Welche Stoffe zieht ein Magnet an, welche nicht? Wie weit reicht die magnetische Wirkung? Der Magnet und seine Pole.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Stoffe zieht ein Magnet an, welche nicht? Wie weit reicht die magnetische Wirkung? Der Magnet und seine Pole."

Transkript

1 Klasse 5: Magnete im Alltag Strom Kompetenzerwartungen des Lehrplans Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Verbindliche Absprachen zum Unterricht Umgang mit Fachwissen: Magnetisierbare Stoffe nennen und magnetische Felder als Ursache für Anziehung bzw. Abstoßung zw. Magneten benennen (UF3, UF1). + Bei Versuchen in Kleingruppen Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen (K9, E5). Wird auch bei anderen Kompetenzen gemacht. Erkenntnisgewinnung: Magnetfelder mit der Modellvorstellung von Feldlinien beschreiben und veranschaulichen (E7). Erkenntnisgewinnung: Magnetismus mit dem Modell der Elementarmagnete erklären (E8). Ab hier Strom Umgang mit Fachwissen: Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen von Elektromagneten erläutern (UF1). Verschiedene Materialien als Leiter oder Nichtleiter einordnen (UF3). Welche Stoffe zieht ein Magnet an, welche nicht? Wie weit reicht die magnetische Wirkung? Der Magnet und seine Pole. Die obigen Inhalte werden durch Schülerversuche vermittelt. Magnetfelder und Feldlinien. Feldlinienverlauf vom Nord- zum Südpol. Magnetfeld der Erde. fakultativ: Der Kompass. Modell: Magnet besteht aus vielen, winzigen Magneten mit Nord- und Südpol, den Elementarmagneten. Bedeutung von deren Anordnung. Woraus besteht der Elektromagnet? Wann funktioniert der Elektromagnet? Wo macht sein Einsatz Sinn? Welche Materialien leiten elektrischen Strom, welche nicht? (Dabei auf Gegenstände aus verschiedenem Material eingehen. Nicht Gegenstand, sondern Material ist wichtig.) Mit Magneten werden verschiedene Stoffe untersucht und unterteilt in magnetisch nicht magnetisch. Reichweite von Magneten wird bestimmt. Erarbeitung der Magnetpole (z.b. nicht farbige Magnete) und Gesetze zur Anziehung/Abstoßung. Feedback durch beobachtende Schüler und den Lehrer. Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten. Das Magnetfeld mithilfe von Magnetnadel und Eisenfeilspänen veranschaulichen. fakultativ: Kompass bauen (Anleitung im Lehrwerk). Eisendraht aus Schülerexperimentierkästen wird geteilt. Es ergibt sich immer ein Nord- und Südpol. Bau eines Elektromagneten mithilfe einer Spule (Anleitung im Lehrwerk.) Wie die Wirkung verstärkt werden kann. Einfluss der Anschlüsse an der Spannungsquelle (Polung vertauschen). Bau eines Leitungstesters (Anleitung im Lehrwerk.) Überprüfung von festen und flüssigen Materialien.

2 Notwendige Elemente eines elektrischen Stromkreises nennen und zwischen einfachen Reihen- und Parallelschaltungen unterscheiden (UF1, UF2). Erkenntnisgewinnung: Einfache elektrische Schaltungen (u.a. UND/ODER Schaltungen) nach dem Stromkreiskonzept planen, aufbauen und auf Fehler überprüfen (E5). Vorgänge in einem Stromkreis mithilfe einfacher Modelle erklären (E8). Kommunikation: Stromkreise durch Schaltsymbole und Schaltpläne darstellen sowie einfache Schaltungen nach Schaltplänen aufbauen (K2, K6). Einfache Schaltpläne erläutern und die Funktionszusammenhänge in einer Schaltung begründen (K7). Sachbezogene Erklärungen zur Funktion einfacher elektrischer Geräte erfragen (K8). Mit Hilfe von Funktions- und Sicherheitshinweisen in Gebrauchsanweisungen elektrische Geräte sachgerecht bedienen (K6, B3). Bei Versuchen in Kleingruppen Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen (K9, E5). Bewertung: Sicherheitsregeln für den Umgang mit Elektrizität Spannungsquelle, Gerät und geschlossenen Leitungen als Elemente des Stromkreises benennen. Der Fahrradstromkreis. Metall als Leitungsersatz. Anordnung der Geräte parallel zueinander oder hintereinander geschaltet erkennen. Der Aufbau einer UND- bzw. ODER-Schaltung und wo diese im Lebensumfeld zu finden sind. Die Lampe brennt nicht. Was nun? Systematisches Vorgehen bei der Fehlersuche. Die wichtigsten Schaltsymbole und der Aufbau einer Schaltskizze und warum diese so hilfreich sind. Anhand von Schaltplänen die Schaltung beschreiben und eine mögliche Anwendung aufzeigen. Funktion von elektrischen Geräten. Gebrauchsanweisungen studieren. Alle Versuche werden in Kleingruppen durchgeführt, wobei die Schüler sich selbst zu organisieren haben. Sicheres Experimentieren. Welche Gefahr stellt der elektrische Strom für den Einfachen Stromkreis aufbauen und der Unterschied offen/geschlossen. Reihen- und Parallelschaltungen aufbauen. Schaltungen nachbauen und dann in abgewandelter Form nach Erstellen einer Schaltskizze aufbauen. Schaltskizzen zu aufgebauten Schaltungen erstellen. Vergleich der Vorgänge im elektrischen Stromkreis mit dem Wasserkreislauf in einer Heizung. Siehe oben. In den Schülerversuchen erfolgen die Darstellung und der Aufbau. Schaltplan für z.b. Klingelschaltung erklären oder Waschmaschine (nur bei geschlossener Tür ist Start möglich.) Funktion der Taschenlampe, des Toasters, oder ähnliches. Schüler bringen Geräte und Gebrauchsanleitungen mit, die gemeinsam analysiert werden (z.b. Glätteisen, Haartrockner). Beobachtung der Kleingruppen durch andere Schüler und den Lehrer, die im Anschluss ein Feedback geben. Erarbeiten, was wie verbessert werden kann. Aufstellen der Regeln für einen sicheren Umgang mit elektrischem Strom. (Max. 25V; kein Kontakt zu

3 begründen und zum Schutz der Gesundheit einhalten (B3). menschlichen Körper dar? nicht isolierten Kabeln, Geräten; Trockenheit beim Experimentieren; Aufbau von Experimenten nur bei ausgeschalteter Spannungsquelle; Aufbauten vom Lehrer kontrollieren lassen.) Der Mensch als elektrischer Leiter.

4 Musik hören (Schall) Kompetenzerwartungen des Lehrplans Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Verbindliche Absprachen zum Unterricht Schwingungen als Ursache von Schall beschreiben Schallquellen (Kehlkopf, Lautsprecher, alles was Frequenz, Amplitude unsere Stimme sowie die Grundgrößen Frequenz und Amplitude erläutern (UF2). schwingt) Das Hören als Empfang und Verarbeitung von Schallempfänger Ohr (Schallausbreitung = wie wir hören) Schwingungen erklären (UF1). Einfache Versuche zum Sehen und Hören nach vorgegebenen Fragestellungen durchführen und Handlungen und Beobachtungen nachvollziehbar beschreiben (E2, E5, K3). Versuchsergebnisse zum Hören bzw. zum Sehen vergleichen, daraus Schlussfolgerungen ziehen und einfache Regeln ableiten (E6, K8). Schallausbreitung mit einem einfachen Teilchenmodell erklären (E8). Informationen aus Sachtexten und Filmsequenzen entnehmen und wiedergeben, u.a. zu wesentlichen Bestandteilen von Auge und Ohr und deren Funktion (K2). Mit einem Partner bei der gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben, u.a. zur Licht- und Schallwahrnehmung Absprachen treffen und einhalten (K9). Hörgrenzen Bedeutung der Ohrmuscheln Richtungshören Die Bedeutung der Ergebnissicherung und Ergebnisdarstellung. Z.B. Versuche zur Bedeutung der Ohrmuscheln und zum Richtungshören. Schallausbreitung Schallreflexion Bedeutung der Ohrmuscheln Richtungshören Beurteilungen (u.a. zur Lärmschädigung des Ohrs) Schall und Gesundheit Schallpegel Versuche: S. 46, Nr. 2+3 Versuchsprotokoll nach vorgegebenem Muster erstellen. Ergebnisaustausch in Gruppen und gemeinsame Formulierung von Merksätzen. (Z.B.: Je größer und je stärker in Schallrichtungsquelle gerichtet eine Ohrmuschel ist, desto besser hört man.) Schallausbreitung in verschiedenen Stoffen (Schallträger). Schallausbreitung und der luftleere Raum. Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Stoffen. Entfernungsmessung mit Schall und das Echolot (Buch, S. 44). Versuche: S. 46, Nr. 2+3 Versuchsprotokoll nach vorgegebenem Muster erstellen. Feedback durch beobachtende Schüler und den Lehrer. Absprachen zur möglichen Verbesserung treffen.

5 auf der Grundlage vorliegender Informationen bewerten und dazu persönlich Stellung nehmen (B2). Konsequenzen aus Kenntnissen über die Wirkung von Lärm für eigenes Verhalten ziehen (B3). Schall und Gesundheit Mein Arbeitsplatz als Schüler ist die Schule und mein Zuhause Auswirkungen Lärm auf Gesundheit Lärm und Hausaufgaben (Buch, S. 50, Versuch 1) Lärmschutz Auswertung S. 50, Versuch 1 und daraus folgend Regeln für den lärmfreien Arbeitsplatz (Schule und zuhause) aufstellen.

6 Wie wir sehen Kompetenzerwartungen des Lehrplans Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Verbindliche Absprachen zum Unterricht Umgang mit Fachwissen: Den Aufbau des Auges erläutern und das Sehen mit einem einfachen Sender-Empfänger-Modell beschreiben (UF1, UF4). Lichtquellen, beleuchtete Körper. Lichtausbreitung. Aufbau des Auges. Eigenschaften Netzhautbild beschreiben und Aufgaben von Augenteilen angeben. Das Aussehen von Gegenständen mit dem Verhalten von Licht an ihren Oberflächen (Reflexion, Streuung oder Absorption) erläutern (UF3). Einfache Versuche zum Sehen nach vorgegebenen Fragestellungen durchführen und Handlungen und Beobachtungen nachvollziehbar beschreiben (E2, E5, K3). Versuchsergebnisse zum Sehen vergleichen, daraus Schlussfolgerungen ziehen und einfache Regeln ableiten (E6, K8). Vermutungen zur Entstehung von Schattenphänomenen (u.a. der Mondphasen) begründen und mit Modellexperimenten überprüfen (E3, E9). Das Modell der Lichtstrahlen für die Erklärung von Finsternissen und die Entstehung von Tag und Nacht nutzen (E7, E8). Informationen aus Sachtexten und Filmsequenzen entnehmen und wiedergeben (u.a. zu wesentlichen Bestandteilen des Auges und dessen Funktionen) (K2). Im Internet mit einer vorgegebenen altersgerechten Suchmaschine eingegrenzte Beschreiben, was an verschiedenen Oberflächen mit auftreffendem Licht passiert. Lichtbündel und Lichtstrahl. Reflexion von Licht. s.o. Entstehung von Schatten. Kernschatten und Halbschatten. Lichtstrahlen. Lichtquellen, beleuchtete Körper. Lichtausbreitung. Aufbau des Auges. Optische Täuschungen. Experimente mit der Lichtbox. Versuche mit der Lichtbox. Einfallswinkel = Reflexionswinkel. Dazu: Versuchsprotokoll nach vorgegebenem Muster erstellen. Gruppenpräsentation. Feedback durch Mitschüler und Lehrer. Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten. Schattenraum und Schattenbild. Mondphasen. Tageszeiten. Mond- und Sonnenfinsternis. Eigenschaften Netzhautbild beschreiben und Aufgaben von Augenteilen angeben. Mit Blinde Kuh.de Beispiele für optische Täuschungen recherchieren.

7 Informationen finden (z.b. Beispiele für optische Täuschungen) (K5). Mit einem Partner bei der gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben (u.a. zur Lichtwahrnehmung) Absprachen treffen und einhalten (K9). Lichtbündel und Lichtstrahl. Reflexion von Licht. Versuche mit der Lichtbox. Einfallswinkel = Reflexionswinkel. Dazu: Versuchsprotokoll nach vorgegebenem Muster erstellen.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Physik 5/6, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 5/6 Klettbuch ISBN 978--2-06878-8 Schule: Lehrer: Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 und 6

Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 und 6 Inhalt Schulinternes Curriculum Physik 1. Vorbemerkung 2. Inhalte und Kompetenzen 3. Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Vorbemerkung Laut Beschluss der Fachkonferenz Physik am 24.10.2016 wird dieser

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. 6. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Methoden und kooperative

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen 5-0 PRISMA Physik 5/6, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 5/6 Klettbuch ISBN 978--2-06878-8 Schule: Lehrer:

Mehr

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Physik Gymnasium (G8) Schule: Lehrer: fakultativ 24 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Vorhaben: Puppenhaus S. 5 4 Schwerpunkte: Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise Jahrgang 5 Stand: Februar 2018 Stromkreise erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. verwenden

Mehr

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Physik, Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 1 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068717-0 Lehrer: Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können Schulcurriculum Physik 7/8 Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 7 Was ist Physik? Magnetpole und Kraftwirkung Schülerinnen und Schüler können Einstieg 2.2.1

Mehr

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht Physik Klasse 7 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Phänomene/Experimente beobachten und Beobachtungen beschreiben Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Std 40 Sonnenenergie und Wärme (1) : Sonne und Jahreszeiten Wetter Temperatur und Wärme

Mehr

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung Sicherheit im Labor Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) : Elektrische Energieversorgung Magnetismus Elektromagnete, Kräfte auf stromdurchflossene Leiter, Elektromotor den Aufbau und die Funktion von

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen 1 Annahme: Das Schuljahr hat 2 mal 17 Wochen. In der Klassenstufe 5 und 6 gibt es jeweils maximal 34 Wochenstunden im Schuljahr, bei 1-stündigem Unterricht. Geplant wird für 25 Stunden. Jahrgang 5 Doppeljahrgang

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6 Stundenzahl Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können Schulinterne Absprachen Inhaltsfeld: Körper und Leistungsfähigkeit Bewegung

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Z e i t Inhaltliche Aspekte 23 Elektrizität 1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Physik Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 1/ 1. Halbjahr Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen können eigene Fakten ihren Knochenbau

Mehr

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Schuljahr 15/16 ff Die nachfolgenden dargestellten prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Erprobungsstufe) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Der Kernlehrplan für das Fach Physik (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Gültig ab: 2007/2008 Ansprechpartner: Ba, Mc, Ri FW = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung; Dauermagnete (Zeitbedarf ca. 11 h) Fachwissen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Physik 7/8, Baden-Württemberg Band Physik für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068841-9 Schule: Lehrer:

Mehr

FK Physik. einfache Modelle zur Veranschaulichung physikalischer Zusammenhänge beschreiben und Modellgrenzen angeben

FK Physik. einfache Modelle zur Veranschaulichung physikalischer Zusammenhänge beschreiben und Modellgrenzen angeben Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld Buch: PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Band 1 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte FK Physik Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2013/2014

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2013/2014 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2013/2014 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch

Mehr

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Themenübersicht Klasse 5 (Bemerkung: Die Schüler arbeiten derzeit nicht mit einem Lehrbuch) Forschen wie die Physiker

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6 Stundenzahl 20 Sonnenenergie und Wärme Mögliche Kontexte: Leben in den Jahreszeiten Rauf und runter mit der Temperatur Wärme in Natur und Technik Energie

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5 Inhaltsfeld: Lebensräume und Lebensbedingungen Menschen halten Tiere und nutzen Pflanzen Tierhaltung: Haus- und Nutztiere Pflanzen für unsere Ernährung die Abstammung der Haustiere von Wildtieren und der

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6 Stundenzahl Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld 20 Sonnenenergie und Wärme Mögliche Kontexte: Leben in den Jahreszeiten Rauf und runter mit der Temperatur Wärme

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Anmerkungen: Seite 1/8

Anmerkungen: Seite 1/8 Anmerkungen: 1. Ein Stoffverteilungsplan muss so angelegt werden, dass eine Lehrerin/ein Lehrer möglichst rasch das für sie/ihn Wesentliche erkennt. Dazu gehört: In welcher Reihenfolge bespreche ich die

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen Unterrichtswochen Schulinternes Curriculum Physik Fachlicher Kontext: Sonne Temperatur Jahreszeiten Inhaltsfeld: Temperatur und Energie fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Alltagsvorstellungen kritisch infrage stellen und gegebenenfalls durch physikalische Konzepte ergänzen oder ersetzen.

Alltagsvorstellungen kritisch infrage stellen und gegebenenfalls durch physikalische Konzepte ergänzen oder ersetzen. Stoffverteilungsplan PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Band 1 Jahrgangsstufe: 5/6 Klett Lehrer: Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Aktualisiert am Physik Curriculum FLG, Bildungsplan 2016, Klasse 7/8

Aktualisiert am Physik Curriculum FLG, Bildungsplan 2016, Klasse 7/8 Physik Curriculum FLG, 2016, Klasse 7/8 1 e innerhalb der Themengebiete des s 2016 1.1 Einführung in die Physik (Klasse 7) Masse Länge/Volumen Dichte Massenschwerpunkt SI-Einheitensystem Einheiten umrechnen

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7 Thema: Qualitativer Energiebegriff (5 Stunden) Energiebegriff Energieformen: elektrische Energie, thermische Energie (Wärmeenergie), Bewegungsenergie, Lageenergie, Strahlungsenergie (Lichtenergie), Spannenergie,

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Physik

Schulinterner Lehrplan für Physik Schulinterner Lehrplan für Physik Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Vorwort : Funktion und Nutzung eines schuleigenen Curriculums bedeutet, Handlungsorientierung

Mehr

Physik. Schulcurriculum KLASSE bw.de/,lde/ls/bp2016bw/allg/gym/ph

Physik. Schulcurriculum KLASSE bw.de/,lde/ls/bp2016bw/allg/gym/ph Physik Schulcurriculum KLASSE 7 8 http://www.bildungsplaene bw.de/,lde/ls/bp2016bw/allg/gym/ph Physik Curriculum 7/8 KLASSE 7 1. Einführung in die Physik [ca. 8 Stunden] In einem ersten vierwöchigen Unterrichtsgang

Mehr

M 2 beschreiben Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung

M 2 beschreiben Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung AMG schulinterner Lehrplan Physik 6 1 Die Ergänzungsstunden im Fach Physik in Klasse 6 dienen der individuellen Förderung eines jeden Schülers. Diese Unterrichtsstunden werden genutzt, um vertiefende durchzuführen

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 5 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in Schülerübungen durchzuführen

Mehr

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6 Atmung und Blutkreislauf Beispiele Fachbegriffe/ für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen Std. Vorschlag für fachliche Inhalte inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Magnetisieren und Entmagnetisieren

Magnetisieren und Entmagnetisieren Lehrer-/Dozentenblatt Magnetisieren und Entmagnetisieren Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, wie man Eisengegenstände magnetisieren und entmagnetisieren

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

Physik: Curriculum Jahrgang 7 G8/G9 Stand:

Physik: Curriculum Jahrgang 7 G8/G9 Stand: Physik: Curriculum Jahrgang 7 G8/G9 Stand: 07.03.2017 Jahresstundenzahl Physik: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70 Übersicht: Stundenanzahl Lehrplaneinheit Klasse 7

Mehr

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Physik. (Entwurfsstand: )

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Physik. (Entwurfsstand: ) Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Physik (Entwurfsstand: 22.11.2016) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Physik versteht sich als Teil

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7. Bezug zu den Themenfeldern

Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7. Bezug zu den Themenfeldern Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7 Sinnesorgane und ihre Arbeit beschreiben, erklären und bewerten BK Struktur und Funktion beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Einblicke Physik Chemie 1

Einblicke Physik Chemie 1 Einblicke Physik Chemie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 1 haben wir für Sie einen

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) 1 Kompetenzen Inhalte Zeit Anmerkungen, Methoden Schulspezifische

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Reinhard Brandt, Landesinstitut 2008 1 Lernbereich Natur und Technik 2 Wie kann der Unterricht in einem Themenbereich

Mehr

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Grundwissen Physik Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Folie 3 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Grundregeln Niemals mit der Steckdose experimentieren, Lebensgefahr! (Daheim nur

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Schulinterner Lehrplan Physik 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben 2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.3 Leistungsbewertung

Mehr

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8 Stand Schuljahr 2016/17 0 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Energie ca. 16 Std. Sicherheitshinweise,

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Inhaltsverzeichnis Klasse 7...2 Einführung in die Physik...2 Akustik...4 Optik...6 Energie...9 Klasse 8...12 Elektrizitätslehre...12 Magnetismus und Elektromagnetismus...14 Mechanik...16 Klasse 7 Einführung

Mehr

Grundwissen Optik und Akustik

Grundwissen Optik und Akustik Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Inhaltsverzeichnis Optik n I... 1 n II... 2 Die Lichtgeschwindigkeit... 3 Die Lichtausbreitung... 4 Wie entstehen Schatten?...

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Fach: Physik Schuljahrgang: H8 Stand von: Oktober 2018 bearbeitet von HAK Stundentafel: Ein Halbjahr mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

LERNTHEKE Magnetismus

LERNTHEKE Magnetismus LERNTHEKE Magnetismus Von Name: Klasse: Station : Anziehung - Abstoßung 1 Paar Stabmagnete rund 1 Paar Stabmagnete eckig 1 Paar Hufeisen-Magnete 1 Paar Ringmagnete Holzstab Was kannst du mit den Magnetpaaren

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis LERNZIELE: Einfachen Stromkreis kennen und aufbauen Elektrische Spannung und Stromstärke messen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kannst einen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Klasse 5/6 1

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Klasse 5/6 1 Inhaltsfeld: Lebensräume und Lebensbedingungen (1) Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Klasse 5/6 1 Erkundung eines Lebensraums Züchtung von Tieren und Pflanzen Biotopen- und Artenschutz Extreme

Mehr