thermische Bauteilverhalten sowie Schwindung und Verzug entscheidend prägen. Für die Simulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "thermische Bauteilverhalten sowie Schwindung und Verzug entscheidend prägen. Für die Simulation"

Transkript

1 orientierungsabhängige thermische Ausdehnung und Kompressibilität faserverstärkter Kunststoffe Im Hinblick auf Kostenersparnis und Gewichtsreduzierung gewinnen spritzgegossene kurzfaserverstärkte Formteile in der Kunststoffverarbeitung zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der stark differierenden Kennwerte von Matrix und Fasern ergeben sich für den Materialverbund parallel und senkrecht zur Orientierungsrichtung der Fasern unterschiedliche Eigenschaften, die das mechanische und thermische Bauteilverhalten sowie Schwindung und Verzug entscheidend prägen. Für die Simulation von Prozessabläufen und die strukturmechanische Auslegung dieser Bauteile ist eine möglichst genaue Beschreibung der orientierungsabhängigen Materialeigenschaften daher von großer Relevanz. Die temperatur- und druckabhängigen linearen Dehnungen von Verbundmaterialien können mit den bisher zur Verfügung stehenden Methoden jedoch nur eingeschränkt ermittelt werden. Forschungsziel Das zentrale Ziel des Forschungsvorhabens war die Verbesserung der Prozess- und Bauteilberechnung von faserverstärkten Thermoplasten durch eine genauere Beschreibung des anisotropen Materialverhaltens in Abhängigkeit von Druck, Temperatur und Orientierungsgrad. Mit Hilfe eines neuartigen optischen Dilatometers sollte die lineare Kompressibilität und die orientierungsabhängige thermische Ausdehnung von Faserverbundwerkstoffen messtechnisch erfasst werden. Auf der Grundlage experimentell ermittelter Stoffdaten sollte anschließend ein mikromechanisches Modell zur Berechnung der linearen Kompressibilität entwickelt werden. Anhand von Modellrechnungen war der Einfluss orientierungsabhängiger Stoffdaten auf die Ergebnisse der rheologischen und strukturmechanischen Bauteilsimulation zu untersuchen. Einen Schwerpunkt der Projektarbeiten bildete die praxisnahe Umsetzung der Forschungsergebnisse. Mit der Weiterentwicklung eines Programms zur Berechnung der orientierungsabhängigen Materialeigenschaften von faserverstärkten Thermoplasten sollte eine umfassende und präzise Modell- und Materialdatenbasis für die Prozess- und Bauteilsimulation geschaffen werden. Geräteentwicklung Eine wesentliche Aufgabe des Forschungsvorhabens bestand in der Weiterentwicklung der Messtechnik zur Ermittlung der orientierungsabhängigen Dehnung unter Druck- und Temperatureinfluss. Im Verlauf des ersten Projektjahres wurde am Deutschen Kunststoff-Institut ein neuartiges optisches Hochdruck-Dilatometer in Zusammenarbeit mit der SITEC-Sieber Engineering AG (Maur, Schweiz) entwickelt und gebaut. Eine Gesamtansicht des Hochdruck-Dilatometers, das aus einer Messstation und einer Druckerzeugerstation besteht, ist Abb. zu entnehmen. Zentraler Bestandteil der Messstation ist eine Hochdruck-Sichtzelle, in die sechs Fenstereinheiten integriert sind. Die Sichtzelle verfügt über eine Halterung zur Positionierung von zylindrischen oder stabförmigen Probekörpern mit einer änge von 80 mm und einem Durchmesser bzw. einer Breite von 0 mm. Zur berührungslosen synchronen Messung von ängen- und Breitenänderungen der Probe wurde die Apparatur mit hoch auflösenden CCD-Mikrometern ausgerüstet. Ein aufwendiges Kühl- und Temperiersystem gewährleistet eine gute thermische Entkoppelung der optischen Sensoren von der beheizten Sichtzelle. Zur Druckerzeugung dient ein Membrankompressor, als Druckmedium wird Stickstoff (N 2 ) eingesetzt. Die Messapparatur ist mit einer Druck- und Temperaturregelung und mit umfangreicher Sensorik ausgestattet, die einen sicheren Prüfbetrieb und definierte Prüfbedingungen ermöglichen. Die Messwerterfassung erfolgt mittels einer PC-Software. Das neue Hochdruck-Dilatometer ist für Drücke bis 00 MPa und Temperaturen bis 200 C ausgelegt. Eine Ansicht der unisolierten Sichtzelle vor dem Einbau ist in Abb. 2 dargestellt. Details der Messstation können der Abb. 3 entnommen werden. Abb. : Optisches Hochdruck-Dilatometer. Abb. 2: Sichtzelle. Abb. 3: Detail der Messstation. Bericht

2 Materialien und Probekörper Für die Charakterisierung orientierungsabhängiger Materialeigenschaften wurden verschiedene kurzfaserverstärkte Polypropylene (PP-GF) der AKRO-PASTIC GmbH sowie Polybutylenterephthalate (PBT-GF) der BASF SE ausgewählt, die in der Praxis häufig zur Fertigung technischer Formteile eingesetzt werden. Neben den spritzgießfähigen PP- und PBT-Compounds wurde auch ein neuer kohlenstofffaserverstärkter Verbundwerkstoff untersucht, der von der ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH auf der Basis von Fluorpolymeren im Pressverfahren hergestellt wird []. Die Untersuchung richtungsabhängiger Materialkennwerte erfordert hoch orientierte Probekörper. Für die Herstellung dieser Proben wird am DKI ein Spritzgießwerkzeug eingesetzt, mit dem deutlich höhere Orientierungsgrade erreicht werden können als es bisher ohne Rückgriff auf Sonderverfahren möglich war. Bei der Auslegung des Probekörpers wurde ein strömungstechnischer Effekt angewendet, der die Ausbildung einer regellos orientierten Kernzone, wie sie in konventionellen Zugstäben auftreten kann, verhindert. Der für kurzfaserverstärkte Materialien optimierte Zugstab wird über einen plattenförmigen Verteiler mit konvergentem Auslauf gefüllt. Dabei bewirkt die konvergente Strömungsform eine Umorientierung der mittleren Formteilschichten und erzeugt im Messbereich des Stabes eine nahezu vollständige Ausrichtung der Fasern in Fließrichtung (Abb. 4). Die nachfolgend vorgestellten Untersuchungen zur richtungsabhängigen thermischen Ausdehnung und Kompressibilität wurden an stabförmigen Proben durchgeführt, die spanend aus dem parallelen Bereich der spritzgegossenen Zugproben präpariert werden konnten. Experimentelles Zur Ermittlung thermischer ängenausdehnungskoeffizienten muss die ängenänderung einer Materialprobe unter Temperatureinfluss aufgenommen werden. Für diese Messungen wurden im Rahmen des Forschungsprojektes verschiedene Dilatometer eingesetzt, die sich in ihrer Bauart unterscheiden. Zunächst kam ein handelsübliches mechanisches Dilatometer der Firma Coesfeld GmbH & Co. KG zum Einsatz, das für Messungen an Feststoffproben entwickelt wurde (Abb. 5). Das Gerät besteht aus einem Stativ mit zwei ineinander passenden Quarzglas-Rohren, einer digitalen Wegmessuhr und einem Badthermostat. Zur Messung der thermischen ängenausdehnung wird eine stabförmige Probe in das äußere Quarzglas-Rohr eingesetzt und in das Temperierbad eingetaucht. Anschließend wird die Probe mit einer definierten Aufheizrate erwärmt. Dabei wird die thermische ängenänderung des Probekörpers über das innere Quarzglas-Rohr zum Wegaufnehmer hin übertragen und kontinuierlich aufgezeichnet. Anhand gemessener Temperatur- und ängenwerte kann der mittlere thermische ängenausdehnungskoeffizient α eines Probekörpers für einen Temperaturbereich T bis T 2 bei konstantem Druck p nach Gleichung (.) ermittelt werden. ( T, T ) - 2 α 2 = =. 0 T 2 - T p 0 T p Parallel zu den Prüfungen mit dem kommerziellen mechanischen Gerät wurde die thermische Ausdehnung der Polymerproben auch mit dem neu entwickelten optischen Dilatometer gemessen. Ein Vergleich der mit beiden Gerätetypen an einer unverstärkten Polypropylen-Probe ermittelten temperaturabhängigen ängenausdehnung zeigt signifikante Unterschiede. Mit dem optischen Dilatometer können bei höheren Prüftemperaturen deutlich größere thermische ängenänderungen bzw. ängenausdehnungskoeffizienten ermittelt werden als mit dem mechanischen Dilatometer (Abb. 6). Bei letzterem wirkt sich das Gewicht der Schubstange, das während der Prüfung Abb. 4: Faserorientierungen im DKI-Zugstab. Abb. 5: Quarzrohr-Dilatometer. Abb. 6: ängenausdehnungskoeffizenten von Polypropylen (Gerätevergleich). 74 Bericht 2008

3 auf der Probe lastet, äußerst negativ auf das Messergebnis aus. Mit dem berührungslos messenden Gerät hingegen kann die thermische Ausdehnung von weichen Materialien wesentlich genauer erfasst werden. Zudem ermöglicht das neue Gerät eine simultane Messung der Probendehnung in ängen- und Breitenrichtung, was große Vorteile bei der Untersuchung orientierungsabhängiger Materialeigenschaften bietet. In Abb. 7 und 8 sind die mit dem optischen Dilatometer an hoch orientierten spritzgegossenen Probekörpern aus kurzglasfaserverstärktem PP ermittelten Materialkennwerte zusammengefasst. Die thermischen Ausdehnungen und die daraus resultierenden Ausdehnungskoeffizienten in Fließrichtung (längs) und senkrecht zur Fließrichtung (quer) werden in hohem Maße von der Faserorientierung und vom Fasergehalt geprägt. Das anisotrope Verhalten des unverstärkten Matrixmaterials kann u. a. durch Molekülorientierungen hervorgerufen werden. Im Anschluss an die Messung der thermischen Ausdehnung wurden mit dem Hochdruck-Dilatometer Kompressionsversuche bei allseitiger Druckbelastung durchgeführt. Hierzu musste die Polymerprobe zunächst auf die jeweilige Prüftemperatur erwärmt werden. Nach Erreichen des thermischen Gleichgewichts konnte die eigentliche Hochdruck-Prüfung gestartet werden. Im Verlauf der Messung wurde der Prüfdruck kontinuierlich mit einer Rate von MPa/min von Normaldruck bis zum Maximaldruck (00 MPa) erhöht. Die Prüftemperatur wurde während des Versuchs konstant gehalten. Auf der Basis synchron gemessener ängen- und Breitenänderungen konnte die = lineare +n m )(Kompressibilität -F f ) κ m, lin + (+n κ f lin der Probe nach Gleichung (.2) berechnet werden: 2 κ lin ( p, p2 ) = = p - p 2 T 0 p T In Abb. 9 und 0 sind Ergebnisse von Kompressionsversuchen dargestellt, die bei einer Prüftemperatur von 60 C an Probekörpern aus glasfaserverstärktem PBT durchgeführt wurden. Abhängig von der Faserorientierung und vom Fasergehalt ergeben sich in Fließrichtung und senkrecht dazu unterschiedliche Dehnungen und Kompressibilitäten. Bei allseitigem Druck zeigen auch die unverstärkten PBT-Proben in geringem Umfang ein richtungsabhängiges Materialverhalten. Modellentwicklung Auf der Grundlage der experimentellen Daten aus hydrostatischen Druckversuchen wurde ein neues mikromechanisches Modell zur Beschreibung der linearen Kompressibilität von kurzfaserverstärkten Verbundwerkstoffen entwickelt. Der formale Aufbau des Modells orientiert sich an den von SCHAPERY veröffentlichten semiempirischen Ansätzen zur Berechnung der orientierungsabhängigen ängenausdehnungskoeffizienten von endlosfaserverstärkten Verbunden [2]. Mit dem neuen Modellansatz können die orientierungsabhängigen Kompressibilitäten in Richtung der Fasern (k ) und senkrecht zur Faserrichtung (k 22 ) ermittelt werden. In die Berechnungen gehen die Elastizitätsmoduln E, die linearen Kompressibilitäten k lin und die Querkontraktionszahlen n für Matrix m und Faser f sowie der Faservolumenanteil F f ein. Die Geometrie der Faser wird über einen Strukturfaktor h l berücksichtigt, der der Shear ag-theorie entnommen wurde: E m(-f f ) κm, lin + hl E f Ff κf, lin κ =.3 E (-F ) + h E F m f l f f [( -F f n m +F f n f ] κ 22 = ( +n m )(-F f ) κ m, lin + (+n f ) F f κ f, lin - ) κ Abb. 0: ineare Kompressibilität (PBT-GF, 60 C). 22 ( ) F f κ f, lin -[( -F f ) n m +F f n f ] κ κ.4 In Shear ag-modellen finden sich verschiedene Ansätze zur Berechnung des Strukturfaktors h l [, 3]. Sie gehen von unterschiedlichen Packungsdichten und Faser-Matrix-Radien R aus (Abb. ). Die linearen Kompressibilitäten von Matrix und Faser werden mit Hilfe der materialspezifi- Abb. 7: Relative thermische ängenausdehnung (PP-GF). Abb. 8: Thermischer ängenausdehnungskoeffizient (PP-GF). Abb. 9: Druckabhängige relative Dehnung (PBT-GF, 60 C). Abb. : Faseranordnungen mit Faser-Matrix-Radius R (a: COX, b: hexagonal, c: kubisch). Bericht

4 schen Elastizitätsmoduln und Querkontraktionszahlen errechnet. Alternativ zu dieser Vorgehensweise kann die Kompressibilität der thermoplastischen Matrix auch direkt aus dem druck- und temperaturabhängigen spezifischen Volumen (pvt-daten) hergeleitet werden []. Zur Evaluierung des neuen Modellansatzes wurden verschiedene Berechnungen auf der Materialbasis von glasfaserverstärktem Polypropylen mit variablen Faservolumenanteilen und Faseraspektverhältnissen durchgeführt. Die in die Berechnungen eingehenden Elastizitätsmoduln und Querkontraktionszahlen der Matrix konnten im quasistatischen Zugversuch gemessen werden. Die Matrixkompressibilität wurde zunächst aus pvt-daten ermittelt und somit als druck- und temperaturabhängige Größe berücksichtigt. In Abb. 2 sind die mit dem mikromechanischen Modell berechneten linearen Kompressibilitäten in Abhängigkeit vom Faservolumenanteil dargestellt. Für ver - schiedene Packungsdichten ergeben sich bei größeren Aspektverhältnissen nahezu gleiche Ergebnisse. Die Verläufe der linearen Kompressibilitäten in Richtung der Fasern k und senkrecht zur Faserrichtung k 22 bilden die Spannungszustände im Verbundwerkstoff ab. Bereits geringe Faseranteile führen bei spritzgießtypischen Aspektverhältnissen zu einer deutlichen Reduktion der Kompressibilität in Faserrichtung. Zugleich tritt eine verstärkte Stauchung der Matrix in der orthogonalen Raumrichtung auf. Mit steigendem Faservolumenanteil wird dieser Effekt zunehmend von der im Vergleich zur Matrix geringeren Kompressibilität der Glasfaser überlagert. Abb. 3 veranschaulicht den Einfluss des Faseraspektverhältnisses auf die berechneten linearen Kompressibilitäten bei unterschiedlichen Packungsdichten. Für sehr kleine und daher nicht praxisrelevante Aspektverhältnisse ergeben sich inkonsistente Ergebnisse aufgrund der aus der Shear ag-theorie übernommenen Strukturfaktoren. Die Berechnungen mit hexagonaler und kubischer Faseranordnung führen zu annähernd identischen Modellvorhersagen. Im Vergleich dazu wird mit dem von Cox [4] empfohlenen Strukturfaktor für Fasergeometrien, deren Aspektverhältnis kleiner als 50 ist, eine geringere Anisotropie der Kompressibilität prognostiziert. Alternativ zur Ableitung aus pvt-daten kann die Kompressibilität der Polymermatrix auch näherungsweise mit Hilfe der Elastizitätsmoduln und Querkontraktionszahlen berechnet werden []. Bei dieser Vorgehensweise ist jedoch zu beachten, dass die Querkontraktionszahl der Matrix einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse der Modellrechnungen hat (Abb. 4). Zur Verifizierung der Modellvorhersagen mit experimentell ermittelten Kennwerten wurden die für den unidirektionalen Orientierungsfall prognostizierten Ergebnisse mit Hilfe des Orientation Averaging transformiert [5, 6]. Als Eingangsgrößen zur Berechnung der Orientierungs- bzw. Eigenschaftstensoren dienten bildanalytisch ermittelte Faserorientierungsverteilungen in den Zugproben. Auf der Basis von Kompressibilitätsdaten, die mit Hilfe der materialspezifischen Elastizitätsmoduln und Querkontraktionszahlen ermittelt werden, kann eine gute Kongruenz der Modellprognosen mit richtungsabhängig gemessenen Kompressibilitäten erzielt werden (Abb. 5). Hierfür müssen die im einachsigen Zugversuch ermittelten Querkontraktionszahlen jedoch geringfügig angehoben werden []. Strukturmechanische Berechnungen Die strukturmechanischen Berechnungen bei allseitiger Druckbelastung wurden mit dem Programm ABAQUS durchgeführt. Hierfür wurde ein Modell des Hochdruck- Probekörpers aus Hexaeder-Elementen in ABAQUS generiert. Da bei den Versuchen im Hochdruck-Dilatometer zumeist keine plastischen Deformationen auftraten, wurde die Simulation mit einem rein elastischen Materialansatz durchgeführt. Das Modell wurde, wie in Abb. 6 dargestellt, Abb. 2: ineare Kompressibilität in Abhängigkeit vom Faservolumenanteil. Abb. 3: ineare Kompressibilität in Abhängigkeit vom Aspektverhältnis. Abb. 4: ineare Kompressibilität in Abhängigkeit vom Faservolumenanteil. Abb. 5: ineare Kompressibilität (Messung - DKI-Modell). Abb. 6: Modellaufbau in ABAQUS (Netz, Einspannung und Belastung). 76 Bericht 2008

5 an drei Seiten eingespannt und an den freien Flächen mit einer Flächenlast von 00 MPa belastet. Zunächst wurde die Dehnung einer unverstärkten PBT-Probe bei allseitiger Druckbelastung simuliert. Die erforderlichen Materialkennwerte (Elastizitätsmodul und Querkontraktionszahl) konnten aus dem einachsigen Zugversuch übernommen werden. Da bereits kleine Änderungen der Querkontraktionszahl einen erheblichen Einfluss auf die Dehnungsberechnung haben, wurde dieser Kennwert systematisch variiert. In Abb. 7 sind die mit ABAQUS berechneten Dehnungen den im Kompressionsversuch ermittelten Daten gegenübergestellt. Hierfür wurden die in ängenund Breitenrichtung gemessenen Dehnungen (Abb. 9) gemittelt, da den Berechnungen ein isotropes Materialverhalten zugrunde liegt. Auf der Basis der im Zugversuch gemessenen Querkontraktionszahl (n = 0,4) werden zu große Dehnungen prognostiziert, die ca. 30 % von den Messwerten abweichen. Eine Erhöhung der Querkontraktionszahl um 5 % ergibt eine sehr gute Übereinstimmung der simulierten und gemessenen Daten. Für die strukturmechanische Berechnung von faserverstärkten Bauteilen werden orientierungsabhängige Materialkennwerte benötigt. Diese Daten konnten mit Hilfe von Spritzgießsimulationen, die mit dem Programm 3D-SIGMA am Modell des DKI-Zugstabes durchgeführt wurden, ermittelt werden. Die lokalen orientierungsabhängigen Materialeigenschaften können anschließend in ein strukturmechanisches Modell überführt werden (Abb. 8). Hierbei werden jedem Element des FEM-Modells die Parameter der anisotropen Steifigkeitsmatrix hinterlegt. Um den Einfluss anisotroper Materialkennwerte auf die Struktursimulation zu untersuchen, wurden die der Spritzgießsimulation zugrunde liegenden Querkontraktionszahlen und der Faserinteraktionskoeffizient (FIC) variiert. Die orientierungsabhängigen Querkontraktionszahlen konnten mit Hilfe des TANDON-WENG- Modells [7] auf der Basis verschiedener Matrix-Querkontraktionszahlen berechnet werden. In Abb. 9 und 20 sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammengefasst. Ein Vergleich der in Fließrichtung (längs) und senkrecht zur Fließrichtung (quer) ermittelten Dehnungen zeigt, dass auch hier die beste Übereinstimmung von Simulation und Messung auf der Grundlage größerer Querkontraktionszahlen erzielt wird. Bei der Spritzgießsimulation kann durch Erhöhung des Faserinteraktionskoeffizienten eine zunehmend isotrope Orientierungsverteilung erzeugt werden, die wiederum großen Einfluss auf die Materialeigenschaften und die Ergebnisse der strukturmechanischen Berechnung hat. Auf der Basis von Materialdaten, die mit einem erhöhten Faserinteraktionskoeffizienten (FIC = 0,) berechnet wurden, konnten die richtungsabhängigen Dehnungen der Hochdruck-Probe aus PBT-GF30 präzise prognostiziert werden. Programmentwicklung Einen Schwerpunkt der Projektaufgaben bildete die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis. Im Rahmen früherer Forschungsarbeiten [8] wurde am Deutschen Kunststoff-Institut das Programm DKI-comp 2 entwickelt, das zur Berechnung der temperatur- und orientierungsabhängigen elastischen Kenngrößen von Faserverbundmaterialien dient. Mit Hilfe dieses Programms können die Elastizitätsmoduln, Schubmoduln, Querkontraktionszahlen und thermischen ängenausdehnungskoeffizienten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten über verschiedene mikromechanische Modellansätze ermittelt werden (Abb. 2). Im Verlauf des aktuellen Forschungsprojekts wurde eine neue Programmversion entwickelt, die mittlerweile im Internet verfügbar ist. Die Version 2. beinhaltet ein neues Modell zur Berechnung der druckabhängigen linearen Kompressibilität sowie zusätzliche Funktionen wie Benutzerprofile oder Datenexport. Auf DKI-comp 2 kann über das Inter- Abb. 7: Druckabhängige relative Dehnungen (PBT, Messung - Simulation). Abb. 8: Übertragung lokaler Materialeigenschaften in die Struktursimulation (Mapping). Abb. 9: Druckabhängige relative Dehnungen (PBT-GF30, Messung - Simulation, FIC = 0,0). Abb. 20: Druckabhängige relative Dehnungen (PBT-GF30, Messung - Simulation, FIC = 0,). Abb. 2: Oberfläche des Programms DKI-comp 2. Bericht

6 net unter Methoden DKI-comp 2 zugegriffen werden. Zusammenfassung Mit der Entwicklung und dem erfolgreichen Einsatz eines optischen Hochdruck- Dilatometers ist es gelungen, neben der orientierungsabhängigen thermischen Ausdehnung auch die lineare Kompressibilität von faserverstärkten Materialien experimentell zu ermitteln. Mit Hilfe der neuartigen Gerätetechnik konnten durch eine synchrone Messung der Probenlänge und -breite erstmalig temperatur- und orientierungsabhängige Dehnungen unter allseitigem Druck simultan erfasst werden. Die berührungslos arbeitende Dehnungsmessung weist deutliche Vorteile gegenüber mechanischen Messsystemen auf und ermöglicht erstmals auch eine exakte Ermittlung der thermischen ängenausdehnung bis zur Erweichungstemperatur der Polymerprobe. Das Forschungsprojekt lieferte somit einen innovativen Beitrag zur Entwicklung eines neuen Messverfahrens. Auf der Grundlage experimentell ermittelter Stoffdaten wurde ein neues mikromechanisches Modell zur Beschreibung der linearen Kompressibilität entwickelt und in das internetbasierte Programm DKI-comp 2 implementiert. Anhand von Modellrechnungen wurde der Einfluss orientierungsabhängiger Stoffdaten auf die Ergebnisse der rheologischen und strukturmechanischen Bauteilberechnung überprüft. Durch die in diesem Forschungsprojekt entwickelte Methodik können zukünftig orientierungsabhängige Ausdehnungs- und Kompressibilitätskennwerte Eingang in die Spritzgieß- und Struktursimulation finden. Dadurch kann insbesondere die Schwindungs- und Verzugsberechnung von faserverstärkten Thermoplastformteilen erheblich verbessert und somit bei der Auslegung von Bauteilen und Werkzeugen Zeit und Kosten eingespart werden. Das Forschungsvorhaben Nr N der Forschungsvereinigung Kunststoffe zum Thema Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der orientierungsabhängigen thermischen Ausdehnung und Kompressibilität für die Auslegung faserverstärkter Kunststoffbauteile wurde im Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und über die AiF finanziert. Für diese Förderung sei gedankt. Ferner danken wir der Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.v. für die zusätzliche Unterstützung dieser Arbeit. iteratur [] N. N. Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der orientierungsabhängigen thermischen Ausdehnung und Kompressibilität für die Auslegung faserverstärkter Kunststoffbauteile. Abschlussbericht zum AiF-Vorhaben 4453 N, DKI (2008) [2] R. A. Schapery Thermal expansion coefficients of composite materials based on energy principles. J. of Composite Materials (3) (968) [3] C.. Tucker, E. iang Stiffness predictions for unidirectional short-fiber composites: Review and evaluation. Composites Science and Technology (59) (999) [4] H.. Cox The elasticity and strength of paper and other fibrous materials. British Journal of Applied Physics (3) (952) [5] S. G. Advani, C.. Tucker The use of tensors to describe and predict fiber orientation in short fiber composites. J. of Rheology (8) (987) [6] S. G. Advani, C.. Tucker Closure approximations for three-dimensional structure tensors. J. of Rheology (34) (990) [7] G. P. Tandon, G. J. Weng The effect of aspect ratio of inclusions on the elastic properties of unidirectionally aligned composites. Polymer Composites (5) (984) [8] N. N. Ermittlung temperaturabhängiger anisotroper Stoffwerte für die Spritzgießsimulation. Abschlussbericht zum AiF-Vorhaben 3220 N, DKI (2004) 78 Bericht 2008

7 Projektleiter Dr.-Ing. Jürgen Wieser Ansprechpartner Dipl.-Ing. (FH) Joachim Amberg Tel.: Fax: Dr.-Ing. Jürgen Wieser Dr. Wieser studierte allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte 998 im Themengebiet der Werkstoffmodelle für Thermoplastwerkstoffe. Nach seiner Promotion war er zunächst acht Jahre in verschiedenen Positionen der Produktentwicklung bei der Hilti AG tätig und war danach zwei Jahre technischer eiter eines mittelständischen Unternehmens in Süddeutschland. Seit Anfang 2008 ist Dr. Wieser eiter der Abteilung am Deutschen Kunststoff-Institut in Darmstadt. Projekt-Nr. AiF 4453 N (DKI 8053) aufzeit bis Thema Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der orientierungsabhängigen thermischen Ausdehnung und Kompressibilität für die Auslegung faserverstärkter Kunststoffbauteile 72 Bericht 2008

Temperatur- und orientierungsabhängige Stoffwerte für die Spritzgießsimulation

Temperatur- und orientierungsabhängige Stoffwerte für die Spritzgießsimulation Temperatur- und orientierungsabhängige Stoffwerte für die Spritzgießsimulation Martin Moneke, Joachim Amberg; Deutsches Kunststoff-Institut; Darmstadt 1. Einführung FEM-Programme haben sich in den letzten

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX Die Ergebnisse und Darstellungen sind einem internen Untersuchungsbericht Einflussnahme verschiedener Gelegearten auf den Hochdruck-RTM-Prozess des Herstellers

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen 1 Referenten: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Marek Fachbereich Produktions- und Verfahrenstechnik Fachhochschule BS/WF Standort Wolfsburg Prof. Dr. Hartmut Widdecke Fachbereich Produktions- und

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer Mitarbeiter effektiver einsetzen Inhalt Seite Allgemeines 2-3 Grundlagen Kunststoffspritzgießen 4 Optimierung von Kunststoffspritzgießprozessen 4 Training

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Um den SEPA-Beitragseinzug durchzuführen, benötigen Sie eine Gläubiger Identifikationsnummer. Diese Gläubiger Identifikationsnummer können Sie in Deutschland bei der

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Dirk Wehowsky, Getzner Werkstoffe GmbH 23.11.05 KTWE / Wed 1 Gliederung Motivation Optische Messtechnik Strukturmerkmale

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität Flexoskope Endoskope mit höchster Flexibilität Das Flexoskop Flexoskope sind, wie ihr Name bereits verrät, extrem flexibel. Sie sind einfach zu handhaben und ermöglichen den Zugang in gewundene und verwinkelte

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 30 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen 21.-22. Januar 1999 in der Neuen Messe

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Vergleich optische und taktile Messsysteme Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen Dipl.-Ing.(FH) Erik Hemmerle Seite 1 Übersicht Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

CNC Fräsen. Citech GmbH Merseburger Straße 317 06132 Halle

CNC Fräsen. Citech GmbH Merseburger Straße 317 06132 Halle Citech GmbH Merseburger Straße 317 06132 Halle CNC Fräsen Die Firma Citech GmbH wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, hochpräzise Werkstücke im 2 und 3D Bereich speziell in Klein- und Mittleren Serien mittels

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr