Träger der Erbinformation sind die Nukleinsäuren. Es handelt sich hierbei um hochmolekulare lineare Kettenmoleküle, die aus durch
|
|
- Hilko Morgenstern
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Achtung Die folgenden Texte sind als Stichworte für die Klausurvorbereitung zu sehen. Keinesfalls sind die Fragen in der Klausur auf den Inhalt dieser Folien beschränkt, sondern werden aus dem Stoff der Vorlesung und des Praktikums stammen.
2 Träger der Erbinformation sind die Nukleinsäuren. Es handelt sich hierbei um hochmolekulare lineare Kettenmoleküle, die aus durch Phosphodiesterbindungen miteinander verbundenen Ribosemolekülen zusammengesetzt sind. In den meisten Organismen besteht die Nukleinsäurekette des Erbmaterials aus Desoxyribose und wird daher Desoxyribonukleinsäure (DNA) genannt.
3 Aufbau der DNA Grundgerüst aus durch Posphodiesterbindungen verknüpften Ribosemolekülen Purin- und Pyrimidinbasen Doppelhelix
4 Prozentualer Basengehalt der doppelsträngigen DNA verschiedener Organismen und Viren. Aus dem wiedergegebenen AT-Gehalt der Organismen und Viren lässt sich durch Subtraktion von 100 der GC-Gehalt errechnen Organismen/Viren AT-Gehalt (%) Bakteriophage T7 52,0 Eschericha coli 48,3 Sprosshefe (Saccharomyces cerevisiae) 74,3 Mais (Zea mays) 54,0 Taufliege (Drosophila melanogaster) 70,2 Mensch (Homo sapiens) 71,6
5 An den Ribosemolekülen befinden sich heterozyklische Purin- oder Pyrimidinbasen. Durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen jeweils zwei Basen (Guanin and Cytosin oder Adenin und Thymin) können zwei DNA-Ketten miteinander verknüpft werden und bilden eine schraubenförmige "Doppelhelix" mit einer tieferen und einer flacheren "Furche" an ihrer Außenseite.
6 Die beiden gepaarten Nukleinsäurestränge sind in entgegengesetzter Richtung orientiert, haben also den Charakter antiparalleler Ketten.
7 Eukaryotisches Genom Doppelsträngige DNA als Informationsspeicher Kerngenom und Plastom Chromosomen lineare DNA-Moleküle
8 Prokaryotisches Genom Doppelsträngige DNA als Informationsspeicher Chromosomenzahl meist 1, selten 2 Chromosomen meist ringförmig, selten lineare DNA- Moleküle Extrachromosomale DNA existiert
9 Virales Genom DNA oder RNA als Informationsspeicher einzelsträngig oder doppelsträngig zirkulär oder linear bei einigen Viren segmentiert
10 Genomgröße verschiedener Organismen Art Basenpaare Länge Escherichia coli 4,1 x ,4 mm SV40 5,226 x ,7 μm Zea mays 6,6 x ,2 m Drosophila melanogaster 1,75 x ,0 cm Mus musculus 2,2 x ,0 cm Homo sapiens 2,75 x ,0 cm
11 Die niedrigste Organisationsstufe der chromosomalen DNA in der 100 Å-Fibrille wird durch die Bildung von Nukleosomen erreicht. Basische chromosomale Proteine, die Histone, bilden Proteinoktamere, um die sich die DNA in zwei Windungen mit einer Gesamtlänge von etwa 140 Basenpaaren herumlegt. Nach etwa 20 bis 60 Basenpaaren folgt ein weiteres Nukleosom, so daß die Nukleosomketten entstehen, die elektronenmikroskopisch als 100 Å-Fibrillen erscheinen.
12 Die strukturelle Organisation chromosomaler DNA auf höherer Ebene erfolgt durch Aufwindung der 100 Å-Fibrille unter der Beteiligung des Histons H1 und anderer chromosomaler Proteine.
13 Chromosomale DNA ist in Längsfibrillen unterschiedlicher Hierachiestufen organisiert. Die niedrigste Organisationsstufe ist eine 100 Å- Fibrille, die folgende eine Å-Fibrille. Diese Fibrillen werden durch Interaktionen zwischen DNA und Protein erzeugt.
14 Wichtige Instrumente, um DNA zu bearbeiten: Exonukleasen Endonukleasen (Restriktionsenzyme)
15 Eigenschaften d. hellen und dunklen G-Banden. Unter konstitutiv exprimierten Genen versteht man solche, die permanent abgelesen werden (housekeeping genes). helle G-Banden früh replizierend reich an transkribierten Genen reich an konstitutiv exprimierten Genen und vielen gewebespezifischen Genen GC-reich entsprechen den Interchromosomen dunkle G-Banden spät replizierend arm an transkribierten Genen meist gewebespezifische Gene AT-reich entsprechen den Chromosomen
16 Transkription bei Eukaryonten Umschrift einer DNA-Sequenz (codogener Strang) in eine mrna-sequenz Die RNA-Synthese erfolgt in 5 3 -Richtung. Unterschieden werden dabei die Abschnitte Initiation, Elongation und Termination. Der basale Transkriptionsapparat besteht aus der RNA- Polymerase und den generellen Transkriptionsfaktoren.
17 Initiation (Eukaryonten) - drei verschiedene RNA-Polymerasen mit jeweils eigenen Gen-Sets (RNA-Polymerase II: Proteinkodierende Gene, Herstellung der mrna) - hohe Komplexität von Promotor- und Enhancer- Komplexen "individuelle" Regulation der Genaktivität - Transkriptionsfaktoren ("general transcription factors"), Transkriptionsaktivatoren und Koaktivatoren - Promotor Clearance mit Zurückbleiben von Teilen des Initiationskomplexes (Möglichkeit der schnellen Reinitiation)
18 Transkription - Bildung eines komplementären mrna-moleküls zum codogenen DNA-Strang (syn.: template, Minus-, Matrizen-, Antisense-Strang) - RNA-Synthese durch RNA-Polymerasen in 5'-3'-Richtung - drei Phasen: Initiation, Elongation, Termination - mrna-prozessierung
19 mrna-prozessierung - betrifft vor allem Protein-kodierende mrna - Capping - Spleißen - Polyadenylierung
20 DNA DNA-Basen Transkription Initiation Elongation Termination RNA RNA-Basen Translation Initiation Elongation Termination Protein Aminosäuren
21 Transkriptionsfaktoren Zusammenfassung Transkription Basaler Transkriptionsapparat Der Promotor des Interferon β - Gens: ein Lehrbuchpromotor Struktur von Transkriptionsfaktoren Architektonische Transkriptionsfaktoren
22 Translation Eigentliche Proteinbiosynthese Verknüpfung von Aminosäuren zu Polypeptiden Findet an den Ribosomen statt Übersetzung der Codons der mrna über Anticodons der trnas in Aminosäuresequenzen
23 Transfer-RNA (trna) Ihre Transkription in Eukaryoten erfolgt durch RNA-Polymerase III Unterliegen nach der Transkription vielfältiger Prozessierung und Modifikation
24 Transfer-RNAs (trna) 5 P G U OH 3 A C C Aminosäureakzeptorarm Kurze RNA-Moleküle Zwei charakteristische Domänen: Anticodonschleife und Aminosäureakzeptorarm Kleeblattstruktur (zweidimensional) L-Form (dreidimensional) Erkennen Codon über Basenpaarung mit Anticodon Anticodonschleife
25 Genetischer Code Besteht aus Codons, d.h. Basentripletts der mrna Gibt die Zuordnung von Codons zu Aminosäuren und zum Translationsstop an Ist degeneriert: eine Aminosäure kann durch mehr als ein Triplett codiert sein Ist weitgehend einheitlich, aber nicht universell
26 Wobbeln Die ersten beiden Basen eines Codons sind für die Codierung einer bestimmten Aminosäure ausreichend Letzte Position kann deshalb variabel sein und paart sich im Anticodon häufig mit Inosin
27 Ribosomen Frei im Cytoplasma oder am ER lokalisierte Protein-Nucleinsäure-Komplexe Ort der Translation Setzen sich aus großer und kleiner Untereinheit zusammen Sedimentationskoeffizient bei Prokaryoten 70S, bei Eukaryoten 80S Enthalten vier Bindungsdomänen (sites): A-, P-, E- (und F)- Stelle
28 Polysomen Polyribosomen Gesamteinheit von mrna, Ribosomen und synthetisierten Polypeptiden
29 Shine-Dalgarno-Sequenz Purinreicher Abschnitt am 5 -Endeprokaryotischer mrnas Liegt etwa 10 Nucleotide in 5 -Richtung vor Start-Codon Geht Wechselwirkung mit 16S RNA der 30S- Untereinheit ein Wirkt stabilisierend auf Translationskomplex
30 Schlüsselenzyme bei der DNA-Replikation: Helicasen Primasen DNA-Polymerasen Topoisomerasen
31 Replikationsursprung (Origin, Replikator) - Replikationsstart - Charakteristische AT-reiche DNA-Sequenz - DNA-Consensus-Sequenz
32 Primer - RNA-Strang ( Zünder ), der durch DNA- Polymerase verlängert wird - Mit freiem 3 -OH-Ende - Von Primasen an DNA-Matrize synthetisiert - Wird später abgebaut und durch DNA ersetzt.
33 Priming - Einzelstrangstabilisierung - Synthese des Primers in Art einer Transkription - Leitstrang nur einmal zu Beginn - Am Folgestrang für jedes einzelne Okazaki- Fragment erforderlich
34 Okazaki-Fragment - DNA-Syntheseteilstücke des Folgestrangs - Bei Prokaryoten aus Nucleotiden - Bei Eukaryoten aus 200 Nucleotiden
35 DNA-Helicasen - Verantwortlich für Entwindung der DNA-Doppelhelix - Trennen die Basenpaare unter ATP-Verbrauch - Treiben die Replikationsgabel voran - Arbeiten in oder 5 3 -Richtung - Bei Prokaryoten: Dann ß-Protein, Helicase II, Rep- Protein - Bei Eukaryoten: T-Antigen und evtl. andere
36 Topoisomerasen - Verändern die Verdrillung der DNA über die Windungszahl - Typ I: Einzelstrangbruch, Windungszahl +1 oder-1 - Typ II: Doppelstrangbruch, Windungszahl +2 oder -2 - Kommen in Pro- und Eukaryoten vor
37 Primase - RNA-Polymerase - Synthetisiert Primer an DNA-Matrize - Bei Prokaryoten: DnaG-Protein als Teil des Primosoms - Bei Eukaryoten: Untereinheit α der DNA-Polymerase
38 DNA-Polymerasen - Beteiligt als Replikasen an der DNA-Synthese - Beteiligt an DNA-Reparatur - Bekannt bei Prokaryoten: Pol I, Pol II; Pol III, Pol IV und Pol V - Bei Eukaryoten: u.a. Pol α, Pol β, Pol γ, Pol δ und Pol ε
39 DNA-Polymerase-Aktivität Exonuclease: entfernt Primer Polymerase: polymerisiert DNA Exonuclease: Proofreading
40 DNA-Ligasen - Verknüpfen Okazaki-Fragmente des Folgestranges - Katalysieren Phosphodiesterbindungen - Bei Prokaryoten: mit Cofaktor NAD - Bei Eukaryoten: mit Cofaktor ATP
41 Telomer - Abschlussstruktur an den (linearen) Chromosomenenden - Besteht aus kurzen Sequenzwiederholungen - Repliziert durch Telomerase (reverse Transkriptase)
42 Telomerase - Funktionell: reverse Transkriptase - Strukturell: Ribonucleoprotein - Synthetisiert Wiederholungssequenzen des Telomers
43 Rekombination homolog nicht-homolog - sequenzspezifisch - unspezifisch
44 Homologe Rekombination ausgedehnte Homologie der DNA-Stränge, zwischen denen die Rekombination stattfindet Modelle zur homologen Rekombination (insbesondere Meiose)
45 Ist die Rekombinationswahrscheinlichkeit über das Genom identisch verteilt?
46 Basierend auf Untersuchungen an Saccharomyces cerevisiae unterscheidet Petes (2001) drei Typen von Hot spots: α-hot spots: Aktivierung durch die Bindung von Transkriptionsfaktoren β-hot spots: Bereiche von Nuklease-sensitivem Chromatin, z.b. (CCGNN) 12 γ-hot spots: Hoher G+C-Gehalt
47 Eigenschaften und Erkrankungen mit monogenen Erbgängen Erkrankungen und Eigenschaften mit polygenen und multifaktoriellen Erbgängen
48 Mutagene Stoffe 1. Moleküle, die als solche 1.1. direkt mit DNA reagieren, z.b. Bromouracil oder salpetrige Säure 1.2. Keine chemische Verbindung mit der DNA eingehen, aber durch Interkalation deren Konformation ändern, z.b. Aflatoxin 2. Moleküle, die erst nach Metabolisierung mutagen im Sinne von 1.1. wirken, z.b. Benzpyrene
49 Die Entwicklung bösartiger Tumoren 1.Tumoren entstehen im Regelfall aus nur einer Zelle.
50 Die Entwicklung bösartiger Tumoren 1.Tumoren entstehen im Regelfall aus nur einer Zelle. 2. Die Eigenschaft Tumorzelle wird von einer Zelle auf ihre Tochterzellen weitergegeben.
51 Die Entwicklung bösartiger Tumoren 1.Tumoren entstehen im Regelfall aus nur einer Zelle. 2. Die Eigenschaft Tumorzelle wird von einer Zelle auf ihre Tochterzellen weitergegeben. 3. Im Laufe der Entwicklung bösartiger Tumoren erwerben die Tumorzellen viele Fähigkeiten wie z.b.: zum autonomen Wachstum zum invasiven Wachstum (Durchdringen d. Basalmembran).
DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)
DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die
4. Genetische Mechanismen bei Bakterien
4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4.1 Makromoleküle und genetische Information Aufbau der DNA Phasen des Informationsflusses Vergleich der Informationsübertragung bei Pro- und Eukaryoten 4.2 Struktur
Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.
Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat
Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom
Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer
Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05
Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine
Wiederholunng. Klassische Genetik
Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale
Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5
Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)
Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.
Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. zirkuläres bakterielles Chromosom Replikation (Erstellung einer identischen Kopie des genetischen Materials) MPM 1 DNA-Polymerasen
Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription
Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2
Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:
Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein
1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.
ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener
DNA: Aufbau, Struktur und Replikation
DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in
KV: DNA-Replikation Michael Altmann
Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA-Replikation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA-Replikation 1.) Das Zentraldogma der Molekularbiologie 1.) Semikonservative Replikation
Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie
Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und
Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers
Seminar Biochemie Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation Dr. Christian Hübbers Lernziele Zusammensetzung der Nukleotide (Basen, Zucker) Purin-und Pyrimidinbiosynthese (prinzipieller
Einleitung. Replikation
(C) 2014 - SchulLV 1 von 9 Einleitung Der Action-Film von gestern Abend war wieder ziemlich spannend. Mal wieder hat es der Superheld geschafft, alle Zeichen richtig zu deuten, diverse Geheimcodes zu knacken
Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend
Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))
Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de
Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,
Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten
Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen
Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)
N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren
RNA und Expression RNA
RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase
Molekulargenetik 1. 1.1 DNA-Struktur. 1.1.1 Nukleotide
O:/Wiley/Reihe_verdammt_klever/Fletcher/3d/c01.3d from 15.08.2013 17:16:38 1 Molekulargenetik 1 In diesem Kapitel geht es um diese Themen: DNA-Struktur Gene Der genetische Code Von der DNA zum Protein
DNA-Synthese in vivo und in vitro
DNA-Synthese in vivo und in vitro 4 Einführung Replikation der DNA Entwindung der DNA Priming der DNA-Synthese Struktur und Funktion der DNA-Polymerase Synthese des Folgestranges Fehlpaarungsreparatur
Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl
Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA
Eukaryotische messenger-rna
Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende
Posttranskriptionale RNA-Prozessierung
Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende
Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01
Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.
1. Fragentyp A Welche Aussage über Introns und Exons ist f a 1 sc h? A. Exons enthalten Protein-codierende Sequenzen. B. Reife mrna enthält Exon- und Intron-Abschnitte. C. Intron-Sequenzen werden im Zellkern
DNA, RNA und der Fluss der genetischen Information
Vertretung durch Frank Breitling (Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT), Campus Nord; www.imt.kit.edu/529.php) Vorlesungsdoppelstunde am 25.06.2015 Basis der Vorlesung: Stryer, Biochemie, 6. Auflage,
Biochemie Seminar. Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation
Biochemie Seminar Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation Dr. Jessica Tröger jessica.troeger@med.uni-jena.de Tel.: 938637 Adenosin Cytidin Guanosin Thymidin Nukleotide:
Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine
Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse
Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9
Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...
Replikation. Allgemeine Grundlagen. Replikation Transkription Translation Signaltransduktion. 1. Allgemeines. 2. Meselson-Stahl-Experiment
Allgemeine Grundlagen Replikation Transkription Translation Signaltransduktion Replikation 1. Allgemeines DA dient als Matrize, d.h. als Vorlage für die Vervielfältigung und Weitergabe der genetischen
DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins
DNA-Replikation Konrad Beyreuther Stefan Kins DNA-Replikation Originalgetreue Verdopplung des genetischen Materials als Voraussetzung für die kontinuierliche Weitergabe der in der DNA verschlüsselten Information
Nukleinsäuren. 1.Theoretischer Hintergrund... 2. 1.1 Aufbau der DNA... 2. 1.2 Struktur und Replikation der DNA... 3
Inhaltsverzeichnis 1.Theoretischer Hintergrund... 2 1.1 Aufbau der DNA... 2 1.2 Struktur und Replikation der DNA... 3 1.3 Struktur und Aufgaben der verschiedenen RNAs... 6 1.4 Methoden der Molekularbiologie...
Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3
Proteinbiosynthese Von der DNA zum Protein Dieses Lernprogramm zeigt Ihnen in einem vereinfachten Modell den im Zellinneren ablaufenden Prozess vom Gen auf der DNA zum Protein. Aufgaben: 1 Betrachten Sie
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben
DNA versus RNA. RNA Instabilität
DNA versus RNA DNA stellt den eigentlichen Speicher genetischer Information dar, während RNA als Informationsüberträger und katalytisch in der Proteinbiosynthese agiert. Warum dient DNA und nicht RNA als
Biologie für Mediziner WS 2007/08
Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung
Genetik für Ahnungslose
Genetik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Michaela Aubele Mit 50 Abbildungen, 29 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhalt Vorwort V 1 Die kleinste Einheit des Lebens - die Zelle
DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von
DNA- Replikation PowerPoint-Learning von Andrea Brügger Lernziele dieser Lerneinheit: 1. Sie kennen und verstehen die einzelnen Teilschritte der DNA-Replikation und können diese Teilschritte den entsprechenden
Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008
Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon
Einstieg: Fortpflanzung
Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern
Aus der Reihe Daniels Genetik-Kompendium
Aus der Reihe Daniels Genetik-Kompendium Erstellt von Daniel Röthgens Inhalt : 1. Einleitung 2. Bestandteile der Nukleinsäuren 3. DNA / Struktur und genetische Spezifität 1 1. Einleitung Die Frage nach
3 DNA-Replikation. 3.1 Grundschema der Replikation. Inge Kronberg, Jörg Soppa (3.4), Beate Schultze (3.5)
.1 Grundschema der Replikation 89 DNA-Replikation Inge Kronberg, Jörg Soppa (.4), Beate Schultze (.5).1 Grundschema der Replikation Als Replikation bezeichnet man einen zellulären Vorgang, bei dem eine
Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion
Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik
1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3
1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A Modul: Studiengang: Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 Vollständiger Name in Druckbuchstaben (Vorname Nachname): Jena, 01.04.2010, 10 12 Uhr; Unterschrift:
Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!
Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung
Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)
Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände
Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten
Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede
Anabole Prozesse in der Zelle
Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur
Grundlagen der Molekulargenetik
Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information
Zellzyklus, Replikation und Chromosomen
Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten
Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt
Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht
Einführung Nukleinsäuren
Einführung Nukleinsäuren Dr. Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einführung 1. Semester, WiSe 2007/2008 Historischer Überblick Literatur Bilder aus: Taschenatlas
Vorlesung Molekulare Humangenetik
Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16
3 DNA-Synthese (Replikation) - Dezember 2008
Page 1 of 16 GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE Prof. Dr. Anne Müller 3 DNA-Synthese (Replikation) 3.1 Ursprung der Replikation 3.2 Primase 3.3 DNA-Polymerasen 3.4 Leitstrang-Synthese 3.5 Folgestrang-Synthese
Biochemie Tutorium 8. Nukleinsäuren, DNA &Replikation
Biochemie Tutorium 8 Nukleinsäuren, DNA &Replikation IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon,
Nucleophiler Angriff Ein Nucleophil greift ein positiv polarisiertes Kohlenstoff in einer Verbindung an.
Weiter im Text: Der RNA-Primer, kann die DNA nucleophil angreifen. Nucleophil: ein stark "kernliebendes" Teilchen, das negativ polarisiert ist (z.b. OH-) und ein positiv polarisiertes (elektronenarmes)
DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten
7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich
KV: Translation Michael Altmann
Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen
DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten
7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler
6. DNA -Bakteriengenetik
6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen
Taschenlehrbuch Biologie: Genetik
Taschenlehrbuch Biologie Taschenlehrbuch Biologie: Genetik. Auflage 200. Taschenbuch. 568 S. Paperback ISBN 978 3 3 4487 2 Format (B x L): 2,7 x 9 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften
8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination
8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria
17. Biomoleküle : Nucleinsäuren
Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 17. Biomoleküle : Nucleinsäuren Die gesamte Erbinformation ist in den Desoxyribonucleinsäuren (DNA) enthalten. Die Übersetzung dieser
Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr
Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn
NEWS NEWS NEWS Banküberfall in der 11 Avenue NEWS NEWS NEWS
(C) 2014 - SchulLV 1 von 8 Wortherkunft NEWS NEWS NEWS Banküberfall in der 11 Avenue NEWS NEWS NEWS Das ist dein erster Fall als Kriminalpolizist und gleich eine so große Sache: Ein Bankräuber ist nachts
Abschlussbericht der Projektgruppe 583
Abschlussbericht der Projektgruppe 58 VATRAM VAriant Tolerant ReAd Mapper Benjamin Kramer, Jens Quedenfeld Sven Schrinner, Marcel Bargull Kada Benadjemia, Jan Stricker David Losch. März 5 Betreuer: Sven
Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik
Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik 1. Struktur und Funktion der DNA 2. Die Vervielfältigung der genetischen Information 2.1 Replikation innerhalb des Zellzyklus 2.2 Entstehung von Keimzellen
KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann
Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten
Nukleotide und Nukleinsäuren. Prof. Dr. Albert Duschl
Nukleotide und Nukleinsäuren Prof. Dr. Albert Duschl Genetischer Code Der genetische Code entsteht durch die Abfolge von Basen in der DNA. Dadurch wird die Abfolge von Aminosäuren in einem Protein codiert.
27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der
Biologie für Mediziner
Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms
Vorlesungsthemen Mikrobiologie
Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution
DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination
DNA-Replikation Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination Die Initiation der DNA-Replikation bei Eukaryoten am ori erfolgt erst nach der Lizensierung durch ORC und weitere Proteine
Struktur und Funktion der DNA
Struktur und Funktion der DNA Wiederholung Nucleotide Nucleotide Nucleotide sind die Untereinheiten der Nucleinsäuren. Sie bestehen aus einer N-haltigen Base, einer Pentose und Phosphat. Die Base hängt
Transkription bei Prokaryoten
Transkription bei Prokaryoten Hinweis: Im Atelier finden Sie die CD "The Nature of Genes". Mittels Tutorials und Aufgaben werden die wichtigsten Themen der Molekularbiologie leicht verständlich vermittelt.
MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen
MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest
5 Expression der genetischen Information - März 2009
Page 1 of 21 GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE Prof. Dr. Anne Müller 5 Expression der genetischen Information 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription) 5.3 RNA-Polymerase 5.4 Promotoren 5.5
Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation
Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander
Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen
Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-basenpaarungbei-dna-analysen/ Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Ein Team aus der Organischen
Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung. Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt 11. 01.
Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt 11. 01. 2013 Worin unterscheiden sich die Gene bzw. die Genprodukte von Eukaryoten
Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen
Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Mitarbeiterseminar der Medizinischen Fakultät Ruhr-Universität Bochum Andreas Friebe Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie Aufbau, Struktur,
IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10
IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während
Mechanismus der DNA-Replikation
Mechanismus der DNA-Replikation Hinweis: Im Atelier finden Sie das Video Die Replikation sowie die CD "The Nature of Genes". Das Video bietet einen guten Einstieg in das Thema; die CD macht mittels Tutorials
TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli
TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika
DNS-Modell Best.-Nr. 2015801
DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette
BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.
Die Biowissenschaften Mikrobiologie Biotechnologie Biochemie Genetik Molekularbiologie Botanik, Zoologie weitere Disziplinen Physiologie Zellbiologie Zentrum f. Angew. Genetik BIOWISSENSCHAFTEN Genetik
5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat
5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat Institut für medizinische Physik und Biophysik Ramona Wesselmann Endoplasmatisches Reticulum Umfangreiches Membransystem endoplasmatisch im Cytoplasma reticulum
Grundlagen Genetik. Dipl.- Psych. Silja Bellingrath
Grundlagen Genetik Dipl.- Psych. Silja Bellingrath Infos zur Klausur Dauer: 11/2 Stunden (maximal) Keine Noten, nur bestanden versus nicht bestanden Inhalt: Grundlage sind die Folien zum Seminar; geprüft
Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben
Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Dank Die vorliegenden Antworten zu den Übungsaufgaben für das Seminar zum Modul Einführung in die Biochemie wurden im Wintersemester 2014/2015
2.1 Averys sensationelle Entdeckung: DNA kann genetische Information übertragen. 2.1 2.1.1 Auch virale Gene sind Nucleinsäuren...
Vorwort zur amerikanischen Auflage XXXI Der Aufbau dieses Buches... XXXI Neue Kapitel und Hintergrundinformationen... XXXII Zusätzliche Materialien... XXXII Über die Autoren Über die Fachlektoren Vorwort
Molekulare Diagnostik
Molekulare Diagnostik Andreas Prokesch, Dipl.-Ing. Dr.techn. 1 Molekulare Diagnostik in der Medizin Palliative Behandlung Molekulare Diagnostik Präventivmedizin (=>Personalisierte Medizin) Kurative Therapie
Expressionskontrolle in Eukaryonten
Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich
Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle
RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle 2. Eine neue RNA-Welt die Anzahl der nicht-kodierenden
2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus
Lernkontrolle M o d u l 2 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Welche gentechnischen Verfahren bildeten die Grundlage für das Humangenomprojekt (Mehrfachnennungen möglich)? a) Polymerase-Kettenreaktion b)
Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie
Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,
Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de
Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,