Schulverweigerung. Kristina Feindel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulverweigerung. Kristina Feindel"

Transkript

1 Schulverweigerung Kristina Feindel Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar 1

2 Einleitung Unregelmäßiger Schulbesuch findet sich bei 5% - 10% der Schüler ( ). Mit Gefährdung der psychosozialen Entwicklung des Kindes und Belastungen innerhalb der Familie einhergehend. Schulverweigerung ist häufig ein Symptom oder Folge einer psychischen Störung des Kindes und/od. belastender Bedingungen seiner Umgebung (Familie, Peer-Group od. Schule). Angesichts der Schulpflicht ist Schulverweigerung ein strafbares Verhalten. Gefährdung der gesellschaftlichen Integration bei schulischem Scheitern. 2

3 Definition Definition (Kearney u. Silverman 1996): Schulverweigerung ist die vom Kind ausgehende Weigerung, die Schule zu besuchen, oder sein Unvermögen, den Schulalltag durchzustehen. Diese Definition schließt Kinder ein, die Überhaupt nicht (mehr) zur Schule gehen Morgens zur Schule gehen, den Unterricht aber frühzeitig verlassen Die Schule zwar besuchen aber deutliche Auffälligkeiten zeigen (Wutausbrüche, somatoforme Beschwerden). 3

4 Definition Kriterien der Schulverweigerung nach Berg et al. 1992: Ausgeprägte Schwierigkeiten, die Schule zu besuchen Starke emotionale Reaktionen bei der Konfrontation mit dem Schulbesuch Zuhausebleiben mit Wissen der Eltern Ausschluss einer dissozialen Störung 4

5 Klassifikation Ätiologisch werden unter dem Bergriff der Schulverweigerung unterschieden: Schulschwänzen : Ihm liegt keine Angst oder andere emotionale Belastung zugrunde. Schulalltag wird als lästig empfunden und zugunsten anderer Aktivitäten gemieden. Das Kind folgt dem Lustprinzip, nicht der Pflicht. Dissoziale Schulverweigerung (Poustka) ICD-10 Klassifikation: F91... Störung des Sozialverhaltens, Schulangst : Schulverweigerung als Ausdruck einer Angst (z.b. soziale Angst), oder Reaktionen auf Bedrohungen od. überfordernde Bedingungen im Zusammenhang mit der Schule (Misshandlungen, Hänseleien, Quelle der Angst liegt im Schulbesuch). ICD-10 Klassifikation: F93.1 phobische Störung des Kindesalters F93.2 Störung mit sozialer Überempfindlichkeit F40.1 soziale Phobie F8...Teilleistungsstörungen 5

6 Klassifikation Schulphobie : Schulverweigerung bei emotionaler Störung mit Trennungsangst. Krankhafte Angst sich von den Eltern, dem Zuhause zu trennen. Keine Phobie vor der Schule, sondern vor der Trennungssituation. ICD-10 Klassifikation: F93.0 emotionale Störung mit Trennungsangst 6

7 Differenzialdiagnose Symptom Schulphobie Schulangst Schulschwänzen Funktion Vermeidung der Trennung von vertrauter Bezugsperson und deshalb Schulverweigerung Vermeidung von Straferfahrungen Vermeidung von Unlust; Bevorzugung von lustbetonten Aktivitäten. Genese -Störungen/Erkrankungen bei wichtigen Bezugspersonen (maligne Erkr., Verlust durch Tod od. Trennung, chronische schwere psychische Erkrankung - Störungen beim Kind (Asthma, Epilepsie psychische Erkrankungen) -Kindfaktoren: Körperliche Stigmata Leistungsversagen (bei Teilleistungsstörungen) Beeinträchtigtes Sozialverhalten (ADHS, Asperger-Syndrom) Hochbegabung (Hänselei) Mangelnde Gewissensbildung (unzureichende Erziehung) Dissoziales Verhalten Eltern meist in Unkenntnis Verlust von Regelverhalten 7

8 Differenzialdiagnose Symptom Schulphobie Schulangst Schulschwänzen Genese Familiäre Konflikte (Elternstreitigkeiten, Misshandlungen) -schulische Faktoren: Strafender Lehrer Diskrepanz der Anforderungen zw. Elternhaus und Schule Misshandlungen und Mobbing durch Mitschüler 8

9 Prävalenz 2% aller schulpflichtigen Kinder weisen eine nicht dissoziale Schulverweigerung auf. Schulschwänzen (dissoziale Schulverweigerung) tritt mit 3-8% häufiger auf als nicht dissoziale Schulverweigerung (Jungen schwänzen häufiger als Mädchen 2:1). In Großstädten findet sich eine höhere Prävalenz als in ländlichen Gegenden. Häufigkeitsgipfel: Im Alter von 5-7 Jahren und Jahren. Bei beiden Gruppen bestehen häufig multiple familiäre und soziale Belastungssituationen. 9

10 Symptomatik Nichtdissoziale Schulverweigerung: Symptomatik beginnt mit vagen Beschwerden über die Schule od. Klagen über körperliches Unwohlsein. Die Schulverweigerung kann schleichend od. abrupt auftreten. Weigerung zur Schule zu gehen kann mit ausgeprägten Angstzuständen oder Wutausbrüchen einhergehen. Begleitende somatoforme Störungen sind typisch (Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit). Eltern haben oftmals Probleme damit einzusehen, dass Symptome oft nicht Ausdruck einer organischen Erkrankung sind. Mutter-Kind-Kuren kontraindiziert, verstärken symbiotische Trennungsängste. Wiederaufnahme des Schulbesuchs wird umso schwerer, je länger die Schulverweigerung besteht. 10

11 Symptomatik Schulschwänzen: Hier fehlen körperliche Beschwerden und meist liegt keine emotionale Störung vor. Eine Störung des Sozialverhaltens ist häufig. Eltern sind lange unwissend über fehlenden Schulbesuch ihrer Kinder. 11

12 Belastung mit psychischen Störungen und Komorbidität Die häufigsten Diagnosen bei Schulverweigerung sind: Angststörungen, depressive Störungen und Störung des Sozialverhaltens, bzw. Störungen mit oppositionellem Trotzverhalten. Kinder mit ängstlicher Schulverweigerung 14 x höheres Risiko für Depression und 9 fach erhöhte Belastung mit Trennungsangst. Schulschwänzen geht mit 2fach erhöhtem Risiko für eine Störung mit oppositionellem Trotzverhalten und 7fach erhöhtem Risiko für eine Störung des Sozialverhaltens einher. 12

13 Ätiologie Schulverweigerung: Multifaktoriell bedingtes Geschehen Betrachtet werden müssen: Kindbezogene Faktoren Schulbezogene Faktoren Familiäre Faktoren Insbesondere Wechselwirkungen zwischen diesen Punkten 13

14 Ätiologie Kindbezogene Aspekte Persönlichkeitsaspekte Introversion Ängstlichkeit Frustrationstoleranz Stressbewältigungsstile Leistungsfähigkeit körperliche Faktoren Schulbezogene Aspekte Schultyp Anforderungsprofil Klassengemeinschaft und Mitschüler Intellektuelle Begabung Teilleistungsschwächen Konzentrationsfähigkeit chron. Krankheit Behinderung Stigmata psychische Störungen Klassenklima Bloßstellung Hänseleien/Gewalt in der Schule 14

15 Ätiologie Familiäre Aspekte Belastungen innerhalb der Familie Armut Arbeitslosigkeit niedriges Bildungsniveau körperliche und psychische Gesundheit der Eltern Familienklima Erziehungskompetenz der Eltern Disharmonie zwischen Eltern Eltern-Kind-Beziehung Gewalterfahrungen Wechselwirkungen Leistungsversagen aufgrund schulischer Überforderung zw.faktoren fehlende Bewältigungsstrategien Verstärkte Versagensängste wegen Fehlzeiten durch die Schulverweigerung 15

16 Ätiologie Beziehungen zu Gleichaltrigen: Deutlicher Unterschied zwischen Kindern mit nicht dissozialer Schulverweigerung und schulschwänzender Kinder. Beide Gruppen hatten streitbelastende Beziehungen, wobei Erstere zusätzlich sozial isolierter waren und aggressives Verhalten zeigten (Egger et al. 2003). Psychosoziale Belastungsfaktoren: Bei Kindern mit nicht dissozialer Schulverweigerung: Alleinerziehender Elternteil, reale Gefährdung in der Schule, psychische Störung eines Elternteils. Schulschwänzenden Kindern: Verarmung, alleinerziehender Elternteil, Adoption, unzureichende elterliche Aufsicht. Kinder mit gemischt ängstlich-schulschwänzender Weigerung: Zusätzlich häufige Umzüge, niedriges Bildungsniveau, Arbeitslosigkeit der Eltern.* 16

17 Ätiologie Die Verhaltensanalyse bietet individuelles Erklärungsmodell und damit eine Grundlage für die Therapieplanung. 1. Vermeidung spezifischer angstbesetzter Situationen (Toiletten, Flure, Prüfungen, spezielle Lehrer). 2. Vermeiden von aversiv erlebten Situationen (Lehrer, Mitschüler). 3. Aufmerksamkeitssuchendes Verhalten und mit Trennungsangst in Verbindung stehendes Verhalten. 4. Positiv verstärkende Erfahrungen, die außerhalb der Schule geboten werden (Fernsehschauen, gemütliches Beisammensein mit der Mutter). 17

18 Diagnostik Allgemein: Anamnese (aktuelle Krankheitsgeschichte, Biographie, Familienanamnese), Psychopathologischer Befund (Verhaltensbeobachtung), körperlicher Befund (Internistisch-neurologische Untersuchung, EEG), Testpsychologischer Befund Die Heterogenität und Multikausalität verlangt eine umfassende und mulimodale Diagnostik. Einen Rahmen dafür bietet die multiaxiale Klassifikation: Klinisch-psychiatrisches Syndrom Umschriebene Entwicklungsstörungen Intelligenz Körperliche Symptomatik Psychosoziale Umstände Globalbeurteilung der psychosozialen Anpassung 18

19 Diagnostik Der Einsatz standardisierter Untersuchungsinstrumente ist sinnvoll. Diagnostische Interviews strukturieren die Exploration und ermöglichen die Erfassung begleitender psychischer Störungen. Leistungspsychologische Diagnostik, Erfassung von Konzentrationsvermögen und Aufmerksamkeitssteuerung; Sprachentwicklungsdiagnostik; Schulleistungsdiagnostik (Lesen, Rechtschreibung, Rechenfertigkeiten). 19

20 Diagnostik Achse 1- klinisch-psychiatrisches Syndrom v.a. Störungen, die mit emotionalen, motivationalen, kognitiven, sozialen und somatischen Beschwerden einhergehen. Schulangst : Angststörungen, v.a. soziale Phobie und Prüfungsangst Schulphobie : Störungen mit Trennungsangst Schulschwänzen : Störung des Sozialverhaltens Andere Störungen, die mit Schulverweigerung einhergehen können: Depressive Störungen, Zwangsstörungen, andere Angststörungen, dissoziative Störungen, somatoforme Störungen, Psychosen, Asperger- Autismus. Achse 2- umschriebene Entwicklungsstörungen Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, Sprachentwicklungsstörungen). 20

21 Diagnostik Achse 3-Intelligenz Es muss geprüft werden, ob die Anforderungen des Schultyps den kognitiven Möglichkeiten des Schülers angemessen sind (Über-od. Unterforderung). Achse 4-körperliche Symptomatik Internistische und körperliche Untersuchung. Abklärung körperlicher Stigmata, die zu Ausgrenzungen führen können. Ausschluss primär organischer Ursachen bei somatoformen Beschwerden. Achse 5- psychosoziale Umstände Bedingungen im familiären Umfeld können Trennungsängste begünstigen- oder eine depressive Reaktion hervorrufen (Streit zwischen Eltern, Migration, häufige Umzüge, Bedrohungen durch Lehrer und Mitschüler). Achse 6- Globalbeurteilung der psychosozialen Anpassung Inwiefern können leistungsbezogene Anforderungen bewältigt werden, besteht eine altersangemessene Selbstständigkeit? Integration in Schule und Familie? 21

22 Leitlinien Leitlinien zur Diagnose und Therapie von Schulverweigerung wurden bisher nicht ausgearbeitet. Sie bestehen jedoch für Trennungsängste und andere Angststörungen, sowie zur Störung des Sozialverhaltens. Die Diagnostik muss umfassen: Untersuchung des Kindes (Exploration, körperliche Untersuchung, Leistungsdiagnostik, Selbstbeurteilungsverfahren, Verhaltensbeobachtung) und eine umfassende Fremdanamnese. Für die Störung mit Trennungsangst ist folgender Explorationsleitfaden nach Döpfner hilfreich. Ziel ist es Informationen zu gewinnen, welche ein hypothetisches Bedingungsmodell des schulverweigernden Verhaltens ermöglichen. 22

23 Explorationsleitfaden zur Störung mit Trennungsangst Allgemeine Strategien Abgrenzung Schuleschwänzen Aufbau einer tragfähigen Beziehung Exploration der Angstsymptomatik Entstehung und Verlauf, Familiäre Beziehungen Definition von Behandlungszielen Werden attraktivere Orte aufgesucht? Fokus der Ängste Angst vor Trennung vs. Angst vor Schule Trennungsängste auch in anderen Situationen, ausgeprägte Symptomatik nach Wochenende oder Ferien? Leistungsängste oder schulische Überforderung? Ängste vor einem Lehrer (Symptomatik an bestimmten Tagen?) Ängste vor Mitschülern? 23

24 Behandlung Die Behandlung muss folgende Prinzipien beinhalten: Eine möglichst rasche Wiederaufnahme des Schulbesuchs. Eine funktionale Analyse der Bedingungen der Schulverweigerung Multimodales Behandlungskonzept mit kognitiven, behavioralen und bei Indikation auch pharmakologischer Interventionen Vermeiden von Maßnahmen, die ein Fernbleiben der Schule beinhalten Bei stationärer Behandlung schrittweises Heranführen an regelmäßigen Schulbesuch Stationäre Aufnahme, wenn Schulbesuch trotz ambulanter Interventionen kurzfristig (max. 4 Wochen) nicht erreicht wird bzw. bei starker Beeinträchtigung der Alltagsfunktionen u./o. nicht ausreichender Kooperation der Eltern Enge Kooperation mit Lehrern, schulpsychologischen Dienst, Jugendhilfe Handlungsrichtlinien für Lehrer ausarbeiten Nach Reintegration, Überwachung der Aufrechterhaltung des Schulbesuchs. 24

25 Behandlung Beratung von Eltern, Kind und Schule unverzichtbar. Psychotherapeutische Behandlung nicht grundsätzlich indiziert. Eine Umschulung oder andere pädagogische Maßnahmen in Verbindung mit angemessener Beratung stehen im Vordergrund. Bei begleitender psychischer Störungen sind störungsspezifische Behandlungsansätze notwendig. Kognitive Verhaltenstherapie (mit Selbstbeobachtung, Belohnungssystem,Verstärkung aktiven Bewältigungsverhaltens, Exposition, kognitive Umstrukturierung und Erkennen irrationaler Gedanken, Stressbewältigungstraining, Training sozialer Kompetenzen, Entspannungsverfahren). Familienzentrierte Verfahren (verhaltensorientiert, Elterntraining) Tiefenpsychologisch fundierten Kinder-und Jugendpsychotherapie (bei Schulangst im Rahmen einer konkreten Überforderungssituation und bei Schuleschwänzen nicht indiziert). 25

26 Behandlung Pharmakotherapie schulverweigerndes Verhalten alleine keine Indikation. Zielsymptome sind Angst und Depression (Imipramin führt zu einer raschen Besserung depressiver Symptomatik, SSRI, Benzodiazepine nur zur Krisenintervention und Kurzzeitbehandlung.) Präventive schulische Bedingungen: Orientierung am Fortschritt der Kinder und weniger an Defiziten, Wissen um die Grenzen individueller Leistungsmöglichkeiten, rasches Erkennen von zusätzlichem Förderbedarf, konsequentes Eingreifen bei Hänseleien und Tyrannisieren, schulische Programme, z.b. zu Angst-und Stressbewältigung Jugendhilfemaßnahmen: Hilfen zur Erziehung (Beratung, Beistandschaft, sozialpäd. Familienhilfe, soziale Gruppenarbeit, teil- oder vollstationäre Hilfen). 26

27 Verlauf Verlauf bei nicht dissozialen Schulverweigerern hinsichtlich der Wiederaufnahme des Schulbesuchs günstig, jedoch zeigte eine Therapiestudie von Bernstein et al.2001: 2/3 der Teilnehmer nach 1 Jahr noch pharmakologisch und ¾ noch ambulant psychiatrisch-psychotherapeutisch behandelt wurden. 50% erfüllten noch die Kriterien einer Angststörung, 1/3 die für eine depressive Störung (Langzeitkatamnese nach 30 Jahren Schulphobiker häufiger in psychiatrischer Behandlung, und wohnhaft bei den Eltern. Zudem hatten sie weniger eigene Kinder, als andere ehemalige Patienten). Nach Overmayer et al. gibt es in der Katamnese kaum Unterschiede zwischen schulängstlichen und schulphobischen Schulverweigerern. Nach McShane waren für den Verlauf der Schul- und Berufsausbildung, die Diagnose einer sozialen Phobie und das Vorhandensein schulischer Leistungsschwierigkeiten prognostisch ungünstig. 27

28 Verlauf Prognostisch günstig sind folgende Faktoren (Lehmkuhl et al. 03): Akuter Symptombeginn Jüngeres Alter Geringere schulische Fehlzeiten Frühzeitige Diagnostik und Therapie Geringere Komorbidität mit internalen Störungen Höhere soziale Schicht Keine mütterliche Depression 28

29 Verlauf Schulschwänzen ist im Verlauf assoziiert mit fehlendem Schulabschluss, schlechteren Berufsaussichten, Arbeitslosigkeit, Delinquenzentwicklung, Suchtproblemen, instabilen sozialen Beziehungen und einer allgemein schlechteren psychosozialen Anpassung. Die ungünstige Sozialprognose ist mitbedingt durch Kombination mit anderen Auffälligkeiten im Sozialverhalten und psychosozialen Belastungsfaktoren. 29

30 Fazit Schulverweigerung ist ein heterogenes Problem und verlangt eine umfassende Diagnostik und individuell angepasste Behandlungsmaßnahme. Häufig haben in der Praxis vorgestellte Kinder mit Schulverweigerung psychische Störungen. Daher besteht die Indikation einer multiaxialen Diagnostik. Am häufigsten sind Angststörungen, Depression und Sozialstörungen. Zu achten ist zudem auf Intelligenzminderung und Entwicklungsstörungen. Vor Einleitung psychiatrisch-psychotherapeutischer Maßnahmen sind situative Lösungsmöglichkeiten zu bedenken. Auf jeden Fall sind länger dauernde Krankschreibungen und Mutter- Kind-Kuren zu vermeiden, da sie die Symptomatik verfestigen und zu keiner Lösung beitragen. 30

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT MARION KOLB 01.03.2017 Schulabsentismus 1. Schulabsentismus aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht a. Definition

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Reinmar du Bois Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinikum Stuttgart Standort Olgahospital Diagnosen

Mehr

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome Angststörungen Angststörungen Panikstörung (F41.0) Generalisierte Angststörung (F41.1) Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2) Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter (F93.0) Phobische

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Werner Leixnering. Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien

Werner Leixnering. Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien EINIGE VORBEMERKUNGEN ZUR THEMATIK DES SCHULABSENTISMUS Werner Leixnering Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien 11.05.2017 JUBILÄUMSTAGUNG ÖGKJP BEGRIFFLICHKEIT - Vielfalt

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Was ist Schulabsentismus?

Was ist Schulabsentismus? Was ist Schulabsentismus? 6. Lokale Bildungskonferenz Bramfeld 25.09.17 Daniel Will, Psychologe, M. Sc. 1 Inhalt 1. Definition 2. Formen 3. Ursachen 4. Risikofaktoren 5. Verlauf 6. Inzidenz und Prävalenz

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Entstehung und Prävention von Schulangst

Entstehung und Prävention von Schulangst Pädagogik Michael Obenaus Entstehung und Prävention von Schulangst Studienarbeit HS Päd. Psychologie Störungen der Sozialverhaltens Verfasser: Michael Obenaus Zum Referat Angst und Schulangst Schulangst

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Präsentation der Institutsambulanz

Präsentation der Institutsambulanz Präsentation der Institutsambulanz 2016 Eröffnung der Ambulanz September 2001 Steinhövelstr. 5 Eröffnung der Stationen Oktober 2001 Krankenhausweg 5 Einweihung des Forschungshauses April 2003 Heidenheimerstr.

Mehr

Schulabsentismus Schulangst, Schulphobie, Schulschwänzen

Schulabsentismus Schulangst, Schulphobie, Schulschwänzen Schulabsentismus Schulangst, Schulphobie, Schulschwänzen J. Leeners Ablauf Einführung Begriffsklärung Abklärung Diagnose / Differenzialdiagnose Therapeutische Ansätze Schulabsentismus als Symptom Heterogenes

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus Schulangst Schulphobie Schulschwänzen Prävalenzen 5-8% Schulverweigerung 5,4% Schulangst bei Jungen 4,3% Schulangst bei Mädchen 4-5% Schulschwänzen Schulangst

Mehr

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen Dr. Y. Izat 27.November 2014 Agenda Daten zu Schulversäumnissen in Berlin Formen der Schulverweigerung Folgen Behandlung und Prävention Umgang mit Ängsten Fazit

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll?

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll? Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll? Fachtag Schulabsentismus am 28. September 2016 Kinder- und Jugendärztin Sachgebietsleitung Sachgebiet Schulgesundheit

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Schulabsentismus im Kontext dissozialen und nicht-dissozialen Verhaltens

Schulabsentismus im Kontext dissozialen und nicht-dissozialen Verhaltens Schulabsentismus im Kontext dissozialen und nicht-dissozialen Verhaltens Dr. med. Sven Lienert Oberarzt Kinder- und Jugendpsychiater Kinder- und Jugendarzt Psychotherapeut sven.lienert@klinikum-nuernberg.de

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten Inhalt Dank 13 Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten und nach der ICD-10 18 1. Kapitel: Die Angsttheorien

Mehr

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Angst Schulphobie 22.11.2016 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Monstern Trennungsangst Angst vor Spinnen Oder Angst

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Schulangst - Schulverweigerung. Was tun? Und warum überhaupt?

Schulangst - Schulverweigerung. Was tun? Und warum überhaupt? Schulabsentismus Schulvermeidung Schulangst - Schulverweigerung Was tun? Und warum überhaupt? Warum muss man reagieren? 1. Es gibt eine gesetzliche Schulpflicht. 2. Schulvermeidung hat ungünstige Folgen,

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. A. Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. A. Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Dr. A. Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen Angststörungen im Kindesalter Angst ist eine lebensnotwendige

Mehr

Klinische Psychologie II

Klinische Psychologie II Klinische Psychologie II Krankheitsklassifikationen Angst Aggression Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Ätiologie: Lehre der Krankheitsursachen Biopsychosoziales

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie 1 Definition Elektiver Mutismus ist eine Unfähigkeit, in bestimmten Situationen zu sprechen, obwohl die Kinder die Fähigkeit

Mehr

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Finanzierung Möglichkeiten der Finanzierung 1.) Förderung durch die Krankenkasse 2.) Förderung über das Jobcenter

Mehr

Wenn das Schule macht

Wenn das Schule macht Wenn das Schule macht Schulvermeidung im Spannungsfeld individueller und gesellschaftlicher Erwartungen Prof.Dr.med. Dipl.-Mth. Dietrich Petersen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen

Mehr

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen ICF-orientierte Bedarfsermittlung in der Interdisziplinären Frühförderung -BTHG- Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen am Beispiel eines SPZ München, 13.10.2017 kbo-kinderzentrum

Mehr

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick Jürgen Junglas 19.10.2006, Kurs 2006 Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel, Sinzig 4 UE 19.10.06 REI, Sinzig www.jjunglas.com 1 Diagnose-Quellen

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage Christian Schanze 2. Auflage Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen Mit Online-Lehrfilmen

Mehr

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Angst Schulphobie 30.10.2018 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Vorträgen Angst vor Monstern Trennungsangst Panikattacke

Mehr

Psychische Erkrankungen im Jugendalter

Psychische Erkrankungen im Jugendalter Psychische Erkrankungen im Jugendalter Eine Einführung 1 Psychische Störungen Charakteristika und Klassifikationssysteme Erhebliche krankheitswertige Abweichungen im Erleben oder/und Verhalten Zeigen sich

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

KJP-Falldokumentationen

KJP-Falldokumentationen KJP-Falldokumentationen Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Was soll ich nur schreiben??? KJP-Falldokumentationen Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Was muss ich nur lesen??? KJP-Falldokumentationen

Mehr

Schulverweigerung (Schulschwänzen, Schulangst, Schulphobie)

Schulverweigerung (Schulschwänzen, Schulangst, Schulphobie) Schulverweigerung (Schulschwänzen, Schulangst, Schulphobie) EIN LEITFADEN FÜR ELTERN, LEHRER/INNEN UND ÄRZTE Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie D R. M E D. M A R T I N T E I C H E

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing Kinder- und Jugendpsychiatrie Kai von Klitzing Kai.vonklitzing@uniklinik-leipzig.de Entwicklung: körperliche, psychisch, Intelligenz Psychomotorisch Denken formal, inhaltlich Affekte Beziehungsgestaltung

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Kognitive versus emotionale Empathie - Mobbing war inbesondere mit kogntiver Empathie negativ assoziiert Van Noorden

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Gepflegt gesund werden.

Gepflegt gesund werden. Gepflegt gesund werden. Umgang mit einzelnen dysfunktionalen Konzepten oder Eingehen auf vages Unwohlsein Arosa, 23.03.2012 Dr. med. E. Hindermann, Chefärztin Psychosomatik, Klinik Barmelweid Subjektive

Mehr

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis Dienstbesprechung der Schulleitungen der Sek. I - Schulen in Donaueschingen 12.10.2017 Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis vorgestellt von Ursula Miola FBU für Schulabsentismus und AD(H)S

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen Dyskalkulie Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen 16.12.2010 Gliederung 1. Definition a. Diagnostische Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV b. Differentialdiagnostik

Mehr

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4 ab WS 201/19 1. Semester (Theorie: 9 UE, Selbsterfahrung: 12 UE) SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+) 3.2. Anamnese 1.1.1; 1.1.; 1.1.5; 2.3 3.2.2; 3.2.3; 9.2.9; 9.2.1 3.2.; 2.3.1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1 Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

SVBB - Tagung 3./

SVBB - Tagung 3./ Psychiatrische Abklärung und Behandlung und Grenzen Biologie - Diagnostik Somatische Diagnostik beinhaltet somatische Anamnese z.b. schwere Erkrankung/en in der Kindheit? Operationen? Somatische Familienanamnese:

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. O. Latuscynski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachklinikum Bernburg Gliederung: 1. Vorstellung

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 27.01.2018 Neuere Entwicklungen in der medikamentösen ADHS-Therapie im Kindes- und Jugendalter Martina Pitzer keine

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr