Berechtigungssystem. VStV. Seite i/9 --CONFIDENTAL-- --INTERNAL--

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechtigungssystem. VStV. Seite i/9 --CONFIDENTAL-- --INTERNAL--"

Transkript

1 Berechtigungssystem VStV Seite i/9 --CONFIDENTAL-- --INTERNAL--

2 Dokumentinformation Ersteller: FLANDORFER Eva Erstelldatum: t Copyright rubicon IT GmbH, A-1010 Wien, 2014 Diese Unterlagen sind vertraulich. Die in diesem Dokument enthaltenen Ideen und Vorschläge sind urheberrechtlich geschützt. rubicon, Acta Nova, Document Partner, easyfind, fundamt.gv.at und re-motion sowie die entsprechenden Logos sind geschützte Marken der rubicon IT GmbH. Alle übrigen Warenzeichen, Logos und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter. --CONFIDENTAL-- Seite ii

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein Stellen Zugriffsklassen Vererbungsstruktur Rollenbeschreibung Leitung Referent Vollzugsreferent Protokoll Budget Statistik Vormerkung Administration SupportAdmin LandesSupportAdmin Verbindungstest Abbildungsverzeichnis CONFIDENTAL-- Seite iii

4 1 Allgemein Der allen re-motion Anwendungen (.NET Framework von rubicon) zu Grunde liegende Security Manager ermöglicht eine Definition von einer oder mehreren Berechtigungsdefinitionen (ACLs) pro Objektklasse. Eine Berechtigungsdefinition (ACL) ist entsprechend nach Berechtigungseinträgen (ACEs) strukturiert und ermöglicht eine optimale Abbildung des Berechtigungssystems unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Aufbauorganisation. Im Rahmen der Definition von Berechtigungen im Zuge der Projektrealisierung wird unter Berücksichtigung der Aufbauorganisation und der darin abgebildeten abstrakten und dynamischen Rollen die gewünschte Berechtigungslogik nach dem Prinzip WER darf WAS abgebildet. Der WER -Bereich adressiert hierbei die Elemente der Aufbauorganisation und der WAS -Teil jeweils einzelne Rechte, die anhand von Zugriffsklassen gesetzt werden. So kann beispielsweise definiert werden, welche Benutzergruppen / Rollen Akten erstellen dürfen, welche Benutzer laufende Prozesse bearbeiten dürfen und weiters welche Benutzer wiederum Aktivitäten weiterleiten bzw. vorschreiben können. 1.1 Stellen Stellen sind in VStV ein wichtiger Bestandteil zur Abbildung von Rollen im abstrakten Berechtigungsmodell. Berechtigungen werden in VStV auf Basis von Rollen-Definitionen festgelegt, bspw. bildet Referent in Abteilung 1 oder Leitung in Abteilung 2 jeweils eine Rolle ab. Folgende Stellen werden in VStV zur Verfügung gestellt: Leitung Referent Vollzugsreferent Protokoll Budget Statistik Vormerkung Administration SupportAdmin LandesSupportAdmin Verbindungstest 1.2 Zugriffsklassen Zur allgemeinen Absicherung von Objekten in VStV stehen Standard-Zugriffsklassen zur Verfügung, welche den Lese- und Schreibzugriff sowie die Möglichkeiten der Suche abdecken. Erzeugen Lesen Bearbeiten Löschen Suchen Finden --CONFIDENTAL-- Seite 1/9

5 Abhängig vom definierten Objekttyp stehen weitere spezifische Zugriffsklassen zur Berechtigungsverwaltung zur Verfügung. Wiederaufleben Stornieren Abschließen Stornierung aufheben Umprotokollieren Protokollieren Versenden Abfertigen Etc. 1.3 Vererbungsstruktur Die Vererbungsstruktur des Objektmodells von VStV wird nach Entitäten (Objektklassen) strukturiert dargestellt. Beginnend von der Wurzel einer Basis-Entität werden definierte Eigenschaften und Methoden an die von der Basis abgeleiteten Entitäten vererbt. Sind abgeleitete Entitäten zu einer Entität vorhanden, so kann durch Betätigung der linken Maustaste am + -Symbol die Ableitung geöffnet werden. Abbildung 1: Berechtigungssystem - Objektmodell Durch Anwahl der gewünschten Entität mit der linken Maustaste wird die Berechtigung (ACL) im Security- Manager bearbeitend dargestellt. Grundsätzlich gilt, dass sofern eine Berechtigung (ACL) bei der Basis- Entität hinterlegt ist und auf der abgeleiteten Entität keine explizite Berechtigung definiert ist, die Berechtigung der Basis-Entität herangezogen wird. Ist sowohl bei der Basis-Entität, als auch bei der konkreten Entität eine Berechtigung (ACL) definiert, so gilt immer die konkret am Objekt definierte Berechtigung. Eigenschaften einer Berechtigung (ACL) Eine Berechtigung (ACL Access Control List) besteht grundsätzlich aus mindestens einem Berechtigungseintrag (ACE Access Control Entry). Jeder Berechtigungseintrag (ACE) beschreibt die Rechte für eine bestimmte Rolle. Die Berechtigungen gliedern sich in die Klassenbezogenen Berechtigungen und Objektbezogenen Berechtigungen. --CONFIDENTAL-- Seite 2/9

6 Klassenbezogene Berechtigungen Abbildung 2: Security Manager ACL Bei den Klassenbezogenen Berechtigungen können Berechtigungen für Klassendefinitionen definiert werden. Eine Klasse ist ein abstrakter Oberbegriff Bauplan für die Beschreibung der gemeinsamen Struktur und des gemeinsamen Verhaltens von realen Objekten (Klassifizierung) im Softwaredesign. Beispielsweise können bei den Klassenbezogenen Berechtigungen die Berechtigung für die abstrakte Klasse Akt festgelegt werden (Erzeugen, Suchen, Finden). (Es handelt sich bei der Abstrakten Klasse Akt nicht um ein konkretes Objekt bzw. einen bestimmten Akt.) Objektbezogene Berechtigungen Die Klasse dient als Bauplan für Abbildung von realen Objekten in Softwareobjekten und enthält Attribute (Eigenschaften) und Methoden (Verhaltensweisen) der Objekte. Bei den Objektbezogenen Berechtigungen können Berechtigung für ein konkretes instanziiertes Objekt einer Klasse definiert wird, wie beispielsweise einem vorhandenen Akt. Mandant Über die Eigenschaft Mandant ist es möglich, den Berechtigungseintrag (ACE) für Instanzen der betroffenen Entität genau einem bestimmten Mandanten, einem beliebigen Mandanten oder dem aktuellen Mandanten sowie dem übergeordneten Mandanten des betroffenen Objekts zugänglich zu machen. Eigenschaft Mandant Mandant Mandant Wert Beliebiger Mandant Mandant des Objekts oder übergeordnet Bestimmter Mandant Gruppe Die Eigenschaft Gruppe ermöglicht es, für Organisationseinheiten einen Zugriff auf Instanzen der betroffenen Entität zu ermöglichen. --CONFIDENTAL-- Seite 3/9

7 Eigenschaft Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Wert Beliebige Gruppe Gruppe des Objekts Bestimmte Gruppe Struktureinheit Selbe (Struktureinheit) Abstrakte Rolle Die Eigenschaft Abstrakte Rolle ermöglicht es, für abstrakte Rollen einen Zugriff auf Instanzen der betroffenen Entität zu ermöglichen. Eigenschaft Abstrakte Rolle Abstrakte Rolle Abstrakte Rolle Abstrakte Rolle Wert Beim Objekt berechtigt Beim Objekt nur lesend berechtigt Sachbearbeiter In gleicher Sicherheitsbehörde Benutzer Die Eigenschaft Benutzer ermöglicht es, für Benutzer einen Zugriff auf Instanzen der betroffenen Entität zu ermöglichen. Eigenschaft Benutzer Benutzer Benutzer Benutzer Wert Beliebiger Benutzer Eigentümer des Objekts Bestimmter Benutzer Benutzer mit dieser Stelle Berechtigungen Über die Eigenschaft Berechtigungen können die gewünschten Zugriffsklassen für den zu bearbeitenden Berechtigungseintrag (ACE) gesetzt werden. Dabei stehen z.b. folgende Zugriffsklassen für VStV zur Verfügung. Zugriffsklasse Erzeugen Lesen Bearbeiten Löschen Beschreibung erzeugen. lesen. bearbeiten. löschen. --CONFIDENTAL-- Seite 4/9

8 Zugriffsklasse Suchen Finden Wiederaufleben Stornieren Abschließen Stornierung aufheben Versionen lesen Exportieren Xml exportieren Excel exportieren Objektberechtigung verwalten Unterschreiben Beschreibung suchen. Der Benutzer hat das Recht, Objekte der betroffenen Entität als Ergebnis einer Suche zu erhalten. Der Benutzer hat das Recht, Objekte der betroffenen Entität wiederaufleben zu lassen stornieren. abzuschließen. Der Benutzer hat das Recht, die Stornierung von Objekten der betroffenen Entität wieder aufzuheben Der Benutzer hat das Recht, Versionen in der Historie zu lesen. exportieren. Der Benutzer hat das Recht, Objekte der betroffenen Entität via Xml zu exportieren. Der Benutzer hat das Recht, Objekte der betroffenen Entität via Excel zu exportieren. Der Benutzer hat das Recht, die Sicherheitseinstellungen eines Objekts zu bearbeiten. Unterschreiben. 2 Rollenbeschreibung 2.1 Leitung Benutzer mit der Rolle Leitung können neue Eingangsstücke anlegen und diese sowohl zu bestehenden Akten derselben Gruppe, als auch zu neuen Rechtshilfeakten, protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten kann ebenfalls durchgeführt werden. Im Such-Menü werden die Punkte Geschäftszahl, Personen, Fahrzeuge, Forderungen, Vormerkungen und Abrechnung eingeblendet. Bei der Suche nach Forderungen bzw. Abrechnungen werden Ergebnisse aus derselben Gruppe zurückgeliefert. Bei den anderen Suchen wird auf die Sicherheitsbehörde eingeschränkt. Weiters sind im Menü Verrechnung die Punkte Forderungsstatistik, Buchungsstatistik, Abrechnung, Gemeindestatistik, Zahlungen erfassen, Forderungen erfassen, Unzuordenbare Zahlungen und Überschüssige Zahlungen eingeblendet. Bei allen Punkten wird auf die Gruppe des Benutzers eingeschränkt. Zusätzlich können Benutzer mit dieser Rolle Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen, Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen, sowie den Rückstandsausweis der eigenen Gruppe aufrufen. --CONFIDENTAL-- Seite 5/9

9 Über das Menü Statistiken können Auswertungen zu Delikten und Protokollvermerken erstellt werden. In dem Menü Stammdaten kann das Aktivitätsprotokoll des aktuellen Benutzers abgefragt werden. Mit der Rolle Leitung können Akte in Ad Acta gelegt sowie Formulare genehmigt werden. 2.2 Referent Benutzer mit der Rolle Referent sind für die Aktbearbeitung im Strafamt zuständig. Benutzer mit dieser Rolle können neue Eingangsstücke anlegen und diese sowohl zu bestehenden Akten derselben Gruppe, als auch zu neuen Akten, protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten kann ebenfalls durchgeführt werden. In dem Suchmenü werden die Punkte Geschäftszahl, Personen, Fahrzeuge, Forderungen und Vormerkungen eingeblendet. Bei der Suche nach Forderungen werden Ergebnisse aus derselben Gruppe zurückgeliefert. Bei den anderen Suchen wird auf die Sicherheitsbehörde eingeschränkt. Weiters sind im Menü Verrechnung die Punkte Zahlungen erfassen, Forderungen erfassen, Unzuordenbare Zahlungen und Überschüssige Zahlungen eingeblendet. Bei allen Punkten wird auf die Gruppe des Benutzers eingeschränkt. Zusätzlich können Benutzer mit dieser Rolle Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen sowie Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen. Im Menü Stammdaten kann das Aktivitätsprotokoll des aktuellen Benutzers abgefragt werden. Mit der Rolle Referent kann ausgewählt werden, ob Formulare vor Versand von einem Leiter genehmigt werden müssen. 2.3 Vollzugsreferent Benutzer mit der Rolle Vollzugsreferent sind für die Aktbearbeitung im Strafvollzug zuständig. Benutzer mit dieser Rolle können neue Eingangsstücke anlegen und diese sowohl zu bestehenden Akten derselben Gruppe, als auch zu neuen Rechtshilfeakten, protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten ist ebenfalls möglich. Im Such-Menü werden die Punkte Geschäftszahl, Personen, Fahrzeuge, Forderungen und Vormerkungen eingeblendet. Bei der Suche nach Forderungen werden Akte aus derselben Gruppe zurückgeliefert. Bei den anderen Punkten wird auf die Sicherheitsbehörde eingeschränkt. Weiters sind in dem Menü Verrechnung die Punkte Zahlungen erfassen, Forderungen erfassen, Unzuordenbare Zahlungen und Überschüssige Zahlungen eingeblendet. Bei den Punkten wird auf die Gruppe des Benutzers eingeschränkt. Zusätzlich können Benutzer mit der Rolle Vollzugsreferent Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen sowie Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen. Mit dieser Rolle kann ausgewählt werden, ob Formulare vor Versand von einem Leiter genehmigt werden müssen. 2.4 Protokoll Benutzer mit der Rolle Protokoll können neue Eingangsstücke anlegen und diese sowohl zu bestehenden Akten derselben Gruppe, als auch zu neuen Rechtshilfeakten, protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten kann ebenfalls durchgeführt werden. Im Such-Menü werden die Punkte Geschäftszahl, Personen, Fahrzeuge, Forderungen und Vormerkungen eingeblendet. Bei der Suche nach Forderungen werden Ergebnisse aus derselben Gruppe zurückgeliefert. Bei den anderen Suchen wird auf die Sicherheitsbehörde eingeschränkt. --CONFIDENTAL-- Seite 6/9

10 Weiters sind in dem Menü Verrechnung die Punkte Zahlungen erfassen, Forderungen erfassen, Unzuordenbare Zahlungen und Überschüssige Zahlungen eingeblendet. Bei allen Punkten wird auf die Gruppe des Benutzers eingeschränkt. Zusätzlich können Benutzer mit dieser Rolle Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen sowie Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen. In dem Menü Stammdaten kann das Aktivitätsprotokoll des aktuellen Benutzers abgefragt werden. Mit der Rolle Protokoll können Formulare nur nach Genehmigung des Leiters versendet werden. 2.5 Budget Benutzer mit der Rolle Budget können neue Eingangsstücke anlegen und diese zu neuen Rechtshilfeakten protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten ist nicht möglich. Weiters sind in dem Menü Verrechnung die Punkte Forderungsstatistik, Buchungsstatistik, Abrechnung und Gemeindestatistik eingeblendet. Als Ergebnis werden Akte innerhalb derselben Gruppe zurückgeliefert. Zusätzlich können Benutzer mit dieser Rolle Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen sowie Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen. Über das Menü Statistiken können Auswertungen zu Delikten und Protokollvermerken erstellt werden. 2.6 Statistik Benutzer mit der Rolle Statistik können neue Eingangsstücke anlegen und diese sowohl zu bestehenden Akten derselben Gruppe, als auch zu neuen Akten, protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten ist jedoch nicht möglich. Hat ein Benutzer die Rolle Statistik wird diesem die Suche nach Vormerkungen zur Verfügung gestellt. Als Ergebnis werden Akte innerhalb derselben Gruppe zurückgeliefert. Weiters sind in dem Menü Verrechnung die Punkte Forderungsstatistik, Buchungsstatistik, Abrechnung und Gemeindestatistik eingeblendet. In der Verrechnung werden ebenfalls Akte innerhalb derselben Gruppe zurückgeliefert. Zusätzlich können Benutzer mit dieser Rolle Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen sowie Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen. Über das Menü Statistiken können Auswertungen zu Delikten und Protokollvermerken erstellt werden. 2.7 Vormerkung Benutzer mit der Rolle Vormerkung können neue Eingangsstücke anlegen und diese sowohl zu bestehenden Akten derselben Gruppe, als auch zu neuen Akten, protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten ist jedoch nicht möglich. Hat ein Benutzer die Rolle Vormerkung wird diesem die Suche nach Vormerkungen zur Verfügung gestellt. Als Ergebnis werden Akte innerhalb derselben Gruppe zurückgeliefert. Weiters können Benutzer mit dieser Rolle Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen sowie Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen. 2.8 Administration Benutzer mit der Rolle Administration sind für die interne Administration der Applikation zuständig. Dies beinhaltet unter anderem die Katalogverwaltung sowie die Konfiguration der Registerabfragen. Die Katalogverwaltung soll ausschließlich in den Testumgebungen durchgeführt werden. Mittels Staging werden die geänderten Werte in die Produktion übernommen. --CONFIDENTAL-- Seite 7/9

11 Änderungen der Benutzereinstellungen können von Administratoren nicht durchgeführt werden, da diese zentral von der Benutzerverwaltung gewartet werden und bei Einstieg des Benutzers über das Portal mitgegeben werden. Änderungen an Benutzerobjekten werden daher bei jedem Neueinstieg des Benutzers auf die Einstellungen aus der zentralen Benutzerverwaltung zurück gesetzt. Benutzer mit dieser Rolle können neue Eingangsstücke anlegen und diese zu neuen Rechtshilfeakten protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten kann ebenfalls durchgeführt werden. Im Suchmenü werden die Punkte Geschäftszahl, Personen, Fahrzeuge, Forderungen und Vormerkungen angeboten. Bei der Suche nach Vormerkungen werden Ergebnisse aus derselben Gruppe zurückgeliefert. Bei den weiteren Suchoptionen ist keine Einschränkung vorhanden. Weiters sind in dem Menü Verrechnung die Punkte Gemeindestatistik, Zahlungen erfassen, Forderungen erfassen, Unzuordenbare Zahlungen und Überschüssige Zahlungen eingeblendet. Bei den Punkten Forderungen erfassen und Überschüssige Zahlungen stehen sämtliche Akte in der Applikation zur Verfügung. Bei den anderen Punkten wird auf die Gruppe des Benutzers eingeschränkt. Zusätzlich können Benutzer mit dieser Rolle Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen, Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen, sowie der Rückstandsausweis der eigenen Gruppe ausgegeben werden. Über das Menü Statistiken können Auswertungen zu Delikten und Protokollvermerken erstellt werden. In dem Menü Stammdaten kann das Aktivitätsprotokoll aller Benutzer abgefragt werden, sowie Fehlerberichte/Wünsche erfasst und gelesen werden. Mit der Rolle Administration können Akte Ad Acta gelegt sowie Formulare genehmigt werden. 2.9 SupportAdmin Benutzer mit der Rolle SupportAdmin können neue Eingangsstücke anlegen und diese, sowohl zu bestehenden Akten derselben Gruppe, als auch zu neuen Rechtshilfeakten protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten ist jedoch nicht möglich. Hat ein Benutzer die Rolle SupportAdmin kann dieser Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen sowie Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen. Weiters wird in dem Menü Stammdaten der Punkt Administration eingeblendet. In diesem kann von dem Benutzer die Katalogwertverwaltung durchgeführt werden LandesSupportAdmin Benutzer mit der Rolle LandesSupportAdmin können neue Eingangsstücke anlegen und diese zu neuen Rechtshilfeakten protokollieren. Das Anlegen von Strafakten bzw. Rechtshilfeakten ist jedoch nicht möglich. Weiters können Benutzer mit der Rolle LandesSupportAdmin Rückscheine zu bereits bestehenden Akten erfassen sowie Verarbeitungsfehler der Gruppe erledigen. Zusätzlich steht dem Benutzer der Menüpunkt Administration zur Verfügung, in welchem die Buchstabenzuordnungen der Benutzer sowie der Deliktskatalog bearbeitet werden kann Verbindungstest Benutzer mit der Rolle Verbindungstest können in die Applikation einsteigen um die Erreichbarkeit zu testen. --CONFIDENTAL-- Seite 8/9

12 3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Berechtigungssystem - Objektmodell... 2 Abbildung 2: Security Manager ACL CONFIDENTAL-- Seite 9/9

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Docusnap X - Benutzerverwaltung. Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten

Docusnap X - Benutzerverwaltung. Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten Docusnap X - Benutzerverwaltung Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten TITEL Docusnap X - Benutzerverwaltung AUTOR Docusnap Consulting DATUM 12.01.2018 VERSION 1.0 gültig ab 04.01.2018 Die Weitergabe,

Mehr

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager Dokumentation QuickHMI Runtime Manager Version 5.1 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel. + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...

Mehr

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Inhalt 1. Vorwort technische Beschreibung... 2 2. Einstellungen / Kalender Berechtigungen... 3 2.1. Kalender verwalten / Berechtigungsdefinition durch Administrator...

Mehr

Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1

Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1 Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1 Handbuch Intrexx Professional Release 7.0 Version 3.1 vom 25. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 6 1.1 Einspielen der ipro Applikation Process

Mehr

Anleitung WebServices wsr71203.asmx ( ) ANWENDUNG

Anleitung WebServices wsr71203.asmx ( ) ANWENDUNG Anleitung WebServices wsr71203.asmx (11.06.2018) IRM@- ANWENDUNG Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Übersicht... 3 2 Funktionsübersicht... 4 2.1 BearbeitenFestlegung... 4

Mehr

Docusnap Web. Zugriff mandantenspezifisch konfigurieren

Docusnap Web. Zugriff mandantenspezifisch konfigurieren Docusnap Web Zugriff mandantenspezifisch konfigurieren TITEL How-To: Docusnap Web AUTOR Docusnap Consulting DATUM 13.10.2016 VERSION 1.0 Vorlage gültig ab 04.07.2016 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

KONFIGURATION - DIE ERSTEN SCHRITTE MIT 2RESERVE... 2 Objekte verwalten KATALOGVERWALTUNG... 3 Objekte... 3 Objektbaum... 4 Kundengruppen...

KONFIGURATION - DIE ERSTEN SCHRITTE MIT 2RESERVE... 2 Objekte verwalten KATALOGVERWALTUNG... 3 Objekte... 3 Objektbaum... 4 Kundengruppen... 2reserve Raum - Benutzerhandbuch 08.04.2013 KONFIGURATION - DIE ERSTEN SCHRITTE MIT 2RESERVE... 2 Objekte verwalten... 2 KATALOGVERWALTUNG... 3 Objekte... 3 Objektbaum... 4 Kundengruppen... 5 MAILVORLAGEN...

Mehr

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung 36. Wartung Erfassen Sie verschiedene technische Bereiche Ihrer Objekte (z.b. Feuerlöscher). Sammeln Sie zu jedem technischen Bereich verschiedene Baugruppen (z.b. einzelne Feuerlöscher). Erfassen Sie

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung Leistungserfassung TimeSafe Leistungserfassung Berechtigungsgruppen Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK WARTUNGS- VERWALTUNGS- UND ABRECHNUNGSSYSTEME Modul: Hydrantenverwaltung KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK email: kunert@feuerwehrsoftware.de URL: http://www.feuerwehrsoftware.de Inhaltsverzeichnis 1.0 Programmstart

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Version: Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Verband_3.04_Freigabemitteilung. Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Version: Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Verband_3.04_Freigabemitteilung. Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Version: 3.04 System: DFBnet Speicherpfad/Dokument: 091120_DFBnet_Verband_3.04_Freigabemitteilung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 19.11.09 23.11.09 23.11.09 23.11.09 Version: 1.0 1.0

Mehr

Anleitung für das Büro Version 2.9.0

Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter einladen Eine Gruppe festlegen Eine MemoMappe erstellen Eine Untermappe erstellen Eine Mappen-Stuktur kopieren Eine MemoMappe bearbeiten

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Persönliche Daten in Artologik HelpDesk

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Persönliche Daten in Artologik HelpDesk Lesen Sie mehr www.artologik.com/de/helpdesk.aspx Kontakt www.artologik.com/de/contact.aspx Inhaltsverzeichnis Welche Benutzerinformationen werden gespeichert?... 3 In HelpDesk können zwei Arten von Benutzern

Mehr

190211_DFBnet_Beachsoccer_FGM_7_20.docx

190211_DFBnet_Beachsoccer_FGM_7_20.docx RELEASE NOTES SYSTEM: DFBnet Beachsoccer VERSION: 7.20 DOKUMENT: 190211_DFBnet_Beachsoccer_FGM_7_20.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 1 2.02.2019 13.02.2019 13.02.2019 13.02.2019

Mehr

Benutzer-Dokumentation V

Benutzer-Dokumentation V IRM@ Benutzer-Dokumentation V 6.05.7 Stand: 27.11.2008 Inhaltsverzeichnis: 1 EINLEITUNG... 3 2 AUFRUF ERWEITERTE HÜL... 4 2.1 BENUTZER-MENÜ... 4 2.2 BERECHTIGUNGEN FÜR DIE ERWEITERTE HÜL... 4 2.3 ERWEITERTE

Mehr

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Version: System: AM/OM DFBnet Speicherpfad/Dokument: 170222_DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 16.02.2017 17.02.2017 17.02.2017 20.02.2017 Version:

Mehr

GS-Programme Neues Wirtschaftsjahr anlegen

GS-Programme Neues Wirtschaftsjahr anlegen GS-Programme Neues Wirtschaftsjahr anlegen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Vereinsadministration Version 3.70

Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Vereinsadministration Version 3.70 Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Vereinsadministration Version 3.70 System: DFBnet Verungsstatus: Öffentlich Speicherpfad/Dokument: Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 13.12.2011 14.12.2011

Mehr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export... Plan-IST-Vergleich Inhalt 1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3 Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...4 2.Szenario 1: Plandaten in Excel, IST-Daten

Mehr

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Rechte und Rollen verwalten

Rechte und Rollen verwalten Dokumentversion 1 Rechte und Rollen verwalten Leitfaden Version 4.9 Dokumentversion 1 2018 Deutsche - Eine Marke der Healy Hudson GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

ASF-Buchung ASF-Buchung. Version Kurzüberblick. Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Entwickler: JSC-IT GbR

ASF-Buchung ASF-Buchung. Version Kurzüberblick. Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Entwickler: JSC-IT GbR ASF-Buchung Version 1.15 Kurzüberblick Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Inhalt Einstieg... 3 Erster Start und Login... 4 Das Hauptprogramm... 5 Feuerwehren anlegen... 6 Produkte anlegen... 7

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Webaccess Handbuch Benutzer

Webaccess Handbuch Benutzer Webaccess Handbuch Benutzer Version 1.2.4 Brandenburgischer IT-Dienstleister Dortustraße 46 14467 Potsdam ZIT-BB Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 REGISTRIERUNG... 3 3 ZUGANG ZU IHREM POSTFACH... 4 4 FUNKTIONEN

Mehr

1. Access Sicherheitssystem ('Security')

1. Access Sicherheitssystem ('Security') 1. Access Sicherheitssystem ('Security') 1.1. Gründe für das Sicherheitssystem Microsoft zählt drei Gründe für das Sicherheitssystem auf: Schutz der Besitzrechte des Programm-Codes des Entwicklers Schutz

Mehr

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Bedienungsanleitung Gebührendaten Bedienungsanleitung Gebührendaten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Einführung 5 3 Webadministration 5 4 Hauptseite 6 4.1 Gespräche 6 4.2 Dashboard 6 4.3 Schnelle Erstellung 7 4.4 Passwort ändern 7 5

Mehr

RELEASE NOTES _DFBnet_BV_Freigabemitteilung_6_70.docx

RELEASE NOTES _DFBnet_BV_Freigabemitteilung_6_70.docx RELEASE NOTES SYSTEM: DFBnet VERSION: 6.70 SPEICHERPFAD/DOKUMENT: 171127_DFBnet_BV_Freigabemitteilung_6_70.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 14.11.2017 28.11.2017 16.11.2017 28.11.2017

Mehr

Erste Schritte mit CAPREOS

Erste Schritte mit CAPREOS Erste Schritte mit CAPREOS 1. Melden Sie sich im CAPREOS.CENTER (https://center.capreos.com) mit Ihrem Mandantencode, sfk als Benutzer und Ihrem Berater-Passwort an und pflegen Sie die Wertevorräte für

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Schnellzugriffsleisten anpassen (Symbolleiste)

Schnellzugriffsleisten anpassen (Symbolleiste) Schnellzugriffsleisten anpassen (Symbolleiste) Möglichkeiten der Symbolleisten / Einstellung der Positionsfarbe Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login zum Supplier Portal... 3 1.1. Verwendung von Browsereinstellungen

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

MyTISM - Die Business-Module

MyTISM - Die Business-Module MyTISM - Die Business-Module Inhaltsverzeichnis Modul "Projektverwaltung"..................................................................... 1 Benutzergruppen und Rechte.................................................................

Mehr

JIS-Online Sbg. Technische Beschreibung. Version 2.0 vom

JIS-Online Sbg. Technische Beschreibung. Version 2.0 vom JIS-Online Sbg - Technische Beschreibung JIS-Online Sbg Technische Beschreibung vom 06.06.2014 Diese Ausarbeitung stellt geistiges Eigentum der Unidata Geodesign dar und darf ausschließlich für die gegenständliche

Mehr

FAQ 01/2015. Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7?

FAQ 01/2015. Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7? FAQ 01/2015 Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7? http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/97601086 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support.

Mehr

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet-Benutzer_4.50_Freigabemitteilung.doc Geprüft: Freigabe:

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet-Benutzer_4.50_Freigabemitteilung.doc Geprüft: Freigabe: Spielplus Benutzerverwaltung Version: 4.50 System: DFBnet Speicherpfad/Dokument: 130405_DFBnet-Benutzer_4.50_Freigabemitteilung.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 05.04.2013 09.04.2013

Mehr

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: BREITEGGER MARKUS ERSTELL-DATUM: 2015-03-11 VERSION: V0.92 STATUS: IN REVIEW 2017 ZAReg 1.3 Seite 1 von 14 Dokument Titel: File Name: Autoren: Dokument

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

GS-Auftrag 2014 Neues Wirtschaftsjahr anlegen

GS-Auftrag 2014 Neues Wirtschaftsjahr anlegen GS-Auftrag 2014 Neues Wirtschaftsjahr anlegen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können

Mehr

1 Sie möchten ein oder mehrere Mitglieder aus einem Datenraum-Center und allen zugehörigen Datenräumen entfernen

1 Sie möchten ein oder mehrere Mitglieder aus einem Datenraum-Center und allen zugehörigen Datenräumen entfernen Mitglieder aus einem Datenraum-Center entfernen Dank der neuen Architektur der Datenraum-Center-Administration von Brainloop Secure Dataroom Service ab der Version 8.30 können Datenraum-Center-Manager

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Admin-System zur Benutzerverwaltung

Admin-System zur Benutzerverwaltung Admin-System zur Benutzerverwaltung Inhaltsverzeichnis ADMIN-SYSTEM ZUR BENUTZERVERWALTUNG... 1 BENUTZERVERWALTUNG EINSCHALTEN UND AUFRUFEN... 1 DAS HAUPTFENSTER DER BENUTZERVERWALTUNG... 2 Admin-System

Mehr

GS-Office Sage Shop Grundlagen

GS-Office Sage Shop Grundlagen GS-Office Sage Shop Grundlagen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Administrator Pflegedokumentation. Dokumentennummer: PH-SU-35 Programmversion: root-service ag Telefon:

Administrator Pflegedokumentation. Dokumentennummer: PH-SU-35 Programmversion: root-service ag Telefon: Schulungsunterlagen Administrator Pflegedokumentation Dokumentennummer: PH-SU-35 Programmversion: 2016.3 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch CH-8575 Bürglen

Mehr

System: DFBnet Lizenz 4.70

System: DFBnet Lizenz 4.70 Freigabemitteilung Version: System: DFBnet Lizenz 4.70 Speicherpfad/Dokument: 070813_DFBnet-Lizenz_4 70_Freigabemitteilung.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 07.08.2013 07.08.2013

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

Benutzerverwaltung Dialogmarketing

Benutzerverwaltung Dialogmarketing Benutzerverwaltung Dialogmarketing www.geno-login.de Deutscher Genossenschafts-Verlag eg Leipziger Straße 35 65191 Wiesbaden Stand: Oktober 16 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anmeldung... 1 2 Benutzerverwaltung...

Mehr

I P A S W I N Benutzerverwaltung. Berechtigungskonzept für die unterschiedlichen Rechte der Benutzer

I P A S W I N Benutzerverwaltung. Berechtigungskonzept für die unterschiedlichen Rechte der Benutzer Benutzerverwaltung Berechtigungskonzept für die unterschiedlichen Rechte der Benutzer Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Benutzerverwaltung Inhalt Benutzer

Mehr

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1211 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Berichtigte Umsatzsteuer-Voranmeldung versenden 3.2. Kontennachweis

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Fireboard Kommunikationsmodul

Fireboard Kommunikationsmodul Handbuch Fireboard Kommunikationsmodul Nutzungshinweise zum Fireboard Kommunikationsmodul www.fireboard.net Fireboard GmbH Fireboard Version 2.9.16 03.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Das

Mehr

Benutzerverwaltung. UserAdministrator 2.1

Benutzerverwaltung. UserAdministrator 2.1 Benutzerverwaltung für InkFormulation 6 und ColorQuality 6 mit UserAdministrator 2.1 (08.2014 de) 1 Inhalt 1 Benutzerverwaltung... 3 1.1 Starten der Benutzerverwaltung... 3 2 Hauptfenster... 4 2.1 Funktionsrechtegruppen...

Mehr

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Organisation 8. Juli 2014 Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) 5. Personendaten verwalten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Administratoren-Informationen Klassifikationen. Dokumentennummer: PH-SU-37 Programmversion: root-service ag Telefon:

Administratoren-Informationen Klassifikationen. Dokumentennummer: PH-SU-37 Programmversion: root-service ag Telefon: Schulungsunterlagen Dokumentennummer: PH-SU-37 Programmversion: 2016.1 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch CH-8575 Bürglen / TG Internet: www.root.ch Impressum

Mehr

D-Commerce DSGVO. Warenwirtschaft und Kassa V217-V46

D-Commerce DSGVO. Warenwirtschaft und Kassa V217-V46 D-Commerce DSGVO Warenwirtschaft und Kassa V217-V46 Inhalt Vorwort...3 Anmerkungen...3 D-Commerce Warenwirtschaft in Verbindung mit D-Systeme Kassa...3 DSGVO Hinweis...4 Adressen und Rechtsgrundlagen...5

Mehr

Berechtigungen BALVI ip2

Berechtigungen BALVI ip2 IT-Lösungen für den Verbrauscherschutz Überblick Berechtigungssystem allgemein Zentrales Verwaltungsmodul Aufbau und Funktionen Administrationsberechtigungen Datenübernahme 2 Anforderungen Bekannte Anforderungen

Mehr

1. Mögliche Probleme und Lösungen

1. Mögliche Probleme und Lösungen FAQ Druck- und Versandservice 1. Mögliche Probleme und Lösungen Auswahl fehlt Arbeitnehmer In der Portalverwaltung werden keine Arbeitnehmer angezeigt. Was kann ich tun? Für den Mandant ist das Portal

Mehr

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Einstieg ins Inkontinenzmanagement Einstieg ins Inkontinenzmanagement Anleitung Datum 31.08.2016 Stephan Schäfer IT-Informatik GmbH Magirus-Deutz-Straße 17 89077 Ulm Postfach 2367 89013 Ulm Tel. +49 731 93542-0 Fax +49 731 93542-130 info@it-informatik.de

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Anleitung für das Büro Version 2.14

Anleitung für das Büro Version 2.14 Anleitung für das Büro Version 2.14 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter einladen Eine Gruppe festlegen Eine MemoMappe erstellen Eine Untermappe erstellen MemoMappen sortieren MemoMappen ein- und ausklappen

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Johann-Strauß-Str.4 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Finanzbuchhaltung SMH-Fibu/iS Version V5.0 Dokumentation System

Mehr

Dokumentation Benachrichtigungen

Dokumentation Benachrichtigungen LogiSoft GmbH & Co. KG software & consulting Maibachstraße 7 35683 Dillenburg Germany Telefon +49 (0)700. LOGISOFT +49 (0)2772. 57 269-0 Telefax +49 (0)2772. 57 269-99 E-Mail info@logisoft.de Internet

Mehr

Administration von Benutzern und Sicherheit

Administration von Benutzern und Sicherheit Administration von Benutzern und Sicherheit Das Menü Sicherheit stellt Funktionen in SupplyWeb zur Verfügung die es erlauben, die Benutzerkonten innerhalb der Organisation zu verwalten. Nur Administratoren

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Benachrichtigungen. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release

Benachrichtigungen. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release Benachrichtigungen Installation und Konfiguration Version 2017 Summer Release Status: 28. April 2017 Copyright Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen

Mehr

OeAV eportal. Benutzerverwaltung. für alle OeAV Ofiice Administratoren in den Sektionen und Ortsgruppen

OeAV eportal. Benutzerverwaltung. für alle OeAV Ofiice Administratoren in den Sektionen und Ortsgruppen OeAV eportal Die Online Verwaltungssoftware für OeAV Funktionäre Benutzerverwaltung für alle OeAV Ofiice Administratoren in den Sektionen und Ortsgruppen Version: 01.20100331 Einleitung Mit der Einführung

Mehr

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen...

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen... Anleitung Benutzerverwaltung für Administratoren Inhalt Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren... 2 Benutzerverwaltung für Administratoren... 3 Sachbearbeiter anlegen... 4 Personendaten der

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Systemvoraussetzungen und Architektur Nexthink for Service Desk

Systemvoraussetzungen und Architektur Nexthink for Service Desk Systemvoraussetzungen und Architektur Nexthink for Service Desk Autor: Consulting4IT GmbH Version: 1.1 Inhalt 1 Urheberrechtshinweis... 3 2 Die Architektur der Infrastruktur beim Einsatz von Nexthink for

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look

DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look Bearbeitung von Erstellungsberichten Neues und Bewährtes Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in

Mehr

SpielPLUS Benutzerverwaltung Version: 3.60

SpielPLUS Benutzerverwaltung Version: 3.60 SpielPLUS Benutzerverwaltung Version: 3.60 System: DFBnet Speicherpfad/Dokument: Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 07.10.2011 19.10.2011 24.10.2011 24.10.2011 Version: V1.0 V1.1 V1.1

Mehr

ZeroFax Business Benutzerhandbuch

ZeroFax Business Benutzerhandbuch Business Benutzerhandbuch Bereich Kunde & Partner Datum Januar 2018 Version 2.0 Business_Manual_D.docx Business_Manual_D.docx Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 1.1 Zielpublikum...3 1.2 Was ist Business?...3

Mehr

Anwenderdokumentation Meine Daten

Anwenderdokumentation Meine Daten Anwenderdokumentation Meine Daten DZB BANK GmbH Nord-West-Ring-Straße 11 D-63533 Mainhausen Telefon +49 6182 928-0 Telefax +49 6182 928-2200 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Anmeldung... 3 Meine Daten...

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU.

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Plotaufträge Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Zielgruppe der Dokumentation: Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Anfragen bitte an: Support / ZID Hotline

Mehr

Handbuch fu r den GDI-Infrastrukturknoten

Handbuch fu r den GDI-Infrastrukturknoten Handbuch fu r den GDI-Infrastrukturknoten Copyright: 2013 Technische Hochschule Wildau [FH] Alle Marken- oder Produktnamen in dieser Dokumentation sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

RELEASE NOTES. Erstellt: Name: SYSTEM: DFBnet VERSION: 7.20 SPEICHERPFAD/DOKUMENT: R. SCHRÖDER K. STICHTERNATH J. LEIBKÜCHLER

RELEASE NOTES. Erstellt: Name: SYSTEM: DFBnet VERSION: 7.20 SPEICHERPFAD/DOKUMENT: R. SCHRÖDER K. STICHTERNATH J. LEIBKÜCHLER RELEASE NOTES SYSTEM: DFBnet VERSION: 7.20 SPEICHERPFAD/DOKUMENT: Erstellt: 190114_DFBnet_Spielbetrieb_Freigabemitteilung_7.20.docx Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 1 4.01.2019 12.02.2019 13.02.2019

Mehr

Klienten / Fälle / Projekte 14

Klienten / Fälle / Projekte 14 Mandats- und Projektverwaltung Klienten / Fälle / Projekte Mandats- und Projektverwaltung In dieser Registerkarte befinden sich alle Befehle / Funktionen in Zusammenhang mit Klienten / Fälle / Projekte

Mehr

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU)

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Die Anwendung Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) ist ein Angebot der BG RCI an die Unternehmen und dient den Unternehmen als Unterstützung bei der Organisation

Mehr

Schiedsrichter-Beobachtungen

Schiedsrichter-Beobachtungen Schiedsrichter-Beobachtungen Kurzanleitung Projekt: Autor: Geprüft: Schiedsrichter-Beobachtungen Stefan Trautmann Jens Leibküchler Version / Datum: 01.07.2015 Status: freigegeben Datum der Freigabe: 01.07.2015

Mehr

Sage Shop Schnelleinstieg

Sage Shop Schnelleinstieg Sage 50cloud Sage Shop Schnelleinstieg Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

GPS Fleet Software (

GPS Fleet Software ( Fahrzeugliste Fahrzeugliste Ansicht speichern Aktionen-Menü für Geräte Fahrzeug-Baum Aktionen-Menü am Fahrzeug Ortungs-Hardware uminstallieren: Ausschneiden, um das Gerät in eine andere Gruppe einzufügen:

Mehr