Dierk Sehröder Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dierk Sehröder Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen"

Transkript

1 Dierk Sehröder Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen

2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

3 Dierk Sehröder Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 'Springer

4 Universităts-Professor Dr.-Ing. DIERK SCHRODER Technische Universităt MUnchen Lehrstuhl rur Elektrische Antriebssysteme ArcisstraBe MUnchen ISBN Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme SchrMer, Dierk: Elektrische Antriebe / Dierk SchrMer. - 2., fiberarb. und erw. Aufl ISBN DOI / ISBN (ebook) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiltzt. Die dadurch begrlindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielflltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielflltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuuissig. Sie ist grundsa.tzlich verglitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 UrsprUnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2001 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 2001 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem ~rk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dafi solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten Wllren und daher von jedermann benutzt werden dlirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.b. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert werden sein,so kann derverlag keine Gewahr fur Richtigkeit, Vollstllndigkeit oder Aktualitllt fibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fur die eigenen Arbeiten die vollstllndigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gilltigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: medio Technologies AG, Berlin Satz: Digitale Druckvorlagen des Autors SPIN: /3111xv GedrucktaufsllurefreiemPapier

5 Vorwort zur 2. Auflage Die erste Auflage des Buches "Elektrische Antriebe 2: Regelung von Antrieben" hat eine erfreuliche Aufnahme gefunden, so daß die Neuauflage erforderlich ist. Dies wurde als eine Chance und als Ansporn gesehen, dem neuen Buch erstens eine Neuordnung der Kapitel zu geben. So folgt nach den grundlegenden regelungstechnischen Kapiteln 1-5 nun das Kapitel6: Abtastsysteme. Weiterhin folgt dem Kapitel 7: Regelung der Gleichstrommaschine sowie den Kapiteln wie der regelungstechnischen Modellbildung von netzgeführten Stromrichter-Stellgliedern oder Fehlereinflüsse und Genauigkeit bei geregelten Systemen nun die Regelung der Asynchronmaschine und danach die Regelungsvarianten der Synchronmaschinen. Erst nach der Regelungen der Antriebe an sich erfolgt die Erweiterung um mechatronische Fragestellungen. Zweitens wurden einige Kapitel in sich neu geordnet und um neue Aspekte erweitert, um eine durchgängigere Folge der Darstellungen zu erzielen. Beispielsweise wurde eine neue und damit geschlossenere Darstellung des regelungstechnischen Verhaltens der netzgeführten Stromrichter-Stellglieder erarbeitet. In Kapitel werden von Herrn Prof. Kennel- in Erweiterung der nicht ausregelbaren und ausregelbaren Fehler sowie der erreichbaren Genauigkeiten von Regelungen - die Auswirkungen der absoluten und differentiellen Genauigkeiten von Drehzahlund Positionsgebern dargestellt. Weiterhin wurden drei typische Verfahren zur Stromeinprägung bei Drehfeldmaschinen bzw. für Stellglieder auf der Netzseite eingefügt. In Kapitel wurden außerdem von Herrn Prof. Steimel die Varianten der direkten Selbstregelung ausführlich dargestellt. Es liegt somit nun eine durchgängige Beschreibung der Stromeinprägungen bei den unterschiedlichsten Stromrichter-Stellgliedern vor. Drittens wurden neue Fragestellungen aufgenommen. Die selten angesprochene Problematik der Stellgrößen-Beschränkung bzw. der Sättigung und die entsprechenden Gegenmaßnahmen (Regler-Windup und Strecken-Windup) wird in Kapitel 5.6 von Herrn Dr. Hippe und Herrn Dr. Wurmthaler abgehandelt. Weiterhin wird in Kapitel 14 das sich noch in der Entwicklung befindliche Gebiet der geberlosen Regelung von Asynchronmaschinen dargestellt. Da diese Anforderungen auch für die anderen Drehfeldantriebe bestehen, wurden im Literaturverzeichnis zusätzlich die entsprechenden Veröffentlichungen für die anderen Drehfeldantriebe, d.h. der Synchronmaschinen und der Reluktanzmaschinen, angegeben.

6 VI In Kapitel 16.5 wird von Herrn Dr. Bauer die feldorientierte Regelung der Synchronmaschine beschrieben. Damit liegen nun die relevanten Regelverfahren sowohl für die Asynchronmaschine als auch für die Synchronmaschine geschlossen vor. Weiterhin folgt nach dem mechatronischen Grundkapitel 18: Drehzahlregelung bei elastischer Verbindung zur Arbeitsmaschine nun ausgehend von diesem Kapitel die Schwingungsdämpfung in Kapitel 19 von Herrn Dr. Filipovic. In Kapitel 19 werden ganz neue Ansätze wie der Linear Active Resonator (LAR) oder der Bandpass-Absorber (BPA) dargestellt. Ausgehend von diesen einfachsten mechatronischen Grundansätzen folgt in Kapitel 20 die Darstellung der objektorientierten Modeliierung von Antriebssystemen von Herrn Dr. Otter, so daß mit diesem Werkzeug beliebig komplexe Systeme mittels Simulation analysiert werden und die Reglerentwicklung sowie die Optimierung des Gesamtsystems erfolgen können. Abschließend folgt in Kapitel 21 die Darstellung der Regelung kontinuierlicher Fertigungsanlagen von Herrn Dr. Wolfermann; dies ist ein langjähriges spezielles Arbeitsgebiet des Lehrstuhls. Außer diesen grundlegenden Verbesserungen und Erweiterungen erfolgte mit großer Unterstützung der Mitarbeiter eine Vielzahl von zeitraubenden Detail Verbesserungen, die in ihrem Umfang hier nicht aufgezählt werden können. Ich bin sowohl meinen Mitarbeitern für die tatkräftige Unterstützung als auch den vielen externen Autoren außerordentlich dankbar, daß sie neben ihrer beruflichen Arbeitsbelastung meiner Bitte entsprochen haben und einen Beitrag für dieses Buch abgefaßt haben. Ein besonderer Dank gilt meiner Sekretärin, denn allen diesen Beiträgen mußte der entsprechende Rahmen gegeben werden. Ich hoffe sehr, daß unsere vereinten Anstrengungen allen Lesern dieses Buches die Chance gibt, sich in das komplexe Gebiet der Regelung elektrischer Aktaren und der mechatronischen Systeme effizient einzuarbeiten, erworbenes Wissen aufzufrischen und zu vertiefen sowie mit den dargestellten Werkzeugen einen Ansatzpunkt zu finden, die wachsenden Anforderungen an die zu regelnden Systeme erfüllen zu können. In Erweiterung des Ihnen vorliegenden Buches liegt inzwischen das Buch "Intelligent Observer and Control Design for Nonlinear Systems" vor, in dem insbesondere für nichtlineare mechatronische Systeme Verfahren zur Identifikation, Modellierung und Regelung dargestellt werden. München, im Frühjahr 2001 Dierk Sehröder

7 Vorwort Das vorliegende Lehrbuch ist das zweite Buch in der vierbändigen Reihe "Elektrische Antriebe". Die Schwerpunktthemen dieses Bandes sind die Regelungsvarianten sowohl der drehzahlvariablen Gleichstrom- als auch der Drehstrom-Antriebe. Der vorliegende Band baut auf dem ersten Band "Elektrische Antriebe 1, Grundlagen" auf. Dies bedeutet, daß Fragen zur Auslegung von Antriebssystemen, die Signalflußpläne für Gleichstrom- und Drehstrom-Maschinen, die Steuereingriffe und deren Wirkung sowie die Funktion der Stellgliedvarianten im Ansatz als bekannt vorausgesetzt werden. Dies gilt ebenso für die grundlegensten Kenntnisse der Regelungstechnik. Großer Wert wird auf die durchgängige Darstellung der mathematischen Behandlung von Regelkreisen, der Stabilität sowie der Optimierungskriterien und deren praktische Anwendung gelegt. Es wird deshalb nicht nur das Betragsoptimum und das symmetrische Optimum, sondern auch das allgemein anwendbare Dämpfungsoptimum ausführlich behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung der Regelungen von Drehfeldmaschinen. Aufgrund der Bedeutung dieses Gebiets werden die grundlegenden Signalflußpläne der Asynchron- und Synchron-Maschine und deren Abwandlungen in den verschiedenen Koordinatensystemen und Orientierungen noch einmal kurz wiederholt. Erweitert werden die Darstellungen um die permanent erregten Drehfeldmaschinen. Es folgt eine ausführliche Darstellung von Entkopplungsverfahren zur Regelung von Drehfeldmaschinen. Diese Vorgehensweise hat zwei Vorteile: Erstens wird damit das komplexe Thema der Feldorientierung leichter verständlich und zweitens resultieren die Entkopplungsverfahren in relativ einfach zu realisierenden Regelverfahren. Es folgen die Erläuterungen zur feldorientierten Regelung einschließlich der Diskussion verschiedener Modelle und der Parameteradaption. In einem weiteren Kapitel werden die Rückwirkungen mechanischer Systeme auf den elektrischen Antrieb beispielhaft erläutert. Um die angestrebte Durchgängigkeit des Lehrbuchs zu erreichen wurden auch Sonderfragen wie Fehlereinflüsse, Genauigkeit sowie Schirmung oder Approximationen des dynamischen Stellglied-Verhaltens dargestellt. Das Ziel dieses Lehrbuches ist, sowohl eine Einführung zu geben für Studierende der elektrischen Antriebstechnik an den Fachhochschulen und den Techni-

8 VIII sehen Hochschulen als auch den in der Industrie Tätigen eine Auffrischung des Wissens zu ermöglichen. Wiederum möchte ich meiner Familie und meinen wissenschaftlichen Mitarbeitern danken für das Verständnis, die Unterstützung und die hilfreichen Diskussionen bei der Abfassung. Gedankt sei auch den Mitautoren von Lehrgängen des VDI-Bildungswerkes, mit denen ich vor vielen Jahren einen intensiven Gedankenaustausch über die industriell augewandten Regelungsverfahren hatte. München, im Frühjahr 1995 Dierk Sehröder

9 Regelungstechnische Grundbegriffe und Grundregeln Gegenüberstellung von Steuerung und Regelung.... Beschreibung des dynamischen Verhaltens durch Signalflußpläne Frequenzgang Ortskurvendarstellung in rechtwinkligen Koordinaten Frequenzkennlinien, Bode-Diagramm.... Rechenregeln, Umwandlungsregeln, Signalflußplan. Führungs- und Störungsübertragungsfunktion... Stabilisierung und Optimierung von Regelkreisen Stabilität..... Nyquist-Kriterium.... Frequenzkennlinien Stabilitätsprüfung anhand der Übertragungsfunktion Optimierung bei offenem Kreis (Bode-Diagramm) Standard-Optimierungsverfahren 3.1 Betragsoptimum (BO) Herleitung für Strecken ohne I-Anteil Verallgemeinerung und Anwendung des Betragsoptimums Mathematische Herleitung des Betragsoptimums Symmetrisches Optimum (SO) Herleitung für Strecken mit I-Anteil Verallgemeinerung und Anwendung des Symmetrischen Optimums Mathematische Herleitung des Symmetrischen Optimums Auswahl des Reglers und Bestimmung der Optimierung Optimierungstabelle Führungsverhalten bei rampenförmiger Anregung Verallgemeinerte Optimierungsverfahren Dämpfungsoptimum (DO)

10 X Herleitung der Doppelverhältnisse Standardfunktionen des Dämpfungsoptimums. 86 Reglerauslegung nach dem Dämpfungsoptimum 88 Beispiele zum Dämpfungsoptimum Zählerpolynom und äquivalente Sollwertglättung 97 Erweitertes Dämpfungsoptimum. 99 Kompensation des Zählerpolynoms Divisionsmethode Allgemeine Methode für Strecken mit Zählerpolynomen. 100 Reglerentwurf durch Gütefunktionale. 104 Reglerauslegung mit MATLAB Regelkreisstrukturen 112 Allgemein vermaschter Regelkreis 112 Begrenzungsregelung Störgrößenaufschaltung 113 Hilfsstellgrößen Kaskadenregelung Modellbasierte Regelungen. 119 Conditional Feedback Interna! Model Control (IMC). 120 Smith-Prädiktor Vorsteuerung Übertragungsfunktionen Auslegung der Vorsteuerübertragungsfunktion A(s) 124 Beispiel: Nachlaufregelung mit IT 1-Strecke Beispiel: Nachlaufregelung mit zwei PT 1-Strecken und PI-Regler 127 Zustandsregelung Zustandsdarstellung Normalformen Lösung der Zustandsdifferentialgleichung im Zeitbereich 134 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit 134 Entwurf einer Zustandsregelung Zustandsbeobachter Beobachtung mit Differentiation und Parallelmodell. 140 Luenberger-Beobachter Zustandsregelung mit Beobachter 143 Kaiman-Filter Zusammenfassung Stellbegrenzungen in Regelkreisen. 147 Dr. P. Hippe, Dr. C. Wurmthaler Allgemeine Vorbemerkungen Regler-Windup bei PI- und PID-Reglern 148 Beschreibung des Phänomens

11 XI Maßnahmen zur Vermeidung des Regler-Windup bei PI- und PID-Reglern Systematisches Vorgehen zur Beseitigung von Regler- und Strecken-Windup Abtastsysteme Grundlagen der z-'ifansformation. Abtastvorgang.... z-transformation Gesetze und Rechenmethoden der z-'ifansformation 'Ifansformationstabelle Übertragungsfunktionen von Abtastsystemen... Stabilität und Pollagen Übertragungsverhalten von zeitdiskreten Systemen Frequenzkennlinien-Darstellung von Abtastsystemen Systeme mit mehreren nichtsynchronen Abtastern. Einschleifige Abtastregelkreise.... Aufbau von digitalen Abtastregelkreisen Elementare zeitdiskrete Regler..... Quasikontinuierlicher Reglerentwurf... Optimierung des Reglers bei Abtastregelkreisen Realisierungsverfahren von Abtastregleni.... Parameteroptimierung des Reglers nach einem Gütekriterium Entwurf als Kompensationsregler Entwurf zeitdiskreter Regelkreise auf endliche Einstellzeit Reglerentwurf ohne Stellgrößenvorgabe.... Reglerentwurf mit Stellgrößenvorgabe..... Wahl der Abtastzeit bei Dead-Beat-Reglern. Beispiel zum Dead-Beat-Regler... Regelung der Gleichstrommaschine Geregelte Gleichstromnebenschlußmaschine im Ankerstellbereich Stromregelkreis... EMK-Kompensation.... EMK-Bestimmung.... Ausführung der EMK-Aufschaltung Optimierung des Stromregelkreises. Optimierung des Stromregelkreises mit Meßwertglättung Drehzahlregelkreis Optimierung des Drehzahlregelkreises mit Meßwertglättung Regelkreise mit Stromsollwertbegrenzung. Direkte Drehzahlregelung. Strombegrenzungsregelung

12 XII Lageregelung Geregelte Gleichstromnebenschlußmaschine im Feldschwächbereich Erregerstromregelung Schaltungsvarianten Sammelschienenantrieb Contiflux-Regelung Spannungsabhängige Feldschwächung Fehlereinflüsse und Genauigkeit bei geregelten Systemen Ausregelbare Fehler Nicht ausregelbare Fehler Abschätzung der Auswirkung der Fehler 274 Statische Fehler Fehler des Operationsverstärkers 275 Laständerungen. 277 Sollwertgeber. 278 Tachogenerator 279 Istwertteiler Erreichbare Genauigkeit analog drehzahlgeregelter Antriebe 280 Fehler in Systemen mit digitaler Erfassung von Position und Drehzahl Digitale Positionsmes~1,1ng. 282 Digitale DrehzahlerfasSung. 283 Geber Strommessung Spannungsmessung Gegenüberstellung von Drehzahl- und Positionsgebern 289 Prof. Dr. R. Kennel Drehzahlregelung Positionsregelung EMV, störsichere Signalübertragung und Störschutzmaßnahmen 301 Oberschwingungen, EMV und Normen 301 Störsichere analoge Signalübertragung 303 Störschutzmaßnahmen Netzgeführte Stromrichter 307 Prinzipielle Funktion netzgeführter Stellglieder Vereinfachte Approximation Untersuchung des dynamischen Verhaltens netzgeführter Stromrichterstellglieder Analyse des Stromrichterstellglieds bei einer Zündwinkelverstellung in Richtung abnehmendem Steuerwinkel

13 XIII Analyse des Stromrichterstellglieds bei einer Zündwinkelverstellung in Richtung zunehmendem Steuerwinkel Diskussion der Ergebnisse Laufzeitnäherung für das Großsignalverhalten, Symmetrierung Großsignal-Approximationen für netzgeführte Stromrichterstellglieder Zusammenfassung Untersuchung von Regelkreisen mit Stromrichtern mit der Abtasttheorie o Untersuchung des Steuergerätes ohne dynamische Symmetrierung 344 Untersuchung des Stromrichters Stromrichterstellglied bei lückendem Strom 351 Adaptive Stromregelung 356 Allgemeine Betrachtung Praktische Realisierung Prädiktive Stromführung Zusammenfassung Beschreibungsfunktion des Stromrichters mit natürlicher Kommutierung Allgemeine Einführung Diskussion der Ergebnisse Untersuchung von Regelkreisen mit der Beschreibungsfunktion Grenzen des Verfahrens Vergleich verschiedener Approximationen für netzgeführte Stromrichter Ermittlung von G1(z, m), Sprungfähigkeit Berechnung der ersten Ableitung der Steuersatzeingangsspannung Überprüfung der Stromrichterstellglied-Approximationen Synthese von Regelkreisen mit Stromrichter-Stellgliedern Asynchronmaschine Grundlagen Funktionsprinzip der Drehfeld-Asynchronmaschine Raumzeigerdarstellung Definition eines Raumzeigers Rücktransformation auf Momentanwerte Koordinatensysteme Differentiation im umlaufenden Koordinatensystem Bestimmung der Raumzeiger aus Motordaten

14 XIV Signalflußpläne der Asynchronmaschine Beschreibendes Gleichungssystem Verallgemeinerter Signalflußplan der spannungsgesteuerten Asynchronmaschine Signalflußplan der stromgesteuerten Asynchronmaschine 437 Stationärer Betrieb der Asynchronmaschine. 439 Umrechnung für Stern- und Dreieckschaltung 441 Steuerverfahren der Asynchronmaschine 444 Signalflußplan bei Statorflußorientierung Signalflußplan bei Rotorflußorientierung Signalflußplan bei Luftspaltflußorientierung 453 Regelungsverfahren der Asynchronmaschine 459 Entkopplungsregelung der Asynchronmaschine. 459 Entkopplung bei Umrichtern mit eingeprägter Spannung 461 Entkopplung bei Umrichtern mit eingeprägtem Strom. 470 Feldorientierte Regelung der Asynchronmaschine 477 Modellbildung der Asynchronmaschine 485 h-modell (Strommodell) ßL-Modelle und hsh-modelle 491 U 1h-Modell U 11 1Sh-Modell U 1fh-Modell Zusammenfassung der Modelle 507 Modellnachführung Ansätze zur Parameternachführung. 509 Parameteradaption Asynchronmaschine in normierter Darstellung 517 Feldschwächbetrieb der Asynchronmaschine. 522 Einschränkungen bei der Realisierung der Regelung von Drehfeldantrieben Abtastender Regler Sättigungseffekte Realisierbare Entkopplungsstruktur. 527 Zusammenfassung Regelung von Drehfeldmaschinen ohne Drehzahlsensor 530 Einführung Prinzipielle Grundgleichungen Grundlegendes nichtadaptives Verfahren 539 Nichtadaptive Verfahren: Statorspannungsgleichungen. 543 Nichtadaptive Verfahren: Flußgleichungen 547 Nichtadaptive Verfahren: Sollgrößenansatz 549 Direkte Schätzung der Rotordrehzahl. 551 Adaptive Verfahren

15 MRAS-Verfahren. Problematik bei tiefen Frequenzen. MRAS-Verfahren: EMK~Berechnung MRAS-Verfahren: Flußberechnung. MRAS-Verfahren, basierend auf Blindleistungsberechnung Verfahren mittels Zustandsschätzung.... Verfahren auf Basis eines Luenberger-Beobachters. Verfahren auf Basis eines Kaiman-Filters Schätzverfahren mit neuronalen Netzen.... Auswertung von Harmonischen.... Auswertung von hochfrequenten Zusatzsignalen Bewertende Zusammenfassung XV Stromregelverfahren für Drehfeldmaschinen Regelstrecke und Stellglied der Statorstromregelung. Indirekte Verfahren der Statorstromregelung. Modulationsverfahren.... Grundfrequenztaktung Nicht synchronisierte Pulsweitenmodulation Synchronisierte Pulsverfahren Wahl der Pulszahlen, erzielbare Ausgangsfrequenzen Optimierte Pulsverfahren Spannungsraumzeigermodulation... On-line optimierte Pulsmustererzeugung Raumzeiger-Hystereseverfahren... Prädiktive Stromregelung mit Schalttabelle Dead-Beat-Pulsmustererzeugung Direkte Regelungen Prof. Dr. A. Steimel Direkte Selbstregelung Indirekte Statorgrößen-Regelung Direct Torque Control Synchronmaschine Synchron-Schenkelpolmaschine ohne Dämpferwicklung Beschreibendes Gleichungssystem.... Synchron-Schenkelpolmaschine in normierter Darstellung. Signalflußplan bei Spannungseinprägung Signalflußplan bei Stromeinprägung Ersatzschaltbild der Synchron-Schenkelpolmaschine.. Synchron-Schenkelpolmaschine mit Dämpferwicklung. Beschreibendes Gleichungssystem und Signalflußplan. Ersatzschaltbild der Schenkelpolmaschine mit Dämpferwicklung

16 XVI Synchron-Vollpolmaschine Beschreibendes Gleichungssystem und Signalflußpläne Ersatzschaltbild der Synchron-Vollpolmaschine... Feldorientierte Darstellung der Synchron-Vollpolmaschine mit Dämpferwicklung.... Steuerbedingungen der Vollpolmaschine ohne Dämpferwicklung Regelung der Synchronmaschine durch Entkopplung.. Regelung der Synchronmaschine durch Feldorientierung. Dr. F. Bauer Modelle zur Flußermittlung Spannungsmodell (U 1J 1-Modell).... Spannungsmodell als Wechselgrößenmodell. Polares Spannungsmodell Spannungsmodell als Gleichgrößenmodell. Strommodell der Schenkelpolmaschine.. Regelung der Synchronmaschine.... Berechnung des Erregerstroms mit dem Strommodell Ablösung verschiedener Modelle... Flußregelung.... Flußführung im Feldschwächbereich Steuerung des cos cp der fremderregten Synchronmaschine. Permanentmagneterregte Synchronmaschine (PM-Maschine) Signalflußplan der PM-Maschine Regelung der PM-Maschine ohne Reluktanzeinflüsse.... Rechteckförmige Stromeinprägung ohne Reluktanzeinflüße. Vergleich der sinus-und rechteckförmig gespeisten PM-Maschine Feldschwächbereich der PM-Maschine PM-Maschine mit Reluktanzeinflüssen Steuerverfahren für Ankerstell- und Feldschwächbetrieb Geschaltete Reluktanzmaschine Überlappende Bestromung von Statorwicklungen Leistungselektronische Stellglieder. Drehmoment-Welligkeit Geberloser Betrieb Drehzahlregelung bei elastischer Verbindung zur Arbeits maschine 802 Regelung der Arbeitsmaschinendrehzahl. Streckenübertragungsfunktion G s 1 ( s)... Analyse der Übertragungsfunktion G 81 ( s) Einfluß der elastischen Kopplung auf den Drehzahlregelkreis Regelung der Antriebsmaschinendrehzahl

17 XVII Streckenübertragungsfunktion G s 2 ( s) Analyse der Übertragungsfunktion G s 2 ( s) Einfluß der elastischen Kopplung auf den Drehzahlregelkreis Simulative Untersuchung der Arbeitsmaschinendrehzahl Bewertung der konventionellen Kaskadenregelung Zustandsregelung des Zweimassensystems Zustandsdarstellung.... Zustandsregelung ohne I-Anteil.... Auslegung einer Zustandsregelung nach dem Dämpfungsoptimum Zustandsregelung mit I-Anteil.... Verallgemeinerung: Mehrmassensysteme Schwingungsdämpfung Allgemeine Problemstellung Local Absorption of Vibrations Dr. D. Filipovic Introduction Resonant Absorbers: Linear Active Resonator (LAR) Design of the LAR Single-rnass Multi-frequency Resonator.... Comments.... Absorbers with Local Feedback in Multi-mass Systems Analysis of the Primary System... Combined System with the Absorber Related Problems Verification of Results Comments.... Bandpass Absorber (BPA) Concept of the BPA.... A Case Study: Paper Mill Vibrations Simulation Results of the Paper Mill Model Comments Conclusion Objektorientierte Modeliierung von Antriebssystemen Dr. M. Otter Modulare Signalflußpläne Objektdiagramme.... Vollständiges Beispiel.. Modelica - Kontinuierliche Systeme Komponenten-Schnittstellen. Transformationsalgorithmen..... Lineare Deskriptorsysteme.... Manuelle Transformation in die Zustandsform

18 XVIII Direkte Behandlung als Deskriptorsystem Numerische Transformation in die Zustandsform... Sonderfälle bei der Transformation in die Zustandsform. Singuläre Deskriptorsysteme. Index einer DAE Einführendes Beispiel Strukturell inkonsistente Deskriptorsysteme Fantelides-Algorithmus... Dummy-Derivative-Methode Modelica - Hybride Systeme Strukturvariable Systeme.. Ideale elektrische Schaltelemente Coulomb-Reibung Reibungsbehaftete Komponenten Regelung kontinuierlicher Fertigungsanlagen Dr. W. Wolfermann 21.1 Einführung Modellierung des Systems Technologisches System Stoffbahn Linearisierung Verhalten der Mechanik Elektrische Antriebe Linearer Signalflußplan des Gesamtsystems Systemanalyse Regelbarkeit der Bahnkräfte Stillstand der Maschine Dynamik des ungeregelten Teilsystems Drehzahlregelung mit PI-Reglern in Kaskadenstruktur Nicht schwingfähiges ungeregeltes System Schwingfähiges ungeregeltes System. Regelung ohne Entkopplung.... Regelung mit Entkopplung..... Bahnkraftregelung mit PI-Reglern Registerfehler bei Rotationsdruckmaschinen Einführung Ableitung des Registerfehlers.... Linearisierung des Registerfehlers...,.. Zusammenhang der Registerfehler aufeinanderfolgender Druckwerke.... Linearisierter Signalflußplan Dynamisches Verhalten des Registerfehlers. Druckmaschine mit Drehzahlregelung

19 Druckmaschine mit Winkelregelung. Druckmaschine mit Registerfehlerregelung Zustandsregelung des Gesamtsystems. Dezentrale Regelung.... Regelung des isolierten Teilsystems Dezentrale Entkopplung... Grundlagen des Verfahrens... Mathematische Beschreibung... Modaltransformation des Teilsystems. Berechnung der Rückführkoeffizienten Algorithmus. Beispiel.... Beobachter..... Zentrale Beobachter Dezentrale Beobachter Allgemeines Approximation durch Störmodelle. Beispiel: Dezentraler Beobachter für zwei Teilsysteme Parameteränderungen Informationsaustausch zwischen den Teilbeobachtern Zustandsregelung mit dezentralen Beobachtern... Beinflussung von dezentralen Reglern und Beobachtern Zusammenfassung.... Variablenübersicht XIX Literaturverzeichnis Grundlagen.... Stellbegrenzungen in Regelkreisen. z-transformation Antriebstechnik und benachbarte Gebiete Leistungshalbleiter Leistungselektronik Ansteuerung, Beschaltung, Kühlung Leistungselektronik Simulation, CAE Gleichstromsteller, DC-DC-Wandler.... Netzgeführte Stromrichter: Schaltungstechnik, Auslegung. Netzgeführte Stromrichter: Regelung Direktumrichter Untersynchrone Kaskade (USK)... Stromrichtermotor Stromzwischenkreis-U mrichter (I-Umrichter) Spannungszwischenkreis-Umrichter (U-Umrichter) Regelung von Asynchron- und Synchronmaschine

20 XX Direkte Selbstregelung von Drehfeldmaschinen. Geberlose Asynchronmaschinen-Regelung... Reluktanzmaschine Geschaltete. Reluktanzmaschine: Auslegung und Regelung Geschaltete Reluktanzmaschine: Optimierter Betrieb... Geschaltete Reluktanzmaschine: Geberloser Betrieb.... Geschaltete Reluktanzmaschine: Synchron-Reluktanzmotor. Systemintegration elektrischer Antriebe Schwingungsdämpfung Objektorientierte Modellierung, Deskriptorsysteme Kontinuierliche Fertigungsanlagen Stichwortverzeichnis

Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen

Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen Bearbeitet von Dierk Schröder Neuausgabe 2001. Buch. XX, 1172 S. Hardcover ISBN 978 3 540 41994 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Verallgemeinerte Optimierungsverfahren Dämpfungsoptimum (DO)... 85

Inhaltsverzeichnis. 4 Verallgemeinerte Optimierungsverfahren Dämpfungsoptimum (DO)... 85 1 Regelungstechnische Grundbegriffe und Grundregeln 1 1.1 Gegenüberstellung von Steuerung und Regelung......... 1 1.2 Beschreibung des dynamischen Verhaltens durch Signalflußpläne 6 1.3 Frequenzgang............................

Mehr

Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen

Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen Dierk Schröder Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen 3. bearbeitete Auflage Sprin ger Inhalt s Verzeichnis 1 Regelungstechnische Grundbegriffe und Grundregeln 1 1.1 Gegenüberstellung von Steuerung

Mehr

Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen

Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen Dierk Schröder Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen 3. bearbeitete Auflage 123 Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Dierk Schröder Technische

Mehr

Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen

Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen Dierk Schröder Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1 Regelungstechnische Grundbegriffe und Grundregeln 1 1.1 Gegenüberstellung

Mehr

5.6 Stellbegrenzungen in Regelkreisen Dr.P.Hippe,Prof.C.Wurmthaler

5.6 Stellbegrenzungen in Regelkreisen Dr.P.Hippe,Prof.C.Wurmthaler Inhaltsverzeichnis 1 Regelungstechnische Grundbegriffe und Grundregeln 1 1.1 Gegenüberstellung von Steuerung und Regelung....... 1 1.2 Beschreibung des dynamischen Verhaltens durch Signalflusspläne 6 1.3

Mehr

Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen

Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen Bearbeitet von Dierk Schröder 4. Auflage 2015. Buch. XXXII, 1879 S. Hardcover ISBN 978 3 642 30095 0 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen

Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen Dierk Schröder Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen 4. Auflage Dierk Schröder München, Deutschland ISBN 978-3-642-30095-0 DOI 10.1007/978-3-642-30096-7

Mehr

Regelung von Antriebssystemen

Regelung von Antriebssystemen Dierk Schröder Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen 4 Auflage ^ Springer Vieweg 1 Regelungstechnische Grundbegriffe und Grundregeln 1 11 Gegenüberstellung von Steuerung und Regelung 1 12

Mehr

Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen

Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen Bearbeitet von Dierk Schröder 4. Auflage 2015. Buch. XXXII, 1879 S. Hardcover ISBN 978 3 642 30095 0 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Peter F. Orlowski. Praktische Regeltechnik

Peter F. Orlowski. Praktische Regeltechnik Peter F. Orlowski Praktische Regeltechnik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Peter F. Orlowski Praktische Regeltechnik Anwendungsorientierte Einführung für Maschinenbauer und Elektrotechniker Fünfte

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

Praktische Regeltechnik

Praktische Regeltechnik Peter F. Orlowski Praktische Regeltechnik Anwendungsorientierte Einführung für Maschinenbauer und Elektrotechniker Vierte Auflage mit 306 Abbildungen, 77 Beispielen und 40 Aufgaben samt Lösungen Springer-Verlag

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen

Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen Dierk Schröder Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen 3. bearbeitete Auflage 123 Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Dierk Schröder Technische

Mehr

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V. Springer-Lehrbuch W. Hauger H. Lippmann V. Mannl Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik Mit 328 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Wemer Hauger Institut

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten Alfred Urlaub Flugtriebwerke Grundlagen, Systeme, Komponenten Zweite Auflage mit 160 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Professor Dr.-lng.

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

Michel. Leistungselektronik

Michel. Leistungselektronik Michel. Leistungselektronik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Manfred Michel Leistu ngselektron i k Eine Einführung 2. Auflage mit 174 Abbildungen und 32 Übungs aufgaben Springer Professor Dr.-Ing.

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD G. Prede D. Scholz Elektropneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G.Prede D.Scholz Elektropneumatik Grundstufe Zweite Auflage FESTO DIDACTIC GmbH & Co Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf Die

Mehr

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere Paul-Gerhard Kanis Praxistips ffir die Karriere Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Paul-Gerhard Kanis Praxistips fur die Karriere

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe Springer-Lehrbuch Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung von Jan Lunze Neuausgabe Regelungstechnik 2 Lunze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Digitale Regelsysteme

Digitale Regelsysteme Rolf Isermann Digitale Regelsysteme Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung :..." 1 A Prozesse und Prozeßrechner 5 2. Regelung mit Digitalrechnern (Prozeßrechner,

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Baumgardt Web Design kreativ! Mit CD-ROM und zahlreichen Abbildungen 2. Auflage ~ ~:if.i~s:!:.010011l01001010 ~ L~LL~LU~. 0 I I 1 o - 1mmIW RGB: ZSS HEX :

Mehr

Elektrische Antriebe - Grundlagen

Elektrische Antriebe - Grundlagen Dierk Schröder Elektrische Antriebe - Grundlagen Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben Zweite Auflage Mit 421 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen: Grundlagen

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth, unter Mitarbeit von Bernd Endrich und Horst Oertel Schulungsprogramm Gefahrguttransport Fortbi Id u ngsleh rga

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth Schulungsprogramm Gefahrguttransport Stück- und Schüttgutfahrer 4. Auflage i Springer Dr.lng. Siegfried Kreth

Mehr

Inhaltsverzeichnis Raumzeiger und Raumzeigerdifferentialgleichungen.. 1 Dynamisches Verhalten permanentmagneterregter Synchron- maschinen.

Inhaltsverzeichnis Raumzeiger und Raumzeigerdifferentialgleichungen.. 1 Dynamisches Verhalten permanentmagneterregter Synchron- maschinen. 1 Raumzeiger und Raumzeigerdifferentialgleichungen.. 1 1.1 Begriff des Raumzeigers.. 1 1.2 Reelle Komponentenschreibweise..8 1.3 Transformationsbeziehungen zwischen Phasen- und Raumzeigergrößen..9 1.4

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit ENQUETE-KOMMISSION SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT" DES 13. DEUTSCHEN BUNDESTAGES Konzept Nachhaltigkeit Studienprogramm Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Udo Kuckartz Umweltb ewußts ein und Umweltverhalten

Mehr

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio R. Bliesener

Mehr

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme Digitale Regelung 4., neu bearbeitete Auflage Mit 257 Abbildungen, 53 Beispielen, 91 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in das Programmsystem MATLAB 4y

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 8., neu bearbeitete Auflage Mit 413 Abbildungen, 75 Beispielen, 165 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum Thomas Huber Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 1. Übung (09.11.2017) thomas.huber-haw-landshut@tum.de

Mehr

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Heinz Unbehauen Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 188 Abbildungen und 9 Tabellen Studium Technik vieweg IX Inhalt

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen. Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger Fuzzy-Regelung Grundlagen, Entwurf, Analyse Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Fuzzy-Systeme 1 1.1

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Bruno Klingen Fouriertransformation für Ingenieurund Naturwissenschaften Mit 154 Abbildungen, Springer Prof. Or. rer.nat. Bruno Klingen Fachhochschule

Mehr

Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay. Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer

Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay. Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer 3. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Birgit Steffenhagen Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: 978-3-446-41467-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41467-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Regelungstechnik Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Oldenbourg Verlag München Wien I Mehrgrößen-Regelsysteme

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren

Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren Martin Henger Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren Trägersignalbasierte Lageauswertung Diplomica Verlag Martin Henger Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren Trägersignalbasierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

CRM erfolgreich einführen

CRM erfolgreich einführen CRM erfolgreich einführen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jens Schulze CRM erfolgreich einführen Mit 60 Abbildungen und 74 Tabellen Springer Dr. Jens Schulze seit 15. Januar 2002 bei Volkswagen

Mehr

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei mehreren

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Duale Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik Prof. Dr.-lng. Serge Zacher Duale Regelungstechnik Methoden und Werkzeuge der lnformationstechnologie für die Regelungstechnik mit Prozessrechnern VDE VERLAG GMBH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Bernhard Felderer Stefan Hornburg übungsbuch Makroökonomik Vierte, verbesserte Auflage Mit 38 Abbildungen i Springer Prof. Dr. Bemhard Felderer

Mehr

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen Mit 37 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1988 Professor Or. Uwe Pape Institut fur Angewandte Informatik Technische

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Die Methode der finiten Elemente

Die Methode der finiten Elemente Udo Meißner Andreas Menzel Die Methode der finiten Elemente Eine Einführung in die Grundlagen Mit 145 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1989 Professor Dr.-Ing. Udo Meißner Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Naturwissenschaft Heiko Hansen Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K J. Ackermann Abtastregelung Zweite Auflage Band I: Analyse und Synthese Mit 71 Abbildungen lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K laventa r- h' r O o JJj Sadigebiefei

Mehr

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Tibor Müller Wörterbuch und lexikon der Hydrogeologie Mit 185 Abbildungen Springer Dipl.-Geol. Tibor Müller Roßbergring 90

Mehr