DIPLOMARBEIT. Mehrheit Macht Medien. eingereicht an der. FH JOANNEUM Graz. Studiengang. Journalismus und Unternehmenskommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIPLOMARBEIT. Mehrheit Macht Medien. eingereicht an der. FH JOANNEUM Graz. Studiengang. Journalismus und Unternehmenskommunikation"

Transkript

1 DIPLOMARBEIT Mehrheit Macht Medien Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die österreichischen Redaktionen eingereicht an der FH JOANNEUM Graz Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation Vorgelegt im Mai 2010 von Maria Stradner Betreuer: Mag. Dr. Heinz P. Wassermann

2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit eidesstattlich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungskommission vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Graz, am II

3 Danksagung Die Diplomarbeit wurde zwar nur von einer Person verfasst, dennoch haben viele mit Denkanstößen, Diskussionen, konstruktiver Kritik und vor allem viel Unterstützung zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen. Allen voran gilt mein Dank dem Betreuer dieser Diplomarbeit Mag. Dr. Heinz P. Wassermann, der mit konstruktivem Feedback, guten Ratschlägen und sehr viel Geduld stets zur Seite gestanden ist. Ich danke meinen Eltern, die mich immer unterstützt haben, meinen Geschwistern, meinen Freunden und jenen, die an dieser Stelle nicht namentlich genannt werden wollen, aber dennoch wissen, dass sie maßgeblich am gedanklichen Prozess dieser Arbeit mitgewirkt haben. III

4 Kurzfassung Massenmedien prägen die Wahrnehmung von Gesellschaft. Wer diese Medien produziert, ist daher entscheidend. Betrachtet man die österreichische Medienlandschaft, so scheint es, dass gewisse Teile der Gesellschaft nur in geringem Maße in der journalistischen Medienproduktion vertreten sind. So sind Menschen mit Migrationshintergrund des Öfteren Inhalt der Berichterstattung, aber nicht selbst Produzenten. Damit ergibt sich der Schluss, dass zumeist die Mehrheit über Minderheiten berichtet. Die Forschung geht davon aus, dass die Berichterstattung über Minderheiten durch eine stärkere Beteiligung dieser Bevölkerungsgruppen differenzierter wäre und diese eine andere Sichtweise in die Darstellung von Minderheiten einbringen würden. Außerdem könnten durch eine stärkere Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund neue Zielgruppen angesprochen werden damit bekommt die Beteiligung von bestimmten Gesellschaftsschichten auch eine ökonomische Komponente. Diese Arbeit untersucht, welche Barrieren sich für Menschen mit Migrationshintergrund beim Einstieg in die österreichische Medienbranche ergeben. Weiters werden die Qualifikationsprofile österreichischer Medienhäuser untersucht und aufgezeigt, ob Interkulturalität bereits in diese Profile integriert wurde. Dazu werden die Einstellungen von Medienmachern und die Erfahrungen der Journalisten mit Migrationshintergrund gegenübergestellt. Darüber hinaus werden Initiativen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die österreichischen Redaktionen vorgestellt. IV

5 Abstract Mass media influences society s perception of reality. For this reason it is essential to know who actually produces media. In Austria s mainstream media enterprises minorities are nearly invisible. Very few people with migrational background work as journalists in visible positions. More often, people with an immigrant background are part of news coverage often unilateral and cliché-ridden. Research suggests that a multicultural society in fact needs multiculturalism in the news rooms. More journalists with immigrant roots may balance news coverage about migration and integration issues of immigrants. Moreover, journalists with migrational background may help media enterprises to reach new target groups. This thesis analyses how people with immigrant roots are involved in mass media production and which barriers they are faced with troughout their career. Furthermore, the standards in mainstream media are part of this analysis. The approach of persons in charge of mass media enterprises is an important part of the analysis, how journalists with migrational background experience this is another. Therefore journalists with foreign background and the persons in charge of media enterprises were interviewed. Furthermore, initiatives to integrate more journalists with migrational background into the newsroom will be introduced. This thesis gives an overview of mass media integration in matters of media production. V

6 Inhaltsverzeichnis Eidesstattliche Erklärung Danksagung Kurzfassung Abstract Inhaltsverzeichnis II III IV V VI 1 Einleitung 10 2 Begriffsdefinitionen Migrationshintergrund - ein umstrittener Begriff Ausländer und Migranten Integration Journalismus Produktion Mainstream-Medien 16 3 Migration Abriss der Geschichte der Zuwanderung in Österreich Derzeitige Situation Herkunft der Migranten Rechtlicher Rahmen Kritik an der österreichischen Fremdenrechtspolitik 23 4 Der Integrationsbegriff Der Integrationsbegriff in der Wissenschaft Verwendung in der Praxis Die rechtliche Ebene Die politische Ebene Bildungsintegration Arbeitsweltintegration Materielle Integration Institutionelle Integration Integrationsindikatoren Integrationspolitik in Österreich: Der Nationale Aktionsplan für Integration 34 VI

7 5 Theoretische Einbettung Der Kommunikationsprozess aus Sicht der Cultural Studies Mediale Integration Die inhaltliche Ebene Die Ebene der Rezeption Die Ebene der Produktion Der Journalist im Kommunikationsprozess Minderheiten in der Medienproduktion - Bisheriger Forschungsstand Unterrepräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund? Datenbestand in anderen Ländern Integration in öffentlich-rechtlichen Sendern - Ein Vergleich Integrationsbeauftragte und Strategien - Der öffentliche Auftrag in Deutschland Der öffentliche Auftrag der BBC Der öffentliche Auftrag des ORF Argumente für eine bessere Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund Gründe für die geringe Repräsentation und mögliche Barrieren für Menschen mit Migrationshintergrund Die Arbeitsmarktsituation von Migranten in Österreich Exkurs: Bildungsstatus von Menschen mit Migrationshintergrund. Die soziale Herkunft als Barriere Fehlende Bildungschancen als Barriere für die Journalistenkarriere Exkurs: Die Journalisten-Ausbildung Fehlender Fokus auf Migranten als Zielgruppe Rollenzuschreibungen Qualitätsnormen/Sprachdefizite Netzwerke Fehlende Vorbilder Persönliches Engagement Initiativen zur Integration von Minderheiten in die Medien Quoten Minderheitenprogramme Plattformen und Migranten-Seiten 70 VII

8 5.7.4 Nachwuchsförderung 71 6 Empirischer Teil Fragestellungen Methode Auswahl der Interviewpartner Medienverantwortliche von Mainstream-Medien Journalisten mit Migrationshintergrund Verantwortliche von Initiativen und alternative Medien Ablauf der Interviews Auswertung der Interviews Interviews mit Verantwortungsträgern aus Mainstream-Medien Daten über Redaktionspersonal mit ausländischen Wurzeln Journalisten mit Migrationshintergrund in führenden Positionen Qualifikationen und Kompetenzen Auswahlverfahren in den Redaktionen Interkulturelle Kompetenzen Die Zielgruppe der Migranten Integrationsverständnis der Verantwortungsträger in Mainstream-Medien Initiativen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Medien Nischenprodukte versus Mainstream Integration als Migrantenthema? Gründe für die geringe Repräsentanz und Barrieren für Menschen mit Migrationshintergrund Sprache als Barriere? Quoten als Instrument zur Förderung ethnischer Minderheiten Integrationspolitik der analysierten Mainstream-Medien Interviews mit Journalisten mit Migrationshintergrund Herkunft der Journalisten mit Migrationshintergrund Die Ausbildung der Journalisten mit Migrationshintergrund Der Weg in die Medien Die interkulturellen Kompetenzen Integrations- und migrationsspezifische Themen 103 VIII

9 6.7.6 Erfahrungen mit Diskriminierung Barrieren für den Einstieg in die Mainstream-Medien Der andere Blickwinkel Initiativen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Medien Anpassung an die Mehrheit? Selbstverständnis der Journalisten mit Migrationshintergrund Initiativen zur Integration von Journalisten mit Migrationshintergrund und alternative Medien Das Freie Radio Radio Helsinki Das Straßenmagazin Megaphon Der Verein M-Media Die Online-Plattform dastandard.at Zusammenfassung Initiativen und alternative Medien Themenschwerpunkte und Abweichungen Barrieren aus Sicht der Medienverantwortlichen und der Journalisten mit Migrationshintergrund Initiativen und interkulturelle Kompetenzen Die Bedeutung der Herkunft von Journalisten mit Migrationshintergrund Leitende Positionen für Journalisten mit Migrationshintergrund Anpassung aus Sicht der Medienverantwortlichen und der Migranten Zusammenfassung Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis 143 IX

10 1 Einleitung Medien sind in unserer Gesellschaft zentrale Orte für die Aushandlung von Bedeutungszuweisungen und für Wirklichkeitskonstruktionen 1. Dieser Befund weist den Massenmedien eine maßgebliche Rolle dabei zu, welche Bilder von Realität in der Gesellschaft vermittelt werden. Darin enthalten sind auch jene Bilder, die wir von Zuwanderern, Ausländern, von Angehörigen der Minderheit vermittelt bekommen. Wenn man sich in der österreichischen Medienlandschaft umsieht, wird klar, dass unser Bild von Minderheiten zumeist von Journalisten 2, die Teil der Mehrheitsgesellschaft sind, geprägt wird. Der Titel dieser Diplomarbeit Mehrheit Macht Medien soll zum einen implizieren, dass zumeist Angehörige der Mehrheitsgesellschaft die Medienprodukte produzieren, zum anderen aber auch die gesellschaftliche Macht, die mit einer solchen Stellung einhergeht, aufzeigen. Damit spiegeln Massenmedien regelmäßig die gesellschaftliche Situation der Ausgrenzung wider, bestätigen und verstärken sie gleichsam. Denn Massenmedien stellen soziale Wirklichkeit nicht allein dar, sondern sie schaffen Realität, indem sie die Wahrnehmung von Minderheiten durch die Mehrheitsgesellschaft sowie auch die Selbstwahrnehmung von Minderheiten entscheidend prägen. 3 In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird angenommen, dass sich eine stärkere Repräsentanz von Menschen mit Migrationshintergrund in der Medienproduktion auf die Darstellung von Migranten auswirkt. 4 Wie groß die Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in den Redaktionen österreichischer Medienunternehmen tatsächlich ist, wurde bisher aber noch nicht erfasst. Generell ist der Forschungsstand zu Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund als Inhalt der Berichterstattung weiter fortgeschritten, als jener 1 Röben, Bärbel: Migrantinnen in den Medien. Diversität in der journalistischen Produktion am Beispiel Frankfurt/Main. In: Medien Diversität Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Hg. v. Ulla Wischermann und Tanja Thomas. Wiesbaden S Diese Arbeit wurde nicht in gendergerechter Form verfasst. Dies stellt in keiner Weise eine Wertung da, sondern wurde lediglich zum Zweck des besseren Leseflusses gewählt. 3 Böse, Martina und Kogoj, Cornelia: Minderheiten und elektronische Medien in Österreich. Von eingeschränkter Vielfalt an Öffentlichkeiten. Im Internet: media/pdf/ kogoj_elektrmedien.pdf. S. 2 (zuletzt eingesehen am ). 4 Vgl. Geißler, Rainer [u.a.]: Wenig ethnische Diversität in deutschen Zeitungsredaktionen. In: Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Forschungsbefunde. Hg. v. Rainer Geißler und Horst Pöttker. Bielefeld S

11 zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Redaktionen der Medienunternehmen. Die Produktionsebene ist aber nicht nur in der Forschung ein eher vernachlässigtes Kapitel, im Medienalltag wurde die Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund bis vor kurzem gänzlich außer Acht gelassen. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Diplomarbeit erlebte die Thematik aber einen Boom. Neben Förderungsprogrammen für Journalisten mit Migrationshintergrund in den Medienhäusern, die auch in dieser Arbeit thematisiert werden, wurde die Integration ethnischer Minderheiten in die Medienunternehmen auch medial behandelt. 5 Allerdings können diese Beiträge lediglich als ein grober Überblick über die Thematik gesehen werden und liefern keinesfalls eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die österreichischen Medienunternehmen. Die Diplomarbeit nähert sich dem wenig bearbeiteten Forschungsfeld von verschiedenen Seiten an. Die Arbeit beschäftigt sich grundsätzlich damit, welche Rolle Journalisten mit Migrationshintergrund in der journalistischen Medienproduktion einnehmen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt darauf, welche Barrieren es für sie beim Einstieg in den Journalismus gab/gibt. Dies wird zum einen anhand der Erfahrungen von Journalisten mit Migrationshintergrund in der Medienbranche festgemacht, zum anderen wird die Einstellung von Medienverantwortlichen zur Thematik der medialen Integration untersucht. Anhand gängiger Qualifikationsprofile in den betreffenden Medienhäusern wird die Wahrnehmung und der Stellenwert von Interkulturalität festgemacht werden. Zudem werden Initiativen vorgestellt, deren Ziel es ist, speziell Journalisten mit Migrationshintergrund in Medienunternehmen zu integrieren. Hier wird unter anderem der Fokus auf die Thematisierung des Migrationshintergrundes gelegt und darauf, wie in derartigen Initiativen mit dieser Zuschreibung gearbeitet wird. Am Beginn der Arbeit werden die oft missverständlich gebrauchten Begrifflichkeiten der Integration, des Migrationshintergrundes und weitere Begriffe definiert. In einem weiteren Kapitel wird ein Abriss der Geschichte der österreichischen Migration aufgezeigt, der Begriff der Integration und die gängigen Integrationskonzepte werden im nächsten Abschnitt dieser Arbeit dargelegt. Um einen geeigneten Rahmen für die 5 Vgl. Fielhauer-Resei, Sophia T.: Lokomotive Richtung Zukunft. In: Der Österreichische Journalist, 4,5/2010, S

12 empirische Untersuchung zu schaffen, beschäftigt sich ein Kapitel mit dem Kommunikationsprozess aus Sicht der Cultural Studies. Hier soll festgemacht werden, welche Bedeutung der Journalist im Kommunikationsprozess bekommt und wie sich die (fehlende) Repräsentanz von Menschen mit Migrationshintergrund auf die inhaltliche Darstellung von migrations- und integrationsspezifischen Themen und auf die Ebene der Rezeption auswirkt. Im theoretischen Teil der Diplomarbeit sollen bereits Barrieren für Menschen mit Migrationshintergrund beim Einstieg in den Journalismus aus Sicht der Forschung aufgezeigt werden, im empirischen Teil werden diese dann anhand der Wahrnehmung der Journalisten mit Migrationshintergrund und der Erfahrungen der Medienverantwortlichen auf ihr Zutreffen überprüft. Quantitative Aussagen über die Repräsentanz von Journalisten mit Migrationshintergrund in den österreichischen Massenmedien sind im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, dennoch wird versucht, ein möglichst umfassendes Bild von der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die österreichischen Mainstream-Medien zu gewinnen. Dabei sollen vor allem die Barrieren beim Einstieg in den Journalismus im Vordergrund stehen und welche Rolle der Migrationshintergrund nach geglückter Integration in die Medien spielt. 12

13 2 Begriffsdefinitionen 2.1 Migrationshintergrund - ein umstrittener Begriff Die Begrifflichkeit des Migranten war lange Zeit sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in früheren Erhebungen durch Unschärfe gekennzeichnet. So wurden/werden Menschen mit ausländischer Herkunft, die bereits die österreichische Staatsbürgerschaft erworben hatten, in Erhebungen nicht mehr als Migranten gezählt. Wenn man nur aufgrund der Kategorie der Staatsbürgerschaft Trennlinien ziehen will, stößt man sobald an eine weitere Grenze. Es gilt (...) zu beachten, dass die Staatsangehörigkeit einer Person nicht notwendigerweise darüber Auskunft gibt, ob jemand ein/-e Migrant/-in ist oder nicht. Denn nicht alle in Österreich lebenden AusländerInnen müssen selbst zugewandert sein. 6 Sowohl Migranten als auch Ausländern ist aber eines gemeinsam: Entweder sie oder ihre Vorfahren sind zugewandert. Um Migranten als auch Ausländer in die Betrachtungen dieser Arbeit miteinzubeziehen, wird hier der Begriff Menschen mit Migrationshintergrund 7 verwendet. Damit sind jene Personen gemeint, die selbst, deren Eltern oder Großeltern im Ausland geboren wurden und in das derzeit geltende österreichische Staatsgebiet zugewandert sind. Menschen, die in einer solchen Kategorie zusammengefasst werden, müssen nicht unbedingt selbst Migration aktiv erlebt haben. Nach der Definition des Österreichischen Integrationsfonds sind bei Menschen mit Migrationshintergrund beide Elternteile der betroffenen Person im Ausland geboren worden. 8 Im Zuge dieser Arbeit wird bei dieser Definition allerdings ein Mal eine Relativierung vorgenommen. 9 Grund dafür ist die 6 Lebhart, Gustav und Marik-Lebeck, Stephan: Bevölkerung mit Migrationshintergrund. In: 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht. Hg. v. Heinz Fassmann. Klagenfurt S Hierfür wird die Definition der UNECE verwendet: The group of persons with a foreign background is composed of those persons whose parents were born outside the country. The persons in this group may or may not have directly experienced an international migration. Conference of European Statisticians Recommendations for the 2010 Censuses of Population and Housing. Hg. v. United Nations. New York and Geneva Im Internet: S. 90 (zuletzt eingesehen am ). 8 Vgl. migration&integration. zahlen. daten. fakten Hg. v. Österreichischen Integrationsfonds. Wien Im Internet: ration_integration.pdf. S. 8 (zuletzt eingesehen am ). 9 Arabella Kiesbauer wurde, obwohl sie nur über einen ausländischen Elternteil verfügt, interviewt. Dafür spricht, dass sie durch ihr Aussehen sehr wohl als Migrantin gewertet werden könnte. Im vollen 13

14 Annahme, dass auch Menschen, die lediglich über einen Elternteil verfügen, der Migrant ist, aufgrund bestimmter Merkmale von der Gesellschaft einen Migrationshintergrund zugeschrieben bekommen könnten und sich dadurch für diese Personen ähnliche Voraussetzungen ergeben dürften, als entsprächen sie tatsächlich der gängigen Definition von Migrationshintergrund. Von dieser Argumentation ausgehend wird auch die Problematik des Migrationshintergrundes deutlich. Mit dieser Definition ist auch immer eine Zuschreibung verbunden, basiert sie auf der familiären Herkunft und/oder auf äußerlichen Merkmalen. Menschen, die in Österreich geboren wurden und die sich möglicherweise nicht mehr mit dem Geburtsland ihrer Eltern identifizieren (können), wird damit eine Kategorie zugeschrieben, die für sie selbst möglicherweise keine Rolle mehr spielt. Diese Zuschreibungen können wie bereits angedeutet auf offensichtlichen Merkmalen wie etwa ausländisch klingenden Namen oder auch Aussehen, das als fremdländisch interpretiert wird, basieren. Diese Arbeit verwendet die Begrifflichkeit des Migrationshintergrundes in vollem Bewusstsein über die Problematik, mit dieser Definition selbst wieder Zuschreibungen zu treffen. In diesem Zusammenhang ist auch die Zuordnung aller von dieser Thematik betroffenen Migranten zu einer vermeintlichen Gruppe oder Community zu sehen. So werden im Zuge dieser Arbeit Menschen mit Migrationshintergrund auf einen gemeinsamen Nenner gebracht wenn etwa von Communities aus verschiedenen Ländern die Rede ist, wohl wissend, dass es sich hierbei ebenfalls um eine Zuschreibung handelt. Menschen mit Migrationshintergrund dürfen somit nicht als eine homogene Gruppe verstanden werden. Dessen bewusst wurde dennoch für die Arbeit der Migrationshintergrund als Kriterium herangezogen, um anhand dieses Merkmals die mediale Integration untersuchen zu können. Der Begriff Menschen mit Migrationshintergrund wurde zum einen ausgewählt, weil er der gängigen Definition in zahlreichen Studien entspricht und somit Vergleiche erleichtert, zum anderen, weil die Bezeichnung Hintergrund als passend erscheint, zumal es sich bei vielen Betroffenen tatsächlich nur mehr um etwas zeitlich und gedanklich weit Zurückliegendes handelt, das sich bei manchen aber dennoch auf ihre derzeitige Situation auswirken dürfte. Die Beschreibung mit Migrationsbiografie Bewusstsein über die Problematik, die sich durch solche Zuschreibungen ergibt, wurde sie über ihre Erfahrungen befragt das Interview wurde ähnlich strukturiert wie die anderen Interviews mit Journalisten mit Migrationshintergrund. 14

15 wurde deshalb als nicht geeignet erachtet, da sie impliziert, dass sich ein Ereignis im eigenen Leben, in der eigenen Biografie abgespielt hat, was aber auf die zweite und in weiterer Folge auf die dritte Generation oft nicht mehr zutrifft. 2.2 Ausländer und Migranten Sowohl die Begrifflichkeit des Migranten als auch jene des Ausländers werden in dieser Arbeit verwendet. Zentral ist hierbei, dass diese beiden Begriffe keineswegs synonym zu verwenden sind. 10 Mit Ausländer sind jene Menschen gemeint, die nicht österreichische Staatsbürger sind, Migranten sind jene Personen, die nach Österreich zugewandert sind, die aber durchaus die österreichische Staatsbürgerschaft erlangt haben können. Allerdings können auch nicht alle Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft als Migranten bezeichnet werden, denn es gibt unter den ausländischen Staatsangehörigen in Österreich geborene und aufgewachsene Kinder, die per definitionem nicht als MigrantInnen bezeichnet werden können Integration Die Definition von Integration wurde in Anlehnung an das Modell der medialen Integration ausgewählt, das Gleichberechtigung für Menschen mit Migrationshintergrund auf mehreren Ebenen bedeutet. Teile einer Gesellschaft werden damit verbunden, wobei sowohl Ähnlichkeit und Einigkeit der Teile als auch Verschiedenheit und Ausseinandersetzung zwischen ihnen in einem zu optimierenden Verhältnis von Bedeutung sind. 12 Dieses Integrationsverständnis grenzt sich vom Begriff der Assimilation ab jenem Modell, das eine Anpassung von Seiten der Zugewanderten verlangt Journalismus Journalismus wird im Rahmen dieser Arbeit als kultureller Prozess verstanden. Für die theoretische Einbettung wurde der Ansatz der Kulturwissenschaften ausgewählt, weil dieser die massenmediale Produktion in den Kontext von Gesellschaft und Macht 10 Vgl. Lebhart und Marik-Lebeck, Bevölkerung, S Ebd., S Pöttker, Horst: Soziale Integration. Ein Schlüsselbegriff für die Forschung über Medien und ethnische Minderheiten. In: Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss Forschungsstand Bibliographie. Hg. v. Rainer Geißler und Horst Pöttker. Bielefeld S Vgl. Das Kapitel Der Integrationsbegriff. 15

16 stellt. 14 Da sowohl die gesellschaftliche Ebene, als auch die Bedeutung von Machtstrukturen in Bezug auf Minderheiten für diese Arbeit durchaus relevant sind, wurde der Cultural Studies-Approach als geeignet erachtet. 2.5 Produktion Wenn in dieser Arbeit von massenmedialer Produktion oder den Produktionsbedingungen die Rede ist, ist damit die journalistische Produktion von Medientexten also die redaktionelle Arbeit gemeint. Druckerarbeiten oder sonstige Tätigkeiten rund um die technische Herstellung von Medienprodukten sind für die Fragestellung dieser Arbeit unerheblich. Im Rahmen dieser Diplomarbeit geht es lediglich um redaktionelle Tätigkeiten und das Umfeld, in dem diese stattfinden Mainstream-Medien Der Begriff der Mainstream-Medien wurde für diese Arbeit gewählt, um die hier analysierten Medienunternehmen von der Gattung der Ethno-Medien abzugrenzen. Mit Mainstream-Medien sind jene Medien gemeint, in denen journalistische Profis hauptberuflich arbeiten und die durch ihre gesellschaftliche Bedeutung zentrale Aushandlungsorte sein können Vgl. Lünenborg, Margreth: Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden Vgl. das Kapitel Der Kommunikationsprozess aus Sicht der Cultural Studies. 16 Pascual Iglesias, Mercedes: Migranten-Journalisten in Deutschland. Eine explorative Untersuchung über Chancen und Hindernisse im deutschen Journalismus. Dortmund 2005 (= Diplomarbeit). S

17 3 Migration Abriss der Geschichte der Zuwanderung in Österreich Zuwanderung wird im politischen Diskurs in Österreich als Problemfeld und Herausforderung gehandelt. Die Thematik ist aber für das Land keineswegs neu, denn Migration hat in Österreich eine lange Tradition. Schon in vorindustrieller Zeit hat es Zu- und Abwanderungsströme von und ins damalige Habsburgerreich gegeben. Bei diesen Strömen handelte es sich jedoch lediglich um kleinere Bevölkerungsgruppen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Migration zu einem Massenphänomen. Mit der Industriellen Revolution und der Entstehung neuer technischer Möglichkeiten vergrößerten sich auch die Distanzen, die von Menschen zurückgelegt wurden. Österreich war Zielland für Migranten aus dem Osten und Südosten und zugleich Herkunftsland von Auswanderern nach dem Westen. 17 Wien wurde damals zur beliebten Destination der Wanderungen. Das spiegelte sich auch in der Bevölkerungszusammensetzung wider: Im Jahr 1880 waren über 60 Prozent der Wiener Bevölkerung nicht in Wien geboren. Um 1900 kam mehr als ein Viertel der Wiener Bürger aus Böhmen, Mähren oder aus dem Teil Schlesiens, der bei Österreich geblieben war. 18 Fast ein Zehntel der Wiener Bevölkerung bestand zu dieser Zeit aus Ausländern aus Europa. Wien wurde als Schmelztiegel bezeichnet ein Zusammenschmelzen der verschiedenen Kulturen, bei dem die einzelnen Traditionen ihre Spuren hinterlassen. Für Österreich dürfte dieser Befund allerdings nur bedingt zugetroffen haben, denn schon Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Assimilation das gängige Integrationsverständnis: Tatsächlich hat die Donaumonarchie trotz massiver Zuwanderung nach 1850 in Wien und in anderen Ballungsräumen auf Dauer keine nicht-deutschsprachigen ethnischen Minderheiten hinterlassen. (...) Und daher blieb auch nach dem Ende der Monarchie eine Norm gültig: Wer nicht Deutsch lernte und sprach, wurde diskriminiert. 19 Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Österreich mehrere Migrationswellen erlebt. 20 In den Jahren 1956/57 flohen mehr als Ungarn nach Österreich. 1968/69 waren es Tschechen und Slowaken, die nach der Niederschlagung des Prager Frühlings nach 17 Fassmann, Heinz und Münz, Rainer: Einwanderungsland Österreich? Historische Migrationsmuster, aktuelle Trends und politische Maßnahmen. Wien S Vgl. ebd., S Ebd., S Vgl. Bauer, Werner T.: Zuwanderung nach Österreich. Wien Im Internet: tudien/8_migration/zuwanderungnachoesterreich.pdf (zuletzt eingesehen am ). 17

18 Österreich gelangten. Zu Beginn der 1980er Jahre flüchteten über Polen in Richtung Österreich. Im Jahr 1989/90 sorgte der Umsturz in Rumänien für eine weitere Flüchtlingswelle. Von politischer Seite folgten schärfere Regeln im Asylrecht und Restriktionen. Dennoch kamen weitere Flüchtlingswellen. Im Jahr 1992 flüchteten etwa Menschen aus Bosnien-Herzegowina nach Österreich. 21 Weitere Flüchtlingsströme kamen insbesondere aufgrund des Kosovo-Krieges. In den Jahren 1998 und 1999 suchten über jugoslawische Staatsbürger, zum größten Teil Kosovaren, in Österreich um Asyl an; von ihnen wurde der Flüchtlingsstatus zuerkannt. 22 In den 1960er Jahren begann Österreich, Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben. Das wesentliche Prinzip des,gastarbeiter -Systems bestand in der Rotation temporärer Arbeitskräfte - d.h. die,gastarbeiter - zunächst in der großen Mehrzahl Männer ohne ihre Familien - sollten möglichst bald wieder in ihre Heimatländer zurückkehren und bei Bedarf durch neue ausländische Arbeitskräfte ersetzt werden. 23 Allerdings blieben viele der Gastarbeiter ihrem von österreichischer Seite zugedachten Status nicht treu und ließen sich in Österreich dauerhaft nieder. In weiterer Folge zogen auch ihre Familien nach. 3.1 Derzeitige Situation 24 Im zweiten Quartal des Jahres 2008 haben in Österreich 1,425 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund gelebt. 25 Das sind Menschen, deren beide Elternteile 26 in einem anderen Land geboren worden sind. 1,066 Millionen davon sind Angehörige der ersten Generation wurden also selbst im Ausland geboren, 4,4 Prozent der Bevölkerung sind in Österreich zur Welt gekommen, haben aber einen Migrationshintergrund. 14,3 Prozent der österreichischen Wohnbevölkerung wurden selbst im Ausland geboren 21 Vgl. ebd., S Ebd., S Ebd., S Die Zahlen in diesem Kapitel stammen wenn nicht anders gekennzeichnet aus folgendem Bericht: Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich. Modul der Arbeitskräfteerhebung Hg. v. Statistik Austria. Wien Im Internet: S (zuletzt eingesehen am ). 25 Vgl. ebd., S Die Statistik Austria folgt in ihrer Definition von Menschen mit Migrationshintergrund folgender Empfehlung Recommendations for the 2010 censuses of population and housing, United Nations Economic Commission for Europe (UNECE), wonach beide Elternteile im Ausland geboren sein müssen. Vgl. Conference, S

19 davon haben allerdings Personen einen österreichischen Elternteil und fallen somit nicht in die Kategorie Migrationshintergrund, wie sie bei derartigen Erhebungen verwendet wird. In den Anfängen der Erhebungen rund um Migration wurden Migranten stets nach dem Kriterium Staatsbürger oder Nicht-Staatsbürger gezählt. Das heißt, Migrant war in diesen Erhebungen, wer keine österreichische Staatsbürgerschaft hatte. Die aktuellen Erhebungen gehen wesentlich differenzierter vor und stellen dem Kriterium Staatsbürgerschaft den Geburtsort entgegen. So kann ermittelt werden, ob jemand ausländischer Herkunft, aber etwa bereits eingebürgert ist. Daraus ergibt sich folgendes Bild: Im Jahr 2008 hatten 10,2 Prozent der österreichischen Bevölkerung keine österreichische Staatsbürgerschaft. Das sind Menschen. Zusätzlich haben 6,4 Prozent der österreichischen Bevölkerung nicht von Geburt an über die österreichische Staatsbürgerschaft verfügt. Die letzte große Einbürgerungswelle fand zwischen 2001 und 2004 statt wurde knapp Menschen die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. 27 Die hohe Zahl von Einbürgerungen begründet sich in der hohen Einwanderungszahl zu Beginn der 1990er-Jahre. Personen, die zu dieser Zeit nach Österreich gekommen sind, haben die notwendigen zehn Jahre für den Erhalt einer Staatsbürgerschaft 28 in Österreich verbracht. Seit 2003 ist die Zahl der Einbürgerungen zurückgegangen im Jahr 2007 waren es Betrachtet man den Aufenthaltsstatus 29 der Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich, so waren im ersten Quartal Prozent der ausländischen Wohnbevölkerung in Österreich, die über keine österreichische Staatsbürgerschaft verfügten, Nicht-EU-Staatsbürger. 52 Prozent dieser Personen verfügten über eine unbefristete und 19 Prozent über eine befristete Niederlassungsbewilligung. 10 Prozent entfielen laut den Daten eines Berichts des Österreichischen Integrationsfonds auf Saisonniers, Asylberechtigte und Personen mit sonstigem Aufenthaltsstatus. 13 Prozent hatten eine befristete Bewilligung zum Aufenthalt und bei 6 Prozent der Fälle handelte es sich um Asylwerber, die sich gerade im laufenden Verfahren befanden. Die 27 Sämtliche Zahlen zur Einbürgerung von Migranten, die hier verwendet wurden: migration, S Vgl. das Kapitel Politische Integration, in dem die Voraussetzungen für den Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft skizziert werden. 29 Sämtliche Zahlen zum Aufenthaltsstatus der ausländischen Bevölkerung, die hier verwendet wurden: migration, S

20 Zahl der Asylwerber ist im Jahr 2009 um 23,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2008 auf Anträge gestiegen. 30 Dieser Wert ist allerdings weit entfernt von den einstigen Spitzenwerten etwa im Jahr 2002, als Anträge auf Asyl in Österreich gestellt wurden. Die Gründe für die Einreise nach Österreich sind vielfältige. Erstmals wurden die Motive für die Zuwanderung nach Österreich 2008 abgefragt. 31 Das meist genannte Motiv bei weiblichen Migranten war die Familienzusammenführung. Danach folgt das Motiv als Kind zugewandert, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen oft erwähnt wird. Die Suche nach Arbeit ist vor allem für viele männliche Befragte der Grund gewesen, um nach Österreich zu kommen. Die Heirat in Österreich spielte vor allem für Frauen die entscheidende Rolle, um zuzuwandern. Das Motiv Flucht, welches bereits mit den oben dokumentierten Zahlen zu Asylanträgen in Österreich erwähnt wurde, findet sich unter den weniger oft genannten Gründen für die Einreise Männer haben Asyl als Grund für die Zuwanderung nach Österreich angegeben. Zum Vergleich: Die Suche nach Arbeit war für ausschlaggebend für die Einwanderung nach Österreich Herkunft der Migranten Die Tabelle zeigt die Bevölkerung Österreichs nach Geburtsländern. Betrachtet man die Herkunftsländer der Migranten in Österreich, so liegt Deutschland an erster Stelle. 2,1 Prozent der gesamten Bevölkerung Österreichs wurden in Deutschland geboren. Dahinter folgt die Türkei mit 1,9 Prozent. Menschen, die in Bosnien und Herzegowina geboren wurden, machen 1,8 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Serbien, Polen und Rumänien liegen was die Geburtsländer der Migranten in Österreich betrifft dahinter. Was die Aufenthaltsdauer angeht, so haben Menschen, die in Tschechien geboren wurden, den längsten Aufenthalt in Österreich mit durchschnittlich 53,9 Jahren Vgl. Ham und Has: Asyl - Anträge 2009 erneut gestiegen. In: Austria Presse Agentur vom Das Ad-hoc-Modul 2008 gibt Auskunft über die Zuwanderungsmotive von Menschen zwischen 15 und 74 Jahren und bietet für ganz Österreich eine repräsentative Antwort. Vgl. Arbeits- und Lebenssituation, S Vgl. ebd., S. 26f. 20

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970 bis 1984 Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein .2,. ts: Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine Zurich-ExpertenThema Honorarberatung gefährdet ausreichende Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion http://www.bundesregierung.de/contentarchiv/de/archiv17/audiovideo/2013/video/_themenfilme_web20/2013-03-07-demografie/startbild-player.jpg%3f

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr