Regulation! des! Metabolismus! und...!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regulation! des! Metabolismus! und...!"

Transkript

1 Regulation des Metabolismus und...

2 Bakterielle Viren = Bacteriophagen

3 Überblick Transkription langsam (min) Translation langsam (min) posttranslational schnell ( sec)

4 Überblick 1)Transkription langsam (min) Repression & Induktion durch DNA-Bindeproteine negative Kontrolle - Repressor positive Kontrolle - Aktivator Operon vs. Regulon 2) Translation langsam (min) 3) posttranslational schnell ( sec) kovalente & nicht-kovalente Enzymhemmung (Rückkopplung)

5 Induktion des Maltose Operons in E. coli Positive Kontrolle (Maltose) In E. coli sind die Gene für Maltosemetabolismus über das Chromosom verteilt; jedes Gen ist reguliert vom Maltoseaktivatorprotein (REGULON)

6 Globale Regulationsmechanismen = Reaktion auf veränderte Umweltbedingungen betrifft Regulation vieler verschiedener Gene Bsp: wenn E.coli mehrere Zucker gleichzeitig als C-Quelle zur Verfügung hat, wird Glucose immer zuerst verbraucht reguliert durch Katabolitrepression: verhindert Synthese von katabolischen Enzymen, die zur Glucoseverwertung unnötig sind bei anderen Organismen andere Zucker von primärer Bedeutung Sinn der Katabolitrepression: beste C- und Energie-Quelle wird zuerst verbraucht

7 Effekt: Diauxie 2 exponentielle Wachstums- phasen bei 2 C-Quellen ß-Gal-Synthese von Katabolitrepression reguliert Katabolitrepression

8 Katabolitrepression Mechanismus: RNA-Polymerase bindet nur dann an DNA, wenn Katabolitaktivatorprotein (CAP) zuerst gebunden hat CAP = allosterisches Protein, bindet DNA nur in Gegenwart von camp Glucose hemmt camp-synthese und stimuliert camp-transport aus der Zelle Regulation betrifft lac-operon, mal-regulon, und andere katabolische Operons in E. coli

9 Zyklisches Adenosinmonophosphat (AMP) ATP Adenylat-Zyklase camp + PP i

10 Interaktion des camp-bindeproteins (CAP) mit DNA Positive Kontrolle camp C-α trace CAP kontrolliert 7 E. coli Operons. CAP bindet DNA nur, wenn es camp gebunden hat.

11 Regulation des Lactose-Operons Transkript 35 Sequenz Pribnow-Box negative Kontrolle durch lac-repressor, aufgehoben durch Lactose positive Kontrolle durch CAP, ausgelöst durch camp

12 Die stringente Antwort Übergang von aa-überschuss zu aa-mangel: Stop der Synthese von rrna & trna keine Ribosomenneusynthese, keine Translation hemmt Proteinbiosynthese & DNA-Synthese aktiviert Aminosäure-Biosynthese reguliert durch Guanosintetraphosphat ppgpp und Guanosinpentaphosphat pppgpp

13 Die stringente Antwort Guanosinetetraphosphat (ppgpp/pppgpp) Guanosintetraphosphat ppgpp und Guanosinpentaphosphat pppgpp (Alarmone) akkumulieren bei Aminosäure-Mangel gebildet von RelA

14 Die stringente Antwort Bindung nichtbeladener trna an translatierende Ribosomen führt zur Alarmon-Synthese durch RelA

15 Die stringente Antwort

16 Die stringente Antwort, Bsp aus der Natur Caulobacter crescentus

17 Die stringente Antwort, Bsp aus Medizin

18 Weitere globale Kontrollsysteme in E.coli TABLE 8.1 A few of the global control systems known in Escherichia coli a System Signal Primary activity of regulatory protein Aerobic respiration Presence of O 2 Repressor (ArcA) 50+ Anaerobic respiration Lack of O 2 Activator (FNR) 70 + Number of genes regulated Catabolite repression Cyclic AMP concentration Activator (CAP) 300+ Heat shock Temperature Alternative sigma 36 ( 32 ) Nitrogen utilization NH 3 limitation Activator (NR I ) / 12+ alternative sigma ( 54 ) Oxidative stress Oxidizing agent Activator (OxyR) 30+ SOS response Damaged DNA Repressor (LexA) 20+

19 Weitere globale Kontrollsysteme in E.coli: alternative Sigma Faktoren Sigma Faktor = Untereinheit der RNA Polymerase, die für Promotorerkennung verantwortlich ist Konzentration in der Zelle reguliert durch Transkription/Translation und Abbau Aktivität reguliert durch Anti-Sigma-Faktoren

20 Weitere globale Kontrollsysteme in E.coli: Hitzeschockantwort Sigma Faktor 32 instabil, t 1/2 = 30 sec T Anstieg hemmt Sigma Faktor 32 Abbau hohe [Sigma Faktor 32] aktiviert Transkription von Hitzeschockgenen Hitzeschockproteine: auch induziert durch Chemikalien & Strahlung 3 Hauptklassen in E.coli: Hsp70, Hsp60, Hsp10 DnaK = Hsp70; verhindert Proteinaggregation GroEL, GroES = Hsp60 & Hsp10, propagieren Proteinfaltung ausserdem Proteasen, die denaturierte Protein abbauen meist hoch konserviert bei T-Senkung inaktiviert DnaK Sigma 32

21 Weitere globale Kontrollsysteme in E.coli: Kälteschockantwort ausgelöst durch verlangsamte Proteinbiosynthese Kälteschockproteine: Helicasen, Nucleasen, ribosomengebun- dene Proteine, reduzieren Synthese von Makromolekülen ausserdem: Synthese kompatibler löslicher Stoffe als Gefrierschutz

22 Quorum Sensing = regulatorische Wege, die von der Dichte der Zellen der eigenen Art kontrolliert werden stellt sicher, dass eine ausreichende Mengen Zellen einer Spezies vorliegt, bevor eine bestimmte biologische Antwort ausgelöst wird verbreitet bei gram- Bakterien Mechanismus: Zellen synthetisieren und sezernieren acyliertes Homoserinlacton (AHL) Konzentration in der Umgebung nur dann hoch, wenn viele Zellen AHL ausscheiden hohe [AHL] führt zur Bindung an Transkriptionaktivator für spezifische Gene

23 Quorum Sensing wichtig für Virulenzfaktoren (e.g.toxine) Biofilmbildung Biolumineszenz

24 Quorum Sensing Biolumineszenter Vibrio fischeri (produziert Luziferase)

25 Quorum Sensing: andere Beispiele Krankheitserreger: Pseudomonas aeruginosa Quorum sensing führt zu Wachstum als Biofilm auf sezernierten Polysacchariden; steigert Pathogenität & verhindert Eindringen von Antibiotika Staphylococcus aureus sezerniert Peptide, die Wirtszellen & Immunsystem schädigen auch in Archaea

26 Biofilme

27 Biofilme

28 Biofilme

29 Attenuation Regulation durch Kontrolle der Transkription nach deren Initiation d. h. kontrolliert wird die Anzahl vollständiger Transkripte (mrnas) häufig bei Aminosäure-Biosynthese in gram- Bakterien Bsp Tryptophan Operon in E. coli: - Promoter & Operator für negative Kontrolle durch Rückkopplung - zusätzlich am 5 Beginn des Operons: Leadersequenz - diese kodiert Leaderpeptid, das 2 Tryptophan Codons enthält & als Attenuator wirkt

30 Attenuation am Bsp Tryptophan Operon stop Translated leader sequence + Trp: Leaderpeptid wird synthetisiert, Transkription des restlichen Operons terminiert - Trp: Leaderpeptid wird nicht synthetisiert, Transkription des restlichen Operons findet statt

31 Attenuation: Mechanismus -i in Prokaryoten finden Transkription & Translation gleichzeitig statt Attenuation findet statt, wenn die mrna einen stem-loop bilden kann, der mit der RNA-Polymerase interferiert

32 Attenuation: Mechanismus -ii in Prokaryoten finden Transkription & Translation gleichzeitig statt. Attenuation findet nicht statt, wenn die mrna einen stem-loop bildet, der nicht mit der RNA-Polymerase interferiert

33 Attenuation: Mechanismus in Prokaryoten finden Transkription & Translation gleichzeitig statt Attenuation findet nur statt, wenn die mrna einen stem-loop bildet, der mit der RNA-Polymerase interferiert

34 Attenuation: andere Beispiele Isoleucin bitte lernen Sie die 3-Buchstaben Abkürzungen für Aminosäuren (z. B. auf der letzten Seite von Alberts et al., Molekulare Zellbiologie; in jedem Biochemie-Lehrbuch)

35 Attenuation: the movie

36 Signaltransduktion = Weiterleitung von Signalen aus der Umwelt in der Zelle über Sensor in der Cytoplasmamembran an regulatorische Maschinerie in der Zelle meist 2-Komponenten-Systeme: Sensorkinase in der Zellmembran + Response-Regulatorprotein Sensorkinase: hochkonserviert detektiert Umweltsignal Autophosphorylierung an His Übertragung des Phosphats auf Response-Regulator Response-Regulator: DNA-Bindeprotein, das Transkription reguliert

37 Signaltransduktion Regulation über Rückkopplung beteiligt: Phophatase, die Response-Regulator dephosphoryliert die Sensorkinase kann auch Phosphatase-Aktivität haben; alternativ Dephosphorylierung durch zusätzliches Protein Dephosphorylierung läuft mit konstanter Geschwindigkeit langsamer als Phosphorylierung konstitutiv

38 Signaltransduktion: 2-Komponenten-System (O 2, ph, T, Licht, Nährstoffe) 1 autokatalytisch 2

39 TABLE 8.3 Some two-component regulatory systems from Escherichia coli that regulate transcription System Environmental Sensor Response Activity of response signal kinase regulator regulator a Arc System O 2 ArcB ArcA Repressor/Activator Nitrate and Nitrate and NarX and NarL Activator/Repressor nitrite nitrite NarQ anaerobic NarP Activator/Repressor regulation(nar) Nitrogen utilization (Ntr) + NH 4 Pho regulon Porin regulation Beispiele für 2-Komponenten-Systeme Inorganic phosphate Osmotic pessure NR II, the product of glnl NR I, the product of glng PhoR PhoB Activator Activates RNA polymerase at promoters requiring 54. EnvZ OmpR Activator/Repressor In E. coli ~ 50 verschiedene Zweikomponentensysteme nur wenige in Archaea keine in parasitären Bakterien gibt es auch in mikrobiellen Eukaryoten (S. cerevisiae)

40 Chemotaxis in E. coli Bakterien sind zu klein, um Konzentrations-Gradienten entlang einer Zelle zu erkennen; deshalb: - Detektion von zeitlichen Gradienten beim Schwimmen - in Richtung Chemo-Attractant nimmt Taumeln ab, Geraden zu - Chemorezeptoren an der Zytoplasmamembran kontrollieren Flagellenrotation

41 Picture? Regulation der Chemotaxis Schreckstoff (Repellent) MCP= Methylakzeptor- Chemotaxisprotein 5 MCPs in E. coli; jedes erkennt andere Verbindungen CheW ist die Sensorkinase anziehende Stoffe verringern CheA-P, abstossende erhöhen CheA-P

42 Picture? Regulation der Chemotaxis Schreckstoff (Repellent) MCP= Methylakzeptor- Chemotaxisprotein - CheA-P überträgt P auf Response-Regulator CheY, der Geisselrotation steuert - CheY-P bindet an Geisselmotor und induziert Taumeln - CheZ dephosphoryliert CheY-P (konstitutiv)

43 Picture? Regulation der Chemotaxis Schreckstoff (Repellent) MCP= Methylakzeptor- Chemotaxisprotein Anpassung: - CheR methyliert MCP (konstitutiv), CheB-P demethyliert MCP - CheA-P überträgt P auf CheB (langsam) - methyliertes MCP bindet nicht an anziehende Stoffe, besser an Schreckstoffe

44 Regulation der Chemotaxis Komplexe aus mehreren spezifischen Rezeptoren in IM, His-Kinase CheA, Adaptor CheW Effektor diffundiert ins Periplasma, bindet Rezeptor (direkt oder BP) Output: Menge von P-CheY bindet an Flagellenmotor, induziert CW Rotation (= Taumeln) Sourjik & Wingreen, Curr Op Cell Biol, 2012

45 Regulatorische RNAs Regulation durch kleine RNAs (srnas) Nukleotide 1. srna im Signalerkennungspartikel 2. srnas binden an mrna durch komplementäre Basenpaarung = Antisense-RNAs, verhindern Translation, Abbau der mrna

46 srnas ~ Nukleotide Antisense-RNAs

47 Regulatorische RNAs Regulation durch kleine RNAs (srnas) Nukleotide 1. srna im Signalerkennungspartikel 2. srnas binden an mrna durch komplementäre Basenpaarung = Antisense-RNAs, verhindern Translation, Abbau der mrna 3. Riboswitches: am 5 -Ende von mrnas können kleine Moleküle binden Bindung verhindert Translation = Rückkopplungsmechanismus, z.b. in der Thiamin-Synthese

48 (Vitamine) Regulatory RNAs: riboswitches

49 Regulatorische RNAs Regulation durch kleine RNAs (srnas) Nukleotide 1. srna im Signalerkennungspartikel 2. srnas binden an mrna durch komplementäre Basenpaarung = Antisense-RNAs, verhindern Translation, Abbau der mrna 3. Riboswitches: am 5 -Ende von mrnas können kleine Moleküle binden Bindung verhindert Translation = Rückkopplungsmechanismus, z.b. in der Thiamin-Synthese 4. CRISPR als antivirales Verteidigungssystem (Brock, S. 328)

50 Bakterielle Viren φrsg1 Viruses infecting a cell of Rhodobacter sphaeroides Duchrow, M., G. W. Kohring and F. Giffhorn Virulence as a consequence of genome instability of a novel temperate bacteriophage RsG1, of Rhodobacter sphaeroides Arch. Microbiol. 142,

51 Virus Klassifikation 1. Anhand der Wirtszellen: Bakterien, Pflanze, Tier 2. Anhand des Genoms im Viruspartikel (Virion) 3. Es gibt ein formales System der Virusklassifikation, das Viren in verschiedene Taxa einordnet (Ordnungen, Familien, Gattung/ Art), Virusfamilien haben das Suffix viridae (Polioviridae)

52 Haupttypen von Bakterienviren (Bacteriophagen) Das Nucleocapsid von φ6 ist von einer Membran umgeben.

53 Warum binden Phagen an Pili? Wenn der Pilus retrahiert, kann der Phage das Bakterium infizieren.

54 Bestimmung von Phagentitern

55 Bacteriophagen 2 prinzipielle Lebenszyklen: virulent: lysieren Wirte nach Infektion temperent: Phagengenom wird zusammen mit Wirtsgenom repliziert, ohne den Wirt zu töten

56 Replikationszyklus virulenter Phage Phagen: min Animal viruses: 8-40 h

57 Virulente Bacteriophagen, Bsp T4 > 25 Strukturproteine ds DNA Genom ringförmig permutiert, d.h. lineare DNA wird verpackt, entstanden durch Öffnung eines Rings, an verschiedenen Stellen am Ende der DNA: 3-6 kb terminale Wiederholungssequenzen Replikation: zuerst Replikation injizierter, linearer DNA, dann Concatemerbildung durch Rekombination an den Enden Verpackung durch Schneiden mit Endonuclease ein Kopf voll DNA wird verpackt

58 Virulente Bacteriophagen, Bsp T4 Restriktionsenzyme

59 5-Hydroxymethylcytosin gibt es nur in DNA geradezahligen T-Phagen Glykosylierung von Hydroxymethylcytosin verhindert Schneiden durch Wirts-Endonucleasen

60 Virulente Bacteriophagen, Bsp T4 Zeitverlauf einer in T4 Infektion

61 Lysogenie: Temperente Bacteriophagen die meisten Virusgene werden nicht exprimiert Virusgenom ( Prophage ) wird mit Wirtsgenom repliziert und an Tochterzellen weitergegeben unter spezifischen Bedingungen wird Virusbildung induziert Lysogene sind immun gegen Infektion vom selben Phagentyp

62 Temperente Bacteriophagen

63 Temperente Bacteriophagen, Bsp Lambda Head diameter ~ 65 nm

64 Seminar, Do 16.05, hier um 17:15 Prof. Elke Deuerling 1 2 Protein folding and transport in the cell

Regulation! des! Metabolismus! und...!

Regulation! des! Metabolismus! und...! Regulation des Metabolismus und... Bakterielle Viren = Bacteriophagen Überblick Transkription langsam (min) Translation langsam (min) posttranslational schnell ( sec) Überblick Transkription langsam (min)

Mehr

Regulation! des! Metabolismus! und...!

Regulation! des! Metabolismus! und...! Regulation des Metabolismus und... Bakterielle Viren = Bacteriophagen Überblick Transkription langsam (min) Translation langsam (min) posttranslational schnell ( sec) Überblick Transkription langsam (min)

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on:

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on: Mikrobiologie 2 Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel Vertretung Dr. Susanne Zehner Follow us on: Transkription Kontrolle der Transkription Translation Wiederholung Transkription Erster Schritt der Expression

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genregulation: Mechanismen bakterieller Genregulation, Grundbegriffe: nicht alle Gene eines Bakteriums sind ständig aktiv deren Induktion der Expression erfolgt

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Die Infektion von E. coli mit dem Phagen beginnt mit der Adsorption an einen spezifischen Rezeptor, efolgt vom Eindringen der Phagen-DNA in die Bakterienzelle.

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Genetik der Bakteriophagen

Genetik der Bakteriophagen Phagen Genetik der Bakteriophagen Bakteriophagen: Viren der Bakterien Virus: Giftstoff Manche der wichtigsten und grundlegenden genetischen Informationen resultierten aus Studien mit den E. coli Phagen

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli 1. Einleitung Das Bakterium Escherichia coli ist in der Lage verschiedene Substrate für seinen Stoffwechsel zu nutzen. Neben Glucose und Acetat kann es

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Transkription und Genregulation 21.12.2012 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema: Gene und Transkription Was ist ein Gen? Heute: Gendefinition:

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Datum: 06.12.2010 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 iermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden.

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. DAS RIBOSOM Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. Das Ribosom besteht aus 2 zusammengelagerten

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Musterstudent, Fredy

Musterstudent, Fredy Musterstudent, Fredy Zellwandassoziiertes Protein Teichonsäure Lipoteichonsäure Murein (Peptidoglycan) Cytoplasmamembran Membranprotein O- Polysaccharid Core- Polysaccharid Lipid A repeating unit Membranproteinkomplex

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon Genregulation in Bakterien Das LAC Operon Der Fluss der genetischen Information Transkription Translation DNA mrna Protein Replikation (Reverse Transkription) Modifikation DNA Funktionelles Protein Horizontaler

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation

Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation Das Lactose (lac) Operon - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation Nobel-Preis für die Entdeckung des lac-operons - 1965 1. Francois Jacob Jacques Monod Pasteur Institute, Paris, Frankreich E. Coli

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

Die kleinsten Viren kommen daher mit einem sehr geringen Informationsgehalt von nur 4 Genen aus, von denen

Die kleinsten Viren kommen daher mit einem sehr geringen Informationsgehalt von nur 4 Genen aus, von denen Aus der Reihe Daniels Genetik-Kompendium Erstellt von Daniel Röthgens Inhalt 1. Einleitung 2. RNA-Viren 3. DNA-Viren 1. Einleitung Im folgenden werden einige für die Genetik bedeutungsvolle Viren vorgestellt.

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Translation. Auflesung- Proteinsynthese Translation Auflesung- Proteinsynthese Proteinsynthese DNA mrna Transkription elágazási hely Translation Polypeptid Vor dem Anfang Beladen der trnas spezifische Aminosäure + spezifische trna + ATP Aminoacyl-tRNA

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

PROTEINBIOSYNTHESE Das zentrale Dogma der Molekularbiologie PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie" Die für die Synthese von Eiweißstoffen notwendigen Schritte sind: (1) Replikation der DNA: Vor jeder Zellteilung wird die gesamte zelluläre

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Zelluläre Regulatoren und Signalketten

Zelluläre Regulatoren und Signalketten Zelluläre Regulatoren und Signalketten - Chemotaxis - 2-Komponentensysteme (Phosphorylated response regulator PRR) - Proteinkinasen - G-Proteine - Transportsysteme (Gruppentranslokation: Phosphotransferase)

Mehr

Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen Ribosomen.

Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen Ribosomen. Averhoff, 9 Fragen, 39 Punkte Frage 1 Erläutern Sie kurz die Bezeichnungen 5-Ende und 3-Ende der RNA. 2 Punkte Frage 2 7 Punkte Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen

Mehr

Zelluläre Regulatoren und Signalketten. Chemotaxis: Schwimmen und Taumeln. Chemotaxis. Signalverarbeitung: Chemotaxis

Zelluläre Regulatoren und Signalketten. Chemotaxis: Schwimmen und Taumeln. Chemotaxis. Signalverarbeitung: Chemotaxis Zelluläre Regulatoren und Signalketten - - (Phosphorylated response regulator PRR) - Proteinkinasen - G-Proteine - Transportsysteme (Gruppentranslokation: Phosphotransferase) (Import mit Beteiligung eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Regulation www.icbm.de/pmbio Mensch und Affe Was unterscheidet uns vom Affen? 5 %? 1 Nachbar Was unterscheidet Sie von Ihrem Nachbarn? Was unterscheidet uns vom Affen? Was unterscheidet

Mehr

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie OC 07-Vortrag Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie Tobias Geid Schlagwort: Selektive Toxizität (Paul Ehrlich) 1 Unterschiede zwischen menschlicher (eukaryotischer) und bakterieller (prokaryotischer)

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

Transkription in Prokaryoten (Bakterien)

Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Einführung Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Transkription in Eukaryoten - Eukaryotische RNA-Polymerasen - Transkription durch RNA-Polymerase II - Transkription durch RNA-Polymerase I & III - Genregulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Inhaltsverzeichnis.   - i I GENETIK 5 Inhaltsverzeichnis I GENETIK 5 BAU DER DNA 5 BAUSTEINE DER NUCLEINSÄURE 5 MITOSE: DIE ZELLTEILUNG 8 DIE REPLIKATION DER DNA 10 VOM GEN ZUM MERKMAL 12 PROTEINBIOSYNTHESE 12 TRANSKRIPTION 14 MRNA-PROZESSIERUNG

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Bakterielle Genetik. Dr. Thomas Seehaus

Bakterielle Genetik. Dr. Thomas Seehaus Dr. Thomas Seehaus Grundlagen Da die Eukaryoten aus den Prokaryoten entstanden sind, sind auch die Mechanismen der Weitergabe ihrer Erbinformationen von Generation zu Generation weitgehend identisch bakterielle

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Phagen. Extra Anforderung

Phagen. Extra Anforderung Phagen Extra Anforderung Genetik der Bakteriophagen Bakteriophagen: Viren der Bakterien Virus: Giftstoff Manche der wichtigsten und grundlegenden genetischen Informationen resultierten aus Studien mit

Mehr

DNA, RNA, Molekularbiologie

DNA, RNA, Molekularbiologie Biologie DNA, RNA, SALI Library ENTDECKUNG UND AUFBAU Entdeckung der DNA 2 Aufbau und Struktur 3 WIE DIE DNA DEN ORGANISMUS STEUERT Kernsäuren: DNA, RNA 4 Proteine 5 GENEXPRESSION Genexpression Ablesen

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3 Proteinbiosynthese Von der DNA zum Protein Dieses Lernprogramm zeigt Ihnen in einem vereinfachten Modell den im Zellinneren ablaufenden Prozess vom Gen auf der DNA zum Protein. Aufgaben: 1 Betrachten Sie

Mehr

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Jetzt liegen diese Stränge einzeln

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Dank Die vorliegenden Antworten zu den Übungsaufgaben für das Seminar zum Modul Einführung in die Biochemie wurden im Wintersemester 2014/2015

Mehr

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination DNA-Replikation Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination Die Initiation der DNA-Replikation bei Eukaryoten am ori erfolgt erst nach der Lizensierung durch ORC und weitere Proteine

Mehr