vom Studenten auszufüllen Name:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vom Studenten auszufüllen Name:"

Transkript

1 Seite 1 von 15 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte Maximal Summe der Punkte 125 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Erforderlich zum Bestehen: 50 Punkte Erforderlich für Note sehr gut: 100 Punkte Diederich Zur Klausur mitbringen: * Einen DIN A4 Doppelbogen (zum Einlegen der Lösungsblätter, Lösungsblätter vorher mit Namen usw. beschriften!) * Lineal und Zirkel * Praktikumsberichte * Taschenrechner * Vorlesungsmitschrift * Übungsaufgaben * IEC Tabellen genormte Prüfspannungen * Tabellen für Isolatoren Kommunikationsgeräte sind nicht erlaubt! Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist! Druckdatum: Montag, 25. Februar 2013

2 Seite 2 von Koaxiale Anordnung, SF 6 -Anlage 25 Punkte Die Sammelschiene einer einphasig gekapselten SF 6 -Anlage mit U n = 525 kv ; U m = 550 kv soll berechnet werden. Siehe folgende Seiten für die Daten! 1.1 Ermitteln und markieren Sie aus der IEC Tabelle (siehe unten) für die Leiter-Erde 2P Isolation die größte Bemessungs-Stehblitzstoßspannung U P = U rli = 1550 kv! 1.2 Ermitteln und markieren Sie die Radien r i und r a der Anlage aus der Siemens GIS Tabelle! 0,075 m ; 0,25m 2P 1.3 Berechnen Sie auftretende Feldstärke E UrLI (r i ) am Innenleiter bei der 171,7 kv/cm Blitzstoss-Spannungsprüfung mit U P = U rli! 2P 1.4 Berechnen Sie die zulässige Feldstärke E zulneg (r i ) am Innenleiter bei 171 kv/cm negativer Blitzstoßspannung, wenn das SF 6 den Nennfülldruck p = 300 kpa hat! 2P 1.5 Welcher SF6-Druck p muss mindestens in der Anlage sein, 301,6 kpa damit die negative Blitzstoßspannung aus 1.3 gehalten wird? 2P Vergleichen Sie die Ergebnisse von 1.4 und 1.5! 1.6 Mit welchen Massnahmen kann die Anlage für negative Blitzstoss-Spannung 2P spannungsfester gemacht werden? Druck erhöhen ; Beschichtung 1.7 Berechnen Sie die Amplitude û LE der Spannung zwischen Innen- und Aussenleiter 2P bei Wechselspannung U m = 550 kv! 449 kv 1.8 Berechnen Sie die Amplitude der Feldstärke am Aussenleiter 14,9 kv/cm 2P bei Wechselspannung U m! 1.9 Die Abhebefeldstärke für ein Partikel am Aussenleiter betrage EH = 9 kv/cm. 2P Berechnen Sie den Winkel H und die Zeit t H für den Abhebemoment! 2,061 ms 1.10 Berechnen Sie maximal übertragbare Leistung Smax der Sammelschiene? 3 GW 2P Warum müssen GIS Schaltanlagen große Leistungen umsetzen? 1.11 Wie groß muß der optimale Innenradius r iopt gemacht werden? 0,092 m 3P der Aussenradius ra wird beibehalten. Welche Gründe sprechen dafür, einen großen Innenradius zu wählen? Widerstand R 1.12 Identifizieren Sie möglichst viele GIS-Komponenten (Seite 5)! 1P je eindeutig gezeigte Kompente

3 Seite 3 von 15

4 Seite 4 von 15

5 Seite 5 von 15 Tabelle von Siemens GIS

6 Seite 6 von 15 zu 1.12 Identifizieren Sie möglichst viele Komponenten der 550 kv GIS! Schreiben Sie die Bezeichnung der Komponenten in das obige Bild! Bild aus ABB itaipu.pdf

7 Seite 7 von Numerische Feldberechnung 25 Punkte Leiter in quadratischem Rohr Potential am Innenleiter = 20 kv Potential am Aussenleiter = 0 kv Tabelle: Potential in Volt an den Koordinaten (x=109mm;y=270mm) um den Punkt A : y / mm x / mm , , ,11 U / V , , ,09 U / V , , ,09 U / V 2.1 Bestimmen Sie für den Punkt P (x,y) = (100 mm, 100 mm) : 3P E x =? kv/mm Feldstärke in x-richtung -63,2 V/mm E y =? kv/mm Feldstärke in y-richtung -53,52 V/mm E B =? kv/mm Betrag der Feldstärke 82,82 V/mm 2.2 Markieren Sie die Bereiche mit kleinen Feldstärken! 2P 2.3 Wozu kann man diesen Bereich kleiner Feldstärke benutzen? 2P 2.4 Markieren Sie die Bereiche mit der größten Feldstärken! 2P 2.5 An welcher Stelle wird der Durchschlag am höchstwahrscheinlich stattfinden? 3P 2.6 Zeichnen Sie die Äquipotential-Linie = 6,5 kv ein! Benutzen Sie einen Farbstift! 2P 2.7 Zeichnen Sie die Feldlinie, welche durch den Punkt + geht! 4P Der Punkt + liegt nahe an der Innenelektrode. 2.8 Welches Potential A hat der Punkt +? 2P 19,0 kv 2.9 Markieren sie den schwach inhomogenen Bereich! 2P 2.10 Bestimmen Sie rechnerisch die Feldstärke E im schwach inhomogen Bereich! 2P 2,2 kv/cm 2.11 Berechnen Sie die Durchschlagspannung U dh im fast homogenen Bereich! 2P 240 kv

8 Seite 8 von 15 Potentialverteilung im Feldraum Innenleiter hat Potential i = 20 kv Aussenleiter hat Potential a = 0 kv Abmessungen 300mm x 300mm 2.7 Zeichnen Sie die Feldlinie, welche durch den Punkt + geht! Der Punkt + liegt nahe an der Innenelektrode.

9 Seite 9 von 15 5e+005 E, V/m 4e+005 3e+005 2e+005 1e Length, cm 2.12 Dargestellt ist ein Verlauf von E(x oder y?), zeichnen Sie den Pfad in das Bild oben ein! Markieren Sie auf Seite vorher die Punkte bei 8cm P8 und bei 25cm P25! 2e+004 Potential, Volts 1.5e+004 1e Length, cm 2.13 Dargestellt ist ein Verlauf von (x oder y?), zeichnen Sie den Pfad in das Bild oben ein!

10 3. Langstab-Isolatoren und Pegelfunkenstrecke 25 Punkte Langstabisolatoren des Types LG sollen für ein Freileitungssystem mit U m = 420 kv eingesetzt werden. Siehe auch die Tabelle auf der folgenden Seite! 3.1 Suchen Sie in der Tabelle (Fortsetzung) den 2P Isolator mit maximalem Wert von - Nennkriechweg - Stückprüfkraft Markieren Sie den Isolator LG... in der Tabelle 13-34! 3.2 Ermitteln Sie die maximale Bemessungs-Kurzzeit- 2P Stehwechselspannung U d für den Isolator! Siehe Tabelle 2a auf Seite 3! 520 kv 3.3 Es wird mit U d unter Beregnung geprüft. 2P Wieviel Isolatoren n a braucht die Reihenschaltung, um die Prüfung mit der maximale Bemessungs-Kurzzeit- Stehwechselspannung U d bei Beregnung zu halten? 2Stück 3.4 Wieviel Isolatoren n b braucht die Reihenschaltung, 2P um die Prüfung mit der maximalen Bemessungs-Blitzstoss-Sspannung U p zu halten? 3.5 Wieviel Isolatoren n c braucht die Reihenschaltung, 4P um die Anforderung für den Kriechweg bei Verschmutzungsgrad 3, starke Verschmutzung zu erfüllen? Benutzen Sie die Tatsache, daß die Kriechweglänge allein die erforderliche Anzahl n c bestimmt. LG 95/22s/1340 hat den gleichen Kriechweg wie LG 105/22s/1370, daher nc = Wieviel Isolatoren n d braucht man letztlich? 2P 3.7 Es soll eine Pegelfunkenstrecke als Stab-Stab-Anordnung 4P in Form des Schutzhornkreuzes dimensioniert werden. Radius des Stabes r k = 0,6 cm. Wie groß muß die Schlagweite s k parallel zu einem Isolator sein, damit die negative Blitz-Durchschlagspannung U dli = 0,95 * U p beträgt Beachten Sie, dass n d Isolatoren in Reihe geschaltet sind! 3.8 Wie groß ist bei diesem s k die AC Durchschlagsspannung? 2P 3.9 Wie groß ist die Anfangsspannung U a für Vorentladungen? 2P Radius des Stabes r k = 0,6 cm Seite 10 von Mit Pegelfunkenstrecken wird die Spannungsfestigkeit der Isolatoren kleiner ( ) größer ( )? Mit Schutzringen wird die Spannungsfestigkeit der Isolatoren kleiner ( ) größer ( )? OhneBegründung keine Punkte! 3P

11 Seite 11 von 15

12 Seite 12 von 15

13 Tabelle zu Aufgabe 3 Seite 13 von 15

14 Seite 14 von Aufgabe Höchstspannungskabel Un = 380 ; Um = 420kV 25 Punkte Bild aus Südkabel: 2XS(FL)2Y 1x2500 RMS/ /380 kv Leiterquerschnitt A L = 2500 mm 2 Leitschicht auf Leiter d Ls = 2 mm Dicke Isolierung (Nennwert) d Is = 27,0 mm Querschnitt Cu-Drahtschirm A S = 250 mm Bestimmen Sie aus A L und d Ls den Radius r i! 2P 4.2 Bestimmen Sie aus A L,d Ls und d Is den Radius r a! 2P 4.3 Berechnen sie die Amplitude der Feldstärke E i am Innenleiter mit der Spannung û B U m 2P 4.4 Ist die Feldstärke bei A = 1600 mm 2 größer oder kleiner als bei A = 2500 mm 2? Beweis erforderlich! 2P 2 3

15 Seite 15 von 15 t B h t t B 1 N û û B N = 11 Lebensdauer 30 Jahre, Bezugswert Lebensdauergesetz Lebensdauerexponent 4.5 Berechnen Sie die zu erwartenden Lebensdauern für 4P Lebensdauerversuche mit 4 Spannungen! U 1 1, 0 U m t 1 t B U 2 2, 0 U m t 2? U 3 3, 0 U m t 3? U 4 4, 0 U m t 4? 4.6 Zeichnen Sie die Lebensdauerkennlinie U m f t in das Bild ein! 4P 4.7 Bei welcher Spannung û LE ist eine Lebensdauer 2P von 15 Jahren zu erwarten? 4.8 Welche Einflußfaktoren wirken sich besonders auf die zu erwartende Lebensdauer eines Kabels aus? 4P Beschreiben Sie die Mechanismen! 4.9 Wie können Defekte im Kabel detektiert werden? 3P U

16 5. Gesteuerte Durchführung mit 10 Schichten 25 Punkte r 0 = 6 cm l 1 = 2,4 m usw r 1 = 8 cm usw. 1 = 3 alle gleich Seite 16 von 15 Schicht Ux 1/Cx Cx lx Radius Radius E Nr. x kv 1/F F m Name cm kv/cm 1 187, ,3923E-09 2, , ,6455E-09 2, , ,8308E-09 2, , ,9488E-09 1, , ,9998E-09 1, , ,9838E-09 1, , ,9009E-09 1, , ,7511E-09 1, , ,5345E-09 0, , ,2511E-09 0,60 r , r1 8 81, r1 8 88, r , r , r , r , r , r , r , r , r , r , r , r , r , r , r , r , r , , ,6842E-10 Uges/kV 1/Cges in 1/F Cges in F 5.1 Ist diese Durchführung optimiert? Begründung! 5.2 Berechnen Sie die Teilspannung U 9! 5.3 Berechnen Sie die Feldstärken E 9 (r 8 ) und E 9 (r 9 ) Die Radien bleiben wie oben. Die Länge l 1 = 2,4 m soll auch bleiben. 5.4 Wie groß muß l 9 gemacht werden, damit die Durchführung bezüglich des Feldstärkeverlaufes optimiert wird? 5.5 Zeichnen Sie ungefähr den optimalen Feldstärkeverlauf in das Bild Seite 15 ein! 5.6 Zwischen r8 und r9 ist ein Kurzschluss. Wie groß ist dann U1?

17 Seite 17 von Die Spannung beträgt ULI = 1550 kv. Zu welcher Spannungsebene Um gehört die Durchführung? ) / cm V 60 (k / E r / cm Bild: Verlauf der Feldstärke in der Durchführung, hier optimalen Verlauf eintragen! 5.8 Beschreiben Sie die Bauteile dieser Durchführung!

vom Studenten auszufüllen Name:

vom Studenten auszufüllen Name: Seite 1 von 14 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Maximal 25 25 25 25 25 Summe der Punkte 125 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Erforderlich zum Bestehen:

Mehr

Summe der Punkte. Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

Summe der Punkte. Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist! Seite 1 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe der Punkte Punkte Maximal 1 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Diederich Zur Klausur mitbringen: * Studentenausweis

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 27.09.2011 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 20.07.2012

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 20.03.2012 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 30.05.2012

Mehr

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am: Seite 1 von 6 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Punkte Maximal Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Diederich Zur Klausur mitzubringen sind: * Studentenausweis

Mehr

Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist! Seite 1 von 12 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe der Punkte Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Punkte Maximal 20 20 20 20 20 20 120 Diederich Auswahlklausur

Mehr

Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist! Seite 1 von 12 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe der Punkte Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Punkte Maximal 20 20 20 20 20 20 120 Diederich Auswahlklausur

Mehr

In diesem Praktikumsversuch sollen die Teilnehmer durch aktive Eigenarbeit folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben.

In diesem Praktikumsversuch sollen die Teilnehmer durch aktive Eigenarbeit folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben. HT1 Seite 1 1. Versuch Die Grundlagen der elektrischen Felder Berechnung und Messung elektrischer Potential- und Feldstärkeverteilungen Siehe hierzu auch Vorlesung HT1 Kapitel 5 Ziel des Versuches Bei

Mehr

Lernziele: Der Student kann... - die Potentialverteilung in gemischten Dielektrika berechnen. - die Wirkung unstetiger Feldstärkeverteilung bewerten

Lernziele: Der Student kann... - die Potentialverteilung in gemischten Dielektrika berechnen. - die Wirkung unstetiger Feldstärkeverteilung bewerten Seite 1 von 15 Lernziele: Der Student kann... - die Potentialverteilung in gemischten Dielektrika berechnen - die Wirkung unstetiger Feldstärkeverteilung bewerten - das Grundprinzip eines Ozonisators anwenden

Mehr

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y Seite 05.1 von 05.23 Seite 05.2 von 05.23 Seite 05.3 von 05.23 Seite 05.4 von 05.23 Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen

Mehr

Linienladungen D Q A Q. U Pa P a E r dr E r dr. electric line charge. 2 rl Q

Linienladungen D Q A Q. U Pa P a E r dr E r dr. electric line charge. 2 rl Q Linienladungen electric line charge Seite 6.1 von 6.13 Führer Heidemann Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1 0 8, 8542 10 12 Vs Am Ziel: Berechnung der Kapazität einer Doppelleitung Verschiebungsflußdichte

Mehr

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen 1. Ziel des Versuches Inhalte dieses Praktikumsversuch sind Versuche mit Blitzstoßspannungen - Erzeugung der Blitzstoßspannung 1,2/50

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph 17.02.2016 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A Plattenkondensator Seite 1 von 16 Kapazität C eines Kondensators Capacitance C of a capacitor Definition C Q U Einheit [C] [ Q] [U] 1As V 1Farad 1F C Q U DA E s 0 r E A E s A Fläche der Kondensatorplatten

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 25.02.203, 9:00 0:30 Uhr : E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 202/3 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung sind

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Durchgangsleistung, bzw. S = U * I = 1000kV * 0,1A in der Praxis einige 10 kva bis einige 100 kva

Durchgangsleistung, bzw. S = U * I = 1000kV * 0,1A in der Praxis einige 10 kva bis einige 100 kva Erzeugung hoher Prüf-Wechselspannungen mit dem Kaskadentransformator Seite 1 von 19 Prüftransformator, dreistufige Kaskadenschaltung Man hat spezielle Transformatoren entwickelt (siehe Bild) E Erregerwicklung

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Funktionen und Anforderungen Functions and requirements

Funktionen und Anforderungen Functions and requirements Hochspannungs-Isolatoren Funktionen und Anforderungen Functions and requirements High Voltage Insulators Seite 1 von 10 Elektrische Festigkeit bei verschiedenen Spannungsformen Gleich-, Wechsel-, Blitz-,

Mehr

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2 2 Strömungsfeld 2.1 Geschichtetes Medium Gegeben ist ein geschichteter Widerstand (Länge 2a) mit quadratischen Platten der Kantenlänge a, der vom Strom durchflossen wird. Der Zwischenraum habe wie eingezeichnet

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

r 3 2 r 2 2 A r r 2 r 2 2 Bei der Integration gehört zum Radius r ein Teil der Ringfläche mit r 2 < r < r 3 r 2 < r < r 3

r 3 2 r 2 2 A r r 2 r 2 2 Bei der Integration gehört zum Radius r ein Teil der Ringfläche mit r 2 < r < r 3 r 2 < r < r 3 Magnetfeld einer koaxialen Leitung Seite.1 von.11 1. Innenleiter I 0 < r < r1 Hr ri r r 1 r 1 r. Zwischenraum Hr I r r1 < r < r 3. Aussenleiter H ds I S A r Stromdichte im Aussenleiter S I r 3 r A r r

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen

12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen Seite 1 12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen 12.1 Aufbau einer Gewitterzelle Die Erdoberfläche wird durch die Sonne erwärmt. Warme Luft steigt nach oben. Beim Aufsteigen kühlt die Luft

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph 27.07.2016 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EXPERIMENTALPhysik II SS 10 Klausur 14.07.2010 Name:... Matrikelnummer:... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik BA 1-8... Physik LA 9... Mathe BA 10...

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30 FU Berlin: SoSe 18 (Mathematik I, Weber) Abschlussklausur 25.9.2018, 10:30 bis 13:30 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Bewertung (vom Dozenten auszufüllen): Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Maximal erreichbare

Mehr

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Aufgabe 1 - Strömungsfeld KLAUSUR Elektrische und magnetische Felder (2. Semester) 05.08.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte 10 12 8 8 12 50 Hinweis: Tragen Sie die Ergebnisse, wenn nicht anders

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Ferienkurs Sommersemester 2011

Ferienkurs Sommersemester 2011 Ferienkurs Sommersemester 2011 Experimentalphysik II Elektrostatik - Übung Steffen Maurus 1 1 Elektrostatik Eine primitive Möglichkeit Ladungen zu messen, ist sie auf 2 identische leitende Kugeln zu verteilen,

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Aufg. P max P 1 12 Klausur Elektrotechnik/Elektronik 2 3 Ergebnisse Name, Vorname: Matr.Nr.: Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3 16 30 4 16 am 22.03.1996 5 13 6 18 7 14 Hinweise zur Klausur: 8 9 15 16 Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt

Mehr

Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung. Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0

Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung. Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0 Seite 6.1 von 6.14 Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung t 0 Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0 t S statistische Streuzeit Zündverzug bis zum Auftreten eines Anfangselektrons

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: Gesamtpunktzahl: Note: Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Prüfungsergebnisse unter

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30 FU Berlin: SoSe 18 (Mathematik I, Weber) Abschlussklausur 26.7.2018, 10:30 bis 13:30 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Bewertung (vom Dozenten auszufüllen): Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Maximal erreichbare

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater E-SB 03100 Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 64 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 64

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 14.03.2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (22) 2 (24) 3 (17) 4 (17) 5 (20) Note

Mehr

10. Teilentladungen TE in Isolationsmedien Partial Discharge PD in dielectric material,

10. Teilentladungen TE in Isolationsmedien Partial Discharge PD in dielectric material, Seite 1 10. Teilentladungen TE in Isolationsmedien Partial Discharge PD in dielectric material, 10.1 Dielektrische Defekte in Isolationen dielectric defects in insulation materials 10.1.1 Defekte in Gas-Isolationen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Wiederholungs-Klausur

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 03.09.2014 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (30) 2 (18) 3 (22) Gesamt (60) Note Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 19.08.2008 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21)

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 0 Minuten

Mehr

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Bearbeitungszeit: 40 Minuten Name: Matrikelnummer: Studiengang: Übungsleiter: Aufgabe: 1 2 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4,

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien SS 28 Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Sebastian Grott, Julian Heger, Dr. Neelima Paul,

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Prof. Dr. K. Wüst Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI WS2013/14 Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 21.2.2014 Bitte

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von 15.30

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Was sie für die Klausur brauchen: nicht radierbarer Stift, z.b. Kugelschreiber amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Studierendenausweis

Was sie für die Klausur brauchen: nicht radierbarer Stift, z.b. Kugelschreiber amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Studierendenausweis Die Aufgaben der folgenden Probeklausur sind auf den Inhalt der Vorlesung bis zum 16. 1. 2015 beschränkt. Die Aufgaben der Klausuren werden den Inhalt der gesamten Vorlesung abdecken. Was sie für die Klausur

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe 8.1.214 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (2) 2 (2) 3 (2) Punkte Gesamt Bearbeitungszeit:

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 31801 Problemlösen in graphischen Strukturen Termin:

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 08 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Montag, 28. 07. 2008, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 10.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Klausur Elektronische Schaltungen

Klausur Elektronische Schaltungen Fakultät für Mathematik und Informatik Elektronische Schaltungen 58084 Hagen 02331 987 1166 Klausur Elektronische Schaltungen Prüfungsnummern 2063, 2996,21421, 27110 15. September 2012 Bearbeitungszeit

Mehr

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am 17.09.2012 konden2_17_09_2012.doc 1.Aufgabe: Ein Kondensator hat die Plattenfläche A 1,2 10-2 m 2, den Plattenabstand d 0,5 mm und die Ladung Q 2,6 10-7 C. Berechnen

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig E 5a Elektrische Felder Aufgaben Es soll der Verlauf der Potentiallinien zwischen zwei ebenen Elektroden

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie Bundesabitur Mathematik: Bayern 01 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: VEKTOR CH BESTIMMEN CH = ( 8 108 ) ( 10) = ( 0 ). 3. SCHRITT: LÄNGE DES VEKTORS BERECHNEN CH = ( ) + 3 =. 3. SCHRITT: BERECHNUNG DES FLÄCHENINHALTS

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Seite 1 von 12 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Prof. Dr. K. Wüst Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI WS2014/15 Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 10.2.2015 Bitte

Mehr

Betriebserfahrung der ersten 170 kv- und 24 kv GIS mit alternativem Isolationsmedium basierend auf Ketonen.

Betriebserfahrung der ersten 170 kv- und 24 kv GIS mit alternativem Isolationsmedium basierend auf Ketonen. Betriebserfahrung der ersten 170 kv- und 24 kv GIS mit alternativem Isolationsmedium basierend auf Ketonen pascal.mueller@ewz.ch Inhalt Entwicklung Alternative Gasmischung Pilotanlagen Vor-Ort-Prüfung

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Artikel-Nr.: S201-C4 Code: 2CDS251001R0044. Leitungsschutzschalter - S200-1P - C - 4 A

Artikel-Nr.: S201-C4 Code: 2CDS251001R0044. Leitungsschutzschalter - S200-1P - C - 4 A Artikel-Nr.: S201-C4 Code: 2CDS251001R0044 Leitungsschutzschalter - S200-1P - C - 4 A Kaufen von Electric Automation Network System pro M compact S200 Miniatur-Leistungsschalter mit Strombegrenzung. Sie

Mehr

Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen

Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen 1 Feldbegriff Feld räumliche Verteilung einer physikalischen Größe

Mehr