Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung"

Transkript

1 Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung (gemäß 78 a ff. SGB VIII) für die Stiftung Leuchtfeuer als Träger von individualpädagogischen Leistungen der stationären Jugendhilfe Standprojekte und Lebensgemeinschaften (Stand November 2008) Stiftung Leuchtfeuer November 2008

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1. Einführung Art der Leistung, Zielsetzung und Zielgruppen Indikationsstellungen Leistungsstruktur und Leistungsformen Sozialpädagogische Leistungen Leistungen im schulischen Bereich Lebensunterhalt und Sachleistungen Leistungen der Leitung und Beratung Leistungen der Verwaltung Fortbildung und Supervision Leistungsentgelt Qualitätsentwicklung Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität Erklärung zu 8a Abs. 2 und 72a SGB VIII

3 1. Einführung Die gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Bildung, Ausbildung, Erziehung und Rehabilitation ist aus dem Algarve-Projekt hervorgegangen. Das Algarve-Projekt wurde 1993 gegründet, um innovative Formen der Jugendhilfe zu entwickeln. Schwerpunkt sind Individualmaßnahmen und hier im besonderen Standprojekte und Lebensgemeinschaften im In- und Ausland mit dem Personalschlüssel i.d.r. 1:1. Um den Anforderungen der Gastländer zu genügen, arbeiten wir im Ausland mit dort niedergelassenen Trägern zusammen, an deren Gründung die Stiftung Leuchtfeuer jeweils beteiligt war. Die Regionen und Länder im einzelnen: Deutschland Für stationäre Maßnahmen im oben genannten Schlüssel in Deutschland verfügt die Stiftung Leuchtfeuer zur Zeit über Plätze in NRW, in Schleswig-Holstein, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Hessen und in Rheinland Pfalz. Portugal In Portugal verfügt die Stiftung Leuchtfeuer über Projekte in den Regionen Algarve und Alentejo. Der Kooperationspartner nach portugiesischem Recht ist das Instituto Algarve Projecto, gegründet u.a. von Peer Salström-Leyh. Estland In Estland verfügt die Stiftung Leuchtfeuer u.a. über Plätze im Raum Tallin sowie auf den Inseln Saaremaa und Hiiumaa. Kooperationspartner in Estland ist das Tuletorn Projekt, gegründet von Peer Salström-Leyh. 2. Art der Leistung, Zielsetzung und Zielgruppen Grundlage der Leistungen der Projekte und Lebensgemeinschafen bildet das SGB VIII in seinen 27ff, hier besonders 34 und 35, als auch 35a und 41 SGB VIII. Die Stiftung Leuchtfeuer bietet individuelle Hilfeformen an, deren Besonderheit die spezifische Entwicklung am Hilfebedarf der Betreuten ist. Die Hilfen passen sich den Entwicklungen im Betreuungsprozeß, wie er sich im Hilfeplan darstellt, an. Mit diesem Ansatz verfolgen wir das Ziel, keine vorgefertigten Hilfeformen vorzuhalten, sondern die Hilfeform an den Bedarf des Einzelfalles anzupassen. Das individuelle Hilfeangebot der Stiftung Leuchtfeuer richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beiderlei Geschlechts, deren Lebenssituation positive 3

4 Entwicklungsmöglichkeiten stark einschränkt oder unmöglich macht und aus welcher sie sich nicht ohne Hilfen zur Erziehung befreien können. In einer diagnostischen Phase werden zunächst vorhandene Ressourcen, also das familiäre Umfeld, schulische Bezüge, Freundes- und Bekanntenkreis etc. auf ihre Wirkung hin untersucht und gegebenenfalls in die pädagogische Arbeit mit eingebunden. Wird in dieser Phase deutlich, daß kaum noch förderliche Ressourcen im Umfeld vorhanden oder negative Einflüsse bestimmend geworden sind, so bietet die Stiftung Leuchtfeuer entsprechend dem ermittelten Bedarf des jungen Menschen eine Möglichkeit dieses Umfeld zu verlassen, um in einem neuen Lebensumfeld ein adäquates Hilfeangebot annehmen zu können. In welchem Rahmen und Umfang die Zielsetzung der Hilfe konkret ausgestaltet und formuliert wird, ist dem Aushandlungsprozeß zwischen den Beteiligten vorbehalten (Umsetzung der 27, 36 KJHG, Hilfeplan). In der Regel wird die Zielsetzung dahingehend ausgerichtet sein, aktuelle Orte der Entlastung und neue Bezugspersonen für die weitere Persönlichkeitsentwicklung anzubieten. Eine wichtige konzeptionelle Grundlage der Pädagogik in den Projekten und Lebensgemeinschaften ist die Arbeit in Verbundsystemen. Alle MitarbeiterInnen im Inund Ausland sind Bestandteil eines regionalen Verbunds von 7 bis 12 BetreuerInnen Dies ermöglicht den Schutz vor Isolation der MitarbeiterInnen und der Betreuten im Setting. Vor Ort haben alle Beteiligten Zugriff auf die im Nahbereich angesiedelte Koordination bzw. die pädagogische Leitung. In jedem Verbund steht ein/e Koordinator/in für die Beratung und Fachbegleitung der MitarbeiterInnen zur Verfügung. Im Regelfall werden die Standorte vom jeweiligen Koordinator zweiwöchentlich besucht. Den Betreuten stehen die Ressourcen des gesamten Verbunds zur Verfügung. Sie können mit einem Mitarbeiter ihre schulischen Defizite aufarbeiten, bei einem weiteren Mitarbeiter ein berufsorientierendes Praktikum im handwerklichen Bereich machen oder mit einer anderen Mitarbeiterin in ihrer Freizeit speziellen sportlichen oder musischen Hobbys nachgehen, auch wenn der Bezugsbetreuer keine dieser besonderen Fähigkeiten mitbringt. Der Bezugsbetreuer wirkt dabei jedoch stets unterstützend. Das Verbundsystem ermöglicht so ein bedarfsorientiertes Arbeiten in Verbindung mit der Kontinuität der wichtigen Bezugsperson. Bei der Entwicklung des Settings erfolgt die Orientierung am jeweils notwendigen Hilfebedarf und nicht an vorhandenen Hilfeformen. Daher ist das Angebot der Standorte unter der Rubrik Projekte bzw. in der Rubrik Intensivangebot mit dem Zusatz Abweichungen von der Betreuungsintensivität sind nach Vereinbarung gem Hilfeplan ( 36 SGB VIII) möglich. in der Allgemeinen Leistungsvereinbarung einzuordnen. 3. Indikationsstellungen Stiftung Leuchtfeuer betreut junge Menschen in schwierigen Lebensphasen, die in ihrem Wunsch nach Veränderung sich vorstellen können, in einem gemeinsam entwickelten Setting des Projekts bzw. der Lebensgemeinschaft zu leben. 4

5 Konkret sind dies: Junge Menschen mit erwartungswidrigen Verhaltensweisen, die mit herkömmlichen Hilfen zur Erziehung nicht adäquat erreichbar sind. Junge Menschen, die Opfer von körperlichen oder sexuellen Grenzüberschreitungen sind. Junge Menschen, die selbst zu Grenzüberschreitungen neigen. Junge Menschen, denen im Sinne von Prävention und Unterstützung ermöglicht werden soll, ihre bisherige Umgebung zu verlassen. Indikationen sind z.b.: Gefährdungssituationen im bisherigen Umfeld, wie etwa: Kriminalität, Prostitution, Drogen Entwicklungsstörungen, wie etwa: altersunangemessene Verhaltensweisen Störungen im Bereich des Sozial-, Schul- und Leistungsverhaltens, wie etwa: Delinquenz, Schulverweigerung, Emotionale Störungen, wie etwa: Aggressive Ausbrüche mit Selbst- oder Fremdgefährdung Die Grundlage der Betreuung bildet die Hilfeplanung nach 36 KJHG, in der sich alle Beteiligten, also junger Mensch, Personensorgeberechtigte, Vertreter der Kommune und Stiftung Leuchtfeuer einigen konnten. Über die Aufnahme entscheidet, ob die Stiftung Leuchtfeuer für den im Hilfeplan beschriebenen Bedarf ein geeignetes Setting entwickeln kann. Hierbei bilden die vom Bundesverband Erlebnispädagogik und vom Arbeitskreis Individualpädagogischer Maßnahmen in NRW entwickelten Qualitätsstandards in Verbindung mit den konzeptionellen Ansprüchen des jeweiligen Projekts bzw. Lebensgemeinschaft einen Rahmen, innerhalb dessen die Erwartung steht, das die Individualität der Persönlichkeiten von Betreutem und BetreuerIn eine Zusammenarbeit zulässt, diese Zusammenarbeit für den Betreuten fruchtbar ist und dem Bedarf des jungen Menschen entspricht. Kontraindikationen Kontraindikationen ergeben sich daraus, daß die Projekte und Lebensgemeinschaften im stationären Bereich konzeptionell nicht auf die Arbeit mit Opiatabhängigen eingerichtet ist. Ebenso sind wir nicht darauf ausgerichtet mit jungen Menschen zu arbeiten, zu deren Besonderheiten psychiatrische Befunde gehören. 4. Leistungsstruktur und Leistungsformen Die Hilfen der Stiftung Leuchtfeuer orientieren sich am individuellen erzieherischen Bedarf des jungen Menschen und werden für jeden Einzelfall - auf die Person bezogen - konzipiert (Hilfeplan, 36 KJHG). Bei der Gestaltung des Hilfeplans werden die Einzelelemente (Aufträge, Ziele und Teilziele) so klar wie möglich be- 5

6 schrieben und aus der Lebenssituation des jungen Menschen begründet. Dies geschieht in enger Kooperation (Kontrakt) aller Beteiligten. Dieser Kontrakt führt zur Bildung von Handlungsstrukturen, die am individuellen Bedarf ausgerichtet sind. Krisen stellen diesen Kontrakt in Frage und bieten Gelegenheit zur erneuten Aushandlung, wobei die Konstanz und Verlässlichkeit in der Betreuung und der Grundeinstellung nicht in frage gestellt wird.. Dementsprechend wird der individuellen Fragestellung des jungen Menschen nicht ein bestimmtes Angebot zugeordnet, sondern die gemeinsame Bemühung um eine dem entsprechenden Einzelfall adäquate Lösung. Folgende Leistungsbereiche können dem einzelnen jungen Menschen angeboten werden: 4.1 Sozialpädagogische Leistungen Die pädagogischen Ansätze sind in der Konzeption des jeweiligen Projektes bzw. Lebensgemeinschaft und in der einschlägigen Literatur konzeptionell beschrieben und fachtheoretisch begründet. Die Angebotsvielfalt und Struktur beruht auf unterschiedlichen fachlichen Ansätzen, insbesondere auf lebenswelt-, bedarfs- und beziehungsorientierten Ansätzen handlungsorientierten und erlebnispädagogischen Ansätzen systemischen Ansätzen Pädagogik im Sinne der Projekte und Lebensgemeinschaften ist ein strukturiertes ziel- und prozeßorientiertes Handeln mit dem jungen Menschen und ermöglicht dadurch eine am Hilfeplan orientierte und kontrollierte Praxis. Da das Betreuungsangebot so unterschiedlich wie die Persönlichkeiten der Betreuten ist, ist eine umfassende Beschreibung der pädagogischen Regelleistung nicht möglich. Gültig für alle Betreuungen jedoch ist das professionelle Beziehungsangebot an den jungen Menschen mit: der Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung der Unterstützung im Erwerb neuer Kompetenzen in allen Lebensbereichen der Unterstützung bei der Suche nach Alternativen zum bisherigen Leben Dies bedeutet, junge Menschen werden unterstützt, beraten und begleitet bei: Der Stärkung ihres Ichs durch die Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl das kontinuierliche Training zur realistischen Einschätzung ihres Selbstbildes 6

7 die Stärkung ihres Selbsthilfepotentials als Hilfe zur Selbsthilfe die Wertschätzung und Abgrenzung des Ichs anderen gegenüber den Respekt gegenüber den Rechten des jungen Menschen und die Förderung ihrer Verwirklichung Der Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenz durch die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und andere den gesellschaftlich akzeptierten Umgang mit Konflikten, Normen und Werten die Gestaltung von Beziehungen in allen Lebenslagen das Erlernen und Anerkennen von Grenzen, Vorgaben und Strukturen die angemessene Vertretung eigener Interessen die Steigerung der individuellen Handlungs- und Entscheidungskompetenz die Unterstützung der emotionalen, psychosozialen und kognitiven Entwicklung Der Gestaltung des Lebensalltags unter anderem durch die Erarbeitung eines üblichen Tag-Nachtrhythmus die Neustrukturierung des Alltags das Training lebenspraktischer Fähigkeiten im Haushalt und Wohnbereich das Training im Umgang mit Geld das Training im Umgang mit Situationen außerhalb des geschützten Betreuungsrahmens Der Bewältigung von Krisen durch die Thematisierung traumatischer Situationen innerhalb der eigenen Biographie die Suche nach erfolgreichen Mustern zur Krisenbewältigung die Mobilisierung der eigenen Ressourcen das Aufspüren von Ressourcen im Umfeld Der Entwicklung eines individuellen, persönlichen Lebensentwurfs durch das Kennenlernen anderer Lebensentwürfe den Abgleich mit bekannten Lebensentwürfen den Zugang zu Experimentier- und Lernfeldern zur Entdeckung der eigenen Ressourcen die Entwicklung realistischer Bildungs- und Arbeitsperspektiven die Suche nach Möglichkeiten für den persönlichen Erfolg die Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven die Entfaltung der Persönlichkeit Alle vorgenannten Leistungen werden in der Individualbetreuung i.d.r. im Schlüssel 1:1 von pädagogischen Fachkräften durchgeführt. Grundsätzlich wird der individuelle Hilfebedarf im Hilfeplangespräch gem 36 SGB VIII gemeinsam festgelegt. Durch die flexible individuelle Betreuung besteht für den jungen Menschen die Chance, verbindliche und zuverlässige Beziehungen aufzubauen, die ihm vor allem existentielle und emotionale Sicherheit vermitteln sollen. 7

8 Die Betreuungssituation in einem individualpädagogischen Setting ermöglicht Reflexion und Besinnung. Die zielorientierte Unterstützung und Begleitung durch die BetreuerInnen läßt persönliche Veränderung und Neuorientierung somit zum Ergebnis eigener Überlegungen und Handlungen werden. Ausgangslage ist die individuelle Situation des jungen Menschen. Der Auftrag konkretisiert sich im Hilfeplan, in dem die Zielsetzung der Maßnahme zwischen Eltern, Betroffenem, Jugendamt und der Einrichtung vereinbart wird. Dieser Hilfeplan mündet in Erziehungszielen und Aufträgen. Infolge dessen werden die Inhalte und die Dauer dieser Hilfe bestimmt. Innerhalb dieses Angebots gibt es ein individuelles Setting, das somit nur für diesen jungen Menschen bestimmt ist. Es ist zeitlich befristet und hinsichtlich der Zielsetzungen individuell definiert. Darüber hinaus lassen sich als Rahmen allgemeingültige Ziele und Leistungsmerkmale formulieren. 4.2 Leistungen im schulischen Bereich Stiftung Leuchtfeuer bietet verschiedene Beschulungsformen an. Ein Wechsel zwischen den Angeboten ist möglich. Die Projekte und Lebensgemeinschaften bieten die Möglichkeit der individuellen schulischen Förderung durch den Betreuer/die Betreuerin oder durch vor Ort ansässige Lehrer. Diese Förderung soll, neben der Vermittlung von schulischem Wissen, vor allem wieder an Regelmäßigkeit und Kontinuietät im Lernen heranführen. Darauf aufbauend, kommt am häufigsten das Angebot des Institut für Lernsysteme Hamburg (ILS) zur Anwendung. Seit Beginn der Arbeit arbeiten wir vor allem im Ausland erfolgreich mit dem ILS zusammen. Die Anmeldung zu dieser Fernschule kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen, der Schüler bestimmt sein Lerntempo selbst, die Abwesenheit von Lehrern und Mitschülern läßt alte Feindbilder gar nicht erst entstehen, um nur die wichtigsten Vorteile zu nennen. Durch diese Unterstützung haben Betreute erfolgreich den deutschen externen Hauptschulabschluß erreicht, der staatlich anerkannt und somit anderen Hauptschulabschlüssen gleichgestellt ist. Ein weitere Möglichkeit zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluß bietet die Flex- Fernschule in Oberrimmsingen. Hier wurde - als Fernunterricht konzipiert - ein besonderes Curriculum für Kinder und Jugendliche entwickelt, die sich von normalen schulischen Angeboten distanziert haben. Im Ausland, besonders in Portugal, sind in den vergangenen Jahren deutsche Privatschulen entstanden. Ein kleiner Teil unserer Betreuten kommt auch für diese Beschulungsform in Frage, selten im ersten Schritt, aber auch hier haben wir in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht. 4.3 Lebensunterhalt und Sachleistungen 8

9 Der Lebensunterhalt und die Sachleistungen auf welche die jungen Menschen Anspruch haben, werden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zur Verfügung gestellt (Im Ausland werden Leistungen wie Taschengeld oder Bekleidungsgeld entsprechend der Kaufkraft im Gastland ausgezahlt. Differenzbeträge werden angespart und bei Rückkehr nach Deutschland ausgezahlt). 4.4 Leistungen der Leitung und Beratung Aufgaben von Leitung und Fachbegleitung in der Stiftung Leuchtfeuer sind insbesondere interne Steuerung und Koordination (u.a. Gesamtverantwortung für die Einhaltung der Rahmenbedingungen und fachgerechten Durchführung der Erziehungshilfeangebote, Qualitätsmanagement, Konzeptentwicklung, Personalführung und -entwicklung, Leitung) Transfer von Steuerung, Koordination und Konzeptentwicklung zu den Netzwerken bzw. ausländischen Partnerorgansationen Außenvertretung (u.a. jugendhilfepolitische Aktivitäten, Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit / Kontakt zu Jugendämtern / Landesjugendamt / Fach- und Spitzenverbände) Aktive Mitgliedschaft im Bundesverband Erlebnispädagogik, Aktive Mitgliedschaft des Arbeitskreises Individualpädagogischer Maßnahmen Mitgliedschaft in der Association for Experimental Education Unterstützung der Leistungsfelder und fachliches Controlling (u.a. systemorientierte Beratung, Hilfe- und Erziehungsplanung, Diagnostik, Krisenintervention, Eltern- und Familienarbeit, Schaffung eines therapeutischen Milieus, eigene Fort- und Weiterbildung / Qualifizierung Betriebswirtschaft (u.a. Budgetverantwortung, Berechnung der Betriebskosten und des Pflegesatzes, Finanzerschließung, interne Kostensteuerung), Einbindung der Einrichtungsteile in die Trägerstruktur 4.5 Leistungen der Verwaltung Die Verwaltung der Stiftung Leuchtfeuer hat eine interne Dienstleistungsfunktion und eine Außenvertretungsfunktion in allen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Sie hat den umfassenden Auftrag, die operative Organisationssicherheit in allen Verwaltungsabläufen sicherzustellen und für den wirtschaftlichen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln zu sorgen. Aufgaben der Verwaltung sind u.a.: Unterstützung der Leitung bei der Aufstellung von Wirtschafts-, Stellen- und Investitionsplänen wie dem Leistungsentgelt betriebwirtschaftliches Controlling Rechnungs- und Personalwesen, Arbeitsrecht Finanzplanung 9

10 Versicherungen Sekretariate für Korrespondenz, Erziehungspläne Beratung einzelner junger Menschen in Finanz- und Versicherungsfragen allgemeine Verwaltungsaufgaben 5. Fortbildung und Supervision Die MitarbeiterInnen werden während ihrer Betreuung durch externe Supervision und durch regelmäßige Fallbesprechungen mit der Fachbegleitung unterstützt. Alle MitarbeiterInnen haben die Möglichkeit, an internen und externen Fortbildungen in den verschiedensten Bereichen teilzunehmen. Es werden Kongresse und Fachtagungen besucht. 6. Leistungsentgelt Die beschriebenen Leistungen und das entsprechende Leistungsentgelte werden zusammen mit der Qualitätsentwicklungsbeschreibung gem. 78a ff SGB VIII i.v. mit den rahmenvertraglichen Regelungen NRW mit der zuständigen Stelle ausgehandelt und vereinbart. Die folgenden Zusatzleistungen bzw. Aufwendungen, sind nicht Bestandteil des Leistungsentgeltes und werden ggf. nach Absprache gesondert abgerechnet. A. Kosten für persönlichen Bedarf 1. monatlicher Barbetrag (Taschengeld), gem. gesetzlicher Bestimmungen 2. monatliche Bekleidungspauschale, gem. gesetzlicher Bestimmungen und notwendige Erstausstattung 3. Fahrtkosten zum Besuch der Schule, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung B. Kosten für schulische Förderung und (Fern-) Unterricht Schulische Förderung Individuelle schulische Förderung, auch Nachhilfe/Stützunterricht, durch LehrerIn, i.d.r. 4-6 Stunden/Woche. Ziel: Förderung der Schulfähigkeit; Feststellung und Förderung des Grundwissens in Lesen, Schreiben, Rechnen; Einüben von Regelmäßigkeit, Pünktlichkeit und Kontinuietät; Heranführen an curriculumorientiertes Lernen; Kosten: 308,- bis 462,- /Monat im Schuljahr 10

11 Vorbereitung auf externen Hauptschulabschluß a) Angebot des Institut für Lernsysteme Hamburg (ILS) Kosten: je nach Schuljahr, Fächerkombination- und Anzahl ca bis /Schuljahr; dazu kommen evtl. Stützunterricht von 1-2 Wochenstunden während des Schuljahres; b) Angebot der Flex-Fernschule Kosten: ca ,- /Schuljahr Die Kosten für die Vorbereitung auf den HS-Abschluß sind ca.-beträge. Im Fall der Inanspruchnahme kommen die tatsächlich anfallenden, nachgewiesenen Kosten zur Abrechnung. Schulbücher, u.ä. C. Kosten für Psychotherapie und therapeutische Maßnahmen psychotherapeutische Sitzungen, sofern keine Übernahme durch eine Krankenkasse erfolgen kann heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten D. Kosten Reisen vom/zum Projektort Hin- und Rückreise zum Projekt bzw. Lebensgemeinschaft, incl. Begleitung (einmalig) Heimreisen Reise zum Ort des Hilfeplangespräches 1 Reisen der Eltern, wenn sinnvoll und notwendig (auch Eltern (-teil) zum Betreuten) Reise zum Ort der zuständigen Schule zur Ableistung des jeweiligen Schulabschlusses 1 Die Vertretung des Projektes bei Hilfeplangesprächen in Deutschland ist in jedem Fall durch die Teilnahme der hier ansässigen Koordination gewährleistet. In diesem Fall fallen keine Kosten an. 11

12 E. Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung (s. Konzept) Kosten Fachleistungsstunde: s. aktuelle Entgeltvereinbarung Die Stiftung Leuchtfeuer verfolgt mit der Vereinbarung über ein kostendeckendes Entgelt das Prinzip der Kostentransparenz und Kostengerechtigkeit. 7. Qualitätsentwicklung 7.1 Strukturqualität eigene Rechtsform vor Ort Erfahrung und langjährige Kontakte mit/zu Behörden im Ausland Zeitnahe Fortschreibung der Konzeption durch pädagogische Leitung und Geschäftsleitung Regelmäßige Strategietage der Koordinatoren und der pädagogischen Leitung Gezielte Teambildung und Entwicklung Regelmäßige Teamtraining Regelmäßige Qz und Supervision Rückgriff auf einen Pool an potenziellen Projektstellen Sicherstellung einer Erreichbarkeit der fallführenden Koordinatoren rund um die Uhr Regelmäßige externe Supervisionen durch festen Stamm an Supervisioren Kollegiale Fallbearbeitung im Team Regelmäßige und intensive Fallberatung durch Koordinator Multiprofessionelles Team mit differenzierten pädagogischen Ausbildungen Professionelle Verwaltungsstruktur mit eigenem Büro und auf dem neuesten Stand vorhandene technische Ausstattung inklusive internationaler Datenvernetzung mit Büro in Köln Betreuungsübergreifende Angebote und Vernetzung Erlebnispädagogische Infrastruktur als Standard Heilpädagogische Angebote abrufbar Systemische Elternberatung möglich Elternkontakte möglich Bei krisenhafter Zuspitzung flexible Rettungsringe durch vernetztes Springermodell Koordinatonsleistungen in Deutschland und vor Ort Nachfolgende Hilfen durch ambulante flexible Hilfen in Köln sichergestellt Aufbau und Pflege einer Projektkultur (Feste, eigene Zeitschrift, etc) 12

13 7.2 Prozessqualität Lösungsorientiertes Angebot im Sinne eines pädagogischen Dienstleisters Fallberatungsangebot an den ASD Fachliche Vorstellung des Trägers mit seinem Angebot gegenüber ASD und Klienten Intensität und Dauer am Einzelfall orientiert Clearingsphase als konzeptioneller Bestandteil der Gesamtplanung Beziehungsangebot als Medium zur Umsetzung der Ziele des Hilfeplanes Diagnostisches Fallverstehen durch kollegiale Beratung 7.3 Ergebnisqualität Dokumentation im 3 monatlichen Rhythmus Extern durchgeführte Evaluation Extern durchgeführte ASD, Mitarbeiter und Klientenbefragung Erstellung eines Jahresberichts zur Leistungs-,Qualitäts- und Entgeltvereinbarung mit überprüfbaren Schlüsselprozessen für die Laufzeit 8. Erklärung zu 8a Abs. 2 und 72a SGB VIII Die Fachkräfte der Stiftung Leuchtfeuer nehmen den Schutzauftrag nach 8a SGB VIII zum Kindeswohl wahr. Grundsätze hierzu sind in einer Vereinbarung mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln beschrieben. Die Stiftung Leuchtfeuer stellt die persönliche Eignung der von ihr beschäftigten Personen in den Projekten und Diensten durch entsprechende Verfahren sicher. Grundsätze hierzu sind in der o.a. Vereinbarung mit der Stadt Köln beschrieben. Die Stiftung hat in diesen Zusammenhängen auch interne Verfahrensabläufe beschrieben und festgelegt. Köln, Mai

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus

Mehr

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von HAUS DÜLKEN Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Viersener Straße 53-55 41751 Viersen Tel.: (0 21 62) 5 59 20 Fax: (0 21 62)

Mehr

Olsberger Praxis- und Kompetenztraining

Olsberger Praxis- und Kompetenztraining Olsberger Praxis- und Kompetenztraining Jugendhilfe Olsberg Rutsche 6 59939 Olsberg www.jugendhilfe-olsberg.de Olsberger Kompetenz- und Praxistraining Das neue Projekt der Jugendhilfe Olsberg richtet sich

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus Flex-V Flexible Verselbständigung 2 Zielgruppe Die Flex-V ist ein stationäres und ambulantes Hilfeangebot für männliche und weibliche Jugendliche sowie junge Erwachsene

Mehr

KVJS Jugendhilfe Service

KVJS Jugendhilfe Service KVJS Jugendhilfe Service Grundlagen für die Betriebserlaubnis für Betreutes Jugendwohnen und Jugendwohngemeinschaften (sonstige betreute Wohnform gemäß 34 SGB VIII) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2.

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 Anlage 1 Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 1 Kindertagespflege Die Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII ist eine Leistung der

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Tannenhof Berlin-Brandenburg www.tannenhof.de Tannenhof Berlin-Brandenburg Eltern- und Familienarbeit unter sich verändernden Bedingungen Referent/in: Babett Schott Fachteamleitung der Tagesgruppe www.tannenhof.de Tannenhof Berlin-Brandenburg

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe 1 Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Vorab: ein paar Infos zur EVIM Jugendhilfe 2 Betreuung von ca. 400 Kindern und Jugendlichen

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch Leistungsvereinbarung als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII zwischen Stadt Karlsruhe vertreten durch Sozial- und Jugendbehörde Kaiserallee 4 76133 Karlsruhe und dem Träger Verein

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011 Konzept Lebenshilfe Hattingen e.v. Ambulant unterstütztes Wohnen Vielfältig leben wohnen. (Un)anständig, bunt einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011 Wer sind wir? Die Lebenshilfe Hattingen

Mehr

Angehörigentag 24. Mai 2014

Angehörigentag 24. Mai 2014 Angehörigentag 24. Mai 2014 Programm 25.04.2014 Folie 2 Erwachsenenbereich 2014 25.04.2014 Folie 3 Angebot für jede Lebenslage 25.04.2014 Folie 4 Angebot für jede Lebenslage Zielgruppe Junge Erwachsene

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Klaus Nörtershäuser (Wesel, 25. Oktober 2007: Hans

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW - Fördervoraussetzungen gefördert vom: Ziele der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Stärkung der

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Konzeption. Erziehungsstellen

Konzeption. Erziehungsstellen Konzeption Erziehungsstellen Stand: Januar 2006 pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Te.: 07121 / 9249-0, Fax: 07121 / 9249-39 info@pro-juventa.de,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes Seite 1 von 9 Stand 16.12.08 Zuordnung des Angebotes Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften für Minderjährige in familiengerichtlichen Verfahren Unterbringungsverfahren gem. 70b FGG Allgemeine Beschreibung

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Zuwanderung hat in Dortmund eine weit zurückreichende Tradition, seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt kontinuierlich

Mehr

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für das Begleitende Wohnen erwachsener seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte Referent: Günter Klemm Seite 1 Thematischer Rahmen Die Wirtschaftsförderung Münster Strukturen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto chance auf leben Jugendliche und junge, erwachsene Flüchtlinge haben nach ihrer monate-, manchmal jahrelangen Flucht viele Strapazen hinter sich. Ohne deutsche Sprachkenntnisse,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII Erziehungsstellen Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII Pädagogische Konzeption Erziehungsstellen sind eine besondere Form der Pflegefamilie gem. 33, Satz 2 SGB VIII. Sie sind eine lebensfeldersetzende

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Das stationäre Clearing ist ein spezielles Angebot für Mutter-Kind-Paare, die besondere fachliche Unterstützung und eine enge Begleitung benötigen (durch Gewalterfahrung,

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung Ablauf Begrüßung und Einleitung Lt. Kreisverwaltungsdirektor Birkner Kreis Ostholstein Das Bildungspaket in Ostholstein Geschäftsführer Marzian Jobcenter

Mehr

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung! Tagespflegepersonen - Anforderungen Jede Tagespflegeperson, die anteilig durch staatliche Zuschüsse finanziert werden will, bedarf zunächst gemäß 15 Abs. 2 KiföG M-V

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Elternfragebogen Mediation

Elternfragebogen Mediation Elternfragebogen Mediation Wenn Sie an einer Mediation interessiert sind oder Sie mehr über die Möglichkeiten der Mediation erfahren möchten, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen. Dazu wäre es

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich Anlage 4 Wegweiser für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich WfB Der Wegweiser soll den Teilnehmer und seine Angehörigen über den Ablauf des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme

Mehr

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Lerncoaching in der Schule Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Es gibt keine Bevorzugung von Kindern im Lerncoaching, alle

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr