Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbemerkungen 2 Rechtsgrundlagen 2.1 Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbemerkungen 2 Rechtsgrundlagen 2.1 Allgemeines"

Transkript

1 1 Vorbemerkungen 2 Rechtsgrundlagen 2.1 Allgemeines Inhaltsverzeichnis 2.2 Kamerale Rechtsgrundlagen 2.3 Rechtsgrundlagen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen 2.4 Stand der Doppik -Reform im Neuen Kommunalen Haushaltsund Rechnungswesen in den einzelnen Bundesländern 3 Organisation und Aufgaben der Gemeindekasse 3.1 Die Gemeinde als Einheitskasse 3.2 Organisation der Gemeindekasse Organisationsstatus der Gemeindekasse Bestellung eines Kassenverwalters Einrichtung der Gemeindekasse Zahlstellen Allgemeines Zuständigkeit für die Einrichtung von Zahlstellen Aufgaben der Zahlstellen Abrechnung mit der Gemeindekasse Handvorschüsse und Einnahmekassen Handvorschüsse Einnahmekassen Sonderkassen Besondere Vorschriften für Sonderkassen Sonderregelungen für Krankenhäuser Kassenaufsicht 3.3 Aufgaben der Gemeindekasse Allgemeines Eigene Kassengeschäfte Handb. KRW 17. Erg, Dezember

2 4 Geschäftsgang Fremde Kassengeschäfte Allgemeines Annahme der Einnahmen und Leistung der Ausgaben Annahme von Einnahmen Leistung der Ausgaben Verwaltung der Kassenmittel Verwaltung von Wertgegenständen Wertgegenstände Ein- und Auslieferung von Wertgegenständen Überwachung Aufbewahrungsort Behandlung der Wertpapiere Übernahme sonstiger Aufgaben durch die Gemeindekasse Allgemeines Stundung von Hauptforderungen Vollzug der Mitteilungsverordnung Zwangsweise Einziehung und Festsetzung von Nebenforderungen Mahnung, Beitreibung, Einleitung der Zwangsvollstreckung Festsetzung, Stundung, Niederschlagung und Erlass von Mahngebühren und Nebenforderungen Kleinbeträge Buchführung einschließlich der Belegsammlung Jahresabschluss Besorgung der Kassengeschäfte durch Stellen außerhalb der Gemeindeverwaltung Arbeitsgebiete der Kommunalkasse 4.1 Allgemeines 2

3 4.2 Dienstanweisung für die Gemeindekasse 4.3 Einrichtung der Gemeindekasse Besonderheit des Posteingangs an die Gemeindekasse 4.4 Eröffnung von Konten bei Kreditinstituten zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs durch die Kommunalkasse 4.5 Räumliche, sachliche und personelle Ausstattung, Kassensicherheit 4.6 Wirtschaftliche Erledigung 4.7 Einheitliche Sicherheitsanforderungen an kommunale Kassen, auch Zahlstellen 4.8 Sicherheit gegen Diebstahl 4.9 Sicherheit beim Einsatz der Technik 4.10 Datenschutz in der Kommunalkasse Allgemeines Personelle Voraussetzungen Räumliche Voraussetzungen Hardware Software Rechtsgrundlagen Einsatz und Freigabe von Programmen Programmdokumentation Schutz von Programmen und Daten Abgestufte Rechteverwaltung Passwortschutz Regelungen einer Dienstanweisung Aussonderung und Vernichtung von Unterlagen Gesetzliche Grundlagen Löschung von Daten und Vernichtung von Informationsträgern Technisch organisatorische Maßnahmen Handb. KRW 17. Erg, Dezember

4 5 Bewirtschaftung und Trennungsgrundsatz 5.1 Trennungsgrundsatz 5.2 Bewirtschaftung des Haushaltsplanes durch das Anordnungswesen Allgemeines Wirkungen der Kassenanordnung und Anordnungsbefugnis Übertragung der Anordnungsbefugnis auf Nichtbeschäftigte der Gemeindeverwaltung 5.3 Anordnungszwang und Ausnahmen Anordnungszwang Ausnahmen vom Anordnungszwang 5.4 Arten, Formen und Inhalt der Kassenanordnungen Arten der Kassenanordnungen Formen der Kassenanordnungen Inhalt von Kassenanordnungen Die sachliche und rechnerische Richtigkeitsbescheinigung Besonderheiten der sachlichen und rechnerischen Richtigkeitsbescheinigung Teilbescheinigungen Verfahren bei Verhinderung des Feststellers Änderung von Endbeträgen 5.5 Muster einer Dienstanweisung für das Anordnungswesen 5.6 Anordnung und Ausführung im automatisierten Verfahren Allgemeines Sicherheitsmaßnahmen Prüfung der Programme Freigabe der Programme Dokumentation Datenermittlung, Datenerfassung 4

5 Unbefugter Eingriff Aufbewahrungsfristen Sachliche und rechnerische Richtigkeit Kassenanordnungen Auszahlungsnachweise Dienstanweisung 6 Dienstanweisung für die Gemeindekasse 6.1 Allgemeines 6.2 Musterdienstanweisung 7 (derzeit unbesetzt) 8 (derzeit unbesetzt) 9 (derzeit unbesetzt) 10 Zahlungsverkehr 10.1 Allgemeines Arten der Zahlung Bindung an Kassenräume und Personal Art der Auszahlung Zeitpunkt der Auszahlung 10.2 Zahlungsmittel Begriff Bargeld Schecks Rechtsgrundlagen Begriff, Entstehung und Arten des Schecks Scheck als Zahlungsmittel Widerruf, Sperre und Missbrauch von Schecks Scheckeinlösung Nichteinlösung von Schecks Gefälschte oder abhanden gekommene Schecks Handb. KRW 17. Erg, Dezember

6 Geldkarte Kreditkarte Debitkarte Kreditkarten in der Kommunalverwaltung 10.3 Abwicklung des Zahlungsverkehrs Barer Zahlungsverkehr Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten und -Münzen Allgemeines Das Erscheinungsbild der Euro-Banknoten Die wichtigsten sonstigen Merkmale der Euro- Banknoten Grundlegende Elemente der Echtheitsprüfung Barer Zahlungsverkehr mit fremden Geldsorten Quittungsleistung bei Bareinzahlungen Zahlungsnachweis bei Barauszahlungen Unbarer Zahlungsverkehr Allgemeines SEPA Einheitlicher Zahlungsverkehr für Europa Überweisungsverkehr SEPA-Überweisung Beleggebundenes Überweisungsverfahren Beleglose Überweisungen Auslandsüberweisungen Laufzeit und Haftung Meldepflicht und Meldefreigrenzen im Auslandszahlungsverkehr Haftungsregelungen Grundlagen des Lastschriftverkehrs Wesen 6

7 Bedeutung Durchführung des Lastschriftverkehrs Einzugsermächtigungsverfahren Rückgabe von Lastschriften Lastschriftverkehr in der Gemeindekasse Rechtliche Grundlagen für den Lastschriftverkehr Lastschriftverkehr als Schuldner Lastschriftverkehr als Gläubiger SEPA-Lastschriftverfahren Verrechnungen Allgemeines Die Aufrechnung im Steuerverfahren Die Aufrechnung im Bußgeldverfahren 10.4 Technikeinsatz im Zahlungsverkehr Allgemeines Onlinebanking Organisatorischen Voraussetzungen Das PIN-TAN-Verfahren Das HBCI-Verfahren Banking mit EBICS Neue Zahlungsverfahren im öffentlichen Bereich Überblick Voraussetzungen für den Einsatz des elektronischen Zahlungsverkehrs Wie funktioniert der elektronische Zahlungsverkehr? Technische Integration des elektronischen Zahlungsverkehrs Weitere Funktionalitäten Vorzüge des elektronischen Zahlungsverkehrs durch die Basiskomponente Zahlungsverkehr Handb. KRW 17. Erg, Dezember

8 Beispielhafter Ablauf einer Bestellung in einem Webshop Sicherheit des elektronischen Zahlungsverkehrs Einsatzmöglichkeiten und Nutzen Fazit 11 Mahnung und Beitreibung 11.1 Unterschied zwischen privatrechtlichen und öffentlichrechtlichen Forderungen Die Mahnung Säumniszuschlag Rechtsgrundlagen Berechnung der Säumniszuschläge ( 240 AO) Änderung der Bemessungsgrundlage Fristberechnung Mehrmonatige Säumnis Erlass von Säumniszuschlägen Säumniszuschlag bei einer vereinbarten Ratenzahlung Säumniszuschlag bei Niederschlagungsfällen Die Reihenfolge der Schuldentilgung Die freiwillige Leistung Die erzwungene Leistung Die Anrechnung einer Leistung auf mehrere Forderungen Die Anrechnung von Zahlungen im OWiG-Verfahren Die Zahlung des Schuldners im Steuerverfahren Die Aufrechnung von Forderungen Die Quittungserteilung durch den Vollziehungsbeamten 11.2 Bewirtschaftung von Forderungen Verfahren bei Stundung Verfahren bei Niederschlagung 8

9 11.3 Erlöschen von Schuldverhältnissen Verjährungsfristen öffentlich-rechtlicher Ansprüche Festsetzungsverjährung Zahlungsverjährung Unterbrechung der Verjährung Hemmung der Verjährung Verjährung privatrechtlicher Forderungen Beginn der Verjährung Hemmung der Verjährung Neubeginn der Verjährung 11.4 Abwicklung der Ausgaben Zeitpunkt der Auszahlung Art der Auszahlung 12 (zurzeit nicht besetzt) 13 (zurzeit nicht besetzt) 14 Zinsmanagement und Finanzierungsstrategien 14.1 Allgemeines Der Zinscap Der Zinsswap Der Doppelswap 15 Verwaltung der Kassenmittel 15.1 Allgemeines 15.2 Kassenmittel 15.3 Aufbewahrung und Beförderung von Zahlungsmitteln Aufbewahrung von Barmitteln und Schecks Beförderung von Zahlungsmitteln 15.4 Kassenwirtschaftsplanung 15.5 Bewirtschaftung der Kassenmittel Allgemeines Handb. KRW 17. Erg, Dezember

10 Geldanlagen Allgemeines Zinsbildung auf dem nationalen Geldmarkt Allgemeines zu Termingeldanlagen Geldanlagen bei Gemeinden Risikobegrenzung bei Geldanlagen (Einlagensicherung) Die Sicherungsfonds der Sparkassenorganisation Sicherungsreserve der Landesbanken-Girozentralen Sicherungseinrichtung der Kreditgenossenschaften Der Einlagensicherungsfonds des privaten Bankgewerbes Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz Mögliche Formen der Geldanlage Der Kassenkredit Kassenkredite als Festbetragskassenkredit Festbetragskassenkredite von Bankinstituten Kassenkredite vom internationalen Finanzmarkt Kassenkredit durch Überziehen des Girokontos (Kontokorrent) Buchmäßige Behandlung der Kassenkredite 20 Kamerale Buchführung in der Gemeindekasse 20.1 Zweck der Buchführung 20.2 Grundsätze für die Buchführung 20.3 Sicherung der Bücher 20.4 Kassenbücher 20.5 Arten der Bücher Bücher für die zeitlichen Buchungen Bücher für die sachlichen Buchungen Bücher für die Abwicklung und Überwachung des Zahlungsverkehrs 10

11 20.6 Zeitliche und sachliche Buchung Zeitliche Buchung Sachliche Buchung Weitere Buchungen bei der Abwicklung und Überwachung des Zahlungsverkehrs 20.7 Einrichtung der Bücher Einrichtung der Zeit- und Sachbücher Einrichtung der übrigen Bücher 20.8 Das Zeitbuch Mindestinhalt des Zeitbuches Vorbücher zum Zeitbuch Zusammenfassung von Buchungen im Zeitbuch Buchung fremder Kassengeschäfte im Zeitbuch 20.9 Das Sachbuch Sinn und Zweck der Sachbuchführung Gliederung des Sachbuchs Mindestinhalt des Sachbuches Vorbücher zum Sachbuch Sachbuch für den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt Sachbuch für Verwahrgelder, Vorschüsse u. a. haushaltsfremde Vorgänge Weitere Bücher Kontogegenbuch Tagesabschlussbuch Führung weiterer Bücher Buchungsvorgänge Buchungstag Einzahlungen Auszahlungen Handb. KRW 17. Erg, Dezember

12 Verrechnungen Buchungen im Sachbuch Belegzwang Belege Prüfung der Belege Prüfung durch die Gemeindekasse Verhalten bei festgestellten Mängeln Ordnung und Kennzeichnung der Belege Ordnung der Belege Buchungen im Zeitbuch Mindestinhalt der Buchungen im Zeitbuch Buchungen im Sachbuch Sollstellungen Einnahmesollstellung bei Einzelanordnungen Ausgabesollstellung bei Einzelanordnungen Sollstellung bei Allgemeiner Zahlungsanordnung Sollstellung bei Jahresanordnungen Sollstellungen im Verwahr- und Vorschussbuch Buchung der Reste Absetzungen Absetzungen bei den Einnahmen Absetzung zweckgebundener Einnahmen Absetzungen bei den Ausgaben Tagesabschluss Allgemeines Ermittlung des Kassenistbestandes Ermittlung des Kassensollbestandes Schwebeposten Kassenfehlbetrag, Kassenüberschuss Allgemeines 12

13 Kassenfehlbetrag Kassenüberschuss Jahresrechnung Allgemeines Kassenmäßiger Abschluss Haushaltsrechnung Abschluss der Bücher Behandlung der Haushaltsreste Kassenreste und ihre Bereinigung Der Umgang mit roten Kassenresten im Jahresabschluss Aufbewahrung der Bücher 21 Bücher für die Einnahmen und Ausgaben 22 Buchungsvorgänge 23 Abschluss der Bücher 24 Rechnungslegung 25 Prüfungswesen 25.1 Allgemeines 25.2 Einrichtung eines Rechnungsprüfungsamtes 25.3 Rechtsstellung des Rechnungsprüfungsamtes 25.4 Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes 25.5 Prüfung der Jahresrechnung Inhalt der Prüfung der Jahresrechnung 25.6 Prüfungsarten Örtliche Prüfungen Die unvermutete Kassenbestandsaufnahme Die unvermutete Kassenprüfung Überwachung der Kasse Sonstige Prüfungen Handb. KRW 17. Erg, Dezember

14 Prüfung bei der Neubesetzung der Stelle des Kassenverwalters Berichte über die örtlichen Prüfungen Überörtliche Prüfungen 25.7 Muster für Niederschriften 25.8 Die Prüfung von Programmen Allgemeines Unterschiede der Prüfungsarten Programmtestate des Softwareherstellers (Zertifizierung) Die fachliche Freigabe von Programmteilen Die Prüfung des Gesamtverfahrens (HKR- oder Finanzsoftware) Prüfungspflicht Sicherheitsrelevante Anforderungen Örtliche Regelungen Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) IDW-Prüfungsstandard Die Anwendungsfreigabe Wiederholung der Prüfung Versionswechsel oder Releasewechsel Hotfixes, Patches oder Servicepacks Programmergänzungen/-erweiterungen Prüfungsumfang Gesamtkonzept Fachliche Freigabe (der Zahlungsabwicklung/ Gemeindekasse) Durchführung der Prüfung Mustergeschäftsvorfälle und Testanforderungen Verfahrensfunktionstest 14

15 30 Einführung in die Grundlagen der kaufmännischen Buchführung 30.1 Allgemeines 30.2 Grundlagen der kaufmännischen Buchführung Inventur Inventar Vom Inventar zur Bilanz Inhalt einer Bilanz Der Buchungssatz Der Einfache Buchungssatz Zusammengesetzte Buchungssätze Bestandskonten Allgemeines und Grundlagen der Bilanzveränderung Auflösung der Bilanz in Konten Abschluss der Bestandskonten Vorgehensweise beim Buchen Erfolgskonten Unterkonten des Eigenkapitals Abschluss der Erfolgskonten Der schematisch dargestellte Ablauf der doppelten Buchführung Vorgehensweise der doppelten Buchführung in Arbeitsschritten Kontenrahmen, Kontenplan 30.3 Begriffe 31 Die Verwaltungsdoppik als Betriebssystem für ein modernes Haushaltswesen 31.1 Allgemeines Die Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens 31.2 Das neue Haushaltswesen Handb. KRW 17. Erg, Dezember

16 Das Drei-Komponenten-System 31.3 Der Übergang von der Kameralistik zur Verwaltungsdoppik Allgemeines Einordnung der Finanzbuchhaltung in das betriebliche Rechnungswesen Entstehungsgründe der verschiedenen Buchführungssysteme Die bisherige Verwaltungsbuchführung (Kameralistik) Die kaufmännische Buchführung Ausgangspunkte für die Veränderungen im kommunalen Haushaltsrecht Die Organisation der traditionellen Buchhaltungssysteme Die Kameralistik Die kaufmännische doppelte Buchführung Der Übergang von der Kameralistik zur Verwaltungsdoppik Allgemeines Projektmanagement Organisatorische Maßnahmen Funktionale Maßnahmen Organisation der Prozesse Fehler in der Software Bearbeitungsprobleme Grundlagen für die Weiterentwicklung der kameralen zur doppischen Gemeindekasse Ausgangslage Kassenrechtliche Rahmenbedingungen Der Weg von der Kameralistik zur Doppik Organisationsvarianten Anforderungen an Personal und Qualifikation 16

17 31.4 Begriffe der Verwaltungsdoppik 32 Ziele und Elemente des neuen doppischen Haushalts 32.1 Die Haushaltssatzung 32.2 Kontenrahmen/-plan Haushaltsrechtliche Kontenbildung Finanzstatistische Kontenbildung Haushaltsrechtlicher und finanzstatistischer Kontenrahmen für Kommunen in NRW Muster des Kontenrahmens des Landes Niedersachsen 32.3 Ergebnisplan Muster des Ergebnisplanes von Nordrhein-Westfalen Inhalt und Positionen des Ergebnisplanes 32.4 Teilergebnisplan Inhalt des Teilergebnisplanes 32.5 Finanzplan Inhalt und Positionen des Finanzplanes Muster des Finanzplanes Nordrhein-Westfalen 32.6 Teilfinanzplan Inhalt und Positionen des Teilfinanzplanes 33 Das System der Buchführung 33.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Allgemeine Grundsätze (GoB) Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme (GOBS) Anwendungsbereich Beleg-, Journal- und Kontenfunktion Buchung Internes Kontrollsystem (IKS) Datensicherheit Dokumentation und Prüfbarkeit Handb. KRW 17. Erg, Dezember

18 Aufbewahrungsfristen Wiedergabe der auf Datenträgern geführten Unterlagen Verantwortlichkeit Weitere Regelungen 33.2 Die Buchführung im Einzelnen Inventar in der Verwaltungsdoppik Inventur in der Verwaltungsdoppik Inventurvereinfachungen Anlagevermögen Immaterielles Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen 34 Der neue kommunale Jahresabschluss 34.1 Einordnung des Jahresabschlusses in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen 34.2 Bestandteile des neuen kommunalen Jahresabschlusses 34.3 Die Ergebnisrechnung 34.4 Die Finanzrechnung 34.5 Die Teilrechnungen Zielsetzung und Bestandteile der Teilrechnungen Die Teilergebnisrechnung Die Teilfinanzrechnung Ziele und Kennzahlen als Ergänzung der Teilrechnungen 34.6 Zusammenhang zwischen Schlussbilanzkonto und Schlussbilanz 34.7 Überblick über die kommunale Schlussbilanz Der grundsätzliche Aufbau Das Anlagevermögen Das Umlaufvermögen 18

19 Die Rückstellungen Die Verbindlichkeiten Die Sonderposten Die Rechnungsabgrenzungsposten Zeitliche Abgrenzung Transitorische Rechnungsabgrenzung Antizipative Rechnungsabgrenzung 34.8 Der Anhang Die grundsätzliche Funktion des Anhangs Der Anlagenspiegel Der Aufbau des Anlagenspiegels Anschaffungskosten Herstellungskosten Die Abschreibungen Die Ermittlung der Restbuchwerte Der Forderungsspiegel Der Verbindlichkeitenspiegel 34.9 Der Lagebericht 35 Die Eröffnungsbilanz 35.1 Grundlagen der Bilanzerstellung 35.2 Die kommunale Eröffnungsbilanz in Nordrhein-Westfalen 35.3 Die kommunale Eröffnungsbilanz in Niedersachsen 35.4 Die kommunale Eröffnungsbilanz in Sachsen-Anhalt 35.5 Die kommunale Eröffnungsbilanz in Brandenburg 35.6 Die kommunale Eröffnungsbilanz in Sachsen 35.7 Die kommunale Eröffnungsbilanz in Baden-Württemberg 35.8 Die kommunale Eröffnungsbilanz in Mecklenburg-Vorpommern 35.9 Die kommunale Eröffnungsbilanz in Schleswig-Holstein 36 Forderungsbewertung Handb. KRW 17. Erg, Dezember

20 36.1 Allgemeines 36.2 Gliederung der Forderungen 36.3 Vorarbeiten für die Forderungsbewertung 36.4 Risikoklassen der Forderungen 36.5 Methoden der Forderungsbewertung 36.6 Bewertungsbeispiele für kommunale Forderungen in der Praxis 36.7 Besonderheiten in der Eröffnungsbilanz 37 Die Organisation der Finanzbuchhaltung 37.1 Vorschläge zur Organisation der Finanzbuchhaltung in der kommunalen Verwaltungsdoppik unter Einbeziehung der Gemeindekasse Vorschlag Vorschlag Realisierbarkeit der Vorschläge unter Anwendung der landesrechtlichen Bestimmungen 37.2 Der Belegfluss im Neuen Kommunalen Finanzwesen 38 Liquiditätsmanagement im kommunalen Rechnungswesen 38.1 Allgemeines 38.2 Datengewinnung Finanzplanung/-rechnung Berichtswesen Auftragsbuchhaltung Rechnungseingangsbuch Forderungseingangsbuch Erfahrung Ergebnis 38.3 Liquiditätsverbund Allgemeines Organisatorischer Aufbau Umfang der Buchhaltung und des Liquiditätsverbundes 20

21 Vorteile eines Liquiditätsmanagements Muster eines Geschäftsbesorgungsvertrages 40 Neue kommunale Rechnungsprüfung 40.1 Grundsätzliche Überlegungen zur neuen kommunalen Rechnungsprüfung 40.2 Prüfungsrelevante Veränderungen der kommunalen Zielsetzung 40.3 Die neuen Aufgabenfelder der kommunalen Rechnungsprüfung 40.4 Länderspezifische Regelungen der kommunalen Rechnungsprüfung Die kommunale Rechnungsprüfung in Niedersachsen Rechtliche Regelungen und Träger der Rechnungsprüfung Aufgaben der kommunalen Rechnungsprüfung Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses Jahresabschlussprüfungen bei Eigenbetrieben Die Prüfung der Gemeindekasse bzw. der Zahlungsabwicklung Die Regelungen in Nordrhein-Westfalen Anlagen A Anlage 1 Anlage Rechtliche Regelungen und Träger der Rechnungsprüfung Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses Jahresabschlussprüfungen bei Eigenbetrieben Die Prüfung der Gemeindekasse bzw. der Zahlungsabwicklung Die überörtliche Prüfung Dienstanweisung für die Stadtkassen Dienstanweisung für die Zahlstellen Handb. KRW 17. Erg, Dezember

Inhaltsverzeichnis. Handb. KRW 19. Erg. Januar 2015 1

Inhaltsverzeichnis. Handb. KRW 19. Erg. Januar 2015 1 1. Geleitwort und Qualifizierungsstandards 1.1 Geleitwort zum Handbuch 1.2 Qualifizierungsstandards für Fortbildungsveranstaltungen des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter e. V. 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Arbeitskreise der Frühstarter. Organisation des Rechnungswesens. Güstrow, 17. Juni 2010

Arbeitskreise der Frühstarter. Organisation des Rechnungswesens. Güstrow, 17. Juni 2010 Arbeitskreise der Frühstarter Organisation des Rechnungswesens Güstrow, 17. Juni 2010 Inhalt Rechtsgrundlagen Rechnungswesen Dienstanweisungen Gliederung des Rechnungswesens Finanzbuchführung Geschäftsbuchführung

Mehr

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF...

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF... Vorwort............................................... Bearbeiterverzeichnis...................................... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots.......... Abkürzungsverzeichnis....................................

Mehr

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Kassenführung (Kommunalkassenverordnung KomKVO) Vom 26.01.

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Kassenführung (Kommunalkassenverordnung KomKVO) Vom 26.01. Es wird verordnet aufgrund von Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Kassenführung (Kommunalkassenverordnung KomKVO) Vom 26.01.2005 1. 127 Abs. 1 Nr. 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Seite 1. Geleitwort und Qualifizierungsstandards..... I 1.1 Geleitwort zum Handbuch.......... 1 1.2 Qualifizierungsstandards für Fortbildungsveranstaltungen des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter

Mehr

Abschnitt I Aufgaben und Organisation der Gemeindekasse

Abschnitt I Aufgaben und Organisation der Gemeindekasse Landesverordnung über die Kassenführung der Gemeinden mit einer Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der kameralen Buchführung und der Sonderkassen (Gemeindekassenverordnung-Kameral GemKVO-Kameral)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Rechtsgrundlagen Allgemeines Rechtsgrundlagen Verwaltungsdoppik Kamerale Rechtsgrundlagen...

Inhaltsverzeichnis. 2 Rechtsgrundlagen Allgemeines Rechtsgrundlagen Verwaltungsdoppik Kamerale Rechtsgrundlagen... Seite 1 Geleitwort und Qualifizierungsstandards... 1 1.1 Geleitwort zum Handbuch... 1 1.2 Qualifizierungsstandards für Fortbildungsveranstaltungen des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter e. V.....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Rechtsgrundlagen Allgemeines Rechtsgrundlagen Verwaltungsdoppik Kamerale Rechtsgrundlagen...

Inhaltsverzeichnis. 2 Rechtsgrundlagen Allgemeines Rechtsgrundlagen Verwaltungsdoppik Kamerale Rechtsgrundlagen... Seite 1 Geleitwort und Qualifizierungsstandards... 1 1.1 Geleitwort zum Handbuch... 1 1.2 Qualifizierungsstandards für Fortbildungsveranstaltungen des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter e. V.....

Mehr

Kommunale Kassen- und Buchführungsverordnung (Doppik)

Kommunale Kassen- und Buchführungsverordnung (Doppik) Sächsisches Staatsministerium des Innern Arbeitsentwurf (Stand 11.07.2006) Kommunale Kassen- und Buchführungsverordnung (Doppik) ( 1-42) Hinweis: Textblöcke aus der geltenden KomKVO, die unverändert übernommen

Mehr

Verordnung des Innenministeriums über die Kassenführung der Gemeinden (Gemeindekassenverordnung - GemKVO) Vom 11. Dezember 2009

Verordnung des Innenministeriums über die Kassenführung der Gemeinden (Gemeindekassenverordnung - GemKVO) Vom 11. Dezember 2009 Verordnung des Innenministeriums über die Kassenführung der Gemeinden (Gemeindekassenverordnung - GemKVO) Vom 11. Dezember 2009 Auf Grund von 144 Satz 1 Nr. 23 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung

Mehr

Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Aufgaben und Organisation der Gemeindekasse

Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Aufgaben und Organisation der Gemeindekasse Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Kassen- und Buchführung (Sächsische Kommunale Kassen- und Buchführungsverordnung SächsKomKBVO) Vom Es wird verordnet aufgrund

Mehr

zum Vortrag am 08.12.2010

zum Vortrag am 08.12.2010 Herzlich Willkommen zum Vortrag am 08.12.2010 Josef Nießl Änderungen in der KommHV-Kameralistik Überblick: Wahlrecht zwischen Kameralistik und doppelter kommunaler Buchführung Einsatz moderner Technologien

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die

Mehr

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Bilanz Finanzrechnung Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Aufwendungen Auszahlungen Umlaufvermögen Forderungen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm

Mehr

Buchführung. (1) Über alle Zahlungen ist nach der Zeitfolge und nach der im Haushaltsplan oder sonst vorgesehenen Ordnung Buch zu führen.

Buchführung. (1) Über alle Zahlungen ist nach der Zeitfolge und nach der im Haushaltsplan oder sonst vorgesehenen Ordnung Buch zu führen. 71 Buchführung (1) Über alle Zahlungen ist nach der Zeitfolge und nach der im Haushaltsplan oder sonst vorgesehenen Ordnung Buch zu führen. (2) Die für die Finanzen zuständige Behörde kann für eingegangene

Mehr

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Arbeitskreise 2010: Oktober 2010 Sonderarbeitskreis Landkreise: Juni 2010 Arbeitskreise 2009: November 2009 Stand: 28.10.2010 Inhalt Rechtliche Regelungen 14

Mehr

Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht,

Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht, 1 Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht, ist auch eine autarke Nutzung des Moduls möglich. 2

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen DATA-PLAN Computer Consulting GmbH Tränkestraße 11 70597 Stuttgart für das Programm Finanz+ Version 3.0 die

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

Dienstanweisung für die Gemeindekasse Lauchringen Einmannkasse

Dienstanweisung für die Gemeindekasse Lauchringen Einmannkasse Dienstanweisung für die Gemeindekasse Lauchringen Einmannkasse Inhaltsübersicht I. Aufbau, Aufgaben, Organisation 1 Geltungsbereich 2 Aufbau der Gemeindekasse 3 Aufgaben der Gemeindekasse 4 Aufsicht über

Mehr

Haushaltsordnung. des. Zentralverbandes Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik

Haushaltsordnung. des. Zentralverbandes Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik Stand 09.03.2007 I - C 004 we Haushaltsordnung des Zentralverbandes Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik gemäß der Satzung vom 2.1.2006 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundsätze 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1 Haushaltsgesetz HhG 600 A Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1 Vom 22. Mai 1984 KABl.1984, S. 53, zuletzt geändert durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handb. KRW 19. Erg. Januar

Inhaltsverzeichnis. Handb. KRW 19. Erg. Januar 1. Geleitwort und Qualifizierungsstandards 1.1 Geleitwort zum Handbuch 1.2 Qualifizierungsstandards für Fortbildungsveranstaltungen des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter e. V. 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Workshop. Die Organisation der Finanzbuchhaltung und der Kasse unter Beachtung bundeslandspezifischer Vorschriften

Workshop. Die Organisation der Finanzbuchhaltung und der Kasse unter Beachtung bundeslandspezifischer Vorschriften Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. Bundesarbeitstagung 17./18. Juni 2009 im Flughafen-Maritim-Hotel Hannover Workshop Die Organisation der Finanzbuchhaltung und der Kasse unter Beachtung bundeslandspezifischer

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen DATA-PLAN Computer Consulting GmbH Tränkestraße 11 70597 Stuttgart für das Programm FINANZ+ NKF, Version 2.1

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen MPS Software & Systems GmbH Carl-Spaeter-Straße 15 56070 Koblenz für das Programm mpsnf V2.0 die Erfüllung

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen adkomm Software GmbH Stadtweg 14 85134 Stammham für das Programm adkomm NKF, Version 7 die Erfüllung der Prüfanforderungen

Mehr

Handwerkliches Rechnungswesen

Handwerkliches Rechnungswesen Handwerkliches Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Friedrich Frey Studienprofessor Dipl.-Volkswirt

Mehr

Vorwort... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort................................................ Abbildungsverzeichnis..................................... Abkürzungsverzeichnis.................................... Literaturverzeichnis.......................................

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker

GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker Folie 1 12.11.2015 GoBS + GDPdU + FAQ = GoBD Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS; BMF- Schreiben vom

Mehr

Dienstanweisung über die Aufgaben der Zahlungsabwicklung (doppische Kasse) beim Gemeindekassenverband Altenberge

Dienstanweisung über die Aufgaben der Zahlungsabwicklung (doppische Kasse) beim Gemeindekassenverband Altenberge Dienstanweisung über die Aufgaben der Zahlungsabwicklung (doppische Kasse) beim Gemeindekassenverband Altenberge Vorwort Im Interesse der Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung wurde die gesetzliche

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen C.I.P. Gesellschaft für Kommunale EDV-Lösungen mbh Gerhart-Hauptmann-Straße 26/27 99096 Erfurt für das Programm

Mehr

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K D O P P I K = Doppelte Buchführung in Kontenform 2 Für die Verbandsgemeinde und 27 Ortsgemeinden ab 01.01.2008 3 Inhalte Einführung Überblick

Mehr

Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt

Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt Das Schlimme an manchen Rednern ist, dass sie oft nicht sagen, über was sie sprechen! Heinz Erhardt Der Fahrplan durch den Vortrag:

Mehr

Abschlussbericht. Empfehlungen zur Organisation des Rechnungswesens. - Stand 31. März 2006 -

Abschlussbericht. Empfehlungen zur Organisation des Rechnungswesens. - Stand 31. März 2006 - Abschlussbericht Empfehlungen zur Organisation des Rechnungswesens - Stand 31. März 2006 - Empfehlungen zur Organisation des Rechnungswesens Gliederung: I. Sitzungen der Projektgruppen II. Teilnehmer der

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Verordnung des Innenministeriums über die Kassenführung der Gemeinden (Gemeindekassenverordnung GemKVO) Nr. 22 GBl. vom 22.

Verordnung des Innenministeriums über die Kassenführung der Gemeinden (Gemeindekassenverordnung GemKVO) Nr. 22 GBl. vom 22. Nr. 22 GBl. vom 22. Dezember 2009 791 (3) Berichtigungen können letztmals im vierten der Eröffnungsbilanz folgenden Jahresabschluss vorgenommen werden. Vorherige Jahresabschlüsse sind nicht zu berichtigen.

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Haushaltsrecht der Sozialversicherung

Haushaltsrecht der Sozialversicherung Haushaltsrecht der Sozialversicherung Haushaltsaufstellung Haushaltsführung Rechnungslegung Begründet von Dr. jur. Hubert Brandts Hauptgeschäftsführer der Bergbau-Berufsgenossenschaft a. D. Dr. jur. Rüdiger

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen AB-DATA GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm AB-DATA Finanzwesen V2.1.3 die Erfüllung

Mehr

Handbuch für das Kassen- und Rechnungswesen Digital

Handbuch für das Kassen- und Rechnungswesen Digital Handbuch für das Kassen- und Rechnungswesen Digital Onlinedatenbank mit 19. Ergänzungslieferung (Stand Januar 2015) Bearbeitet von Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v., Rolf Sturme, Falko Schuster

Mehr

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Dezentrale Organisation 3. Zentrale

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) DoppiK-Einführung in den Kommunen 11. Brandenburgischer Archivtag am 24./25. April 2008 Joachim Grugel Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen adkomm Software GmbH Stadtweg 14 85134 Stammham für das Programm adkomm NKF, Version 7 die Erfüllung der Prüfanforderungen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./13.02.2008

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./13.02.2008 Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV Die Doppik Einführung Doppik in Deutschland: Grundlagen: 21.November 2003: Beschluss der Ständigen Konferenz der Innenminister und Senatoren der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen V1.3

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen V1.3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg für das Programm BG-Standard (Modul Integriertes

Mehr

F i n a n z o r d n u n g

F i n a n z o r d n u n g Deutschen Behindertensportverbandes e.v. 1 F i n a n z o r d n u n g des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. (DBS) Vorbemerkung: Sämtliche Funktionen im DBS können unabhängig vom Geschlecht vergeben

Mehr

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt bisher: Verwaltungshaushalt hier wurde die laufenden Einnahmen und Ausgaben bewirtschaftet Vermögenshaushalt hier erfolgte die Veranschlagung

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen V1.2

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen V1.2 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Unfallkasse des Bundes Weserstraße 47 26382 Wilhelmshaven für das Programm BG-Standard (Modul Integriertes

Mehr

Sächsische Kommunale Kassen- und Buchführungsverordnung SächsKomKBVO. Verordnung

Sächsische Kommunale Kassen- und Buchführungsverordnung SächsKomKBVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Kassen- und Buchführung der Kommunen (Sächsische Kommunale Kassen- und Buchführungsverordnung SächsKomKBVO) 1 Es wird verordnet aufgrund

Mehr

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009 Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009 14 KomDoppikEG M-V Rechtliche Regelungen Rechnungslegungsvorschriften für das letzte Haushaltsjahr mit einer kameralen

Mehr

Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland

Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland Klaus Lüder Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer www.dhv-speyer.de speyer.de/lueder Überblick 1.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Doppelte kommunale Buchführung (Doppik) 1. Vorgaben der Innenministerkonferenz vom 21. November 2003 Die Innenministerkonferenz hat am 21. November 2003 einer Reform

Mehr

Projekt Zukunft Finanzwesen Rückmeldungen der ersten Anhörungsphase vom 17.07. - 30.09.15

Projekt Zukunft Finanzwesen Rückmeldungen der ersten Anhörungsphase vom 17.07. - 30.09.15 1 Geltungsbereich Geltungsbereich präzisieren. Prüfung, ob Diakonischen Verbände / Diakoniestationen Ausnahmeregelungen erhalten. 8 Zweckbindung Aufnahme der Regelung des 6 Abs. 4 HHO alt (Zweckbindung

Mehr

Anlage 2 zu Nr. 9.2. der. Verwaltungsvorschriften für. Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung. ( 70 bis 72 und 74 bis 80 LHO) der

Anlage 2 zu Nr. 9.2. der. Verwaltungsvorschriften für. Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung. ( 70 bis 72 und 74 bis 80 LHO) der Anlage 2 zu Nr. 9.2 der Verwaltungsvorschriften für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung ( 70 bis 72 und 74 bis 80 LHO) der Freien und Hansestadt Hamburg (Zusätzliche Bestimmungen für manuelle Verfahren)

Mehr

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Angebot Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern Brandteichstraße 20 17489 Greifswald Tel. 03834 / 48 999-21 Fax.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen adkomm Software GmbH & Co. KG Stadtweg 14 85134 Stammham für das Programm adkomm NKR, Version 6 die Erfüllung

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung

Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung Stand der Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts in Schleswig-Holstein am Beispiel des Kreises

Mehr

Verordnung zur Änderung kommunalwirtschaftlicher Vorschriften. Vorblatt

Verordnung zur Änderung kommunalwirtschaftlicher Vorschriften. Vorblatt Verordnung zur Änderung kommunalwirtschaftlicher Vorschriften Vorblatt A) Problem 1. Änderung des kommunalen Haushaltsrechts Wahlmöglichkeit zwischen Kameralistik und doppelter kommunaler Buchführung Mit

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Dienstanweisungen zur Organisation des Rechnungswesens

Leitfaden zur Erstellung von Dienstanweisungen zur Organisation des Rechnungswesens Leitfaden zur Erstellung von Dienstanweisungen zur Organisation des Rechnungswesens Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Leitfaden zur Erstellung von Dienstanweisungen zur Organisation des Rechnungswesens

Mehr

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen Überörtliche Kommunalprüfung Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen Richard Höptner, Präsident des EURORAI Panel 3 Santa Cruz de Tenerife, Gliederung der Präsentation Übersicht Niedersachsen

Mehr

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Amt Siek. Jahresabschluss. zum Jahresabschluss zum 3.2.202 Jahresabschluss zum 3.2.202 Seite Inhalt Bilanz rechnung Finanzrechnung Teilergebnisrechnungen (nach Produkten) Teilfinanzrechnungen (nach Produkten) Anhang Anlagenspiegel Forderungsspiegel

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen INFOMA Software Consulting GmbH Hörvelsinger Weg 17 89081 Ulm für das INFOMA newsystem Programmmodul newsystem

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit der Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit der Körperschaft des öffentlichen Rechts Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit der Körperschaft des öffentlichen Rechts ekom21 Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen Carlo-Mierendorff-Straße 11 35398 Gießen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm

Mehr

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41 Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 XIII Zwecke und Zielgrößen der Finanzberichte von Unternehmen 1 1.1 Zwecke der Buchführung........................................ 4 1.1.1 Information des Unternehmers.............................

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen adkomm Software GmbH Stadtweg 14 85134 Stammham für das Programm adkomm NKR, Version 6 die Erfüllung der Prüfanforderungen

Mehr

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 98/15 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP 29)

Mehr

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung Anlage 4 zur Förderrichtlinie KIP Kommunen Die mit den geförderten Maßnahmen verbundenen finanzwirtschaftlichen Vorgänge sind auf dafür einzurichtende Konten zu buchen. Damit werden statistische Auswertungen

Mehr

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010 Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 21 Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungsvermerk I Jahresabschluss 1. Ergebnisrechnung 2-3 2. Finanzrechnung 4-6 3. Teilrechnungen 8-4

Mehr

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung INFO VERBANDSLEBEN Arbeitshilfe für die Kassenprüfung Mit Checkliste und Prüfbericht Was haben Kassenprüfer/innen zu prüfen? Die Kassenprüfer/innen werden von der Mitgliederversammlung eingesetzt, damit

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) Von Professor Dr. Mark Fudalla, Wp/StB Manfred zur Mühlen und Christian Wöste 4., neu bearbeitete

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen AB-DATA GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm AB-DATA Finanzwesen, V2.1.3 die Erfüllung

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche

Mehr

Kommunale Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzwesen - Auswirkungen

Kommunale Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzwesen - Auswirkungen Kommunale Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzwesen - Auswirkungen und Anforderungen Autor: Peter Mühlbauer Mit dem zum 01.01.2007 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung des kommunalen Haushaltsrechts

Mehr

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Spätestens zum 31. Dezember 2013 haben die sächsischen Kommunen ihren ersten Jahresabschluss nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei

Mehr

GESCHÄFTSANWEISUNG FÜR DIE FINANZBUCHHALTUNG DES TOURISMUSVERBANDES BIGGESEE-LISTERSEE

GESCHÄFTSANWEISUNG FÜR DIE FINANZBUCHHALTUNG DES TOURISMUSVERBANDES BIGGESEE-LISTERSEE GESCHÄFTSANWEISUNG FÜR DIE FINANZBUCHHALTUNG DES TOURISMUSVERBANDES BIGGESEE-LISTERSEE Inhaltsverzeichnis Allgemeines und Aufbauorganisation 1. Gesetzliche Grundlage, Geltungsbereich, Allgemeines 3 2.

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Raber+Märcker GmbH Mittlerer Pfad 1 70499 Stuttgart für das Programm Navision-K Version NK403.0010 die Erfüllung

Mehr