Kurzanleitung Online-Software UZ 301 Schulen für BeraterInnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzanleitung Online-Software UZ 301 Schulen für BeraterInnen"

Transkript

1 Kurzanleitung Online-Software UZ 30 Schulen für BeraterInnen Die Software bietet folgende Vorteile Stand vom (Entwurf, Version.) Für alle Beteiligten mit und Passwort zugänglich Es können mehrere Personen gleichzeitig darin arbeiten (außer dasselbe Einzelkriterium) Bestimmte Daten werden für die Folgeprüfungen übernommen (ab 0) Inhalt Erste Schritte.... Passwort anfordern.... Eigene Daten richtig stellen... 7 Protokoll für eine Schule anlegen Bereits in der Software vorhandene Schule (Umweltzeichen-Schule) Neue Schule (noch ohne Umweltzeichen) Protokoll anlegen und bearbeiten Protokollliste... 4 Kennzahlen eingeben Überblick über Funktionen zur Navigation bei den Kriterien Kriterien bearbeiten Dokumente bearbeiten... 8 Marketing-Texte und Bilder Marketing-Texte bearbeiten Marketing-Bilder bearbeiten... 3

2 9 Protokoll zur Prüfung einreichen... 4 Erste Schritte. Passwort anfordern Dieser Schritt ist nur relevant, wenn Sie noch nicht als BeraterIn mit der online-software gearbeitet haben. Wenn Sie bereits einen Zugang zur online-software besitzen, rufen Sie die Startseite von auf und loggen Sie sich unter Login als BeraterIn/PrüferIn mit Ihren Zugangsdaten ein. Danach können Sie direkt weiter zu Punkt. Eigene Daten richtig stellen gehen. Falls Sie noch nicht als BeraterIn mit der online-software gearbeitet haben, rufen Sie die Startseite von auf und klicken Sie auf Berater () (abgesehen von Einrichtung suchen und Berater sind die Schaltflächen in der Toolbar oben nicht relevant für Sie). Nun wählen Sie die Richtlinie aus, für die Sie beraten (), und suchen sich selbst aus der Liste (3) heraus. 3 Merken Sie sich die hier angeführte Adresse. Wenn Sie unter dieser hier angeführten Adresse Mails empfangen können, so können Sie sich selbst Zugang zur Software verschaffen.

3 Wenn die Mailadresse ganz falsch ist und Sie keine Mails auf diese Adresse empfangen können, wenden Sie sich bitte an den VKI 3

4 Klicken Sie nun auf Login als BeraterIn/PrüferIn. Klicken Sie dann auf Passwort vergessen : 4

5 Geben Sie dann Ihre Mailadresse an, unter der Sie als BeraterIn bereits auf der Webseite registriert sind und klicken Sie dann auf Passwort anfordern : Es erscheint dann: Sie sollten dann innerhalb kurzer Zeit eine bekommen haben. Falls nicht, prüfen Sie Ihren Spam-Folder und stellen Sie sicher, dass Sie die Mails, die auf die soeben eingegebene Adresse gesendet werden, auch abfragen. In diesem ist ein vorübergehend gültiges Passwort enthalten, mit dem Sie sich dann einloggen können. Gehen Sie dazu auf Login als BeraterIn/PrüferIn und geben Sie die Mailadresse sowie das zugesandte Passwort ein. Achten Sie auf exakte Schreibweise, ob es sich um Groß- und Kleinbuchstaben handelt ist von Relevanz. Schreiben Sie das Passwort genauso ab, wie es in der Mail geschrieben ist. Sie können auch mit Kopieren und Einfügen arbeiten (achten Sie dann darauf, dass Sie keine zusätzlichen Zeichen, wie Leerzeichen, Doppelpunkt oder dergl. im markieren und kopieren). Klicken Sie dann auf Anmelden : 5

6 Sie müssen nun ein neues Passwort wählen: Geben Sie dazu ein neues, von Ihnen frei gewähltes Passwort (eines das Sie sich gut merken können) x ein und klicken Sie auf Passwort ändern. Verwenden Sie keinesfalls das per E- Mail zugesandte Passwort nochmals. s sind nicht sicher. Beachten Sie, dass das Passwort aus mindestens 0 Zeichen bestehen muss und mindestens einen Großbuchstaben und einen Kleinbuchstaben sowie eine Ziffer enthalten muss. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, um Missbrauch zu erschweren. Sämtliche Eingaben während und nach einem Login erfolgen verschlüsselt (erkennbar u.a. daran, dass die Adresse dann mit beginnt) und sind damit vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Danach erscheint eine Benachrichtigung, dass Ihr Passwort geändert wurde. Sie können sich dann ab diesem Zeitpunkt mit dem von Ihnen gewählten neuen Passwort jederzeit online einloggen. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, so können Sie diesen Vorgang jederzeit wiederholen und so ein neues Passwort wählen. Rufen Sie nun erneut die Startseite von auf. Es erscheint diese Ansicht. Und über Minimieren/Menüführung anzeigen/zurück zur Vollansicht kommen Sie zur Vollansicht 6

7 . Eigene Daten richtig stellen Klicken Sie auf Meine Stammdaten verwalten Hier können Sie Ihre eigenen Stammdaten ergänzen und/oder richtig stellen: Vergessen Sie nicht, nach dem Ändern ganz unten auf Speichern zu klicken. 7

8 Die Änderungen erscheinen dann sofort in der öffentlich einsehbaren BeraterInnen-Liste auf. Sie können über die Funktion Meine Regionen die Bundesländer ankreuzen, in denen Sie als Berater tätig sind (Sie können selbst max. 3 Bundesländer angeben, bei mehr Beratungsgebieten muss das der VKI eintragen). Die Funktion Meine Spezialgebiete ist Vorrangig für jene BeraterInnen von Bedeutung, die auch im Tourismusbereich tätig sind. Bitte geben Sie unter Meine Regionen nur diejenigen Bundesländer an, in denen Sie tatsächlich aktiv tätig sind (bzw. idealerweise auch im jeweiligen Pool für die geförderten Beratungen gelistet sind). Es können maximal 3 Regionen ausgewählt werden. Sollten Sie in mehr als 3 Regionen aktiv sein, wenden Sie sich bitte an den VKI. 8

9 Protokoll für eine Schule anlegen Auch wenn Sie als BeraterIn derzeit noch keine Protokolle sehen, sind die Daten der zertifizierten Schulen bereits im System gespeichert. In die Online-Software können sich auch die Schulen selbst einloggen. Daher sind schon viele Schulen und Protokolle im System vorhanden. Es sollte darauf geachtet werden, dass vorhandene Daten auch genutzt werden. D.h. dass keine neuen Schulen angelegt werden, die schon im System vorhanden sind. Wir müssen daher zwischen bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizierten Schule und neuer Schule unterscheiden.. Bereits in der Software vorhandene Schule (Umweltzeichen-Schule) Fordern Sie die Schule auf, sich einzuloggen und ein neues Protokoll durch Duplizieren anzulegen (ab den Folgeprüfungen ab ca. 0 werden die Prüfprotokolle der vorigen Prüfung dupliziert und dabei noch relevante Teile in das neue Protokoll übernommen). In den Stammdaten des Protokolls kann die Schule dann Sie als BeraterIn wählen. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie dann auch Zugriff auf dieses neue Protokoll.. Neue Schule (noch ohne Umweltzeichen) Prüfen Sie zuerst, ob die Schule bereits doch in der Liste Schulen, vorhanden ist. Klicken Sie oben in der Menüleiste auf Schulen () und dann auf Österreich und wählen dann nochmals das Bundesland (). Wenn ja, verfahren Sie nach vorigem Punkt. Bereits in der Software vorhandene Schule. Wenn nein.3..3 Protokoll anlegen und bearbeiten Sollte für eine Schule bereits ein Prüfprotokoll existieren, so kann es die Schule einsehen. Wählt diese Schule dann Sie als BeraterIn aus, so können Sie das Protokoll ab diesem Zeitpunkt einsehen und bearbeiten. Eine neue Schule kann für die Erstprüfung ein neues, leeres Prüfprotokoll über Neuer Antrag für UZ 30 (Schulen) anlegen. Ein (fertiges) Prüfprotokoll besteht aus: + den Angaben der Stammdaten zur Schule inklusive AnsprechpartnerInnen, + den aktuellen Daten zum jeweiligen Antrag, + den ausgefüllten Kriterien, + sowie allen erforderlichen Nachweisdokumenten und ergänzenden Dokumenten und + Basisangaben für das Marketing der Schule auf der Homepage des Österreichischen Umweltzeichens. Diese Basisangaben kann die Schule durch Texte und Bilder ergänzen. 9

10 Wird ein fertiges Protokoll zur Prüfung eingereicht, so ordnet der VKI eine/n PrüferIn zu und ab diesem Zeitpunkt hat auch der/die PrüferIn Zugang zum Protokoll (Achtung: BeraterIn und Schule dann nur mehr lesend). Schule und BeraterIn können während der Bearbeitung eines Protokolls über die Online-Software in dem von den PrüferInnen nicht einsehbaren Feld To-Do-Liste und Kommentare bei den einzelnen Kriterien miteinander kommunizieren. Mit Meine Protokolle ()sehen Sie eine Liste aller Bildungseinrichtungen, von denen Sie als BeraterIn gewählt wurden (oder jene Schulen, die Sie als Beraterin angelegt haben). Sollte Ihre Schule nicht dabei sein, können Sie im nächsten Schritte eine Schule neu anlegen: Gehen Sie dazu auf Meine Bildungseinrichtungen verwalten (). Über den Button Neue Bildungseinrichtung jetzt selbst eingeben und neu anlegen (3) können Sie dann eine neue Schule (einen neuen Antrag inklusive Prüfprotokoll) für die jeweiligen Schule anlegen.. 3 Möglich ist auch, dass Sie eine Schule über die oberhalb angeführten 3 Möglichkeiten (, oder 3) informieren und bitten, sich als Schule selbst anzulegen. Dies hat den Vorteil, dass die Schule auch einen Zugang zur Software hat. Dadurch können Sie mit der Schule gemeinsam parallel an einem Protokoll arbeiten. Die Schulen können ihre Marketingdaten für die Umweltzeichen- Homepage etc. selbst warten, daher ist ein eigener Zugang für Schulen durchaus empfehlenswert. Sobald Sie hier ein Protokoll angelegt haben, erscheint dieses in Ihrer Protokollliste (3). 0

11 3 Protokollliste Hier sehen Sie alle Ihre Protokolle. Über die graue Toolbar oben können Sie mit Maximieren, die wenig benötigten Teile der Seite wegblenden: Über Minimieren können Sie das wieder rückgängig machen. Diese Icons sind auf fast allen Seiten verfügbar. Die nachfolgenden Felder dienen der Selektion der Protokollliste unterhalb. Mit Alle () können Sie nur gewisse Protokolle mit einem gewissen Status auswählen (z.b. Neueingabe, In Prüfung etc.). Das Nachfolgende Suchfeld () erlaubt eine Suche nach bestimmten Textfeldern (etwa Name der Schule). 3 Über Bearbeiten (3) kann das jeweilige Protokoll bearbeitet werden.

12 Hier können Sie unter dem Reiter Bildungseinrichtung die Stammdaten der Schule bearbeiten: Vergessen Sie nicht, diese zu speichern (oben und unten rechts):

13 Unter dem Reiter Ansprechpartner können Sie die AnsprechpartnerInnen der Schule bearbeiten () oder neue hinzufügen (). Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Programmierung der Software immer mindestens ein/e AnsprechpartnerIn als Hauptansprechpartner angegeben sein muss. Unter dem Reiter Antrag geben Sie dann sämtliche relevanten Informationen für den aktuellen Antrag an. Wenn es sich um einen Antrag für eine Folgeprüfung (nicht für eine Erstprüfung) handelt, müssen Sie hier im Feld Antrag auf () auf Verlängerung umstellen. Unter Schultyp () müssen Sie die Art der Bildungseinrichtung angeben, für die das Umweltzeichen erworben werden soll (also z.b. VS, NMS, AHS). 3

14 Außerdem müssen Sie hier angeben, welche Verpflegungsangebote an der Schule vorhanden sind. (3). Je nachdem welcher Schultyp und welche Verpflegungsangebote angegeben sind, werden die für diese Schule geltenden Kriterien geladen. Daher ist es sinnvoll, diese Angaben auszufüllen, bevor Sie sich an die Bearbeitung der Kriterien für den Bereich Lebensmittel machen. 3 4

15 Zudem können Sie durch ausklappen des Feldes Stammdaten des Betriebes () nochmals die bereits angegebenen Daten überprüfen. Im ausklappbaren Feld Adressdaten Standort () können Sie eintragen, wenn es mehrere Standorte gibt und die zu zertifizierende Bildungseinrichtung nicht mit der Hauptadresse der Schule übereinstimmt. Die eingegebenen Daten müssen unbedingt gespeichert werden (ganz unten rechts): In weiterer Folge können die Kriterien bearbeitet werden: 5

16 4 Kennzahlen eingeben Sie können die Kennzahlen der Schule bearbeiten indem Sie von der Protokollliste aus auf die Schaltfläche Meine Bildungseinrichtungen verwalten klicken. Suchen Sie nun in der Liste der Einrichtungen, für die Sie als BeraterIn tätig sind, jene Einrichtung, zu der Sie die Kennzahlen eintragen möchten, und klicken Sie dort auf Stammdaten bearbeiten. Nun klicken Sie auf Kennzahlen verwalten. Dies funktioniert auch, wenn Die Einrichtung keinen Antrag/kein Prüfprotokoll angelegt hat. Nun können Sie über die Schaltfläche Neue Kennzahlen eintragen () einen neuen Datensatz mit den Kennzahlen anlegen und die für Kennzahlen relevante Ausstattung angeben. Haben Sie bereits Kennzahlen eingetragen, werden diese hier angezeigt und können über die entsprechende Schaltfläche () bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, nach dem Eintragen der Kennzahlen auf Speichern (ganz unten) zu klicken. 6

17 5 Überblick über Funktionen zur Navigation bei den Kriterien Sie haben nun eine Toolbar (graue Leiste quer oben) zur einfachen Navigation auf der Seite zur Verfügung. Diese ist so gestaltet, dass es in der Detailansicht der einzelnen Kriterien zumeist nicht notwendig sein sollte, auf die Liste aller Kriterien zurückzuspringen. Es kann also ausschließlich in dieser Maske gearbeitet werden. In der Toolbar sind folgende Funktionen verfügbar: Zurück zum letzten Kriterium des vorigen Abschnittes. Diese Funktion ist über die Tastatur mit Alt+Bild Auf erreichbar. Zum vorigen Kriterium. Diese Funktion ist über die Tastatur mit Bild Auf erreichbar. Zum vorigen sinnvollen Kriterium. Das ist das vorhergehende Kriterium, bei welchem etwas eingegeben wurde. Diese Funktion ist über die Tastatur mit Strg+Bild Auf erreichbar. Undo: Vorhergehende Änderung rückgängig machen. Redo: Rückgängig gemachte Änderung wieder herstellen. Maximieren, Menüführung oben und links verbergen. Minimieren, Menüführung links und oben anzeigen. Zurück zur Liste der Kriterien. Möglichkeit zum ersten Kriterium jedes Abschnittes zu springen. Zeigt alle Kriterien dieses Abschnittes an, Möglichkeit zu einem beliebigen Kriterium dieses Abschnittes zu springen. Zeigt alle Kriterien dieses Abschnittes an, die nicht erfüllt sind. Möglichkeit zu einem beliebigen zu springen. Zum nächsten sinnvollen Kriterium (bei welchem etwas eingegeben wurde). Diese Funktion ist über die Tastatur mit Strg+Bild Ab erreichbar. Zum nächsten Kriterium. Diese Funktion ist über die Tastatur via Bild Ab erreichbar. Zum ersten Kriterium des nächsten Abschnitts. Diese Funktion ist über die Tastatur mit Alt+Bild Ab erreichbar. BenutzerIn wird abgemeldet (wird nur auf der Übersichtsseite aller Kriterien in maximierter Ansicht angezeigt) Rot markierte Bereiche und Abschnitte signalisieren ein Problem / eine Nichtkonformität in diesem Bereich. Grün markierte Abschnitte sind ok. 7

18 6 Kriterien bearbeiten In weiterer Folge können die Kriterien bearbeitet werden. Grundsätzlich kann zu jeder Zeit von mehreren Personen gleichzeitig in der Software gearbeitet werden. Doch Vorsicht: Das gleichzeitige bearbeiten eines einzelnen Kriteriums ist nicht möglich! Über () kann zu den einzelnen Bereichen gesprungen werden. Bei () sehen Sie die Änderungen an Kriterien dieses Protokolls (es werden Änderungen durch BeraterIn, Schule und PrüferIn angezeigt). Weiters können Sie ggf. aufgrund der Stammdaten ausgeblendete Kriterien wieder einblenden. Bei (3) sehen Sie eine Liste der Kriterien. Rot bedeutet noch nicht erfüllt, weiß bedeutet nichts eingegeben und grün bedeutet erfüllt. In der linken Spalte (4) wird angezeigt, ob Sie als BeraterIn das Kriterium für erfüllt befunden haben. Über (5) kann das Protokoll ausgedruckt werden (PDF), es stehen mehrere Varianten zur Verfügung (auf den kleinen Pfeil nach unten klicken). Sie können nun jedes Kriterium beliebig bearbeiten indem Sie auf Bearbeiten (6) klicken. 8

19 Im Feld Erfüllt durch () können Sie alle Optionen ankreuzen, die auf die Schule zutreffen. Bei einzelnen Kriterien (M04, M7, P0, P05, E0, V0 und C04) sind Anforderungen und Nachweise getrennt. Hier klicken Sie zuerst auf die für Ihre Einrichtung zutreffende Option (), danach klappen die für diese Optionen relevanten Nachweisfelder () aus, die Sie erneut wie oben beschrieben ausfüllen können. Hier können Sie in manchen Fällen ebenfalls aus mehreren Nachweismöglichkeiten die für die Schule zutreffende auswählen. Bei manchen Kriterien können hier Dateien hochgeladen oder Texte eingegeben werden. Wenn sie für den Nachweis eines Kriteriums eine Datei hochladen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Datei hinzufügen (3). Ist diese Schaltfläche rot, so ist ein Dateiupload für einen erfolgreichen Nachweis verpflichtend. Auch für die Textfelder (4) gilt: ist das Feld rot, so ist eine Texteingabe verpflichtend. In manchen Fällen sind sowohl das Textfeld als auch die Schaltfläche Datei hinzufügen rot. Hier reicht in vielen Fällen eine der beiden Optionen, um die positive Erfüllung des Kriteriums nachzuweisen. Im Feld Für mich als BeraterIn OK (5) können Sie anhaken, wenn das Kriterium aus Ihrer Sicht erfüllt ist (dieses Feld erscheint erst, wenn das Kriterium korrekt ausgefüllt, d.h. grün hinterlegt ist). Dies scheint dann in der Überblicksliste aller Kriterien in der linken Spalte auf (siehe vorherige Grafik Pfeil 4) Wenn Sie auf die Schaltfläche Datei hinzufügen klicken, öffnet sich ein eigenes Fenster, in dem Dateien per drag-and-drop System oder durch Klick auf Datei auswählen () 9

20 hochgeladen werden können. Bereits hochgeladene Dateien aus anderen Kriterien können ebenfalls in diesem Fenster dem aktuellen Kriterium zugeordnet werden (). Im ausklappbaren Feld Anforderung finden Sie den Text des Kriteriums, so wie er auch in der Richtlinie steht. Im Feld Weiterführende Information zur Umsetzung des Kriteriums finden Sie über die Anforderung hinausgehende Informationen und Anregungen, wie das Kriterium erfüllt werden kann. Im Feld Prüfung und Beurteilung finden Sie Informationen dazu, wie dieses Kriterium geprüft wird bzw. welche Nachweise verlangt werden. Unter ToDo-Liste und Kommentare finden Sie zwei Textfelder für Anmerkungen. Unter Ihr Kommentar als BeraterIn () können Sie sich intern mit der Schule austauschen, Den PrüferInnen bleibt dieses Feld verborgen. Unter Info an den/die PrüferIn () hingegen haben sie die Möglichkeit, ergänzende Anmerkungen direkt an den/die PrüferIn zu übermitteln. Nach dem Bearbeiten eines Kriteriums werden die Änderungen immer automatisch vom System gespeichert. 0

21 7 Dokumente bearbeiten Unter dem Reiter Dokumente bearbeiten können Sie alle bereits hochgeladenen Dokumente zum bestehenden Antrag einsehen. Zusatzinformationen zu den Dokumenten wie Anmerkungen oder Bildrechte können hier bearbeitet werden (). Zudem können hier Dokumente gelöscht werden (). Wenn ein Dokument mehreren Kriterien zugeordnet ist, wird dies hier angezeigt (3). 3

22 8 Marketing-Texte und Bilder 8. Marketing-Texte bearbeiten Unter dem Reiter Marketing-Texte sollen Sie eine Kurzbeschreibung der Schule eintragen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, bereits umgesetzte Umweltzeichen-Maßnahmen anzugeben und einen Slogan zu kreieren, warum die Bildungseinrichtung das Umweltzeichen führt. Diese Texte dienen ausschließlich Marketingzwecken auf der Homepage des Österreichischen Umweltzeichens und sollten möglichst vollständig sein. Für die Prüfung selbst sind Texte und Bilder allerdings noch nicht notwendig. Der Reiter ist nicht von Anfang an sichtbar, sondern scheint erst ab einer gewissen Anzahl an ausgefüllten Kriterien auf. Wenn der Betrieb selbst den Antrag angelegt hat, kann auch er diese Daten bearbeiten.

23 8. Marketing-Bilder bearbeiten Unter dem Reiter Marketing-Bilder haben Sie die Möglichkeit, Bildmaterial wie Fotos oder das Logo der Schule für die Verwendung zu Marketingzwecken auf der Homepage des Österreichischen Umweltzeichens hochzuladen. Zudem können Sie Informationen zu bereits hochgeladenen Bildern hinzufügen () und bearbeiten () (z.b. Copyright-Infos, Bildbeschriftungen) oder wieder löschen (3). Dieser Reiter scheint ebenfalls erst ab einer gewissen Anzahl erfüllter Kriterien auf. 3 3

24 9 Protokoll zur Prüfung einreichen Ist bereits ein Großteil der Kriterien erfüllt, so erscheint ein eigener Reiter Antrag einreichen (), unter dem das Protokoll bereits vor Erfüllung aller Kriterien zur Prüfung eingereicht werden kann. Da in einem solchen Fall das Risiko einer negativen Prüfung besteht, empfiehlt es sich, das Protokoll erst einzureichen, wenn alle MUSS-Kriterien erfüllt sowie die geforderte Anzahl an SOLL-Punkten erreicht sind. Ist dies der Fall, erscheint zusätzlich die Anmerkung Zertifizierung möglich! neben der Anzahl der erfüllten Kriterien. Unter Antrag einreichen können in das entsprechende Feld Infos/Terminwünsche bezüglich Zuteilung eines Prüfers () Angaben etwa zu möglichen Prüfterminen gemacht werden (bei Terminwünschen bitte immer mindestens 3 Vorschläge angeben). Durch Anklicken des Buttons Zertifizierung einreichen (3) wird das Protokoll automatisch an den VKI zur weiteren Veranlassung der Prüfung übermittelt. Achtung: Ab diesem Zeitpunkt können im Protokoll nur mehr solche Daten von Ihnen oder der Schule geändert werden, die für die Prüfung irrelevant sind (Stammdaten, Marketing-Daten). Alle für die Prüfung relevanten Daten sind gesperrt. Wenn der Antrag zur Zertifizierung eingereicht wurde, scheint in der Protokollliste bei diesem Antrag Prüfer wird zugeordnet auf. 3 4

Kurzanleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für Betriebe

Kurzanleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für Betriebe Kurzanleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für Betriebe Stand vom 19.05.2017 https://tourismus.umweltzeichen.at Inhalt 1 Erste Schritte - Betrieb anlegen und Passwort wählen...

Mehr

UZ 301 Schulen Kurzanleitung Online-Software für Schulen

UZ 301 Schulen Kurzanleitung Online-Software für Schulen UZ 30 Schulen Kurzanleitung Online-Software für Schulen Stand vom 6.3..08 (Entwurf, Version.0) https://bildung.umweltzeichen.at Die Software bietet folgende Vorteile Für alle Beteiligten mit E-Mail und

Mehr

Anleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für BeraterInnen

Anleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für BeraterInnen Anleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für BeraterInnen Stand vom 02.10.2018 http://tourismus.umweltzeichen.at Inhalt 1 Erste Schritte... 3 1.1 Passwort anfordern... 3 1.2 Eigene

Mehr

Kurzanleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für Betriebe

Kurzanleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für Betriebe Kurzanleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für Betriebe Stand vom 21.10.2014 http://www.umweltzeichen-tourismus.at Inhalt 1 Erste Schritte - Betrieb anlegen und Passwort wählen...

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( ) Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 (06.11.2015) 1. Erstregistrierung a) Eingabe des Startcodes Der individuelle Startcode wurde Ihnen per Post zusammen mit dem Informationsschreiben

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

HEROLD hilft - Anleitung für Unternehmen

HEROLD hilft - Anleitung für Unternehmen HEROLD hilft - Anleitung für Unternehmen Version 1.0 06.03.2019 Inhaltsverzeichnis Anmelden 03 Anmelden & Passwort 03 Aufträge/Anfragen 04 Übersicht 04 Details & Kommunikation 04 Aktionen 05 Angebot senden

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis CLOUDINHO FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis 1. DASHBOARD... 1 2. DOKUMENTE... 7 3. FOTOS, VIDEOS & AUDIO... 14 4. esafe... 15 5. SHARE... 17 6. PROJEKTE... 19 7. WHITEBOARD... 23 8. KALENDER... 24 1 1. DASHBOARD

Mehr

Handlungsanleitung Modul mini-meisterschaften für Vereine (Stand )

Handlungsanleitung Modul mini-meisterschaften für Vereine (Stand ) 1. Grundlegende Hinweise Alle Durchführer im TTVN sind angehalten, sämtliche Vorgänge rund um die mini- Meisterschaften (u.a. Bestellung Regiebox, Erfassen Veranstaltungsbericht) ausschließlich in click-tt

Mehr

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6 Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6 Die vorliegende Anleitung bietet eine Kurzübersicht darüber, was sich mit 14.02.2017 im TYPO3-Backend in den Bereichen Seiten & Seiteninhalte, Neuigkeiten, Dateimanagement

Mehr

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden 5 Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden Auf der Wettbewerbsseite der IBO (www.biologieolympiade.de) klicken Sie auf den Link Zur Anmeldung und gelangen so zur Anmeldeoberfläche der IBO.

Mehr

Anleitung zur Registrierung in der Partnerdatenbank für Green Meetings und Green Events

Anleitung zur Registrierung in der Partnerdatenbank für Green Meetings und Green Events Anleitung zur Registrierung in der Partnerdatenbank für Green Meetings und Green Events Stand September 2013 Inhalt 1. Einstieg... 2 2. Neuanmeldung... 3 2.1 Eingabe der allgemeinen Betriebsdaten... 4

Mehr

Registrierung Startplatz an einer Veranstaltung

Registrierung Startplatz an einer Veranstaltung Registrierung Startplatz an einer Veranstaltung Wichtig, nach wie vor entscheidet der Veranstalter wer an seiner Veranstaltung teilnehmen darf oder nicht. Die STPV bietet dazu ein Werkzeug, wo sich die

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Anmeldung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Bestimmungsortkontrolle (BOK)

Bestimmungsortkontrolle (BOK) Bestimmungsortkontrolle (BOK) - Dokumentenkontrolle an der Einlassstelle, - Physiche- (phytosanitäre-) Kontrolle am Bestimmungsort (bei dem Empfänger der Ware). Voraussetzung: - Einlassstelle Hamburg und

Mehr

Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING

Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING Stand 04/2013 Vor- u. Zuname HARTING Gesellschaft 1/XX 1 Lieferantenregistrierung aufrufen Über unsere Homepage www.harting.de können Sie

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Kurzanleitung Nutzung

Kurzanleitung Nutzung Kurzanleitung Nutzung www.zwar.isenbüttel.net Logge dich im System mit den dir mitgeteilten Daten ein. So sieht dein Startbildschirm aus 1. Beiträge erstellen Klicke auf Beiträge Du siehst alle deine bislang

Mehr

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 9001

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 9001 Audit Manager Kunden Basisinformation ISO 9001 Audit Manager Freischaltung Login Öffnen der Auditakte Arbeiten in der Auditakte / Interaktion mit dem Auditor Wichtige Links Support 2 Freischaltung Wenn

Mehr

Präsentation im Internet WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Präsentation im Internet WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen Folie 1 - Titel: WIPS - Präsentation im Internet Präsentation im Internet WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen Sie

Mehr

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland 21-2-2013 Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland GLN Betriebsnummer FloraHolland Bilddatenbank Software Einstellungen Handbuch Bilddatenbank Veiling Rhein-Maas Seite 2-4 Seite 5-15

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 14001

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 14001 Audit Manager Kunden Basisinformation ISO 14001 Audit Manager Freischaltung Login Öffnen der Auditakte Arbeiten in der Auditakte / Interaktion mit dem Auditor Wichtige Links Support 2 Freischaltung Wenn

Mehr

Manual. Bearbeitung Webseite mit Word Press für Kneipp-Vereine

Manual. Bearbeitung Webseite mit Word Press für Kneipp-Vereine 5.8 www.kneipp.ch Manual Bearbeitung Webseite mit Word Press für Kneipp-Vereine Schweizer Kneippverband 2014 Bearbeitung Vereinsseiten und Eingabemaske Events mit Word Press Inhalt Manual zur Bearbeitung

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN Seite 1 1 EINLEITUNG Die wesentliche Aufgabe eines Administrators ist die Konfiguration des Bürgermeldungstool für die Gemeinde und die laufende Betreuung.

Mehr

BRL FileBox Anleitung online

BRL FileBox Anleitung online IT Helpline BRL FileBox Anleitung online Einleitung In zunehmendem Maße besteht der Bedarf, größere Dateien über das Internet auszutauschen. Da die Mailsysteme in der Regel eine Größenbeschränkung von

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Ausfüll-Anleitung Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Registrierung und Anmeldung Für Bewerber 2018 Wenn Sie sich 2018 bereits für den Deutschen Buchhandlungspreis beworben haben, können Sie

Mehr

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 - 1 Allgemeine Informationen Dudle ist eine Anwendung zum Erstellen von Umfragen, die mittels Link (z.b. per E-Mail) an die gewünschten Teilnehmer/innen versendet werden kann. Somit können Sie kostenlos

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Die BUAK hat gemeinsam mit der Arbeitsinspektion und dem Verkehrs-Arbeitsinspektorat eine Webapplikation zur Bekanntgabe nachfolgend angeführter Baustellenmeldungen

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach Allgemeine Tipps zur Vorbereitung: Bevor Sie starten, lesen Sie möglichst diese Anleitung komplett durch. Es ist empfehlenswert, alle benötigten Dateien in einem Ordner auf Ihrem Rechner zu speichern.

Mehr

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal Übersicht 1. Was eine Lehrerin/ein Lehrer beim SbX-Portal tun muss: Ihre Eintrittskarte: das SbX-LehrerInnen-Ticket S. 2 So sieht das SbX-LehrerInnen-Ticket

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta)

BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta) BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta) Diese Anleitung gibt einen Überblick über die Funktionen des KYUI Gemeinde CMS. Bitte überprüfen Sie zunächst die Version Ihres CMS. Die

Mehr

ANLEITUNG zum Ausfüllen des Profils unter

ANLEITUNG zum Ausfüllen des Profils unter ANLEITUNG zum Ausfüllen des Profils unter www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de Willkommen im Profilbereich des Netzwerks Finanzkompetenz NRW! Nutzen Sie alle Vorteile unserer Registrierung. Die vorliegende

Mehr

Ein Unternehmen im Vincentz Network. Ihr Online-Spezialist im Pflegebereich. Das perfekte Marketing-Instrument.

Ein Unternehmen im Vincentz Network. Ihr Online-Spezialist im Pflegebereich. Das perfekte Marketing-Instrument. Ein Unternehmen im Vincentz Network Ihr Online-Spezialist im Pflegebereich. Das perfekte Marketing-Instrument. Inhalt 1. Wie logge ich mich ein? 2. Welche Funktionen bietet mein Kunden-Konto? 3. Wie bearbeite

Mehr

Museumstag.de Benutzerhandbuch für Museen

Museumstag.de Benutzerhandbuch für Museen Museumstag.de Benutzerhandbuch für Museen Registrierung der Museen / Eingabe von Museumsdaten und Aktionsdaten zum Museumstag 1. Online Registrierung... 2 1.1 Es gibt bereits mindestens ein Museum mit

Mehr

Benutzerhandbuch. Musikverein Schwadorf Homepage NEU

Benutzerhandbuch. Musikverein Schwadorf Homepage NEU Benutzerhandbuch Musikverein Schwadorf Homepage NEU Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Administration... 4 Einloggen... 4 Passwort ändern... 5 MV-Inside (ehemals News) administrieren... 6 MV-Inside Edit...

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt 1. Login Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (5-stellige Vereinsnummer und Passwort) im BLSV-Cockpit unter https://cockpit.blsv.de ein. Nach dem Login

Mehr

IV. Kann ich eine Bewerbung zurückziehen oder löschen?

IV. Kann ich eine Bewerbung zurückziehen oder löschen? Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt Liebe Bewerberinnen und Bewerber, mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen die Bewerbung für eine Stelle im Goethe-Institut erleichtern.

Mehr

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren. Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb an Berufsschulen im Kreis Euskirchen 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die

Mehr

Anleitung zum Carpool Management

Anleitung zum Carpool Management Anleitung zum Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Verlust des Führerscheins... 2 Verspätungen... 2 Registrierung... 2 Login... 4 Reservierung... 5 Neue Reservierung anlegen... 5 Mitfahrbörse... 6 Reservierungsübersicht...

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das Redaktionssystem Artikelstar ist eine auf die Produktion von Amtsblättern spezialisierte Softwarelösung, die in dieser Form einzigartig ist.

Mehr

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen Folie 1 - Titel: WIPS - Funktionen und Bedienung Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations-

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten?

Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten? Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten? Inhaltsverzeichnis Das Suchformular Seite 2... Die Funktion Jobs durchsuchen Seite 4... Optimieren der Suchergebnis-Seite Seite 5... Optimieren der Suchergebnisse

Mehr

Datentauschprogramm. Benutzerhandbuch. Simon Poloczek. abisys GmbH

Datentauschprogramm. Benutzerhandbuch. Simon Poloczek. abisys GmbH Datentauschprogramm Benutzerhandbuch Simon Poloczek abisys GmbH Inhaltverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 3 1.1 Nutzung und Funktionen... 3 1.2 Systemvoraussetzungen... 3 1.2.1 Schnellübersicht... 3 1.2.2 Einzelübersicht...

Mehr

Lieferanten- Onboarding

Lieferanten- Onboarding E.ON Supply Chain 04.10.2018 Lieferanten- Onboarding Schritt-für-Schritt-Anleitung Präambel Sehr geehrter Lieferant, zur Maximierung der Wertschöpfung mit den Lieferanten sowie zur Gewährleistung einer

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner Stand: 15. Juni 2016 Verbundpartner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1. Bearbeiten des Businessplans...8

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite für Sektionen

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite  für Sektionen Handout CMS Pimcore Bedienung der Webseite www.vitaswiss.ch für Sektionen Deutschland - 19. September 2016 Schulungsunterlagen für die Bedienung der neuen Internetseite von vitaswiss Bitte halten Sie Ihre

Mehr

Anleitungen. Beantragung einer Zulassung als Gasthörer

Anleitungen. Beantragung einer Zulassung als Gasthörer Anleitungen Beantragung einer Zulassung als Gasthörer Stand: 27.03.2018 RWTHonline-Bewerbungwizard aufrufen 1 RWTHonline-Bewerbungwizard aufrufen Hinweise zu Registrierung und Login in RWTHonline finden

Mehr

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab FleetIS Leerwagenbestellbuch Handbuch Java 8 Anpassungen ab 22-03-2019 Inhalt 1. Hebung auf Java 8:...2 1.1. Einstieg...2 1.2. notwendige Passwortänderung...2 1.3. Neues Design und Funktionen im Leerwagenbestellbuch...3

Mehr

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Wenn Sie diese Anleitung bearbeitet haben, können Sie - einen Zugang zu Wikispaces.com einrichten, - sich ein Wiki-Klassenzimmer ( d.h. einen Raum, in

Mehr

KMU-INVESTITIONSZUWACHSPRÄMIE ÖSTERREICH

KMU-INVESTITIONSZUWACHSPRÄMIE ÖSTERREICH KMU-INVESTITIONSZUWACHSPRÄMIE ÖSTERREICH Ausfüllhilfe Seit März 2017 ist die Einreichung von Anträgen im Rahmen der KMU-Investitionszuwachsprämie Österreich nur noch online möglich. Einreichungen von ausfüllbaren

Mehr

1. Einrichtung der -Adresse über Confixx

1. Einrichtung der  -Adresse über Confixx ANLEITUNG ZUR EINRICHTUNG EINER E-MAIL- Dieses Dokument beschreibt Ihnen die Einrichtung einer E-Mail-Adresse über die Serveroberfläche Confixx und die Einbindung dieser E-Mail-Adresse in Ihrem E-Mail-Programm;

Mehr

1

1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzer-Anmeldung 2 Startseite 3 Veranstaltung erfassen 3.1 Titel 3.2 Veranstalter 3.3 Stätte 3.4 Termin 3.5 Terminregel 3.6 Sonstiges 4 Daten suchen 5 Shortcuts 2 1 Benutzer-Anmeldung

Mehr

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool)

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool) HANDBUCH Service (WebTool) INHALT 1. Einführung 3 2. Zugriff auf das Service 3 2.1. URL für Service 2.2 Sicherheitsrichtlinien 2.3. Passwort vergessen 2.4. Anmelden, Startseite 3 4 5 8 3. Bearbeitung von

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

Leitfaden Report online hochladen - zur Abschlussprüfung in der der Report-Variante Kaufmann/-frau für Büromanagement -

Leitfaden Report online hochladen - zur Abschlussprüfung in der der Report-Variante Kaufmann/-frau für Büromanagement - Leitfaden Report online hochladen - zur Abschlussprüfung in der der Report-Variante Kaufmann/-frau für Büromanagement - Zur Abschlussprüfung Teil 2 der Kaufleute für Büromanagement kann zwischen Klassischer

Mehr

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Handout für den Webzugriff auf die Statistikdatenbank überarbeitete Fassung vom

Mehr

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Dieses Tutorial zeigt, wie der Kunde seine Rechnungsadressen bearbeiten, aktivieren, löschen bzw. eine neue Rechnungsadressen anlegen kann. BEV

Mehr

Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto. Eine sichere Verbindung... Ein Bürgerkonto anlegen, schneller als bei der Bank

Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto. Eine sichere Verbindung... Ein Bürgerkonto anlegen, schneller als bei der Bank Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto Die Stadt Gütersloh bietet inzwischen viele Dienstleistungen online auf der Seite https://buergerportal.guetersloh.de an, und bis auf ein paar

Mehr

Aufruf der Applikation

Aufruf der Applikation Aufruf der Applikation Sie finden die Applikation Abschlussarbeiten-Verwaltung auf der Visitenkarte jener Organisationseinheiten, an denen Sie die Berechtigung PV-Administration besitzen. Auf den Visitenkarten

Mehr

Anleitung zur Online-Antragstellung Oö. Wintersportwoche :

Anleitung zur Online-Antragstellung Oö. Wintersportwoche : Anleitung zur Online-Antragstellung Oö. Wintersportwoche : Registrierung der Schule: (Achtung: wenn Sie bereits registriert sind, gehen Sie gleich weiter zum Punkt Login) Um einen erstmaligen Antrag auf

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. - Dokumentation für Unternehmen -

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. - Dokumentation für Unternehmen - Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung - Dokumentation für Unternehmen - Inhaltsverzeichnis Überblick Diese Kurzanleitung soll Ihnen als Anbieter von Erkundungsplätzen einen direkten Einstieg in das

Mehr

eshop-benutzeranleitung

eshop-benutzeranleitung Eine Anleitung in zehn Schritten Mit dieser Anleitung lernen Sie in wenigen Minuten den neuen Pestalozzi Haustechnik eshop zu benutzen. Sie kennen die wichtigsten Funktionen und finden die Information,

Mehr

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Bewerbungsanleitung Diese step-by-step Anleitung ist für externe Bewerber, die sich bei Austrian Airlines für eine ausgeschriebene Position bewerben möchten. Inhaltsverzeichnis 1. Jobangebot auswählen...

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 Stand 14.08.2014 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Abbildungsverzeichnis...3 3 Dokumentenumfang...4 4 Rolle Vereinsaccount...4

Mehr

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017 ERASMUS+ im Schulbereich Das Mobility Tool in der Leitaktion 1 Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017 Stand: 8. September 2017 Grundlegendes zum Mobility

Mehr

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen. Tutorial / Anleitung Fotogalerie SIGE Pro v3.1.0 mit Joomla CMS 3.5.1 Klaus Große-Erwig Stand: 05/2016 Mit der Fotogalerie SIGE Pro ist ein wahlfreier Zugriff auf große Bestände an Bildmaterial möglich,

Mehr