Musterlösung Prüfung Öffentliches Recht II, 9. Januar 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung Prüfung Öffentliches Recht II, 9. Januar 2013"

Transkript

1 Musterlösung Prüfung Öffentliches Recht II, 9. Januar 2013 Aufgabe 1 (40 Punkte) 1 (Juristische) Bedeutung der Unterscheidung Bei öffentlich-rechtlichen Eingriffen ins Eigentum unterscheidet man zwischen formeller und materieller Enteignung sowie entschädigungsloser öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkung. Die Frage der Klassifizierung des vorliegenden Eingriffes ist somit (juristisch) bedeutsam, da sie darüber entscheidet, ob das allenfalls enteignende Gemeinwesen (vorliegend die Stadt R) dem betroffenen Eigentümer (E) eine Entschädigung schuldet. Gemäss Art. 26 Abs. 2 BV müsste die Stadt R den betroffenen Eigentümer E sowohl bei einer formellen als auch materiellen Enteignung voll entschädigen. 2. Formelle Enteignung Die beiden Votanten sind sich darüber einig, dass keine formelle Enteignung vorliegt. Während Stadträtin S dies ausdrücklich festhält, ist dies im Votum von Politiker P implizit enthalten, da er nur von einer materiellen Enteignung spricht. Diese materielle Enteignung kommt nur dann in Frage, wenn keine formelle Enteignung vorliegt. Aus juristischer Sicht ist das Verneinen einer formellen Enteignung völlig korrekt, da Eigentumsrechte von E nicht auf die Stadt R übergehen. E wird vielmehr in der Ausübung seiner Rechte beschränkt. 3. Materielle Enteignung 3.1 Allgemeines Eine materielle Enteignung liegt vor, wenn der Eingriff einer formellen Enteignung gleichkommt. Gemäss Bundesgericht ist dies der Fall, wenn dem Eigentümer der bisherige oder ein voraussehbarer künftiger Gebrauch seiner Sache untersagt bzw. besonders stark eingeschränkt wird oder der Eigentümer als sog. Sonderopfer so stark betroffen ist, dass sein Opfer gegenüber der Allgemeinheit unzumutbar und mit der Rechtsgleichheit nicht vereinbar erscheint (BGE 91 I 329; BGE 125 II 431). Keine besonders starke Einschränkung liegt gemäss Bundesgericht vor, falls eine wirtschaftlich sinnvolle und gute Nutzung möglich bleibt (BGE 123 II 481). 3.2 Schwere Einschränkung des Gebrauch: Bisheriger oder voraussehbarer künftiger Gebrauch untersagt oder besonders stark eingeschränkt Da E seine Wohnungen weiterhin vermieten sowie angemessen unterhalten und modernisieren kann (Art. 50 Abs. 1 KRPG, Bestandesgarantie), ist eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung der Parzelle 312 weiterhin möglich, sogar weitergehende Vorkehrungen gemäss Art. 50 Abs. 2 KRPG sind zulässig. Selbst falls E mit einem über der Bestandesgarantie hinausgehenden Neubau höhere Gewinne erzielen könnte, würde es sich trotzdem nicht um eine materielle Enteignung handeln. Denn als Wertegarantie gewährleistet die Eigentumsgarantie nicht, dass ein Grundstück dauernd bestmöglich ausgenutzt werden kann (Vallender, BV Kommentar S. 345). Es gibt durch die Eigentumsgarantie keine Gewährleistung von dauerhafter Nutzung soweit noch ein bestimmungsgemässer Gebrauch möglich ist. Für die Position von Stadträtin S eines geringfügigen Eingriffes spricht, dass E gemäss Art. 50 Abs. 1 KRPG (Bestandesgarantie) alle Wohnungen weiterhin vermieten sowie 1

2 unterhalten und modernisieren dürfte und gemäss Abs. 2 sogar weitergehende Vorkehren möglich sind. Allerdings wäre E bei einem Ausbau seiner Liegenschaft stark eingeschränkt. Zwei mögliche Szenarien könnten sich ergeben: Entweder dürfte er wie von S festgehalten nur einen kleinen Teil seines Grundstückes nutzen und hinter die Baulinie zurückweichen (wie das von S erwähnt wird und als möglich erscheint) oder er müsste eine Bewilligung gemäss Art. 50 Abs. 2 KRPG beantragen und die entschädigungslose Enteignung des Mehrwertes in Kauf nehmen. Im Sachverhalt sind keine Anhaltspunkte für einen geplanten und unmittelbar bevorstehenden Ausbau der Liegenschaft 312. Allerdings sind die Realisierung der Baulinie sowie der Neubau der Tramhaltestelle gemäss Sachverhalt nicht ganz sicher. Rechtswirksam ist freilich die Verschiebung der Baulinie. Ein Verlust eines Drittels der Fläche der Parzelle als Bauland (aufgrund der Regelung der Baulinie) reicht nicht aus, um eine schwere Einschränkung zu bejahen, denn die Liegenschaft kann im bisherigen Umfang weiter genutzt werden. Die Rechtsprechung stellt hier weitaus höhere Anforderungen. Somit bleibt der Eingriff in Eigentum von E unter der Intensität einer schweren Einschränkung, die einer formellen Enteignung gleichkäme. Damit liegt keine materielle Enteignung vor. 3.3 Sonderopfer Das Sonderopfer wird nur subsidiär geprüft soweit keine schwerwiegende Einschränkung gegeben ist. Von der Änderung der Baulinie im Quartier Q ist ausschliesslich E als Eigentümer der Liegenschaft 312 betroffen. Der Eingriff ins Eigentum von E erfolgt zum Wohl der Allgemeinheit, um Land für eine (potentielle) spätere Tramlinie zu sichern. Die Intensität des Eingriffs ins Eigentum von E kommt nicht einer formellen Enteignung gleich, der Eingriff wiegt nicht besonders schwer. Es ist jedoch zu prüfen, ob die Eigentumsrechte von E so betroffen sind, dass sein Opfer gegenüber der Allgemeinheit unzumutbar erschiene und es mit der Rechtsgleichheit nicht vereinbar wäre, wenn hierfür keine Entschädigung geleistet würde. E kann seine Wohnungen zwar weiterhin vermieten, wertvermehrende Investitionen in die Liegenschaft sind aber nur mit Einwilligung in die allfällige entschädigungslose Enteignung des Mehrwerts möglich. Daher ist es möglich, dass das Grundstück von E wie von Politiker P prognostiziert wohl an Wert einbüssen wird. Der Bau neuer Tramhaltestellen ist für die Entwicklung rasch wachsender Quartiere wie dem Quartier Q ausserordentlich wichtig. Die bessere Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist im RPG vorgeschrieben, sie schafft Vorteile für die Allgemeinheit und insbesondere auch für die Eigentümer der benachbarten Liegenschaften (inklusive die des E). Zwar muss E für die Ermöglichung dieser Tramhaltestelle ein grösseres Opfer als andere Grundeigentümer bringen, dies erscheint jedoch als zumutbar. da immer noch eine wirtschaftliche Nutzung möglich ist, bspw. eine Renovation. Die Wertgarantie befugt nicht zu bestmöglicher Ausnutzung, bestimmungsgemässer Gebrauch hingegen ist noch möglich. Eine andere Lösung mit guter Begründung ist ebenfalls zulässig. 2

3 4. Fazit Das Votum von S ist näher an der juristisch korrekten Sichtweise. Die Baulinie im Quartier Q kann demnach ohne Entschädigungsfolgen wie vom Stadtrat vorgeschlagen festgesetzt werden. Somit liegt keine materielle Enteignung vor. Eine andere Lösung mit guter Begründung ist ebenfalls zulässig. Aufgabe 2 a (9 Punkte) Fraglich ist, ob es sich beim Beschluss des Stadtparlaments um einen Rechtssatz oder eine Verfügung handelt. Das entscheidende Organ sowie die Form des Zustandekommens sind höchstens Indizien nicht jedoch entscheidend für die Qualifizierung des Beschlusses. Während Rechtssätze generell-abstrakter Natur sind, richten sich Verfügungen an einen bestimmten Personenkreis und regeln einen bestimmten Sachverhalt (individuell-konkret). Eine Ausnahme bildet die Allgemeinverfügung, welche zwar einen konkreten Sachverhalt regelt, sich aber an einen grösseren, nicht individuell bestimmten Kreis von Personen richtet (generell-konkret). Der Adressatenkreis kann dabei offen/unbestimmt oder geschlossen/bestimmbar (aber ohne namentliche Nennung) sein. Der Beschluss des Stadtparlaments regelt den klar abgegrenzten Sachverhalt der Überbaubarkeit der Grundstücke im Quartier Q. Er ist somit konkret. Während das kantonale Raumplanungsgesetz das Bauen über die Baulinie hinaus allen Personen untersagt, ist nur eine beschränkte Anzahl von Parzelleneigentümern davon tatsächlich betroffen. Somit ist der Adressatenkreis bestimmbar. Demnach ist der Beschluss des Stadtparlaments generellkonkret. Fazit: Der Beschluss des Stadtparlaments hat eine Rechtsnatur zwischen einem Rechtssatz und einer Verfügung. (Bundesgerichtliche Rechtsprechung für Zonenpläne und Nutzungspläne; BGE 106 Ia 383, E. 3.c). Eine andere Lösung mit guter Begründung ist ebenfalls zulässig. Aufgabe 2 b (9 Punkte) E könnte einen Anspruch auf rechtliches Gehör geltend machen. Dieses gibt dem Einzelnen ein Mitwirkungsrecht beim Erlass eines Entscheides, der in seine Rechtsstellung eingreift. Der Umfang des rechtlichen Gehörs bestimmt sich zunächst durch die kantonalen Verfahrensvorschriften. Subsidiär kommt die Minimalgarantie von Art. 29 Abs. 2 BV zum Zug. (BG Urteil 1A.199/2000, E. 2.a). Laut Sachverhalt sind die kantonalen Regeln in dieser Hinsicht eingehalten worden. Somit muss geprüft werden, ob E einen Anspruch auf frühere und persönliche Information aus Art. 29 Abs. 2 BV hat. Einer der Teilgehalte des Anspruchs auf rechtliches Gehör in Art. 29 Abs. 2 BV ist der Anspruch auf vorgängige Äusserung und Anhörung vor dem Erlass des Rechtsaktes. Massgebend für das Bestehen dieses Anspruches ist das Ausmass der individuellen Betroffenheit. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf rechtliches Gehör nur bei Erlass von Verfügungen, nicht aber Rechtssätzen. Denn generell-abstrakte Rechtsakte berühren die Rechtsstellung des 3

4 Einzelnen i.d.r. nicht in einer Weise, die eine Anhörung rechtfertigen würde (BGE 121 I 230, E. 2.c; BGE 119 Ia 141 E. 5.c.aa). Aufgrund seiner speziellen Rechtsnatur sind für den vorliegenden Beschluss teilweise die für Verfügungen, teilweise die für Rechtssätze geltenden Grundsätze massgeblich. (Siehe oben Aufgabe 2a; Vgl. Zonenpläne BGE 106 Ia 383, E. 3.c) Fazit: Aufgrund der starken individuellen Betroffenheit des Grundeigentümers E steht ihm in casu ein Anspruch auf vorgängige Anhörung und Äusserung zu. Somit hatte E einen Anspruch auf persönliche Information vor dem Beschluss des Stadtparlaments. Aufgabe 3 a (31 Punkte) Hier müssen die Eintretensvoraussetzungen der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ans Bundesgericht gem. Art. 82ff. BGG geprüft werden. Gem. Art. 82 lit. a BGG muss ein Entscheid in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts als zulässiges Anfechtungsobjekt vorliegen. Dies ist vorliegend mit dem Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichtes gegeben. Ausnahmen gem. Art. 83 BGG liegen keine vor. Da ist sich nicht um eine vermögensrechtliche Angelegenheit geht, sind die Streitwertgrenzen gem. Art. 85 BGG nicht relevant. Gem. Art. 86 Abs. 1 lit. d BGG ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide der letzten kantonalen Instanzen sofern die Beschwerde ans Bundesverwaltungsgericht ist nicht zulässig. Der vorliegende Entscheid ist ein Entscheid der letzten kantonalen Instanz und eine Beschwerde ans Bundesverwaltungsgericht ist nicht zulässig. Damit sind beide Voraussetzungen erfüllt und es ist eine zulässige Vorinstanz gegeben. Als Beschwerdegrund ist Art. 95 lit. c BGG zu nennen, die Verletzung von kantonalen verfassungsmässigen Rechten, nämlich der faktisch in allen Kantonsverfassung enthalten Gemeindeautonomie, welche Art. 50 Abs. 1 BV verlangt. Hier besteht eine Konkurrenzsituation zwischen der Entscheidungsfreiheit durch die Gemeindeautonomie und der vollen Kognition des kantonalen Baurekursgerichtes. Die Beurteilung der Stadt R hat Vorrang und wird geschützt. Die Stadt R kann ihre Legitimation nicht auf Art. 89 Abs. 1 BGG stützten, das Bundesgericht lässt jene Legitimation einzig dann zu, wenn die Stadt durch einen Hoheitsakt wie eine Privatperson betroffen wäre, privatrechtlich auftreten würde oder in schutzwürdigen eigenen hoheitlichen Interessen tatsächlicher Natur betroffen wäre. Gemeindeautonomie kommt der Gemeinde aufgrund ihrer öffentlich-rechtlichen Stellung zu, privatrechtlich tritt sie hingegen nicht auf. Die Stadt R ist gem. Art. 89 Abs. 2 lit. c BGG als Gemeinde legitimiert, soweit sie die Verletzung von Garantien rügt, die ihr die Kantons- oder Bundesverfassung gewährt. Sie rügt die Verletzung der Gemeindeautonomie, welche Teil des kant. Verfassungsrechts ist. Ob die Autonomie der Gemeinde tatsächlich zukommt, ist bei der Beschwerdelegitimation nicht von Bedeutung sondern Teil der materiellen Prüfung. Somit ist die Stadt R gem. Art. 89 Abs. 2 lit. c BGG zur Beschwerde legitimiert. Die Form muss gem. Art. 42 BGG eingehalten werden. Bei Verletzung von kantonalem Recht muss dies gem. dem in Art. 106 Abs. 2 BGG geregelten Rügeprinzip geltend gemacht werden, hier die Verletzung der Gemeindeautonomie. Es ist davon auszugehen, dass die Formvorschriften erfüllt sind. 4

5 Die Fristen müssen gem. Art. 100 BGG eingehalten werden, in vorliegendem Falle betragen diese gem. Abs Tage. Es ist davon auszugehen, dass die Fristen eingehalten werden. Fazit: Auf Bundesebenen kann somit die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten beim Bundesgericht erhoben werden. Das Bundesgericht wird auf die Beschwerde eintreten. Aufgabe 3 b (28 Punkte) Gem. Art. 50 Abs. 1 BV bestimmt sich der Umfang der (bundes-)verfassungsrechtlich geschützten Gemeindeautonomie nach dem einschlägigen Wortlaut kantonaler Verfassungsund Gesetzesvorschriften. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichts sind Gemeinden in einem Sachbereich autonom, wenn das kantonale Recht diesen nicht abschliessend regelt, sondern ihn ganz oder teilweise der Gemeinde zur Regelung überlässt und ihr dabei eine relativ erhebliche Entscheidungsfreiheit einräumt. Im Einzelnen ergibt sich die kommunale Autonomie aus dem für den entsprechenden Bereich anwendbaren kantonalen Verfassungs- und Gesetzesrecht. Im vorliegenden Falle bestimmt Art. 58 Abs. 1 KRPG, dass Gemeinden für die Festsetzung von Bau- und Niveaulinien für kommunale Anlagen zuständig sind. Bei der Tramhaltestelle im Quartier Q handelt es sich um eine kommunale Anlage. Somit kommt der Stadt R bei der Festlegung der Baulinie im Quartier Q ein erhebliches Planungsermessen (relativ erhebliche Entscheidungsfreiheit) und somit Autonomie in diesem Bereich zu. Da die Gemeinde Autonomie hat, ist diese von den kantonalen Gerichten zu respektieren. Die Rechtsmittelinstanzen müssen die relativ erhebliche Entscheidungsfreiheit beachten. Materiell massgeblich ist das Urteil des Baurekursgerichts, da das Verwaltungsgericht dieses Urteil lediglich bestätigt, inhaltlich aber nicht abändert. Das Baurekursgericht überprüft die Ausübung des Ermessens der Gemeinde. Die zur Ermessenskontrolle befugten Rekursbehörden dürfen eingreifen soweit sich eine kommunale Lösung aufgrund überkommunaler Interessen als unzweckmässig erweist oder wenn sie wegleitenden Grundsätzen und Zielen der Raumplanung widerspricht. Die Kantone sind mittels Rechtskontrolle befugt, die Vereinbarkeit eines Gemeindeaktes mit Bundesrecht zu überprüfen, einschliesslich Ermessensfehler. Dennoch darf das kantonale Baurekursgericht das Ermessen nicht überprüfen, obwohl ihm das kantonale Prozessrecht diese Kompetenz gibt, denn die Gemeindeautonomie steht dieser Überprüfung entgegen. Sie hat Vorrang, denn die gegenteilige Annahme würde die Gemeindeautonomie in wichtigen Bereichen aufheben. Damit wird die Gemeindeautonomie geschützt. Die Aufhebung des Entscheides ist nur zulässig soweit sie sich nicht als offensichtlich unzweckmässig oder unangemessen erweist. Rechtsmittelinstanzen üben sich bei planerischen Fragen in Zurückhaltung, soweit sich eine kommunale Lösung aufgrund überkommunaler Interessen als unzweckmässig erweist oder wenn sie wegleitenden Grundsätzen und Zielen der Raumplanung widerspricht. Die Kantone sind mittels Rechtskontrolle befugt, die Vereinbarkeit eines Gemeindeaktes mit Bundesrecht zu überprüfen, einschliesslich Ermessensfehler. 5

6 Das Bundesgericht überprüft die Gemeindeautonomie, welches kantonale Gesetzesrecht betrifft, nur auf Willkür hin. Es handelt sich aber nicht um einen Ermessensmissbrauch bei der Überprüfung von Gemeindeentscheiden (Willkürprüfung), der kantonale Entscheid ist somit nicht willkürlich. Ebenso bejaht das Baurekursgericht nicht zu Unrecht eine Rechtsverletzung des kantonalen materiellen Rechts. Jedoch nimmt das Baurekursgericht eine Ermessenskontrolle ohne Befugnis vor, indem es sein Ermessen an jenes der Gemeinde setzt. Das Gericht verletzt deshalb die Gemeindeautonomie, weil es das Ermessen der Gemeinde durch sein eigenes Ermessen ersetzt. Mit der Begründung dass die Strasse bereits breit genug für eine Tramhaltestelle sei setzt das kantonale Baurekursgericht das eigene Beurteilungsermessen an jenes der Gemeinde. Damit überschreitet es seine eigene Ermessensbefugnis. Das bezieht sich sowohl auf das Rechtsfolgeermessen als auch auf das Beurteilungsermessen von Sachverhalten. Somit kann die Stadt R geltend machen, dass das kantonale Baurekursgericht sein Ermessen nicht zurückhaltend genug ausgeübt und dieses deshalb (wegen der Gemeindeautonomie) überschritten bzw. verletzt hat. Fazit: Da das kantonale Baurekursgericht sein Ermessen an jenes der Gemeinde setzt, verletzt das Gericht die Gemeindeautonomie. Das Bundesgericht wird damit die Beschwerde gutheissen. Aufgabe 4 a (13 Punkte) Gemäss Art. 94 Abs. 1 RTVG kann gegen Sendungen (Teil eines Programms, Art. 2 lit. b. RTVG) Beschwerde an die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) eingelegt werden. Gemäss Art. 2 lit. b RTVG ist eine Sendung ein formal und inhaltlich in sich geschlossener Teil eines Programms. Der Bericht über den Umgang mit Steuergeldern ist in sich geschlossen und somit ein zulässiges Anfechtungsobjekt. Laut Sachverhalt ist das Beanstandungsverfahren vor der Ombudsstelle korrekt durchlaufen worden, so dass einer Beschwerde an die UBI nichts mehr im Wege steht (Vgl. Art. 94 Abs. 1 lit. a RTVG sowie Art. 95 Abs. 1 RTVG). Gemäss Art. 99 RTVG können Entscheide der UBI direkt mit Beschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden. Gestützt auf den Ausnahmetatbestand in Art. 32 Abs. 1 lit. g VGG kann ein Entscheid der UBI nicht ans Bundesverwaltungsgericht weitergezogen werden. Der hoheitliche Entscheid der UBI stützt sich auf das RTVG und ist somit ein Entscheid im Sinne von Art. 82 lit. a BGG. Keine der Ausnahmen von Art. 83 BGG ist einschlägig und die Streitwertgrenze in Art. 85 Abs. 1 BGG ist nicht relevant. Somit ist das Urteil der UBI ein zulässiges Anfechtungsobjekt für eine Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten. Gestützt auf Art. 86 Abs. 1 lit. c BGG ist die UBI zudem zulässige Vorinstanz des Bundesgerichts. Fazit: Gegen die Sendung kann eine Beschwerde an die UBI eingereicht werden. Der Entscheid der UBI kann dann mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ans Bundesgericht weitergezogen werden. 6

7 Aufgabe 4 b (22 Punkte) 1. Fragestellung Zu prüfen ist die Beschwerdelegitimation von P zusammen mit den 45 Unterzeichnenden der Beschwerde im Verfahren vor der UBI sowie vor Bundesgericht. 2. UBI Um vor der UBI zur Beschwerde legitimiert zu sein, muss man gemäss Art. 94 Abs. 1 lit. a RTVG am Beanstandungsverfahren vor der Ombudsstelle beteiligt gewesen sein. Zudem muss der Beschwerdeführer entweder gestützt auf Art. 94 Abs. 1 lit. b RTVG eine enge Beziehung zum Streitgegenstand haben oder aber gestützt auf Art. 94 Abs. 2 RTVG mindestens 20 Unterschriften beibringen. Schliesslich müssen der Beschwerdeführer sowie die allfälligen Unterzeichner der Beschwerde die Voraussetzungen von Art. 94 Abs. 3 RTVG erfüllen. Laut Sachverhalt hat P das Beanstandungsverfahren vor der Ombudsstelle eingeleitet und somit daran teilgenommen. Aber er hat höchstens einen indirekten Bezug zur von Tele T ausgestrahlten Sendung, da S wohl ein Mitglied der von ihm geleiteten Partei ist. Somit fehlt es P an einer engen Beziehung zum Streitgegenstand, so dass er nicht gemäss Art. 94 Abs. 1 lit. b RTVG zur Beschwerde legitimiert ist. Allerdings kann P mehr als 20 Unterschriften vorweisen, so dass er dennoch gestützt auf Art. 94 Abs. 2 RTVG zur Beschwerde legitimiert ist. Mangels anderer Angaben im Sachverhalt kann angenommen werden, dass P und die 45 Unterzeichnenden die Voraussetzungen von Art. 94 Abs. 3 RTVG erfüllen. 3. Bundesgericht Zur Beschwerde ans Bundesgericht ist legitimiert, wer gemäss Art. 89 Abs. 1 lit. a BGG am Verfahren vor der Vorinstanz teilgenommen hat (formeller Beschwer) sowie gemäss Art. 89 Abs. 1 lit. b besonders berührt ist und gemäss Art. 89 Abs. 1 lit. c ein schutzwürdiges Interesse vorweisen kann (materielle Beschwer). Da P und die 45 Unterzeichnenden keine juristische Person bilden, fällt eine Verbandsbeschwerde zum vorneherein ausser Betracht. Zu prüfen ist somit, ob P alleine zum Weiterzug des Urteils legitimiert ist. Da P den gesamten Instanzenzug durchlaufen will, hätte er am Verfahren vor der UBI teilgenommen. Besonders berührt ist sodann, wer in einer besonderen, beachtenswert nahen Beziehung zur Streitsache steht. Ein mittelbares oder ausschliesslich allgemeines, öffentliches Interesse genügt nicht (BGE 134 II 120). P wird in der kritisierten Sendung nicht selbst namentlich erwähnt. Sein Interesse ist höchstens mittelbarer Natur, da er seine Parteikollegin S unterstützen möchte. Eine besondere Berührtheit kann sich auch nicht aus der Stellung von P als Parteipräsident ableiten. Denn auch wer sich politisch engagiert oder über besonderes Fachwissen verfügt, kann daraus keine besondere Betroffenheit ableiten. Somit fehlt es P an der persönlichen Betroffenheit. (Vgl. BGE 134 II 120; 135 II 430; BGer Urteil 2C_495/2009 vom 12 Januar 2010) Die Parteistellung von P im Verfahren vor der UBI ändert nichts an seiner fehlenden Legitimation. Denn die Legitimation zum Weiterzug ans Bundesgericht richtet sich ausschliesslich nach dem BGG. Im Gegensatz zum RTVG lässt das BGG keine Popularbeschwerden zu. Die Beteiligung als Popularbeschwerdeführer am Verfahren vor der UBI reicht somit nicht aus um vor Bundesgericht legitimiert zu sein (BGE 134 II 120). 7

8 4. Fazit P ist zusammen mit den 45 Unterzeichnenden der Beschwerde im Verfahren vor der UBI legitimiert. Jedoch wird das Bundesgericht mangels Legitimation von P nicht auf die Beschwerde eintreten. 8

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie Eigentumsgarantie Persönlicher Schutzbereich Natürliche und juristische Personen Inländische und ausländische Personen Bei natürlichen Personen = Staatsangehörigkeit Bei juristischen Personen = Sitz oder

Mehr

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011 Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 20 Fall Die Lösung zu Fall lehnt sich an BGE 37 I 28 an. Total Punkte: 52.0 P Aufgabe. Beschwerde in öffentlich-rechtlichen

Mehr

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Analyse des Sachverhalts: kantonale Rekursinstanz bewilligt dauernde Verlängerung der Schliessungsstunde gemäss Rekurs Unternehmen A: ganzjährig Donnerstag/Sonntag

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015 Öffentliches Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015 Einleitung Veranstaltung 24.2. 2015: Besonderheiten der einzelnen Verfahren Erstinstanzliches Verwaltungsverfahren Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M, W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Frage 1 Formelle Prüfung Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem

Mehr

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2 Übung: Toggenburger Separatisten Besprechung vom 1. Juni 2010 Prof. Christine Kaufmann [Vertretung: Florian Utz] Frage 1: Einheit der Materie (1/5) Zweck Gewährleistung der unverfälschten Stimmabgabe Rechtsgrundlage

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Einleitung Einführung zur Vorlesung (zusammen mit Prof. Felix Uhlmann) Veranstaltung 18.2.: Grundlagen und Aufbau der Rechtspflege

Mehr

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter Die Rückerstattungsverfügung Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter Eckpunkte des Sachverhalts Wirtschaftliche Unterstützung («Sozialhilfe») an A durch die Sozialbehörde der Stadt X zwischen

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011)

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Vorgehen bei der Fallbearbeitung: Analyse Sachverhalt Erfassung der Fragestellung Welche Rechtsfragen stellen sich? Erstellen einer Problemliste Lösung der

Mehr

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Auszonung und Einzonung von Grundstücken Kassieren und Zahlen Auszonung und Einzonung von Grundstücken Dr. Peter Gysi Seite 1 Thema Finanzielle Folgen für Landeigentümer Gemeinden infolge Auszonung Einzonung von Grundstücken Seite 2 Bauland Seite

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Grundlagen und Besonderheiten der einzelnen Verfahren Vorbereitung: Literatur: Kiener/Rütsche/Kuhn: je einschlägige Abschnitte

Mehr

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Wirtschaftsfreiheit Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Freie Wahl des Berufs (inkl. Zugang und Ausübung) im Privatsektor Träger Schweizerinnen und Schweizer

Mehr

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene Module IX und X Verwaltungsrechtspflege I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene A. Verfassungsrechtlicher Rahmen Grundlage und Schranke der Neuordnung der Bundesrechtspflege bildete die am 12. März

Mehr

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Fall 5 Industrielle Werke und das Sprudelwasser

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Anfechtbarkeit des Entscheides des Gr. Rates

Mehr

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren:

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Ausnahme oder Regel? Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Zürich, 23. September 2014 Heilung

Mehr

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit).

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit). Modul IV Ermessen A. Ausgangspunkt: Offene Normen im Verwaltungsrecht o Unbestimmter Gesetzesbegriff liegt vor, wenn eine Norm die tatbeständlichen Voraussetzungen der Rechtsfolge in besonders offener

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Rechtmässigkeit der Initiative (Frage 1) Lokalisierung

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) (Master) Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Normenkontrolle und Art. 190 BV Lektüre: Kölz/Häner/Bertschi, Rz. 1563-1574,

Mehr

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Luzern, 22. Januar 2008 Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Binder Rechtsanwälte, Baden und Aarau www.binderlegal.ch

Mehr

Entscheid vom 12. November 2014

Entscheid vom 12. November 2014 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 697 Entscheid vom 12. November 2014 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Beschlüsse der Bundesversammlung

Beschlüsse der Bundesversammlung Beschlüsse der Bundesversammlung Bundesverfassung (Art. 140 Abs. 1 lit. a) Bundesgesetz (Art. 163 Abs. 1) (Art. 163 Abs. 1) Bundesbeschluss (Art. 163 Abs. 2) Ausnahme: dringlich (Art. 165) Regel: nicht

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

Entscheid vom 14. August betreffend

Entscheid vom 14. August betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 367 Entscheid

Mehr

ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE

ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE I. Allgemeines / Grundlagen Man unterscheidet nichtstreitiges Verfahren (Verfahren auf Erlass einer Verfügung VwVG) und streitiges Verfahren (Rechtsmittelverfahren

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 4 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Nachtrag: Zweitwohnungen Was bedeutet die Initiative für hängige

Mehr

Zu Frage 1: Formen des Verwaltungshandeln

Zu Frage 1: Formen des Verwaltungshandeln Zu Frage 1: Formen des Verwaltungshandeln Verfügung 5 wesentliche Elemente Hoheitliche, einseitige Anordnung einer Behörde Individuell (bestimmte Adressaten) - konkret (bestimmte Sachverhalte) Anwendung

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 7 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren III (Legitimation) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Allgemeines

Mehr

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer Die Privatschule Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer Eckpunkte des Sachverhalts I A, B und C sind Eigentümer je einer LiegenschaQ in der Gemeinde X Die drei LiegenschaQen befinden sich in unmihelbarer

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht AVR 15 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen 29 2 Eigentumsbeschränkungen 29 Öffentlich-rechtliche Eingriffe in das Eigentum Formelle Enteignung

Mehr

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht unter besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen ZPO von Vorbemerkungen Doppelter Disclaimer Unterlagen Was ist eigentlich Sachverhalt? Tatfragen / Rechtsfragen

Mehr

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich 1 Die Behörde tritt auf Ihr Stipendiengesuch nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf ein Stipendium. 2 Ihr Baugesuch wird von der Behörde nicht bearbeitet: Sie warte eine

Mehr

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen!

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen! Schriftliche Prüfung G r u n d z ü g e d e s R e c h t s ; Ü b u n g e n z u m R e c h t ( G r u n d z ü g e u n d B a u r e c h t ) 851-0710-00 D-ARCH (BA) Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt

Mehr

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Einleitende Fragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke:

Mehr

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht 851-0720-00J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich

Mehr

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen. Abtreibung Fall 2 vom 3. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Frage 1: Vorlage (1/7) Sich stellende Fragen Wann darf das Gericht eine Vorabentscheidung verlangen? Wann muss es dies

Mehr

1 Die Behörde tritt auf Ihre Anzeige, der Nachbar baue zu hoch, nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf Erledigung.

1 Die Behörde tritt auf Ihre Anzeige, der Nachbar baue zu hoch, nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf Erledigung. Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich 1 Die Behörde tritt auf Ihre Anzeige, der Nachbar baue zu hoch, nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf Erledigung. 2 Ihr Baugesuch wird von der Behörde nicht bearbeitet:

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Bachelorprüfung vom 18. Juli 2014, Öffentliches Recht III Musterlösung

Bachelorprüfung vom 18. Juli 2014, Öffentliches Recht III Musterlösung Bachelorprüfung vom 18. Juli 2014, Öffentliches Recht III Musterlösung Hinweis: In der Musterlösung sind alle Überlegungen aufgezeigt, für die Punkte erlangt werden konnten; die Erzielung sämtlicher Punkte

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Fall 8 Mühleberg. Dr. Philipp Egli, Rechtsanwalt. 4./5. Mai 2015 Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Fall 8 Mühleberg. Dr. Philipp Egli, Rechtsanwalt. 4./5. Mai 2015 Seite 1 Fall 8 Mühleberg Dr. Philipp Egli, Rechtsanwalt 4./5. Mai 2015 Seite 1 BGE 140 II 315 (Urteil 2C_255/2013 vom 11. April 2014) BVGer-Urteil A-5762/2012 vom 7. Februar 2013 4./5. Mai 2015 Seite 2 Frage 1

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe)

Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe) Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe) Montag 16.15-18.00 Uhr (Gruppe K-M) Dienstag 16.15-18.00 Uhr (Gruppe W-Z) Prof. Dr. Felix Uhlmann Universität Zürich Dr. Daniela Kühne Frühjahrssemester

Mehr

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Vortrag von Prof. Dr. Arnold Marti, Schaffhausen/Zürich Tagung SGA vom 4. September 2015 (Enteignung Recht u.entschädigung)

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Fall 3 Postfall Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Prof. Thomas Gächter Seite 1 Sachverhalt / Prozessgeschichte Tierschutzverein «ProTier» beantragt Versand von Massensendungen

Mehr

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Vorfragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke: Zur

Mehr

Der Wintergarten. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 29. Februar / 1. März 2016 Dr. David Hofstetter

Der Wintergarten. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 29. Februar / 1. März 2016 Dr. David Hofstetter Der Wintergarten Übung vom 29. Februar / 1. März 2016 Dr. David Hofstetter Grundsätzliches zur Fallbearbeitung Genaue Analyse des Sachverhalts; mindestens zweimaliges exaktes Durchlesen Fragestellung beachten

Mehr

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ S D - B A U G ( G ), G e o m a t i k u n d P l a n u n g

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ S D - B A U G ( G ), G e o m a t i k u n d P l a n u n g Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ 851-0703-01S D - B A U G ( G ), G e o m a t i k u n d P l a n u n g Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung,

Mehr

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung Modul XII Staats- und Beamtenhaftung A. Öffentliches Entschädigungsrecht Das Verwaltungshandeln kann Schäden verursachen oder anderweitige Auswirkungen auf das Vermögen haben, die im Rechtsstaat abzugelten

Mehr

Entscheid vom 6. Juni 2017

Entscheid vom 6. Juni 2017 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 752 Entscheid vom 6. Juni 2017 Besetzung Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier Rossier, Edy Salmina, Mascha

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. ÖR III / Übungen / FS Urteilsanalyse. Dr. Mathias Kaufmann

Rechtswissenschaftliches Institut. ÖR III / Übungen / FS Urteilsanalyse. Dr. Mathias Kaufmann ÖR III / Übungen / FS 2017 Urteilsanalyse Dr. Mathias Kaufmann Urteile BVGer, Urteil C-8376/2010 vom 19. Februar 2013 (BVGE 2013/33) BGer, Urteil 1C_370/2013 vom 14. Oktober 2013 Kaufmann Seite 2 BVGer-Urteil

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 06.12.2016 Seite 1 Prüfungsplan online (mit UZH Login) http://www.rwi.uzh.ch/de/lehreforschung/obas/oa-seferovic/lv/rs0.html

Mehr

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen:

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen: Juli 2015 VergabeNews Nr. 12 Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen: Immer noch kein «Stand Still», aber neu ein «Cool Down» für das Beschwerdeverfahren vor dem Bundesgericht.

Mehr

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung / Bundesgericht Tribunal federal Tribunale federale Tribunal federal 6B_362/2015 Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung Besetzung Verfahrensbeteiligte Bundesrichter Denys, President, Bundesrichter

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Grundlagen Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Prof. Dr. Felix Uhlmann 3 «Vorverfahren»

Mehr

Entscheid vom 15. Februar 2016

Entscheid vom 15. Februar 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 729 Entscheid vom 15. Februar 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. März 2015

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. März 2015 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. März 2015 Einleitung, Parteistellung Legitimation Veranstaltung 10.3. 2015: Parteistellung Legitimation Drittbeschwerdeführende Verbandsbeschwerde

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 7 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 7 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 7 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Legitimation zur Beschwerde Lokalisierung des Problems:

Mehr

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ ) Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./29.11.2012) Vorlesungen vom 23. und 27. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Gerichtsverhandlung Seite 2 1 Einleitung:

Mehr

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung 8undesgericht Tribunal Tribunale Tribunal federal federale federal 2C t 3/201 5 Urteil vom 14. Januar 2015 II. offentiich-rechtiiche AbteiIung Besetzung Bundesrichter Zund, Prasident, Gerichtsschreiber

Mehr

Rechtsmittel. Übungen ZPR/SchKG FS MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej. Universitätseinheit

Rechtsmittel. Übungen ZPR/SchKG FS MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej. Universitätseinheit Rechtsmittel Übungen ZPR/SchKG FS 2018 MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej FS 2018 Rechtsmittel, MLaw Nikola Nastovski Seite 1 Inhalt Einleitung Lernziele Sinn der Übungsstunde

Mehr

Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte. Recht?

Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte. Recht? Christine Koch-Egger 1 Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte St. Gallen, Februar 2016 lic.iur. Christine

Mehr

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren Zum 01.09.2009 tritt das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) in Kraft.

Mehr

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Parteien, Beschwerdelegitimation Lektüre: Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser,

Mehr

Justizorganisation (stark vereinfacht)

Justizorganisation (stark vereinfacht) Justizorganisation (stark vereinfacht) Bundesgericht Zivilgerichts- Strafgerichts- Soz.vers.gerichts- Verfassungs- Verwaltungsbarkeit barkeit barkeit gerichtsbarkeit gerichtsbarkeit Bundesrat 2 zivilr.

Mehr

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst

Mehr

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG. Prof. Isaak Meier

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG. Prof. Isaak Meier Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG Prof. Isaak Meier EINLEITUNG Beschwerde und ZPO-Rechtsmittel Beschwerde in Zivilsachen Bundesgericht 2. Beschw.instanz Beschwerde nach ZPO 1. Beschw.instanz Entscheidung

Mehr

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG Einleitung Beschwerde in Zivilsachen Bundesgericht 2. Beschw.instanz Beschwerde nach ZPO 1. Beschw.instanz Entscheidung von Betreibungs-/Konkursämtern Gerichtsentscheid

Mehr

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013 Rekurskommission Entscheid der II. Kammer vom 28. November 2013 Mitwirkend: Präsident lic. iur. U. Broder (Vorsitz), Dr. W. Lüchinger, Ersatzmitglied lic. iur. B. Niedermann, juristische Sekretärin Dr.

Mehr

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_381/2016 U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r 2 0 1 6 I I. z i v i l

Mehr

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz Departement für Bau und Umwelt Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 8. Koordinationsrechtliche Fragen Inhaltsverzeichnis 8 KOORDINATION 3 8.1 Einleitung 3 8.2 Baubewilligungsverfahren (ohne Einsprachen)

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 7 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren III (Legitimation) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Allgemeines

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 11 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Subsidiäre Verfassungsbeschwerde Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Subsidiäre Verfassungsbeschwerde

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Verwaltungsverfahren (II)

Verwaltungsverfahren (II) Weiterbildungstage des Schweizerischen Anwaltsverbandes Samstag, 17. September 2016 Triathlon über die Rechtsgebiete: Verwaltungsverfahren (II) Beat Messerli Rechtsanwalt, LL.M. Advokatur JSM beat.messerli@advo-jsm.ch

Mehr

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht 4. Teil : Grundrechte 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte 24 Träger und Adressaten der Grundrechte 25 Einschränkung von Grundrechten 26 Einzelne Grundrechte

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 5 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren I (insb. Beschwerdeobjekt) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Beschwerdevoraussetzungen

Mehr

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Simon & Garfunkel

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov.

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov. Die einzelnen Freiheitsrechte III Vorlesungen vom 30. Okt./3. Nov. 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Funktion und Zielsetzung der Eigentumsgarantie und der Wirtschaftsfreiheit verstehen

Mehr

Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2018 Thema: Kostenrecht, unentgeltliche Rechtspflege, Entscheide, Rechtsmittel RAin Dr.

Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2018 Thema: Kostenrecht, unentgeltliche Rechtspflege, Entscheide, Rechtsmittel RAin Dr. Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2018 Thema: Kostenrecht, unentgeltliche Rechtspflege, Entscheide, Rechtsmittel RAin Dr. Yael Strub Die Folien werden Ende Mai aufgeschaltet 1 Falllösung (Frage 1) Kosten

Mehr

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010 Kompetenzverteilung Bund/Kantone Vorlesung vom 30. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Grundsätzliche Regelung der Kompetenzausscheidung Überblick über die Kompetenzen des

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

Zivilverfahrensrecht III Thema: Prozessuale Grundrechte

Zivilverfahrensrecht III Thema: Prozessuale Grundrechte Zivilverfahrensrecht III Thema: Prozessuale Grundrechte FS 2014 Prof. Dr. Tanja Domej Überblick Art. 6 Ziff. 1 EMRK: Recht auf Verhandlung über zivilrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen vor einem o

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät. ÖR II&III / Übungen / FS 2019 Fall 4: Schöne Aussicht Prof. Regina Kiener

Rechtswissenschaftliche Fakultät. ÖR II&III / Übungen / FS 2019 Fall 4: Schöne Aussicht Prof. Regina Kiener ÖR II&III / Übungen / FS 2019 Fall 4: Schöne Aussicht Prof. Regina Kiener Schritte einer Falllösung I. Sachverhalt o Hauptelemente? o Bundesstaatliche Ebene? o Akteure? - Beteiligte Behörden? Beteiligte

Mehr

Urteil vom 21. September 2017 II. öffentlich-rechtliche Abteilung

Urteil vom 21. September 2017 II. öffentlich-rechtliche Abteilung Bundesgericht Tribunal fédéral Tribunale federale Tribunal federal 2C_1013/2016 Urteil vom 21. September 2017 II. öffentlich-rechtliche Abteilung Besetzung Bundesrichter Seiler, Präsident, Bundesrichter

Mehr

Lösungsschema 1 zur Prüfung im öffentlichen Verfahrensrecht (FS 2014)

Lösungsschema 1 zur Prüfung im öffentlichen Verfahrensrecht (FS 2014) Lösungsschema 1 zur Prüfung im öffentlichen Verfahrensrecht (FS 2014) 1. Erklären Sie, weshalb die Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft als privates Unternehmen verfügungsberechtigt ist. (ca.

Mehr