KATALOG DER PRÜFUNGSFRAGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KATALOG DER PRÜFUNGSFRAGEN"

Transkript

1 KATALOG DER PRÜFUNGSFRAGEN Die nachfolgenden Prüfungsfragen ersetzen den Prüfungsfragenkatalog der Vorgängervorlesung Verbrennungskraftmaschinen Grundzüge von 3. März 2007 sowie die die nachfolgenden Ausgaben. Die Termine der Vorlesungsprüfungen am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik sind dem Anschlagbrett zu entnehmen oder auch online unter zu erfahren. Prüfungsfragenkatalog zur Vorlesung Kraftfahrzeug-Antriebe 1 Ausgabedatum: 10. Dezember Erklären Sie den Begriff Wärmekraftmaschine exakt. 2.2 Geben Sie einen Überblick (Tabelle) zur Systematik der Einteilung von Wärmekraftmaschinen und gehen Sie besonders auf offene Prozesse und zyklische Verbrennung ein. 2.3 Erläutern Sie VKM anhand einer Einteilungssystematik 2.4 Nennen Sie grundlegende Konstruktionseigenschaften von Verbrennungskraftmaschinen und geben Sie Beispiele für drei Unterscheidungsmerkmale an. Skizzieren Sie grob den Aufbau eines Pkw-Hubkolbenmotors und bezeichnen Sie die Hauptbestandteile. 2.5 Erläutern Sie kurz die Entwicklung der Österreichischen Handelsbilanz auf dem automobilen Sektor seit den Achtzigerjahren. War diese positiv oder negativ warum? 2.6 Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Fahrzeug-Industrie weltweit? Geben Sie die Entwicklung des Fahrzeugbestands (grob) und des Absatzes (grob) an. 3.1 Nennen Sie die vier Hauptanteile des Gesamtfahrwiderstands Z eines Fahrzeugs, erläutern Sie diese Anteile und geben Sie die Gleichungen für den Gesamtwiderstand an. 3.2 Skizzieren Sie ein schematisches Bedarfs- und Lieferkennfeld inklusive der Leistungshyperbel. Tragen Sie auch die Gangstufen ein. 4.1 Nennen Sie die 5 wichtigsten Kenngrößen von Verbrennungsmotoren und erläutern Sie deren praktische Bedeutung! 4.2 Zeichnen Sie das komplette p-v-diagramm (vollständiger Zyklus) für den Zweitakt- und für den Viertakt-Motor auf. Vergessen Sie nicht den Ladungswechsel. Erläutern Sie die Bedeutung für den Motor und den Kunden/Anwender. 4.3 Erläutern Sie das geometrische Verdichtungsverhältnis anhand von Skizzen für den Zwei- und Viertaktmotor und geben Sie die wesentlichen Zusammenhänge und Formeln an. 4.4 Nennen Sie typische -Größenbereiche heutiger Motoren (mindestens für 4 verschiedene Motorbauarten; gehen Sie insbesondere auch auf Klein- und Großmotoren ein). 4.5 Leiten Sie den Kolbenweg s, die Kolbengeschwindigkeit und die Kolbenbeschleunigung als Funktion von Drehzahl und der geometrischen Winkelverhältnisse am Kurbeltrieb ab. Verwenden Sie zur Vereinfachung eine mathematische Reihenentwicklung: 1 1 sin 1 4 cos 2 4 Geben Sie dabei aussagekräftige Skizzen für die geometrischen Verhältnisse von Kolbenweg, Kolbengeschwindigkeit und Kolbenbeschleunigung an. 1 Nomenklatur der Fragennummerierung: {Kapitel}.{Fragennummer}

2

3 4.6 Was versteht man unter der mittleren Kolbengeschwindigkeit cm? Geben Sie die mathematische Formel dafür an und erklären Sie deren Aussagekraft für die Motorauslegung (mind. 4 Kriterien). 4.7 Geben Sie Größenordnungen der mittleren Kolbengeschwindigkeit im Vergleich zur maximalen Motordrehzahl für unterschiedliche Motortypen an. Denken Sie dabei an Hochleistungsmotoren sowie Großmotoren in der gesamten Bandbreite (mindestens für 5 Bauarten angeben). 4.8 Geben Sie eine formelmäßige Beziehung zwischen Drehmoment, Drehzahl und Leistung an und erläutern Sie die Drehmomentmessung am Prüfstand mittels Skizze. 4.9 Welche Bedeutung hat der indizierte Mitteldruck und wie unterscheiden sich in der Definition Zwei- und Viertaktmotor? 4.10 Erklären Sie den Begriff Mitteldruck bei den motorischen Kenngrößen. Wie hängt dieser mit Leistung und spezifischer Arbeit zusammen? Geben Sie eine Ableitungsformel für den indizierten Mitteldruck pmi an und zeichnen Sie dafür ein p-v-diagramm Geben Sie die Gleichungen für den effektiven Mitteldruck pme und den indizierten Mitteldruck pmi an Wie hängen pme und pmi über die Reibung zusammen? (Formel) 4.13 Nennen Sie typische effektive Mitteldrücke heutiger Motoren für mindestens 5 Motorkategorien (Motorradmotor, Rennmotor, Pkw-Motor, Nutzfahrzeugmotor, o.ä.) 4.14 Geben Sie die Berechnungsgleichungen für den spezifischen Verbrauch be an Geben Sie typische Größenwerte in ausgeführten Motorentypen für be an (mindestens 4) Erklären Sie die Begriffe effektiver und indizierter Wirkungsgrad in Worten und anhand von Bestimmungsgleichungen Wie ist der mechanische Wirkungsgrad gleichungsmäßig definiert und wie kann dieser in Worten erklärt werden? Geben Sie den gleichungsmäßigen Zusammenhang zwischen effektivem und indiziertem Mitteldruck über den mechanischen Wirkungsgrad an Nennen Sie den wichtigen Zusammenhang von Wirkungsgrad allgemein und spezifischem Verbrauch eines Motors. Welche elementare Gleichung beschreibt diese Relation (Angabe ist Musserfordernis)? Geben Sie typische effektive Wirkungsgrade heutiger Motoren an (mind. 4) Mit den definierten Wirkungsgradgrößen lässt sich die so genannte Wirkungsgradkette angeben. Stellen Sie diese Struktur als Schachteldiagramm dar Luftaufwand und effektiver Mitteldruck: Geben Sie die Definitionsgleichung für den Luftaufwand an. Was versteht man darunter? Geben Sie den wichtigen Zusammenhang zwischen Luftaufwand und effektivem Mitteldruck in Form der Zusammenhangsgleichung an. Erläutern Sie diesen auch in Worten Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Gemischheizwert und Mitteldruck anhand des Gleichungszusammenhangs in Worten. Welchen Einfluss hat dieser Zusammenhang auf die Laststeuerung eines Motors? 4.22 Erklären Sie die Kenngrößen Luftbedarf und Luftverhältnis im Detail Weshalb hat das Luftverhältnis (auch Luftzahl genannt) eine dominante Bedeutung beim Verbrennungsmotor? Gehen Sie insbesondere auf Laufunruhe und Zündgrenzen kurz ein. Was versteht man unter fettem und magerem Gemisch? 4.24 Wozu dienen Bezugs- und Normzustände? Geben Sie ein wichtiges Beispiel für einen Bezugszustand in Europa an.

4 4.25 Welche physikalischen Größen des Motors werden für Ähnlichkeitsbetrachtungen herangezogen? 4.26 Ähnlichkeitsgesetze: Welche Kenngröße des Motors ist für die Ähnlichkeit der Gaskräfte entscheidend? (Mit Ableitung) Welche für die Massenkräfte (ohne Ableitung, nur in Worten)? 4.27 Wozu dient ein Kennfeld, was kann darin dargestellt werden? Was wird in einem Motorkennfeld mit Fahrwiderstandslinien des damit betriebenen Fahrzeuges dargestellt? Was kann man daraus ersehen? 4.28 Skizzieren Sie prinzipiell die Verläufe der spezifischen Kraftstoffverbrauchslinien eines Ottomotors im Kennfeld. 5.1 Nennen Sie Energiequellen auf fossiler und nichtfossiler Basis. 5.2 Geben Sie die Klassifizierung der Kohlenwasserstoffkraftstoffe in ihre 4 Gruppen an. Weiter geben Sie die Summenformel und das Strukturbild von zwei Paraffinen an. Wie unterscheiden sich Iso- von Normal-Paraffinen? Welche wesentlichen Eigenschaftsunterschiede in Bezug auf die Motoranwendung resultieren daraus (denken Sie an Cetanzahl, Oktanzahl, Heizwert, etc.)? 5.3 Was versteht man unter Aromaten (chemische Struktur und Summenformel angeben)? 5.4 Erklären Sie die Begriffe Siedetemperatur und Siedeverhalten von Kraftstoffen. Skizzieren Sie typische Siedekurven für Benzin und Diesel. Inwiefern ist dieser Verlauf für die Funktion eines Motors relevant? Warum haben diese beiden Kraftstoffe keine Siedetemperatur? 5.5 Wie ändert sich die Siedetemperatur mit steigender Kohlenstoffzahl des Kraftstoffes? Geben Sie dazu eine grafische Darstellung an. 5.6 Zündwilligkeit von Kraftstoffen: Erklären Sie die Bedeutung der Zündwilligkeit für die Funktion und die Eigenschaften dieses Kraftstoffes auf dem Motor. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Oktanzahl und die Cetanzahl ein. Wie sind diese beiden Größen charakterisiert und welchen Einfluss hat die Kohlenstoffanzahl dabei auf diese Eigenschaft? 5.7 Was versteht man unter dem Heizwert im Zusammenhang mit Brennstoffen und was unter dem Brennwert? Wie unterscheiden sich diese beiden Begriffe physikalisch? Warum hat der Heizwert für den Verbrennungsmotor eine wesentliche Bedeutung? Hat der Brennwert oder der Heizwert für den Verbrennungsmotor die größere Bedeutung und warum? 5.8 Welche typischen Werte (Größenordnungen) nimmt der Heizwert für übliche Kraftstoffe (flüssige Kohlenwasserstoffe) ein? Ist der Heizwert für Kohlenwasserstoff im Vergleich zu anderen Energieträgern hoch oder gering? (Vergleichen Sie etwa mit Alkohol, Wasserstoff und der Bleibatterie). 5.9 Welche Bedeutung haben das Speichergewicht und -volumen für das Antriebssystem bzw. das ganze Fahrzeug? (Denken Sie vor allem an Reichweite und Tankvolumen.) 5.10 Was ist der Gemischheizwert? (Erklärung mit Formel). Wie unterscheidet sich dieser vom gewöhnlichen Heizwert? Warum hat er eine wesentliche Bedeutung für Verbrennungsmotoren? Welche Abhängigkeit zeigt der Gemischheizwert unterschiedlicher Brennstoffe vom Luftbedarf? 5.11 Wie erfolgt die Bestimmung des Heizwerts? Nennen Sie das Verfahren/Instrument und beschreiben Sie kurz das Prinzip. 6.1 Nennen Sie Vereinfachungen, die für die Beschreibung der realen Abläufe in Vergleichsprozessen angenommen werden? (Eigenschaften der Fluide, der Verbrennung, der Strömungen) 6.2 Geben Sie den Carnot-Prozess im p-v- und T-s-Diagramm an (Skizze).

5 6.3 Leiten Sie den thermischen Wirkungsgrad th des Gleichraumprozesses ab (p-v- und T-s-Diagramm mit wesentlichen Zustandspunkten und Wärmeströmen). 6.4 Stellen Sie grafisch den Zusammenhang zwischen th = f( ) dar. Wie geht dabei der Adiabaten-Koeffizient ein? 6.5 Gegeben sei der Gleichraumprozess mit der Ansaugtemperatur T1, der Kraftstoffmasse mk, dem Verdichtungsverhältnis dem unteren Heizwert Hu, den spezifischen Wärmekapazitäten cp und cv und dem Wirkungsgrad 1. Berechnen Sie aus den gegebenen Größen die Abgastemperatur T5. Wie muss das Verdichtungsverhältnis geändert werden, um die Abgastemperatur abzusenken? 6.6 Leiten Sie den thermischen Wirkungsgrad th des Gleichdruckprozesses in Abhängigkeit geometrischer und wärmetechnischer Größen ab. Geben Sie Skizzen mit dem p-v- und T-s-Diagramm sowie den jeweiligen Bezeichnungen und der dazugehörigen Beschreibung an. 6.7 Zeichnen Sie in einem Diagramm den thermischen Wirkungsgrad th als Funktion des Verdichtungsverhältnisses und des Gleichdruckanteiles. 6.8 Wirkungsgrad-Vergleich zwischen den Kreisprozessen: Erklären Sie anhand von p-v- und T-s-Diagramm die prinzipiellen Unterschiede der Vergleichsprozesse Gleichraum- und Gleichdruckprozess. Welcher von den beiden hat den besseren Wirkungsgrad und warum? 6.9 Zeichnen Sie das p-v- und T-s-Diagramm des kombinierten Prozesses (Seiliger-Prozess) und zeigen Sie anhand dieses Diagramms im Vergleich zum Gleichraumprozess die Unterschiede für den thermischen Wirkungsgrad der beiden idealisierten Prozesse. Welcher der beiden Vergleichsprozesse ergibt theoretisch gesehen den höheren thermischen Wirkungsgrad? 6.10 Skizzieren Sie den th-verlauf als Funktion des Verdichtungsverhältnisses für den Seiliger-Prozess (mit Größenwerten) sowie die beiden Grenzfälle Gleichraum- und Gleichdruck-Prozess Wie ist der vollkommene Motor (nach DIN 1940) definiert? Nennen Sie mindestens 4 definitionsgemäße Festlegungen für den vollkommenen Motor in Unterscheidung zum vereinfachten Modellansatz für den Motor Zeigen Sie die Auswirkung der Definition für den vollkommenen Motor im Vergleich zum idealisierten Vergleichsprozess (Gleichraum- bzw. Gleichdruckprozess) anhand von entsprechend aussagefähigen Diagrammen Zeichnen Sie ein Diagramm, das den Zusammenhang Wirkungsgrad des vollkommenen Motors th als Funktion von angibt. Zeichnen Sie in dieses Diagramm zusätzlich die -Verläufe für den Gleichraum und den Gleichdruckprozess schematisch, aber in der Größenordnung richtig, ein Was versteht man unter Dissoziation und wie wirkt sie sich aus (mit Skizze)? 6.15 Exergiebilanz des vollkommenen Motors; was versteht man darunter? Wofür ist die Exergiebetrachtung nützlich und welche praktischen Schlüsse kann man daraus ziehen? 6.16 Was ist der Ansatz von Woschni zur Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten G (Prinzip erklären; exakte Gleichungen nicht erforderlich)? Welche Kenngrößen des Motors bzw. Arbeitsprozesses gehen dabei ein? 6.17 Für welche Anwendungen ist der Woschni-Ansatz hinreichend genau? Welche Fehlergrößen sind zu veranschlagen? 6.18 Erklären Sie stichwortartig die Brennverlaufsberechnung Welche grundsätzlichen Verläufe haben die Brennverlaufsberechnungen für Gleichraum- und

6 Gleichdruckverbrennung zu einer realen Energieumsetzung (Skizze)? Was versteht man unter dem Vibe- Brennverlauf? 6.20 Was versteht man unter dem Begriff Arrhenius-Ansatz und wozu dient er? Verdeutlichen Sie die Zusammenhänge im Arrhenius-Diagramm Welche thermodynamische Größe geht extrem stark in die Reaktionsgeschwindigkeit ein und mit welcher mathematischen Funktion wird sie angegeben? 6.22 In der Arrhenius-Gleichung wird die so genannte Aktivierungsenergie definiert. Wie kann man diesen Begriff physikalisch interpretieren? Was passiert, wenn man diesen Wert im Brennraum überschreitet? 6.23 Katalysatoren haben einen Einfluss auf die Aktivierungsenergie: In welcher Weise wirken sie? Was versteht man in diesem Zusammenhang von negativer Katalyse? Nennen Sie ein Beispiel eines Stoffes für negative Katalyse im Fahrzeugbereich! 7.1 Erklären Sie die Begriffe Liefergrad l, Luftaufwand a, Spülgrad s und Fanggrad z. Was versteht man unter Ladungswechselarbeit? 7.2 Erklären Sie in Worten und mittels Skizze den Ladungswechsel des 4-Takt-Verfahrens. 7.3 Erklären Sie in Worten und mittels Skizze den Ladungswechsel des 2-Takt-Verfahrens. 7.4 Was versteht man unter Spülung eines 2-Takters? Welche bekannten Spülarten gibt es (mindestens 3 erklären)? Erklären Sie diese mittels aussagekräftiger Skizzen. 7.5 Haben 2-Takt-Otto- und 2-Takt-Dieselverfahren Chancen für die Zukunft? Wo gibt es jeweils denkbare Einsatzgebiete? 7.6 Warum lädt man Motoren auf? Gehen Sie auf die Grundgleichung für den Zusammenhang von Mitteldruck und Füllung sowie anderer Größen ein. Wie zeigt sich die Aufladung im p-v- und T-s-Diagramm? 7.7 Welche Möglichkeiten zur Aufladung gibt es? Nennen Sie wesentliche Gründe für die Aufladung. 7.8 Wozu dient die Rückkühlung (Intercooler) und welche Auswirkungen hat sie auf Klopfneigung und Abgasemissionen der Maschine? 7.9 Was ist die mechanische Aufladung? Erläutern Sie das Grundprinzip anhand von p-v und T-s-Diagramm! 7.10 Was ist die Abgasturboaufladung? Erläutern Sie das Grundprinzip anhand von p-v- und T-s-Diagramm! 7.11 Skizzieren Sie das Prinzip der Abgasturboaufladung mit Rückkühlung an einem Übersichtsfunktionsbild. Erklären Sie die grundlegende Funktion und die Zustandsverläufe anhand der zugehörigen p-v- und T-s- Diagramme. Vergessen Sie nicht die Rückkühlung! 7.12 Stoß und Stauaufladung: Man unterscheidet bekanntlich diese zwei Varianten der Abgasturboaufladung im Fahrzeugeinsatz. Wie unterscheiden sich diese beiden Verfahren? Erklären Sie die Stoßaufladung anhand des zugehörigen h-s-diagramms und des zugehörigen Prinzip-Funktionsbildes. Welche Vorteile hat die Stauaufladung, welche die Stoßaufladung? 7.13 Erläutern Sie die Vor- und Nachteile von gross und klein dimensionierten Turboladern. Wie kann der Ladedruck im oberen Drehzahlbereich beschränkt werden? 8.1 Erläutern Sie die Grundlagen der Verbrennung von Kohlenwasserstoffkraftstoffen. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Dissoziation und Oxidation ein. 8.2 Erläutern Sie die Kohlenwasserstoffverbrennung in der Abfolge der chemischen Reaktion von Dissoziation, Kettenverzweigung und Kettenfortpflanzung mit Grundgleichungen und stellen Sie den zeitlichen Konzentrationsverlauf bei dieser Verbrennung dar. Wie verhält sich die Temperatur dabei?

7 8.3 Zyklische Schwankungen: Ein bekanntes, typisches Merkmal der ottomotorischen Verbrennung sind die zyklischen Schwankungen. Was versteht man darunter? Was sind die Ursachen und wie kann diesen begegnet werden? Gehen Sie dabei speziell auf wirkungsvolle Reduzierungsmaßnahmen ein (3 Optimierungsstrategien angeben). 8.4 Erklären Sie den Zündverzug beim Motor. Was ist dieser und welche Parameter beeinflussen diesen? 8.5 Unterscheiden Sie die Fremd- und Selbstzündung und geben Sie jeweils ein charakteristisches Beispiel an. Welche zusätzlichen Einrichtungen sind bei Motoren mit Fremdzündung erforderlich? 8.6 Erklären Sie den Unterschied von Klopfen als abnormale Verbrennung im Vergleich zur normalen Verbrennung (mit schematischer Skizze des Brennraumes zur Klopfentstehung sowie typischen Druckverläufe von normaler und klopfender Verbrennung). 8.7 Beschreiben Sie die Unterschiede von Klopfen und Glühzündung? Zeichnen Sie den typischen Druckverlauf bei Glühzündung im Vergleich zum Klopfen über dem Kurbelwinkel auf. 8.8 Beschreiben Sie die Ursachen von Klopfen und Glühzündung? Wie sieht die Energieumsetzung bei der Verbrennung der beiden genannten abnormalen Verbrennungen über der Zeit aus (Skizze erforderlich)? 8.9 Erklären Sie detailliert die Dieselverbrennung. Wie erfolgen die Teilprozesse der dieselmotorischen Gemischbildung und Verbrennung? 8.10 Was versteht man unter nicht vorgemischter Verbrennung (mit Skizze)? 8.11 Erläutern Sie die 3 Phasen der Dieselverbrennung (mit Skizze). 9.1 Aus welchen Bauteilen besteht der Kurbeltrieb einer Verbrennungskraftmaschine. Zeichnen Sie sämtliche auf den Kurbeltrieb wirkenden Kräfte und Momente in einer Skizze ein. 9.2 Zählen Sie die beeinflussenden Faktoren auf die inneren und äußeren Kraftwirkungen bei Mehrzylindermotoren auf. 9.3 Erklären sie die Begriffe Massenausgleich, freie Massenkräfte und freie Massenmomente: Was versteht man in diesem Zusammenhang unter den verschiedenen Ordnungen (1. & 2.)? 9.4 Wie kann der 1-Zylinder-Motor vollständig in der ersten und zweiten Ordnung ausgeglichen werden? (Skizze erforderlich) 9.5 Erklären Sie exemplarisch an einem gewählten Mehrzylindermotor welche freien Massenkraft- und Massenmomentwirkungen auftreten. Fertigen Sie zusätzlich eine Skizze an. Gehen Sie in diesem Zusammenhang im Detail auf die Begriffe erste und zweite Ordnung ein. Wie können diese unerwünschten Massenkraftwirkungen am Motor komplett oder teilweise vermieden werden? 9.6 Erklären Sie die freien Massenkräfte bzw. den Massenausgleich beim 2-Zylinder-Reihenmotor mit um 180 Grad KW versetzten und bei nicht versetzten Kurbelkröpfungen (mit grafischer Darstellung von Kräften und Momenten). 9.7 Erklären Sie die freien Massenkräfte bzw. den Massenausgleich beim 3-Zylinder-Reihenmotor mit um 180 Grad KW versetzten und bei nicht versetzten Kurbelkröpfungen (mit grafischer Darstellung von Kräften und Momenten). 9.8 Stellen Sie in die freien Massenkräfte und -momente des 4-Zylinder-Reihenmotors dar (mit aussagefähiger Skizze bzw. Kräfte-/Momenten-Vektoren) 9.9 Was versteht man unter Ungleichförmigkeit bzw. Ungleichförmigkeitsgrad des starren Systems? (Mit Ableitung der Gleichungen) 9.10 Torsionsschwingungen: Erklären Sie in Worten und mit Skizzen den typischen Drehkraftverlauf eines Motors. Beginnen Sie beim Einzylinder-Viertaktmotor, erklären Sie die Einflüsse von

8 Mehrzylinderanordnungen auf die Wirkung des Drehkraftverlaufes und gehen Sie schließlich auf den Ungleichförmigkeitsgrad in der Definition und in Maßnahmen zur Beeinflussung bzw. zur Verminderung ein. Wie unterscheiden sich hier anhand von Erfahrungswerten die Antriebe wie Schiffen, Stromgeneratoren und schließlich einem Verbrennungsmotor? In diesem Zusammenhang tritt der Begriff kritische Drehzahlen ein. Was versteht man darunter? Warum ist hier besonders darauf zu achten? 10.1 Was sind die Hauptfunktionen des Kolbens, welche Beanspruchungen wirken auf ihn? 10.2 Welche Anforderungen werden an Kolbenwerkstoffe gestellt? Welche Kolbenwerkstoffe und Beschichtungen sind heutzutage üblich? 10.3 Welche Aufgaben erfüllen Kolbenringe und welche Anforderungen werden an Kolbenringwerkstoffe gestellt? 10.4 Erklären Sie die Ventilbetätigung mittels Schlepphebel (Schwinghebel). Gehen Sie insbesondere auf die Kraftübertragung von Nockenwelle auf das Ventil ein Erläutern Sie das Prinzip des hydraulischen Ventilspielausgleichs (mit Skizze) Was verstehen Sie unter einem geschränkten und was unter einem desachsierten Kurbeltrieb? Wozu werden Kurbeltriebe so konstruiert? 10.7 Welche gebräuchlichen Nockenwellenantriebe gibt es (Prinzipskizze)? Gehen Sie jeweils auf Vor- und Nachteile ein Geben Sie einen Überblick über variable Ventiltriebe und gehen Sie auf die einzelnen Varianten kurz ein (Funktionsweise, Aufgabe) Welche Grundfunktionen muss ein Zylinderkopf erfüllen? Welche Hauptanforderungen werden an diesen gestellt? Nennen Sie wesentliche Anforderungen an das Kühlsystem eines Verbrennungsmotors und skizzieren Sie den Kühlkreislauf eines aufgeladenen Motors mit Ladeluftkühlung Nennen Sie wesentliche Anforderungen an das Schmiersystem eines Verbrennungsmotors, die Komponenten des Schmiersystems und Bauformen von Ölpumpen. Erläutern Sie, wozu das Filterumgehungsventil dient Wie soll ein günstiger Brennraum eines modernen Otto-Motors aussehen? (Nennen Sie mindestens vier Hauptkriterien) Können Sie Optimierungsentwicklung der Brennraumformen anhand der historischen Entwicklung von Brennräumen kurz untermauern? (Skizze zweckmäßig) Was versteht man in diesem Zusammenhang unter dem Begriff Quetschflächen? (Zeichnen Sie dies kurz auf.) 11.3 Brennverfahren inhomogene innere Gemischbildung des Otto-Motors: Beschreiben Sie und skizzieren Sie die drei grundsätzlichen Brennverfahren der Benzin-Direkteinspritzung. In welchem Kennfeldbereich des direkt einspritzenden Ottomotors wird ein inhomogener Betrieb durchgeführt, in welchem nicht und warum? (Kennfeld-Skizze erforderlich) Zeichnen Sie den prinzipiellen Verlauf des Mitteldrucks des Motors sowie des Kraftstoffverbrauchs als Funktion von Lambda auf. Gehen Sie dabei auf die Zündgrenzen und auf die Maxima und die Minima in den beiden Verläufen ein und erklären Sie die Gründe für diese Form der Verläufe Erklären Sie das Gemischbildungssystem des Vergasers beim Ottomotor mit einer Skizze zum Grundsystem, einer Erklärung des Prinzips und den wesentlichen physikalischen Grundgleichungen für das Funktionsprinzip Geben Sie die sogenannte Vergaser-Gleichung formelmäßig an.

9 Wie kann das Luftverhältnis im Vergaser beeinflusst werden? 11.7 Beschreiben Sie die wesentlichen Vorteile einer Multipoint-Einspritzung gegenüber einem zentralen Vergaser. (Denken Sie an Luftverhältnis, Kaltstart und Kraftstoffeffekte im Saugrohr.) Saugrohreinspritzung für den Ottomotor: Erläutern Sie die Unterschiede in den Begriffen Zentral- oder Singlepoint-Injection und Mehrfacheinspritzung oder Multipoint-Injection. Erklären Sie die Unterschiede von intermittierenden und kontinuierlichen Systemen Zeichnen Sie das Prinzipschema der Einzeleinspritzung. Erklären Sie die wesentlichen Elemente dieses Saugrohreinspritzsystems Was sind die Anforderungen an die Zündung für einen Ottomotor? Geben Sie mindestens drei Kriterien an. Beschreiben Sie ausführlich das einfachste System einer Zündung, nämlich die Batteriespulenzündung (mit Skizze und Verlauf der Primär- und Sekundärströme) Was ist eine Hochspannungskondensatorzündung (HKZ)? Erklären Sie das Funktionsprinzip. Gehen Sie vor allem auf die Unterschiede zur Batteriespulenzündung ein. Wo liegen die Vorteile und Nachteile der HKZ gegenüber der Spulenzündung (SZ)? Wofür dient die Zündspule und wie werden heute solche Zündspulen häufig ausgeführt? Fliehkraftverstellung: Warum benötigt man eine Fliehkraftverstellung für die Zündung? Unterdruckverstellung: Warum benötigt ein Zündsystem eine Unterdruckverstellung wo liegt die verbrennungstechnisch begründete Ursache? Zeigen Sie schematisch die Verstellkurven des Zündwinkels über der Drehzahl und dem Unterdruck Wie werden heute die Einstellungen anstatt des Fliehkraftverstellers und des Unterdruckverstellers durchgeführt? Welche zwei grundsätzlich unterschiedlichen Verbrennungsverfahren für den Dieselprozess werden verwendet? Erklären Sie diese im Detail mit schematischen Brennraumbildern und Einspritzstrahlanordnung sowie Drallberücksichtigung. Welche Vor- und Nachteile haben die Kammerverfahren gegenüber den Direkteinspritzverfahren? Welche Brennverfahren werden heute für Dieselmotoren einerseits beim PKW, andererseits bei Nutzfahrzeugen und Großmotoren verwendet? Erläutern Sie auch kurz die Gründe für deren priorisierte Verwendung in diesen Anwendungsgebieten Erklären Sie an einem Funktionsschema die Funktion des Common-Rail-Einspritzsystems mit den wesentlichen Hauptelementen Beschreiben Sie die entscheidenden Vorteile des Common-Rail-Systems zu den nockengetriebenen Systemen? Wie viele Einzeleinspritzungen können mit Common-Rail-Systemen heute und in Zukunft durchgeführt werden? Mit welchen Einspritzdrücken arbeiten heute und zukünftig Common-Rail-Systeme? Wird der maximale Druck während des gesamten Betriebes gehalten? 12.1 Zählen Sie die limitierten Fahrzeugemissionen auf. Erläutern Sie kurz für die gesetzlich limitierten Schadstoffe die ungünstigen bzw. schädigenden Wirkungen für den Menschen sowie auf die Umwelt Unterscheiden Sie natürliche und anthropogene Emissionsquellen. Was verstehen Sie unter den Begriffen Immission und Deposition? 12.3 Treibhausgase: Warum sind neben den limitierten Schadstoffemissionen auch die Treibhausgase eine kritische Größe? Zählen Sie die Treibhausgase auf, die von Relevanz für den Fahrzeugbereich sind. Wie ist die Schädlichkeit dieser Gase auf den Menschen zu bewerten Was ist mit NOX im Zusammenhang mit einer Verbrennungskraftmaschine gemeint? Welche Auswirkung hat dieser Stoff (haben diese Stoffe) auf Mensch und Umwelt?

10 12.5 Erläutern Sie die Gefährlichkeit von CO für den menschlichen Organismus Was versteht man unter dem Sammelbegriff Ruß im erweiterten Sinne bzw. im Zusammenhang mit Abgasen von Verbrennungsmotoren? Welche Wirkung entfalten Rußpartikel im menschlichen Organismus und mit welchen Langzeitschäden ist bei Verbleib im Körper zu rechnen? 12.7 Skizzieren Sie Anteile der Schadstoffe NOX, HC und CO im Abgas über dem Luftverhältnis Ist die Reduktion der Schwefeloxide heute noch ein prioritäres Ziel der Emissionssenkung? Wenn Nein, warum nicht? Welche Wirkung haben schwefelhaltige Abgase auf Katalysatoren? 12.9 Welche thermische Größe hat den größten Einfluss auf die NOX-Bildung und wie gestaltet sich dies im Motor? Wo finden Sie die derzeit gültigen Vorschriften über die Beschränkungen des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren für das Bundesgebiet der Republik Österreich? Welche Vorgaben sind darin umgesetzt? Wie haben sich nun diese Emissionsgrenzwerte in den letzten 30 Jahren verändert (qualitative Beschreibung)? Welche Norm gilt momentan? Messverfahren für PKW-Zulassung: Erklären Sie das Prinzip der Abgasbestimmung bei PKW entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Vorschriften: Wie wird die Messung durchgeführt, welche Prüfstände werden verwendet und wie erfolgt die Auswertung? Was ist der endgültige Wert, mit dem die gesetzliche Vorgabe zu vergleichen ist? (Anm.: Bitte nur das Prinzip plausibel erklären, keine Details, Skizzen nicht unbedingt erforderlich) Erklären Sie das Messverfahren, für die gesetzliche Abgasbestimmung bei PKW auf einem Rollenprüfstand. Gehen Sie dabei nur auf den europäischen Fahrzyklus ein Bestehen derzeit gesetzliche Beschränkungen des Ausstoßes von CO2? Beziehen sich diese auf Einzelfahrzeuge? Wenn nicht, wie sind die Beschränkungen formuliert? Messverfahren und Prüfzyklen für LKW: wie unterscheidet sich das Prüfverfahren für LKW gegenüber den PKW? Welche Ergebnisse erhält man dabei als Emissionswert und in welcher Einheit? Welche Testverfahren werden heute angewendet? (Anmerkung: Bitte nur taxativ aufzählen.) d Warum wird zwischen PKW und LKW in den Prüfverfahren unterschieden? Erläutern Sie die Möglichkeiten zur Schadstoffreduzierung durch Abgasnachbehandlung im Otto-Motor. Geben Sie einen systematischen Überblick der wichtigsten Katalysatorkonzepte Erläutern Sie das Funktionsprinzip des Dreiwege-Katalysators und die Wirkung anhand der Abgasemissionsverläufe über dem Luft-/Kraftstoffverhältnis vor und nach dem Dreiwegekatalysator (exakte Prinzipskizzen) Die Abgasnachbehandlung bei Magermotoren zeigt sich für eine Komponente als sehr schwierig: Welche ist das? Erklären Sie moderne Konzepte für die Nachbehandlung. (Bitte kontinuierliche als auch diskontinuierliche Systeme sowie deren Wirkungsweise detailliert darstellen, mit Skizzen) Erklären Sie die Funktionsweise des SCR-Verfahrens. Welche wesentlichen Vorteile hat dieses Verfahren gegenüber dem so genannten NOX-Reduktionkatalysator (oder Speicherkat genannt)? Erklären Sie die Regeneration eines Dieselpartikelfilters. Gehen Sie dabei sowohl auf das kontinuierliche als auch auf das diskontinuierliche Regenerieren ein. Erklären Sie die Funktion der diskontinuierlichen Regeneration anhand eines geeigneten Systembildes Skizzieren Sie den Neuen Europäischen Fahrzyklus NEFZ und geben Sie die wichtigsten Kenndaten an. In welche Teile gliedert sich der Testablauf? ACHTUNG ab Februar 2014 sind auch nachfolgende Fragen aus Kapitel 12 (12.22 bis 12.23) prüfungsrelevant.

11 12.22 Gelten Beschränkungen des CO2-Flottenausstoßes in der EU? Wenn ja welche Maximal- bzw. Grenzwerte sind zukünftig einzuhalten? (Skizze, Grenzwerte, ergänzende Maßnahmen) Erläutern Sie kurz die Begriffe: ESC, ELR, ETC, WHTC und WHSC. Wofür stehen diese Abkürzungen? Beschreiben Sie kurz die einzelnen Begriffe (nur Prinzip, keine Skizzen, Verläufe oder Tabellen gefordert!) In welcher Einheit werden die Lärmemissionen von Kraftfahrzeugen gemessen? Wozu dient dabei der Bewertungsfilter? In welcher Größenordnung befindet sich der zulässige bewertete Schalldruckpegel für PKW? Wo finden Sie die konkreten Werte? Welchem Recht entspringen die Vorgaben der Österreichischen Grenzwerte? 13.2 Methode der beschleunigten Vorbeifahrt für Lärmemissionen: Erklären Sie diese Messmethode und wofür diese verwendet wird (vergessen Sie nicht auf eine aussagefähige Skizze der Messanordnung). Erläutern Sie ebenso die Methode der Standgeräuschmessung Welche Maßnahmen dienen bei modernen Kraftfahrzeugen der Dämmung des Motorengeräuschs? Durch welche technische Notwendigkeit werden die Möglichkeiten der Schalldämmung eingeschränkt? (Hinweis: Was verschlechtert sich durch die Verdämmung des Motorraums) 13.4 Nennen Sie Entwicklungsziele bei der motorseitigen Außengeräuschminderung Erklären Sie, warum ein Fahrzeuggetriebe erforderlich ist und erläutern Sie seine Wirkung in Bezug auf Drehzahl und Drehmoment (mit Skizze). Erläutern Sie in diesem Zusammenhang auch die Vorgaben des Lastenhefts und geben Sie dazu Beispiele an Was ist ein Fahrschaubild und wie hängt dieses mit dem Motorkennfeld zusammen? Was versteht man unter dem Getriebeplan oder Sägezahndiagramm (mit Skizze)? Geben Sie einen Überblick zur Einteilung von Anfahrkupplungen (mit Matrix)? 14.3 Erläutern Sie die Definitionen des Stufensprungs und der Stabilitätsbedingung und erklären Sie die Wirkung einer stabilen Auslegung. Welche Vorteile der stabilen Auslegung erkennen Sie unter realen Fahrbedingungen? 14.4 Welche beiden formalen Methoden zur Berechnung der Abstufung von Zwischengängen gibt es? Bei welchen Fahrzeugen werden die Methoden jeweils verwendet und welche wesentlichen Eigenschaften weisen sie auf? Stützen Sie Ihre Ausführungen auf Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramme! 14.5 Was verstehen Sie unter dem Begriff Powertrain-Matching? Welche Anforderungen erwachsen daraus für die Hauptkomponenten im Antriebsstrang? Welches Aggregat hat in der Praxis Vortritt? 14.6 Erläutern Sie den Schaltvorgang bei einem manuellen Getriebe anhand eines Diagramms und geben Sie eine Approximation sowie die wesentlichen Begriffe an Erläutern Sie die Zugkraftreserve und erklären Sie, wozu Sie diese im realen Fahrbetrieb benötigen. Zeigen Sie, wie sie die Zugkraftreserve im Zugkraftdiagramm ablesen und skizzieren Sie hierzu ein solches Diagramm beispielhaft. Gehen Sie kurz auf den Begriff Boosting ein und geben Sie ein Beispiel eines kombinierten Momentenverlaufs an Geben Sie eine Einschätzung ab, wie sich die Vorgabe nach Treibhausgassenkung bei Fahrzeugen auf die Entwicklung der Getriebe auswirken wird.

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren

Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren Uwe Blatz Seite 1 Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren Wozu soll das gut sein? Alle Prüf- und Einstellmethoden bzw. Diagnosetechniken beschränken

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen

Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen Kurzbeschrieb Seit der Erfindung des ersten motorisierten Gefährts sind gerade mal ungefähr 150 Jahre vergangen. In der Zwischenzeit gibt es ungefähr

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr