1 Einführung Historie Situation Heute Was soll erreicht werden Von der Belastung zur Konzeption 7 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung 1 1.1 Historie 1 1.2 Situation Heute 2 1.3 Was soll erreicht werden 3 1.4 Von der Belastung zur Konzeption 7 1."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung Historie Situation Heute Was soll erreicht werden Von der Belastung zur Konzeption Fazit 10 2 Zuverlässigkeitsmanagement und Zuverlässigkeitsziele Einführung Vom Kunden zum Lieferanten - ein ganzheitliches Konzept Etablieren von Zuverlässigkeitsmanagement Anforderungen an den Zuverlässigkeitsmanager Schulung von Zuverlässigkeitsingenieuren Ermittlung von Zuverlässigkeitsvorgaben und Ableitung von Einzelzielen Einführung und Prämissen Ermittlung von Zuverlässigkeitsvorgaben Aufteilung in Einzelziele Beispiel zum Vorgehen zur Ermittlung der Zuverlässigkeitskennwerte Verifikation der Ermittelten Ziele Vorgehen im Falle auftretender Zielkonflikte Entwicklung einer Guideline Zuverlässigkeitsmanagement Reliability Monitoring Feldbeobachtung 46 3 Statistische Grundlagen Einführung Begriffe Modell Kugelkasten Axiome der Wahrscheinlichkeit Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Additionssatz für Wahrscheinlichkeiten (Logisch ODER) Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten (Logisch UND) Baumdiagramm Rechenregeln Permutation Variation Kombination Anzahl fehlerhafter Einheiten, Modelle und Modelleigenschaften Wahrscheinlichkeitsfunktion und Verteilungsfunktion 61

2 Hypergeometrische Verteilung Binomialverteilung Grafische Darstellung der Binomialverteilung - Larson-Nomogramm Zufallstreubereich und Vertrauensbereich Anzahl von Fehlern pro Einheit, Modell und Modelleigenschaften Wahrscheinlichkeitsfunktion und Verteilungsfunktion für Anzahl Fehler pro Einheit (Poisson-Verteilung) Grafische Darstellung der Poisson-Verteilung - Thorndike-Nomogramm Normalverteilung, Modell und Modelleigenschaften Kennwerte quantitativer Stichprobenergebnisse Modell der Normalverteilung Standardisierte Normalverteilung und Tabelle der standardisierten Normalverteilung Das Wahrscheinlichkeitsnetz Einfluss der Bauelementequalität auf das System 83 4 Zuverlässigkeitskenngrößen Einführung Dichtefunktion Ausfallwahrscheinlichkeit F(t) Überlebenswahrscheinlichkeit R(t) Bestandsfunktion B(t) Ausfallrate Darlegung Beispiel: Ermittlung der Ausfallrate von Schaltungen Beispiel: Ermittlung der Ausfallrate von Bauelementen im Test Mean Time Between Failures, MTBF Darlegung Beispiel: MTBF Ermittlung Mean Time To Failures, MTTF Mean Time To Repair, MTTR Mean Down Time, MDT Verfügbarkeit Unverfügbarkeit Unterschiedliche Lebensdauerverteilungen Normalverteilung Dichtefunktion (immer symmetrisch zum Mittelwert) Ausfallwahrscheinlichkeit Überlebenswahrscheinlichkeit Ausfallrate (immer steigend) Log-Normalverteilung (Logarithmische Normalverteilung) Dichtefunktion (immer linkssymmetrisch) Ausfallwahrscheinlichkeit Überlebenswahrscheinlichkeit Ausfallrate Exponentialverteilung Präambel Dichtefunktion 99

3 Überlebenswahrscheinlichkeit Ausfallwahrscheinlichkeit Ausfallrate Beispiel: Ermittlung der Überlebenswahrscheinlichkeit Beispiel: Ermittlung der Zuverlässigkeit Weibullverteilung Einführung Dichtefunktion der Weibullverteilung Überlebenswahrscheinlichkeit der Weibullverteilung Ausfallwahrscheinlichkeit der Weibullverteilung Ausfallrate der Weibullverteilung Besonderheit der Weibullverteilung Drei-Parametrige-Weibullverteilung Beispiel: Grafische Darstellung der Dichtefunktion und Ausfallwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung von t Das Weibullnetz Der Vertrauensbereich im Weibullnetz Ergänzende Informationen Achsen der Weibullverteilung Bestimmung von b und T Bestimmung des Vertrauensbereiches von b und T Die B q Lebensdauerangabe Nachweis der Zuverlässigkeit ohne Ausfall und ohne Berücksichtigung der Prüfdauer Darlegung Beispiel: Geforderte Mindestzuverlässigkeit Nachweis der Zuverlässigkeit ohne Ausfall und mit Berücksichtigung der Prüfdauer Darlegung Beispiel: Ermittlung Testzeit Ermittlung der Zuverlässigkeitskennwerte entsprechend ISO Anwendung Larson-Nomogramm zur Zuverlässigkeitsermittlung Handhabung des Larson-Nomogramms Beispiel: Anwendung Larson-Nomogramms Zusammenhang zwischen den Formeln der Zuverlässigkeitskenngrößen Die gebräuchlichsten Begriffe in Englisch Lebensdauer- und Umweltsimulationstests Einführung Begriffe (alphabetisch) Handhabung von Probanden und Daten Probanden Verwendbarkeit der Probanden nach Test Aufzeichnen von Daten Die wichtigsten Prüfungen Übersicht der Prüfungen (alphabetisch) Hinweise zu Normen Wirkung der Stresstests 131

4 5.5.1 Beispiel: Integrierte Halbleiterschaltungen Beispiel: Generelle Umwelteinflüsse Ergänzende Erläuterungen Lebensdauerprüfung Einführung Betriebszeiten während der Herstellung einer elektronischen Komponente Strategie zur Durchführung einer Lebensdauerprüfung Modellentwicklung und Parameter zur beschleunigenden Lebensdauerprüfung Das Gesetz von Arrhenius Die Beschleunigung Beispiel: Ermittlung des Beschleunigungsfaktors Anwendung des Modells Bestimmung der Aktivierungsenergie Werte zu Aktivierungsenergien Weitergehende Erläuterungen zur Aktivierungsenergie Bestimmung der Prüftemperatur T Überblick Ermittlung der maximal zulässigen Sperrschichttemperatur Ermittlung des thermischen Widerstandes für das Gehäuse Ermittlung der Eigenerwärmung des Bauelementes Ermittlung der maximalen Prüfkammertemperatur T Ermittlung der maximal erreichbaren Sperrschichttemperatur Ermittlung der maximal zulässigen Temperatur innerhalb der Prüfkammer Bestimmung der Testdauer Beispiel: Ermittlung der Prüftemperatur und der Prüfzeit Ermittlung der Ausfallrate Lambda λ Ausfallrate Der Vertrauensbereich Einführung Der einseitige Vertrauensbereich Der zweiseitige Vertrauensbereich Bestimmung des Vertrauensbereiches einer ermittelten Ausfallrate Beispiel: Bestimmung von Ausfallrate und Vertrauensbereich Die χ 2 -Tabelle (Chi-Quadrat-Tabelle) Ergänzende Erläuterungen zur χ 2 -Verteilung Durchführung des Lebensdauertests Beschaltung Variablen Schlussfolgerungen/Aktionen nach Abschluss der Lebensdauerprüfung Hinweise zu Herstellerangaben Ergänzungen zum Gerätelebensdauertest Feuchte Prüfungen Einführung Feuchte-Wärme-Prüfung, konstant Allgemein 166

5 Beschleunigungsmodell Peck Beschleunigungsmodell Lawson Feuchte-Wärme-Prüfung, zyklisch HAST, Prüfungen bei erhöhtem Dampfdruck Pressure Cooker-Test Temperaturwechselprüfungen Einführung Ziel des Temperaturwechseltest Vorgehensweise Ableitung der Anzahl der Temperaturwechsel Beschleunigungsgesetz nach Coffin-Manson Prüfungsdurchführung Temperaturschock Mechanische Prüfungen Mechanischer Schock Vibration Konstante Beschleunigung HALT - Highly Accelerated Life Testing HASS - Highly Accelerated Stress Screening Weitere Beschleunigungsmodelle Spannungs-Beschleunigungsgesetz Das Eyring Modell Charakterisierung Screening Einführung Definition Kosten-Nutzen Aspekt Bericht über den Verlauf des Screening Burn-In Einführung Strategie Durchführung Ermittlung Burn-In Zeit Beschleunigung Temperatur Beschaltung Ablauf Bewertung Bericht Ermittlung der Burn-In Kosten Run-In Qualifikation Aspekte, Vorgehensweise, Schlussfolgerung Einführung Begriffe Einteilung der Umweltbedingungen Umweltbedingungen Umwelterprobung Festlegungen zu den Prüfungen Grundlegendes 201

6 6.4.3 Vorgehen Kategorien der Prüfungen einer Qualifikation Voraussetzungen und Festlegungen Mission Profile Einführung Schritte des Mission Profile und der Beobachtungsparameter Beispiel einer Mission Profile Checkliste Betrachtung thermischer Verhältnisse Beispiel für ein Mission Profile für zwei Parameter Entwicklung eines Qualifikationsplans Einführung Beispiel, Qualifikationsplan mit paralleler Struktur Beispiel, Qualifikationsplan mit sequentieller Struktur Planung und Strukturierung der Tests Zusammenhang und Nutzanwendung der Formeln Vorgehensweise Qualifikation Aspekte der Vorgehensweise Beispiel zur Vorgehensweise bei einem Lebensdauertest Verfolgung der Probanden im Test Stichprobengröße im Test Relevanz von Ausfällen Entwicklung einer Guideline Qualifikation zur Vorgehensweise Gerätepark Ausfallanalytik Einführung Ablauf einer Ausfallanalyse an Bauelementen Ablauf einer Ausfallanalyse an Geräten Bericht zur Ausfallanalyse Bericht über den Verlauf der Qualifikation Tests und Fehlermechanismen Einführung Generell Fehlermechanismen bei Leiterplatten Fehlermechanismen bei Bauelementen Schlussfolgerung und Rückführung Zuverlässigkeitsberechnung von Boards Einführung Begriffe Kenngrößen der Zuverlässigkeitsanalyse Veranschaulichung der Begriffe MTBF, MTTF, MTTR und MDT Herkunft der Daten Einführung Quellen von Standards und Handbüchern Darlegung zu Ausfallraten Aufbau einer Datenbank Vorgehensweise bei der Prognose Vorbereitung Prämissen 259

7 7.6.3 Zerlegung in ein Zuverlässigkeits-Blockdiagramm (ZBD) Detaillierte Schritte der Vorgehensweise Einfaches Beispiel Verwendung des ermittelten MTTF-Wertes Einschätzung von MTBF / MTTF Prognosen Reparatur und Zuverlässigkeit Zuverlässigkeitsberechnung von Systemen Einführung Begriffe Kenngrößen Hinweise zur Vorgehensweise Systeme Überblick verschiedener Systeme Seriensystem Prinzip der Serienschaltung Beispiel Seriensystem Parallelsystem Prinzip der Parallelschaltung Parallelschaltung von zwei Geräten Parallelschaltung von drei Geräten Erhöhung der Zuverlässigkeit mit vier Geräten Beispiel Parallelsystem mit zwei Geräten Kalte Redundanz Serien- und Parallelsystem k-aus-n-system Beispiel eines 2-aus-3-Systems Beispiel eines 2-aus-4-Systems Beispiel eines 2-aus-3-Systems mit seriellen Voter Beispiel Rauchmeldeanlage Netzwerk Brückenschaltung Parallel-Serien-System Beispiel High Level Redundanz und Low Level Redundanz Beispiel Parallelsystem und gegebener MTTR Bewertung / Einschätzung Weitere Methoden und Hinweise Einführung The Deming Circle Fehlersammelliste Histogramm Pareto-Diagramm Ursache-Wirkungs-Diagramm Einführung in Statistical Process Control SPC Begriffe und Prinzip Zielsetzung von SPC Visualisierung der Daten Lage und Streuung Prozessverhalten und Fähigkeit 313

8 9.8 Lieferantenmanagement und Lieferantenentwicklung Zielsetzung Vorgehensweise Wesentliche Schritte der Lieferantenentwicklung FMEA - Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse Einführung Die Phasen einer FMEA Das FMEA Formblatt und Vorgehen Fehlerbaumanalyse FBA (FTA Fault Tree Analysis) Prinzip des Fehlerbaumes Zuverlässigkeitsblockdiagramm und Fehlerbaum Beispiel eines Fehlerbaum Pragmatischer Ansatz zur Vorgehensweise bei Risikobewertungen Zuverlässigkeitswachstum Einführung Wesentliches des Duane Modell Wesentliches des Crow AMSAA Modells Japanische Begriffe/ Methodiken Drei M Fünf S ESD-Audit Einführung Motivation, Zielsetzung Prämissen Vorbereitung Durchführung Aufbau und Ziel eines ESD-Audit Berichtes ESD-Schutzstrategie in 17 Schritten Hinweise zur strukturierten Ausbildung von ESD-Fachkräften Einführung Motivation, Ziel, erwartetes Ergebnis Motivation zur ESD-Schulung Ziel Erwartetes Ergebnis Inhalte von ESD-Schulungen und ESD-Informationsveranstaltungen Einführung Informationsvorträge für Führungskräfte Schulung - Einführung des ESD-Schutzes Motivations- und Auffrischungsseminare für alle Mitarbeiter Beispiel Inhalt Workshop für einen ESD-Beauftragten Besondere Anforderungen an den ESD-Beauftragten Fazit zur ESD Ausbildung Funktionale Sicherheit Einführung Begriffe Der Sicherheits-Integritätslevel, SIL Sicherheitsintegritäts-Einschränkung bei Hardware-Anforderungen Verbindung von Risiko und Sicherheits-Integritätslevel Ausfallrate, Diagnoseabdeckungsgrad und Safe Failure Fraction 363

9 9.18 Vereinfachter Ansatz zur Bestimmung der Ausfallrate von Software Einführung Prämissen Darstellung Ausfallratenmodell Hardware- und Software-Zuverlässigkeit Normen, Standards, Richtlinien und Publikationen Einführung Normen aus der Reihe Zuverlässigkeitsmanagement Normen aus der Reihe Umweltsimulationstests Normen aus der Reihe Umweltprüfung Halbleiterbauelemente Normen zu Zuverlässigkeitsthemen Normen aus der Reihe Standards des MIL-STD Standards aus der Reihe AEC Standards aus der Reihe EIA Standards aus der Reihe JEDEC Richtlinien aus der VDI Reihe zum Themenfeld Zuverlässigkeit Normen aus der Reihe ISO Standards der IPC Informationsbroschüren des VDA Normen zum ESD-Schutz elektronischer Bauelemente Normen zur Funktionalen Sicherheit Normen und Standards zur Software Organisationen zu Normen, Standards, Richtlinien und Publikationen Literaturverzeichnis Abkürzungen, Begriffe, Formelzeichen Abkürzungen Begriffe Formelzeichen 409 Stichwortverzeichnis 412

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung Historie Situation Heute Was soll erreicht werden Von der Belastung zur Konzeption Fazit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung Historie Situation Heute Was soll erreicht werden Von der Belastung zur Konzeption Fazit Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.6.5 2.7 2.8 2.9 2.10 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.9.1 3.9.2 3.9.3 3.10 3.10.1 Historie Situation

Mehr

Qualitätsund Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Bauelemente und Systeme

Qualitätsund Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Bauelemente und Systeme Qualitätsund Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Bauelemente und Systeme Methoden - Vorgehensweisen - Voraussagen Dipl.-Ing. Armin Gottschalk 2., völlig neu bearbeitete Auflage..*- Mit 146 Bildern

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Zuverlässigkeit und Lebensdauer Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung...1

Inhalt. 1 Einleitung...1 1 Einleitung...1 2 Grundlagen quantitativer Methoden...7 2.1 Grundbegriffe der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie...9 2.1.1 Statistische Beschreibung und Darstellung des Ausfallverhaltens...9 2.1.2

Mehr

Zuverlässigkeit im Fahrzeugund Maschinenbau

Zuverlässigkeit im Fahrzeugund Maschinenbau Bernd Bertsche Gisbert Lechner Zuverlässigkeit im Fahrzeugund Maschinenbau Ermittlung von Bauteilund System-Zuverlässigkeiten 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 344 Abbildungen 4ü Springer Inhalt

Mehr

Elektronische Sicherheitssysteme

Elektronische Sicherheitssysteme Josef Börcsök Elektronische Sicherheitssysteme Hardwarekonzepte, Modelle und Berechnung f 2., überarbeitete Auflage Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Gründlegende Forderungen

Mehr

Stichwortverzeichnis. χ 2 -Verteilung, Chi-Quadrat- Verteilungen 154, χ 2 Tabelle, Chi-Quadrat-Tabelle

Stichwortverzeichnis. χ 2 -Verteilung, Chi-Quadrat- Verteilungen 154, χ 2 Tabelle, Chi-Quadrat-Tabelle Stichwortverzeichnis 2-aus-3-System 285, 288, 289, 290 2-aus-4-System 287 3 M, Japanische Begriffe 340 5 S, Japanische Begriffe 340 6-Sigma 313, 314 8D Report 184, 320 χ 2 -Verteilung, Chi-Quadrat- Verteilungen

Mehr

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Robustheit von Baugruppen und Systemen 12. FED-Konferenz Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Klaus Dittmann Praxisbeispiel: Gegenseitige Beeinflussung von Komponenten einer Baugruppe oder eines Gerätes Entwicklungsbegleitende

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14 VII 1 Einführung... 1 1.1 Warum Versuche?... 1 1.2 Warum Statistik?... 1 1.3 Warum Versuchsplanung?... 4 1.4 Welche Art von Ergebnissen kann man erwarten?... 6 1.5 Versuche oder systematische Beobachtung?...

Mehr

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17 Inhalt Vorwort.................................................................. V Inhalt.................................................................... VII 1 Einführung..........................................................

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching Partner of the Mobility Industry for Reliability, Quality, Safety & Validation Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf Projekt Coaching Eltroplan Technologie-Tag Dr. Viktor Tiederle, 7. April

Mehr

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort... 1. 1.2 Der Autor... 5. 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an... 7

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort... 1. 1.2 Der Autor... 5. 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an... 7 Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort............................................. 1 1.2 Der Autor............................................ 5 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an....................

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath. certified by RoodMicrotec

Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath. certified by RoodMicrotec Herausforderungen für passive Komponenten in neuen Anwendungen Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath Herausforderungen für passive Komponenten in neuen Anwendungen Aus Sicht der Fehler- und Systemanalyse

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE INHALTS- VERZEICHNIS Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 15 1 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18

Mehr

FMEA- Einführung und Moderation

FMEA- Einführung und Moderation Martin Werdich (Hrsg.) FMEA- Einführung und Moderation Durch systematische Entwicklung zur übersichtlichen Risikominimierung (inkl. Methoden im Umfeld) Mit 109 Abbildungen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhalt

Mehr

- Eine typische Ausfallrate, wie sie bei vielen technischen Anwendungen zu sehen ist hat die Form einer Badewanne, deshalb nennt man diese Kurve auch

- Eine typische Ausfallrate, wie sie bei vielen technischen Anwendungen zu sehen ist hat die Form einer Badewanne, deshalb nennt man diese Kurve auch 1 2 - Eine typische Ausfallrate, wie sie bei vielen technischen Anwendungen zu sehen ist hat die Form einer Badewanne, deshalb nennt man diese Kurve auch Badewannenkurve. -mit der Badewannenkurve lässt

Mehr

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Markt+Technik Vorwort Schreiben Sie uns! 13 15 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18 Wirtschaftliche

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Modes And Effect Analysis)

Modes And Effect Analysis) Gefahrenanalyse mittels FMEA (Failure Modes And Effect Analysis) Vortragender: Holger Sinnerbrink Betreuer: Holger Giese Gefahrenanalyse mittels FMEA Holger Sinnerbrink Seite: 1 Gliederung Motivation Einordnung

Mehr

Seminar Qualität und Zuverlässigkeit

Seminar Qualität und Zuverlässigkeit Seminar Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr.-Ing. A. Weckenmann 1 Gliederung Teil I Zuverlässigkeit a) Zuverlässigkeit - Basisbegriffe b) Zuverlässigkeitsanalyse c) Entwurfsrichtlinien für Zuverlässigkeit,

Mehr

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Sicherheit & Zuverlässigkeit Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Sicherheit & Zuverlässigkeit Einführung VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik Übersicht

Mehr

Theoretische und praktische Grundlagen für Fehlerbaumanalysen

Theoretische und praktische Grundlagen für Fehlerbaumanalysen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung......................................... 1 1.1 Fehlerbaumanalyse was ist das?........................ 1 1.2 Wozu die Fehlerbaumanalyse geeignet ist................... 3

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Edgar Dietrich, Alfred Schulze ISBN 3-446-22894-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22894-2 sowie im

Mehr

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an. Rexroth unterstützt Maschinen- und Anlagenhersteller mit Know-how und individueller Beratung. Der Leitfaden 10 Schritte zum Performance Level hilft Ihnen, systematisch und normgerecht Risiken zu bewerten,

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Handbuch der Netzplantechnik

Handbuch der Netzplantechnik Handbuch der Netzplantechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Autorenkollektiv Westdeutscher Verlag

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Max C. Wewel Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Methoden, Anwendung, Interpretation Mit herausnehmbarer Formelsammlung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/1145 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

15 Logistische Unterstützung

15 Logistische Unterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 15 Logistische Unterstützung V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Christine Duller Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch Zweite, überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 26 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte

Risikomanagement für IT-Projekte Jessica Wack Risikomanagement für IT-Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter B. Preßmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Grundlagen und Begriffe 15 Aufgabe 1: Historie des Qualitätsbegriffs 15 Aufgabe 2: Qualität (Begriff) 15 Aufgabe 3: Einheit (Begriff) 15 Aufgabe 4: Qualitätsanforderungen

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 169 Abbildungen und 47 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

Zuverlässigkeit technischer Systeme 2

Zuverlässigkeit technischer Systeme 2 Zuverlässigkeit, eine Einführung Seite 1 Zuverlässigkeit technischer Systeme 2 1 Sicherheit und Lebensdauer bestimmen die Zuverlässigkeit... 2 2 Zuverlässigkeitskenngrößen ermitteln... 3 2.1 Beobachten

Mehr

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF QB Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug aus dem Zertifizierungsprogramm

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN 80001-1

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN 80001-1 Handbuch Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers eines Betreibers von Medizinischen IT-Netzwerken zur Umsetzung der DIN EN 80001-1 (Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die

Mehr

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie 3. Fms Regionalforum, 23. Mai 2008, Leipzig Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie Erfahrungen eines Prüfinstituts zu neuer Qualität & Sicherheit im ingenieurtechnischen Team Bildungsangebote

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erfolgreiches Projektmanagement mit Six Sigma

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erfolgreiches Projektmanagement mit Six Sigma Inhaltsverzeichnis Teil I Erfolgreiches Projektmanagement mit Six Sigma 1 Define Hier wird die Basis geschaffen für den Projekterfolg..... 3 1.1 Das Projekt-Statusblatt ist das zentrale Projektdokument......

Mehr

wir müssen reden. Über Qualität!

wir müssen reden. Über Qualität! wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!

Mehr

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 GESTRA GESTRA Steam Systems Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 DE Deutsch Zusatzbetriebsanleitung 808908-00 für die Geräte Niveauelektrode NRG 16-40, NRG 17-40, NRG 19-40, NRG 111-40 Niveauelektrode

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik

Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik Risikoanalyse und Technische Sicherheit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg In Kooperation mit Dr. Ivo Häring,

Mehr

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS Folie

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3., aktualisierte und erweitere Auflage H A N S E R VII Vorwort Vorwort

Mehr

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar Seminar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 / certified by SGS-TÜV Saar Von der Maschinenrichtlinie zur Funktionalen

Mehr

Anforderungen aus der Normung

Anforderungen aus der Normung Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugen (Q7)

Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugen (Q7) Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugen (Q7) Ursachen- Wirkungsdiagramm Qualitätsregelkarte OEG OWG OEG = Obere Eingriffsgrenze UEG = Untere Eingriffsgrenze OWG = Obere Warngrenze UWG = Untere Warngrenze

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

Fachbuchverlag Leipzig

Fachbuchverlag Leipzig Qualitätsmanagement eine multimediale Einführung Mit einer CD-ROM Lernprogramm Qualitätsmanagement" Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 6 Inhalt Inhalt 1 Was ist Qualitätsmanagement? 10 1.1 Beginnen

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Edgar Dietrich Alfred Schulze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische Verfahren zur Maschinen-

Mehr

Funktionale Sicherheit in der Praxis

Funktionale Sicherheit in der Praxis Peter Löw Roland Pabst Erwin Petry Funktionale Sicherheit in der Praxis Anwendung von DIN EN 61508 und ISO/DIS 26262 bei der Entwicklung von Serienprodukten dpunkt.verlag vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...2 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 2.1 Inhalte des Konstruierens...4

Mehr

TRA - Technische Risikoanalyse für f r die Instandhaltung

TRA - Technische Risikoanalyse für f r die Instandhaltung Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik ggmbh, Iserlohn TRA - Technische Risikoanalyse für f r die Instandhaltung Aus der Praxis für f r die Praxis Referent: Dipl.-Ing. Andreas Theis Kontakt

Mehr

Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung

Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung Thomas Hubert Reimer Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung Analyse der Eignung barwertiger Verfahren aus dem Retailkreditgeschäft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 I Einführung in STATISTICA 1 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 2 Datenhaltung in STATISTICA 11 2.1 Die unterschiedlichen Dateitypen in STATISTICA....... 11 2.2 Import von Daten......... 12 2.3 Export von

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Social Software zur Unterstützung wissensintensiver Aufgaben

Social Software zur Unterstützung wissensintensiver Aufgaben Social Software zur Unterstützung wissensintensiver Aufgaben Wissens- und Qualitätsmanagement beim TÜV Süd Rail André Ulrich Spezialisiert auf Wiki- und Social Software Lösungen Planung, Beratung, Anpassung,

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich, Alfred Schulze Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN 3-446-40732-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40732-4

Mehr

Hydraulik-/Pneumatik-Antrieb Zylinder Optoelektronik Lichtschranke Subsystem SRP/CS a Elektronik Steuerung Sicherheitssteuerung Subsystem SRP/CS b Hydraulik/Pneumatik Ventile Subsystem SRP/CS c Gefahr!

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Investition und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Gliederung Ziel Korrekturverfahren: Einfache Verfahren der Risikoberücksichtigung Sensitivitätsanalyse Monte Carlo Analyse Investitionsentscheidung

Mehr

Band M, Kapitel 5: Server

Band M, Kapitel 5: Server Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: Hochverfuegbarkeit@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit

Mehr

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Diplomarbeit im Studiengang Informatik (B) der Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik

Mehr