Prozessmanagement. 15. April Prozessmanagement Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessmanagement. 15. April Prozessmanagement Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen"

Transkript

1 Übung April 2008, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 1

2 Der Prozessbegriff (I) Ein Prozess stellt die inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische Abfolge der Funktionen dar, die zur Bearbeitung eines betriebswirtschaftlichen Objekts ausgeführt werden kann., SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 2

3 Der Prozessbegriff (II) Als Geschäftsprozesse werden die erfolgsrelevanten grundlegenden Unternehmenstätigkeiten, die zur Umsetzung der Unternehmensziele und Sicherung des Unternehmenserfolgs dienen, definiert. Sie beschreiben die wesentlichen Aufgaben, die das Geschäft eines Unternehmens charakterisieren. (Rohloff, 1995), SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 3

4 Der Modellbegriff Definition Ein Modell ist ein abstraktes, immaterielles Abbild realer Strukturen bzw. des realen Verhaltens für Zwecke des Subjekts. Ein Modell ist damit ein adäquates vereinfachendes idealisierendes Abbild der Realität., SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 4

5 Was ist ARIS? ARIS = Architektur Integrierter Informationssysteme Rahmenwerk bzw. Konzept zur Beschreibung von Unternehmen und betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen entwickelt von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer Zielsetzung: die betriebswirtschaftliche Struktur eines Unternehmens bzw. einer Anwendersoftware in Form eines Modells abzubilden, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 5

6 Die Architektur Organisations sicht Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Leistungssicht, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 6

7 ARIS-Ebenenmodell (I) Das Ebenenmodell definiert unterschiedliche Beschreibungsbenen, die sich durch ihre Nähe zur Informationstechnik unterscheiden Fachkonzept-Ebene DV-Konzept-Ebene Implementierungs-Ebene, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 7

8 Fachkonzept-Ebene In einem Fachkonzept wird das zu unterstützende betriebswirtschaftliche Anwendungskonzept in einer soweit formalisierten Sprache beschrieben, dass es Ausgangspunkt einer konsistenten Umsetzung in die Informationstechnik sein kann. (Scheer, 1995), SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 8

9 DV-Konzept-Ebene Auf der Ebene des DV-Konzeptes wird die Begriffswelt des Fachkonzeptes in die Kategorien der DV-Umsetzung übertragen. So werden anstelle von Funktionen die sie ausführenden Module oder Benutzertransaktionen definiert. Diese Ebene kann auch als Anpassung der Fachbeschreibung an generelle Schnittstellen der Informationstechnik bezeichnet werden. (Scheer, 1995), SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 9

10 Implementierungs-Ebene Im Rahmen der Implementierung wird das DV-Konzept auf konkrete hardware- und softwaretechnische Komponenten übertragen. Hier wird damit die physische Verbindung zur Informationstechnik hergestellt. (Scheer, 1995), SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 10

11 ARIS-Ebenenmodell (II) Betriebswirtschaftliche Problemstellung Fachkonzept Organisationssicht DV Konzept Implementierung Fachkonzept DV Konzept Implementierung Fachkonzept DV Konzept Fachkonzept DV Konzept Implementierung Implementierung Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Leistungssicht, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 11

12 Die 5 Sichten (I) die Organisationssicht beschreibt Organisationselemente und deren Beziehungen zueinander die Funktionssicht beschreibt Funktionen und die zwischen ihnen bestehenden statischen Beziehungen die Datensicht beschreibt Informationsobjekte, deren Attribute & Beziehungen, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 12

13 Die 5 Sichten (II) die Leistungssicht enthält alle materiellen und immateriellen Input- und Output-Leistungen einschließlich der Geldflüsse Leistungen sind Ergebnis von Prozessen der Leistungsbedarf ergibt den Prozessanstoß, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 13

14 Die 5 Sichten (III) die Steuerungssicht mit der Zerlegung des Ausgangsproblems in einzelne Sichten wird die Komplexität der Geschäftsprozesse reduziert die Beschreibung der Zusammenhänge zwischen den Sichten geht jedoch verloren die Verbindungen zwischen den Sichten werden in einer eigenständigen Sicht, der Steuerungssicht, ausgewiesen, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 14

15 Modelle und Modelltypen (I) das ARIS-Toolset unterscheidet verschiedene Modelltypen, je nach Beschreibungssicht bzw. Beschreibungsebene, z.b.: eerm für Fachkonzept der Datensicht eepk für Fachkonzept der Steuerungssicht jeder Modelltyp repräsentiert eine andere Methode der Modellierung jeder Modelltyp besitzt eigene Objekt- und Kantentypen (letztere charakterisieren die möglichen Arten der logischen Verknüpfung von Objekttypen), SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 15

16 Modelle und Modelltypen (II) ein Modell ist eine bestimmte Ausprägung eines Modelltyps, z.b. könnte das Modell Auftragsabwicklung eine Ausprägung des Modelltyps eepk sein Modelle werden charakterisiert durch Objekte und Kanten, die wiederum Ausprägungen der jeweiligen zulässigen Objekt- und Kantentypen sind neben den Standardmodellen können in ARIS Referenz- und Vergleichsmodelle verwendet werden, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 16

17 ARIS-Modelltypen eepk erweiterte Ereignisgesteuerte Prozeßkette eerm erweitertes Entity Relationship Modell VKD Vorgangskettendiagramm Organigramm Netztypologie Diagramm * Netzdiagramm ** () : Zusatzmodul 1 [] : Zusatzmodul 2 * : Zusatzmodul 3 ** : Zusatzmodul 4 *** : Zusatzmodul 5 eerm eerm Attributszuordnungsdiagramm (SAP ERM) Fachbegriffsmodell *** Attributszuordnungsdiagramm Relationendiagramm * Tabellendiagramm ** Analyzer Typologiediagramm, eepk, Ereignisdiagramm, Funktions /Organisationsebenendiagramm, Funktions zuordnungsdiagramm, Informationsflußdiagramm, Klassendiagramm, Klassifizierungsdiagramm, Pro zeßauswahlmatrix, Regeldiagramm, (VKD), Wert schöpfungskettendiagramm Zugriffsdiagramm *, Programmablaufdiagramm Zugriffsdiagramm ** (physikalisch) Funktionsbaum, Y Diagramm, Zieldiagramm Anwendungssystemtypdiagramm * Anwendungssystemdiagramm** Leistungsbaum, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 17

18 Referenzmodelle unter Referenzmodellen werden standardisierte Modelle verstanden, die die Entwicklung unternehmensspezifischer Modelle vereinfachen und eine einheitliche Qualitätsstufe sicherstellen sollen sie bilden die Grundlage für die Generierung von Modellen, welche an die Anforderungen des Unternehmens angepasst sind, die Erstellung von individuellen Ist- und Soll-Modellen und den Modellvergleich, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 18

19 Vergleichsmodelle werden durch einen Modellvergleich zweier Modelle desselben Modelltyps generiert die Unterschiede, die zwischen beiden Modellen bestehen, werden grafisch verdeutlicht Vergleichsmodelle erhalten hinter ihrem Namen den Zusatz (c), SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 19

20 Organigramme werden zur Modellierung der Unternehmensstruktur verwendet sind im ARIS-Haus im Fachkonzept der Organisationssicht angesiedelt stellen Organisationselemente dar Objekte, die ein aufbauorganisatorisches Element repräsentieren dazu gehören alle Objekttypen des Organigramms, z.b. Organisationseinheiten, Gruppen, Stellen, Personen, Personentypen, usw., SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 20

21 Organigramm Beispiel Geschäfts leitung Technik Produktion Beschaffung Personal Rechnungs wesen Vertrieb Hauptstr. 21 Konstruk tion Produktions vorbereitung Beschaffungs lager Schneider Fertig lager Zwischen lager Teilver waltung Schmidt Absatz planung Schwarz Groß Leiter Absatz planung Müller Projekt team SAP Raum 31a Braun stellv. Leiter Absatzplanung Meier Weber Dom Sachbearbeiter Absatzplanung Kunze Azubi, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 21

22 Ereignisgesteuerte Prozessketten (I) stellen die Prozessabläufe unter Verwendung von Ereignissen, Operatoren und Funktionen dar sind im ARIS-Haus im Fachkonzept der Steuerungssicht angesiedelt sollte die letzte Sicht sein, die modelliert wird eine EPK wird durch das Hinzufügen von Elementen aus Organisations-, Daten- und / oder Leistungssicht (Integration der anderen Sichten) zur eepk zur Modellierung werden Ausprägungskopien verwendet, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 22

23 Ereignisgesteuerte Prozessketten (II) der Ablauf des Prozesses wird von oben nach unten modelliert ausführende Organisationseinheiten werden rechts, Elemente aus der Datensicht links von der entsprechenden Funktion angeordnet, in der diese Objekte zur Anwendung kommen ausführende Organisationseinheiten, Medien und Systeme werden in der Reihenfolge ihres Auftretens angefügt, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 23

24 Ereignisgesteuerte Prozessketten (III) Organisationseinheiten und Medien werden abgebildet, wenn sie in dieser Kombination erstmalig auftreten. Solange sich im Prozessfortschritt keine Änderungen ergeben, wird aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Modellierung verzichtet! Organisationselemente, Medien, Dokumente, Systeme etc. werden generell nur mit Funktionen verbunden, niemals mit Ereignissen!, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 24

25 Ereignisgesteuerte Prozessketten (IV) EPKs beginnen immer mit genau einem und enden immer mit (zumindest) einem Ereignis dabei bezeichnet das Startereignis den eigentlichen Auslöser für den Ablauf der gesamten Prozesskette alle weiteren Ereignisse werden als Resultate der voran gegangenen Funktion bzw. Tätigkeit angesehen und müssen auch entsprechend benannt werden das Endereignis schließlich muss den Abschluss des (Teil-) Prozesses zum Ausdruck bringen zwei Ereignisse dürfen niemals aufeinander folgen, es wird immer zumindest eine Funktion dazwischen benötigt zwei Funktionen dürfen nur aufeinander folgen, wenn sich dazwischen keine Verzweigungen oder Operatoren befinden, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 25

26 Operatoren AND, OR, XOR werden zur Verzweigung bzw. Zusammenführung von Prozesssträngen verwendet im Falle einer Verzweigung dürfen OR und XOR nicht auf Ereignisse folgen, da diese Operatoren eine Entscheidungsfindung bedingen, deren Ereignisse nicht fähig sind wird ein Prozess durch einen Operator eines Typs n in mehrere Stränge aufgeteilt, muss im Fall einer Zusammenführung dieser Stränge wiederum ein Operator vom Typ n verwendet werden Verzweigungen mit beliebiger Ausführungsreihenfolge werden ohne Operator gesetzt, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 26

27 Beispiel: Einfache EPK Postbote hat Brief gebracht Brief öffnen Brief wurde geöffnet Brief lesen Brief wurde gelesen, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 27

28 Beispiel: Korrekte eepk Startereignis Funktion 1 Person intern Ereignis 1a Ereignis 1b Funktion 2a Funktion 2b Ereignis 2 Endereignis, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 28

29 Beispiel: Unkorrekte eepk Magnetband Startereignis Person intern Funktion 1 Telefon Ereignis 1a Anwendungssystem Ereignis 1b Funktion 2a Funtion 3 Ereignis 2 Endereignis, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 29

30 Beispielaufgaben Modellieren Sie folgende Sachverhalte unter Verwendung von EPKs, soweit möglich! a) V1 hat E1 oder E2 als Ergebnis. b) E1 löst V1 oder V2 aus. c) (E1 und E2) oder (E2, E3 und E4) lösen V1 aus. d) V1 oder V2 haben entweder E1 oder E2 als Ergebnis. e) Konstruieren Sie eine sinnlose Operatorkombination!, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 30

31 Prozessschnittstellen dienen der Untergliederung und Verfeinerung von Prozessen dazu wird das Kontextmenü der zu hinterlegenden Funktion geöffnet unter Eigenschaften / Hinterlegung kann dann wie gehabt ein neues Modell angelegt, bzw. ein bestehendes ausgewählt werden dieses Modell bildet eine verfeinerte Darstellung des übergeordneten Prozesses bzw. der übergeordneten Funktion hinterlegtes Modell wird mit Prozessschnittstellensymbol eröffnet und beendet, dieses Symbol trägt immer den Namen der übergeordneten (verfeinerten) Funktion es gibt auch eine andere Lehrmeinung..., SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 31

32 Beispiel Prozessschnittstelle Startereignis V1 E1 V2 Endereignis Prozessschnittstelle, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 32

33 Ausprägungskopien Ausprägungskopien sind Kopien der grafischen Informationen eines Objekts. Sie beruhen auf einer Objektdefinition. Somit wirken sich Änderungen an einer Kopie auf alle Kopien in gleicher Weise aus. Wird beispielsweise der platzierte Name des Objekts geändert, ändert sich der Name aller Ausprägungskopien des Objekts in allen Modellen., SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 33

34 Erweiterungen Modelle können erweitert werden durch Freiformgrafiken Freiformtext (Notizen u.ä.) die Einbindung externer Dateien, z.b. html, doc, xls, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 34

35 Grafikoptionen (I) Raster Anzeigen der Rasterpunkte Einstellungen der Rasterbreite, Druckskalierung, Hintergrundfarbe, Objektabstand etc. unter Ansicht / Optionen / Layoutverfahren bzw. Modelloptionen das Raster muss zur Verwendung gegebenenfalls eingeschaltet werden (dazu existiert ein entsprechender Button) die Verwendung des Rasters kann zur Modellierung nur dringendst empfohlen werden im allgemeinen dürften die vorgegebenen Standardeinstellungen die zweckmäßigsten sein, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 35

36 Grafikoptionen (II) Übersichtsfenster bietet Übersicht über die Modellstruktur vereinfacht das Navigieren in großen Modellen Auswahl unter Ansicht / Modellübersicht, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 36

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 1 Kapitel 1 Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Mehr

Prozessmanagement Übung 05

Prozessmanagement Übung 05 Prozessmanagement Übung 05 Wintersemester 2012/2013 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Urban 20.11.2012 Folie 1 Thema der Übung Wiederholung und Vertiefung der Vorlesung

Mehr

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 ARIS Architektur integrierter Informationssysteme Modellierung von Geschäftsprozessen, Teil 3.2 Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 Sichten

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2018/2019 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

einführung in managementinformationssysteme

einführung in managementinformationssysteme einführung in managementinformationssysteme 16.12.2009 Übung 09 Sandra Lau Sven Gerber Managementinformationssysteme Dipl.-Ing.-Inf. Sandra Lau Dipl. Wirt. Inform. Sven Gerber 16.12.2009 olie 1 thema der

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Überblick: Entwickelt wurde die EPK-Methode 1992 am Institut für

Mehr

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher 1. Bitte rufen Sie folgenden Link im Internet-Browser (Internet Explorer) auf: http://prozesse.zv.uni-siegen.de 2. Bitte klicken Sie in der ARIS-Anmeldemaske auf Anonymer Zugang. 1 3. Nach erfolgreicher

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 169-184 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Integrierte Prozessmodellieruhg mitaris

Integrierte Prozessmodellieruhg mitaris Frank R.Lehmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ' -. ' "' ' ),.. Integrierte Prozessmodellieruhg

Mehr

Prozessmanagement -Übung 3 -

Prozessmanagement -Übung 3 - Prozessmanagement -Übung 3 - Sommersemester 2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Prozessmanagement. 22. April Prozessmanagement Aris

Prozessmanagement. 22. April Prozessmanagement Aris Übung 3 22. April 2008, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 1 Typische Fehler der letzten Veranstaltung Typische Fehler der letzten Veranstaltung 1. eine eepk beginnt

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Becker, J. u.a. (Hrsg.) (2005), Prozessmanagement, Berlin usw. Davis, R. (2001), Business Process Modelling with ARIS: A Practical Guide, London usw. Galler, J. (1997), Vom Geschäftsprozeßmodell

Mehr

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS von Frank R. Lehmann 1. Auflage Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Lehmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 4: ARIS FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 2 CASE-Tools

Mehr

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich. Methoden und Werkzeuge (Teil 3)

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich. Methoden und Werkzeuge (Teil 3) Engineering IT-basierter Services Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Methoden und Werkzeuge (Teil 3) Engineering IT-basierter Services 1. Typologisierung von Dienstleistungen 2. Grundlagen des Service Engineering

Mehr

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb ARIS Rahmenkonzept Darstellung von Abläufen textuell Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische fachlich verantwortlich. tabellarisch Organisationseinheit Beziehung Kaufmännischer ist fachlich verantwortlich

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse esse Donnerstag, 3.12.2009, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) Hans-Jörg von Mettenheim (mettenheim@iwi.uni-hannover.de)

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Becker, J. u.a. (Hrsg.) (2008), Prozessmanagement, 6. Auflage, Berlin Davis, R. (2001), Business Process Modelling with ARIS: A Practical Guide, London Davis, R. (2008), ARIS Design

Mehr

Die Grundsätze können durch Modellierungskonventionen ausgestaltet werden

Die Grundsätze können durch Modellierungskonventionen ausgestaltet werden 8. Modellierungskonventionen Grundsätze ordnungsgemässer Modellierung Grundsatz der Richtigkeit Grundsatz der Relevanz Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Grundsatz der Klarheit Grundsatz der Vergleichbarkeit

Mehr

Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme 4. Modellierung betrieblicher Informationssysteme 1. Grundlagen der Modellierung 2. Modellierungssprachen 3. ARIS-Architekturmodell 4. Modellierung

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-06 - 07 Übungsaufgabe: Verwaltung der Wartung von Flugzeugen FLUGLINIEn fliegen Flugzeuge mehrerer FLUGZEUGTYPen. Zu jedem FLUGZEUGTYP gehören - unabhängig

Mehr

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Geschäftsprozesse einer Firma darstellen, um bestehende Prozesse im Hinblick auf ihre derzeitigen und zukünftigen Veränderungen zu veranschaulichen halbformale

Mehr

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse Dienstag, 9.12.2008, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner breitner@iwi.uni-hannover.de 10.12.2008 # 1 Programm für heute 9.12.2008: Wiederholung

Mehr

Prozessmanagement -Übung 6 -

Prozessmanagement -Übung 6 - Prozessmanagement -Übung 6 - Sommersemester 2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Version 1.0 - ENTWURF - Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Prozessmanagement KÖLN, 15.03.2013 I m p r e s s u m Herausgeber: Bundesverwaltungsamt

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Martin Plümicke 25. Oktober 2002 1 These: IT im Unternehmen ist mehr als nur die Analyse von Geschäftsprozessen.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset Referat im Fach Workflow-Tools (ARIS) Prüfer: Andreas Bayer Vorgetragen von: Nils Löffler Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik (FHWT) Vechta/Diepholz/Oldenburg

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Wirtschaftsinformatik I Teil 2 5. Übung Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Aufgabenstellung Worum handelt es sich bei einer eepk? Gehen Sie auf Ihre Anwendungsgebiete

Mehr

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Mehr

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Vierte Auflage Mit 179 Abbildungen Springer ARIS-Geschäftsprozeßmodellierung A.I A.1.1 A.I.2 A.I.3 Strategische Geschäftsprozeßanalyse

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten

Ereignisgesteuerte Prozessketten 1 Geschäfts Ereignisgesteuerte Prozessketten Geschäfts-/Prozessmodellierung (GPM) 2 Geschäfts Wofür steht GPM? Geschäftsprozess-Management Management-Ansatz: Ausrichten aller Aspekte einer Organisation

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Prozessmanagement Übung 02

Prozessmanagement Übung 02 Prozessmanagement Übung 02 Wintersemester 2015/2016 Folie 1 Thema der Übung Fragen zur Vorlesung und zur Übung Vertiefung der Vorlesung Prozesse & Geschäftsprozesse Integrationspyramide nach Mertens Kundenbedürfnisse

Mehr

Handelsinformationssysteme

Handelsinformationssysteme Kurzskript zur Vorlesung Handelsinformationssysteme Prof. Dr. Jörg Becker Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2. Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)... 3 2. Logisches Datenmodell...

Mehr

Ereignisgesteuerten Prozesskette. von Sven Süss

Ereignisgesteuerten Prozesskette. von Sven Süss Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK, eepk) von Sven Süss Sven Süss www.sven-suess.de 07.05.2012 1 Ereignis Was hat sich ereignet? Was ist gemacht worden? Das Ereignis beschreibt das Eintreten eines betriebswirtschaftlichen

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 06 Sommersemester 2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Fragen zur Vorlesung Aufbereitung der letzten Übung Wiederholung

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4 Entwicklung von IS Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Überblick Entwicklung von Informationssystemen 25.5.

Mehr

EPK Erweiterte Prozesskette

EPK Erweiterte Prozesskette Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Sie wurde 1992 von einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002 6.1.2 DV Konzept der Funktionssicht............... 165 6.1.3 Implementierung der Funktionssicht............. 170 6.2 Organisationssicht........................... 171 6.2.1 Fachkonzept der Organisationssicht..............

Mehr

ARIS-Modelltypen. Übersichtslandkarten und Einzelbeschreibungen

ARIS-Modelltypen. Übersichtslandkarten und Einzelbeschreibungen ARIS-Modelltypen Übersichtslandkarten und Einzelbeschreibungen Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik Nummer: 01/2009 Autoren: Tim Feiri, Stephanie Keller, Ingrid Kerscher, Frank Lehmann Studiengang

Mehr

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Unit 8: ARIS and IS Modeling Methodische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modeling in Business in Information Systems Unternehmensmodellierung und - architekturen Unit 8: ARIS and IS Modeling Prof. Dr. Martin Hepp Professur für

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

Grundlagen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform

Grundlagen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform Grundlagen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform Anwendungssysteme SoSe 2008 Agenda ARIS-Methode Modellierung der Organisation mit Organigrammen Modellierung der Daten mit ER-Modellen Modellierung

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Entwicklung und Modellierung von Informationssystemen Geschäftsprozess (engl.: business process) Menge miteinander verknüpfter Aktivitäten, welche in einer

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten

Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten Abschnitt 2.2.1 Ereignisgesteuerte Prozessketten 1 Funktion (Tätigkeit) Tortenbestellung ist eingetroffen aus dem Ereignis Funktion (Tätigkeit) erstellen sind bereitgestellt ist erstellt Ereignis Funktion

Mehr

ARIS-Methode. ARIS Version 9.8 Service Release 3

ARIS-Methode. ARIS Version 9.8 Service Release 3 ARIS Version 9.8 Service Release 3 Januar 2016 Dieses Dokument gilt für ARIS ab Version 9.8. Hierin enthaltene Beschreibungen unterliegen Änderungen und Ergänzungen, die in nachfolgenden Release Notes

Mehr

Inhalte der Veranstaltung

Inhalte der Veranstaltung Inhalte der Veranstaltung 5. Anwendungssysteme 5-4 6. Entwurf von Anwendungssystemen 6.1 Datenmodellierung 6-1 6.2 Geschäftsprozessmodellierung 6-32 6.3 Entwurf von Datenbanken 6-79 6.4 Nutzung von Datenbanken

Mehr

Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten.

Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten. Funktion Eine Funktion ist eine fachliche Aufgabe, ein Vorgang bzw. eine Tätigkeit an einem (Informations-)Objekt zur Unterstützung eines oder mehrerer Unternehmensziele. Die Funktion ist Träger von Zeiten

Mehr

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

Geschäftsprozesse lesen und verstehen Geschäftsprozesse lesen und verstehen Kurzanleitung Erstellt von der Arbeitsgruppe GPM-Standards der Umsetzungsgruppe Stand: 30.01.2018 Adressatinnen und Adressaten dieses Leitfadens Dieses Werk soll die

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2

Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Übung 6 1. Erklären Sie kurz, worum es sich bei einem Organigramm handelt und erstellen Sie dann ein vollständiges Organigramm zum Case Klausuranmeldung. 2. Beschreiben Sie

Mehr

Aufbau betrieblicher Informationssysteme

Aufbau betrieblicher Informationssysteme Aufbau betrieblicher Informationssysteme Gestaltung prozessorientierter Anwendungen Gliederung Geschäftsprozessorientierung vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem Workflow Management Systeme Modellierung

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2013 Übung 5: Klassendiagramme, EPK Kapitel 8, 9 Ausgabe: 23.04.2013 Abgabe: 07.05.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Wissen zu EPKs (6 Punkte) Frage 1

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2014 Übung 5: Klassendiagramme, EPK Kapitel 8, 9 Ausgabe: 17.04.2014 Abgabe: 02.05.2014 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Wissen zu EPKs (6 Punkte) Frage 1.1

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Use Cases SoSe 20 Hinweise zur Hausaufgabe 02 EPK Allgemein Zusammenführungen IMMER mit Gateway KEIN XOR nach einem Ereignis Prozesswegweiser stehen

Mehr

Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen

Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen Karsten Schubert OPITZ CONSULTING Berlin GmbH Schlüsselworte: Prozessmanagement, Prozessmodellierung, Anforderungsmanagement. Einleitung Viele

Mehr

Regelungstechnik. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Prof. Dr.-Ing. Rudolf Mecke

Regelungstechnik. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Prof. Dr.-Ing. Rudolf Mecke Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Prof. Dr.-Ing. Rudolf Mecke Regelungstechnik Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Methoden zur regelungstechnischen Systembeschreibung

Mehr

Umfrage zu ARIS Modelltypen

Umfrage zu ARIS Modelltypen Umfrage zu ARIS Modelltypen Umfrage zur Bekanntheit von Modelltypen in ARIS Anzahlt Teilnehmer: 128 Teilnehmerkreis: Eingeladene Teilnehmer ARIS-USER-DAY Eingeladene Horst Splett (VW) Annette Kirchner

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 185-208 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten?

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten? Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten? Inhalt Darstellung von Prozessen als Folge von Funktionen und Ereignissen Ereignisse sind Auslöser und Ergebnisse von Funktionen Für jede Funktion können die

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Übung: Minimal-Referenzmodell

Übung: Minimal-Referenzmodell Übung: Minimal-Referenzmodell FHTW Berlin, 2007 STeam Übung: Geschäftsprozess Auftragsfertigung Ein Kunde bestellt in einem Unternehmen (Untersuchungsbereich) einige, die gefertigt werden müssen. Die Bestellung

Mehr

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzüberblick Prozessmanagement................................ 1 1.1 Grundproblem traditioneller Organisationsformen Weshalb Prozessorganisation?.........................................

Mehr

Vorlesung Software Engineering

Vorlesung Software Engineering Vorlesung Software Engineering Foliensatz Nr. 11 (04.01.12) Arbeitsgruppe Software Engineering Prof. Elke Pulvermüller Universität Osnabrück Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik / Informatik

Mehr

Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1

Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1 Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1 Handbuch Intrexx Professional Release 7.0 Version 3.1 vom 25. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 6 1.1 Einspielen der ipro Applikation Process

Mehr

Geschäftsprozesse. Modellierung von Geschäftsprozessen

Geschäftsprozesse. Modellierung von Geschäftsprozessen Skript zur Vorlesung Geschäftsprozesse IT Kompaktkurs Modellierung von Geschäftsprozessen Sommersemester 2000/2001 Prof. Dr.-Ing. Brigitte Bärnreuther Fachhochschule Hof skript4.doc: 2 1. Geschäftsprozesse:

Mehr

ARIS-Toolset. Crash-Kurs. Dortmund, Dezember 1998

ARIS-Toolset. Crash-Kurs. Dortmund, Dezember 1998 ARIS-Toolset Crash-Kurs Dortmund, Dezember 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Vorgehen, Modellstruktur und Spezifikationsdokument - Ein Fazit Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 208/9 Übersicht Vorgehen Struktur des Modells Metamodell Generierung

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite

EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite Dirk Stähler OPITZ CONSULTING GmbH Gummersbach Schlüsselworte: Oracle BPA Suite, BPM, Enterprise Architecture, SOA, Meta-Modell, Prozessmanagement, Infrastrukturmodellierung

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER

Mehr

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Übung Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Stand : 22.06.2012 Bearbeiter : D. Knopp Datei : SoSe_2012_PML_GPM.doc Version : 1.0 Aufgabenstellung Seite 1 1 Aufgabenstellung

Mehr

FHNW Hochschule für Wirtschaft

FHNW Hochschule für Wirtschaft Tutorial EPK-eEPK EPK/eEPK Inhalt Abbildung von Geschäftsprozessen Teil I: Grundlagen und Regelwerk einer EPK Teil II: Grundlagen und Regelwerk einer eepk Ziele Sie kennen die Grundlagen der (erweiterten)

Mehr

Adaption von Methoden des Systems Engineering auf die Analyse logistischer Systeme am Beispiel eines Wareneingangs

Adaption von Methoden des Systems Engineering auf die Analyse logistischer Systeme am Beispiel eines Wareneingangs Adaption von Methoden des Systems Engineering auf die Analyse logistischer Systeme am Beispiel eines Wareneingangs Vortragender: Dipl. Logist. Daniel Neuhäuser, Universität Stuttgart CEMAT Hannover, 28.05.2008

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Globalisierung, verändertes Konsumentverhalten, Konkurrenz- und Kostendruck, Unternehmenszusammenschlüsse, E-Business... Viele hinreichend bekannte Trends zwingen

Mehr

Prozessmanagement - Übung 5 -

Prozessmanagement - Übung 5 - Prozessmanagement - Übung 5 - Sommersemester 2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 04 Sommersemester 2016 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Fragen Folie 2 Thema der Übung Wiederholung der Vorlesung

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI XIX XX 1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Umweltmanagementinformationssysteme

Umweltmanagementinformationssysteme Umweltmanagementinformationssysteme Übung 5 Wintersemester 2009/2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 209-245 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Computertechnik Man kann Software auf 2 Arten herstellen: Entweder macht man sie so klar und einfach,

Mehr