Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14"

Transkript

1 Note Technische Universität München WS 2004/2005 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 8. Februar 2005 von 0.30 bis.30 Uhr in Hörsaal 4 0 I II 02 Name Vorname 03 Matrikelnummer Fachsemester Fachrichtung Hörsaal Platz Hinweise: 08. Die Bearbeitung der Aufgaben muss den Lösungsweg eindeutig erkennen lassen. 2. Als Hilfsmittel sind zugelassen: Eigene Aufzeichnungen, Skripten, Formelsammlungen, Lehrbücher, Taschenrechner. Diese Hilfsmittel dürfen während der Prüfung nicht weitergegeben werden Summe: Unterschrift:... I Ich wünsche, dass meine Note nach der Korrektur unverzüglich durch Veröffentlichung unter meiner Matrikelnummer im Internet bekanntgegeben wird. II Unterschrift:...

2 . Die Lebensdauer eines Verschleißteils wird mit guter Näherung durch eine Zufallsvariable D beschrieben, deren Verteilungsfunktion F : R [0, ] gegeben ist durch { w(d x) = F (x) = 0 falls x < 0 2 x falls 0 x < Dabei ist x die Zeit in Stunden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit a) w, dass ein solches Teil eine Lebensdauer zwischen 3 und 4 Stunden hat? w = F (4) F (3) = 2 4 ( 2 3 ) = 8 6 = 6 }. = 0, 0625 = 6, 25%. b) w 2, dass ein solches Teil eine Lebensdauer von mindestens 2 Stunden hat? w 2 = F (2) = ( 2 2 ) = w 2 = 4096 = 0, , 024%. 2) In einer kleinen Zisterne läuft das Regenwasser einer Dachfläche zusammen. Während dreier Regenperioden in einem Sommer wird jeweils am Abend festgestellt, um wieviel der Zisterneninhalt zugenommen hat. Sonst bleibt der Sommer trocken. Am Ende des Sommers wird folgende Tabelle erstellt: Dauer der Regenperiode in Tagen Wasserzunahme in Litern pro Tag a) Um wieviele Liter hat das Wasser in der Zisterne in diesem Sommer pro Regentag durchschnittlich zugenommen? ( ) = ( ) = 2 2 = 300 Das Wasser in der Zisterne hat pro Regentag um 300 Liter zugenommen. b) Welche Mittelbildung ist zu verwenden, wenn man aus den durchschnittlichen Zunahmen pro Tag für mehrere Regenperioden die durchschnittliche Zunahme pro Regentag über alle betrachteten Regenperioden insgesamt ermitteln will? Das gewogene (oder gewichtete) arithmetische Mittel, wobei die Gewichte gegeben werden durch die Dauern der einzelnen Regenperioden in Tagen, dividiert durch die Gesamtdauer aller Regenperioden in Tagen. 2

3 3. Da der Holzpreis in einem Jahr günstig ist, werden 20 % einer Waldfläche gefällt (und neu aufgeforstet). Im nächsten Jahr werden noch einmal 6, 25 % der dann noch vorhandenen Fläche des Altbestandes gefällt (und neu aufgeforstet). a) Wieviel Prozent der ursprünglichen Fläche F des Altbestandes müssen nach drei Jahren noch stehen, damit man in die Statistik schreiben kann, dass in den drei Jahren durchschnittlich pro Jahr 0 % der Fläche des Altbestandes gefällt wurden? Abnahme der Fläche um 0 % reduziert F auf 0,9F. Jährliche Abnahme um 0 % der Fläche über drei Jahre reduziert F auf 0, 9 3 F = 0, 729F. Nach drei Jahren müssen noch 72,9 % der Fläche des Altbestandes stehen. b) Wieviel Prozent der ursprünglichen Fläche des Altbestandes stehen nach zwei Jahren noch? 0, 80 0, 9375 = 0, 75 Nach zwei Jahren stehen noch 75 % der ursprünglichen Fläche des Altbestandes. c) Welchen Anteil der nach zwei Jahren noch stehenden Fläche des Altbestandes darf man im dritten Jahr fällen, damit man in die Statistik schreiben kann, dass in den drei Jahren durchschnittlich pro Jahr 0 % des Altbestandes abgeholzt wurden? Nach zwei Jahren stehen noch 75 % der Fläche des Altbestandes, nach drei Jahren müssen noch 72,9 % der Fläche des Altbestandes stehen. 72,9 75 = 0, 972 = Im dritten Jahr dürfen noch 2,8 % der noch stehenden Fläche des Altbestandes gefällt werden. 3

4 4. Bei einem Glücksspiel wird eine Münze viermal geworfen. Bei jedem Wurf ist die Wahrscheinlichkeit je 50 %, Kopf (K) oder Zahl (Z) zu werfen. Vor dem Spiel wird eine Kombination (unter Berücksichtigung der Reihenfolge) von vier möglichen Ergebnissen aufgeschrieben und verdeckt abgelegt. Die Teilnahme an einem Spiel kostet Euro. Werden beim Spiel alle vier Ergebnisse so geworfen, wie sie auf dem verdeckt abgelegten Blatt stehen, beträgt der Gewinn 0 Euro. Werden drei Ergebnisse, aber nicht vier, richtig geworfen, so beträgt der Gewinn 2 Euro. a) Wieviele verschiedene Kombinationen kann man aufschreiben und verdeckt ablegen? 2 4 = 6 verschiedene Kombinationen kann man aufschreiben. b) Wie groß ist bei einem Spiel die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn von 0 Euro? Die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn von 0 Euro bei einem Spiel ist = 0, 0625 = 6, 25%. 6 c) Wie groß ist bei einem Spiel die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn von 2 Euro? Einen Gewinn von 2 Euro gibt es, wenn einer der Würfe nicht das richtige Ergebnis hatte, aber die anderen drei. Dafür gibt es vier unvereinbare Möglichkeit, je mit der Wahrscheinlichkeit 3 =. Die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn von 2 Euro beträgt also 4 = = 0, 25 = 25%

5 5. Um das Wachstum der Bäume in einem bestimmten Waldstück zu beschreiben, hat ein Förster eine einfache Faustregel: Damit hat er vor einem Jahr die Höhe einiger Bäume vorhergesagt (Höhen x,..., x 6 in Metern). Nun hat er die tatsächlich erreichte Höhe dieser Bäume gemessen (Messergebnisse y,..., y 6 in Metern) und will vergleichen. x i 24, 9, 8 2, 5 7, 0 33, 6 20, 2 y i 24, 9, 7 2, 6 7, 0 33, 5 20, 8 a) Berechnen Sie den Durchschnitt x der vorhergesagten Höhen x i der Bäume und den Durchschnitt ȳ der gemessenen Höhen y i der Bäume (jeweils i =,..., 6) in Metern. x = (24, + 9, 8 + 2, 5 + 7, , , 6) = 6 36, 2 = 22, 7. 6 ȳ = (24, + 9, 7 + 2, 6 + 7, , , 8) = 36, 7 = 22, , 78 22, 8. 6 b) Berechnen Sie die mittlere quadratische Abweichung s 2 x der vorhergesagten Höhen in Quadratmetern. s 2 x = n n (x i x) 2 = i= 5 ((24, 22, 7)2 + (9, 8 22, 7) 2 + (2, 5 22, 7) 2 + (7, 0 22, 7) 2 + (33, 6 22, 7) 2 +(20, 2 22, 7) 2 ) = 5 (, 96+8, 4+, 44+32, 49+8, 8+6, 25) = 69, 36 = 33, c) Wie groß ist die empirische Standardabweichung s x der vorhergesagten Höhen in Metern? s x = s 2 x = 33, 872 5,

6 d) Um Ihnen das Vorblättern zu ersparen noch einmal die vorausgesagte Höhe x,..., x 6 in Metern und die tatsächlich erreichte Höhe der Bäume (Messergebnisse y,..., y 6 in Metern): x i 24, 9, 8 2, 5 7, 0 33, 6 20, 2 y i 24, 9, 7 2, 6 7, 0 33, 5 20, 8 Geben Sie den Korrelationskoeffizienten r an für die vorausgesagte und für die gemessene Höhe der Bäume. Schreiben Sie dazu eine explizite Formel für r mit eingesetzten Zahlenwerten hin. Zur Erleichterung der Schreibarbeit können Sie z.b. in einem Bruch kürzen oder erweitern. r xy = n i= (x i x)(y i ȳ) n i= (x i x) 2 n i= (y i ȳ) 2 = 5sx (24, 22,78) 2 +(9,7 22,78) 2 +(2,6 22,78) 2 +(7,0 22,78) 2 +(33,5 22,78) 2 +(20,8 22,78) 2 ((24, 22, 7)(24, 22, 78) + (9, 8 22, 7)(9, 7 22, 78) + (2, 5 22, 7)(2, 6 22, 78) + (7, 0 22, 7)(7, 0 22, 78) + (33, 6 22, 7)(33, 5 22, 78) + (20, 2 22, 7)(20, 8 22, 78)) = 5 33,872,7424+9,4864+, ,4084+4,984+3,9204 (, 4, 32 + ( 2, 9) ( 3, 08) + (, 2) (, 8) + ( 5, 7) ( 5, 78) + 0, 9 0, 72 + ( 2, 5)(, 98)) = 5 33,872 64,8684 (, , 932 +, , , , 95) = 5 33,872 64,8684 (66, 94) 66,94 67, , e) Ermitteln Sie die Gleichung der Regressionsgeraden in der Gestalt ŷ = aˆx + b. Aus der Vorlesung: a = a = ( n i= y i) ( n i= x i) n n i= y ix i ( n i= x i) 2 n( n i= x2 i ) b = ȳ x a 36, (24, 2 + 9, , , , , 2 2 ) (36, 7 36, 2 6 (24, 24, + 9, 8 9, 7 + 2, 5 2, 6 + 7, 0 7, 0+ 33, 6 33, , 2 20, 8)) = 868, , , , 6 b (22, 78 22, 7 0, 9857) = 0, , , , , = = 00, 64 06, 6 0, 9857 näherungsweise Gleichung der Regressionsgeraden: ŷ = 0, 99ˆx + 0, 40 6

7 6. Bei den sieben südlichen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland betrugen im Jahr 998 die Arbeitslosenquote x i in Prozent und das Bruttoinlandsprodukt y i je Erwerbstätigen in DM: x i 7, 0 7, 7, 5 7, 9, 0 8, 8, 5 y i Zeichnen Sie ein Streudiagramm, um einen ersten Eindruck davon zu bekommen, ob und wie die Arbeitslosenquote und die Höhe des Bruttoinlandsprodukts in den aufgeführten Bundesländern sich zueinander verhalten

8 7. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine über 50 Jahre alte gesund erscheinende Person in einem bestimmten Land Darmkrebs hat, beträgt 0,3 %. Wenn eine Person Darmkrebs hat, zeigt fällt der Hämokkulttest auf Darmkrebs mit 50 % Wahrscheinlichkeit positiv aus. Wenn eine Person keinen Darmkrebs hat, beträgt die Wahrscheinlichkeit 3 %, dass der Test trotzdem positiv ausfällt. Bezeichnungen für Ereignisse: D Eine Person hat Darmkrebs. G Eine Person ist gesund (hat keinen Darmkrebs). P Ein Hämokkulttest auf Darmkrebs fällt positiv aus. N Ein Hämokkulttest auf Darmkrebs fällt negativ aus. Es gilt also für einen Hämokkult-Reihentest auf Darmkrebs unter über 50 Jahre alten gesund erscheinenden Personen in diesem Land: w(d) = 0, 003, w D (P ) = 0, 5, w G (P ) = 0, 03. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teilnehmer an dem Reihentest positiv getestet wird, also w(p )? P = DP + GP, und DP, GP sind unvereinbare Ereignisse. = w(p ) = w(dp + GP ) = w(dp ) + w(gp ) = w(d)w D (P ) + w(g)w G (P ) = 0, 003 0, 5 + 0, 997 0, 03 = 0, , 0299 = 0, 034 w(p ) = 0, 034 = 3, 4% b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein positiv getesteter Teilnehmer tatsächlich Darmkrebs hat, also die Wahrscheinlichkeit w P (D)? w P (D) = w(p D) = w(dp ) = w(d)w D(P ) = 0,003 0,5 w(p ) w(p ) w(p ) 0,034 0, , 78% c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein negativ getesteter Teilnehmer tatsächlich keinen Darmkrebs hat, also die Wahrscheinlichkeit w N (G)? = w(gn) w(n) = w(g)w G(N) w(n) w N (G) = w(ng) w(n) Jetzt braucht man w(g) = w(d) = 0, 997, w G (N) = w G (P ) = 0, 97, w(n) = w(gn + DN) = w(gn) + w(dn) = w(g)w G (N) + w(d)w D (N) = w(g)( w G (P )) + w(d)( w D (P )) = 0, 997 0, , 003 0, 5 = 0, w N (G) = 0, 997 0, 97 0, , , 85% 8

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14 Note Technische Universität München WS 2004/2005 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2002 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am. Oktober 2002 von 6.00 bis

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 Nachtermin am 20. Februar 2004 von bis Uhr in Hörsaal 14

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 Nachtermin am 20. Februar 2004 von bis Uhr in Hörsaal 14 Note Technische Universität München WS 2003/2004 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 Nachtermin am 20. Februar

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2002 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von 16.00

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von 15.30

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von 15.30

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2003 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 7. Oktober 2003 von 5.30 bis

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2003 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2003 am 17. Oktober 2003 von 15.30

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Wintersemester 2001/02

Prüfung im Anschluss an das Wintersemester 2001/02 Note Technische Universität München WS 2001/02 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 1 (Wissenschaftszentrum Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Wintersemester 2001/02 01

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. In einer Urne

Mehr

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Hochschule Darmstadt, Fachbereich MN Sommersemester 017 Testklausur zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie Institut für Mathematische Stochastik WS 1999/2000 Universität Karlsruhe 11. Mai 2000 Dr. Bernhard Klar Nachklausur zur Vorlesung Statistik für Studierende der Biologie Bearbeitungszeit: 90 Minuten Name:

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. Die Gemeinde Fronhausen besteht aus drei Ortsteilen: Neudorf, Wulling und Marking.

Mehr

Statistik II. Begriff, Begründung: Statistik II, WS 2003/2004, Seite 1 von 7

Statistik II. Begriff, Begründung: Statistik II, WS 2003/2004, Seite 1 von 7 Statistik II, WS 2003/2004, Seite 1 von 7 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 2017 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach

Mehr

Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10

Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 016/017 Schulform: Oberschule (A-Kurs/EBR-Klasse

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Mathematik 8. Jahrgangsstufe Nachtermin

Mathematik 8. Jahrgangsstufe Nachtermin M 8 Zahlenrechnen Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Embrechts ETH Zürich Sommer 2015 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Name: Vorname: Stud. Nr.: Das Folgende bitte nicht ausfüllen! Aufg. Summe Kontr. Pkte.-Max. 1 10 2 10 3 10 4 10

Mehr

Statistik I. Aufgabe 1

Statistik I. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2004/05, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - selbst erstellte Formelsammlung

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 9: 45 Minuten 45 Minuten Name:..

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Kapitel XI - Korrelationsrechnung Markus Höchstötter Uni Karlsruhe Karlsruhe, SS 2008 Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Mehr

Nachklausur Statistik

Nachklausur Statistik Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte Summe Punkte Gesamtpunkte: Nachklausur Statistik Hinweise: Die Klausur besteht aus 5 Seiten mit insgesamt 10 Aufgaben. Sie müssen aus jeder der beiden Kategorien jeweils

Mehr

Doz. Dr. H.P. Scheffler Sommer 2000 Klausur zur Vorlesung Stochastik I

Doz. Dr. H.P. Scheffler Sommer 2000 Klausur zur Vorlesung Stochastik I Doz. Dr. H.P. Scheffler Sommer 2000 Klausur zur Vorlesung Stochastik I Wählen Sie aus den folgenden sechs Aufgaben fünf Aufgaben aus. Die maximal erreichbare Punktezahl finden Sie neben jeder Aufgabe.

Mehr

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/ Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/2015 13.02.2015 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:....................................................................

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner M 7 Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner Aufgabe Punkte

Mehr

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK vom 17. Juli 01 (Dauer: 90 Minuten) Übersicht über

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Dr. W. Kuhlisch Dresden, 12. 08. 2014 Institut für Mathematische Stochastik Klausur Statistik für Studierende der Fachrichtungen Hydrologie und Altlasten/Abwasser zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Viel Erfolg! Prof. Große, Prof. Weiß BA WS 13/14 Mathe+Statistik Klausur Jena, den Matrikelnummer. Name (lesbar!

Viel Erfolg! Prof. Große, Prof. Weiß BA WS 13/14 Mathe+Statistik Klausur Jena, den Matrikelnummer. Name (lesbar! Prof. Große, Prof. Weiß BA WS 13/14 Mathe+Statistik Klausur Jena, den 6..014 Matrikelnummer Name (lesbar!) Unterschrift Hinweise Jedes abgegebene Blatt ist lesbar mit dem Namen und der Matrikelnummer zu

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses 2010 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II

2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II IAM/INS Sommersemester 2017 Andreas Eberle, André Uschmajew 2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II Bitte diese Felder in Druckschrift ausfüllen Name: Matrikelnr.: Vorname: Studiengang: Wichtige Hinweise:

Mehr

TYPUS MAR. Blutgruppe AB negativ B positiv A positiv Anteil 1

TYPUS MAR. Blutgruppe AB negativ B positiv A positiv Anteil 1 KANTONSSCHULE KREUZLINGEN MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2004 TYPUS MAR MATHEMATIK / 3 Std. Klasse 4 MC / ho Zeit: Hilfsmittel: Beachten Sie: 180 Minuten Taschenrechner, Formelsammlung DMK Jede Aufgabe ist auf ein

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 1 Prof. Dr. J. Hartl

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 1 Prof. Dr. J. Hartl Technische Universität München SS 006 Zentrum Mathematik Blatt Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik (Weihenstephan). Die Gemeinde Fronhausen besteht aus drei Ortsteilen: Neudorf, Wulling und Marking. Neudorf

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Von insgesamt 50 Statistikern nehmen an allen 3 Tagen einer Tagung 30, an 2 Tagen 10 und an einem Tag ebenfalls 10 teil.

Von insgesamt 50 Statistikern nehmen an allen 3 Tagen einer Tagung 30, an 2 Tagen 10 und an einem Tag ebenfalls 10 teil. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 5 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. An einer drei

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht

Mehr

Lösungshinweis: Nicht für die Schüler bestimmt!!!!

Lösungshinweis: Nicht für die Schüler bestimmt!!!! Lösungshinweis M 7 Textrechnen Lösungshinweis: Nicht für die Schüler bestimmt!!!! Aufgabe Punkte 1 Das Stadion des FC Haudaneben verfügt über 14.000 Stehplätze und 5.500 Sitzplätze. Am letzten Samstag

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30. DHBW Taschenrechner und DHBW Formelsammlung

... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30. DHBW Taschenrechner und DHBW Formelsammlung Klausur: T2WIW1001 Ausbildungsbereich Technik Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Datum:.04.2013 Matrikel-Nr: (Bitte deutlich schreiben)... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30 Dozent:

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 5 Aufgabe

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 8 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 8 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 8 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. a) Man zeige:

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (B) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert

Mehr

Probeklausur Statistik II

Probeklausur Statistik II Prof. Dr. Chr. Müller PROBE-KLAUSUR 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt: 15 8 16 16 7 8 15 15 100 Probeklausur Statistik II Name: Vorname: Fachrichtung: Matrikel-Nummer: Bitte beachten Sie folgendes: 1) Die Klausur

Mehr

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr.

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr. Hochschule Darmstadt Fachbereich MN Prof. Dr. Dietrich Baumgarten Darmstadt, den 9.7.2012 Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Punkte 1 Aufgabe

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 01 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 11. Juni 01, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG : Stunden (10 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/5 DE AUFGABE B1 ANALYSIS

Mehr

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 2 Prof. Dr. W. Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 2 Prof. Dr. W. Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Klausurdauer: 60 min. Hilfsmittel: Formelsammlung Mathematik Rezepte Mathe 1+2 nicht-grafikfähiger Taschenrechner Hinweise: 1. Benutzen Sie keinen Bleistift und

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 1. Ein Chemiestudent hat ein Set von 10 Gefäßen vor sich stehen, von denen vier mit Salpetersäure Stoff A), vier mit Glyzerin Stoff

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die

Mehr

Veranstaltung Wirtschaftsstatistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im Sommersemester 2007 (Dr. Faik) Klausur 03. Juli 2007

Veranstaltung Wirtschaftsstatistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im Sommersemester 2007 (Dr. Faik) Klausur 03. Juli 2007 Veranstaltung Wirtschaftsstatistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im Sommersemester 2007 (Dr. Faik) Klausur 03. Juli 2007 BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Hinweise: Sie haben zur Bearbeitung

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 27.09.2010 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Aufgabe 1 Ein international tätiges Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in Deutschland und dem übrigen Europa hat seine überfälligen Forderungen

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik B. Schmalfuß Jena, den 20.02.2018 Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Allgemeine Hinweise: Zur Verfügung stehende Zeit: 90 min. Hilfsmittel: keine.

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2011/12.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2011/12. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2011/12 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 1 A 2. Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, 18.03.2014 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Benutzen Sie nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch!

Benutzen Sie nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch! Statistik I, SS 2001, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Probeunterricht 2006 M 8 Zahlenrechnen 1 Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik INSTITUT FÜR STOCHASTIK WS 2007/08 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 1 Dr. B. Klar Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik Musterlösungen

Mehr

Mathematik (A) Hauptschule

Mathematik (A) Hauptschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2008 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden. Name: Klasse: Datum:

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 16.03.2016 Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1 Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten Es stehen Ihnen 135 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie die Arbeit beenden. Die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 2013 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 10. Juni 2013, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG: 2 Stunden (120 Minuten) ERLAUBTES HILFSMITTEL Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/6 DE AUFGABE B1

Mehr

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) 1 Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) Aufgabe 1 Bestimmen Sie für die folgenden Zweierstichproben, d. h. Stichproben, die jeweils aus zwei Beobachtungen bestehen, a) den Durchschnitt x b) die mittlere

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten

Mehr

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Probeunterricht 2006 M 7 Zahlenrechnen 1 Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten

Mehr

Der Korrelationskoezient nach Pearson

Der Korrelationskoezient nach Pearson Der Korrelationskoezient nach Pearson 1 Motivation In der Statistik werden wir uns häug mit empirisch erfassten Daten beschäftigen. Um diese auszuwerten, ist es oftmals notwendig einen Zusammenhang zwischen

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 205 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Probeunterricht 2006 M 7 S. 1 Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung Name: 1. Februar 2002, 8.30-10.00 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 90 min, 1.5 Zeitstunden Skript, Vorlesungsmitschrift, Taschenrechner Schreiben Sie bitte auf dieses

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Sommer 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Stochastik Musterlösung 3

Stochastik Musterlösung 3 ETH Zürich HS 2018 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes H. Maathuis Koordinator Dr. Marvin S. Müller Stochastik Musterlösung 3 1. Wir betrachten eine Krankheit, zu der es einen Test beim Arzt gibt. Wir wissen,

Mehr

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Übungen SS 2018 Statistik Übungen SS 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Deckblatt. Name der Kursleiterin/des Kursleiters, bei der Sie angemeldet sind: Annelie Gebert. Nur einen Studiengang ankreuzen!!!

Deckblatt. Name der Kursleiterin/des Kursleiters, bei der Sie angemeldet sind: Annelie Gebert. Nur einen Studiengang ankreuzen!!! Deckblatt Name Vorname Matrikelnr. Name in Druckbuchstaben Name der Kursleiterin/des Kursleiters, bei der Sie angemeldet sind: Annelie Gebert Nur einen Studiengang ankreuzen!!! Bachelorstudiengang Sozialökonomie

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Aufgaben Lösen Sie A1 und A sowohl mit der Bernoulli-Formel als auch mit dem TR(BV), die anderen Aufgaben lösen sie mit dem TR(BV). A1 Eine Familie

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2017 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner M 8 Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner Aufgabe Punkte

Mehr

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt Statistik I 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, 11.02.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr