Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 9 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 9 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder"

Transkript

1 Prof aa Dr J Giesl M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium bearbeitet werden Die Lösungen der Hausaufgaben müssen bis Mi, im Tutorium abgegeben werden Alternativ ist es bis 17 Uhr möglich, diese in den Kasten im Flur des LuFG I2 einzuwerfen (Ahornstr 55, E1, 2 Etage) Namen und Matrikelnummern der Studierenden sowie die Nummer der Übungsgruppe sind auf jedes Blatt der Abgabe zu schreiben Heften bzw tackern Sie die Blätter! Die Tutoraufgaben werden in den jeweiligen Tutorien gemeinsam besprochen und bearbeitet Tutoraufgabe 1 ((Deterministische) Kellerautomaten): Geben Sie für die folgenden kontextfreien Sprachen L i einen PDA M i an, so dass L i = L(M i ) Wenn möglich, soll M i ein deterministischer PDA sein a) L 1 = {a n b 2m n N 0, m N >0 } b) L 2 = {a n b n n N >0 } {a n b 2n n N >0 } a) Der folgende deterministische PDA erkennt L 1 : 0 0 a, Γ 0 Γ 0 q 0 q 1 q 2 b, Γ Γ b, Γ 0 Γ 0 b, Γ 0 Γ 0 b) Der folgende nicht-deterministische PDA erkennt L 2 : a, Γ 0 Γ 0 a, q 0 q 1 ɛ, Γ 0 ɛ b, b, Γ 0 Γ 0 q 2 q 3 q 4 ɛ, Γ 0 ɛ 1

2 Hausaufgabe 2 ((Deterministische) Kellerautomaten): (2 + 3 = 5 Punkte) Geben Sie für die folgenden kontextfreien Sprachen L i einen PDA M i an, so dass L i = L(M i ) Wenn möglich, soll M i ein deterministischer PDA sein a) L 1 = {a n b n+3k n N >0, k N 0 } b) L 2 = {(ab) n c m d l n, m, l N >0 (n = m n = l)} a) Der folgende deterministische PDA erkennt L 1 : a, Γ 0 Γ 0 a, b, Γ 0 Γ 0 q 4 q 0 q ɛ, Γ 0 Γ 0 1 q 2 b, Γ 0 Γ 0 b, Γ 0 Γ 0 q 3 b) Der folgende nicht-deterministische PDA erkennt L 2 : c, ɛ d, Γ 0 Γ 0 q 1 q d, Γ 0 Γ 0 2 q 3 a, Γ 0 Γ 0 a, b, c, ɛ q 0 c, c, d, ɛ q d, ɛ 4 q ɛ, Γ 0 Γ 0 5 q 6 2

3 Tutoraufgabe 3 (Akzeptanzbedingungen von Kellerautomaten): Gegeben sei der PDA A = (Q, Σ, Γ, δ, q 0, Γ 0 ) a, Γ 0 Γ 0 a, q 0 q 1 ɛ, Γ 0 Γ 0 ɛ, b, Γ 0 Γ 0 b, q 2 c, ɛ Verwenden Sie das Verfahren aus der Vorlesung, um einen PDA B zu konstruieren, so dass N(B) = L(A) gilt q 0 ɛ, Γ 0 Γ 0 Γ 0 a, Γ 0 Γ 0 a, q 0 q 1 ɛ, Γ 0 Γ 0 ɛ, q 2 b, Γ 0 Γ 0 b, ɛ, Γ 0 Γ 0 ɛ, ɛ, Γ 0 ɛ q ɛ, Γ0 ɛ ɛ, ɛ c, ɛ 3

4 Hausaufgabe 4 (Akzeptanzbedingungen von Kellerautomaten): (3 Punkte) Gegeben sei der PDA A = (Q, Σ, Γ, δ, q 0, Γ 0 ) a, X ax b, X bx q 0 q 1 ɛ, X X a, a ɛ b, b ɛ ɛ, X X q 2 a, b ɛ b, a ɛ ɛ, Γ 0 ɛ Hierbei steht X abkürzend für a oder b Verwenden Sie das Verfahren aus der Vorlesung, um einen PDA B zu konstruieren, so dass L(B) = N(A) gilt q 0 ɛ, Γ 0 Γ 0 Γ 0 ɛ, X X a, X ax b, X bx q 0 q 1 a, a ɛ b, b ɛ ɛ, X X a, b ɛ b, a ɛ ɛ, Γ 0 ɛ q 2 ɛ, Γ 0 Γ 0 ɛ, Γ 0 Γ 0 ɛ, Γ 0 Γ 0 q f 4

5 Tutoraufgabe 5 (CFGs und Kellerautomaten): Überführen Sie die folgende Grammatik G mit dem in der Vorlesung vorgestellten Verfahren in einen Kellerautomaten M mit L(G) = N(M) S ab ba ABc B A SSa B cs bb b Links ist die direkte Lösung zu sehen, rechts eine Lösung, in der Terminalsymbole direkt konsumiert werden, statt sie auf den Keller zu legen Das Kellerbodensymbol ist jeweils S: a, a ɛ b, b ɛ c, c ɛ ɛ, S ab ɛ, S ba ɛ, S ABc q ɛ, S B 0 ɛ, A SSa ɛ, B cs ɛ, B bb ɛ, B b a, a ɛ c, c ɛ a, S B b, S A ɛ, S ABc q ɛ, S B 0 ɛ, A SSa c, B S b, B B b, B ɛ Hausaufgabe 6 (CFGs und Kellerautomaten): (2 Punkte) Überführen Sie die folgende Grammatik G mit dem in der Vorlesung vorgestellten Verfahren in einen Kellerautomaten M mit L(G) = N(M) S asbs C C cc c Links ist die direkte Lösung zu sehen, rechts eine Lösung, in der Terminalsymbole direkt konsumiert werden, statt sie auf den Keller zu legen Das Kellerbodensymbol ist jeweils S: 5

6 a, a ɛ b, b ɛ c, c ɛ b, b ɛ q 0 ɛ, S asbs ɛ, S C ɛ, C cc ɛ, C c q 0 a, S SbS ɛ, S C c, C C c, C ɛ Tutoraufgabe 7 (Kellerautomaten und CFGs): Betrachten Sie den folgenden Kellerautomaten M über dem Eingabealphabet {a, b, c} und dem Kelleralphabet {,, Γ 0 }: b, a, a, Γ 0 Γ 0 c, ɛ c, ɛ c, ɛ ɛ, Γ 0 ɛ q 0 q 1 a, Γ 0 Γ 0 a) Geben Sie die Sprachen L(M) und N(M) (ohne Beweis) an b) Geben Sie eine kontextfreie Grammatik G an, so dass L(G) = N(M) gilt Verwenden Sie hierzu das Verfahren aus der Vorlesung Geben Sie zu jeder Transition δ(q, a, X) = {(p, Y )} die daraus entstehenden Grammatikregeln an c) Geben Sie für das Wort abcc einen Lauf durch den Automaten M an, dh eine Folge von Konfigurationen, die mit (q 0, abcc, Γ 0 ) beginnt und mit (p, ɛ, ɛ) für ein p {q 0, q 1 } endet Geben Sie außerdem einen Ableitungsbaum für abcc auf Basis der Grammatik G aus Teil (b) an a) N(M) = ({(ab) n c 2n n N >0 }) + L(M) = ({(ab) n c 2n n N >0 }) {(ab) n c m n, m N >0 m 2n} b) Wir benötigen zuerst die Menge N der Nonterminale {[q, Z, r] q, r Q, Z Γ } Diese ist in unserem Falle {[q 0,, q 0 ], [q 0,, q 1 ], [q 0,, q 0 ], [q 0,, q 1 ], [q 0, Γ 0, q 0 ], [q 0, Γ 0, q 1 ], [q 1,, q 0 ], [q 1,, q 1 ], [q 1,, q 0 ], [q 1,, q 1 ], [q 1, Γ 0, q 0 ], [q 1, Γ 0, q 1 ]} Wir müssen nun die Regelmenge P erzeugen Dafür betrachten wir nun jede der Transitionen in M Im Folgenden sind jeweils die Zusammenhänge zwischen den Teilen der erzeugenden Transition und der erzeugten Regel farblich dargestellt: 6

7 δ(q 0, a, Γ 0 ) = {(q 0, Γ 0 )}: [q 0, Γ 0, q 0 ] a[q 0,, q 0 ][q 0, Γ 0, q 0 ] [q 0, Γ 0, q 0 ] a[q 0,, q 1 ][q 1, Γ 0, q 0 ] [q 0, Γ 0, q 1 ] a[q 0,, q 0 ][q 0, Γ 0, q 1 ] [q 0, Γ 0, q 1 ] a[q 0,, q 1 ][q 1, Γ 0, q 1 ] δ(q 0, a, ) = {(q 0, )}: [q 0,, q 0 ] a[q 0,, q 0 ][q 0,, q 0 ] [q 0,, q 0 ] a[q 0,, q 1 ][q 1,, q 0 ] [q 0,, q 1 ] a[q 0,, q 0 ][q 0,, q 1 ] [q 0,, q 1 ] a[q 0,, q 1 ][q 1,, q 1 ] δ(q 0, b, ) = {(q 0, )}: [q 0,, q 0 ] b[q 0,, q 0 ][q 0,, q 0 ] [q 0,, q 0 ] b[q 0,, q 1 ][q 1,, q 0 ] [q 0,, q 1 ] b[q 0,, q 0 ][q 0,, q 1 ] [q 0,, q 1 ] b[q 0,, q 1 ][q 1,, q 1 ] δ(q 0, c, ) = {(q 1, ɛ)}: [q 0,, q 1 ] c δ(q 1, c, ) = {(q 1, ɛ)}: [q 1,, q 1 ] c δ(q 1, c, ) = {(q 1, ɛ)}: [q 1,, q 1 ] c δ(q 1, ɛ, Γ 0 ) = {(q 1, ɛ)}: [q 1, Γ 0, q 1 ] ɛ δ(q 1, a, Γ 0 ) = {(q 0, Γ 0 )}: [q 1, Γ 0, q 0 ] a[q 0,, q 0 ][q 0, Γ 0, q 0 ] [q 1, Γ 0, q 0 ] a[q 0,, q 1 ][q 1, Γ 0, q 0 ] [q 1, Γ 0, q 1 ] a[q 0,, q 0 ][q 0, Γ 0, q 1 ] [q 1, Γ 0, q 1 ] a[q 0,, q 1 ][q 1, Γ 0, q 1 ] Die gewünschte Grammatik ist nun (N {S}, Σ, P {S [q 0, Γ 0, q 0 ], S [q 0, Γ 0, q 1 ]}, S) c) Zuerst der gewünschte Konfigurationslauf: (q 0, abcc, Γ 0 ) (q 0, bcc, Γ 0 ) (q 0, cc, Γ 0 ) (q 1, c, Γ 0 ) (q 1, ɛ, Γ 0 ) (q 1, ɛ, ɛ) Der Ableitungsbaum: 7

8 S [q 0, Γ 0, q 1 ] a [q 0,, q 1 ] [q 1, Γ 0, q 1 ] b [q 0,, q 1 ] [q 1,, q 1 ] ɛ c c Hausaufgabe 8 (Kellerautomaten und CFGs): ( = 10 Punkte) Betrachten Sie den folgenden Kellerautomaten M über dem Eingabealphabet {a, b} und dem Kelleralphabet {, Γ 0 }: a, a, Γ 0 Γ 0 ɛ, Γ 0 ɛ q 0 q 1 a) Geben Sie die Sprachen L(M) und N(M) (ohne Beweis) an b) Geben Sie eine kontextfreie Grammatik G an, so dass L(G) = N(M) gilt Verwenden Sie hierzu das Verfahren aus der Vorlesung Geben Sie zu jeder Transition δ(q, a, X) = {(p, Y )} die daraus entstehenden Grammatikregeln an c) Geben Sie für das Wort aabb einen Lauf durch den Automaten M an, dh eine Folge von Konfigurationen, die mit (q 0, aabb, Γ 0 ) beginnt und mit (p, ɛ, ɛ) für ein p {q 0, q 1 } endet Geben Sie außerdem einen Ableitungsbaum für aabb auf Basis der Grammatik G aus Teil (b) an a) Es gilt L(M) = {a n b m n, m N >0 1 m n} und N(M) = {a n b n n N >0 } 8

9 b) Wir benötigen zuerst die Menge N der Nonterminale {[q, Z, r] q, r Q, Z Γ } Diese ist in unserem Falle {[q 0,, q 0 ], [q 0,, q 1 ], [q 0, Γ 0, q 0 ], [q 0, Γ 0, q 1 ], [q 1,, q 0 ], [q 1,, q 1 ], [q 1, Γ 0, q 0 ], [q 1, Γ 0, q 1 ]} Wir müssen nun die Regelmenge P erzeugen Dafür betrachten wir nun jede der Transitionen in M Im Folgenden sind jeweils die Zusammenhänge zwischen den Teilen der erzeugenden Transition und der erzeugten Regel farblich dargestellt: δ(q 0, a, Γ 0 ) = {(q 0, Γ 0 )}: [q 0, Γ 0, q 0 ] a[q 0,, q 0 ][q 0, Γ 0, q 0 ] [q 0, Γ 0, q 0 ] a[q 0,, q 1 ][q 1, Γ 0, q 0 ] [q 0, Γ 0, q 1 ] a[q 0,, q 0 ][q 0, Γ 0, q 1 ] [q 0, Γ 0, q 1 ] a[q 0,, q 1 ][q 1, Γ 0, q 1 ] δ(q 0, a, ) = {(q 0, )}: [q 0,, q 0 ] a[q 0,, q 0 ][q 0,, q 0 ] [q 0,, q 0 ] a[q 0,, q 1 ][q 1,, q 0 ] [q 0,, q 1 ] a[q 0,, q 0 ][q 0,, q 1 ] [q 0,, q 1 ] a[q 0,, q 1 ][q 1,, q 1 ] δ(q 0, b, ) = {(q 1, ɛ)}: [q 0,, q 1 ] b δ(q 1, b, ) = {(q 1, ɛ)}: [q 1,, q 1 ] b δ(q 1, ɛ, Γ 0 ) = {(q 1, ɛ)}: [q 1, Γ 0, q 1 ] ɛ Die gewünschte Grammatik ist nun (N {S}, Σ, P {S [q 0, Γ 0, q 0 ], S [q 0, Γ 0, q 1 ]}, S) c) Zuerst der gewünschte Konfigurationslauf: Der Ableitungsbaum: (q 0, aabb, Γ 0 ) (q 0, abb, Γ 0 ) (q 0, bb, Γ 0 ) (q 1, b, Γ 0 ) (q 1, ɛ, Γ 0 ) (q 1, ɛ, ɛ) 9

10 S [q 0, Γ 0, q 1 ] a [q 0,, q 1 ] [q 1, Γ 0, q 1 ] a [q 0,, q 1 ] [q 1,, q 1 ] ɛ b b Tutoraufgabe 9 (Abschlusseigenschaften kontextfreier Sprachen): Sei Σ = {a, b, c} ein Alphabet Zu welchen der drei Klassen deterministisch kontextfrei kontextfrei, aber nicht deterministisch kontextfrei nicht kontextfrei gehören folgende Sprachen über Σ? Beweisen Sie Ihre Antwort ausschließlich mit Hilfe der Abschlusseigenschaften (deterministisch) kontextfreier Sprachen, dh Sie dürfen nicht das Pumping-Lemma, CFGs oder Automaten verwenden Sie dürfen jedoch verwenden, dass folgende Sprachen zu folgenden Klassen gehören: L 1 = {a m b m c n m, n 0} deterministisch kontextfrei L 2 = {a l b m c n l, m, n 0} regulär L 3 = {a m b n a m b n m, n 0} nicht kontextfrei L 4 = {a k b l a m b n k, l, m, n 0} regulär Außerdem dürfen Sie verwenden, dass deterministisch kontextfreie Sprachen unter Schnitt mit regulären Sprachen abgeschlossen sind a) L x = {a l b m c n l, m, n 0 l m} Beispielsweise gilt: abbc L x aabc L x ac L x abcc / L x ab / L x 10

11 b) L y = {a l c m b n a l b n c m l, m, n 0} Beispielsweise gilt: acbabc L y aa L y cbbc L y a / L y abcabc / L y a) Es gilt L x = L 1 L 2 Aufgrund der Abgeschlossenheit deterministisch kontextfreier Sprachen unter Komplement und Schnitt mit regulären Sprachen ist L x damit deterministisch kontextfrei b) Es gilt L 3 = L y L 4 Aufgrund der Abgeschlossenheit kontextfreier Sprachen unter Schnitt mit regulären Sprachen ist L y damit nicht kontextfrei Hausaufgabe 10 (Abschlusseigenschaften kontextfreier Sprachen): ( = 9 Punkte) Sei Σ = {a, b, c} ein Alphabet Zu welchen der drei Klassen deterministisch kontextfrei kontextfrei, aber nicht deterministisch kontextfrei nicht kontextfrei gehören folgende Sprachen über Σ? Beweisen Sie Ihre Antwort ausschließlich mit Hilfe der Abschlusseigenschaften (deterministisch) kontextfreier Sprachen, dh Sie dürfen nicht das Pumping-Lemma, CFGs oder Automaten verwenden Sie dürfen jedoch verwenden, dass folgende Sprachen zu folgenden Klassen gehören: L 1 = {a m b m c n m, n 0} deterministisch kontextfrei L 2 = {a m b n c n m, n 0} deterministisch kontextfrei L 3 = {a l b m c n l, m, n 0} regulär L 4 = {a n b n c n n 0} nicht kontextfrei L 5 = {w Σ a (w) ist gerade} regulär Außerdem dürfen Sie verwenden, dass deterministisch kontextfreie Sprachen unter Schnitt mit regulären Sprachen abgeschlossen sind a) L a = {w Σ w enthält mindestens eines der Teilwörter ba, cb, ac, ca a (w) b (w)} Beispielsweise gilt: aababb L a abb L a 11

12 caabb L a cc / L a aabbc / L a b) L b = {w Σ a (w) ist ungerade a (w) = b (w) = c (w)} Beispielsweise gilt: acab L b bb L b abccababc L b acc / L b abbcc / L b c) L c = {w Σ w enthält mindestens eines der Teilwörter ba, cb, ac, ca a (w) b (w) b (w) c (w)} Beispielsweise gilt: caabb L c cc L c aabbc L c aabbcc / L c a) Es gilt L a = L 1 Aufgrund der Abgeschlossenheit deterministisch kontextfreier Sprachen unter Komplement ist L a damit deterministisch kontextfrei b) Es gilt L 4 = (L b \ L 5 ) L 3 Aufgrund der Abgeschlossenheit kontextfreier Sprachen unter Schnitt und Differenz mit regulären Sprachen ist L b damit nicht kontextfrei c) Es gilt L 4 = L c Aufgrund der Abgeschlossenheit deterministisch kontextfreier Sprachen unter Komplement ist L c damit nicht deterministisch kontextfrei Weiterhin gilt L c = L 1 L 2 Aufgrund der Abgeschlossenheit deterministisch kontextfreier Sprachen unter Komplement sind L 1 und L 2 deterministisch kontextfrei Damit ist dann auch aufgrund der Abgeschlossenheit kontextfreier Sprachen unter Vereinigung L c kontextfrei Insgesamt ist L c also kontextfrei, aber nicht deterministisch kontextfrei 12

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen): Prof aa Dr J Giesl Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium

Mehr

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

Formale Sprachen, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Sprachen, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof aa Dr J Giesl Formale Sprachen, Automaten, Prozesse SS 2010 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Prof. Meer, Dr. Gengler Aufgabenblatt 7 Besprechung in KW 48 / Abgabe in KW 49 Heften Sie unbedingt alle Blätter Ihrer Lösung zusammen und geben Sie oben auf dem ersten Blatt Ihren

Mehr

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 15. Juni 2013 Übersicht 1 Nachtrag 2 Besprechung von Übungsblatt 7 Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 3 CFG PDA Definitionen Ein Beispiel! Aufgabe 4 Der PDA als

Mehr

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5)

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Wir betrachten zuerst die Rahmenbedingungen : Laut dem auf der vorhergehenden Folie zitierten Satz gibt es zur kontextfreien Sprache L eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) in

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 9201 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 3 und 4 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 9201 Dozent: Jun.-Prof. Dr.

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17 Zwischenklausur 2 20. Januar 2017 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Übungsgruppe: Schreiben Sie

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 2. Probeklausur 22. Januar 2016 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Matrikel-Nr.: Schreiben Sie Ihren

Mehr

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur Berndt Farwer FB Informatik, Uni HH F2-ommersemester 2001-(10.6.) p.1/15 Funktionen vs. Relationen Funktionen sind eindeutig, Relationen brauchen nicht eindeutig

Mehr

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann Automaten und Formale prachen alias Theoretische Informatik ommersemester 2011 Dr. ander Bruggink Übungsleitung: Jan tückrath Wir beschäftigen uns ab jetzt einige Wochen mit kontextfreien prachen: Kontextfreie

Mehr

Spracherkennung (Syntaxanalyse)

Spracherkennung (Syntaxanalyse) Kellerautomaten Kellerautomaten 8 Spracherkennung (Syntaxanalyse) Algorithmus gesucht, der für L T (möglichst schnell) entscheidet, ob w L (Lösung des Wortproblems) Grammatik Automat Aufwand rechtslinear

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 7 15. Juni 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten 10 Kellerautomaten Bisher hatten wir kontextfreie Sprachen nur mit Hilfe von Grammatiken charakterisiert. Wir haben gesehen, dass endliche Automaten nicht in der Lage sind, alle kontextfreien Sprachen

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 2 Kontextfreie Grammatiken Definition: Eine Grammatik G

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen besitzen große Bedeutung im Compilerbau Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung durch

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau Fachbereich 4: Informatik Dennis Peuter 01. Juni 2017 Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Aufgabenblatt 7 Lösungen

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bedeutung: Programmiersprachen (Compilerbau) Syntaxbäume Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik . Übungsblatt 6. VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 23 Aufgabe Sind folgende Aussagen korrekt? Begründen Sie jeweils Ihre Antwort. a) Für jede Sprache L gilt: L < L (wobei A die Anzahl

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (siehe auch bei den Aufgaben zu endlichen Automaten) 1) Eine Grammatik G sei gegeben durch: N = {S, A}, T = {a, b, c, d}, P = { (S, Sa), (S, ba), (A, ba), (A, c),

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 13 Kellerautomaten Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Warum ein Automatenmodell für kontextfreien Sprachen (zu Folie 233) Manche Konstruktionen und Verfahren lassen sich besser mit Hilfe

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 02.02.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 06.02.2012 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Deterministische Kellerautomaten Von besonderem Interesse sind kontextfreie Sprachen,

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 8. Januar 2019 Abgabe 22. Januar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung 17.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Prinzip des Kellerautomats Push-Down-Automaton (PDA) Ein Kellerautomat vereinigt

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Dozentin: Wiebke Petersen 17.6.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Pumping lemma for regular languages

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Pumping Lemma Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges

Mehr

Deterministischer Kellerautomat (DPDA)

Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Deterministische Kellerautomaten Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Definition Ein Septupel M = (Σ,Γ, Z,δ, z 0,#, F) heißt deterministischer Kellerautomat (kurz DPDA), falls gilt: 1 M = (Σ,Γ, Z,δ,

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken. Satzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken. Satzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft und Grammatiken (Folie 119, eite 202 im kript) atzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft a, b, c,... für Terminalsymbole A, B, C,... für Nonterminale u, v, w,... für Terminalwörter

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Sei G = (Σ, V, S, P) eine kontextfreie Grammatik. Dann gibt es einen PDA A mit L(A) = L(G). Der PDA A arbeitet mit nur einem Zustand q 0, besitzt das Kelleralphabet

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Sprachen und Grammatiken Teil II Sprache Definition: Ein Alphabet Σ ist

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution Wiederholung Beschreibungsformen für reguläre Sprachen: DFAs NFAs Reguläre Ausdrücke:, {ε}, {a}, und deren Verknüpfung mit + (Vereinigung), (Konkatenation) und * (kleenescher Abschluss) Abschluss gegen

Mehr

(z', B 1...B k ) δ(z,a,a):

(z', B 1...B k ) δ(z,a,a): 7. Kellerautomaten 7.1 Kellerautomaten und akeptierte Sprachen Endliche Automaten haben, abgesehen von den Zuständen, kein "Gedächtnis" und können sich nicht "merken", wie sie in einen bestimmten Zustand

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Grantham-Allee Sankt Augustin

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Grantham-Allee Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Uniersity of Applied Sciences Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin Director b-it Applied Science Institute Fachbereich Informatik Prof. Dr. Kurt-Ulrich Witt Mathematische und

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Grammatiken und. Kellerautomaten. Dozentin: Wiebke Petersen

Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Grammatiken und. Kellerautomaten. Dozentin: Wiebke Petersen Einführung in die Computerlinguistik en und Dozentin: Wiebke Petersen 7.1.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 kontextfreie Grammatik Denition Eine Grammatik (N, T, S, P) heiÿt kontextfrei,

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 6

Lösungen zu Übungsblatt 6 Lösungen zu Übungsblatt 6 Aufgabe 1 Um nachzuweisen, dass eine Sprache L nicht kontextfrei ist, genügt es nach dem (starken) Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen zu zeigen: Für jedes n 0 existiert ein

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 07.02.2006 28. und letzte Vorlesung 1 Die Chomsky-Klassifizierung Chomsky-Hierachien 3: Reguläre Grammatiken

Mehr

Nichtdeterministischer Kellerautomat

Nichtdeterministischer Kellerautomat 1 Nichtdeterministischer Kellerautomat endlicher Automat mit Zusatzspeicher in Form eines Kellers (Stapel, Stack) mit Speicheroperationen pro Übergang Keller über X: w X mit den Operationen push, head,

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle ysteme, utomten, Prozesse 2010 M rockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T tröder Hinweise: Die Husufgben sollen in Gruppen von je 2 tudierenden us dem gleichen Tutorium berbeitet

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie prachen (VI) 25.06.2015 Viorica ofronie-tokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 22. Januar 2019 Abgabe 5. Februar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

Teil IV. Kontextfreie Sprachen, Teil 4: Kellerautomaten

Teil IV. Kontextfreie Sprachen, Teil 4: Kellerautomaten Teil IV Kontextfreie prachen, Teil 4: Kellerautomaten Kellerautomaten (Idee) Ziel Automatenmodell für CFL Kontextfreie prachen Kellerautomaten 1 / 13 Kellerautomaten (Idee) Ziel Automatenmodell für CFL

Mehr

3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation

3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform 3.7 Greibach-Normalform

Mehr

Zusammenfassung. Endliche Sprachen. Fazit zu endlichen Automaten. Teil 4: Grammatiken und Syntaxanalyse

Zusammenfassung. Endliche Sprachen. Fazit zu endlichen Automaten. Teil 4: Grammatiken und Syntaxanalyse Endliche Sprachen Folgerung: Alle endlichen Sprachen sind regulär. Beweis: Sei L={w 1,,w n } Σ*. Dann ist w 1 +L+w n ein regulärer Ausdruck für L. Zusammenfassung Beschreibungsformen für reguläre Sprachen:

Mehr

Theoretische Informatik 2

Theoretische Informatik 2 Theoretische Informatik 2 Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2009/10 Die Chomsky-Hierarchie Definition Sei G = (V, Σ, P, S) eine Grammatik. 1 G heißt vom Typ 3 oder

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Einschub: Kellerautomaten

Mehr

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus:

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus: 4.7 Kellerautomaten In der Literatur findet man häufig auch die Bezeichnungen Stack-Automat oder Pushdown-Automat. Kellerautomaten sind, wenn nichts anderes gesagt wird, nichtdeterministisch. Definition

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 4.2.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Formale Grammatiken rechtslineare und kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten

Einführung in die Computerlinguistik Formale Grammatiken rechtslineare und kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten Einführung in die Computerlinguistik Formale Grammatiken rechtslineare und kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten Dozentin: Wiebke Petersen 13. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Formale Grammatik

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 1.7.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist

Mehr

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe. Formale Sprachen/Automatentheorie.. Grammatiken.2..3. Kontext-freie Sprachen 2. Berechnungstheorie 2.. Berechenbarkeitsmodelle 2.2. Die Churchsche These 2.3. Unentscheidbarkeit

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Zusammenfassung Kathrin Hoffmann 27. Juni 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 27.6. 2012 329 Kontextsensitive Grammatiken und Sprachen

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 04.06.2013 An den Transitionen sieht man zunächst, dass nur die folgenden Zustandsübergänge

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung 16.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Informatik III 7. Vorlesung - 2 Informatik III 7. Vorlesung - 3 Informatik III

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (IV) 15.06.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Akzeptierende Turing-Maschine

Akzeptierende Turing-Maschine Akzeptierende Turing-Maschine Definition: Eine akzeptierende Turing-Maschine M ist ein Sechstupel M = (X, Z, z 0, Q, δ, F ), wobei (X, Z, z 0, Q, δ) eine Turing-Maschine ist und F Q gilt. Die von M akzeptierte

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 20. Februar 2004 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 3.3 Eigenschaften kontextfreier Sprachen 1. Abschlußeigenschaften 2. Normalformen 3. Prüfen von Eigenschaften / Syntaxanalyse 4. Wann sind Sprachen nicht kontextfrei?

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Erzeugende Grammatiken akzeptierende Automaten.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Erzeugende Grammatiken akzeptierende Automaten. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten Universität Freiburg PD Dr. A. Jakoby Sommer 27 Übungen zum Repetitorium Informatik III Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten. Untersuchen Sie das folgende Spiel: A B x x 2 x 3 C D Eine Murmel

Mehr

Formalismen für REG. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen. Das Pumping Lemma. Abschlusseigenschaften

Formalismen für REG. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen. Das Pumping Lemma. Abschlusseigenschaften Formalismen für RE Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Satz Zu jeder regulären Sprache L gibt es einen DFA A mit L(A) =

Mehr

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik 2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik Ulrich Furbach Claudia Schon Christian Schwarz Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl OLC mputational gic Diskrete Mathematik Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik @ UIBK Sommersemester 2011 GM (MIP) Diskrete Mathematik

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr

Klausuraufgaben. 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b}

Klausuraufgaben. 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b} Klausuraufgaben 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b} L = {a n b m n > 0, m > 0, n m} a) Ist L kontextfrei? Wenn ja, geben Sie eine kontextfreie Grammatik für L an. Wenn nein,

Mehr

3 kontextfreie Sprachen

3 kontextfreie Sprachen Hans U. Simon Bochum, den 7.10.2008 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretische Informatik WS 08/09 Vorbemerkung: Hier findet sich eine Sammlung von Beispielen und Motivationen zur Vorlesung Theoretische

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2011 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wir beschäftigen uns ab

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (IV) 31.05.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 24. Februar 2005 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Aufkleber Beachten

Mehr

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 2013 Aufgabe 1 Geben Sie jeweils eine kontextfreie Grammatik an, welche die folgenden Sprachen erzeugt, sowie einen Ableitungsbaum

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung 09.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Äquivalenzklassen Definition und Beispiel Definition Für eine Sprache L Σ* bezeichnen

Mehr

{a i b i i 0} FORMALE SYSTEME. Kellerautomaten. (Nicht)Abschlusseigenschaften für Typ 2. Ein Berechnungsmodell für Typ-2-Sprachen

{a i b i i 0} FORMALE SYSTEME. Kellerautomaten. (Nicht)Abschlusseigenschaften für Typ 2. Ein Berechnungsmodell für Typ-2-Sprachen (Nicht)Abschlusseigenschaften für Typ 2 FORMALE SYSTEME 15. Vorlesung: Einleitung Kellerautomaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Satz: Wenn L, L 1 und L 2 kontextfreie Sprachen sind,

Mehr

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Diskrete Mathematik Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Zusammenfassung der letzten LVA Definition Ein ɛ-nea N = (Q, Σ, δ, S, F) ist gegeben durch eine endliche

Mehr

TU Berlin Nachklausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2012)

TU Berlin Nachklausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2012) Berlin, 05. Oktober 2012 Name:... Matr.-Nr.:... TU Berlin Nachklausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2012) 1 2 3 4 5 6 7 Σ Bearbeitungszeit: 60 min.

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München akultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 6 11. Juni 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

4 Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen

4 Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Hans U. Simon Bochum, den 05.02.2009 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretische Informatik WS 08/09 Vorbemerkung: Hier findet sich eine Sammlung von Beispielen und Motivationen zur Vorlesung Theoretische

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis: 1 Unentscheidbarkeit 2 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 #include char *s="include

Mehr

Normalformen für kontextfreie Grammatiken. Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH. Bäume. Ableitungen in kontextfreien Grammatiken. Grammatik G = (N,T,P,S)

Normalformen für kontextfreie Grammatiken. Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH. Bäume. Ableitungen in kontextfreien Grammatiken. Grammatik G = (N,T,P,S) Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH Normalformen für kontextfreie Grammatiken Noam CHOMSKY (*1928 ) Sheila GREIBACH (*1939) Grammatik G = (N,T,P,S) GREIBACH Normalform: A aw, w N* Erweiterte GREIBACH Normalform:

Mehr

Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH

Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH Noam CHOMSKY (*1928 ) Sheila GREIBACH (*1939) Normalformen für kontextfreie Grammatiken Grammatik G = (N,T,P,S) GREIBACH Normalform: A aw, w N* Erweiterte GREIBACH Normalform:

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 14. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist ein 4-Tupel

Mehr