Richtlinien für das kommunale Beteiligungsmanagement der Stadt Hofheim am Taunus
|
|
- Lena Kohler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Richtlinien für das kommunale Beteiligungsmanagement der Stadt Hofheim am Taunus vom Weiterentwicklung vom in Kraft gesetzt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung am Seite 1 von 7
2 I. Allgemeines Die Stadt Hofheim am Taunus bildet mit ihren bestehenden und künftigen Mehrheitsbeteiligungen eine wirtschaftliche Einheit (Konzern Stadt Hofheim). Bei der wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen kann die Organisation der öffentlichen Unternehmen im Rahmen des Selbstverwaltungsrechts eigenverantwortlich geregelt werden. Neben Eigenbetrieben (z. B. Stadtwerke) können auch Unternehmensformen des Privatrechts (z. B. GmbH) gewählt werden. Die Ausgliederung von öffentlichen Aufgaben in mehr oder weniger selbständige Unternehmen macht es erforderlich, für die satzungsmäßigen Kontrollorgane (Aufsichtsrat, Betriebskommission) und das Beteiligungsmanagement der Stadtverwaltung Grundsätze und Richtlinien zur Steuerung, Kontrolle und Verwaltung der Beteiligungen festzulegen. Diese Festlegung erfolgte mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom (Vorlage 50/2001). Änderungen dieser Richtlinien bedürfen der Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung. Das Beteiligungsmanagement der Stadt hat die Aufgabe, die Beteiligungsunternehmen in die politischen Ziele und das Leitbild der Stadt einzubinden und die Aufgaben bzw. die Geschäftspolitik dieser Unternehmen mit diesen Zielen abzustimmen und zu koordinieren. Hierbei sind die Zielsetzungen der Verwaltungsreform, der Einführung der Doppik sowie des Stadtleitbildes in gleicher Weise zu berücksichtigen, wie diese für die Stadtverwaltung Anwendung finden. Im vorgegebenen Rahmen ist den wirtschaftlichen Unternehmen die notwendige Handlungsfreiheit einzuräumen, die mit ihrer Rechtsform verbunden ist. Eine angemessene Verzinsung des in der Beteiligung gebundenen städtischen Vermögens ist - soweit rechtlich zulässig und sachlich vertretbar - sicherzustellen. Bei nicht kostendeckenden Betrieben ist eine Minimierung städtischer Transferleistungen aus den Gesamthaushalt anzustreben. Folgende wirtschaftliche Unternehmen der Stadt Hofheim am Taunus unterliegen dem Beteiligungsmanagement: 1. Eigenbetrieb Stadtwerke Hofheim am Taunus 2. Hofheimer Wohnungsbau GmbH 3. Hallen und Parkhaus GmbH Kreisstadt Hofheim am Taunus Seite 2 von 7
3 II. Steuerung, Verwaltung und Kontrolle der einzelnen Beteiligungen 1. Aufgaben der Beteiligungen Soweit nicht bereits in den Satzungen, im Eigenbetriebsgesetz oder anderen Vorschriften geregelt, verantworten die Beteiligungen die Umsetzung der ihnen übertragenen oder vorgegebenen Aufgaben. Sie sind dabei an die vereinbarten Ziele und Handlungsspielräume gebunden. Die Beteiligungsunternehmen sind eigenverantwortlich zuständig für die Entwicklung einer entsprechenden Unternehmensstrategie und für die Organisation ihrer Geschäftstätigkeit. Hierzu zählen insbesondere folgende Aufgaben: - Erstellen einer Unternehmensstrategie zur Erreichung vorgegebener Ziele - Ableitung der Maßnahmen zur Zielerreichung - Erstellung einer Unternehmensplanung für einen Planungshorizont von 5 Jahren und die jährliche Fortschreibung dieser Planung - Konzeption, Organisation und Weiterentwicklung eines an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Risikomanagementsystems - Regelmäßige Berichterstattung über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens an die Aufsichtsgremien (Aufsichtsrat, Betriebskommission) - Erstellen eines Ad-hoc-Berichtes an die Aufsichtsgremien und die Stabstelle Beteiligungsmanagement bei Erkennen eines wesentlichen Risikos 2. Aufgaben der Stabstelle Beteiligungsmanagement Das Beteiligungsmanagement ist für folgende Aufgaben verantwortlich: 2.1 Erarbeitung und Änderung von Gesellschaftsverträgen, Satzungen u. ä. Das Beteiligungsmanagement koordiniert die Änderung von Gesellschaftsverträgen und Satzungen insbesondere wenn neue gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen zu berücksichtigen sind. Im übrigen können Satzungsänderungen auch durch die Beteiligungen initiiert werden. 2.2 Abstimmung der Beteiligungsziele auf die übrigen Ziele der Kommune Insbesondere sind die Beteiligungsziele an die kommunale Entwicklungsplanung anzupassen (z. B. durch Änderung/Ergänzung bestehender oder durch Vereinbarung neuer Zielvereinbarungen). Seite 3 von 7
4 Die Aufgabe umfasst auch die laufende Information der Beteiligung über alle Entscheidungen und Planungen der Kommune, die die Beteiligung berühren sowie umgekehrt die Beschaffung von Informationen über zielrelevante Planungen und Entscheidungen der Beteiligung. 2.3 Entwicklung von Finanz- und Steuerungsvorgaben für die Beteiligung Die Entwicklung steuerungs- und kontrollgeeigneter Vorgaben gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Beteiligungsverwaltung. Hierzu zählen insbesondere - die Festlegung von Steuerungskennzahlen - die Mitwirkung bei der Definition der Unternehmensziele - die Festlegung von Inhalt und Umfang der Gremien- und Controllingberichte 2.4 Überprüfung der Wirtschaftspläne In der Regel sind die Jahreswirtschaftspläne die mittelfristigen Wirtschaftspläne zu überprüfen und zwar im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit - den Beteiligungszielen - den Leistungsprogrammen und den Finanzvorgaben. 2.5 Analyse der Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte sowie ggf. weitere Berichte und Unterlagen der Beteiligung Insbesondere auf der Grundlage von Soll-Ist-Vergleichen ist zu überwachen, dass die Beteiligungsziele, die Leistungsprogramme und die Finanzvorgaben erreicht werden und dass die politischen Rahmenbedingungen für die Aufgabenerfüllung beachtet werden. Die Aufgabe beinhaltet auch die Analyse der Prüfungsberichte und der sonstigen, von der Beteiligung erstellten Unterlagen. Seite 4 von 7
5 2.6 Erstellen des jährlichen Beteiligungsberichtes Die Stabsstelle Beteiligungsmanagement erstellt den jährlichen Beteiligungsbericht zur Vorlage an die Stadtverordnetenversammlung nach den gesetzlichen Vorgaben. 2.7 Unterstützung für das Kredit- und Finanzmanagement Die Stabsstelle Beteiligungsmanagement unterstützt die Beteiligungen in Fragen des Kreditund Finanzmanagements. Soweit hierzu Beschlüsse der politischen Gremien zu fassen sind oder sie sich im Haushalt der Stadt niederschlagen, übernimmt die Stabsstelle Beteiligungsmanagement auch die Vorbereitung und Koordination der hierzu notwendigen Maßnahmen. 2.8 Vorbereitung von Gesellschafterbeschlüssen Die Aufgabe umfasst die Vorbereitung von Entscheidungen, die die Kommune als Gesellschafter zu treffen hat z. B. Bestellung und Abberufung von Vertretern der Gemeinde in Organen der Beteiligung sowie Erteilung von Vertretungsvollmachten. III. Wahrnehmung besonderer Gesellschafterrechte durch die Aufsichts- bzw. Kontrollgremien der Beteiligungen 1. Beauftragung einer Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung Zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung soll regelmäßig ein externer Prüfer durch die Kontrollgremien der Beteiligungsgesellschaften beauftragt werden. Insbesondere soll geprüft werden, ob ungewöhnliche, risikoreiche oder nicht ordnungsgemäß abgewickelte Geschäftsvorfälle und erkennbare Fehldispositionen vorliegen. Auch ist besonders zu untersuchen, ob die Art der getätigten Geschäfte in Einklang mit den geltenden Gesetzen stehen, durch die Satzung gedeckt ist und ob eine nach der Satzung, der Geschäftsordnung oder einem Beschluss des Aufsichtsrates oder der Betriebskommission erforderliche Zustimmung eingeholt wurde. Um den Prüfungsaufwand einzugrenzen sollen aus dem unter 2. aufgeführten Katalog der möglichen Prüfungsfelder zwei bis drei Prüfungsfelder durch das Kontrollgremium als Prüfungsauftrag bestimmt werden. Der Abstand zwischen den Prüfungsaufträgen darf drei Jahre nicht überschreiten. Seite 5 von 7
6 2. Beschreibung der Prüfungsfelder - Prüfung der Geschäftsprozesse auf ihre Wirtschaftlichkeit und Optimierungsmöglichkeiten sowie der Angemessenheit der Betriebsorganisation im Verhältnis zum Geschäftsumfang. Hierzu zählt insbesondere auch die Prüfung, ob Investitionen in angemessener Weise geplant und vor Realisierung auf Wirtschaftlichkeit, Finanzierbarkeit und möglicher Risiken geprüft und die Durchführung laufend überwacht wurden - Prüfung der Vollständigkeit und Zweckmäßigkeit der Dokumentation zur Arbeitsorganisation (Stellenbeschreibungen, Vollmachts- und Unterschriftsregelungen, Dienst- und Arbeitsanweisungen, Notfallpläne etc.) - Prüfung der Bauabrechnungen und Honorarabrechnungen von Architekten - Prüfung der Auftragsvergaben und Behandlung von Nachtragsforderungen - Prüfung Versicherungsschutz, abgesicherte Risiken - Prüfung der Konzeption und Organisation des Risikomanagements (Risikoidentifikation, Risikofrüherkennung, Absicherung und Zweckmäßigkeit der Maßnahmen, Regelmäßigkeit der Prüfung der Risikolage) und der internen Kontrollsysteme auf Qualität und Verlässlichkeit und Qualität der vorhandenen Präventionsund Absicherungsmaßnahmen gegen Betrug und Korruption - Prüfung der Personalbuchhaltung auf Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen - Prüfung der Basisdokumente (Mietverträge, Kaufverträge) - Prüfung, ob Finanzierungsregeln bzw. risikobegrenzende Finanzierungsgrundsätze eingehalten/beachtet werden - Prüfung der Qualität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit der verwendeten IT- Systeme (insbesondere auch hinsichtlich Datenschutz/Datensicherheit, bestehende Sicherheitslücken) - Prüfung der Debitorenbuchhaltung einschließlich Mahn- und Inkassowesens in Bezug auf Vollständigkeit, Effizienz, systematisches Vorgehen - Prüfung der Kreditorenbuchhaltung und des Zahlungsverkehrs Seite 6 von 7
7 IV. Vermittlungs- und Koordinierungsaufgaben des Beteiligungsmanagements Dem Verständnis der Kommune als "Konzern" entspricht es, den in der Zentralverwaltung vorhandenen Sachverstand auch für die Beteiligungen zu nutzen und Doppelarbeit zu vermeiden. Die Beteiligungsverwaltung erfüllt hier im wesentlichen eine Vermittlerfunktion zwischen dem Beteiligungsunternehmen und den Fachbereichen und Diensten, z. B. bei der Regelung des Leistungsaustausches zwischen Beteiligungsunternehmen und Verwaltung, durch Hilfestellung bei der Beantragung von Zuweisungen des Landes, bei der Beratung in Rechts- und Steuerfragen im Einzelfall und bei der Gestaltung von Verträgen (Mieten, Pachten- Versicherungen u. ä.) V. Allgemeine Beratungsaufgaben des Beteiligungsmanagements Das Beteiligungsmanagement hat zu folgenden Grundsatzfragen eine Beratungsfunktion: 1. Zur Beteiligungspolitik der Kommune Hierzu gehören - die Entwicklung von Leitvorstellungen zu Umfang und Grenzen der Verselbständigung kommunaler Einrichtungen - die Beurteilung der Eignung einzelner Rechtsformen - die Erarbeitung von Grundsätzen für die Ausgestaltung von Steuerungs- und Kontrollinstrumenten - die Beobachtung der Beteiligungspolitik anderer Kommunen. 2. Zu den kommunalpolitischen Rahmenbedingungen für das Handeln der Beteiligungen Erarbeitung von Grundsätzen zu der Frage, ob und ggf. in welchen Grenzen die für die Kommune geltenden Rahmenbedingungen der Aufgabenerfüllung auch für die Beteiligungen gelten sollen (z. B. Allgemeine Dienst- und Geschäftsanweisung, Dienstanweisungen über Auftragsvergabe, Anordnungswesen u. ä.) Seite 7 von 7
14.01 Rechnungsprüfungsordnung
Rechnungsprüfungsordnung der Stadt Duisburg vom 10. Dezember 2002¹ Für die Durchführung der in den 59 Abs. 3, 94, 101-104 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NW) in der Fassung der
2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember 2013. 369. Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems
2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember 2013 369. Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems 1 369. Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems Präambel Das
Richtlinie für die Beteiligungen der Großen Kreisstadt Pirna
Große Kreisstadt Pirna Richtlinie für die Beteiligungen der Großen Kreisstadt Pirna Beteiligungsrichtlinie Seite 1 von 17 Inhalt Vorwort 3 1. Allgemeines... 4 2. Aufgaben und Ziele der Beteiligungsrichtlinie...
Kommunalrechtliche Rahmenbedingungen zur wirtschaftlichen Betätigung
Kommunalrechtliche Rahmenbedingungen zur wirtschaftlichen Betätigung Wesentliche gesetzliche Grundlagen zum Tätigwerden der Gemeinde und der Unternehmen finden sich vor allem in der Kommunalverfassung
Strategisches Beteiligungsmanagement
Strategisches Beteiligungsmanagement Wie steuert eine Kommune ihre Beteiligungen? Der Konzern Stadt am Beispiel Nürnberg Privatrechtsformen Eigenbetriebe N-ERGIE/StWN VAG wbg Immobilien NürnbergMesse Flughafen
Norbert Claussen: Aufgaben und Strukturen der Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung Schwerin mbh.
Norbert Claussen: Aufgaben und Strukturen der Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung Schwerin mbh. Management-Seminar für Hauptverwaltungsbeamte 2005 am 29.06.2005 im Burghotel Blomberg Ausgangssituation
Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim
Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim Aufgrund 5, 51, 121 Abs. 8 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142),
Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau Stadtwerke Dachau
vom 10.11.1995 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau Stadtwerke Dachau Bekanntmachung: 07.12.1995 (Dachauer Neueste) Änderungen: 21./22.07.2001 (Dachauer Nachrichten) 27.12.2002
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Betriebssatzung 8.05
Betriebssatzung 8.05 der Stadt Essen für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Essener Systemhaus der Stadt Essen vom 28. Juni 2006 zuletzt geändert durch Satzung vom 26. März 2010 Der Oberbürgermeister
Anlage zum Lagebericht 2014. Verweis Gegenstand Erklärung der Geschäftsführung/des Aufsichtsrates
Erklärung von Geschäftsleitung und Aufsichtsrat der Tempelhof Projekt GmbH zum Berliner Corporate Governance Kodex für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Anlage zum Lagebericht 2014 Verweis Gegenstand
Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl
Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Kriterium Eigenbetrieb Kommunalunternehmen GmbH AG Wesen und Rechtsgrundlagen Organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes kommunales
DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht
DCGK Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Die Unternehmensführung der ALBIS
Organigramm Stand: 13.05.2014
Assistenz Organigramm Stand: 13.05.2014 EDV/IT Personal Beratung in Personalfragen Finanzen / Unternehmenscontrolling Finanzmanagement Kitas Unternehmensservice/ Allgem. Verwaltung/ ADM/Immobilien/Bau
vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle
Nr. 8c Finanzreglement der Luzerner Psychiatrie vom 8. Januar 008 * (Stand. Februar 008) Der Spitalrat der Luzerner Psychiatrie, gestützt auf 6 Absatz g des Spitalgesetzes vom. September 006, beschliesst:
Haushaltsplan 2016 Finanzmanagement und Rechnungswesen Dezernat II
Haushaltsplan 2016 Finanzmanagement und Rechnungswesen Produktgruppe 0145 Produkt 014501 Haushaltsmanagement und Controlling Haushaltsmanagement und betriebswirtschaftliche Steuerung Schuldenmanagement
Arbeitskreise der Frühstarter. Organisation des Rechnungswesens. Güstrow, 17. Juni 2010
Arbeitskreise der Frühstarter Organisation des Rechnungswesens Güstrow, 17. Juni 2010 Inhalt Rechtsgrundlagen Rechnungswesen Dienstanweisungen Gliederung des Rechnungswesens Finanzbuchführung Geschäftsbuchführung
Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover
Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des Compliance Management Systems der Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover,
Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage
Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage Der Bürgermeister - öffentlich - Drucksache VL-621-2009/2014 Aktenzeichen: 50 federführendes Amt: 50 Amt für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration Vorlagenersteller/in:
Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der ev. Kirche in Deutschland e. V. Geschäftsordnung für den Geschäftsführer
GESAMTVERBAND FÜR SUCHTKRANKENHILFE Im Diakonischen Werk der Ev. Kirche in Deutschland e. V. Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der ev. Kirche in Deutschland e. V. Geschäftsordnung
WEISER, KUCK & COMP.
WEISER, KUCK & COMP. Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION LEITER IT-MANAGEMENT (M/W) ENERGIEDIENSTLEISTER Unternehmen und Markt Unser Klient ist ein überregional tätiger Konzern im Bereich Handel
Geschäftsordnung für den Vorstand der Burscheider Turngemeinde 1867 e.v.
Geschäftsordnung für den Vorstand der Burscheider Turngemeinde 1867 e.v. Nach 12 der Satzung gibt sich das o.g. Organ nachfolgende Geschäftsordnung: 1 Sitzungen des Vorstands finden i.d.r. jeweils ein
Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg
Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 06.01.1993 (GVBl.
Reglement über die Organisation der Liechtensteinischen AHV-IV-FAK-Anstalten
Reglement über die Organisation der Liechtensteinischen AHV-IV-FAK-Anstalten vom 1. Juli 2010 Gestützt auf Art. 15 des Gesetzes über die Steuerung und Überwachung öffentlicher Unternehmen (ÖUSG), Art.
Gegenstand der Einrichtung
- 1 - Betriebssatzung für den E n t s o r g u n g s - u n d S e r v i c e b e t r i e b B o c h o l t () vom 06.12.2007, in Kraft getreten am 01.01.2008, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 09.11.2009,
Wirtschaftliches Prüfungswesen
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen
Beteiligungsrichtlinie der Großen Kreisstadt Kornwestheim
Beteiligungsrichtlinie der Großen Kreisstadt Kornwestheim Präambel... 2 I. Geltungsbereich... 2 II. Begriffsbestimmung Beteiligungsverwaltung... 2 II.1 Beteiligungscontrolling... 3 II.2 Beteiligungsorganisation...
N i e d e r s c h r i f t
Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2015 N i e d e r s c h r i f t über die 1. Sitzung des Werkausschusses der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom 22. Januar 2015 ö 2: Beratungsgegenstand Dienstanweisung
nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,
Gesetz über die Schwyzer Kantonalbank (Vom ) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst: I. Allgemeines Firma, Rechtsform und Sitz Unter der
Rechnungsprüfungsordnung des Landkreises Oder-Spree
Rechnungsprüfungsordnung des Landkreises Oder-Spree 1 Stellung des Rechnungsprüfungsamtes 2 Leiter und Prüfer 3 Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes 4 Befugnisse des Rechnungsprüfungsamtes 5 Unterrichtungsrecht
Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?
Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten
Corporate-Governance-Bericht 2012 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH
Corporate-Governance-Bericht 2012 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH Die BwFuhrparkService GmbH ist Mobilitätsdienstleister der Bundeswehr. Auf diesem Weg fordert uns
Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel
Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung
Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Städtische Forggensee-Schifffahrt Füssen (FSF) Vom 24.11.2015
Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Städtische Forggensee-Schifffahrt Füssen (FSF) Vom 24.11.2015 Aufgrund von Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der
Verwaltervertrag. - gemäß Eigentümerbeschluss vom. der Haus- und Wohnungsverwaltung Angela Roth, Bonhoefferstr. 34, 47506 Neukirchen-Vluyn
Verwaltervertrag zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft - gemäß Eigentümerbeschluss vom vertreten durch und der Haus- und, Bonhoefferstr. 34, 47506 Neukirchen-Vluyn wird folgender Verwaltervertrag
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Axel Haller. Fachtagung WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Axel Haller Fachtagung WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ZUKÜNFTIGE PERSPEKTIVEN Linz, am 7.
Rolle der RPK bei der finanzpolitischen Prüfung
GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Rolle der RPK bei der finanzpolitischen Prüfung 1 Anspruch Rechnungslegungsnormen Haushaltkontrolle Art. 129 Abs. 4 KV Gesicherte Information Transparenz KV Art. 129 Abs.
Code of Conduct Verhaltenskodex der Nemetschek Group
Code of Conduct Verhaltenskodex der Nemetschek Group Inhalt Code of Conduct - Präambel 1. Verhalten und Respekt im Umgang miteinander 2. Gesetzestreue und redliche Führung der Geschäfte 3. Vertraulichkeit
09 Querschnittsprüfung Stadtwerke
09 Querschnittsprüfung Stadtwerke Die Prüfungsrechte des SRH sind noch nicht bei allen kommunalen Stadtwerken verbindlich in den Gesellschaftsverträgen verankert. Die Vergütungen der Geschäftsführer sollten
Die Einbindung der ZfP in das Instandhaltungsmanagementsystem der instandhaltungsverantwortlichen Stellen (ECM)
8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 5 Die Einbindung der ZfP in das Instandhaltungsmanagementsystem der instandhaltungsverantwortlichen Stellen (ECM) Wolfgang RÖSCH * * RöschConsult Group GmbH,
Fonds: EFRE Aktions- Bogen
Fonds: EFRE Aktions- Bogen 46.01.0. Aktion 46.01.0. TH EFRE Durchführung EU-VB Teil-Aktion 46.01.1. Teil-Aktion 46.01.2. TH EFRE Personal EU-Behörden des Landes TH EFRE Personal EU-Behörden des Landes
Betriebssatzung Wohnungswirtschaft
Stand: 13.12.2002 Ah³ 3 Betriebssatzung Wohnungswirtschaft Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 12.12.2002
Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge
Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des
Finale Fassung 23. Juni 2014
Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2013 1. Einleitung Die FMS Wertmanagement Service GmbH ( Gesellschaft ) wurde am 18. April 2012 von der FMS
(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie
Nachgefragt. Wirkungsbereich des Landes Oberösterreich und der Landeshauptstadt Linz. Franz Honauer Blindenstiftung. Reihe Oberösterreich 2013/1
Nachgefragt Wirkungsbereich des Landes Oberösterreich und der Landeshauptstadt Linz Franz Honauer Blindenstiftung Reihe Oberösterreich 2013/1 Die zur Unterstützung bedürftiger Blinder mit Wohnsitz in Linz
8.4. B E T R I E B S S A T Z U N G der Witzenhäuser Wasser Ver- und Entsorgung. Inhalt:
B E T R I E B S S A T Z U N G der Witzenhäuser Wasser Ver- und Entsorgung 8.4 Inhalt: 1 Rechtsform, Name und Sitz des Betriebes 2 2 Zweck und Gegenstand des Eigenbetriebes 2 3 Leitung des Betriebes 2 4
I. PRÄAMBEL... 2 II. GRUNDSÄTZE... 2 III. QUALITATIVE ANGABEN GEMÄß 7 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 INSTITUTSVERGV... 3
VERGÜTUNGSBERICHT Bank11direkt GmbH (nachstehend Bank11direkt genannt) für das Geschäftsjahr 2013 gemäß 7 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV, Stand: 06.10.2010). INHALTSVERZEICHNIS I. PRÄAMBEL...
Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB
Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB 1. Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes Gemäß 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat im April 2016 die folgende Erklärung abgegeben: Entsprechenserklärung
Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug
Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug (Beitrag im Online-Verwaltungslexikon olev.de) Übernommen am 02.06.2010 von http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_14032001_ii.htm
Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung Ziel einer Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. Es handelt sich um die systematische Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen
Gesellschaftsvertrag der infra Infrastrukturgesellschaft. Fassung vom 06. Juli 2005
Seite 1 Gesellschaftsvertrag der infra Infrastrukturgesellschaft Vorbemerkung Fassung vom 06. Juli 2005 Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) soll nach den Vorstellungen des Gesetzgebers liberalisiert
Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen
Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen Universitätsprofessor Dr. Janbernd Oebbecke 2 1. Thema und Begriffe 2. Die rechtlichen Vorgaben für die Kreditaufnahme 3. Die Gründung und Beteiligung
Prof. Dr. Rainer Elschen
Risikomanagement II - Vorlesung 4 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen 66 Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 1.2 Risikokategorien 1.3 Risikostrategien
Überbetriebliches Prüfungshandbuch für Interne Revision in Bausparkassen Seite 1 / 6
Überbetriebliches Prüfungshandbuch für Interne Revision in Bausparkassen Seite 1 / 6 Grundsätze des Internen Kontrollsystems (IKS) Einleitung 25a Abs. 1 Nr. 2 KWG verlangt u.a., dass Kreditinstitute über
Wirtschaft 8.12/0. 1 Rechtsform, Name, Sitz, Stammkapital
Satzung für das Kommunalunternehmen BMA BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Halle (Saale) Aufgrund von 2 Absatz 1 des Gesetzes über die kommunalen Anstalten
Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011
Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.
Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung
Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung ERKLÄRUNG gemäß 65a BWG i.v.m. 5 Abs. 1 Z 6 bis 9a, 28a Abs. 5 Z 1 bis 5, 29, 39b, 39c, 64 Abs. 1 Z 18 u. 19 BWG und der Anlage zu 39b BWG
Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006
Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006 Managementbewertung Warum? Weil die Norm dies fordert? 2 DGQ-Regionalkreis Darmstadt, 10. Oktober 2006 Ziele der Managementbewertung Beurteilung
Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung. durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz
Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz Die nachstehenden Informationen sollen Geschäftsführern und anderen Führungskräften von Unternehmen
G E S C H Ä F T S O R D N U N G
Referendarkurs Dr. Mailänder - Beispiel für Geschäftsordnung einer GmbH - (nur für Ausbildungszwecke) G E S C H Ä F T S O R D N U N G für die GESCHÄFTSFÜHRUNG der [ ] GmbH - 2 - Die Geschäftsführung der
Betriebssatzung Stadtwerke
Stand: 13.12.2002 Ah³ 1 Betriebssatzung Stadtwerke Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 12.12.2002 folgende
Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)
Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) 128 Jahresabschluss, konsolidierter Gesamtabschluss (1) 1 Die Kommune hat für jedes Haushaltsjahr einen Jahresabschluss nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger
Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )
IT-Gesetz EKvW ITG 858 Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) Vom 17. November 2006 (KABl. 2006 S. 292) Inhaltsübersicht 1 1
Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick. Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick
Einleitung Mit prozessorientiertem lassen sich die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens wirksam und effizient gestalten. Das zeitgemäße Verständnis von Qualität umfasst heute alle innerbetrieblichen
Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen
Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion
Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen
Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste
Anzuwendende Vorschriften
Anzuwendende Vorschriften Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung, Eigenmittel Anlagegrundsätze 124 VAG n.f. Es sind die Vorschriften für kleine Versicherungsunternehmen ( 212 ff VAG n.f.) anzuwenden,
Gesetz über das Studentenwerk Berlin (Studentenwerksgesetz - StudWG)
Gesetz über das Studentenwerk Berlin (Studentenwerksgesetz - StudWG) vom 18. Dezember 2004 (GVBl. S. 521), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Juli 2008, GVBl. Nr. 18, S. 208 Inhaltsübersicht* 1 Aufgaben
Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH
Dokumentation eines integrierten Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS Forum 4. November 2010, Dortmund Umfang der Dokumentation ISO 14001: "Das übergeordnete Ziel dieser Inter-
1.2 Differenzierung: Unternehmen der LHP als Sponsor / Empfänger von Sponsoring [bereits im Rahmen der 10. Sitzung diskutiert]
Diskussionspapier Schlussbericht 1. Sponsoring 1.1 Begriff / Abgrenzung [bereits im Rahmen der 10. Sitzung diskutiert] 1.2 Differenzierung: Unternehmen der LHP als Sponsor / Empfänger von Sponsoring [bereits
Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Ritterhude Gesellschaft mit beschränkter Haftung
OS 5.06 Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Ritterhude Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Rechtsform und Firma 1. Das Unternehmen ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
DGBV - AG Erstausbildung/Weiterbildung Fachtagung am 03./04.05.2013 in Kassel
DGBV - AG Erstausbildung/Weiterbildung Fachtagung am in Kassel Bildungsrecht unter dem Aspekt rechtlich selbstständiger Schule im Spannungsverhältnis zwischen staatlicher und regionaler Verantwortung 1
Modelle und Instrumente für ein Wert schöpfendes Flächenmanagement
Modelle und Instrumente für ein Wert schöpfendes Flächenmanagement Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen 25. September 2008 Aufbau des Projektmanagements Jürgen Katz LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
Der Gemeindeamtsleiter (m/w) als Führungskaft. Landesfachtagung FLGT 30. September 2009
Der Gemeindeamtsleiter (m/w) als Führungskaft Landesfachtagung FLGT 30. September 2009 Zur Person des Vortragenden Jochl Grießer Politik und Verwaltung 18 Jahre Bürgermeister in Oetz 3 Jahre Vizepräsident
Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)
Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das
IGB IGB HANDBUCH. Qualitäts- Managementsystem des Bereiches Gebäudetechnik. Ingenieurbüro Katzschmann. PCK Systemhaus. Qualitätsmanagementsystem
Katzschmann + Katzschmann + Katzschmann + Katzschmann + Katzschmann HANDBUCH Qualitäts- Managementsystem des Bereiches Gebäudetechnik Ingenieurbüro Katzschmann Am Oberen Luisenpark 7 68165 Mannheim EDV-Technische
BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB DER STADT ROSENHEIM "SONDERVERMÖGEN KLINIKUM ROSENHEIM"
BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB DER STADT ROSENHEIM "SONDERVERMÖGEN 541 a Vom 13. Dezember 2004 (ABl. S. 412) geändert durch Satzung vom 07.07.2009 (ABl. S. 164) geändert durch Satzung vom 15.10.2009
Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015
Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015 Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 28.12.2015, S. 157 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Universität zu
Handbuch Nachhaltigkeit Compliance
Handbuch Nachhaltigkeit undtextinhalte Compliance weiter kommen >> Seite 1 / 6 Inhaltsverzeichnis 1. Compliance-Kultur 2. Compliance-Ziele und Nachhaltigkeit 3. Compliance-Risiken 4. Compliance-Programm
Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)
Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,
Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht
Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft
Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014
Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qualitätsmanagement- Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung: Umsetzung des 137 Absatz 1d Satz 1 SGB V Vom 23.
Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche
Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999
Was ist ein Social Impact Bond? Eine Übersicht in 10 Folien
Was ist ein Social Impact Bond? Eine Übersicht in 10 Folien Was ist ein Social Impact Bond? 2 1. Ein Social Impact Bond (SIB) ist ein wirkungsorientiertes Finanzierungsinstrument für den sozialen Sektor
Risikomanagementsystem
Beispiel 1. Einleitung Eine risikoorientierte Unternehmensüberwachung wird vor dem Hintergrund der steigenden Komplexität in der Unternehmensumwelt immer wichtiger. Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur
46. Roundtable Initiative Münchner UnternehmerKreis IT
46. Roundtable Initiative Münchner UnternehmerKreis IT IT-Strategie und IT-Invests 2010 2012 15. April 2010 Überblick Die CIO-Organisation IT-Strategie, Aufgaben und Befugnisse des CIO IT-Gremien für Entscheidungen
Arbeitspapieren des Abschlussprüfers
Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE
- 1 - 1. Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung
- 1 - Stand: März 2005 Kommunalprüfung 1. Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung Neben der umfangreichen Prüfungstätigkeit im staatlichen Bereich der Landesverwaltung hat der Landesrechnungshof
ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg
ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee
Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel
Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz
SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG
SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG 1. Wie viele Mitarbeiter (ohne Vorstand) hatten 2012 einen Jahresgesamtbezug von mehr als 200.000 Euro und wie viele davon einen Jahresgesamtbezug
Praktischer Datenschutz
Praktischer Datenschutz Heiko Behrendt Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Kiel ULD72@datenschutzzentrum.de CAU - Praktischer Datenschutz 1 Überblick Behördlicher und betrieblicher
Wenn Übergänge scheitern
Wenn Übergänge scheitern Kompetenzagenturen als Case-Management-Dienstleister Theoretische Grundlagen Case Management Kerstin Carol Kompetenzagentur Saalfeld-Rudolstadt Was ist Case Management (CM)? In
Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung
Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung Die Förderrichtlinien sind für Fördernehmer unbedingt einzuhalten! Hierbei wird von Seiten der Stiftung erwartet, dass Termine und Vereinbarungen selbstständig
Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen
Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei Banken Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen Axel Leckner - Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei 1 Banken
Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.
Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische
Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -Zuständige Stelle nach 73 BBiG Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 7 Durchführungshinweise für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)
Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur
Mitteilung zur Kenntnisnahme
17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht