Institut für Transfusionsmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Transfusionsmedizin"

Transkript

1 Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511/ Keywords: Transplantationsimmunologie, immunologische Toleranz, Tissue Engineering, adoptive Immuntherapie, regenerative Zelltherapie Forschungsprofil Das Institut für Transfusionsmedizin befasst sich mit transplantationsimmunologischen und zelltherapeutischen Fragestellungen im Zusammenhang mit hämatopoetischen Stammzelltransplantationen sowie Zell-, Gewebe- und Organtransplantationen. Es bestehen die Forschungsschwerpunkte adoptive Immuntherapie, regenerative Zelltherapie, molekulare Immungenetik, chronische Transplantatabstoßung und Zytaphereseverfahren. Der Schwerpunkt adoptive Immuntherapie befasst sich mit der vor allem bei allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantationen bedeutsamen Therapieoption mit Antigen-spezifischen T-Zellen gegen Virus- und Tumorantigene. Hierzu werden zum einen mit genomischen und proteomischen Techniken MHC-präsentierte Peptidkandidaten als Targets für Peptid-selektive T-Zellen ermittelt und zum anderen Verfahren für die ex vivo Identifizierung, Selektion und Expansion der Effektor-T-Zellen entwickelt. Dabei spielen Untersuchungen zur Beeinflussung von Crosspräsentationen zwischen den Pathways der MHC Klasse I und II Moleküle eine zentrale Rolle. Zur Translation in die klinische Anwendung wurde die Herstellung Antigen-spezifischer T-Zellen unter GMP-Bedingungen umgesetzt, so dass für eine wachsende Zahl von Antigenen eine Herstellungserlaubnis nach Arzneimittelgesetz erteilt werden konnte, die die Initiierung klinischer Studien ermöglicht. Der Schwerpunkt regenerative Zelltherapie befasst sich mit Strategien zur Toleranzinduktion für allogene Zellen, Gewebe und Organe im Rahmen allogener Therapiekonzepte. Durch gentechnische Modifikationen wird die Expression von MHC-Molekülen so weit ausgeschaltet, dass zum einen eine allogene Erkennung durch T-Zellen und Antikörper sowie zum anderen eine NK-Zell-vermittelte Zelllyse verhindert werden. In in vivo Untersuchungen konnte ein erheblicher Überlebensvorteil dieser modifizierten Zellen (Invisible Cells) nachgewiesen werden. Die präklinischen Untersuchungen konzentrieren sich derzeit auf universell einsetzbare allogene Endothelzellen für bioartifizielle Organe (Hybridlunge und LVAD) sowie Gewebe (Cornea) und komplette Organe (Lunge, Nieren) in allogenen Maus, Ratten und Schweinemodellen. Darüber hinaus werden humane ipsc in gleicher Weise modifiziert, um daraus differenzierte Zellen immunologisch unsichtbar zu machen. Eine Anwendung ist die Herstellung MHC-freier Thrombozyten zur universellen klinischen Anwendung. Der Schwerpunkt molekulare Immungenetik befasst sich mit der Strukturanalyse humaner MHC Moleküle durch massenspektrometrische Peptidanalytik und röntgenkristallographische Proteinanalytik zur Prädiktion von Funktionsunterschieden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, die in bioinformatische Tools einfließen, können dazu beitragen, einzelnen Aminosäurepositionen individuelle Gewichtungen hinsichtlich ihres Einflusses auf das Peptidselektionsverhalten zuordnen zu können, so dass Krankheitsassoziationen, Arzneimittelunverträglichkeiten und immunologische Dysregulationen besser verstanden und in neue klinische Konzepte eingebracht werden können. Der Schwerpunkt chronische Transplantatabstoßung befasst sich mit einer Verbesserung der Detektion von Antikörpern bei allogener Organtransplantation unter Verwendung rekombinanter Designer-Proteine sowie mit einer funktionellen Charakterisierung dieser Antikörper. Zudem werden Untersuchungen zur Aufklärung der Wirkungsweise nichtzytotoxischer Antikörper durchgeführt und Biomarker zur Charakterisierung einer Transplantatabstoßung identifiziert. Der Schwerpunkt Zytaphereseverfahren befasst sich mit verschiedenen Methoden, die bei der Bereitstellung definierter Zellpopulationen wie Blutstammzellen, Granulozyten, Lympozytensubpopulationen, Monozyten und Thrombozyten 557

2 zum Einsatz kommen. Im Rahmen klinischer Studien wird hierbei untersucht, inwieweit der Zellertrag dieser Verfahren gesteigert werden kann und gleichzeitig Belastungen und Risiken für Blutspender vermindert werden können. Eine Optimierung dieser Verfahren spielt auch eine bedeutsame Rolle für die Herstellung Antigen-spezifischer T-Zellen innerhalb des immuntherapeutischen Forschungsschwerpunkts. Ausgewähltes Forschungsprojekt Invisible Cornea: Modifikation der MHC Expression der Cornea zur Prävention einer Transplantatabstoßung Die hohe Variabilität des Human Leukozyten Antigen (HLA) Systems stellt ein relevantes Hindernis in der allogenen Gewebe- und Organtransplantation dar. Bei der Hornhaut führt die fehlende Vaskularisierung zu einem typischen immunprivilegierten Status, welcher das Risiko der Transplantatabstoßung nach einer allogenen Transplantation signifikant reduziert. Dennoch zeigen Patienten, die eine Hornhaut-Transplantation auf Grund eines Traumas oder einer Infektion sowie eine Re-Transplantation benötigen, ein hohes Risiko für eine immunologische Abstoßung. Die Zahl der HLA Mismatche zwischen dem Hornhauttransplantat und dem Empfänger korreliert eng mit dem Abstoßungsrisiko. Wir haben bereits in umfangreichen Vorversuchen zeigen können, dass die Immunogenität allogener Zellen mittels eine RNA-interferenz Strategie, die zu einer Herunterregulierung der MHC Moleküle auf der Zelloberfläche führt, drastisch vermindert werden kann. Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts wurde die Machbarkeit und Effizienz des MHC Silencings in humanen und murinen Hornhäuten evaluiert. Ziel dieses Projektes war die Verhinderung der Abstoßung nach allogener Hornhauttransplantation. Mit Hilfe eines lentiviralen Vektors wurden für MHC Transkripte spezifische shrnas in den Endothelzellen der Hornhaut permanent exprimiert. Sowohl in humanen als auch in murinen Hornhäuten konnte die MHC Expression um bis zu 90% reduziert werden (Abb. 1). Histologische Analysen und Immunfluoreszenz- Färbungen der Zona occludens-1 (ZO-1) zeigen, dass in MHC-gesilencten Hornhäuten die Struktur und insbesondere die Integrität des Endothels durch die Transduktion und die Herunterregulierung der MHC Expression nicht beeinträchtigt werden. Dies ist essentiell, um die Transparenz und Physiologie der Hornhaut zu bewahren. In in vitro Untersuchungen zeigten allogene T-Zellen eine signifikant niedrigere Kapazität zu proliferieren und pro-inflammatorische Zytokine (z.b. TNA-α) zu sezernieren, wenn die Hornhäute MHC-gesilenct waren. In vivo wurde der Effekt des MHC Silencing der Hornhaut in einem allogenen Hornhauttransplantations-Mausmodell evaluiert. Hornhäute aus C3H Mäusen (H-2Kk) wurden ex vivo transduziert, um die MHC Klasse I Expression zu reduzieren, und in Balb/c Mäuse (H-2Kd) transplantiert. In diesem MHC-Mismatch Transplantationsmodell zeigten MHC-gesilencte Hornhäute keine Zeichen einer Abstoßung und keine T-Zell Infiltration im Vergleich zu MHC-exprimierenden Hornhäuten. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass MHC-gesilencte Hornhäute eine deutlich erhöhte Abstoßungsresistenz nach allogener Transplantation besitzen. Dieses Cornea-Transplantationsmodell des selektiven und permanenten MHC Silencings und der dadurch erreichten immunologischen Unsichtbarkeit zeigt, dass dieser Ansatz ein bedeutendes Potential hat, Organtransplantate zu optimieren und die Belastungen der Abstoßung und der Immunsuppression erstmals drastisch zu vermindern. Statt der bisher durch eine intensive Immunsuppression angestrebten immunologischen Blindheit des Empfängers zur Verzögerung einer Abstoßung, verspricht die immunologische Unsichtbarkeit des Transplantats ein verbessertes Transplantatüberleben ohne die Risiken der Immunsuppression. Projektleitung: Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.); Förderung: DFG 558

3 Abb. 1: Herunterregulierung der MHC Klasse I Expression in der Maushornhaut. (A) Transduktion der Hornhaut mit einem lentiviralen Vektor, der eine β2-microglobulin spezifische shrna kodiert. (B) Hämatoxylin/Eosin Färbung einer MHC Klasse I-gesilencten Hornhaut. (C) Fluoreszenzmikroskopische Analyse der ZO-1 Expression auf MHC-gesilencten Hornhaut-Endothelzellen 559

4 Weitere Forschungsprojekte (mit Stichtag ) Identification of adenoviral-specific T cell epitopes and generation of adenovirus-specific T cells for adoptive immunotherapy Förderung: Deutsche Kinderkrebsstiftung Allogeneic HLA-matched EBV-specific T cells for patients with relapsed or refractory EBV-associated post-transplant malignancies Förderung: BMBF (IFB-Tx) Monitoring Virus-spezifischer T-Zellen bei Kindern nach Stammzelltransplantation zur Therapiesteuerung bei Virusinfektionen Förderung: Elternverein für krebskranke Kinder Hannover e.v. Examination of monoclonal antibody MARB8 to control Epstein-Barr Virus- associated tumors Förderung: Stiftung Immuntherapie Identifizierung von HLA-A*03:01-präsentierten Epitopen des Epstein-Barr-Virus (EBV) zur Erkennung durch MARB8 Projektleitung: Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat.); Förderung: BMBF (IFB-Tx) Dynamics of antigen presentation during infection with human adenovirus (ADV): Evaluation of ADVspecific T-cell responses to newly identified target antigens Projektleitung: Tischer, Sabine (Dr. rer. nat.); Förderung: IFB-Tx Start-Up From CARs to TRUCKs: Induction of a concerted anti-tumor immune response by engineered T cells Projektleitung: Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat.); Kooperationspartner: Mackensen, Andreas (Prof. Dr. med., Erlangen); Förderung: Deutsche Krebshilfe Bedeutung der T-Zell-vermittelten Tumorkontrolle durch Freisetzung und Kreuzpräsentation Epstein- Barr-Virus-assoziierter Antigene aus infizierten malignen B-Zellen nach Rituximab Therapie Förderung: Wilhelm Sander Stiftung Modulation der enzymatischen Aktivität von Hämoxygenase-1 zur Verstärkung des Graft-versus- Leukämie Effektes nach allogener Stammzelltransplantation: Generierung Leukämie-Antigenspezifischer T-Zellen zum Einsatz in der Immuntherapie Projektleitung: Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat.), Immenschuh, Stephan (Prof. Dr. med.); Förderung: Deutsche Jose Carreras Leukämie Stiftung Decreasing the immunogenicity of progenitor cells by regulating MHC expression Projektleitung: Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.); Förderung: DFG (DFG, Exzellenzcluster REBIRTH II, RG Tolerogenic Cell Therapy) Large scale production of HLA-silenced platelets for universal use Projektleitung: Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.); Förderung: Stiftung für Transfusionsmedizin 560

5 Improving the engraftment of cellular therapeutics Projektleitung: Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.); Förderung: DFG (DFG, Exzellenzcluster REBIRTH II, RG Tolerogenic Cell Therapy) Development of a bioartificial lung - Preventing rejection of endothelial cells through silencing HLA class I expression Projektleitung: Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.); Förderung: DFG Silencing MHC expression to prevent rejection after keratoplasty: evaluation in a mouse model Projektleitung: Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.); Förderung: DFG Modulation of immunosurveillance by Semaphorin 3A Projektleitung: Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.); Förderung: DFG (DFG, Exzellenzcluster REBIRTH II, RG Tolerogenic Cell Therapy) Stimulatory and inhibitory receptor/ligand interactions as target for attenuating the human immune response against porcine xenoantigens Projektleitung: Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.); Förderung: DFG (Transregio 127) Silencing immunogenicity in the kidney to prevent rejection after transplantation Projektleitung: Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.); Förderung: Stiftung Immuntherapie The basis of HLA-G mediated dysregulation of immune effector cells in chl Projektleitung: Bade-Döding, Christina (Dr. rer. nat.); Förderung: Deutsche Jose Carreras Leukämie Stiftung Heme oxygenase-1 as a therapeutic target in anti-hla antibody-triggered transplant vasculopathy Projektleitung: Immenschuh, Stephan (Prof. Dr. med.); Förderung: DFG Randomized double blind multicenter parallel group phase III study to evaluate the efficacy and safety of DCVAC/PCa versus placebo in men with metastatic castration resistant prostate cancer eligle for 1st line chemotherapy. Chapter I. Screening and leukapheresis Projektleitung: Heuft, Hans-Gert (Prof. Dr. med.); Förderung: SOTIO A.S., Prague Originalpublikationen Aggarwal N, Korenbaum E, Mahadeva R, Immenschuh S, Grau V, Dinarello CA, Welte T, Janciauskiene S. alpha-linoleic acid enhances the capacity of alpha-1 antitrypsin to inhibit lipopolysaccharideinduced IL-1beta in human blood neutrophils. Mol Med 2016;22:DOI: /molmed Börger AK, Eicke D, Wolf C, Gras C, Aufderbeck S, Schulze K, Engels L, Eiz-Vesper B, Schambach A, Guzman CA, Lachmann N, Moritz T, Martin U, Blasczyk R, Figueiredo C. Generation of HLAuniversal ipscs-derived megakaryocytes and platelets for survival under refractoriness conditions. Mol Med 2016;22:DOI: / molmed Bunse CE, Tischer S, Lahrberg J, Oelke M, Figueiredo C, Blasczyk R, Eiz-Vesper B. Granulocyte colony-stimulating factor impairs CD8(+) T cell functionality by interfering with central activation elements. Clin Exp Immunol 2016;185(1): Grau V, Zeuschner P, Immenschuh S, Bockmeyer CL, Zell S, Wittig J, Säuberlich K, Abbas M, Padberg W, Meyer-Schwesinger C, von Brandenstein M, Schlosser M, Dieplinger G, Galliford J, Clarke C, Roufosse C, Becker JU. Immune Complex-Type Deposits in the Fischer-344 to Lewis Rat Model of Renal Transplantation and a Subset of Human Transplant Glomerulopathy. Transplantation 2016;100(5): Greil J, Verga-Falzacappa MV, Echner NE, Behnisch W, Bandapalli OR, Pechanska P, Immenschuh S, Vijayan V, Balla J, Tsukahara H, Schneider M, Janka G, Claus M, Longerich T, Muckenthaler MU, Kulozik AE. Mutating heme oxygenase-1 into a peroxidase causes a defect in bilirubin synthesis associated with microcytic anemia and severe hyperinflammation. Haematologica 2016;101(11):e436-e439 Hübner J, Hoseini SS, Suerth JD, Hoffmann D, Maluski M, Herbst J, Maul H, Ghosh A, Eiz-Vesper B, Yuan Q, Ott M, Heuser M, Schambach A, Sauer MG. Generation of Genetically Engineered Precursor T-Cells From Human Umbilical Cord Blood Using an Optimized Alpharetroviral Vector Platform. Mol Ther 2016;24(7): Kleiner S, Braunstahl GJ, Rüdrich U, Gehring M, Eiz-Vesper B, Luger TA, Steelant B, Seys SF, Kapp A, Böhm M, Hellings PW, Raap U. 561

6 Regulation of melanocortin 1 receptor in allergic rhinitis in vitro and in vivo. Clin Exp Allergy 2016;46(8): Manandhar T, Kunze-Schumacher H, Huyton T, Celik AA, Blasczyk R, Bade-Doeding C. Understanding the obstacle of incompatibility at residue 156 within HLA-B*35 subtypes. Immunogenetics 2016;68(4): Mommert S, Kleiner S, Gehring M, Eiz-Vesper B, Stark H, Gutzmer R, Werfel T, Raap U. Human basophil chemotaxis and activation are regulated via the histamine H4 receptor. Allergy 2016;71(9): Neehus AL, Wistuba J, Ladas N, Eiz-Vesper B, Schlatt S, Müller T. Gene conversion of the major histocompatibility complex class I Caja-G in common marmosets (Callithrix jacchus). Immunology 2016;149(3): Priesner C, Esser R, Tischer S, Marburger M, Aleksandrova K, Maecker- Kolhoff B, Heuft HG, Goudeva L, Blasczyk R, Arseniev L, Köhl U, Eiz-Vesper B, Klöss S. Comparative Analysis of Clinical-Scale IFNgamma-Positive T-Cell Enrichment Using Partially and Fully Integrated Platforms. Front Immunol 2016;7:393 Roesner LM, Heratizadeh A, Wieschowski S, Mittermann I, Valenta R, Eiz-Vesper B, Hennig C, Hansen G, Falk CS, Werfel T. alpha-nac- Specific Autoreactive CD8+ T Cells in Atopic Dermatitis Are of an Effector Memory Type and Secrete IL-4 and IFN-gamma. J Immunol 2016;196(8): Sauer MG, Herbst J, Diekmann U, Rudd CE, Kardinal C. SHP-1 acts as a key regulator of alloresponses by modulating LFA-1-mediated adhesion in primary murine T cells. Mol Cell Biol 2016;36(24): Schultze-Florey RE, Tischer S, Schwerk N, Heim A, Eiz-Vesper B, Maecker-Kolhoff B. Monitoring of adenovirus (ADV)-specific T cells in a boy with ADV pneumonia and disseminated disease after lung transplantation. Transpl Infect Dis 2016;18(5): Tischer S, Geyeregger R, Kwoczek J, Heim A, Figueiredo C, Blasczyk R, Maecker-Kolhoff B, Eiz-Vesper B. Discovery of immunodominant T-cell epitopes reveals penton protein as a second immunodominant target in human adenovirus infection. J Transl Med 2016;14(1):286 Wagner B, da Silva Nardi F, Schramm S, Kraemer T, Celik AA, Dürig J, Horn PA, Dührsen U, Nückel H, Rebmann V. HLA-E allelic genotype correlates with HLA-E plasma levels and predicts early progression in chronic lymphocytic leukemia. Cancer 2017;123(5): Abstracts 2016 wurden 28 Abstracts publiziert. Promotionen Fortmeier, Valentin (Dr. med.): Einfluss pharmakologischer Modulation der Hämoxygenase-1 durch Metalloporphyrine auf Expansion und Funktionalität antiviraler T-Zellen. Kraemer, Thomas (Dr. rer. nat.): HLA-E mediated immune regulation is altered in the absence of HLA class I signal peptides. Sukdolak, Cinja (Dr. med.): Frequency assessment of antiviral T cells against human Cytomegalovirus, Adenovirus and Epstein-Barr virus in potential third-party donors. Stipendien Aljabri, Abid (M.Sc.): Signal transduction by human leukocyte antigen class II antibodies in primary human endothelial cells. Bieling, Maren (M.Sc.): Examination of new virus-specific targets to control Epstein-Barr-virus-associated tumors in patients after transplantation. Celik, Alexander: The basis of HLA-G mediated dysregulation of immune effector cells in chl. Wissenschaftspreise Abels, Wiebke: Best Abstract Award der European Federation for Immunogenetics (EFI), Kos (Griechenland). Abels, Wiebke: Best Abstract Award der British Society for Histocompatibility and Immunogenetics, Oxford (Großbritannien). Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.): Best Abstract Award der European Association of Tissue Banks, Hannover. Kunze-Schumacher, Heike: Best Abstract Award der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), Nürnberg. Weitere Tätigkeiten in der Forschung Blasczyk, Rainer (Prof. Dr. med.): 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI), Mitglied des Scientific Committee der European Federation for Immunogenetics (EFI), Mitherausgeber der Zeitschrift Transfusionsmedizin, Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Tissue Antigens sowie für zahlreiche Förderinstitutionen und wissenschaftliche Fachzeitschriften gutachterlich tätig. Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat.): ist als Gutachter für nationale und internationale Forschungsorganisationen sowie für verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig. Figueiredo, Constanca (PD Dr. rer. nat.): ist als Gutachter für nationale und internationale Forschungsorganisationen sowie für verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig. Heuft, Hans-Gert (Prof. Dr. med.): ist Associate Editor der Zeitschrift Transfusion Medicine and Hemotherapy, Vorsitzender der Kommission Präparative und Therapeutische Hämapherese der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) und ist gutachterlich für die DGTI und zahlreiche wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig Immenschuh, Stephan (Prof. Dr. med.): ist als Gutachter für verschiedene wissenschaftliche Forschungsorganisationen und Fachzeitschriften tätig Bade-Döding, Christina (Dr. rer. nat.): ist als Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig. 562

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin

Institut für Transfusionsmedizin Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511/532-6700 E-Mail: blasczyk.rainer@mh-hannover.de www.mh-hannover.de Keywords: Organtransplatation, Stammzelltransplantation,

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin

Institut für Transfusionsmedizin Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511 / 532-6700 E-Mail: blasczyk.rainer@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/itm.html Forschungsprofil Am Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin

Institut für Transfusionsmedizin Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511/532-6700 E-Mail: blasczyk.rainer@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/itm.html Forschungsprofil Das Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin

Institut für Transfusionsmedizin Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511/532-6700 E-Mail: blasczyk.rainer@mh-hannover.de www.mh-hannover.de Keywords: Organtransplantation, Stammzelltransplantation,

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin

Institut für Transfusionsmedizin Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511/ 532-6700 E-Mail: transfusionsmedizin@mh-hannover.de http://www.mh-hannover.de/217.html Forschungsprofil Am Institut für

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin

Institut für Transfusionsmedizin Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511/532-6700 E-Mail: blasczyk.rainer@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/itm.html Forschungsprofil Das Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Abteilung Transfusionsmedizin

Abteilung Transfusionsmedizin Abteilung Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Forschungsprofil Am Institut für Transfusionsmedizin bestehen die Forschungsschwerpunkte molekulare Immungenetik, molekulare Immunhämatologie,

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Leiter: Prof. Dr. Thomas Werfel Tel.: 0511/532-5092 E-Mail: werfel.thomas@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/immundermatologie.html

Mehr

Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen

Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen Rupert Handgretinger Abteilung für Hämatologie/Onkologie und Allgemeine Pädiatrie Hoppe-Seyler-Strasse 1, 72076 Tübingen Septische Granulomatose

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin

Institut für Transfusionsmedizin Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511 / 532-6700 E-Mail: blasczyk.rainer@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/ 217.html Forschungsprofil Am Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Leiter: Prof. Dr. Thomas Werfel Tel.: 0511/532-5092 E-Mail: werfel.thomas@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/immundermatologie.html

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin

Institut für Transfusionsmedizin Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511/532-6700 E-Mail: blasczyk.rainer@mh-hannover.de www.mh-hannover.de Keywords: Organtransplantation Stammzelltransplantation

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT Donorlymphozyten adoptive Immuntherapie Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT - 15.04.2011 Dr. med. Sebastian Theurich Einsatzmöglichkeiten von Donorlymphozyten- Infusionen nach allogener

Mehr

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1 Aus der Augenklinik und Poliklinik der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Leiter: Prof. Dr. M. Foerster Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten

Mehr

An#genpräsenta#on und das MHC-System. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

An#genpräsenta#on und das MHC-System. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen An#genpräsenta#on und das MHC-System Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen An#genpräsenta#on und das MHC-System Geschichtliches: Major Histocompa#bility Complex (MHC) und Immune Response (IR) Gene Struktur

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Habilitationen Medizinische Fakultät LEIPZIG

Habilitationen Medizinische Fakultät LEIPZIG ( 01 /03 ) Dr. rer. nat. Ulf Anderegg Zellkultursysteme zur modellhaften Untersuchung pathophysiologisch relevanter Aktivierungsmechanismen bei der quarzinduzierten Sklerodermie Dr. med. Wieland Hermann

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG

NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Vakzinierung gegen CV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Epidemiologie der Virushepatitis C epatitis C 400.000-500.000 chronisch infizierte

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel klinischen Bereich 1. Preis Targeting mycophenolate mofetil for graft-versus-hot disease prophylaxis after allogenic blood stem cell transplantation Herr Prof. Dr. M. Bornhäuser,

Mehr

TGN1412: Worst case. Prof. Dr. Albert Duschl

TGN1412: Worst case. Prof. Dr. Albert Duschl TGN1412: Worst case Prof. Dr. Albert Duschl Progress Monoklonale Ab gibt es seit 1975, der erste mab erreichte die Klinik bereits 1986 (Muromonab, anti- CD3, gegen Transplantat- Abstossung). Haupt-Anwendungsgebiete

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Research Collection. The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections. Doctoral Thesis.

Research Collection. The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections Author(s): Crouse, Joshua Mark Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010252591

Mehr

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen, Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs Dr. med Martina Crysandt Aachen, 05.03.2019 Uniklinik RWTH Aachen, , 21.03.2019 Seite 2 Angeborenes Immunsystem

Mehr

Zelluläre Immuntherapie mit dendritischen Zellen. Holger Hackstein

Zelluläre Immuntherapie mit dendritischen Zellen. Holger Hackstein Zelluläre Immuntherapie mit dendritischen Zellen Holger Hackstein Institute for Clinical Immunology and Transfusion Medicine Justus-Liebig University Giessen, Germany Bielefeld 2013 Entdeckung dendritischer

Mehr

Uhr T-Track CMV : a novel immune monitoring tool for risk stratification in immunocompromised patients

Uhr T-Track CMV : a novel immune monitoring tool for risk stratification in immunocompromised patients ForBIMed Symposium 9. 10. November 2016, Regensburg Kaisersaal Hotel Goldenes Kreuz Haidplatz 7 93047 Regensburg Programm Tag 1 - Mittwoch, 9. November, 2016 10.00 10.15 Uhr Begrüßung Koordinator und Verbundsprecher,

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Institut für Zelltherapeutika Cellular Therapy Centre L. Arseniev. (L. Arseniev, U. Köhl)

Institut für Zelltherapeutika Cellular Therapy Centre L. Arseniev. (L. Arseniev, U. Köhl) Institut für Zelltherapeutika (L. Arseniev, U. Köhl) Präsentierte Daten CD34-Selektionen und CD3/CD19-Depletionen aus Hannover 2000 2014 (verantwortlich L. Arseniev) bis Aug. 2011 unter der Herstellungserlaubnis

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems

Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/krebstherapie-durchaktivierung-des-immunsystems/ Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Schutzimpfungen,

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin Professor Dr. rer. nat. Rudolf Armin Manz Ausbildung 1986-1988 Studium der Chemie an der Universität Freiburg 1988-1992 Studium der Chemie an der Universität zu Köln 1992 Diplom-Chemiker, Hauptfach: Genetik

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek

Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek Name: Michael Hallek Geboren: 19. Juli 1959 Forschungsschwerpunkte: Chronische lymphatische Leukämie (CLL), Funktion von Chemokinen und Cytokinen, Antikörper,

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

Xenotransplantation: Prevention of Human Innate Immune Responses

Xenotransplantation: Prevention of Human Innate Immune Responses Diss. ETH No. 16098 Xenotransplantation: Prevention of Human Innate Immune Responses A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURlCH for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Sonderforschungsbereich SFB 738: Optimierung konventioneller und innovativer Transplantate

Sonderforschungsbereich SFB 738: Optimierung konventioneller und innovativer Transplantate Sonderforschungsbereich SFB 738: Optimierung konventioneller und innovativer Transplantate Item Type Article Authors Manns, Michael P; Huber, Petra; Jaeckel, Elmar DOI 10.1055/s-0043-101946 Download date

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

INNOVATIVE THERAPIEANSÄTZE IN DER TRANSPLANTATIONSIMMUNOLOGIE

INNOVATIVE THERAPIEANSÄTZE IN DER TRANSPLANTATIONSIMMUNOLOGIE AUS DER KLINIK FÜR ALLGEMEIN- VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE (DIREKTOR: PROF. DR. MED. P. NEUHAUS) DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN INNOVATIVE THERAPIEANSÄTZE

Mehr

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival A possible role for regulatory T-cells in survival differences between HP positive and HP negative gastric cancer patients after curative tumor resection LMU Gastric cancer Poor prognosis even after curative

Mehr

TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität

TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität Eine Klasse für sich TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität Berlin (26. April 2012) - Die Wirksamkeit und Sicherheit der TNF-α-Inhibitoren in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm.Direktorin: Frau PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Untersuchungen zur Zytokinexpression

Mehr

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 1 23.05.17 15:19 B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 2 23.05.17 15:19 Transplantation - rettet Leben! Herausgeber:

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen?

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen? Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen? Dr.med. B. Höchsmann Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk Aufgabenbereiche Etablierung von Forschungsthemen auf der Basis der verfügbaren genomischen Daten für ein besseres Verständnis der Funktionen, Wechselwirkungen und Regulierung menschlicher Gene und Genprodukte

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Matthias Heinzl Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Klinische SIT- Studien mit rekombinanten Allergenen

Klinische SIT- Studien mit rekombinanten Allergenen Klinische SIT- Studien mit rekombinanten Allergenen Petra Zieglmayer Allergieambulatorium Wien West GesmbH Vienna Challenge Chamber Thermo Fisher Scientific Was erwarten wir von Allergenimmuntherapie (AIT)?

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses Dissertation ETH No.: 18098 The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses a dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit Blutzellen: Übersicht Erythrozyten: Zahl und Form >99% der Blutzellen :4.8*10 12 ; : 5.3*10 12 /Liter Hauptinhaltsstoff: H 2 O und Hämoglobin Form: kernlos bikonkav Oberflächenvergrößerung Erythropoiese

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

KML-Videoberichte. in Kooperation mit: KML-Videoberichte in Kooperation mit: Aggressive Lymphome in Kooperation mit: T-NHL Seite 3 CHOEP VERSUS CHOP ERZIELT BESSERE ERGEBNISSE BEI DER FIRSTLINE THERAPY VON T-CELL LYMPHOMEN A. Janikova für die

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

Was ist Zelltherapie?

Was ist Zelltherapie? Was ist Zelltherapie? Zelltherapeutika zur individualisierten Medizin Ulrike Köhl Institut für Zelltherapeutika GMP Development Unit / Cellular Therapy Centre Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Herstellung

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-3418 Telefax +49 201 723-5974 E-Mail erich.gulbins@uk-essen.de

Mehr

HCV. C C hepatitis C virus HCV HCV HCV HCV. Human genome project HCV. sustained viral response SVR transient viral response TVR non viral response NVR

HCV. C C hepatitis C virus HCV HCV HCV HCV. Human genome project HCV. sustained viral response SVR transient viral response TVR non viral response NVR Vol. 24 No. 2 207 43 WAS IL28B hepatitis virus HV 1.7 150 HV 7 8 HV 1975 3 HV 1 HV 20 30 Peg IFN RBV Peg IFN RBV HV 2 80 HV 2 1 50 3,4 HV HV HV Human genome project Peg IFN RBV HV 1 Peg IFN RBV sustained

Mehr

Grundlagen der Immungenetik. PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH

Grundlagen der Immungenetik. PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH Grundlagen der Immungenetik PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH MHC = Major Histocompatibility Complex umfasst eine Gruppe von Genen, die Proteine codieren, welche für - die Immunerkennung,

Mehr

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Cluster #4 stellt sich (was) vor... Cluster #4 stellt sich (was) vor... Ausgangssituation Der Cluster Experimental Therapy & Drug Resistance vertritt ein zentrales Thema Schwerpunkt an der Schnittfläche zwischen experimenteller und klinischer

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

Immungenetik und Nierentransplantation

Immungenetik und Nierentransplantation Immungenetik und Nierentransplantation Grundlagen und neue Entwicklungen Malte Ziemann Übersicht Grundlagen Antikörperdiagnostik Begriffe (NAHA, (v/c)pra, Virtuelles Crossmatch, Full House, Mismatch) Ausblick

Mehr

Neue Ansätze in der Onkologie

Neue Ansätze in der Onkologie Neue Ansätze in der Onkologie Dirk Jäger Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Personalisierte

Mehr

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen therapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Priv.-Doz. Dr. med. Oberarzt Hämatologie/Onkologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I Universitätsklinikum Tübingen - Michael, 7 Jahre

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren und. Therapiemöglichkeiten Interferon-alpha. assoziierter Depressionen

Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren und. Therapiemöglichkeiten Interferon-alpha. assoziierter Depressionen Aus der Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Charité Mitte Schumannstr. 20/21 10117 Berlin Direktor: Prof. Dr. Andreas Heinz Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren

Mehr

INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2

INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2 INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2 ZIEL? Schnellere Entwicklung wirksamer und sicherer Medikamente und Therapien METHODE? Joint Technology Initiative (JTI) zwischen Europäischer Kommission und Europ. Verband

Mehr

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am 12.01.2015 Emilie Hrdliczka Facts Art des Artikels: Letter Autor: Wei Zuo von Genome Institute of Singapore Publiziert

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2012/2013. Hörsäle G, H Freitag,

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2012/2013. Hörsäle G, H Freitag, Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium StrucMed Projektzeitraum 2012/2013 Graduate School of Excellence Hörsäle G, H Freitag, 14.02.14 Organisation: Prof. Dr. Reinhold Förster Institut für Immunologie

Mehr

Gentechnik/ Genom-Editierung

Gentechnik/ Genom-Editierung Gentechnik/ Genom-Editierung Assoc. Prof. Mag. Dr. Helmut Dolznig Dezember 2018 ÖAK Kurs 1 2 Warum Gentechnik? Als molekularbiologisches Hilfsmittel (Klonierung) Produktion von rekombinanten Proteinen

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr