Implizite Optionen im Kundengeschäft ein ganzheitlicher Ansatz. GenoPOINT, 29. November 2012 Britta Kortmann, parcit GmbH Dr. Jochen Herrmann, ifb AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implizite Optionen im Kundengeschäft ein ganzheitlicher Ansatz. GenoPOINT, 29. November 2012 Britta Kortmann, parcit GmbH Dr. Jochen Herrmann, ifb AG"

Transkript

1 Implizite Optionen im Kundengeschäft ein ganzheitlicher Ansatz GenoPOINT, 29. November 2012 Britta Kortmann, parcit GmbH Dr. Jochen Herrmann, ifb AG

2 Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen Bewertung Leistungsstörungen ohne Optionen Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT Markt- und Controlling-Sicht auf die Ergebnisse Implizite Optionen im Fokus der Gesamtbanksteuerung Vorbemerkungen Einbindung in die Risikopolitik Produktpolitische Implikationen Preispolitische Implikationen GenoPOINT 2012 Folie 2

3 Implizite Optionen im Kundengeschäft Motivation Es gibt Hilfestellungen zur Abbildung und Bewertung von impliziten Optionen CBS PARIO ZERIO ZINSMANAGEMENT Implizite Optionen beeinflussen den Zahlungsstrom von Kundengeschäften und damit auch die vom Zahlungsstrom abhängigen Ergebnisgrößen Konditionsbeitrag Effektivzins Margen Für die Bewertung von Optionen werden Annahmen getroffen. Treffen diese Annahmen nicht ein, kommt es zu Leistungsstörungen, deren Wert in vielen Fällen erklärungsbedürftig ist. Um die Erklärung so einfach wie möglich zu machen, ist es erforderlich, die Vergabe von Optionen und Ihre Bewertung auf die unterschiedlichen Bedürfnisse in einer Bank abzustimmen. GenoPOINT 2012 Folie 3

4 Optionsrechte in VR-Control CBS 5.6 Optionsrecht Marktzinsunabhängige (irrationale) Ausübung Marktzinsabhängige (rationale) Ausübung Fiktive Kundenzahlungen im Zahlungsstrom Kalkulation eines Optionsbeitrages DB-Schema: Konditionsbeitrag DB-Schema: Optionsbeitrag Vor- und Nachkalkulation Vorkalkulation GenoPOINT 2012 Folie 4

5 Überblick Zusammenspiel der vers. Softwareprodukte bzgl. impliziter Optionen PARIO Nicht vollständig automatisiert Automatischer Vorgang Zeitreihen Vorkalkulation: Bewertung inkl. mzu- und mza- Ausübung möglich Ausübungswahrscheinlichkeiten (mzu und mza) für Produkteinstellung VR-Control CBS Nachkalkulation: Bewertung nur inkl. mzu- Ausübung möglich ZERIO-Export aus der NK von CBS Einzelkontoversorgung inkl. mzu-ausübungen im Cashflow Keine mza-ausübung enthalten! ZERIO VR-Control ZINSMANAGEMENT Baseler Zinsrisikokoeff.: mzu-ausübung über CBS- Versorgung bereits enthalten & mza-ausübung durch Übertrag aus ZERIO enthalten Eingabe ZERIO-Ergebnisse als Chance / Risiko GenoPOINT 2012 Folie 5

6 Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen Bewertung Leistungsstörungen ohne Optionen Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT Markt- und Controlling-Sicht auf die Ergebnisse Implizite Optionen im Fokus der Gesamtbanksteuerung Vorbemerkungen Einbindung in die Risikopolitik Produktpolitische Implikationen Preispolitische Implikationen GenoPOINT 2012 Folie 6

7 Deckungsbeitragsrechnung in okular CBS Leistungsstörungskalkulation als Teil der Vor-/Nachkalkulation Festverzinslich ohne Optionen Festverzinslich mit Optionen mit marktzinsabhängiger Ausübung Festverzinslich mit Optionen mit marktzinsunabhängiger Ausübung Variabel verzinslich referenziert ohne Optionen Variabel verzinslich referenziert mit Optionen Variabel verzinslich nicht referenziert ohne Cashflow Variabel verzinslich nicht referenziert mit quasi festem Cashflow Vor- und Nachkalkulation von Margen und Deckungsbeiträgen Vorkalkulation von Leistungsstörungen und Vorfälligkeitsentschädigungen Periodische und barwertige Bewertung von Leistungsstörungen in der Nachkalkulation Barwertige Bewertung von Volumenschwankungen in der Nachkalkulation GenoPOINT 2012 Folie 7

8 Deckungsbeitragsrechnung in okular CBS Übersicht Leistungsstörungskalkulation Anlieferung von Leistungsstörungen Ursprünglicher Zahlungsstrom Gestörter Zahlungsstrom Bewertung der Auswirkung auf Konditionsbeitrag Liquiditätsbeitrag Geschäftsbeginn Auftritt Leistungsstörung Ursprüngliches Geschäftsende Differenzzahlungsstrom Risikokosten Automatische Erkennung von Leistungsstörungen Standardstückkosten Eigenkapitalkosten Alle Auswirkungen von Leistungsstörungen auf den Deckungsbeitrag werden als barwertige Größen berechnet. Zusätzlich erfolgt die Überleitung auf die Auswirkung auf periodische Deckungsbeiträge. GenoPOINT 2012 Folie 8

9 Warum muss der Markt bei einer Leistungsstörung zahlen? Der ursprüngliche Zahlungsstrom wird vom Markt an das Treasury verkauft. Nach Leistungsstörung kann der Markt nicht mehr leisten. Um seinen Vertrag zu erhalten, muss der Markt den Differenzzahlungsstrom einkaufen. GenoPOINT 2012 Folie 9

10 Kosten für das Schließen des Differenz-Zahlungsstromes Differenzzahlungsstrom Barwert des Differenzzahlungsstroms Barwert des Differenzzahlungsstroms Barwert des Differenzzahlungsstroms Die Kosten werden in der periodischen und barwertigen Steuerung in das Deckungsbeitragsschema eingebaut. Geschäftsbeginn Auftritt Leistungsstörung Ursprüngliches Geschäftsende GenoPOINT 2012 Folie 10

11 Delta-Zahlungen in der periodischen Steuerung In der periodischen Steuerung verkauft der Markt den Zahlungsstrom gegen Ratenzahlung an das Treasury. Nach Leistungsstörung kann die vereinbarte Ratenzahlung aus technischen Gründen nicht mehr geleistet werden. Mit der Delta-Zahlung kompensiert das Treasury die entfallenden Ratenzahlungen nach Auftritt der Leistungsstörung. Geschäftsbeginn Auftritt Leistungsstörung Ursprüngliches Geschäftsende GenoPOINT 2012 Folie 11

12 Delta PKB Beispiel zur Bewertung (1/2) LS am Sondertilgung, wodurch der Ertrag absinkt Laufzeit bis , 6 Monate Vor der LS (vereinfacht ohne Verbarwertung): KBW alt = 600 EUR BW(PKB alt) = 100 EUR Im Monat der LS: KBW neu = 450 EUR BW(PKB neu) = 50EUR Der periodisch gesteuerte Berater bekommt in Summe ohne die Korrekturgröße 150 EUR weniger als der barwertig gesteuerte Berater. GenoPOINT 2012 Folie 12

13 Delta PKB Beispiel zur Bewertung (2/2) Delta PKB i April - Juni (Barwert alt PKB i Barwert PKB neu i ) Per. Korrekturgröße = 150 EUR GenoPOINT 2012 Folie 13

14 Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen Bewertung Leistungsstörungen ohne Optionen Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT Markt- und Controlling-Sicht auf die Ergebnisse Implizite Optionen im Fokus der Gesamtbanksteuerung Vorbemerkungen Einbindung in die Risikopolitik Produktpolitische Implikationen Preispolitische Implikationen GenoPOINT 2012 Folie 14

15 Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Abgrenzung mzu- und mza-ausübung hinsichtlich Leistungsstörungen Da die mza-ausübung nur in der Vorkalkulation bewertet werden kann, ist deren Parametrisierung ohne Folgen für die LS-Kalkulation. Optionsrecht Marktzinsunabhängige (irrationale) Ausübung Marktzinsabhängige (rationale) Ausübung Fiktive Kundenzahlungen im Zahlungsstrom Kalkulation eines Optionsbeitrages LS-Kalkulation findet nur hinsichtlich der mzu-ausübung statt DB-Schema: Konditionsbeitrag DB-Schema: Optionsbeitrag Vor- und Nachkalkulation Vorkalkulation GenoPOINT 2012 Folie 15

16 Welcher Cashflow ist der richtige für die Bewertung? Zahlungsstrom ohne Option Durchschnittlicher Zahlungsstrom (mit Fiktion) Tatsächlicher Zahlungsstrom am Einzelgeschäft GenoPOINT 2012 Folie 16

17 Anzahl und Wert von Leistungsstörungen Einmalige Leistungsstörung Regelmäßige Leistungsstörung GenoPOINT 2012 Folie 17

18 Bewertung der Parametrisierungsmöglichkeiten Einmalige Leistungsstörung Regelmäßige Leistungsstörung Effektivzins und Marge sind tendenziell falsch Konditionsbeitrag ist über die Totalperiode weitestgehend korrekt Geringere Anzahl Leistungsstörungen erhöht Akzeptanz der Kalkulation Effektivzins und Marge sind tendenziell korrekt Konditionsbeitrag ist über die Totalperiode erwartungsgemäß korrekt Hohe Anzahl Leistungsstörungen reduziert Akzeptanz der Kalkulation GenoPOINT 2012 Folie 18

19 Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen Bewertung Leistungsstörungen ohne Optionen Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT Markt- und Controlling-Sicht auf die Ergebnisse Implizite Optionen im Fokus der Gesamtbanksteuerung Vorbemerkungen Einbindung in die Risikopolitik Produktpolitische Implikationen Preispolitische Implikationen GenoPOINT 2012 Folie 19

20 Auswirkungen auf ZINSMANAGEMENT Überblick ZERIO- und EKV-Auswirkung PARIO Nicht vollständig automatisiert Automatischer Vorgang Zeitreihen Vorkalkulation: Bewertung inkl. mzu- und mza- Ausübung möglich Ausübungswahrscheinlichkeiten (mzu und mza) für Produkteinstellung VR-Control CBS Nachkalkulation: Bewertung nur inkl. mzu- Ausübung möglich ZERIO-Export aus der NK von CBS Einzelkontoversorgung inkl. mzu-ausübungen im Cashflow Keine mza-ausübung enthalten! ZERIO VR-Control ZINSMANAGEMENT Baseler Zinsrisikokoeff.: mzu-ausübung über CBS- Versorgung bereits enthalten & mza-ausübung durch Übertrag aus ZERIO enthalten Eingabe ZERIO-Ergebnisse als Chance / Risiko GenoPOINT 2012 Folie 20

21 Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT ZERIO Import Kalkulation Ausgabe Die Gesamtergebnisse Szenario I - Barwertänderung Gesamt und Szenario II - Barwertänderung Gesamt können als Korrekturwerte in ZINSMANAGMENT am Buch hinterlegt werden. Barwertänderung Szenario I und II aus ZERIO GenoPOINT 2012 Folie 21

22 Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen Bewertung Leistungsstörungen ohne Optionen Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT Markt- und Controlling-Sicht auf die Ergebnisse Implizite Optionen im Fokus der Gesamtbanksteuerung Vorbemerkungen Einbindung in die Risikopolitik Produktpolitische Implikationen Preispolitische Implikationen GenoPOINT 2012 Folie 22

23 Verantwortung für die Leistungsstörung Übersicht Mögliche tatsächliche Tilgung des Kunden Stellt in jedem Fall eine Leistungsstörung dar Tilgt der Kunde außerhalb des zulässigen Bereichs, trägt den Wert der Leistungsstörung zum Teil der Markt. Erwartete durchschnittliche Tilgung inklusive Option Erwartungsgemäß keine Leistungsstörung Tilgt der Kunde im zulässigen Bereich, trägt den Wert der Leistungsstörung das Controlling. Reguläre Tilgungshöhe Keine regelmäßige Leistungsstörung, wenn Sondertilgungsrecht nicht im Cashflow berücksichtigt wird Tilgt der Kunde im zulässigen Bereich, trägt den Wert der Leistungsstörung das Controlling. GenoPOINT 2012 Folie 23

24 Verantwortung der Leistungsstörung Beispiel Euro Nominalvolumen, Rate monatlich 500 Euro Euro zulässiges Sondertilgungsvolumen p.a. Keine Sondertilgung Sondertilgung Euro Sondertilgung Euro Sondertilgung Euro Kalkulation ohne Optionsrecht Keine LS LS bzgl Euro LS bzgl Euro LS bzgl Euro Kalkulation mit Optionsrecht (3.000 p.a.) LS auf Euro (Einzahlung fehlt) LS auf Euro (Einzahlung fehlt teilweise) LS auf Euro LS auf Euro (7.000 zulässig und unzulässig) Verantwortung Controlling Controlling Controlling Controlling (7.000) Markt (2.000) GenoPOINT 2012 Folie 24

25 Verantwortung für die Leistungsstörung Praktische Probleme Markt- vs. Controlling- Sicht Die Verantwortung für die Parametrisierung trägt im Regelfall das Controlling für den Kunden trägt der Markt Eine Leistungsstörung aus Sicht des Controllings liegt vor, wenn der tatsächliche Zahlungsstrom vom erwarteten Zahlungsstrom abweicht des Marktes liegt vor, wenn eine Zahlung höher als die erlaubte Sondertilgung ist Die Bewertung eines Geschäftes und die einer Leistungsstörung sollten auf den gleichen Annahmen beruhen. Mögliche Lösung: Trennung der Leistungsstörungen in LS Controlling und eine LS Markt? Wie können die Leistungsstörungen in CBS gezielt analysiert/gefiltert werden? Wie findet die Kommunikation der Ergebnisse innerhalb der Bank statt? Was passiert, wenn auf eine Parametrisierung bewusst verzichtet wird? GenoPOINT 2012 Folie 25

26 Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen Bewertung Leistungsstörungen ohne Optionen Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT Markt- und Controlling-Sicht auf die Ergebnisse Implizite Optionen im Fokus der Gesamtbanksteuerung Vorbemerkungen Einbindung in die Risikopolitik Produktpolitische Implikationen Preispolitische Implikationen GenoPOINT 2012 Folie 26

27 Vorbemerkungen Kundenbedürfnis nach Flexibilität und erhöhter Wettbewerbsdruck führen zu einem Wachstum impliziter Optionsrechte von Sondertilgungs- und Kündigungsrechten (implizite Optionen) Aktuell ist die Passivseite der Primärbanken durch überdurchschnittliche Kündigungen bedroht. Dies kann zu hohen Volumenabflüssen und Zinsergebnisbelastungen in der GuV führen. Nutzen der betriebswirtschaftlich korrekten Vor- und Nachkalkulation und der darauf aufbauenden Optionsbuchsteuerung: Wettbewerbsvorteil bei der Produktgestaltung marktgerechte Bepreisung bedarfsgerechtes Angebot an Kunden bei gleichzeitiger Risikobegrenzung Quantifizierung des Risikos aus impliziten Optionen für die Bank und für aufsichtsrechtliche Anforderungen Möglichkeit der Aussteuerung von Risiken aus Optionen im Retailgeschäft Integration in geschlossene Gesamtbanksteuerung GenoPOINT 2012 Folie 27

28 Implizite Optionen: Einbindung in die Gesamtbanksteuerung Die Integration auf Gesamtbankebene ist sicherzustellen Risk-/ Return- Steuerung Risikotragfähigkeit Eigenkapitalsteuerung Unternehmenssteuerung Geschäftsfeldsteuerung Die Teilbereiche sind von den Methoden und Prozessen her so miteinander zu verzahnen, dass eine integrierte Ergebnis- und Risikosteuerung der Gesamtbank ermöglicht wird Kundengeschäftssteuerung Treasury- Management Risikocontrolling (ADR, MPR, LQR, OPR, GER) Interne Ergebnisrechnung Interne Risikosteuerung Implizite Optionen Externe Ergebnisrechnung Externe Risikosteuerung Rechnungswesen (HGB, IFRS) Aufsichtsrecht GenoPOINT 2012 Folie 28

29 Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen Bewertung Leistungsstörungen ohne Optionen Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT Markt- und Controlling-Sicht auf die Ergebnisse Implizite Optionen im Fokus der Gesamtbanksteuerung Vorbemerkungen Einbindung in die Risikopolitik Produktpolitische Implikationen Preispolitische Implikationen GenoPOINT 2012 Folie 29

30 Implizite Optionen im Fokus der Risikopolitik Vorgelagert: Fixierung der Risikostrategie risikopolitische Grundsätze Risikoneigung Geschäftsfelder strategische und operative Ziele/Maßnahmen neue Produkte oder Märkte Risikodefinition Einzubeziehende Positionen Wesentliche Risiken Risikoüber- wachung und Nach- steuerung 5 1 Risiko- inventur Implizite Optionen im Fokus der Risikopolitik 2 Quantifizierung von Risiken und Deckungsmassen 3 Aggregation Auswirkungen auf Marktpreisrisiko Risikokonzentrationen Barwert oder GuV Konfidenzniveau Haltedauer / Risikohorizont Korrelationen Limitauslastung Stresstests Reporting / Ampeln / Eskalation Abweichungsanalyse ggü. Zielen Vorsteuerung 4 Limitierung Risk-Adjusted Pricing Stressszenarien GenoPOINT 2012 Folie 30

31 Risikoinventur Anforderungen an die Risikoinventur nach AT 2.2 MaRisk (Risiken) Zur Beurteilung der Wesentlichkeit hat sich die Geschäftsleitung regelmäßig und anlassbezogen im Rahmen einer Risikoinventur einen Überblick über die Risiken des Instituts zu verschaffen (Gesamtrisikoprofil). Das Institut hat im Rahmen der Risikoinventur zu prüfen, welche Risiken die Vermögenslage (inklusive Kapitalausstattung), die Ertragslage oder die Liquiditätslage wesentlich beeinträchtigen können. Die Risikoinventur darf sich dabei nicht ausschließlich an den Auswirkungen in der Rechnungslegung sowie an formalrechtlichen Ausgestaltungen orientieren. Ganzheitliche Risikoinventur Bei der Risikoinventur sind auch Risiken aus außerbilanziellen Geschäften zu berücksichtigen. Abhängig vom konkreten Gesamtrisikoprofil des Instituts sind gegebenenfalls auch sonstige Risiken, wie etwa Reputationsrisiken, als wesentlich einzustufen. GenoPOINT 2012 Folie 31

32 Vorgehen Risikoinventur* Überblick über die Risiken des Instituts (Gesamtrisikoprofil) Wesentliche Risiken und damit verbundene Risikokonzentrationen Unwesentliche Risiken Aufgrund ihrer Eigenart sinnvoll durch Risikodeckungspotenzial zu begrenzen? ja nein Quantifizierungsverfahren vorhanden? ja Quantifizierung der Risiken nein Festlegung eines plausiblen Risikobetrags Berücksichtigung im Risikosteuerungs- und -controllingprozess Angemessene Vorkehrungen für unwesentliche Risiken Berücksichtigung im Risikotragfähigkeitskonzept Keine Berücksichtigung im Risikotragfähigkeitskonzept *Gem. DGRV Muster-Risikohandbuch GenoPOINT 2012 Folie 32

33 Zukünftige Strategie zum Umgang mit impliziten Optionen Limitierung des Volumens der Optionsrechte Vereinnahmung der Risikoprämie Absicherung- / Teilabsicherung Veränderte Produktgestaltung GenoPOINT 2012 Folie 33

34 Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen Bewertung Leistungsstörungen ohne Optionen Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT Markt- und Controlling-Sicht auf die Ergebnisse Implizite Optionen im Fokus der Gesamtbanksteuerung Vorbemerkungen Einbindung in die Risikopolitik Produktpolitische Implikationen Preispolitische Implikationen GenoPOINT 2012 Folie 34

35 Produktpolitische Implikationen Ist-Analyse Welche Produkte beinhalten implizite Optionen? Welches Volumen haben die im Bestand befindlichen impliziten Optionen? Welche Kunden(gruppen) fragen implizite Optionen nach? z.b. Differenzierung nach FK/PK, nach Bonitäten, nach Volumina, Produktvariation: Differenzierung nach Kunden(gruppen), Bonitäten,. Differenzierung in der Optionshöhe z.b. Differenzierung nach FK/PK, nach Bonitäten, nach Volumina Parametrisierung VR-Control Differenzierung der Basisproduktstruktur Implizite Optionen Produkteinführung: Welche weiteren impliziten Optionen werden am Markt nachgefragt??? Produktelimination: Straffung des Produktkataloges: Welche impliziten Optionen werden nicht ausreichend genutzt? Welche Optionen lassen sich ggf. nicht angemessen bewerten? Bei welchen Optionen bzw. Produkten lässt sich ein adäquater Preis am Markt nicht durchsetzen? GenoPOINT 2012 Folie 35

36 Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen Bewertung Leistungsstörungen ohne Optionen Bewertung Leistungsstörungen mit Optionen Auswirkungen der Einstellungen auf ZINSMANAGEMENT Markt- und Controlling-Sicht auf die Ergebnisse Implizite Optionen im Fokus der Gesamtbanksteuerung Vorbemerkungen Einbindung in die Risikopolitik Produktpolitische Implikationen Preispolitische Implikationen GenoPOINT 2012 Folie 36

37 Preispolitische Implikationen Ist-Analyse Wie erfolgt die aktuelle Konditionierung? Bei welchen Produkten lassen sich am Markt angemessene Preise durchsetzen? Preisdifferenzierung : Differenzierung nach Kunden- (gruppen)? Differenzierung nach Bonitäten? Differenzierung nach Volumina? Implizite Optionen Preisgestaltung : Penetrationspreis Abschöpfungspreis Preisgestaltung : Kostendeckungspreis GenoPOINT 2012 Folie 37

38 Produktmanagement: Britta Kortmann Tel Director: Dr. Jochen Herrmann Tel parcit GmbH Bayenwerft Köln Tel Fax

Implizite Optionen als Risiken adäquat bewerten

Implizite Optionen als Risiken adäquat bewerten Kreditinstitute verzeichnen eine stetig wachsende Anzahl von impliziten Optionen. Dabei handelt es sich um Kundengeschäfte mit willentlich und bereits zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses vereinbarten

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. *Die Leistung ist für ZEMAG-Partner kostenlos. Die Teilnahme steht jedem frei. Teilnehmer

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Partner der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik. Von

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 1 Das EVU entscheidet eigenständig über die Nutzer des Stationsportals Der

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Liquiditätsmanagement

Liquiditätsmanagement Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Liquiditätsmanagement

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema So geht s: Erstellen einer Netto-Rechnung / Rechnung ohne Mehrwertsteuer Version/Datum ab 15.00.10.300 Um eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer

Mehr

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Um den SEPA-Beitragseinzug durchzuführen, benötigen Sie eine Gläubiger Identifikationsnummer. Diese Gläubiger Identifikationsnummer können Sie in Deutschland bei der

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche 2. Jahreskonferenz Risk Governance Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Agenda 1. Einleitung 2. Zielsetzungen der Studie

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Senior Consultant der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Rund um die Vertragsbeendigung

Rund um die Vertragsbeendigung Rund um die Vertragsbeendigung Der Ausgleich gemäß 89 b HGB Seine Voraussetzungen und die Berechnung Handelsvertretertag der IHK zu Arnsberg am 01.Oktober 2015 Rechtsanwältin Britta Kilhof, Hauptgeschäftsführerin

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn Ermittlung des Änderungsbedarfs für die SAB aus der MaRisk-Novelle 2010, insbesondere hinsichtlich Stresstests, unter Beachtung der Spezifika einer Förderbank Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde Richtlinie über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der Rechtliche Grundlagen der Richtlinie 59 des Bremischen Beamtengesetzes Näheres regelt die Bremische

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Details zum Artikel Kann der Preis reduziert werden? Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Artikel. Leider sind unsere Verkaufspreise nicht verhandelbar. Kann ich weiteres

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Version: 1.0.0 Status: abgestimmt Editoren: Jürgen Dohle, Telekom Deutschland Tel: +49 228 181-45638 E-Mail: juergen.dohle@telekom.de

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom 09.10.09 (Kurzfassung vom 29.06.2012) -

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom 09.10.09 (Kurzfassung vom 29.06.2012) - Kriterien der KJM für technische Mittel als Jugendschutzmaßnahme für entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte im Bereich des World Wide Web: Stichwort Personalausweiskennziffernprüfung / Persocheckverfahren

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr