Schnittstellenbetrachtung Fahrgast-Routing-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnittstellenbetrachtung Fahrgast-Routing-System"

Transkript

1 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien Schnittstellenbetrachtung Fahrgast-Routing-System Erstellung: Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Referat A30 Postfach Bonn Auftragnehmer: BLIC GmbH Rheinstr Berlin Bearbeitung: BLIC, Ulrike Hilken-Müer Gustav Thiesing Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc - 1 -

2 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien 1 Vorbemerkung Ein Fahrgast-Routing-System (FRS) ist ein System, welches, im Fall von Ereignissen, die zu Veränderungen, Störungen oder Unregelmäßigkeiten in der Bedienung des öffentlichen Verkehrs führen, Lenkungsinformationen für die Fahrgäste berechnet, diese bewertet und entsprechende kollektive Fahrgastinformationen aufbereitet. In der ersten Phase des Forschungsvorhabens Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing wurde ein Rahmenlastenheft für ein FRS entwickelt. In der zweiten Phase wird dieses Rahmenlastenheft für zwei Regionen (Berlin und Stuttgart) angepasst und im Labortest verifiziert. In der vorliegenden Beschreibung werden die Schnittstellen dargestellt, die bedient werden müssen, um ein Fahrgast-Routing-System betreiben zu können. Dabei wird, wenn immer möglich, auf bestehende Schnittstellenstandards zurückgegriffen wie sie von den Verkehrsunternehmen heute bereits genutzt werden. Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc - 2 -

3 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien 2 Einführung 2.1 Allgemeine Aufgabenstellung Ein Großteil der Verkehrsunternehmen in Deutschland setzen heute zur Betriebsführung Leitsysteme ein. Auf Grundlage der ermittelten Daten aus diesen Systemen werden i.d.r. auch die Fahrgastinformationssysteme mit Informationen versorgt. Die Fahrgäste werden über akustische oder optische Anlagen über die nächsten Abfahrten und ggf. auch über Störungen informiert. Da im Störungsfall die betriebliche Entstörung in den Leitstellen der Verkehrsunternehmen einen Grossteil der Arbeitsleistung der Leitstellenmitarbeiter bindet und die Zusammenstellung der Informationen für die Fahrgäste nicht trivial ist, soll das Fahrgast-Routing-System diese Arbeit unterstützen. Das Fahrgast-Routing-System tauscht hierzu mit den bestehenden Systemen des Verkehrsunternehmens Daten aus: Es ermittelt die Haltestellen, an denen die Informationen veröffentlicht werden sollen, generiert jeweils haltestellenspezifisch die entsprechende Information und leitet diese an die Steuerungssysteme weiter. Es benötigt hierzu Schnittstellen zu einem Fahrplanauskunftssystem und zu den Leitsystemen/Informationsservern, die i. d. R. die Informationsmedien ansteuern. 2.2 Anforderungen zum Datenaustausch Das Fahrgast-Routing-System fragt entsprechende Input-Daten beim Fahrplanauskunftssystem ab. Grundsätzlich kann hierbei unterschieden werden in Anfragen über Haltestellen, die in einer definierten Relation zu einem Störungsgebiet stehen und Anfragen zur Berechnung von Reiseketten zwischen vorgegebenen Start- und Zielhaltestellen. Für die Information der Fahrgäste werden vier unterschiedliche Informationskategorien definiert, die aufeinander folgend als Information an die Betriebsleitsysteme / Infoserver bzw. die Fahrgäste gegeben werden sollen. Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc - 3 -

4 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien Diese sind: Ad hoc-informationen über die Störung selbst Informationen über neue Reiseketten als Fahrtempfehlung für die Fahrgäste Nachlaufinformationen als Hinweis für die Fahrgäste, das auf Grund einer beendeten Störung der Übergang zum Regelfahrplan stattfindet Information über den Ereignis-Ende-Zeitpunkt Abschließend erfolgt eine Löschung der Sonderinformation über die Störung. Im folgenden werden die Übergaben an den Schnittstellen beschrieben. Hierbei wird jeweils unterschieden in die zu nutzenden Dienste der VDV 453-Schrift und SIRI SX. Grundsätzlich bestehen die folgenden Unterschiede in der Betrachtung der zu übermittelnden Informationen: Die VDV 453 ordnet Informationen den zu betrachtenden Haltestellen zu. Bei der Nutzung des SIRI SX Dienstes werden die Informationen den jeweiligen Situationen zugeordnet. Bei der Fülle der zu übermittelnden Informationen scheint derzeit die Nutzung des SIRI SX- Dienstes sinnvoller. Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc - 4 -

5 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien 3 Schnittstellennutzung und Dateninhalte In der Prozessdarstellung im Anhang sind die Übergabestellen zwischen den Systemen in grün (= proprietär zu lösen) und orange ( = bereits definiert) gekennzeichnet. Nachfolgend werden diese Übergabestellen im einzelnen beschrieben. 3.1 Einrichtung des Datenaustausches zwischen FRS und ITCS Die Einrichtung des Datenaustausches zwischen dem FRS und einem ITCS kann nach zwei unterschiedlichen Verfahren erfolgen. Zum einen kann der Dienst 'Dynamische Fahrgastinformation' der VDV 453-Schrift genutzt werden. Zum anderen kann der Austausch auch über den Dienst 'Situation Exchange' des CEN-SIRI-Standards erfolgen VDV 453-DFI-Dienst: Definition AboStörungsinfo Vom abnehmenden System (ITCS / Info-Server) müssen die Haltestellen vorgegeben werden, zu denen Informationen vom FRS erwartet werden. Die Einrichtung eines Abonnements ist bereits in der VDV 453 definiert. Dabei werden einzelne Haltestellen angegeben bei denen gemeinsame Interessen zweier Unternehmen bestehen. Beim Einsatz eines FRS besteht die Besonderheit darin, dass alle Haltestellen von Interesse sein können, da Orte möglicher Störungen nicht vorhersehbar sind. Bei der Nutzung de Abo- Verfahrens mit gem. der VDV 453 sollte hierzu eine Erweiterung erfolgen, damit nicht täglich zu allen Haltestellen ein Abonnement eingerichtet werden muss. Ein entsprechendes Abonnement 'AboStörungsinfo' würde die Aufforderung beinhalten, Informationsangebote über alle Haltestellen des jeweiligen Leitsystems bereitzustellen. Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc - 5 -

6 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien SIRI-SX-Dienst: Stellen einer Austauschanfrage Um den Austausch zwischen dem FRS und einem ITCS einzurichten, werden vom ITCS über die SIRI-SX SituationExchangeRequest-Funktion die beteiligte Betriebszweige, die einbezogenen Verkehrsmittel und ggf. die interessierenden Haltestellen an das FRS übergeben. 3.2 Ermittlung betroffener Haltestellen Wird die Ermittlung der in die Fahrgastinformation einzubeziehenden Haltestellen nicht im Fahrgast-Routing-System durchgeführt, so ist eine Abfrage an das Fahrplanauskunftssystem zu stellen. Damit das Fahrplanauskunftssystem über eine Erreichbarkeitssuche diese Haltestellen ermitteln kann, müssen die folgenden Informationen über den gestörten Bereich vom FRS an das Fahrplanauskunftssystem übermittelt werden: gestörte Linien gestörte Strecke gestörte Haltestelle gestörtes Gleis, Bahnsteig o.ä. Nach der Berechnung der betroffenen Haltestellen wird vom Auskunftssystem eine Liste der in die Fahrgastinformation einzubeziehenden Haltestellen zurückgegeben. Diese Schnittstelle ist proprietär. Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc - 6 -

7 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien 3.3 Ad hoc Text übermitteln Zusammen mit den betroffenen Haltestellen werden die Texte zur Ad hoc Meldung an die angemeldeten Unternehmen übergeben VDV 453-DFI-Dienst: Ad hoc Text übermitteln Nach der Übermittlung / Erzeugung der betroffenen Haltestellen werden diese den angemeldeten Unternehmen zugeordnet und für jede Haltestelle separat über den VDV 453 DFI- Dienst über die Funktion AZBLinienSpezialtext mit der Linien- und Richtungsinformation als Ad-hocText übergeben SIRI-SX-Dienst: Ad hoc Text übermitteln Der zusammengestellte Text für die Ad hoc Meldung wird vom FRS einmalig an das ITCS über die Funktion SituationExchangeDelivery mit einer SituationNumber zur weiteren Referenzierung versehen, ggf der Erzeuger der Störung und die betroffenen Bereiche (Haltestellen/Fahrzeuge, sonstiges) hinzugefügt und über das Feld "Consequences" übergeben. 3.4 Berechnung neuer Reiseketten Über die in DELFI definierte Schnittstelle werden die Suchaufträge nach neuen Reiseketten an das Fahrplanauskunftssystem übergeben. Hierbei ist die folgende Zuordnung zu beachten: Für jede Start-Zielrelation ist für den vorgegebenen Zeitraum die Suche durchzuführen. Die im Fahrgast-Routing-System eingegebene Störungsdauer entspricht dem Zeitraum in dem Verbindungen gesucht werden sollen. Die betroffenen Haltestellen (vgl. 3.2 Ermittlung betroffener Haltestellen) werden als Startpunkte vorgegeben. Die Zielpunkte müssen vom FRS vorgegeben werden. Ergeben sich nderungen bezüglich des gestörten Bereiches wie in Kap. 3.2 beschrieben, so sind diese entsprechend nachzuführen. Nach der Ermittlung der neuen Reiseketten werden diese über die DELFI-Schnittstelle an das FRS übergeben als eine Abfolge von Fahrtempfehlungen für die einzelnen Start- /Zielrelationen im geforderten Zeitbereich. Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc - 7 -

8 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien 3.5 Reisekette übermitteln Nach der Bewertung der neuen Reiseketten durch das FRS werden diese entsprechend der Abo-Vereinbarung an die ITCS-Systeme der betroffenen Unternehmen übermittelt VDV 453-DFI-Dienst: Reisekette übermitteln Es wird zunächst über den VDV 453 DFI Dienst die Aufforderung zum Löschen der Ad-Hoc- Information übermittelt (AZB LinienSpezialtext Löschen) und dann mit "AZBLinienSpezialtext" der für die entsprechende Linie und Richtung ermittelte Textvorschlag für eine Reisekette übergeben SIRI-SX-Dienst: Reisekette übermitteln Beim SIRI-SX-Dienst wird - referenziert über die SituationNumber - die Ad-Hoc-Information überschrieben und jeweils für die betroffene Linie und Haltestellen die Information über eine neue Reisekette übergeben. 3.6 Nachlaufinfo übermitteln Nach dem Störungsende kann bis zur Wiederherstellung des Fahrgastfahrplanes eine Nachlaufinformation vorgesehen werden. Hierzu ist vom FRS für die betroffenen Haltestellen ein entsprechender Text zu übergeben: VDV 453-DFI-Dienst: Nachlaufinformation übermitteln Über den DFI-Dienst der VDV 453 muss zunächst die Aufforderung zum Löschen der angezeigten Reiseketten (AZB LinienSpezialtext Löschen) übermittelt und anschließend über "AZBLinienSpezialtext" der Text über die Nachlaufinformation übergeben werden SIRI-SX-Dienst: Nachlaufinformation übermitteln Vergleichbar der Übermittlung von Reiseketten wird beim SIRI-SX-Dienst die vorangegangene Meldung über die SituationNumber referenziert und durch die übertragene Nachlaufinformation überschrieben. Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc - 8 -

9 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien 3.7 Ereignis-Ende übermitteln Nach der Beendigung der Störung und der Wiederherstellung des Fahrgastfahrplanes kann diese Information in Form einer Ereignis-Ende-Information an die Unternehmen entsprechend den schon oben dargestellten Verfahren für den DFI-Dienst und den SIRI-SX-Dienst übermittelt werden. 3.8 Löschung der Sonderinformation Nach der vollständigen Wiederherstellung des fahrplanmäßigen Betriebes sind die Informationen von den jeweiligen Medien zu löschen. Dazu ist ist über den VDV 453 DFI-Dienst der Löschbefehl an die betroffenen Unternehmen zu übermitteln (AZB LinienSpezialtext Löschen). Bei SIRI-SX steht dafür die Mitteilung zur Beendigung einer Veröffentlichung zur Verfügung. Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc - 9 -

10 Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien Anlagen: Prozessablauf inkl. Schnittstellenumsetzung VDV 453 Prozessablauf inkl. Schnittstellenumsetzung SIRI - SX Stand: 24. Januar 2011 P:\BLN\B1308\Text\Endbericht\Schlussversion\Schnittstellenbeschreibung-FRS_final.doc

11 FOPS-Vorhaben Nr /2009 Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien Schnittstellenumsetzung mit VDV 453-Befehlen Linie Ziel Abfahrt 10 D-Stadt gestört Störung auf Linie 10 zwischen B und C! Umfahrung ab B mit Linie 11 bis C! Bitte fahren Sie Richtung A-Stadt bis B! Linie Ziel Abfahrt 10 D-Stadt gestört 11 Stadtrand 4 Störung auf Linie 10 zwischen B und C! Umfahrung mit Linie 11 Ri. Stadtrand bis C! Linie Ziel Abfahrt 10 D-Stadt 4 11 Stadtrand D-Stadt A-Stadt B x x x x xx C D-Stadt Linie Ziel Abfahrt 10 D-Stadt 1 18 Innenstadt 6 Störung auf Linie 10 zwischen B und C! Umfahrung ab B mit Linie 11 bis C! Bordrechner on-line Diagnosegerät 11- Stadtrand

12 Schnittstellenbetrachtung Fahrgast-Routing-System (FRS) und das Zusammenspiel mit Auskunftssystemen und ITCS in Form einer Prozessablaufdarstellung Legende: Institution/Medium Vorfall Aktion FRS Aktion-ITCS/Info- System Aktion /Auskunftssystem Aktion Bediener FRS Schnittstelle proprietär Schnittstelle definiert Zusätzliche Informationen Verzweigung Ende I P:\B1308\...\Prozessdarstellung_Schnittstellen FRS_mit VDV453_Befehlen-final.ppt I Seite 2

13 Fahrplan- Auskunftssystem Betroffene Haltestellen identifizieren F2 Vorausgesetzt wird die Nutzung des VDV 454 Dienstes AUS zum Datenaustausch zwischen dem ITCS und dem ÖV-Routing-System. Dieser parallel laufende Austausch von Daten wird i.d.r.nicht dargestellt. betroffenehst1 Liniennummer Streckenkennzeichnung Haltestellennummern Gleisangaben [proprietär] betroffenehst2 Haltestellennummern [proprietär] FRS Störung für das FRS definieren (Linie, HST, B2 Richtung) Systemaufnahme Störfallerstinfo F1 HST-Nummern den VUs zuordnen, Abo anbieten Neu zu definierendes Abo- Angebot, da ein tägliches Abo über alle HST aller VUs zu aufwändig erscheint. AboStörungsinfo Angebot Info über alle meine HST [VDV 453 neu] ITCS/ Info-Server Ereignismeldung I1 (automatisch oder z.b. durch Fahrer, abhängig von Störung) Abo AZB einrichten [VDV 453 DFI] Parallel laufende Fahrzeug- und Personal- Dispositionen werden nicht dargestellt. Erzeugen Ad hoc-info Ad hoc-info und B4 Medienauswahl O.K.? nein F3 ja B3 ggf. Vorgaben ändern AZBLinienSpezialtext AZBID (LinienID) (RichtungsID) ad-hoc Text [VDV 453 DFI] Ad hoc-info für unterschiedliche Medien aufbereiten. Prüfung, ob Konflikte mit anderen Informationen bestehen ggf. Konfliktbearbeitung Ansteuerung der FGI Ad hoc Information I3 I I P:\B1308\...\Prozessdarstellung_Schnittstellen FRS_mit VDV453_Befehlen-final.ppt I Seite 3

14 Fahrplan- Auskunftssystem Ereignis bewerten + B6 Störungsdauer abschätzen Abgleich mit B8 Ereignis-Datenbank Ereignis vordefiniert? nein FRS Störungsdauer/Prognose B7 im FRS definieren Systemaufnahme F4 Störungsdauer/Prognose B9 ggf. dispositive betriebliche Maßnahmen treffen und anpassen (vorgeplant/spontan) B10 Eingabe zusätzlicher InfosB11 ( z.b. zus. Zielpunkte, geänderte Fußwegzeiten, geänderte Störungsdaten ja Zus. Informationen von: Fahrern via Sprechfunk Verkehrsmeistern Feuerwehr/Polizei etc. ITCS/ Info-Server Verfahren gem. Definition betriebliche Entstörung B12 B9a I P:\B1308\...\Prozessdarstellung_Schnittstellen FRS_mit VDV453_Befehlen-final.ppt I Seite 4

15 Fahrplan- Auskunftssystem F6 Berechnung neuer Reiseketten Störungsdauer betroffene Haltestellen = Startpunkte Zielpunkte nderungen der Liniennummer Streckenkennzeichnung Haltestellennummern Gleisangaben [DELFI] Je Reisekette: Start- / Zielhaltestellennummern Umstiegshaltestellennummer [DELFI] Veränderte Reise- Kette(n) empfehlen? nein FRS Aufnahme erweiterter F5 Ereignis-Informationen ggf. neue Prognosedauer Bewertung neuen Reiseketten ja Auswahl neuer Reiseketten Bei Veränderungen der Fahrgastrelevanten Auswirkungen (Fahrplantakt, Ist- Datenänderungen) ggf. mehrfacher Durchlauf der Reisekettenberechnung B13 B14 AZB LinienSpezialtext Löschen und AZBLinienSpezialtext AZBID (LinienID) (RichtungsID) Text (Reisekette) [VDV 453 DFI] ITCS/ Info-Server Routing-Info für Unterschiedliche Medien aufbereiten. Prüfung, ob Konflikte mit anderen Informationen bestehen ggf. Konfliktbearbeitung I4 B15 Ansteuerung der FGI I5 M I P:\B1308\...\Prozessdarstellung_Schnittstellen FRS_mit VDV453_Befehlen-final.ppt I Seite 5

16 Fahrplan- Auskunftssystem FRS ITCS/ Info-Server Störungsende I6 Eingabe von Nachlauf-Info B16 Aufnahme Nachlauf-Info F7 AZBLinienSpezialtext Löschen und AZBLinienSpezialtext AZBID (LinienID) (RichtungsID) Nachlaufinfo [VDV 453 DFI] Nachlauf-Info für unterschiedliche Medien aufbereiten. Prüfung, ob Konflikte mit anderen Informationen bestehen I7 ggf. Konfliktbearbeitung B17 Ansteuerung der FGI I8 M I P:\B1308\...\Prozessdarstellung_Schnittstellen FRS_mit VDV453_Befehlen-final.ppt I Seite 6

17 Fahrplan- Auskunftssystem FRS ITCS/ Info-Server Eingabe Zeitpunkt Ereignis-Ende B18 Fahrgastfahrplan wiederhergestellt (Strecke frei) I9 Aufnahme Zeitpunkt Ereignis-Ende F8 Löschung von F9 Sonderinformationen Löschmeldung weiterleiten? B20 AZBLinienSpezialtext Loeschen und AZBLinienSpezialtext AZBID (LinienID) (RichtungsID) Ende Text [VDV453DFI] Ende-Info für unterschiedliche Medien aufbereiten. Prüfung, ob Konflikte mit anderen Informationen bestehen I10 ggf. Konfliktbearbeitung B19 Ansteuerung der FGI I11 M4 nein ja AZBLinienSpezialtextLoeschen AZBID (LinienID) (RichtungsID) [VDV 453DFI] Ansteuerung der FGI I12 M I P:\B1308\...\Prozessdarstellung_Schnittstellen FRS_mit VDV453_Befehlen-final.ppt I Seite 7

18 Vielen Dank! FOPS-Vorhaben Nr /2009 Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien I P:\B1308\...\Prozessdarstellung_Schnittstellen FRS_mit VDV453_Befehlen-final.ppt I Seite 8

19 FOPS-Vorhaben Nr /2009 Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien Schnittstellenumsetzung mit SIRI-SX-Befehlen Linie Ziel Abfahrt 10 D-Stadt gestört Störung auf Linie 10 zwischen B und C! Umfahrung ab B mit Linie 11 bis C! Bitte fahren Sie Richtung A-Stadt bis B! Linie Ziel Abfahrt 10 D-Stadt gestört 11 Stadtrand 4 Störung auf Linie 10 zwischen B und C! Umfahrung mit Linie 11 Ri. Stadtrand bis C! Linie Ziel Abfahrt 10 D-Stadt 4 11 Stadtrand D-Stadt A-Stadt B x x x x xx C D-Stadt Linie Ziel Abfahrt 10 D-Stadt 1 18 Innenstadt 6 Störung auf Linie 10 zwischen B und C! Umfahrung ab B mit Linie 11 bis C! Bordrechner on-line Diagnosegerät 11- Stadtrand

20 Schnittstellenbetrachtung Fahrgast-Routing-System (FRS) und das Zusammenspiel mit Auskunftssystemen und ITCS in Form einer Prozessablaufdarstellung Legende: Institution/Medium Vorfall Aktion FRS Aktion-ITCS/Info- System Aktion /Auskunftssystem Aktion Bediener FRS Schnittstelle proprietär SIRI-SX-Dienst Zusätzliche Informationen Verzweigung Ende I P:\B1308\...\Schnittstellen FRS_mit SIRI-SX Befehlen_final.ppt I Seite 2

21 Fahrplan- Auskunftssystem Betroffene Haltestellen identifizieren F2 Vorausgesetzt wird die Nutzung des VDV 454 Dienstes AUS zum Datenaustausch zwischen dem ITCS und dem ÖV-Routing-System. Dieser parallel laufende Austausch von Daten wird i.d.r.nicht dargestellt. betroffenehst1 Liniennummer Streckenkennzeichnung Haltestellennummern Gleisangaben [proprietär] betroffenehst2 Haltestellennummern [proprietär] FRS Störung für das FRS definieren (Linie, HST, B2 Richtung) Systemaufnahme Störfallerstinfo Erzeugen Ad hoc-info Ad hoc-info und B4 Medienauswahl O.K.? nein F1 HST-Nummern den VUs zuordnen F3 ja SIRI-SX SituationExchangeRequest NetworkFilter VehicleMode StopPlaceFilter B3 ggf. Vorgaben ändern SIRI-SX SituationExchangeDelivery SituationNumber SituationSource AffectsScope DescriptionGroup:AdHocInfo Consequences ITCS/ Info-Server Ereignismeldung I1 (automatisch oder z.b. durch Fahrer, abhängig von Störung) Parallel laufende Fahrzeug- und Personal- Dispositionen werden nicht dargestellt. Ad hoc-info für unterschiedliche Medien aufbereiten. Prüfung, ob Konflikte mit anderen Informationen bestehen ggf. Konfliktbearbeitung Ansteuerung der FGI Ad hoc Information I3 I I P:\B1308\...\Schnittstellen FRS_mit SIRI-SX Befehlen_final.ppt I Seite 3

22 Fahrplan- Auskunftssystem Ereignis bewerten + B6 Störungsdauer abschätzen Abgleich mit B8 Ereignis-Datenbank Ereignis vordefiniert? nein FRS Störungsdauer/Prognose B7 im FRS definieren Systemaufnahme F4 Störungsdauer/Prognose B9 ggf. dispositive betriebliche Maßnahmen treffen und anpassen (vorgeplant/spontan) B10 Eingabe zusätzlicher InfosB11 ( z.b. zus. Zielpunkte, geänderte Fußwegzeiten, geänderte Störungsdaten ja Zus. Informationen von: Fahrern via Sprechfunk Verkehrsmeistern Feuerwehr/Polizei etc. ITCS/ Info-Server Verfahren gem. Definition betriebliche Entstörung B12 B9a I P:\B1308\...\Schnittstellen FRS_mit SIRI-SX Befehlen_final.ppt I Seite 4

23 Fahrplan- Auskunftssystem F6 Berechnung neuer Reiseketten Störungsdauer betroffene Haltestellen = Startpunkte Zielpunkte nderungen der Liniennummer Streckenkennzeichnung Haltestellennummern Gleisangaben [DELFI] Je Reisekette: Start- / Zielhaltestellennummern Umstiegshaltestellennummer [DELFI] Veränderte Reise- Kette(n) empfehlen? nein FRS F5 Aufnahme erweiterter Ereignis-Informationen ggf. neue Prognosedauer Bewertung neuen Reiseketten ja Auswahl neuer Reiseketten Bei Veränderungen der Fahrgastrelevanten Auswirkungen (Fahrplantakt, Ist-Datenänderungen) ggf. mehrfacher Durchlauf der Reisekettenberechnung B13 B14 SIRI-SX SituationExchangeDelivery SituationNumber AffectedLine AffectedStopPlace Description:AdviceInfo ITCS/ Info-Server Routing-Info für Unterschiedliche Medien aufbereiten. Prüfung, ob Konflikte mit anderen Informationen bestehen ggf. Konfliktbearbeitung Ansteuerung der FGI I5 M2 I4 B I P:\B1308\...\Schnittstellen FRS_mit SIRI-SX Befehlen_final.ppt I Seite 5

24 Fahrplan- Auskunftssystem FRS ITCS/ Info-Server Störungsende I6 Eingabe von Nachlauf-Info B16 Aufnahme Nachlauf-Info F7 SIRI-SX SituationExchangeDelivery SituationNumber AffectedLine AffectedStopPlace Description:NachlaufInfo Nachlauf-Info für unterschiedliche Medien aufbereiten. Prüfung, ob Konflikte mit anderen Informationen bestehen I7 ggf. Konfliktbearbeitung B17 Ansteuerung der FGI I8 M I P:\B1308\...\Schnittstellen FRS_mit SIRI-SX Befehlen_final.ppt I Seite 6

25 Fahrplan- Auskunftssystem FRS ITCS/ Info-Server Eingabe Zeitpunkt Ereignis-Ende B18 Fahrgastfahrplan wiederhergestellt (Strecke frei) I9 Aufnahme Zeitpunkt Ereignis-Ende F8 Löschung von F9 Sonderinformationen SIRI-SX SituationExchangeDelivery SituationNumber AffectedLine AffectedStopPlace Description:ExitInfo Ende-Info für unterschiedliche Medien I10 B19 aufbereiten. Prüfung, ob Konflikte mit anderen Informationen bestehen ggf. Konfliktbearbeitung Ansteuerung der FGI I11 M4 Löschmeldung weiterleiten? nein ja B20 SIRI-SX SituationExchangeDelivery SituationNumber AffectedLine AffectedStopPlace Publication:End Ansteuerung der FGI I12 M I P:\B1308\...\Schnittstellen FRS_mit SIRI-SX Befehlen_final.ppt I Seite 7

26 Vielen Dank! FOPS-Vorhaben Nr /2009 Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien I P:\B1308\...\Schnittstellen FRS_mit SIRI-SX Befehlen_final.ppt I Seite 8

HAFAS FRS. Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall. Systembeschreibung. Version 1.0

HAFAS FRS. Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall. Systembeschreibung. Version 1.0 Systembeschreibung HAFAS FRS Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall Version 1.0 2011-01-25 HaCon Ingenieurgesellschaft mbh Lister Straße 15 30163 Hannover

Mehr

Forschungsprogramm Stadtverkehr 2006 / FE Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing"

Forschungsprogramm Stadtverkehr 2006 / FE Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing Forschungsprogramm Stadtverkehr 2006 / 2007 FE 70.792 Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing" Rahmenlastenheft Fahrgast-Routing-System (FRS) Auftraggeber Bundesministerium

Mehr

Forschungsprogramm Stadtverkehr FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien"

Forschungsprogramm Stadtverkehr FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien Forschungsprogramm Stadtverkehr 2009 FE 70.0842 Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven " Lastenheft für die Region Berlin-Brandenburg Fahrgast-Routing-System (FRS) Auftraggeber Bundesministerium

Mehr

Forschungsprogramm Stadtverkehr FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien"

Forschungsprogramm Stadtverkehr FE Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien FE 70.0842 Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven " Lastenheft für die Region Stuttgart Fahrgast-Routing-System (FRS) Auftraggeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Referat

Mehr

Forschungsvorhaben Stadtverkehr 2006 / 2007 FE Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing

Forschungsvorhaben Stadtverkehr 2006 / 2007 FE Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing Kurzbericht 1 Aufgabenstellung Ziel des vorliegenden FOPS-Forschungsvorhabens (FE-Nr. 70.792) war die Zusammenstellung der Anforderungen für ein Instrumentarium zum dynamischen ÖV- Routing. Im FOPS-Forschungsvorhaben

Mehr

Intermodale Reisekette

Intermodale Reisekette Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für innovative Projektideen im Schienenverkehr Intermodale Reisekette Jörn Janecke, BLIC GmbH Berlin, den 4.07.2016 jj@blic.de Berlin Braunschweig Düsseldorf

Mehr

Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren?

Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren? 2. Forum "Neue Mobilitätsformen" Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren? Prof. Dr. Martin Lehnert & Prof. Dr. Christian Liebchen TH Wildau 07.03.2019 Agenda Was bedeutet Pünktlichkeit bei

Mehr

Errata zu VDV-Schrift 453. Die nachfolgend dargestellten Fehler wurden nach der Veröffentlichung der Schrift im März 2008 entdeckt.

Errata zu VDV-Schrift 453. Die nachfolgend dargestellten Fehler wurden nach der Veröffentlichung der Schrift im März 2008 entdeckt. Schriften 453 09/08 Errata zu VDV-Schrift 453 Die nachfolgend dargestellten Fehler wurden nach der Veröffentlichung der Schrift im März 2008 entdeckt. Sie sind in der auf www.vdv.de unter dem Menüpunkt

Mehr

Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien

Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien Forschungs- und Entwicklungsvertrag Nr.: 70.0842/2009 Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien Entwurf - Schlussbericht erarbeitet für BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung

Mehr

Modul Nachweisführung

Modul Nachweisführung Modul Nachweisführung Kurzbeschreibung Stand: September 2015 FUHRPARK Software GmbH Oberlungwitz Stollberger Straße 4 09353 Oberlungwitz Telefon: (03723) 7693210 Fax: (03723) 7693239 post@fuhrpark-software.de

Mehr

Anwendungsbeschreibung. Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung

Anwendungsbeschreibung. Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung Anwendungsbeschreibung Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung Stand: Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Umsatzsteuersummenblatt... 3 1.1 Aufruf des Umsatzsteuersummenblatts...

Mehr

CEN-NeTEx als neue Solldatenschnittstelle des VDV

CEN-NeTEx als neue Solldatenschnittstelle des VDV CEN-NeTEx als neue Solldatenschnittstelle des VDV 2. DELFI-Konferenz 25. / 26. Januar 2017 BMVI, Berlin Gustav Thiesing BLIC GmbH, Berlin Themen Rückblick auf VDV 452 Entwicklung des CEN-NeTEx Standards

Mehr

ÖV-Telematik in Graz

ÖV-Telematik in Graz ÖV-Telematik in Graz Grundlage für weitere Anwendungen Dipl.-Ing. Andreas Solymos 1 1. Was ist ÖV-Telematik? Telematik (zusammengesetzt aus Telekommunikation und Informatik) ist eine Technologie, welche

Mehr

itcs im Spannungsfeld flexibler Kooperationsformen

itcs im Spannungsfeld flexibler Kooperationsformen itcs im Spannungsfeld flexibler Kooperationsformen Stefan Gemperli, Head of Sales Continental Public Transit Solutions Switzerland beka, 21. April 2009, Bonn Itcs Innovationen aus Forschung, Industrie

Mehr

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Allgemein... 2 2.1 Vorgehensweise... 3 3 Lichtquellen erstellen/bearbeiten... 4 4 Punkte für Beleuchtungsverlauf

Mehr

Innovative Dienste der GeoRBL

Innovative Dienste der GeoRBL H Hp 187 Kp Kr Wp Kp Kp Kp Kp Kp Wp Kr Hp 234 Kp H Institut für Eisenbahn- und Pfaffenwaldring 7 70569 Stuttgart Telefon (0711) 685-6368 Telefax (0711) 685-6666 email: post@ievvwi.uni-stuttgart.de Homepage:

Mehr

3.Schritt: Aus. die einzelnen Gefahrgut. werden. 7. Schritt: Fügen Sie. Mengen. direkt die. sind. überschritten

3.Schritt: Aus. die einzelnen Gefahrgut. werden. 7. Schritt: Fügen Sie. Mengen. direkt die. sind. überschritten Der GISBAU Gefahrgut Rechner Kurzbeschreibung 4. Schritt: Befüllen Sie Ihren Gefahrguttransportt / die Kleinmengen Berechnung! Mit dem + überführen Sie das jeweilige Gefahrgut in die Berechnung des Gefahrguttransportes.

Mehr

Fahrgastinformation digital und barrierefrei

Fahrgastinformation digital und barrierefrei Schwerpunkte und Ziele Umfassende Informationsmöglichkeiten vor und während der Fahrt Informationen müssen auf dem aktuellen Stand wo möglich in Echtzeit abrufbar in sich konsistent und inhaltlich übereinstimmend

Mehr

Wie finde ich mich in der Fahrplanauskunft zurecht? Eine kleine Hilfestellung

Wie finde ich mich in der Fahrplanauskunft zurecht? Eine kleine Hilfestellung Wie finde ich mich in der Fahrplanauskunft zurecht? Eine kleine Hilfestellung 1: Die Schnelleingabe Symbolleiste Haltestelle Adresse POI = Point of interest (wichtiger Punkt) Eingabe Start- und Zielhaltestelle

Mehr

IP-KOM-ÖV Nutzen für die Fahrgäste

IP-KOM-ÖV Nutzen für die Fahrgäste IP-KOM-ÖV Nutzen für die Fahrgäste Forumsveranstaltung Mobilität in Ballungsräumen der Gesellschaft für Verkehrstelematik München am 6.12.2012 in München Der VDV, wer ist das? VDV vertritt die Branchen

Mehr

«Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH

«Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH «Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH Operations Simulation Simulieren Sie Ihren Fahrbetrieb Beantworten

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

WORKSHOP IBIS & Ethernet = IBIS-IP. Unsere neuen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV

WORKSHOP IBIS & Ethernet = IBIS-IP. Unsere neuen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV WORKSHOP IBIS & Ethernet = IBIS-IP Unsere neuen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV Carsten Lement, LVB-Gruppe Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) Vors. Unterausschuß

Mehr

Zu spät oder gar nicht? Wie groß waren Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im Jahr 2016?

Zu spät oder gar nicht? Wie groß waren Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im Jahr 2016? Drucksache 18 / 10 525 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (GRÜNE) vom 22. Februar 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Februar 2017) und Antwort

Mehr

Ergänzung I des MoU Zulassungsverfahren Eisenbahnfahrzeuge Verfahren für die Umrüstung oder Erneuerung von Eisenbahnfahrzeugen

Ergänzung I des MoU Zulassungsverfahren Eisenbahnfahrzeuge Verfahren für die Umrüstung oder Erneuerung von Eisenbahnfahrzeugen Diese Ergänzung zum MoU präzisiert für umzurüstende oder zu erneuernde Eisenbahnfahrzeuge die Regelungen in 9 i. V. m. Anlage 3 D. TEIV 1 durch die nachfolgenden Definitionen und Festlegungen sowie das

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

LANDESAMT FÜR FINANZEN Dienststelle Regensburg 3L31. Programmhandbuch Web CM. Aktuelles, Mitteilungen, Veranstaltungen verwalten INHALT

LANDESAMT FÜR FINANZEN Dienststelle Regensburg 3L31. Programmhandbuch Web CM. Aktuelles, Mitteilungen, Veranstaltungen verwalten INHALT Programmhandbuch Web CM Aktuelles, Mitteilungen, Veranstaltungen verwalten LANDESAMT FÜR FINANZEN Dienststelle Regensburg 3L31 INHALT 1 Aktuelles verwalten... 2 1.1 Aktueller Beitrag zu Dateien... 2 1.2

Mehr

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Dipl.-Ing. Gerd Schleupen Universität Stuttgart Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart gerd.schleupen@isv.uni-stuttgart.de 1 Einleitung

Mehr

Arbeiten mit dem Fotoaufmaß

Arbeiten mit dem Fotoaufmaß Arbeiten mit dem Fotoaufmaß Das Zusatztool Fotoaufmaß bietet für die Dateneingabe der Gebäudehülle in EVEBI eine wertvolle Ergänzung. Dieses Tool können Sie zusätzlich zu unserer Software erwerben. Weitere

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner Diese Kurzanleitung richtet sich an Berufsbildner/innen von Lernenden im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ und zeigt die wichtigsten Funktionen des

Mehr

Entscheidungsbaum-Diagramme

Entscheidungsbaum-Diagramme Version: 1.0 Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: BDEW Entscheidungsbaum-Diagramm 1.0 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Aufbau des Dokuments... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Symbole und deren Bedeutung...

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Resource Kit - WMClus

Resource Kit - WMClus windream Resource Kit - WMClus windream GmbH, Bochum Copyright 2002-2003 by windream GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 06/03-3.5.0.0 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in

Mehr

ÖPNV Systemlösungen im öffentlichen Personennahverkehr

ÖPNV Systemlösungen im öffentlichen Personennahverkehr Geavision ÖPNV Systemlösungen im öffentlichen Personennahverkehr SYSTEMSOFTWARE ANZEIGEN- TECHNOLOGIE Von Haustür zu Haustür mit einem durchgehenden Informationsfluss. Das haben wir uns im öffentlichen

Mehr

Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Stand: März 2017 Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Sie haben https://www.statistik-nord.de/ aufgerufen: Klicken Sie hier auf das Banner Online melden IDEV. Bitte

Mehr

Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen

Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar

Mehr

Winweigh Plus - Bio Konzept Basis des technischen Konzepts Blockdiagramm- bzw. Netzwerkdiagramm.

Winweigh Plus - Bio Konzept Basis des technischen Konzepts Blockdiagramm- bzw. Netzwerkdiagramm. 1.1. Konzept Winweigh Plus - Bio 1.1.1. Basis des technischen Konzepts Die Branchenvariante Bio basiert auf den Standardfunktionen des Programms WinweighPlus. Im Mittelpunkt dieser Lösung steht der Gedanke,

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) Anwender-Dokumentation Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) in GWA-Zusätze erfassen GWA-Werkstatt Bild: Ausgefüllte GWA-Maske Eingriff Eingabe oder?-auswahl eines Eingriffes (dabei

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

ELMA5-Verfahren. Benutzerleitfaden

ELMA5-Verfahren. Benutzerleitfaden ELMA5-Verfahren Benutzerleitfaden Stand: 23.10.2008 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Dienste zur Teilnahme am ELMA5-Verfahren des BZSt...3 2.1 Antrag auf Freischaltung zur Teilnahme

Mehr

Ohne Barrieren in Bus & Bahn - Intelligente Mobilitätsdienste unterstützen Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität

Ohne Barrieren in Bus & Bahn - Intelligente Mobilitätsdienste unterstützen Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Ohne Barrieren in Bus & Bahn - Intelligente Mobilitätsdienste unterstützen Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Braunschweiger Verkehrskolloquium, 04.02.2016 Dr.-Ing. Lars Schnieder gefördert durch:

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) Abfahrtszeiten BVG und zu frühes Abfahren. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) Abfahrtszeiten BVG und zu frühes Abfahren. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 12 139 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) vom 23. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. August 2017) zum Thema:

Mehr

Anhang SEAT DS MARIA

Anhang SEAT DS MARIA Release-Info FILAKS.PLUS Release 2015.5 Anhang SEAT DS MARIA Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 1.1 Inhalt der Schnittstellendatei 3 1.2 Verwendung der Satzarten bei SEAT 4 2 SEAT Export DS MARIA 5 2.1 Erzeugen

Mehr

Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage

Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage 1.) Einloggen: Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage 2.) Eingabe des Zugangspasswortes für interner Bereich: 3.) Auswahl des Programms CuteNews im internen

Mehr

Intelligente Haltestelle mobile Fahrgastinformation im öffentlichen Verkehr

Intelligente Haltestelle mobile Fahrgastinformation im öffentlichen Verkehr Intelligente Haltestelle mobile Fahrgastinformation im öffentlichen Verkehr Günther GRUBER Zusammenfassung In den letzten Jahren werden an zentralen Haltestellen in Städten immer häufiger Abfahrtstafeln

Mehr

Groupware Kalender-Funktionen mit iphone OS 3.1.3

Groupware Kalender-Funktionen mit iphone OS 3.1.3 Groupware Kalender-Funktionen mit iphone OS 3.1.3 Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis Kalender lesend und schreibend mit ical...3 Gruppenkalender mit CalDAV...8 Eintragen von Terminen...8 Kalender nur lesend

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Grundsätzliche Angaben zum Modul "Berufliche Auswärtstätigkeit" Das Modul Berufliche Auswärtstätigkeit ist eine Erweiterung des Steuerfalls. Das bedeutet, dass die Angaben, die Sie hier tätigen, erst gespeichert

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

ahrplanauskunft - EFA Bedienungsanleitung Elektronische Fahrplanauskunft - EFA

ahrplanauskunft - EFA Bedienungsanleitung Elektronische Fahrplanauskunft - EFA ahrplanauskunft - EFA Bedienungsanleitung Elektronische Fahrplanauskunft - EFA Bedienungsanleitung der Elektronischen Fahrplan Auskunft EFA Fahrplanauskunft Wählen Sie Feld (1) aus und geben Sie Ihren

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Schleswig-Holstein. Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Betriebsaufnahme Netz West Verkehrspolitischer Beirat, 07.11.2016 Bernhard Wewers Betriebsaufnahme Netz West Im Dezember übernimmt DB Regio das Netz West von der NOB

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsvertrag Nr.: /2006. Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing

Forschungs- und Entwicklungsvertrag Nr.: /2006. Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing Forschungs- und Entwicklungsvertrag Nr.: 70.792/2006 Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing Endbericht erarbeitet für BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

Anleitung zur Eingabe der Antworten der SchülerInnen beim Känguru der Mathematik 2013

Anleitung zur Eingabe der Antworten der SchülerInnen beim Känguru der Mathematik 2013 Anleitung zur Eingabe der Antworten der SchülerInnen beim Känguru der Mathematik 2013 Nachdem sich Ihre SchülerInnen heute an den Aufgaben des diesjährigen Känguru der Mathematik versucht haben, müssen

Mehr

Ausbildung von Betriebsdisponenten

Ausbildung von Betriebsdisponenten Ausbildung von Betriebsdisponenten VDV- Projektarbeitsteam Störungsmanagement Arbeitsgruppe Ausbildung Arbeitsgruppe in 2005: Jürgen Thiel MVG - München Erwin Berger BVB - Basel Anton Mathis VBZ - Zürich

Mehr

Produktbeschreibung. Grüne Funktionen der Zuglaufregelung. Version 1.2 gültig ab Juli 2018

Produktbeschreibung. Grüne Funktionen der Zuglaufregelung. Version 1.2 gültig ab Juli 2018 Version 1.2 gültig ab Juli 2018 Produktbeschreibung Grüne Funktionen der Zuglaufregelung Unterstützung einer energiesparenden Fahrweise durch Echtzeit-Betriebsdaten der DB Netz AG Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3 2. Grundlegende Informationen 4 2.. Synchronisation von Terminbuch und Zeiterfassung

Mehr

IVU PUBLIC TRANSPORT ANWENDERFORUM 2018 USER FORUM

IVU PUBLIC TRANSPORT ANWENDERFORUM 2018 USER FORUM IVU PUBLIC TRANSPORT ANWENDERFORUM 2018 USER FORUM Die IVU.suite 2018: Flottenmanagement, Fahrgastinformation, Ticketing Dr. Volker Braun, Henrik Benner Agenda Release Planung 2018 - Highlights & Neuerungen

Mehr

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Enthaltene Programmänderungen ALBIS Version 11.65 Inhaltsverzeichnis 1 KBV-Änderungen...2 1.1 Neuer ICD 10 Stamm (Version 2015)... 2 1.2 Aktualisierter EBM Stamm

Mehr

Echtzeitinformation und Anschlusssicherung durch zentralen Datenaustausch

Echtzeitinformation und Anschlusssicherung durch zentralen Datenaustausch Echtzeitinformation und Anschlusssicherung durch zentralen Datenaustausch Projekt aus dem 3. Innovationsprogramm Baden-Württemberg Werner Zott, 24.02.2011 Bausteine der Echtzeitauskunft 2. Informationsplattform

Mehr

Expositionsszenarien. Schritte zur Erstellung von Expositionsszenarien in ChemGes

Expositionsszenarien. Schritte zur Erstellung von Expositionsszenarien in ChemGes Expositionsszenarien Schritte zur Erstellung von Expositionsszenarien in ChemGes Schritt 1: Aktivierung der Ausgabe von Expositionsszenarien: Aktivieren Sie die Felder 11 bis 14 bezüglich der Ausgabe von

Mehr

MEHRMALIGES AUSLESEN DER GLEICHEN E-CARD

MEHRMALIGES AUSLESEN DER GLEICHEN E-CARD MEHRMALIGES AUSLESEN DER GLEICHEN E-CARD Die gleiche e-card wird ein zweites Mal ausgelesen, das System findet auf der e-card nicht die gleichen Daten wie beim ersten Mal. Das Programm meldet sich mit

Mehr

NB PC-Banking - Änderung der HBCI-Schlüssellänge

NB PC-Banking - Änderung der HBCI-Schlüssellänge NB PC-Banking - Änderung der HBCI-Schlüssellänge In dieser Anleitung erläutern wir Ihnen für unsere Software NB PC-Banking (Version 4.6.3.0), wie Sie zur Optimierung Ihrer Sicherheit bei einer bestehenden

Mehr

protel On-Premise protel Update-News 2019 Version 20 Release: protel hotelsoftware GmbH

protel On-Premise protel Update-News 2019 Version 20 Release: protel hotelsoftware GmbH protel On-Premise protel Update-News 2019 Version 20 Release: 26.02.2019 protel hotelsoftware GmbH Einleitung Die protel Hotelmanagementsysteme werden ständig weiterentwickelt und verbessert. Alle neu

Mehr

ECHTZEITSCHNITTSTELLEN AUF DEM PRÜFSTAND WIE KANN DIE DFI IM ZUSAMMENSPIEL MIT ITCS- SYSTEMEN MODULAR UMGESETZT WERDEN?

ECHTZEITSCHNITTSTELLEN AUF DEM PRÜFSTAND WIE KANN DIE DFI IM ZUSAMMENSPIEL MIT ITCS- SYSTEMEN MODULAR UMGESETZT WERDEN? 21. Januar 2015 ECHTZEITSCHNITTSTELLEN AUF DEM PRÜFSTAND WIE KANN DIE DFI IM ZUSAMMENSPIEL MIT ITCS- SYSTEMEN MODULAR UMGESETZT WERDEN? 1 Wie kann die DFI im Zusammenspiel mit itcs-systemen modular umgesetzt

Mehr

Assoziativität. file://s:\catia\dokumentation\v5r19doc\german\online\german\asmug_c2\asmugbt1...

Assoziativität. file://s:\catia\dokumentation\v5r19doc\german\online\german\asmug_c2\asmugbt1... Seite 1 von 5 Assoziativität Mit dieser Funktion kann die CATPart-Geometrie im Baugruppenkontext geändert werden, ohne dass dazu das Referenz-CATPart geändert werden muss. Dem assoziativen Teil können

Mehr

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst TicketingService

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst TicketingService VDV-Schrift 301-2-9 07/2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste Dienst TicketingService Gesamtbearbeitung Ausschuss für Telematik und Informationssysteme (ATI) Das dieser VDV-Schrift zugrundeliegende Vorhaben

Mehr

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen Georg Hohmann, Matthias Schleinitz Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen Professur Computergestützte Techniken Coudraystraße

Mehr

Intros ÖV-Radar-App. Intros erhöht die selbständige Orientierung von Blinden und Sehbehinderten im öffentlichen Nahverkehr

Intros ÖV-Radar-App. Intros erhöht die selbständige Orientierung von Blinden und Sehbehinderten im öffentlichen Nahverkehr Intros ÖV-Radar-App Intros erhöht die selbständige Orientierung von Blinden und Sehbehinderten im öffentlichen Nahverkehr Intros unabhängig reisen Verkehrsunternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet,

Mehr

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Seite 1 von 5 Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Rahmenlastenheft Räumliche Prüfung der NRW-weit gültigen etickets Seite 2 von 5 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Allgemeines...

Mehr

Anwenderhandbuch Streckenmeldung online Version 3.0

Anwenderhandbuch Streckenmeldung online Version 3.0 Anwenderhandbuch Streckenmeldung online Version 3.0 Hochsauerlandkreis Steinstraße 27 59872 Meschede Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Anmeldung... 3 Der Startbildschirm... 4 Die Eingabe der jährlichen

Mehr

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender:

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender: Com-In SMS Anleitung Erste Schritte Nehmen Sie Kontakt mit der Com-In AG auf. Wir installieren und konfigurieren Ihr System für den SMS Versand. Ihre SMS werden über das Internet an die gewünschten Handys

Mehr

Datenbank Initiative Niedersachsen Hinweise für das Erstellen eines Nachweises der Verwendung

Datenbank Initiative Niedersachsen Hinweise für das Erstellen eines Nachweises der Verwendung Stand: 17.12.2009 Datenbank Initiative Niedersachsen Hinweise für das Erstellen eines Nachweises der Verwendung A nsprechpartner: Für Fragen zur Datenbank steht Ihnen Frau Schrader vom Niedersächsischen

Mehr

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. Januar 2019

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. Januar 2019 Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. Januar 2019 Version: 1.0 Ursprüngliches Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Aufbau des Dokuments...

Mehr

Aktivität Gerechte Verteilung

Aktivität Gerechte Verteilung Aktivität Gerechte Verteilung moodle Anleitungen Online Dokumentation: https://docs.moodle.org/31/en/ratingallocate Die Aktivität Gerechte Verteilung ermöglicht es Kursbetreuern diverse Ressourcen unter

Mehr

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS Berechnete Felder in Tabellen Berechnete Felder in Tabellen sind ein Feature, das mit der Version 2010 von Access hinzugekommen ist. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, die Inhalte der übrigen Felder

Mehr

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts Städte

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts Städte ÖPNV-Kundenbarometer Ergebnischarts 2014 - Städte ÖPNV- Kundenbarometer 2014 In 2014 haben 33 Verkehrsunternehmen und 8 Verkehrsverbünde an der Befragung teilgenommen Insgesamt wurden im Befragungszeitraum

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

A. Prozessbeschreibungen bei Nutzung von transport rail basic (TPRbasic) und transport rail (TPR)

A. Prozessbeschreibungen bei Nutzung von transport rail basic (TPRbasic) und transport rail (TPR) Anlage 2 c zu HPA-NBS-AT/-BT (Ziffer 4.2.2 und 4.3.2 HPA-NBS-BT) Prozessbeschreibungen für die Funktionsbereiche von transport rail basic und transport rail Gültig ab 15.10.2014 A. Prozessbeschreibungen

Mehr

Vorgaben Parameter für VDV-Schnittstellen 453 und 454

Vorgaben Parameter für VDV-Schnittstellen 453 und 454 n Parameter für VDV-Schnittstellen 453 und 454 Projekt: Anbindung an die VBN-Echtzeitsysteme Stand: 24.08.2016 Ort: Bremen Verantwortlich: Raffael Rittmeier (VBN GmbH) Verteiler: cc: HVV VBN/ZVBN VVW Verkehrsunternehmen

Mehr

Einen Zuschuss fu r lizenzierte Vereinsmitarbeiter beantragen

Einen Zuschuss fu r lizenzierte Vereinsmitarbeiter beantragen Einen Zuschuss fu r lizenzierte Vereinsmitarbeiter beantragen Hinweise zur Bezuschussung Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Anleitung zur Abgabe eines Antrags zur Bezuschussung von Übungsleitern.

Mehr

Echtzeit immer und überall Technische Entwicklungen bei PostAuto

Echtzeit immer und überall Technische Entwicklungen bei PostAuto Echtzeit immer und überall Technische Entwicklungen bei PostAuto Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein

Mehr

Expositionsszenarien Schritte zur Erstellung von Expositionsszenarien in ChemGes

Expositionsszenarien Schritte zur Erstellung von Expositionsszenarien in ChemGes Expositionsszenarien Schritte zur Erstellung von Expositionsszenarien in ChemGes Schritt 1: Aktivierung der Ausgabe von Expositionsszenarien: Aktivieren Sie die Felder 11 bis 14 bezüglich der Ausgabe von

Mehr

ITS-Munich-Germany Online unterwegs: Chancen für neue Dienste

ITS-Munich-Germany Online unterwegs: Chancen für neue Dienste ITS-Munich-Germany Online unterwegs: Chancen für neue Dienste DEFAS FGI umfassende Informationen über den ÖPNV Dipl.-Ing. Kord Simons Bayerische Eisenbahngesellschaft mbh 09.12.2010 Die Bayerische Eisenbahngesellschaft

Mehr

Vx-LiSA - Folie kurz -

Vx-LiSA - Folie kurz - Ingenieurbüro - Folie kurz - < Kurzfassung vsvi Thüringen > Stand: 6.5.2005 / 1.1.2007 (neue Anschrift) File: fo-vxlisa-kurz- vsvi Th-1a Name: Hans Protschka Dipl.-Ing. Hans Protschka Neustadt 16 24939

Mehr

HBCI Plus mit StarMoney 4.0

HBCI Plus mit StarMoney 4.0 Version 1.0 September 2003 Star Finanz-Software Entwicklung und Vertriebs GmbH, Hamburg Inhalt 1 HBCI Plus mit StarMoney 4.0... 3 1.1 Voraussetzungen...3 2 HBCI Plus einrichten... 4 2.1 Ein Cortal Consors

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH. Leistungsbeschreibung

VBB Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH. Leistungsbeschreibung VBB Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH Leistungsbeschreibung Konzeptionelle Beratung zur betriebsübergreifenden Fahrgastinformation und Anschlussüberwachung auf der Basis von Soll- und Echtzeitinformationen

Mehr

Anleitung zur Erstellung. einer Web Raumanfrage für interne Veranstaltungen (ohne Gangzonen)

Anleitung zur Erstellung. einer Web Raumanfrage für interne Veranstaltungen (ohne Gangzonen) Anleitung zur Erstellung einer Web Raumanfrage für interne Veranstaltungen (ohne Gangzonen) Inhalt 1. Programmstart... 2 2. WepApp Raumplan... 2 2.1. Anzeige der Kalenderwoche... 3 2.2. Raumauswahl...

Mehr

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017 Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017 Version: 1.0 Ursprüngliches Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Aufbau des Dokuments...

Mehr

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen Einrichtung Benutzer und Berechtigungen Stand November 2016 Mit dieser Anleitung möchten wir Systemverantwortlichen einen kurzen Überblick über die Funktion des Berechtigungsmanagements und die Einrichtung

Mehr

Anlage 1 Vertragsgegenständliche Linien

Anlage 1 Vertragsgegenständliche Linien Anlage 1 Vertragsgegenständliche Linien Linien Linienweg Musterkooperationsvertrag Anlagen 1/8 Anlage 2 Fahrgeldzuscheidung / Abrechnung (1) Für die vertragsgegenständlichen Linien erhält der Unternehmer

Mehr

Landis & Gyr (Europe) Corp.

Landis & Gyr (Europe) Corp. Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Autor: Tony Fux 5646 April 1996 Inhaltsverzeichnis 1. Programmaufruf...

Mehr