Diagnostik des Kniegelenkes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik des Kniegelenkes"

Transkript

1 Michael Strobel Hans-Werner Stedtfeld Heinz Jürgen Eichhorn Diagnostik des Kniegelenkes Geleitwort von E. Brug Mit 410 meist farbigen Abbildungen in 847 Einzeldarstellungen und 116 Tabellen Dritte, korrigierte und erweiterte Auflage Springer

2 Inhaltsverzeichnis Anatomie, Propriozeption und Biomechanik 1 Anatomie, Propriozeption und Biomechanik Einteilung Knöcherne Strukturen Femur Patella Tibia Ventraler Komplex M. quadriceps femoris Retinaculum mediale und laterale Hoffa-Fettkörper (Corpus adiposum infrapatellare) Zentraler Komplex Vorderes Kreuzband Hinteres Kreuzband Lig. meniscofemorale anterius und posterius Menisken Medialer Meniskus Lateraler Meniskus Medialer Komplex Mediales Seitenband (Lig. collaterale mediale) Mediales Kapselband Hinteres Schrägband (posterior oblique ligament) M. semimembranosus Pes anserinus Dorsaler Komplex Dorsale Kapsel Lig. popliteum obliquum Lig- popliteum arcuatum M. popliteus M. gastrocnemius Lateraler Komplex Laterale Gelenkkapsel, laterales Kapselband Laterales Seitenband (Lig. collaterale laterale) Tractus iliotibialis M. biceps femoris Propriozeption Einteilung Lokalisation von Propriorezeptoren am Kniegelenk Vorderes Kreuzband 37

3 X Inhaltsverzeichnis Mediales Seitenband Menisken Therapeutische Konsequenzen Biomechanik und Biometrie Grundüberlegungen Analyse eines unbekannten biologischen Bewegungssystems Röntgenanatomie Anteriorer-posteriorer Strahlengang Seitlicher Strahlengang Tangentialer Strahlengang (Defileaufnahme) Angeborene Fehl- und Mißbildungen ligamentärer Strukturen Schlußfolgerungen 52 Allgemeine klinische Diagnostik 2 Allgemeine klinische Diagnostik Anamnese Unfallzeitpunkt Unfallmechanismus Einklemmungen Schnappendes Kniegelenk Schmerzen Algodystrophie (Sudeck-Dystrophie) Schmerzursachen außerhalb des Kniegelenkes Kindlicher Knieschmerz Chronische Knieschmerzen Giving-way-Phänomen Inspektion Offene Verletzungen Schwellung - Erguß Muskelatrophie Hautveränderungen Streckhemmung Spontane hintere Schublade Beinachse Funktionsprüfung Beweglichkeit Dehnungstests Dehnungstechniken Muskelfunktion Sensibilität Durchblutung Palpation Intraartikulärer Erguß Extraartikuläre Schwellung Intraartikuläre Phänomene Schmerzpunkte Ventrale Schmerzpunkte 101

4 Inhaltsverzeichnis XI Laterale Schmerzpunkte Mediale Schmerzpunkte Dorsale Schmerzpunkte Temperatur Narben Kniepunktion Durchführung der Punktion Punktatbeschaffenheit Hämarthros Verdacht auf intraartikulären Infekt 129 Spezielle klinische Diagnostik , > Diagnostik des Kapsel-Band-Apparates 132 Grundlagen 132 Theoretische Grundlagen 132 Bewegungsebenen und -achsen / Translation und Rotation Bewegungsspektrum 133 Instabilität - Laxizität 136 Erhöhte Laxizität 136 Laxizitätsparameter 137 Grundlagen der Untersuchungstechnik 139 Arzt-Patient-Beziehung bei der Untersuchung 139 Zeitpunkt der Untersuchung 139 Passive oder aktive Tests? 139 Beurteilung des Endpunktes (Anschlages) 140 Regeln und Ziele der Untersuchung 141 Untersuchung der medialen und lateralen Aufklappbarkeit Passive vordere Schubladentests 144 Vorderer Schubladentest in 90 0 Flexion 145 Vorderer Schubladentest in 90 0 Flexion und Rotation des Unterschenkels 146 Maximaler Schubladentest 149 Lachman-Test 149 Prone Lachman-Test 153 Stabiler Lachman-Test 153 Modifizierter stabiler Lachman-Test 155 Grading Lachman-Test 156 Falsch-negativer Ausfall des Lachman-Tests 156 Finochietto-Zeichen (Signo del salto) 157 Fibulaköpfchenzeichen 158 Dynamische anteriore Subluxationstests (anteriore Pivot-shift-Tests) 158 Lemaire-Test 161 Pivot-shift-Test nach Mclntosh 162 Jerk-Test nach Hughston 162 Slocum-Test 163 Losee-Test 164

5 XII Inhaltsverzeichnis Noyes-Test (Flexion-Rotation-Drawer-Test) Flexion-Extension-Valgus-Test Nakajima-Test (N-Test) Martens-Test Graded Pivot-shift-Test nach Jakob Modifizierter Pivot-shift-Test Weicher" Pivot-shift-Test ( soft" Pivot-shift-Test) Pivot-glide Medialer Shift-Test Funktionstests Dezelerationstest Disko"-Test nach Losee Leaning-hop-Test (Hüpftest) nach Larson Cross-over-Test nach Arnold Giving-way-Test nach Jakob Einbeinsprungtest (one leg hop test) er-Figurlaufen Treppauf- und Treppablaufen Passive hintere Schubladentests Weicher" posterolateraler Schubladentest ( soft" posterolateral drawer test) Reversed Lachman-Test Godfrey-Test Palpatorischer hinterer Schubladentest Vorderer Schubladentest bei spontaner hinterer Schublade Dynamische posteriore Subluxationstests (posteriore Pivot-shift-Tests) Reversed Pivot-shift-Test Dynamischer posteriorer Shift-Test (dynamic posterior shift tests) Posteromedialer Pivot-shift-Test Aktive Laxizitätstests Aktiver Lachman-Test (aktiver Quadrizepstest in 30 0 Flexion) No-touch Lachman-Test (aktiver Quadrizepstest in 30 0 Flexion) Aktiver Quadrizepstest in 90 0 Flexion Modifizierter aktiver Schubladentest in 90 0 Flexion Quadrizeps-Neutralwinkel-Test Aktiver Pivot-shift-Test ' Aktiver posterolateraler Schubladentest Rotationstests Außenrotations-Rekurvatum-Test Außenrotationstest Einteilung und Definition der Kapsel-Band-Instabilitäten Isolierte Bandrupturen Ruptur des vorderen Kreuzbandes Beidseitige Rupturen des vorderen Kreuzbandes Ruptur des hinteren Kreuzbandes Isolierte Seitenbandrupturen Gerade Instabilitäten Mediale und laterale Instabilität 200

6 Inhaltsverzeichnis XIII Vordereinstabilität Hintere Instabilität Komplexinstabilitäten Anteromediale Instabilität Anterolaterale Instabilität Posterolaterale Instabilität Posteromediale Instabilität Kombinierte Instabilitäten (Globalinstabilität) Diagnostische Konsequenzen Therapeutische Konsequenzen Therapeutisches Management bei Läsion des vorderen Kreuzbandes Management der Ruptur des hinteren Kreuzbandes Frische Ruptur Chronische Insuffizienz Möglichkeit der Revision Meniskusdiagnostik Einteilung Symptomatik Scheibenmeniskus und Meniskusganglion Scheibenmeniskus Meniskusganglion Meniskustests Druckschmerz im Gelenkspalt Hyperflexion und Hyperextension Mediale und laterale Transversalverschiebung der Tibia Steinmann-I-Zeichen Steinmann-II-Zeichen Payr-Zeichen Böhler-Zeichen Krömer-Zeichen Bragard-Zeichen Merke-Zeichen McMurray-Test Fouche-Zeichen Childress-Zeichen Apley-Test Medialer-lateraler Kompressionstest Rotations-Kompressions-Test Cabot-Zeichen Finochietto-Zeichen Turner-Zeichen Tschaklin-Zeichen Meniskusreposition Reposition nach Kulka Reposition nach Popp Reposition nach Jones Reposition nach Winkel Maßnahmen nach der Meniskusreposition 236

7 XIV Inhaltsverzeichnis 5 Diagnostik des Femoropatellargelenkes Femoropatellares Schmerzsyndrom (vorderer Knieschmerz) Symptomatik Pathogenetische Faktoren Diagnostische Tests Beurteilung der Laxizität Patellamobilität Patella-Glide-Test Tilt-Test McConnell-Test Patellaführung Muskeldehnung Tractustest Hyperpressionstest Facettendruckschmerz Zohlen-Zeichen Krepitationstest ( Knirschtest") Fründ-Zeichen Stimmgabeltest Palpation der peripatellaren Strukturen Ausschluß induzierter femoropatellarer Schmerzen Therapeutische Konsequenzen Patellafraktur Patellaluxation Apprehensionstest nach Fairbank Subluxations-Suppressions-Test Medialer Apprehensionstest Gravity-Subluxations-Test Patellaposition Reposition Osteochondrosis dissecans Osteochondrosis dissecans der Patella Osteochondrosis der Trochlea femoris 270 Spezielle diagnostische Verfahren 6 Radiologische Diagnostik Standardröntgenuntersuchung Knöcherne Bandausrisse und Ossifikationen Raub er-zeichen Patellapositionen Patella alta Patella infera (Patella baja) Patellatangentialaufnahmen Patellaformen Formen der Trochlea femoris Ausrichtung des Femoropatellargelenkes 288

8 Inhaltsverzeichnis XV Tangentiale Streßaufnahmen Dynamische tangentiale Funktionsaufnahmen Tunnelaufnahme Schrägaufnahmen Funktionsaufnahmen Gestandene Aufnahmen Rosenberg-Aufnahme Gestandene Aufnahmen mit Teil-und Vollbelastung Maximale Flexionsaufnahme Maximale Extensionsaufnahme (Hyperextensionsaufnahme) Arthrographie Tomographie Computertomographie Xeroradiographie Angiographie, digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Gehaltene Röntgenaufnahmen Vorteile, Nachteile und Indikationen Manuelle und halbmanuelle Verfahren Apparative Verfahren Standardisierte gehaltene Röntgenaufnahmen Ausmeßverfahren Radiologische Dokumentation aktiver Tests Aktiver radiologischer Lachman-Test (Aktiver Quadrizepstest in 30 0 Flexion) Modifizierter aktiver Schubladentest in 90 0 Flexion Rationelle radiologische Untersuchung Frische Verletzung Chronische Verletzung mit Verdacht auf Kreuzbandläsion Degenerative Veränderungen Zukunftsperspektiven Magnetische Resonanztomographie Apparative Voraussetzungen Untersuchungssequenzen Menisken Kreuzbänder Vorderes Kreuzband Hinteres Kreuzband Knorpel Periartikuläre Weichteile Synovialmembran MR-Arthrographie Mögliche Fehlerquellen Indikationen Ausblick Sonographie Apparative Voraussetzungen Untersuchungsgang 342

9 XVI Inhaltsverzeichnis 8.3 Menisken Untersuchungstechnik Kreuzbänder Kollateralbänder Femoropatellargelenk Knorpel Lig. patellae Probleme bei der Sonographie Ausblick Apparative Laxizitätsbestimmung Muß das Ausmaß der Laxizität bei einer Kapsel-Band-Verletzung quantifiziert werden? Welcher Test sollte quantifiziert werden? Genauigkeit der subjektiven Einschätzung eines Bewegungsausmaßes Anforderungen an ein Testgerät Bestimmung der medialen und lateralen Aufklappbarkeit Bestimmung des Rotationsausmaßes Bestimmung der vorderen und hinteren Schublade Problematik der Neutralposition Apparaturen zur Bestimmung der anterioren und posterioren Tibiabewegung Apparaturen zur Bestimmung der anterioren Tibiaverschiebung Apparaturen zur Bestimmung der posterioren Tibiabewegung Apparaturen zur Bestimmung der anterioren und posterioren Tibiabewegung KT AP-Drawer-Tester nach Edixhoven Knee Instability Tester" nach Shino Computerized Accurate Ligament Tester (CALT) Stryker Laxity Tester Knielaxizitätstester (KLT) Goniometer und komplexe Untersuchungsapparaturen Knee Analysis System" (Genucom) CA-4000 Kniebewegungsmesser (vormals Knee-Signature-System": KSS) Graphische Darstellung von Laxizitäten Zweidimensionale Darstellung Dreidimensionale Darstellung Grenzwertbestimmung zum Nachweis einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes Eignung der verschiedenen Tests und Testgeräte zum Nachweis einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes Schlußfolgerungen Seltene Untersuchungsverfahren Szintigraphie Thermographie Phonoarthrographie 391

10 Inhaltsverzeichnis XVII 10.4 Vibrationsarthrographie Isokinetik Muskuläre Funktionen Kontraktionsformen der Muskulatur Muskuläre Kraft Einflußgrößen der Kraft Komponenten der motorischen Kraft Kinematische und meßtechnische Aspekte Prinzipien isokinetischer Messungen Isokinetische Test- und Trainingsgeräte Probleme Negativbeispiele von Übungen im offenen kinematischen System Schlußfolgerungen - Zukunftsperspektiven Arthroskopie Historischer Rückblick Instrumentelle Voraussetzungen Optiken Videokette Tasthaken Operationsinstrumente Mechanische Instrumente Motorisierte Instrumente (Shaverinstrumentarium) Elektrochirurgisches Instrumentarium Spezialinstrumente Laser Vorbereitung Lagerung Abdeckung Spülsystem Zugangswege Arthroskopzugang Instrumentenzugang (Arbeitszugang) Anlage des Instrumentenzugangs Position des Instrumentenzugangs Wechsel von Arthroskopie- und Instrumentenzugang Triangulation Orientierung und systematischer Untersuchungsgang Arthroskopische Anatomie und pathologische Befunde Retropatellarraum Knorpel Oberer Rezessus Membrana synovialis Plica superior Lateraler Rezessus Patellofemorales Gleitlager Mediales Gelenkkompartment Plica mediopatellaris Medialer Meniskus 438

11 XVIII Inhaltsverzeichnis Mediales femorotibiales Gelenk Area intercondylaris Plica infrapatellaris Vorderes Kreuzband Hinteres Kreuzband Laterales Gelenkkompartment Lateraler Meniskus Hiatus popliteus Laterales femorotibiales Gelenk Problemsituationen Yellow-out / White-out Red-out Extravasation von Flüssigkeit Komplikationen Indikation zur diagnostischen Arthroskopie Arthroskopie beim frischen Hämarthros Kontraindikationen zur Arthroskopie Möglichkeiten der arthroskopischen Chirurgie Dokumentation Schriftliche Dokumentation Bilddokumentation Ausblick 469 Terminologie und Definitionen 12 Terminologie und Definitionen Laxizität Passive Laxizitätstests Aktive Laxizitätstests Apparative Laxizitätstests Instabilität Bewegung Verschiebung Rotation Translation Gekoppelte Verschiebungen und Bewegungen 480 Literatur 485 Sachverzeichnis 511

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky Die Patella Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 174 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2366 5 Format (B x L):

Mehr

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1 Kniegelenk LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen LE I.4 S. 1 Kniegelenk = Art. genus größtes Gelenk des menschlichen Körpers bikondyläres Gelenk bzw. Drehscharniergelenk mit 2 Freiheitsgraden:

Mehr

1 Grundlagen der Anatomie des Kniegelenks (mit spezieller Berücksichtigung der Menisken)

1 Grundlagen der Anatomie des Kniegelenks (mit spezieller Berücksichtigung der Menisken) 1 Grundlagen der Anatomie des Kniegelenks (mit spezieller Berücksichtigung der Menisken) 1.1 anatomische Grundlagen - Artikulierende Knochen o Femur o Tibia o Patella - Gelenkshilfsstrukturen o Gelenkskapsel

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk Trauma Patientenalter Anamnese Symptome Klinische Diagnostik Dokumentation Behandlungsmöglichkeiten akut subakut chronisch Zuordnungen

Mehr

Die posterolaterale Ecke

Die posterolaterale Ecke 340 Knochen und Knorpel Menisken Kreuzbänder Kollateralbänder Femoropatellargelenk Weichteile post-op Die posterolaterale Ecke Mit dem Begriff der posterolateralen Ecke wird die Einheit aus zahlreichen

Mehr

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49. MANUSKRIPT ÄRZTETAGE 2017 Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.600 Alpiner Skilauf 23.100 Mannschaftsportarten

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2 - Themenspezifische Untersuchungstechniken2 Dr. Anna Rienmüller, Univ. Prof. Dr. Josef G. Grohs Universitätsklinik für Orthopädie (Leiter o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager) 1 Gelenksstatus allgemein

Mehr

Checkliste Orthopädie

Checkliste Orthopädie Reihe, CHECKLISTEN MEDIZIN Checkliste Orthopädie Bearbeitet von Patrick Ansah, Rainer Burgkart, Andreas Burkart, Manfred Dingerkus, Florian Elser, Markus Kessler, Stephan Lorenz, Markus Scheibel, Christoph

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Kantonsspital Baselland

Kantonsspital Baselland Liestal Laufen Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates PD Dr. med. Michael T. Hirschmann Michael.Hirschmann@unibas.ch Abklärungsalgorithmus Liestal Laufen Seite 2/10

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Klinische Untersuchung und Bildgebung Klinische Untersuchung und Bildgebung Sportverletzungen Anatomie Knöcherne Strukturen Humeroulnargelenk Humeroradialgelenk prox. Radioulnargelenk Anatomie Kapselbandapparat Gelenkkapsel Lig. collaterale

Mehr

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 Grundlagen.... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 1 Wirbelsäule... 21 Bewegungsumfang der Wirbelsäule (Neutral-0-Methode).... 23 Fingerspitzen-Boden-Abstand-Test (FBA)... 26 Ott-Zeichen... 26 Schober-Zeichen...

Mehr

Meniskus. Meniskus. Kreuzband Knorpel. Anatomie. Anatomie. Diagnostik und Therapie von Kniegelenksverletzungen. Björn Marquardt

Meniskus. Meniskus. Kreuzband Knorpel. Anatomie. Anatomie. Diagnostik und Therapie von Kniegelenksverletzungen. Björn Marquardt Diagnostik und Therapie von Kniegelenksverletzungen Björn Marquardt Meniskus Meniskus Kreuzband Knorpel Anatomie Anatomie Faserknorpel, halbmondförmig Querschnitt keilförmig Peripherie (Basis) mit Gelenkkapsel

Mehr

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien Knie und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien 1. Auflage 2008. Taschenbuch. ca. 210 S. Paperback ISBN 978 3 7691

Mehr

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein Info-Material Anatomie des Kniegelenkes Einführung Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkel mit dem Unterschenkel und dient zur Kraftübertragung beim Gehen oder Laufen. Es ist das größte Gelenk im menschlichen

Mehr

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Knieschmerz Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Akute Einweisung nach RAO Richtlinien Blockade Akute nicht behandelbare Schmerzzustände Trauma mit Verdacht auf Fraktur Knieuntersuchung Inspektion Palpation

Mehr

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0905-00

Mehr

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt Dr. Castenholz Berger Str. 40-42 60316 Frankfurt Schwerpunkte: Sportmedizin Chirotherapie Ambulante und stationäre Op Arbeitsunfälle Osteoporosesprechstunde Akupunktur Orthop.-technische Versorgung Kinderorthopädie

Mehr

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk 22. 7. 2015 18:41 6.2.2 Sprunggelenk Talokruralgelenk Das Gelenk wird bei Flexion und Extension auf Krepitation, Wärme, Schmerz und Fluktuation untersucht, indem die eine Hand auf dem Gelenk ruht und die

Mehr

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Anamnese und Befund in der Orthopädie Jetzige Anamnese 1. Schmerzen Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Univ.- Prof. Dr. Harry R. Merk a) wo: Lokalisation b) wie: Schmerzart und Intensität

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

LIGAMYS MC Basisdaten und OP - Form A

LIGAMYS MC Basisdaten und OP - Form A LIGAMYS MC Basisdaten und OP - Form A Mathys AG, Bettlach CH - Sporthopaedics: Klinische Studien Patienteninformationen Einschluss ALLGEMEIN - präoperativ 1 Untersuchungsdatum (ttmmjjjj) 2 Grösse (cm)

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten bei Kniegelenkverletzungen unter besonderer Berücksichtigung klinischer Meniskustests

Diagnostische Möglichkeiten bei Kniegelenkverletzungen unter besonderer Berücksichtigung klinischer Meniskustests Aus dem Johanna-Etienne-Krankenhaus Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Jerosch - Diagnostische Möglichkeiten bei Kniegelenkverletzungen unter besonderer

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Schlittenprothese Retropatellarersatz Ursachen der Gonarthrose Idiopathisch Angeborene Achsfehlstellung Postraumatisch (Tibiakopffraktur, Patellafraktur,Bandverletzung

Mehr

KLT Knielaxizitätstester

KLT Knielaxizitätstester ART 56 2.0 01/2016-D KLT Knielaxizitätstester zur instrumentellen Stabilitätsprüfung des Kniegelenks KLT Knielaxizitätstester zur instrumentellen Stabilitätsprüfung des Kniegelenks Verletzungen des vorderen

Mehr

Anatomie - Normalbefund

Anatomie - Normalbefund Jörn Lange Klinik für Unfall-und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.Ekkernkamp Verletzungen des Kniegelenkes www.medfuehrer.de/orthopaeden-unfallchirurgen-rheuma/klinik/orthopaedie-universitaetsmedizin-der-ernst-moritz-arndt-universitaet-greifswald-greifswald-ueber-uns.html

Mehr

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Komplexe Kniechirurgie 2012, München Sitzung 3: Fallbeispiele H. Graichen Asklepios Orthopedic Clinic Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Patient 1 Anamnese: 84jährige Frau, Vor 14 Jahren Knie-TEP, lange

Mehr

LIGAMYS MC Nachuntersuchung - Form C

LIGAMYS MC Nachuntersuchung - Form C LIGAMYS MC Nachuntersuchung - Form C Mathys AG, Bettlach CH - Sporthopaedics: Klinische Studien Patienteninformationen Nachuntersuchung ALLGEMEIN 1 Untersuchungdatum (ttmmjjjj) 2 Operiertes Knie Rechts

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Das Kniegelenk in der Trainingstherapie

Das Kniegelenk in der Trainingstherapie Praxisorientierte Trainingstherapie an der Leg-Press bei Kniebeschwerden Teil I: Die klinische Untersuchung von Kniepatienten Ingeborg Holla-Dettmer, Christiane Ingermann Das Kniegelenk in der Trainingstherapie

Mehr

Die mit PDS augmentierte primäre Naht der vorderen Kreuzbandruptur bei Kindern und Jugendlichen -eine klinische Nachuntersuchung.

Die mit PDS augmentierte primäre Naht der vorderen Kreuzbandruptur bei Kindern und Jugendlichen -eine klinische Nachuntersuchung. Aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Zentrums für Operative Medizin des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. Johannes M. Rueger Die mit PDS

Mehr

Femurschaftfraktur. Plattenosteosynthese = heute selten. Repetitorium UCH: Becken + untere Extremität

Femurschaftfraktur. Plattenosteosynthese = heute selten. Repetitorium UCH: Becken + untere Extremität Femurschaftfraktur Plattenosteosynthese = heute selten Distale Femurfraktur Distale Femurfraktur Distale Femurfraktur Distale Femurfraktur Distale Femurfraktur Distale Femurfraktur Distale Femurfraktur

Mehr

MRT des Kniegelenkes. Sportverletzungen und Traumafolgen Vergleich MRT und Arthrographie Windhagen 11.-13. Juni 2009. Dr. Jonas Müller-Hübenthal

MRT des Kniegelenkes. Sportverletzungen und Traumafolgen Vergleich MRT und Arthrographie Windhagen 11.-13. Juni 2009. Dr. Jonas Müller-Hübenthal MRT des Kniegelenkes Sportverletzungen und Traumafolgen Vergleich MRT und Arthrographie Windhagen 11.-13. Juni 2009 Dr. Jonas Müller-Hübenthal MRT des Kniegelenkes - Gliederung Anatomie und Schmerzlokalisation

Mehr

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0905-00

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

Das Ellenbogen- gelenk

Das Ellenbogen- gelenk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thilo 0. Kromer Das Ellenbogen- gelenk G r u n d I a g e n, Dia g

Mehr

Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung

Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung (siehe Anlage 5) Der nachfolgende Untersuchungsbogen rthopädie dient einer allgemeinen orthopädischen Untersuchung des Rumpfes sowie der Extremitäten

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN I VI IX XIII 1 EINLEITUNG 2 LITERATUR 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1. Anatomie des Ellbogengelenkes

Mehr

Visualisierung von physiologischen Bewegungsabläufen und Kräften des Kniegelenks mittels eines Blender-3D-Modells

Visualisierung von physiologischen Bewegungsabläufen und Kräften des Kniegelenks mittels eines Blender-3D-Modells Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Life Sciences Visualisierung von physiologischen Bewegungsabläufen und Kräften des Kniegelenks mittels eines Blender-3D-Modells Bachelorthesis

Mehr

Besondere Einstelltechnik Kniegelenk und Sprunggelenk Fehlermöglichkeiten

Besondere Einstelltechnik Kniegelenk und Sprunggelenk Fehlermöglichkeiten Besondere Einstelltechnik Kniegelenk und Sprunggelenk Fehlermöglichkeiten Yvonne List/ Sabine Macak Medizinische Berufsfachschule Dresden-Friedrichstadt Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems Leseprobe Topografie und Funktion des Bewegungssystems von Michael Schünke Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b16630

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 Frage 1 Welche Aussage zur Diagnostik von Brandverletzungen trifft nicht zu? 1) Eine Abschätzung der Flächenausdehnung der Verbrennung kann mit der Neunerregel nach Wallace

Mehr

MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen

MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen Cornelia Schröder: MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen Auch bei Kindern und Jugendlichen erweist sich die Kernspintomographie täglich als diejenige bildgebende Methode, die allen anderen überlegen

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie?

VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie? VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie? 29.11.2014 Dr. med. Lars Hagemann Department für Schulter-, Knie- und Sportorthopädie Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im Diakoniekrankenhaus

Mehr

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian Alle Fussprobleme: Rückfussstellung: o valgus +/ too many toes sign o varus Fersengang o möglich, +/ Schmerzen o unmöglich, +/ Schmerzen Zehenspitzengang o

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken

2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken 2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken 2.1 Klinische Untersuchung der Schulter Casper Grim 2.1.1 Allgemeine Aspekte der Untersuchung Vorbemerkungen Die klinische Untersuchung der Schulter

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Unfall- und Handchirurgie - Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. E.

Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Unfall- und Handchirurgie - Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. E. Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Unfall- und Handchirurgie - Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. E. Brug - Der Zusammenhang zwischen vorderer Kreuzbandinsuffizienz und intraarticulärem

Mehr

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

Therapie von Kniegelenkserkrankungen l Anatomie, Funktion und Biomechanik des Kniegelenkes Klinik für Gelenkersatz, Orthopädische Chirurgie und Unfall- / Wiederherstellungschirurgie 22.April 2009 M. Vonderschmitt Klinik Dritter Orden München

Mehr

MRT der VKB-Ruptur und Begleitverletzungen

MRT der VKB-Ruptur und Begleitverletzungen MRT der VKB-Ruptur und Begleitverletzungen DR. JONAS MÜLLER-HÜBENTHAL Praxis im KölnTriangle Ottoplatz 1 50679 Köln Gliederung Grundlagen Anatomie: Doppelbündelstruktur MRT-Technik Standardsequenzen State-of-the-art

Mehr

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Zentrum für Gelenkchirurgie MVZ München Sana-Klinik München-Solln Clinic Dr.Decker München IATROS-Klinik München Arthroskopische Technik

Mehr

Die klinische Untersuchung des Kniegelenks

Die klinische Untersuchung des Kniegelenks Berrsche G 1, Schmitt H 1 ACCEPTED: December 2014 PUBLISHED ONLINE: March 2015 DOI: 10.5960/dzsm.2014.158 Berrsche G, Schmitt H. Die klinische Untersuchung des Kniegelenks. Dtsch Z Sportmed. 2015, 66:

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Internationale Studienergebnisse

Internationale Studienergebnisse Internationale Studienergebnisse 26 VKB-ERSATZPLASTIK Extensionsdefizit aktiv oder passiv behandeln? Bei einem Streckdefizit im Kniegelenk bei Patienten mit Ersatzplastik des vorderen Kreuzbands scheinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems Reading excerpt Topografie und Funktion des Bewegungssystems of Michael Schünke Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b16630

Mehr

Kniestabilität nach arthroskopischem Ersatz des hinteren Kreuzbandes eine prospektiv vergleichende Analyse von primärem versus Revisions-Ersatz

Kniestabilität nach arthroskopischem Ersatz des hinteren Kreuzbandes eine prospektiv vergleichende Analyse von primärem versus Revisions-Ersatz Aus dem Centrum für muskuloskeletale Chirurgie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Kniestabilität nach arthroskopischem Ersatz des hinteren Kreuzbandes eine prospektiv

Mehr

Krankheitsklassen und Häufigkeiten. Wertigkeit diagnostischer Verfahren nach Kirch. Kreuzschmerzen- Epidemiologie

Krankheitsklassen und Häufigkeiten. Wertigkeit diagnostischer Verfahren nach Kirch. Kreuzschmerzen- Epidemiologie Der Bewegungsapparat in der Allgemeinmedizin- Rücken- und Knieschmerzen Relevanz für die Praxis Kreuzschmerzen und Knieschmerzen Untersuchungstechniken R. Jendyk Arbeitsbereich Allgemeinmedizin Medizinische

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Vahlensieck Radiologie Haydnhaus Bonn 12/01 MRT Grad 0 Grad I Grad II Grad III Grad IV Modifiziert nach Lotysch Grad V Mazeration Meniskusrisse Klassifizierung Vahlensieck Radiologie Haydnhaus Bonn 12/01

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Themenspezifische Untersuchungstechniken II Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Gelenksstatus allgemein Inspektion (auch im Seitenvergleich)

Mehr

Knie und Unterschenkel

Knie und Unterschenkel Knie und Unterschenkel Kniegelenk (articulatio genus) Größtes Gelenk des Menschen mit 2 Bewegungsachsen (Flexion/Extension und Rotation in Beugestellung) 2 Teilgelenke werden unterschieden: - articulatio

Mehr

Das Knie im Fokus. Mit modernen Orthesen differenziert versorgen. Information für den Fachhandel

Das Knie im Fokus. Mit modernen Orthesen differenziert versorgen. Information für den Fachhandel Das Knie im Fokus Mit modernen Orthesen differenziert versorgen Information für den Fachhandel Knieorthesen Für vielfältige Indikationen Die Einführung der Patella Pro als innovative Knieorthese zur Behandlung

Mehr

Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik

Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik von durch Betriebsärzte, Allgemeinmediziner und Fachorthopäden Untersuchungsdatum Ident-Nummer (ID) -1 - Block A Inspektion des Patienten im Gehen und

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 08.03.2010 I) Eine 42-jährige Frau stellt sich nach einem Sturz auf Eisglätte in Ihrer Notaufnahme vor. Welche Aussage zum klinischen Bild ist richtig? 1. Es handelt sich um eine

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Muskelkräftigungsinterventionen zur Schmerzreduktion bei Erwachsenen mit Patellofemoralem Schmerzsyndrom

Muskelkräftigungsinterventionen zur Schmerzreduktion bei Erwachsenen mit Patellofemoralem Schmerzsyndrom Bachelorarbeit Muskelkräftigungsinterventionen zur Schmerzreduktion bei Erwachsenen mit Patellofemoralem Schmerzsyndrom Susi Giezendanner, Schützenstrasse 81, 8400 Winterthur, S08-256349 Sabrina Honegger,

Mehr

Herzlich willkommen an der Medbase Zürich Löwenstrasse

Herzlich willkommen an der Medbase Zürich Löwenstrasse Herzlich willkommen an der Medbase Zürich Löwenstrasse Medbase Schweiz 47 Standorte, 1000 Mitarbeitende Grundversorgung 2015 wurde Santémed integriert grösstes Netzwerk in der ambulanten Grundversorgung

Mehr

1-2 Karpaltunnelsyndrom - Kompressionsneuropathie des N. medianus - Nächtliche Handgelenkschiene -Injektion

1-2 Karpaltunnelsyndrom - Kompressionsneuropathie des N. medianus - Nächtliche Handgelenkschiene -Injektion Inhalt TeilB Spezieller Teil Bl Kompressionsneuropathien der oberen Extremität 1-1 Thoracic-Outlet-Kompressionssyndrom (TOK) -Allgemeines - Dehnung der Mm. scaleni - Dehnung des M. pectoralis major - Dehnung

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Margrit List Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Mit einem Geleitwort von S. Weller 313 Abbildungen in 388 Einzeldarstellungen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Sportorthopädie Sporttraumatologie Knie. V. Schöffl

Sportorthopädie Sporttraumatologie Knie. V. Schöffl Sportorthopädie Sporttraumatologie Knie V. Schöffl Sportorthopädie - Sporttraumatologie : Knie Ausgewählte Krankheitsbilder Patellafraktur Patellaluxation Vordere Kreuzbandruptur Hintere Kreuzbandruptur

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Flexoren am Oberschenkel

Flexoren am Oberschenkel Schattauer Verlag, Herr Burkart, Graumann Band,. AK Flexoren am Oberschenkel Die Flexoren befinden sich im Bereich der Regio femoralis posterior in der vergleichsweise kleinen Flexorenloge (Compartimentum

Mehr