Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr"

Transkript

1 Note Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr I II Name Vorname 03 Matrikelnummer Fachsemester Fachrichtung Hörsaal Platz Hinweise: Die Bearbeitung der Aufgaben muss den Lösungsweg eindeutig erkennen lassen. 2. Als Hilfsmittel sind zugelassen: Eigene Aufzeichnungen, Skripten, Formelsammlungen, Lehrbücher, Taschenrechner. Diese Hilfsmittel dürfen während der Prüfung nicht weitergegeben werden Unterschrift:... Summe: Ich wünsche, dass meine Note nach der Korrektur unverzüglich durch Veröffentlichung unter meiner Matrikelnummer im Internet bekanntgegeben wird. I II Unterschrift:... 1

2 1. Die Lebensdauer D eines Bauteils hat eine empirische Verteilungsfunktion, die recht gut angenähert wird durch die Funktion F (x) := h(d x) = 0 falls x < 400 (x 400) falls 400 x < falls 500 x Die Einheit von x ist dabei Stunden. Es werden 1000 solche Bauteile gleichzeitig in einer Werkhalle eingebaut.. a) Wie groß ist ungefähr die Anzahl K der Bauteile, die nach 420 Stunden bereits kaputt sind? b) Wie groß ist ungefähr die Anzahl N der Bauteile, die nach 480 Stunden noch nicht ausgefallen sein werden? c) Wie groß ist ungefähr die Anzahl A der Bauteile, die in der Zeitspanne ausfallen, die zwischen 450 und 480 Stunden nach Inbetriebnahme der Werkhalle liegt? 2

3 2) Ein Hausverwalter kauft Heizöl für ein Haus. In drei aufeinanderfolgenden Heizperioden gibt er jeweils 4000 Euro dafür aus. Die Preise pro Liter betragen: erste Heizperiode zweite Heizperiode dritte Heizperiode 0,30 Euro pro Liter 0,35 Euro pro Liter 0,32 Euro pro Liter a) Wieviel Liter Heizöl hat der Hausverwalter in den drei Heizperioden insgesamt gekauft? b) Wie hoch war der durchschnittliche Heizölpreis d in Euro pro Liter über die drei Heizperioden? c) Welche Mittelbildung ist zu verwenden, wenn man aus den einzelnen Heizölpreisen pro Liter von mehreren Heizperioden in dem hier gegebenen Zusammenhang den durchschnittlichen Heizölpreis pro Liter ermitteln will? 3

4 3. Zwei Außendienstmitarbeiter, Herr Meier und Herr Huber, haben jeder in seinem Bezirk je einen Umsatz von Euro im Jahr. Aufgrund einer Motivationsschulung verpflichten sich beide, in den nächsten drei Jahren einen durchschnittlichen Umsatzzuwachs von jährlich 10 % zu erreichen. a) Welchen Umsatz U 3 muss Herr Meier im dritten Jahr nach der Verpflichtung erreichen? b) Herr Meier hat im ersten und im zweiten Jahr nach der Verpflichtung je einen Umsatz von Euro. Im dritten Jahr gelingt es ihm, seine Verpflichtung zu erfüllen. Herr Huber steigert seinen Umsatz jedes Jahr tatsächlich um genau 10 %. Um wieviel Euro war der Gesamtumsatz von Herrn Huber in den drei Jahren höher als der von Herrn Meier? 4

5 4. Bei einer Prüfung mit Ankreuz-Aufgaben sind 80 Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage gibt es die Möglichkeit, Ja oder Nein anzukreuzen. Es ist jeweils genau eine dieser beiden Antworten richtig. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 78 Fragen richtig beantwortet sind. a) Wieviele richtige Antworten sind von einem unvorbereiteten Prüfling zu erwarten, der die Antworten ganz zufällig ankreuzt? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein völlig unvorbereiteter Prüfling, der die Antworten ganz zufällig ankreuzt, die Prüfung besteht? 5

6 5. Ein Obsthändler notiert an sechs aufeinanderfolgenden Tagen den Preis x i (i = 1, 2,..., 6) (in Euro pro kg) einer bestimmten Erdbeersorte und die verkaufte Tagesmenge y i (i = 1, 2,..., 6) (in kg): x i 4, 70 4, 30 3, 80 4, 70 5, 40 5, 00 y i a) Zeichnen Sie ein Streudiagramm, um einen ersten Eindruck davon zu bekommen, wie die Tagespreise und die verkauften Tagesmengen sich zueinander verhalten. b) Berechnen Sie die Kovarianz s xy der Kilopreise x i und der pro Tag verkauften Mengen in Kilogramm y i (i = 1, 2,..., 6). 6

7 c) Berechnen Sie den empirischen Korrelationskoeffizienten r xy der Kilopreise x i und der pro Tage verkauften Mengen in Kilogramm y i (i = 1, 2,..., 6). d) Ist auf Grund der gemachten Angaben zu vermuten, dass ein Zusammenhang besteht zwischen den Kilopreisen x i und den pro Tage verkauften Mengen in Kilogramm y i (i = 1, 2,..., 6)? e) Ermitteln Sie die Gleichung der Regressionsgeraden in der Gestalt ŷ = aˆx + b und zeichnen Sie die Regressionsgerade in die Skizze aus der Teilaufgabe a) ein. 7

8 6. An einem psychologischen Institut werden alle Studienbewerber angenommen, aber die Eignung der Studienbewerber für dieses Studium wird durch einen psychologischen Test geprüft. Das Ergebnis des Tests wird nicht bekanntgegeben, aber für eine spätere Auswertung aufbewahrt. Von den Studienbewerbern erreichen 60 % erfolgreich das Diplom. Von den 40 % Studienabbrechern unter den Bewerbern hatten bei der Aufnahme 90 % ein negatives Testergebnis. Von den Studierenden, die ihr Studium erfolgreich abschließen, hatte 1 % bei der Aufnahme ein negatives Testergebnis. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Studienbewerber mit negativem Testergebnis das Diplom nicht schafft? Tipp für die Wahl von Bezeichnungen: w(p )... Der Studienbewerber hat ein positives Testergebnis. w(n)... Der Studienbewerber hat ein negatives Testergebnis. w(d)... Der Studienbewerber erreicht erfolgreich das Diplom. w(a)... Der Studienbewerber bricht das Studium ab. Dann gilt also: w(d) = 0, 6, w(a) = 0, 4, w A (N) = 0, 9, w D (N) = 0, 01. Gesucht ist w N (A) 8

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von 15.30

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2002 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von 16.00

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2002 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am. Oktober 2002 von 6.00 bis

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2003 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von 15.30

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2003 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 7. Oktober 2003 von 5.30 bis

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14 Note Technische Universität München WS 2004/2005 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 Nachtermin am 20. Februar 2004 von bis Uhr in Hörsaal 14

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 Nachtermin am 20. Februar 2004 von bis Uhr in Hörsaal 14 Note Technische Universität München WS 2003/2004 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 Nachtermin am 20. Februar

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14 Note Technische Universität München WS 2004/2005 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 8. Februar

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Wintersemester 2001/02

Prüfung im Anschluss an das Wintersemester 2001/02 Note Technische Universität München WS 2001/02 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 1 (Wissenschaftszentrum Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Wintersemester 2001/02 01

Mehr

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/ Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/2015 13.02.2015 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:....................................................................

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 01 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 11. Juni 01, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG : Stunden (10 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/5 DE AUFGABE B1 ANALYSIS

Mehr

Statistik Probeprüfung 1

Statistik Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Statistik Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur Orientierung:

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. In einer Urne

Mehr

... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30. DHBW Taschenrechner und DHBW Formelsammlung

... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30. DHBW Taschenrechner und DHBW Formelsammlung Klausur: T2WIW1001 Ausbildungsbereich Technik Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Datum:.04.2013 Matrikel-Nr: (Bitte deutlich schreiben)... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30 Dozent:

Mehr

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 6.09.205 Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik Teil Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2007 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 27.06.2007 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2007 Aufgabe 1 25 Schülern einer

Mehr

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Dr. W. Kuhlisch Dresden, 12. 08. 2014 Institut für Mathematische Stochastik Klausur Statistik für Studierende der Fachrichtungen Hydrologie und Altlasten/Abwasser zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Geg.: Eine Menge von Elementen, z.b.

Geg.: Eine Menge von Elementen, z.b. 1.3 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen Geg.: Eine Menge von Elementen, z.b. Schüler einer Schule Soldaten eines Bataillons Schrauben einer Stichprobe Tage eines Jahrhunderts Betrachtet werden zwei

Mehr

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 1 A 2. Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, 18.03.2014 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Technische Universität Dresden 11. August 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich

Technische Universität Dresden 11. August 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich Technische Universität Dresden 11. August 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich Klausur Mathematik III Modul Integraltransformationen, Integralrechnung für Funktionen

Mehr

TYPUS MAR. Blutgruppe AB negativ B positiv A positiv Anteil 1

TYPUS MAR. Blutgruppe AB negativ B positiv A positiv Anteil 1 KANTONSSCHULE KREUZLINGEN MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2004 TYPUS MAR MATHEMATIK / 3 Std. Klasse 4 MC / ho Zeit: Hilfsmittel: Beachten Sie: 180 Minuten Taschenrechner, Formelsammlung DMK Jede Aufgabe ist auf ein

Mehr

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Rainer Schwabe 08.07.2014 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Mathematische Stochastik Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14 Name:, Vorname: Matr.-Nr.

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 1. Juli 2015 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Wintersemester 2010/2011 FAKULTÄT STATISTIK Dr. H. Hansen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Wintersemester 2010/2011 FAKULTÄT STATISTIK Dr. H. Hansen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Wintersemester 2010/2011 FAKULTÄT STATISTIK 11.02.2011 Dr. H. Hansen Klausur für den Bachelorstudiengang zur Vorlesung Statistik für Ökonomen Bitte in Druckschrift ausfüllen

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie Institut für Mathematische Stochastik WS 1999/2000 Universität Karlsruhe 11. Mai 2000 Dr. Bernhard Klar Nachklausur zur Vorlesung Statistik für Studierende der Biologie Bearbeitungszeit: 90 Minuten Name:

Mehr

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 1 2. Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, 18.03.2014 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2010 Karlsruher Institut für Technologie Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 14.9.2010 Musterlösungen Aufgabe 1: Gegeben sei eine Urliste

Mehr

Statistik I. Aufgabe 1

Statistik I. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2004/05, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - selbst erstellte Formelsammlung

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Jänner 2018 Angewandte

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten Es stehen Ihnen 135 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie die Arbeit beenden. Die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte Datenanalyse 2017 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 60 Minuten Taschenrechner erlaubt, CAS-Rechner im Prüfungsmodus! Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar

Mehr

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt Statistik I 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, 11.02.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Lehrstuhl II für Mathematik

Lehrstuhl II für Mathematik Matrikelnummer: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik I Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin:

Mehr

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Statistik 2 Dr. Andrea Beccarini Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Heike Bornewasser-Hermes Sommersemester 2012 Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Stetiges Verteilungsmodell und Gemeinsame Verteilung Stetiges Verteilungsmodell

Mehr

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Hochschule Darmstadt, Fachbereich MN Sommersemester 017 Testklausur zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

6. Sie haben die Klausur bestanden, wenn Sie mindestens 30 Punkte erreicht haben. Aufgabe bearbeitet:(bitte ankreuzen)

6. Sie haben die Klausur bestanden, wenn Sie mindestens 30 Punkte erreicht haben. Aufgabe bearbeitet:(bitte ankreuzen) Matrikelnummer (unbedingt eintragen) FAKULTÄT für Mathematik und Informatik Postanschrift: FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen NAME: Vorname: Straße, Nr.: Klausurort:... bitte eintragen PLZ, Wohnort:

Mehr

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Probeunterricht 2006 M 7 Zahlenrechnen 1 Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten

Mehr

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Probeunterricht 2006 M 7 S. 1 Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten

Mehr

Donnerstag, 12. Juni 2014

Donnerstag, 12. Juni 2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Vergleichende Arbeit 2014 im Fach Mathematik - zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses - zum Erwerb des der Berufsbildungsreife

Mehr

Kontingenztabelle: Führerschein Ja Nein Ja Nein Auto. Wie viel Prozent der Studierenden besitzen kein Auto?

Kontingenztabelle: Führerschein Ja Nein Ja Nein Auto. Wie viel Prozent der Studierenden besitzen kein Auto? Aufgabe 1: Eine (nicht repräsentative) Umfrage unter 200 Studierenden auf dem Campus der Ruhr-Universität ergab: 130 Studierende besitzen ein Auto, 160 einen Führerschein und 128 sowohl Auto als auch Führerschein.

Mehr

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte Datenanalyse 2017 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 60 Minuten Taschenrechner erlaubt, CAS-Rechner im Prüfungsmodus! Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar

Mehr

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 2 Prof. Dr. W. Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 2 Prof. Dr. W. Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Klausurdauer: 60 min. Hilfsmittel: Formelsammlung Mathematik Rezepte Mathe 1+2 nicht-grafikfähiger Taschenrechner Hinweise: 1. Benutzen Sie keinen Bleistift und

Mehr

Übungsblatt 4. Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten

Übungsblatt 4. Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten Aufgabe 1: Übungsblatt 4 Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten a) s 2 X, s 2 Y, sz, 2 s 2 U, s 2 V, s 2 W, s 2 T b) c XY, c Y Z c) c ZU, c

Mehr

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik I Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin: 5..8 Fachrichtung:..................

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK vom 17. Juli 01 (Dauer: 90 Minuten) Übersicht über

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.04.2013 LÖSUNG Name:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

PRÜFUNG: METHODEN DER STATISTIK I WS 2014/15. Name, Vorname (Druckschrift) Matrikelnummer Platznummer

PRÜFUNG: METHODEN DER STATISTIK I WS 2014/15. Name, Vorname (Druckschrift) Matrikelnummer Platznummer OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG Prof. Dr. Susanne Rässler Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie PRÜFUNG: METHODEN DER STATISTIK I WS 2014/15 Name, Vorname (Druckschrift) Matrikelnummer Platznummer

Mehr

Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK)

Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK) Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK) für Studierende des Maschinenbaus vom 7. Juli (Dauer: 8 Minuten) Übersicht über die

Mehr

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik I Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin:..9 Fachrichtung:.................

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker Apl. Prof. Dr. W.-P. Düll Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Klausur für Studierende der Fachrichtungen inf, swt Bitte unbedingt beachten: Bitte beschriften Sie jeden Ihrer Zettel mit Namen und

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

Viel Erfolg! Prof. Große, Prof. Weiß BA WS 13/14 Mathe+Statistik Klausur Jena, den Matrikelnummer. Name (lesbar!

Viel Erfolg! Prof. Große, Prof. Weiß BA WS 13/14 Mathe+Statistik Klausur Jena, den Matrikelnummer. Name (lesbar! Prof. Große, Prof. Weiß BA WS 13/14 Mathe+Statistik Klausur Jena, den 6..014 Matrikelnummer Name (lesbar!) Unterschrift Hinweise Jedes abgegebene Blatt ist lesbar mit dem Namen und der Matrikelnummer zu

Mehr

Maturandin, Maturand (Name, Vorname) ... Lehrperson... Klasse...

Maturandin, Maturand (Name, Vorname) ... Lehrperson... Klasse... Kantonsschule Romanshorn MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2011 MATHEMATIK 3 Std. Maturandin, Maturand (Name, Vorname) Klasse 4 Mcd hcs... Lehrperson... Klasse... Datum: Dienstag, 14. Juni 2011 Name: Vorname: Punkte:

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung Name: 1. Februar 2002, 8.30-10.00 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 90 min, 1.5 Zeitstunden Skript, Vorlesungsmitschrift, Taschenrechner Schreiben Sie bitte auf dieses

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik

Klausur Wirtschaftsmathematik Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik Prüfer Etschberger Prüfungsdatum 3. Dezember 2016 Prüfungsort Augsburg Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Qualifizierender Hauptschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE VORDIPLOMPRÜFUNG

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE VORDIPLOMPRÜFUNG VOLKSWIRTSCHAFTLICHE VORDIPLOMPRÜFUNG 17.07.2007 Übungsklausur auf dem Gebiet: STATISTIK II Prüfer: Dr. Roland Füss Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Die Klausur enthält drei Typen von Aufgaben: D e r T e i

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2018 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2018 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2018 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 27. Juni 2018 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie 8 Termin: 1. Juni 2007 Aufgabe

Mehr

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 16.03.2016 Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1 Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Gesamtprüfung 2. Semester 2018, M1a

Gesamtprüfung 2. Semester 2018, M1a Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 65 Minuten Nicht programmierbarer Taschenrechner, ohne CAS! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein. Es ist anzugeben was

Mehr

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 3.7.5 Klausur zum Fach Höhere Mathematik für Informatik Teil Bearbeitungszeit: 9 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik Seite von 4 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 05 Mathematik. Aufgabenart Analysis, Stochastik. Aufgabenstellung Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK. Teil B

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK. Teil B QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 30.06.2010 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 MATHE 3 Std. Klasse 4 Mc hcs

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 MATHE 3 Std. Klasse 4 Mc hcs KANTONSSCHULE ROMANSHORN MATURITÄTSPRÜFUNGEN 007 MATHE 3 Std. Klasse 4 Mc hcs Maturandin, Maturand (Name, Vorname) Gruppennummer Hilfsmittel: Taschenrechner Fundamentum Mathematik und Physik oder Formelsammlung

Mehr

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014 Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 80 Minuten Nicht programmierbarer Taschenrechner, ohne CAS! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg

Mehr

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014 Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 04 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 80 Minuten Nicht programmierbarer Taschenrechner, ohne CAS! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 9: 45 Minuten 45 Minuten Name:..

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 217 Angewandte

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 202 Regressionsgerade und Korrelation Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul 202, Regressionsgerade und Korrelation. Lernumgebung. ii Inhalt Messwertpaare...

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner M 7 Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner Aufgabe Punkte

Mehr

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P) Schriftliche Abiturprüfung 215 HMF 1 - Analysis (Pool 1) Für jeden Wert von a (a R,a ) ist eine Funktion f a durch f a (x) = a x 6 x 4 (x R) gegeben. 1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2004 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn Aufgaben. Auf dem Klausurbogen befindet sich nach jeder Teilaufgabe ein Kästchen. In dieses Kästchen schreiben

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 29. Juni 2016 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr