operationscharakteristiken

2 Tabellen und Operationscharakteristiken Seite 1 Anwenderhinweis 10 2 Tabellen und Operationscharakteristiken Tabelle Benennung 01 Hypergeometrische Verteilung 11 02 Binomialverteilung 14 03 Vertrauensbereiche für den Anteil fehlerhafter Einheiten

Mehr

1 Einleitung Grundlegende Forderungen... 5

1 Einleitung Grundlegende Forderungen... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Grundlegende Forderungen... 5 2 Grundlagen der Sicherheitstechnik in Rechnersystemen... 11 2.1 Risikodefinition und Risikoanalyse... 13 2.2 Risiko und Folgen der

Mehr

4h. Zuverlässigkeit und Lebensdauer

4h. Zuverlässigkeit und Lebensdauer 4h 4h. Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen

Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 1: Grundlagen 1. - 1 / 44 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannung-Kollektiv ableiten Kapitel 4 P Zuverlässigkeit

Mehr

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25 Kapitel 7: Zuverlässigkeitsvalidierung 7. - 1 / 25 Inhalt Raffungsmodelle Wöhlerlinie Arrhenius-Modell Coffin-Manson-Modell Norris-Landzberg-Modell Step-Stress-Methode HALT Korrelation von Feld und Versuch

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Die Hohe Schule für RAM / LCC Manager. RAM / LCC Intensivtraining. DEUTSCHE Version (September 2017)

Die Hohe Schule für RAM / LCC Manager. RAM / LCC Intensivtraining. DEUTSCHE Version (September 2017) Die Hohe Schule für RAM / LCC Manager RAM / LCC Intensivtraining DEUTSCHE Version (September 2017) Tagesordnung Tag 1: Einführung in die RAM Anforderungen und Umsetzung 10:00 Willkommen Willkommen, Vorstellung,

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008 Deutsche Fassung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 Inhalt Einleitung...

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29 Inhaltsübersicht Vorwort zur 3. Auflage 15 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19 Teil I Beschreibende Statistik 29 Kapitel 1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 31 Kapitel 2

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Günther Bourier Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Praxisorientierte Einführung Mit Aufgaben und Lösungen 3. F überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualität und Zuverlässigkeit technischer Systeme

Qualität und Zuverlässigkeit technischer Systeme Alessandro Birolini Qualität und Zuverlässigkeit technischer Systeme Theorie, Praxis, Management \ Dritte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 155 Abbildungen, 58 Tabellen und 97 Beispielen

Mehr

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979 INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD o. Professor für Angewandte Mathematik und Mathematische Statistik an der Technischen Universität München DR. KARL-WALTER GAEDE o. Professor für Mathematische Statistik

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN Von Dr. rer. nat. Erwin Kreyszig o. Professor für Statistik an der Universität Karlsruhe mit 82 Abbildungen und zahlreichen Tabellen Vierter, unveränderter Nachdruck

Mehr

Qualitätssicherung. Technische Zuverlässigkeit. Lehr- und Arbeitsbuch. Gerhard Linß

Qualitätssicherung. Technische Zuverlässigkeit. Lehr- und Arbeitsbuch. Gerhard Linß Gerhard Linß Qualitätssicherung Technische Zuverlässigkeit Lehr- und Arbeitsbuch Linß Qualitätssicherung Technische Zuverlässigkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß Technische Universität Ilmenau

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF)

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF) 05/2016 Mean Time between Failures (MTBF) https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/16818490 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97 Wolf-Gert Matthäus Lösungen für die Statistik mit Excel 97 Vorwort 9 Einleitung 11 1 Excel 97 - Zusammenstellung einiger Möglichkeiten 13 1.1 Begriffe und Bedienung 13 1.2 Niveaustufen der Arbeit mit Excel

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE A N W E N D U N G Terminologie

WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE A N W E N D U N G Terminologie Seite 1 von 27 WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE A N W E N D U N G Terminologie Netzwerke, Systeme, Komponenten, Zuverlässigkeitsschaltbild Ein System S ist ein Netzwerk aus zusammengehörigen (verbundenen) Komponenten

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Meyna, Bernhard Pauli. Zuverlässigkeitstechnik. Quantitative Bewertungsverfahren ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Arno Meyna, Bernhard Pauli. Zuverlässigkeitstechnik. Quantitative Bewertungsverfahren ISBN: Arno Meyna, Bernhard Pauli Zuverlässigkeitstechnik Quantitative Bewertungsverfahren ISBN: 978-3-446-41966-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41966-7 sowie im

Mehr

Prüfplanung Zuverlässigkeit nach VDA 3.2 1/9. (vgl. VDA Band 3 Teil 2, 3. Aufl., Beispiele 2.5 und 2.7)

Prüfplanung Zuverlässigkeit nach VDA 3.2 1/9. (vgl. VDA Band 3 Teil 2, 3. Aufl., Beispiele 2.5 und 2.7) Prüfplanung Zuverlässigkeit nach VDA 3.2 1/9 Ermittlung des erforderlichen Stichprobenumfangs bei Success-Run, Berücksichtigung des Lebensdauerverhältnisses, kostengünstigstes Versuchsdesign (vgl. VDA

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Zuverlässigkeit und Lebensdauer Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

Inhalt. 5.1 Managementaufgaben Beschreibung kompakt Zielsetzung und Nutzen Wichtiges in Kürze Literaturhinweise 80

Inhalt. 5.1 Managementaufgaben Beschreibung kompakt Zielsetzung und Nutzen Wichtiges in Kürze Literaturhinweise 80 Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und Anwendungsbereich 2 1.1.2 Beschreibung kompakt 2 1.1.3 Der Zertifizierungsablauf. 3 1.1.4

Mehr

SGS CENTER FOR QUALITY ENGINEERING

SGS CENTER FOR QUALITY ENGINEERING Aus Lebensdaueranforderungen geeignete est-strategien entwickeln SGS CENER FOR QUALIY ENGINEERING Überblick. Der Stein der Weisen. Weg Ergebnisse 3. Berechnungsmethoden 4. Berechnungsbeispiel 5. Aber was

Mehr

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21 1 Einfährung in das Thema 1 1.1 Vergleich Einsatz FMEA zu weiteren Entwicklungstools 2 1.2 Warum FMEA? 3 1.2.1 Normen (Übersicht) 5 1.2.2 Richtlinien 6 1.2.3 Wirtschaftlichkeit: Garantie / Kulanz, Rückrufaktion,

Mehr

Praxishandbuch Qualitätsmanagement

Praxishandbuch Qualitätsmanagement Tilo Pfeifer Praxishandbuch Qualitätsmanagement Mit 191 Abbildungen und 42 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Qualitätsplanung 1 1.1 Quality Function Deployment

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis v xv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand 1 1.2 Aufbau 4 2 Datenerhebung - ganz praktisch 7 2.1 Einleitung 7 2.2 Erhebungsplan 7 2.2.1

Mehr

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i JosefPuhani Kleine Formelsammlung zur Statistik 10. Auflage averiag i Inhalt- Vorwort 7 Beschreibende Statistik 1. Grundlagen 9 2. Mittelwerte 10 Arithmetisches Mittel 10 Zentral wert (Mediän) 10 Häufigster

Mehr

Statistische Verfahren

Statistische Verfahren Edgar Dietrich/Alfred Schulze Statistische Verfahren zur Maschinenund Prozessq ual if i kation 4., überarbeitete Auflage, mit 334 Abbildungen und 63 Tabellen HANSER In hal tsverzeic h n is Unseren Ehefrauen...

Mehr

Produktionsprozesse in der Pharmazie

Produktionsprozesse in der Pharmazie r r Produktionsprozesse in der Pharmazie Statistische Regelung und Analyse Werner Altenschmidt 1^ Heribert Häusler EDITIO CANTOR VERLAG AULENDORF Inhaltsverzeichnis Gleitwort 9 Vorwort 10 Einleitung 11

Mehr

Simulationsmethoden im Ingenieurwesen

Simulationsmethoden im Ingenieurwesen Diskrete Simulation Reduzierung des Verhaltens auf wesentliche Zeitpunkte Pro Zeitintervall nur endlich viele Zustandsveränderungen Zwischen zwei Zeitpunkte konstante Zustandswerte p Zeitdiskret (time-driven)

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

sehenbuch der Zuverlässigkeitstechnik

sehenbuch der Zuverlässigkeitstechnik Arno Meyna Bernhard Pauli sehenbuch der Zuverlässigkeitstechnik Quantitative Bewertungsverfahren 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner

Mehr

MTBF V2.3. Kapitel 1.1. Seite 1 von 105 M T B F = MTBF. (profit) (non-profit) Seite 1 von 105

MTBF V2.3. Kapitel 1.1. Seite 1 von 105 M T B F = MTBF.  (profit)  (non-profit) Seite 1 von 105 Seite 1 von 105 M T B F R( t) = e λt χ 2 2 ( n+ 1), α = 2 kumulierte _ Zeitdauer www.angewandte-statistik.com (profit) www.reiter1.com (non-profit) Seite 1 von 105 Seite 2 von 105 Einführung in das Thema

Mehr

Statistische Qualitätssicherung

Statistische Qualitätssicherung Produktionstechnische Schriftenreihe Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. H. Kalac Band 1 Qualitätsmanagement Hassan Kalac Statistische Qualitätssicherung. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin Zuverlässigkeitsbetrachtungen an Aufbau- und Verbindungstechnologien für elektronische Steuergeräte im Kraftfahrzeug unter Hochtemperaturbeanspruchungen Wolfgang Neher Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Mehr

Zuverlässigkeits-Indikatoren

Zuverlässigkeits-Indikatoren Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Zuverlässigkeitsmethoden vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind www.weibull.de/weibull-analysen.pdf www.versuchsmethoden.de/systemanalyse.pdf

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation ISBN: Edgar Dietrich, Alfred Schulze Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation ISBN: 978-3-446-41525-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41525-6

Mehr

7 Ergänzungen zum Training Qualitätsmanagement auf CD-ROM

7 Ergänzungen zum Training Qualitätsmanagement auf CD-ROM 7 Ergänzungen zum Training Qualitätsmanagement auf CD-ROM Die im Buch enthaltene CD-ROM kann mit einem Standard-PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows (98, Me, NT, 2000 oder XP) verwendet werden.

Mehr

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl Max C. Wewel Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl Methoden, Anwendung, Interpretation 2., erweiterte Auflage Mit herausnehmbarer Formelsammlung ein Imprint von Pearson Education München Boston

Mehr

Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability

Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability Mathematische Bestimmung der Ausfallraten von Baugruppen und Systemen Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability Agenda Klassifikation der Beschreibungsebenen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Karl Mosler Friedrich Schmid Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Vierte, verbesserte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufalls Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1

Mehr

Vorwort. Das Lehrbuch vermittelt anwendungsorientiert den Lehrinhalt der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Vorwort. Das Lehrbuch vermittelt anwendungsorientiert den Lehrinhalt der Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorwort Das Lehrbuch vermittelt anwendungsorientiert den Lehrinhalt der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktiven Statistik, wie er in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind:

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: www.weibull.de/weibull_success_run.pdf www.weibull.de/belastungs_testmatrix.pdf

Mehr

Weibull - Zuverlässigkeitsmethoden

Weibull - Zuverlässigkeitsmethoden Weibull - Zuverlässigkeitsmethoden 09 CRGRAPH www.crgraph.de Visual-XSel Programmbeschreibung Weibull In Weibull Analysen geht es darum Ausfallhäufigkeiten von Bauteilen oder Komponenten im Weibull-Netz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Inhaltsverzeichnis Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch):

Mehr

Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie

Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie Claudia Brückner Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie HANSER Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und

Mehr

Lebensdauertests. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Lebensdauertests. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: www.weibull.de/weibull.pdf www.weibull.de/weibull_success_run.pdf

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Zuverlässigkeit und Lebensdauer Die Lebensdauer (life time) oder Funktionsdauer

Mehr

Qualität und Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente und Geräte

Qualität und Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente und Geräte Qualität und Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente und Geräte bestimmen, voraussagen und sichern Dipl.-Ing. Peter Becker Dipl.-Ing. Armin Gottschalk Dipl.-Ing. Helmar Ulbricht Mit 138 Bildern, 13

Mehr

Angewandte Statistik mit R

Angewandte Statistik mit R Reiner Hellbrück Angewandte Statistik mit R Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage B 374545 GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Tabellenverzeichnis

Mehr

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Heute Die Binomialverteilung Poissonverteilung Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Arbeiten mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen Die Binomialverteilung Man werfe eine Münze n

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 8

Bevor wir richtig anfangen... 8 Statistik macchiato Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 8 Beschreibung von Daten Ordnung ist das halbe Leben... 16 Häufigkeitstabellen... 19 Häufigkeitsverteilungen... 19 Mittelwert (arithmetisches

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ein Konzept für neue Organisationsformen der Instandhaltung Andreas Weißenbach Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Qualifikation und Fehleranalyse an ICs

Qualifikation und Fehleranalyse an ICs Qualifikation und Fehleranalyse an ICs 12. FED-Seminar Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Hubert Knab Qualifikation und Fehleranaylse Technische Untersuchungen, Umwelttests

Mehr

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender Dr. Jan Schumacher Agenda 1 Einleitung 1.1 1.2 Funktionale Sicherheit Besonderheiten mechanischer Komponenten

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming?

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming? FMEA Glossar Was ist eine FMEA? Fehlermöglichkeits und Einflussanalyse (FMEA) Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ist eine Methode zur Analyse von Fehlerrisiken im Produkt und Prozess. Sie dient

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch oder:» für Dummies«verpflichtet! 21 Wie man dieses Buch benutzt 22 Wie ich Sie mir vorstelle 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten

Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten Beitrag zur 4. EVW-Beiratssitzung Kassel, 04.06.2014 Dipl.-Ing. Klaus Kühnert IZP Dresden EVW-Projektbeiratssitzung

Mehr

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage Statistik Einführung in die com putergestützte Daten an alyse von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 4., überarbeitete Auflage B 366740 Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort XI Hinweise zu EXCEL und SPSS XII

Mehr

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen 23 Teil II: Die beschreibende Statistik

Mehr

Basiswissen Qualitätsmanagement

Basiswissen Qualitätsmanagement Basiswissen Qualitätsmanagement 1. Vorwort 15 2. Qualitätsverständnis 17 Worum geht es? 17 Qualität und unternehmerisches Verständnis 18 Historie des Qualitätsbegriffes 18 Produkt-, Prozess- und Systemqualität

Mehr

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Anforderungen an Automatisierungssysteme Verlässlichkeit (Dependability) Zuverlässigkeit (Reliability)

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG

Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG 1 Ach ja, und der Kunde verlangt noch SIL 3... Was in den Normen steht... klare Unklarheit 2 Was kommt in den nächsten 30 Minuten auf

Mehr