Sachverzeichnis. Belastungsspritze 102 Bernageau-Index 72

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Belastungsspritze 102 Bernageau-Index 72"

Transkript

1 Sachverzeichnis A Abflussstörung, venös 239 Analgetika 21 Analogskala, visuell 127 Antiphlogistika 98 - nichtsteroidal 21, 157 Antirheumatika nichtsteroidal 118, 126 Apophysenlockerung 96 Apprehension-Test 24, 126 Apprehension-Zeichen 164 A. geniculata - inferior lateralis superior lateralis 143 Arthritis, rheumatoide 247 Arthro-CT 210 Arthrofibrose 110 Arthrolyse 110 Arthrose 125, 141, 178,210, 2l3, 227, 245,257 Arthroskopie 141, 206 Ätiologie 89 B Bakerzyste 25 Bandagen 103, 121 Basic-Fibroplast-Growth-Factor 217 Baumgartl 228 Behandlung, physikalisch-medizinisch 193 Behandlungsalgorithmus 272 Behandlungsform, sozio-psychologisch 192 Beinachse 23 Beinlängendifferenz, funktionelle 102 Belastbarkeit 97 Belastungsgrenze, realistische Einschätzung 103 Belastungsspritze 102 Bernageau-Index 72 Bewegung, unphysiologisch 102 Bewegungskette, geschlossen 115 Blackburne-Peel Index 72 Blumensaat-Linie 67,69 - Methode nach Blumensaat 71 - Methode nach Hepp 71 - Methode nach Janßen 71 bone bruises 150 Boon-Itt Methode 73 Bursitis präpatellaris 99 C Caton-Deschamps Index 73 Chondrogenese 217 Chondrokalzinose 247 Chondromalazie 79, 103, 106, 125, 150, 157, 178, 191, 193,206,215,237,266 Chondropathia patellae 106 Chondropathie 191 Chondroprotektiva 120 Computertomografie (CT) 80, 148, 170, 210,270 coronary osteotomy nach Deliss 182 COX-2-Inhibitoren 21 CPM 215,234 CPM-Schiene 169, 259 crossing sign 170 CSF-Wright -Prothese 246 D Dämpfungselement 98 Dämpfungsmaterial, viskoelastisch 103 Debridement 141 Defile-Aufnahme 26 Dejour-Klassifikation 59 Denervierung thermisch 193 Dezentrierungsstecke "d" nach Hepp 37 D-Glucosaminsulfat 120 Doppelkontrastarthrografie 30

2 276 Sachverzeichnis Druckerhöhung, intraossale 238 Dysbalance, muskulär 101 E Elastizität des musculo-tendinösen Systems 101 Elektrotherapie 101 Elmslie-Trilliat -Operation 271 EMG-Aktivität - M. vastus lateralis M. vastus medialis 115 EMG-Messung 122 Endoprothese 245 Entlastungsbohrung, koronale 237, 242 epikondylopatellares Band 140 F Facette - laterale 227, neigung 62 - Winkel, lateral 62 Facettektomie 234 femorales Gleitlager, Konvexität 162 femorales Wachstum 53 Femur, Variation 15 Fibrinkleber 221 G Galea aponeurotica patellae 11 Gangablauf 256 Ganganalyse 261 Gehstörung, objektivierbare 116 ' Gelenkerguss 24 Genu recurvatum 261 Genutrain 122 Gewebehomöostase 21, 148 Gillquist-Score 127 Gykosaminoglykanpolysulfat 126 H Haglund-Exkavation 13 Halbmondpatella 30 Hämarthros 144 Hauser-Operation 272 Hemiarthroplastik 245 hochfrequenzchirurgisches Gerät 137 Hoffa - Fettkörper 17, 1l0, 181, 191, Fribrosierung Resektion 240 Holmium-Yak-Laser 194 Homöostase 21 Hüftgelenk - Kinematik Kinetik 262 Hyaluronsäure 121 Hyperkompressionssyndrom 25 Hyperpression, lateral 227 Hyperpressionssyndrom, laterales 273 infrapatellares Kontraktursyndrom 110 Injektion, intraartikulär 119 Innervation 18 Insall-Salvati Index 73 - modifiziert 73 Insertionstendopathie 25 Instalioperation 140 intraossärer Druck 21, 178 Inzidenz 89 Isokinetisches Training 115 isometrisches Dynamometer 127 J Jägerhutpatella 30 Jumpers knee 99 K Kältebehandlung 101 Kapselraffung, medial 147, 168 Kapselschwellung 24 Kasseler Patellarsehnenbandage 122 Kieselsteinpatella 30 Kinoschmerz 240 knee pain, anterior 106 Kniebandage 271 Kniebohrgang 23 Kniegelenk - Kinematik Kinetik Sensibilität 18 Kniescheibe - Fraktur Höhenbestimmung 34 - Kipptest Kippung Luxation Subluxation Verschiebetest 141 Knieschmerz, vorderer 106 Knie-TEP, bei vorausgegangener Patellektomie 264 Knochen-Band-Knochen Transplantat 107

3 Sachverzeichnis Knorpel - Abscherfragment Defekt - - komplett traumatisch Deformation 39 - Degeneration, beschleunigt Dicke 39, 63 - Glättung - - Lasertechniken mechanische Glatze Histologie, nichtinvasiv 48 - Morphologie, interindividuelle Variabilität quantitative Analyse 39 - Oberfläche, Verschluss Schaden 46 - Schwellung 40 - Verlust bei Osteoarthrose 45 - Volumen nach dynamischer Aktivität nach statischer Belastung 48 Kompressionstest 128 Kondylengelenkflächenwinkel 33 Kondylengelenkindex (KGI) 232 Kondylen-Tiefen-Index 33 Kongruenzwinkel 37, 147 konservative Therapie 272 Kontusion, knöcherne 150 Kortikoidsuspension 119 Kreuzband - Ersatz Ersatzplastik, vordere Ruptur 106 Kreuzungszeichen 55 L Labelle-Laurin -Methode 71 Langzeitergebnis, konservativ 126 Larson-Score 230 Laser, thermische Schädigung 209 Laseranwendung 144 laserassistierte Technik 193 Laufschuhe 102 Lig. patellae - Abriß Faseransatz 11 - Insertionstendinose 99, 107, Ruptur 109 Ligamentiaxität, mediale 153 Lubinus-Prothese 247 Lysholm-Score 127 M Magnetresonanztomografie (MRT) 39, 60, 83, 128, 170, 179, 210, 268 Malalignment 78, 121, 125, 147, 186, 192, 195, 267 Maquet 156 Medikament, antiphlogistisch 149 Medikamentöse Therapie 118 Mesenchymalstammzellen 217 Mikrofraktur 212 Mikrofrakturierungs-Technik 234 Mosaikplastik 213 M. - quadriceps, Aktivierung vastus lateralis - - obliquus, Desinsertion Schädigung Verletzung vastus medialis - - Ansatzversetzung Elektrostimulation Vorverlagerung 211 Muskel - Atrophie 96 - Kraft Verkürzung 25 muskuläre Dysbalance 178 N Narkosemobilisierung 110 Nerven - Endigung freie Versorgung 194 Neurom, des Retinakulum 266 Neuromschmerz 108 Norman-Egund Index 73 nozizeptives System 20 o O-Bein 23 Oberflächenglättung 193 On-Track 122 Operation nach - Goldthwait Hauser 156 Opioidanalgetika 118 Orthese 116, 122, Behandlung 157 orthopädietechnische Maßnahmen 102 osteochondrale Verletzung 150 Osteochondrosis dis sec ans 212 Osteomyelitis, chronische 257

4 278 Sachverzeichnis Outerbridge Klassifikation 269 Overrelease 144 Oxaceprol 120 p Patella - Alignment, Arthroskopie aha 34, 67, 96, 149, 158, Auflagefläche 4 - baja 67, Deformation 8 - Dezentrierung 29 - duplicata 30 - Dysplasie 30, Dystrophie 25, 35 - Euplasie 30 - Facette, lateral mediale Hypoplasie 30 - Femoralprothese Form nach Wiberg/Baumgartll Ficat 30, Führung 5 - Gefäßversorgung Glide 122, 137, Höhe anatomische Referenzpunkte dynamische Methode Methode nach Bernageau Referenzlinie 68 - Höhenbestimmung - - nach Blumensaat nach Hepp nach Trillat 36 - hypermobile Hyperpressionssyndrome 99 - infera 34, Instabilität ausgeprägt objektive potenziell subjektive 51 - Keil - - (Schließungs)-Osteotomie Osteotomie aufklappend biomechanischer Wirkungsmechanismus sagittale Kippung 80, 150, 156, Kompressionstest Kontaktfläche laterale, Subluxation Überhang Lateralisation 150, 227, Lateralisierungstendenz 25 - Luxation 156, 162, 211, permanente rezidivierend magna, Einschränkung 30 - odd facet 4 - Palpation 24 - parva, Einschränkung 30 - partita 30 - Rand, lateral, Osteophyten Rezentrierung Rollback 12 - Rückflächenersatz Sehne - - Bandage Ansatz, Medialisierung Ventralisierung Spiel 24 - Spitzensyndrom 11 - Stretch Subluxation 57, 147, 156, 261, medial 268, Tangentialaufnahme 26, 268, "Tanzen" 24 - Tild 80, 141, Test Tracking Trümmerfraktur Tumor Verkippung Verschieblichkeit, lateral 80 - Schmälerung, lateral 227, Winkel Zentrierungs-Orthese Zügelung 148 Patellektomie 255, Kraftverlust 257 Patellofemoral - Arthrose Gelenk - - anatomische Grundbestandteile Elastizität Funktionsprüfung LCA Insuffizienz Röntgenaufnahme in 3 Ebenen 26 - Score klinisch 113 patellofemoral - Andruckverhältnis 7 - Bogen nach Ficat 34 - Druckentlastung 157

5 Sachverzeichnis Dysplasie 30 - Gleitlager, Anpressdruck Schmerz 20 patellotibiales Band 140, 151 Periost - Kambiumschicht Transplantation autologe 215 physikalische Therapie 157, 192 Physiotherapie 21, 100, 113 Pivotshift 13 Plica - alares 17 - infrapatellaris-syndrom 99 - mediopatellaris suprapatellaris Syndrom 99 - synovialis-syndrom 100 Propriozeption 202 Prostaglandinsynthese 119 Psoasverkürzung 102 psychische Faktoren 116 Q Querschnittsstudie, epidemiologisch 90 Quadrizeps - Atrophie 110,264 - Autbautraining, isometrisch Muskeltraining muskulatur, isometrische Kraft Reflex-Inhibition Sehne, Kalzifikation Verkürzung Sehnenplatte 12 - Streckapparat 3 - Zug 8 Quermassage nach Cyriax 100 Q-Winkel 5, 24, 78, 91, 137, 147 R Realignment proximales 147, 271 Referenzlinien 69 Relaxation, postisometrisch 100 Release, lateral 140, 147, 150, 157, 195, 211, 228, Ausmaß 151 Retinaculum patellae laterale, Spaltung - arthroskopische Technik offene Technik 140 Retinakulum - Fehlbelastung Läsion laterales, Verkürzung Neurom Spaltung 140, 195, intraartikulär lateral 137, 140, 156 Röntgen - Laurin-Aufnahme Merchant-Aufnahme seitliche Aufnahme 67,68 - Stereometrie-Analyse (RSA) 110 Röntgenuntersuchung 26 S Schmerz - Klinik Reduktion Rezeptoren 20 Semimembranosusganglion 25 Skifahren 103 Soft Delivery System 212 Sonografie 25 Sport 96 Sportarten 103 Sporttauglichkeit 100, 103 subchondrale Bohrung 234 Subluxation, chronisch 211 Sulkuswinkel 33 Synchronisation der Oberschenkelmuskulatur 137 Synovektomie 195 T Tacker-Zielbohrgerät 158 Tangentialaufnahme 26 Tape Anlage Verband 116, 122 Taping 100 Tegner-Score 127 Tendinose 119 Tenodese, lateral Verfahren nach Hughston- DeWeese 272 Tilt 122, 137, 147, 156, 267 Torsionsfehler 23 Tractus iliotibialis, Dehnung 137 Transforming-Growth-Factor ß1 217 Transplantation, osteochondral, autolog 210 Trochlea - Abflachung 57 - Anatomie Dysplasie 32, 51, 162, 268

6 280 Sachverzeichnis - - femoral Röntgenaufnahme seitlich 52 - Facette, lateral, Anhebung Klassifikation 32 - Krümmung 54 - Plastik Operationstechnik Ringe 54 - Tiefe 54 - Überhöhung Variation 15 - Winkel 57, 149 Trümmerfraktur 257 Tru-Pull-Orthese 271 Tru-Pull-Patellaschlinge 159 Tuberculum Gerdyi 142 Tuberositas tibiae - anteromediale Verletzung Anheben 27l - Ansatz, Dorsalverschiebung anteolateraler Transfer Anteromedialisierung 141, 152, 27l - Distalisierung Lateralisation Medialisierung 168, Proximalsetzung Transfer Transposition Ventralisierung 156, Verletzung, Operationstechnik 157 U Überlastungsschäden 97 Übung in geschlossener Kette 149 Ultraschall 100 Umrechnungstabelle, Blumensaattechnik 34 Umrechnungstabelle, Hepptechnik 34 Untersuchung - klinisch 23, radiologisch 268 V Vasa geniculata superiores laterales 142 W Wachstum, femoral 53 Wachstumszonen an der Patella 96 Weichteileingriff, proximal 156 Wiberg 228 X X-Bein 24 Z Zohlen-Z+A472eichen 6,228

Femoropatellare Instabilität. Matthias Tedeus

Femoropatellare Instabilität. Matthias Tedeus Femoropatellare Instabilität Matthias Tedeus Patellainstabilität 43 von 100,000 unter 16 Jahren Wahrscheinlichkeit sinkend mit dem Alter w : m = 3:1, v.a. junge Frauen Zweit- und Mehrfachluxation Prädiktor

Mehr

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky Die Patella Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 174 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2366 5 Format (B x L):

Mehr

Die Instabilität der Patella

Die Instabilität der Patella Die Instabilität der Patella Von Rainer Siebold Keywords: Patella, Instabilität, MPFL, Dysplasie Schätzungsweise 7-49 Personen pro 100 000 erleiden eine Luxation der Patella. Meist sind junge und aktive

Mehr

Evidenzbasierte Ursachenanalyse des patellofemoralen Schmerzsyndroms

Evidenzbasierte Ursachenanalyse des patellofemoralen Schmerzsyndroms Evidenzbasierte Ursachenanalyse des patellofemoralen Schmerzsyndroms Priv.-Doz. Dr. med. habil. Johannes Beckmann 5. 2014 Sportorthopädiekongress Freiburg, 25. Mai 2011 F quad Kniegelenkdrehachse F quad

Mehr

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Schlittenprothese Retropatellarersatz Ursachen der Gonarthrose Idiopathisch Angeborene Achsfehlstellung Postraumatisch (Tibiakopffraktur, Patellafraktur,Bandverletzung

Mehr

Vahlensieck Radiologie Haydnhaus Bonn 12/01 MRT Grad 0 Grad I Grad II Grad III Grad IV Modifiziert nach Lotysch Grad V Mazeration Meniskusrisse Klassifizierung Vahlensieck Radiologie Haydnhaus Bonn 12/01

Mehr

Instabilität der Kniescheibe

Instabilität der Kniescheibe Universitätsklinik Balgrist Kniechirurgie Instabilität der Kniescheibe Kniechirurgie: Instabilität der Kniescheibe Was stabilisiert die Kniescheibe? Die Kniescheibe ist ein wichtiger Teil des Streckapparates.

Mehr

Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband 2010

Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband 2010 Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband 2010 Berichte zur chirurgischen Fort- und Weiterbildung von Konrad Meßmer, Joachim Jähne, Peter Neuhaus 1. Auflage ecomed Landsberg 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien Knie und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien 1. Auflage 2008. Taschenbuch. ca. 210 S. Paperback ISBN 978 3 7691

Mehr

Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß

Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß Das Praxisbuch der Techniken und Indikationen Bearbeitet von Mellany Galla, Markus Walther, C.Niek van Dijk 1 2016. Buch. ca. 344 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2967

Mehr

Patellofemorale Schmerzen

Patellofemorale Schmerzen Patellofemorale Schmerzen Patellofemorale Schmerzen C. Stukenborg Colsman, C. J. Wirth Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Die Behandlung des anterioren Knieschmerzes und einer Instabilität

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Knieschmerz Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Akute Einweisung nach RAO Richtlinien Blockade Akute nicht behandelbare Schmerzzustände Trauma mit Verdacht auf Fraktur Knieuntersuchung Inspektion Palpation

Mehr

Die posterolaterale Ecke

Die posterolaterale Ecke 340 Knochen und Knorpel Menisken Kreuzbänder Kollateralbänder Femoropatellargelenk Weichteile post-op Die posterolaterale Ecke Mit dem Begriff der posterolateralen Ecke wird die Einheit aus zahlreichen

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele Indikationen zur Arthroskopie Typische ausgewählte Beispiele Welche Gelenke kann man spiegeln? Große Gelenke (Knie, Hüfte, Sprunggelenke Schulter, Ellbogen, Handgelenk) Kleine Gelenke - selten (Zehengelenke,

Mehr

Was kann eine Kniearthroskopie verbessern?

Was kann eine Kniearthroskopie verbessern? "Ihrer Gesundheit zuliebe!" 2011 Martha-Maria Krankenhaus Nürnberg, 8. Juni 2011 Was kann eine Kniearthroskopie verbessern? Axel Goldmann Erlangen Was kann eine Kniearthroskopie verbessern? Video-Kette

Mehr

Risikofaktoren für patellofemorale Instabilität. -Versagensanalyse nach operativer Patellastabilisierung bei Kindern und Jugendlichen-

Risikofaktoren für patellofemorale Instabilität. -Versagensanalyse nach operativer Patellastabilisierung bei Kindern und Jugendlichen- Universitätsklinikum Ulm Klinik für Orthopädie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Heiko Reichel Risikofaktoren für patellofemorale Instabilität -Versagensanalyse nach operativer Patellastabilisierung

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Checkliste Orthopädie

Checkliste Orthopädie Reihe, CHECKLISTEN MEDIZIN Checkliste Orthopädie Bearbeitet von Patrick Ansah, Rainer Burgkart, Andreas Burkart, Manfred Dingerkus, Florian Elser, Markus Kessler, Stephan Lorenz, Markus Scheibel, Christoph

Mehr

Infekt und Arthrofibrose

Infekt und Arthrofibrose Deutsche Kniegesellschaft Hamburg 2013 Infekt und Arthrofibrose P.E. Müller, A. Ficklscherer Definition Arthrofibrose Posttraumatische oder postoperative massive intraartikuläre Bindegewebsvermehrung in

Mehr

Patellaluxationen bei Kindern und Jugendlichen

Patellaluxationen bei Kindern und Jugendlichen Patellaluxationen bei Kindern und Jugendlichen B.-D. Katthagen Orthopädische Klinik Update Orthopädie S04 : BVB 1 Gliederung Epidemiologie Klassifikation Stabilisierung der Patella Klinische Untersuchung

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

BORT Asymmetric Plus. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Die Mehrwert-Orthese bei Patella-Luxation. IntegrierteFixier-Filamente PATIENTEN-RATGEBER

BORT Asymmetric Plus. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Die Mehrwert-Orthese bei Patella-Luxation. IntegrierteFixier-Filamente PATIENTEN-RATGEBER PATIENTEN-RATGEBER BORT Asymmetric Plus Die Mehrwert-Orthese bei Patella-Luxation Art. Nr. 114 900 Pos.Nr. 23.04.05.1005 IntegrierteFixier-Filamente BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Endlich eine Bandage,

Mehr

KONSENSUSPAPIER des Arbeitskreises Knie der österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie zum Thema kindliches Kniegelenk

KONSENSUSPAPIER des Arbeitskreises Knie der österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie zum Thema kindliches Kniegelenk Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Hollandstrasse 14 A - 1020 Wien Tel: +43-1-533 35 42 Fax: +43-1-533 35 42 19 office@unfallchirurgen.at www.unfallchirurgen.at OA Dr. Andreas Janousek Leiter

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

Ratgeber Vorderer Knieschmerz

Ratgeber Vorderer Knieschmerz Ratgeber Vorderer Knieschmerz Informationsbroschüre Genumedi PT mit persönlichem Übungsplan Physio-Übungen auch online verfügbar unter: medi.biz/pt medi. ich fühl mich besser. Dieses Medienobjekt ist erst

Mehr

Patellofemorales Schmerzsyndrom. Genumedi PT: EINE Verordnung ZWEIfache Therapie. medi. ich fühl mich besser.

Patellofemorales Schmerzsyndrom. Genumedi PT: EINE Verordnung ZWEIfache Therapie. medi. ich fühl mich besser. Patellofemorales Schmerzsyndrom Genumedi PT: EINE Verordnung ZWEIfache Therapie medi. ich fühl mich besser. Genumedi PT beim Patellofemoralen Schmerzsyndrom EINE Verordnung ZWEIfache Therapie 1 Kniebandage

Mehr

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt Dr. Castenholz Berger Str. 40-42 60316 Frankfurt Schwerpunkte: Sportmedizin Chirotherapie Ambulante und stationäre Op Arbeitsunfälle Osteoporosesprechstunde Akupunktur Orthop.-technische Versorgung Kinderorthopädie

Mehr

Dr. Peter Schäferhoff

Dr. Peter Schäferhoff Orthopädie MediaPark Klinik Spezifische Überlastungsschäden des Kniegelenkes und des knienahen Bewegungsapparates im Fußball Hochleistungssport Dr. Peter Schäferhoff Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie,

Mehr

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK SYMPTOME Sie spüren schon seit längerem Ihr Kniegelenk nach grösseren Belastungen. Das orthopädische

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

Therapie von Kniegelenkserkrankungen l Anatomie, Funktion und Biomechanik des Kniegelenkes Klinik für Gelenkersatz, Orthopädische Chirurgie und Unfall- / Wiederherstellungschirurgie 22.April 2009 M. Vonderschmitt Klinik Dritter Orden München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Schulter Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten 3 P. Minzlaff, S.

Inhaltsverzeichnis. I Schulter Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten 3 P. Minzlaff, S. Inhaltsverzeichnis I Schulter............................................................................................... 1 1 Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische

Mehr

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49. MANUSKRIPT ÄRZTETAGE 2017 Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.600 Alpiner Skilauf 23.100 Mannschaftsportarten

Mehr

MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen

MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen Cornelia Schröder: MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen Auch bei Kindern und Jugendlichen erweist sich die Kernspintomographie täglich als diejenige bildgebende Methode, die allen anderen überlegen

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Retrospektive Analyse der klinischen Ergebnisse und Reluxationsrate nach operativ versorgter Patellaluxation in Abhängigkeit von Risikofaktoren

Retrospektive Analyse der klinischen Ergebnisse und Reluxationsrate nach operativ versorgter Patellaluxation in Abhängigkeit von Risikofaktoren Aus der Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Univ.-Prof. Dr. med. K. M. Stürmer) im Zentrum Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

Schulter Instabilität - Luxation

Schulter Instabilität - Luxation Schulter Instabilität - Luxation Welche Formen der Instabilität gibt es? Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Köper. Dadurch ist sie aber anfällig für eine Instabilität bis hin zu einer

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Anamnese und Befund in der Orthopädie Jetzige Anamnese 1. Schmerzen Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Univ.- Prof. Dr. Harry R. Merk a) wo: Lokalisation b) wie: Schmerzart und Intensität

Mehr

Knie. Grösse Umfang in cm. Nebenstehende Grössentabelle gilt für alle Produkte auf dieser Seite: EU4602, EU4603 und EU4613 XS S M L XL XXL

Knie. Grösse Umfang in cm. Nebenstehende Grössentabelle gilt für alle Produkte auf dieser Seite: EU4602, EU4603 und EU4613 XS S M L XL XXL Knie Co-Tex das Material Das DeRoyal Co-Tex Material ist latexfrei und zeichnet sich durch verschiedene ineinander eingearbeitete Kompressionszonen aus. Es wird empfohlen, die anatomischen Co-Tex-Bandagen

Mehr

Knie. Grösse Umfang in cm. Nebenstehende Grössentabelle gilt für alle Produkte auf dieser Seite: EU4602, EU4603 und EU4613 XS S M L XL XXL

Knie. Grösse Umfang in cm. Nebenstehende Grössentabelle gilt für alle Produkte auf dieser Seite: EU4602, EU4603 und EU4613 XS S M L XL XXL Knie Co-Tex das Material Das DeRoyal Co-Tex Material ist latexfrei und zeichnet sich durch verschiedene ineinander eingearbeitete Kompressionszonen aus. Es wird empfohlen, die anatomischen Co-Tex-Bandagen

Mehr

Definition. Das gesunde Gelenk

Definition. Das gesunde Gelenk Definition Arthrose bezeichnet eine degenerative Erkrankung der Gelenke, die meist Menschen in höherem Lebensalter betrifft. Im Laufe des Lebens sind besonders die großen Gelenke chronischen Belastungen

Mehr

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Kinderspital Luzern Kinderchirurgische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. Philipp Szavay OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Hans-Walter Hacker, Ronny Pilz OSG Distorsion - eine Bagatelle?

Mehr

Knie. Grösse Umfang in cm XS S M L XL XXL. Mitte Knie Gelenkspalt Oberschenkel 15 cm suprapatellar

Knie. Grösse Umfang in cm XS S M L XL XXL. Mitte Knie Gelenkspalt Oberschenkel 15 cm suprapatellar Knie Co-Tex das Material Das DeRoyal Co-Tex Material ist latexfrei und zeichnet sich durch verschiedene ineinander eingearbeitete Kompressionszonen aus. Es wird empfohlen, die anatomischen Co-Tex-Bandagen

Mehr

Patellaspitzensyndrom. Genumedi PSS: Eine Verordnung zweifache Therapie. medi. ich fühl mich besser.

Patellaspitzensyndrom. Genumedi PSS: Eine Verordnung zweifache Therapie. medi. ich fühl mich besser. Patellaspitzensyndrom Genumedi PSS: Eine Verordnung zweifache Therapie medi. ich fühl mich besser. Genumedi PSS Eine Verordnung zweifache Therapie Die kompressive Kniebandage mit Patellastrap zur Entlastung

Mehr

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk Trauma Patientenalter Anamnese Symptome Klinische Diagnostik Dokumentation Behandlungsmöglichkeiten akut subakut chronisch Zuordnungen

Mehr

Die Genumedi Kniebandagen von medi

Die Genumedi Kniebandagen von medi Die Genumedi Kniebandagen von medi Die konservative Lösung für viele Indikationen Genumedi Genumedi pro Genumedi PT Genumedi PSS Propriozeption Stabilisierung Patella 05.04.01.0009 23.04.03.0061 23.04.05.0012

Mehr

Diagnostik des Kniegelenkes

Diagnostik des Kniegelenkes Michael Strobel Hans-Werner Stedtfeld Heinz Jürgen Eichhorn Diagnostik des Kniegelenkes Geleitwort von E. Brug Mit 410 meist farbigen Abbildungen in 847 Einzeldarstellungen und 116 Tabellen Dritte, korrigierte

Mehr

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL Die häufigen Fussprobleme Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL Fuss als kompliziertes Gebilde 26 Knochen 33 Gelenke 114 Bänder

Mehr

Das Arthrose-Buch. Das können Sie selbst tun Alle bewährten Behandlungsmethoden der Schulmedizin und Naturheilkunde

Das Arthrose-Buch. Das können Sie selbst tun Alle bewährten Behandlungsmethoden der Schulmedizin und Naturheilkunde dr. med. petra roßmüller-meister gabriela schwarz Das Arthrose-Buch Das können Sie selbst tun Alle bewährten Behandlungsmethoden der Schulmedizin und Naturheilkunde 2 Inhalt 5 Vorwort 7 Das gesunde Gelenk

Mehr

Patellofemorales Schmerzsyndrom. Genumedi PT: EINE Verordnung ZWEIfache Therapie. medi. ich fühl mich besser.

Patellofemorales Schmerzsyndrom. Genumedi PT: EINE Verordnung ZWEIfache Therapie. medi. ich fühl mich besser. Patellofemorales Schmerzsyndrom Genumedi PT: EINE Verordnung ZWEIfache Therapie medi. ich fühl mich besser. Genumedi PT bei Patellofemoralen Schm EINE Verordnung ZWEIfache Therapie 1 Kniebandage zur positiven

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten. Patella Pro Ottobock 1

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten. Patella Pro Ottobock 1 Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Patella Pro Ottobock 1 Wenn Ihre Diagnose lautet: Vorderer Knieschmerz Sie leiden unter Schmerzen im vorderen Bereich des

Mehr

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß V. Schöffl Sprunggelenk: Fraktur Bandruptur Knorpelverletzung 2 Sprunggelenk: Fraktur - Klassifikation Weber Klassifikation Weber A: Außenknöchelfraktur

Mehr

Vorderer Knieschmerz. Patella Pro klinisch geprüfte Vorteile. Information für Ärzte

Vorderer Knieschmerz. Patella Pro klinisch geprüfte Vorteile. Information für Ärzte Vorderer Knieschmerz Patella Pro klinisch geprüfte Vorteile Information für Ärzte Das patellofemorale Schmerzsyndrom Merkmale und Ursachen Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) ist eine der häufigsten

Mehr

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg DIE VERLETZUNG DES VORDEREN KREUZBANDES Unser Wissen für Ihre Gesundheit Ursachen und Symptome Kreuzbandverletzung

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität?

Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität? Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität? - Supinationstrauma - OSG-Distorsion - Laterale Bandläsion - Bänderriss Dr. med. G. Flückiger Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität? Definition:

Mehr

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose aus unbekannten Gründen,

Mehr

Die arthroskopische Naht des medialen Retinakulums nach Yamamoto. Ulmer Ergebnisse

Die arthroskopische Naht des medialen Retinakulums nach Yamamoto. Ulmer Ergebnisse Universitätsklinik Ulm Zentrum für Chirurgie Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Professor Dr. med. F. Gebhard Die arthroskopische Naht des medialen Retinakulums nach

Mehr

Beinschmerzen beim sportlichen Kind - Ursachen und Therapie

Beinschmerzen beim sportlichen Kind - Ursachen und Therapie Beinschmerzen beim sportlichen Kind - Ursachen und Therapie Einleitend im Vordergrund funktionelle Probleme / Beschwerden!!! meist im Alter über 10 Jahre sportliche (und unsportliche) Patienten häufig

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion

Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion - Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten - 1 Das Häufige ist häufig, das Seltene ist selten. Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion Man kann Läuse

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung der SRG und TGRN, Radebeul, 9.- 11.09.2011. Impingement und anderer Streß von der Hü5e bis zum Fuß

12. Gemeinsame Jahrestagung der SRG und TGRN, Radebeul, 9.- 11.09.2011. Impingement und anderer Streß von der Hü5e bis zum Fuß Impingement und anderer Streß von der 1 Hüftgelenk : FAI: Pincer, Cam Kniegelenk - vorderer Knieschmerz Läufer und Springer Plicasyndrom, femoropatellare Instabilität Hoffa Sprunggelenk Impingement 2 Femoroacetabuläres

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37 Vorwort 11 Zum Thema 15 Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19 Wie sind Gelenke aufgebaut? 20 Gelenkkörper: Bindeglieder zweier Knochen 20 Gelenkknorpel: Pufferzone und Ursprungsort der Arthrose 24 Gelenkkapsel

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 4 MEIN TEAM 5 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in

Mehr

Die akute AC Instabilität

Die akute AC Instabilität Die akute AC Instabilität Hausarztfortbildung vom 22.03.2018 Dr. Oliver Ziegler Leitender Arzt Leiter Schulter- / Ellbogenchirurgie Anatomie des Schultereckgelenkes 06.04.2018 / 2 Klinischer Aspekt Diagnostik

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Herzlich willkommen an der Medbase Zürich Löwenstrasse

Herzlich willkommen an der Medbase Zürich Löwenstrasse Herzlich willkommen an der Medbase Zürich Löwenstrasse Medbase Schweiz 47 Standorte, 1000 Mitarbeitende Grundversorgung 2015 wurde Santémed integriert grösstes Netzwerk in der ambulanten Grundversorgung

Mehr

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Leitender Arzt:Prof.Dr.L.Rabenseifner

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Leitender Arzt:Prof.Dr.L.Rabenseifner Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Leitender Arzt:Prof.Dr.L.Rabenseifner Patella Resurfacing or Patella Tuning L. Rabenseifner The patella has always been a problem area in

Mehr

Kantonsspital Baselland

Kantonsspital Baselland Liestal Laufen Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates PD Dr. med. Michael T. Hirschmann Michael.Hirschmann@unibas.ch Abklärungsalgorithmus Liestal Laufen Seite 2/10

Mehr

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1 Kniegelenk LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen LE I.4 S. 1 Kniegelenk = Art. genus größtes Gelenk des menschlichen Körpers bikondyläres Gelenk bzw. Drehscharniergelenk mit 2 Freiheitsgraden:

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose Dr. Christian Conrad Orthopäde und Unfallchirurg Diplom der Sportwissenschaften Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose Arthrose des Kniegelenkes eine Volkskrankheit

Mehr

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen. Der Schulterschmerz aus orthopädischer Sicht Schwischei H. Degenerative u. traumatische Schultererkrankungen ν Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes Gelenk,zusammemgesetzt aus fünf Gelenken: Acromioclavicular-Gelenk

Mehr

Anatomie - Normalbefund

Anatomie - Normalbefund Jörn Lange Klinik für Unfall-und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.Ekkernkamp Verletzungen des Kniegelenkes www.medfuehrer.de/orthopaeden-unfallchirurgen-rheuma/klinik/orthopaedie-universitaetsmedizin-der-ernst-moritz-arndt-universitaet-greifswald-greifswald-ueber-uns.html

Mehr

Der Orthopäde. Elektronischer Sonderdruck für C. Baier. Therapie der patellaren Instabilität bei Kindern und Jugendlichen

Der Orthopäde. Elektronischer Sonderdruck für C. Baier. Therapie der patellaren Instabilität bei Kindern und Jugendlichen Der Orthopäde Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU Elektronischer Sonderdruck

Mehr

Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes

Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes 1. Einleitung Das obere Sprunggelenk ist ein Scharniergelenk, geführt und gehalten durch die Malleolen, der Syndesmose und kräftigen Seitenbändern. Die

Mehr

Die Patellaluxation. Retrospektive Analyse zweier Techniken der operativen Versorgung

Die Patellaluxation. Retrospektive Analyse zweier Techniken der operativen Versorgung Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. P. Eysel Die Patellaluxation Retrospektive Analyse zweier Techniken der

Mehr

1 Das Organ Knochen Histologie und Zellmechanismen...3

1 Das Organ Knochen Histologie und Zellmechanismen...3 XI Inhaltsverzeichnis I Allgemein 1 Das Organ Knochen Histologie und Zellmechanismen...3 Dr. rer. nat. Bastian Seubert, Prof. Dr. Dr. rer. biol. hum. Martijn van Griensven, PD Dr. Elizabeth Rosado Balmayor,

Mehr

Walter Blauth Ernst Schuchardt. Orthopädisch-chirurgische. Operationen am Knie. Zeichnungen von Horst Schumacher 1270 meist zweifarbige Abbildungen

Walter Blauth Ernst Schuchardt. Orthopädisch-chirurgische. Operationen am Knie. Zeichnungen von Horst Schumacher 1270 meist zweifarbige Abbildungen Walter Blauth Ernst Schuchardt Orthopädisch-chirurgische Operationen am Knie Zeichnungen von Horst Schumacher 1270 meist zweifarbige Abbildungen Georg Thieme Verlag \**J Stuttgart New York 1986 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Ergebnisse nach Spaltung des Retinaculum patellae laterale ( Laterales Release )

Ergebnisse nach Spaltung des Retinaculum patellae laterale ( Laterales Release ) Aus der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Direktor: Herr Prof. Dr. med. Dieter Kohn Ergebnisse nach Spaltung des Retinaculum patellae laterale

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

Ambulante Operationen 2013 PKO Organ Anzahl Code Text Knie h Arthroskopische partielle Synovialektomie am Kniegelenk Knie

Ambulante Operationen 2013 PKO Organ Anzahl Code Text Knie h Arthroskopische partielle Synovialektomie am Kniegelenk Knie Ambulante Operationen 2013 PKO Organ Anzahl Code Text Knie 130 5-811.2h Arthroskopische partielle Synovialektomie am Kniegelenk Knie 590 5-812.5 Arthroskopische Meniskusglättung Knie 288 5-812.eh Arthroskopische

Mehr

PATIENTENLEITFADEN Ellbogen

PATIENTENLEITFADEN Ellbogen 2. Krankheitsbilder 2.1 Cubital-Arthrose - Abnützung des s Allgemeines, Anatomie Das gelenk besteht aus 3 knöchernen Anteilen, dem Oberarknochen, der Speiche und der Elle. Die gelenkbildenden Areale sind

Mehr

Aus der Orthopädischen Klinik, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Direktor: Prof. Dr. med. D. KOHN

Aus der Orthopädischen Klinik, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Direktor: Prof. Dr. med. D. KOHN Aus der Orthopädischen Klinik, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Direktor: Prof. Dr. med. D. KOHN Ergebnisse der proximalen Weichteilkorrektur des Kniestreckapparates nach INSALL bei traumatischen

Mehr

Der patellofemorale Gleitlagerersatz

Der patellofemorale Gleitlagerersatz Klinik für Orthopädie und Rheumatologie Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Susanne Fuchs-Winkelmann Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg Einleitung Implantate OP-Technik Indikationen Kontraindikationen

Mehr