Wettbewerb und Regulierung Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettbewerb und Regulierung Zusammenfassung"

Transkript

1 Wettbewerb und Regulierung Zusammenfassung 1. Einleitung (Marco) Marktwirtschaft: Selbsteuerungssytem mit freien Preisen. Wettbewerb: Mechanismen der Selbssteuerung. Institutionellen Rahmen (Wettbewerbsrecht) zur Lösung Marktversagen. Martkversagen (Wettbewerbsprobleme) bsp: Wettbewerbsbeschrankungen (wie private, staatliche und natürliche Monopole) Wettbewerbspolitik: rechtliche Regeln und staatliche Maßnahmen, durch die Wettbewerbsbeschrankungen bekämpft werden. (Bekämpfung staatliche und private WBB und Regulierung natürliche Monopole. Ziel: wirksamen Wettbewerb durchzusetzen und zu sichern. Sherman Act (1890):erstes modernes Wettbewerbsgesetz. Kartellverbot und Verbot von Monopolisierungspraktiken. US-Antitrustrecht - Gegründet aufgrund von die wirtschaftliche Entwicklung in 2. Hälfte des 19. Jhds. da: Ausweitung der Märkte hat die Ausnutzung von economies of scale und scope ermöglicht. Fusionswellen (Entstehung von Großunternehmen) Instabilitäten Trust (riesiger Unternehmenskonzentration) beschränken den Wettbewerb -Sanktionen: Bußgelder und strafrechtliche Sanktionen und private Schadenersatzzahlungen. Wettbewerbsrecht in DE GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankung) 1 GWB: Allgemeines Kartellverbot: Vereinbarungen, Beschlusse, abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken sind Verboten. 2 GWB: Ausnahme vom Kartellverbot: Gewinn zur Verbesserung der Warenerzeugung beitragen, sin q: 1) no beschrankeen 2) no ausschalten den Wettbewerb 19 Missbrauch einer marktherrschenden Stellung: marktherschenden sind Unt. 1)ohne Wettbewerber und 2)in verhältnis zu anderen, eine überragende Marktstellung besitzen. Beispiele: übererhöhte Preise, Diskriminierungen, Verweigerung des Zugang zu wesentlichen Einrichtungen (essential facilities). 35 Fusionskontrolle: Umsatz > = 500 Mio. EU-WBR (AEUV) - Kartellverbot (mit Ausnahmen ) Art. 101 (ähnlich 1 GWB und 2 GWB) - Missbrauchsverbot einer marktherrschenden Stellung Art. 102 (verbot: soweit den 1

2 Handeln zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigt) Anwendung: überhöhte Preise, ruinöse Preiskonkurrenz (predatory pricing), Behinderungswettbewerb, essential facilities. - Keine Fusionskontrolle Horizontale Vereinbarungen: - Preise, Mengen und Martkaufteilungen sind Per se verboten. - Spezialisierungen und F&E Koop unter Bedingungen freigestellt (wichtig: Marktanteile) Vertikale Vereinbarungen: - Vertikaler Preisbindung, absoluter Gebietsschutz Per se Verboten - Exklusiv- und Selektivvertrieb können freigestellt sein. Wettbewerbsrechtliche Regelungen Allgemeine Kartellverbot: Art 101 (1) AEUV, 1GWB Kartellausnahmen: Art 101 (3) AEUV, 2, 3 GWB Keine Lösung auf WTO, da keine supranationale Organisation. 2 Wettbewerbskonzeptionen (Corder) 2.1 Klassische Ökonomik Adam Smith (WoN): Invisible hand Wettbewerb tritt ein bei Abweichung von natürlichen Preisen Wettbewerbsprobleme auf Grund vom Staat 2.2 Neoklassiche Mikroökonomik und Wohlfahrtsökonomik Vollkommen Wettbewerb: P = GK (Keiner hat Einfluss auf Preisen) Monopol = Gegenmodell Preisspielraum, Marktmacht Allgemeinen Gleichgewicht (Pareto-Kriterium) 2.3 Funktionsfähiger Wettbewerb und empirische Industrieökonomik Workable Competition (Vollkommen Wettbewerb ist zu unrealistisch!) Funktionsfähig statt perfekt Empirische Industrieökonomik SVE (Structure-Conduct-Performance Paradigm) Zusammenhänge zwischen Marktstruktur, Verhalten und Ergebnissen Structure Conduct Performance (ursprünglich: Kausalität) nur schwach empirisch bestätigt Harvard School (dominiert bis 70er) 2

3 Normative Ebene: Bündel von Zielen der Wettbewerbspolitik (Effiziente Allokation, technischer Fortschritt..) Theoretische Ebene: Mikroökonomik und SVE Paradigma Sehr viel Kontrolle und Restriktionen! 2.4 Effizziezorientierte Wettbewerbskonzepte Marktvertrauen, kritisch gegenüber staatlichen Eingriffen Chicago School: Normative Ebene: Wettbewerbspolitik nur an ökonomischer Effizienz orientieren Theoretische Ebene: Mikro, Vollkommenen Wettbewerbs, SVE/SCP Survivor-These: nur Effiziente Firmen überleben! Fusionen Economies of Scale Williamson s Trade-off (Allok. Effizienz vs Produktiver Effizienz) Preisabsprachen nur temporär stabil! Contestable Markets: Kein Marktzutrittschranken (MZS) Gefahr des Hit-and-Run Immer wie im Vollkommen Wettbewerb verhalten Kritik: selten gegenen Transaktionskostentheorie von Williamson Hold-Up-Problem könnte durch Vertikale Vereinbarung gelöst werden. Vertikale Integration kann TK senken Wettbewerbspolitische Folgerungen Effizienz im Mittelpunkt Unternehmenskonzentration relativierte sich MZS am wichtigsten Märkte vertrauen 2.5 Theoretische Industrieökonomik und Post-Chicago Economics Seit 1990 ist Diskussion zw. Chicago und Harvard nicht bedeutend. Post-Chicago Neue empirische Methode More Economic Approach (EU) Entwicklung spieltheoretische Industrieökonomik NashGleichgewicht, Interaktionen zwischen Firmen Oligopoltheorie, Kartelltheorie (Stabilität), Strategische MZS, Institutionenökonomik und Theorie der Firma, neue Regulierungsmethoden spielen größere Rolle Es gibt noch erhebliche Unterschiede zw. US-EU 3

4 Orientierung an Effizienz breit akzeptiert, aber noch nicht klar ob Kosumenten oder Gesamtwohlfahrt wichtig ist. Case-by-Case Analyse 2.6 Innovation un evolutorische Wettbewerbskonzepte Technischer Fortschritt: Hauptdeterminante für Entwicklung Evolutorische Wettbewerbskonzepte: Innovationen als Teil des Wettbewerbs Schumpetersche Ansätze: Wettbewerb als Innovationswettbewerb Technischer Fortschritt: endogene Triebkraft wirtschaftlicher Entwicklung Wirtschaftliche Entwicklung Kreislauf (allgemeines GG) Arten der Innovation: Produkt und Verfahren Creative Destruction Theorie des dynamischen Wettbewerbs: Vorsprungsgewinne, die durch Imitation wieder abgebaut werden Marktmachtbau kein Problen wenn es eventuell durch Imitation abgeubaut werden kann Evt. trade-off zwischen statischer und dynamischer Effizienz Österreichishe Ansätze: Wettbewerb als Entdeckungsverfahren Hayeks Wissensproblem (The Use of Knowledge in Society) Wissen ist über die Gesellschaft verstreut Politiker verfügen nicht über dieses Wissen. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren Kritik an der Annahme perfekten Wissens (perfect competition) Erst muss dieses Wissens durch das Markt geschafft werden Wettbewerb als Trial-and-Error Hoppmanns Konzept der Wettbewerbsfreiheit normativ: kritisch gegenüber rein ökonomischen Zielen der WettPol theoretisch: SVE-Paradigma hat Endogenitätsproblem Variations-Selektions-Prozesse: Evolutorische Innovationsökonomik Survival of the fittest Markt-und Innovationsprozesse als Spontaneous order Wettbewerb als Hypothesentest als integrierendes Konzept wissenschaffenden Wettbewerb Integration Schumpeter, Österreichischer Schule und Variations-Selektions-Ansätze Ausgangspunkt: Wissensprobleme der Unternehmen Wettbewerb als Entdeckungsverfahren Produkte sind Hypothesen, die von den Wettbewerbern auf dem Markt ausprobiert werden 4

5 Konsumenten als Schiedsrichter (Selektoren) Ausbreitung des überlegenen Wissens durch Imitation Analysierbar als Variations-selektions-Prozess Gewinn/Verlust: Information, Anreiz, Sanktion Schaffung von neuem, besseren Wissen Probleme: Falsche Selektion, Externe Effekte, Imitationsprobleme, Pfadabhängigkeit/Lock-in 3. Normative und theoretische Grundlagen der Wettbewerbspolitik (Pedro) 3.1 Ziele der Wettbewerbspolitik max. Befriedigung der Bedürfnisse der Mitglieder der Gesellschaft. Allokationseffizienz (Pareto-Optimum, Erfüllung der 3 Marginalbedingungen, Produktionseffizienz: kostenminimale Produktion) Dynamische Effizienz / Innovationen Konsumentenwohlfahrt / Verhinderung v. Umverteil. durch Marktmacht (K-rente, Gesamtwohlfaht) Weitere Ziele: Wirtschaftliche Freiheit (Handlungsfreiheit bspw. im GWB), Fairness and Gerechtigkeit (gegen unfair competition, ungerechte Preise), Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen, Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftliche Integration. Ziele der europäische Wettbewerbspolitik: Wirksamer Wettbewerb ( effective competition ) Konsumentenwohlfahrtsstandard, statische und dynamische Effizienz. Wirtschaftliche Integration 3.2 Theoretische Grundlagen I: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Modells des vollkommemen Wettbewerbs (kleine Anbieter, vollständige Markttransparenz, homogene Güter, keine externen Effekte, etc) auf realen Märkten nie voll gegeben Marktversagensprobleme Wirkungen der perfect competition : 5

6 Allokationseffizienz Maximierung von Summe von K- und P-Rente, auch Produktionseffizienz wird verwirklicht. Dynamische Effizienz keine Innovationsanreize (schneller Imitation) Konsumentenwohlfahrt keine Marktmachtgewinne Wirkungen des Monopols: Allokationseffizienz allokative Ineffizienz (dead weight loss), Produktionseffizienz oft nicht erreicht (da Anreiz zu ruhigem Leben ) Dynamische Effizienz Schumpeter-Hypothese ( Monopol führt zu mehr Innovationen) ist empirisch eindeutig widerlegt (Wettbewerbsdruck wichtig für Innovation) Konsumentenwohlfahrt marktmachtbedingte Umverteilung von K-rente in Monopolgewinne 3.3 Theoretische Grundlagen II: Oligopol Problem: Preis-/Mengenentscheidungen eines Oligopolisten wirken sich auf andere Oligopolisten aus strategische Interdependenz Bei kooperative Spiele: Oligopolisten können Absprachen treffen. Bei nichtkooperative Spiele: solche Absprachen sind nicht möglich. Oligopoltheorie: primär als nichtkooperative Spiele modelliert. Nash-GG: Strategienkombination, bei der kein Spieler mehr einen Anreiz hat, einseitig von seiner Strategie abzuweichen Cournot-Wettbewerb Oligopolisten treffen primär Mengenentscheidung Bertrand-Wettbewerb Oligopolisten treffen primär Preisentscheidung Preiswettbewerb mit homogenen Gütern Annahmen: Produktion ohne Kapazitätsbeschränkungen Preiswettbewerb führt zum gleichen Preis wie unter vollkommemen Wettbewrb (P=GK bzw. Stückkosten) Nash-GG keiner kann einen höheren Preis anbieten, weil er sonst die gesamte Nachfrage verliert. (höhere Preise möglich bei Kapazitätsbeschränkungen) Mengenwettbewerb mit homogenen Gütern Cournot-Verhalten: jeder geht davon aus, dass die anderen auf die eigene Mengenveränderung nicht reagieren Mengen sind strategische Substitute: auf eine Mengenerhöhung eines Oligopolisten reagieren die anderen mit einer (allerdings kleineren) Mengenreduktion auf eine Mengereduktion eines Oligopolisten reagieren die anderen mit einer (allerdings kleineren) Mengenerhöhung Nash-GG Marktergebnis (Preis/Menge) liegt zwischen voll. Wettbewerb und Monopol Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern bei Preiserhöhung eines Anbieters steigt die nachgefragte Menge bei Konkurrenten, die darauf mit einer Preiserhöhung reagieren werden (und viceversa) Preise sind 6

7 hier strategische Komplemente, d.h. die Preise der Oligopolisten bewegen sich in die gleiche Richtung. Nash-GG GGpreise höher als Preise bei vollkommenem Wettbewerb Mengenwettbewerb mit differenzierten Gütern vergleichbar mit Cournot-Modell mit homogenen Gütern, aber mit Berücksichtigung der unvollkommenem Substituierbarkeit. Je höher der Differenzierungsgrad, desto unabhängiger sind die Oligopolisten voneinander und desto höher sind die Preise. Stackelberg-Modelle: ein Unternehmen kalkuliert bei seinen Preis- oder Mengentscheidung die optimale Reaktionen seiner Konkurrenten mit ein sequentielles Verhalten: Preisführer / Preisfolger Sequentieller Preiswettbewerb bei differenzierten Gütern (höhere Marktpreise und höhere Gewinne als bei symmetrischem Verhalten) Sequentieller Mengenwettbewerb bei differenzierten Gütern (Führer macht höheren Gewinn und Folger kleineren Gewinn als bei symmetrischem Verhalten) Wirkungen von Oligopolen: sehr unterschiedlich je nach spezifischen Oligopolmodellen Allokationseffizienz entsprechend treten mehr oder weniger große allokative Ineffizienzen (DWL) auf Dynamische Effizienz Oligopole können positiv für Innovationen sein Konsumentenwohlfahrt marktmachtbedingte Umverteilung von K-rente in Oligopolgewinne. 3.4 Potenzieller Wettbewerb und Marktzutrittschranken (MZS) Theorie Contestable Markets ( angreifbare Märkte ): Modellierung eines perfekten potenziellen Wettbewerbs keine Markteintritts- oder Marktaustrittsschranken Unter der Drohung eines hit-and-run entry müssen sich auch Oligopolisten verhalten wie unter vollkommenen Wettbewerb. Arten von MZS: staatliche / private MZS absolute MZS: absolute Kostenvorteile etablierter Unternehmen gegenüber entrants bspw. Patente, bessere Zugang zu notwendigen Inputs (bspw. Start- und Landeslots auf Flughäfen) strategische MZS: von etablierten Firmen bewusst aufgebaut (Bsp: Versenkung von Kosten bspw. Überkapazitäten, Werbung. Skalenvorteile, MZS durch Netzeffekte.) 7

8 3.5 Marktmacht und wirksamer Wettbewerb: konzeptionelle Grundlagen Definition von Marktmacht in der ökonomische Theorie = Preissetzungsspeilraum 3.6 Feststellung von Marktmacht Bisherige Prüfung bei Fusionen / Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Firmen in 2 Stufen ( indirekte Ermittlung von Marktmacht) sachliche und räumliche Abgrenzung des relevanten Marktes (bei Fusionen oftmals) Feststellung der Marktmacht (direkt) auf den relevanten Markt (wirksamer Wettbewerb? Marktanteilen, MZS, Nachfragemacht) Problematik der Marktabgrenzung: Voraussetzung für Feststellung der Marktanteile Bei Märkte mit differenzierten Gütern ist die Marktabgrenzunh schwierig. Traditionelle theoretische Ansätze für sachliche Marktabgrenzung Substituierbarkeit aus Nachfragresicht (Theorie der Substitutionslücke (Robinson)) ( Kreuzpreiselastizität) Angebotsumstellungskonzept (Wie leicht können Anbieter auf andere Produkte umstellen?) Bedarfsmarktkonzept als angewendetes konkretes Konzept ( funktionelle Austauschbarkeit) Hypothetischer Monopoltest (SSNIP-Test) neue Analysetechnik SSNIP-Test: small but significant non-transitory increase in price Frage: Könnte ein hypothetischer Monopolist die Preise dauerhaft und gewinnbringend um 5-10% erhöhen? falls ja: der markt ist adäquat abgegrenzt Praktische Anwendung des Monopoltest Untersuchung der Nachfragesubstituierbarkeit (entscheidend: Preiselastizität der Nachfrage) und der Angebotselastizität Empirische Methoden zur Marktabgrenzung Schätzung von Preiselastizitäten der Nachfrage durch Regressionsanalysen Kritische Elastizität / kritischer Absatzrückgang Diversion ratio Preistests In der praktischen Wettbewerbspolitik ist dies bisher aber noch unzureichend umgesetzt, aber dies wird sich weiter ausbreiten 4. Horizontale Vereinbarungen und Kartellverbot (Marco) 8

9 Horizontal: Verhaltenskoordination zw. Unt. in direktem Wettbewerb zueinander. Formen: rechtlich verbindliche Verträge Abstimmung ohne rechtliche Bindung Koordination ohne explizite Abstimmung (bspw. aus vergangenem Verhalten) Arten Antikompetitiv kein pos. Wohlfahrtswirkungen per se Verbot Kompetitiv pos. Wohlfahrtswirkungen (allokative Effizienz/ dynamische Effizienz) Abwägung zw. neg und pos wirkungen: Ausnahme von Kartellverbot Bsp: F&E-Koop, Spezialisierungsvereinbarungen. Kartellproblem aus spieltheoretischer Sicht -Einmaliges Spiel: dominante Strategie Defektion, da Preisabsprachen schwer durchsetzbar ohne Vertrag. -Im wiederholten Spiel: Trigger Strategie (viendo el comportamiento del otro) Bedingungen für Existenz wiederholte Interaktionen Diskontfaktor: bei hohem kurzfristige Defektion lohnender! Glaubwürdiger Bestrafungsmech: z.b dastrische Preissenkung/ aggresives Wettbewerbsverhalten (oft nicht gegeben) Markttransparenz: Unt. müssen Abweichungen schnell entdecken zentrale Determinante Mechs. zum eines koordinierten GG - Explizite Vereinbarungen (estan escritos, esta confirmado) Schwierig bei asymmetrischen Bedingungen (Qualität, Kosten) - Implizite Entstehung von Verhaltenskoordinationen (como te dejan a entender) durch Infoaustausch und Preisführerschaft (facilitative practices) - Spontane Verhaltenskoordinationen 9

10 Facilitative Practices Infoaustausch über tatsächliche Preise und Absatzmengen erhöht Markttransparenz, erlaubt schnelle/ direkte wechselseitige Verhaltenskontrolle Preisführerschaft: A setz den Preis, B und C orientieren sich für alle lohnen, man kann Bedingungen angeben: koordiniertes GG. Preisregeln -Preisgarantien: die Firma gewährt alle Preisen erhöht Markttransparenz und Glaubwürdigkeit des Bestrafungsmech. - Meistbegünstigungsklauseln - Frachtbasissysteme (basing- point pricing) Bedingungen für Stabilität von Preiskartellen je kleiner die Anzahl, desto stabiler, da: geringerer Anreiz für Preisunterbietung Großere Entdeckungswarhscheinlichkeit Symmetrie von Unternehmen je gleichartiger die Unt., desto stabiler das koordinierte GG - Tech & Kosten: kosteneffiziertere Unt. haben Anreize abzuweichen und könne schwer bestraft werden - Produktpalette: asymmetrien gefährden Koordination - Überschusskapazitäten & Lager: große haben Anreiz zur Abweichung - Strukturelle Verbindungen: z.b F&E-Koop. stabilisieren Koordination - Marktzutritt: hohe MZS erleichtern Stabilität der Verhaltenskoordination - Typische Transaktionen: je höher der Anteil von untypischer TA, desto geringer die Stabilität von Verhaltenskoord. - Homogene und differenzierte Produkte Vertikal diff (unterschiedliche hohe Qualität): V.Koord. schwierig, da Einigung auf unterschiedliche Preise. Horizontal diff (unt. Eigenschaften): geringer Diff. starke Anreiz zur Abweichung aufgrund von starken Mengenzuwachs - Nachfragemacht: je höher die Nachfrage, desto höher den Anreiz zur Abweichung - Multi-Markt Kontakte (auf mehreren Märkte als Wettbewerber gegenuberstehen). - Wachsende Märkte: zukunftiger Gewinne steigen stabilisiert Koordination - Innovationen: erschweren Koordination Anreiz zur Abweichung und kaum bestraft werden konnen - Konjunkturschwankungen: erschwert Koordination, da angepasst werden müssen. 10

11 Prävention und Verfolgung ilegaler Vereinbarungen - Verbot von inst. Vereinbarungen, die die Stabilität von Koordinationen erleichtern - Abschreckung durch hohe Sanktionen (Bußgelder und strafrechtliche Sanktionen und private Schadenersatzzahlungen) - Kronzeugenregelungen (Leniency-Programme): Immunität bekommen, wenn man zur Aufdeckung eines Kartells Beweise liefert. Aufdeckung und Nachweis schwierig! Weitere Horizontale Vereinbarungen - F&E-Koop. (starke Ausbreitung) immer positiv - Vorteile: Internalisierung von tech Spiell overs, gemeinsame Forschung = Kostenreduktion (economies of scale, keine Kostenduplizierung), große finanzielle Ressourcen, mehr Innovation durch koplementären Wissens. - Wettbewerbsbeschränkungen: F&E-Koop. reduzieren Wettbewerbsdruck, kann Koordination erleichtern, reduziert parallele Suche nach Problemlösung Wettbewerbspolitische Folgerung - Art 101 (3) 4 Kriterien für Freistellung von Kartellverbot: Abwägung der pos. und neg. Wirkungen bei klein Marktanteil wettweberschrankende Wirkung klein -Vereinbarungen über Lizenzen und Patente cross-licensing: sich wechselseitig Lizenzen einräumen patent pooling: Patente in Pool einbringen und gemeinsam verwerten Patente Substitutiv wird der Wettbewerb zw. diesen Tech beschränkt. Patente Komplementäre reduzieren cross-licensing und patent pooling TAK, also wohlfahrtserhöhend. Patente können auch WBB Koord. in Oligopol erleichtern und MZS erhöhen. -Spezialisierungsvereinbarungen Firmen sich einseitig oder wechselseitig (oder gemeinsam) auf die Produktion bestimmter Produkte zu spezialisieren. Vorteil: besseres Ausnützen von Größenvorteilen (Bsp: Schraubenhersteller) EU-Politik Marktanteilsgrenze: 20 % Einkaufsgemeinschaften: gemeinsamer Einkauf führt durch Abnahme größerer Mengen zur größeren Rabatte --> können WBB sein 5 Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse und Fussionskontrolle (Corder) 5.1 Messung von Unternehmenskonzentration Absolute Konzentrationsmaße CR = Concentration Rate 11

12 Herfindahl-Hirschman-Index Relative Konzentrationsmaße: Disparitätsrate, Gini-Koeffizient 5.2 Wirkungen von Fusionen: Überblick Anhand des Trade-off Modells von Williamson: Prinzipielle Wirkungen: Marktmacht (Umverteilung) Effizienzeffekte (Allokative Ineffizienz vs Produktive Effizienz) Innovationswirkungen (dynamische Effizienz) Konsumenten oder Gesamtwohlfahrt? In EU Konsumentenwohlfahrt Auswirkung einer Fusion auf Preise: Nichtkoordinierte Effekte: Nicht-kooperativer. Entstehung/Verstärkung Stellung Koordinierte: höher Warscheinlichkeit von Kollusion Effizienzvorteile können Preise senken (Kostensenkung) 5.3 Nichtkoordinierte Effekte Preis-und Mengenwettbewerb mit homogenen Gütern Bertrand-Modell (Preis, homogenen) P= GK (Keine Auswirkung auf Preise) Cournot-Modell (Mengen, homogenen) Geringere Menge zu höheren Preis als vor der Fusion Nur durch hohe Effizienzeffekte kann dies kompensiert werden Preis- und Mengenwettbewerb mit differenzierten Gütern Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern Wettbewerbsdruck Preis Umfang abhängig vom Grad der Substituierbarkeit: bei enge Substituten steigen die Preise stärker Mengenwettbewerb mit differenzierten Gütern Fusionierende Unternehmen werden weniger anbieten (anderen werden mehr anbieten) Fusionen führen zu geringeren Mengen (und höheren Preisen) Bei geringer Substituierbarkeit geringen Preiserhöhungen Allgemein: Fusionen führen zu geringeren Mengen und höheren Preisen 12

13 Bei Mengenwettbewerb können fusionen gewinnsenkend sein für die fusionierenden Unternehmen, aber gewinnerhöhend für die Konkurrenten Zur Feststellung nichtkoordinierter Effekte Simulationsmodelle: Vorgehensweise Auswahl Nachfagesystems, Oligopolmodell und Ableitung des neuen Gleichgewichts nach der Fusion. Vorteile Empirisch gestützte Prognose Effizienzgewinne können berücksichtigt werden Verschiedene Varianten können durchgerechnet werden Nachteile Nicht alle relevanten Fakoren werden erfasst Keine dynamische Effekte unklar, ob man das richtige Oligopolmodell ausgewählt hat Strukturelle Methoden man zieht verschiedene Marktstrukturkriterien heran, um Schlüsse auf nichtkoordinierte Effekte zu ziehen HHI bzw Marktanteile als zentrale Kriterien Potentzieller Wettbewerber / MZS Nachfragemacht 5.4 Koordinierte Effekte Spieltheorie erlaubt nicht, Aussagen darüber zu machen, ob und inwieweit sich die Wahrscheinlichkeit einer Kollusion erhöht. Vorgehensweise Analyse aller relevanten Faktoren (Transparenz, Symmetrie, Nachfragemacht, MZS, Homogenität, Innovationsaktivitäten...) Analyse der Situation vor der Fusion Prognose wie sich hierauf die Fusion auswirken wird. Problem: Wirkungen durch die Fusion schwer vorherzusagen 5.5 Effizienzgewinne Einbeziehung von Effizienzeffekten Williamson Trade-Off. Trotz steigender Marktmacht kann es zu Gesamtwohlfahrterhöhung führen. Könnte die Fusion zu Preissenkung führen? Arten von Effizienzgewinnen: 13

14 Rationalisierungsgewinne Steigende Skalenerträge Verbundvorteile (Economies of Scope) Einkaufsvorteile auf den Beschaffungsmärkten (Reale Effizienzvorteile) verbesserte Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung. Verringerung von X-Ineffizienzen (Markt für Unternehmenskontrolle) verbesserte Weitergabe von Know how Empirisch führen viele Fusionen nicht zu Gewinnmaximierend Szenario führt. Es gibt auch Post-Merger Management Probleme. Nachweis von Effizienzeffekten Kritisch angesehen, sollte verifizierbar und quantifizierbar sein Gesamtwohlfahrtsanalyse müssen die Effizienzgewinne direkt einbezogen werden Konsumentenwohlfahrt: Efficiency defense 5.6 Innovationswirkungen Wirkungen von Fusionen auf Innovationen: Neo-Schumpeter-Hypothesen (Zusammenhang zw. Unternehmensgröße und Innovationen) empirisch wiederlegt Zusammenhang Unklar! Mögliche positive Innovationswirkungen Internalisierung positive Externalitäten Economies of scale, kein Kostenduplizierung Kombination komplementären Wissens Mögliche negative Wirkungen: Beschränkung des Wettbewerbsdruck Reduziert parallele Suche nach neuen Problemlösungen 5.7 Fusionskontrolle Europäische Fusionskontrolle 1990 eingeführt. In 2004: More economic approach. Art 2 zuständig für Beurteilung von Zusammenschlüssen Zuständigkeit: 5 Mrd. Weltumsatz mind. 250 Mio Umsatz in EU nicht wenn ⅔ in einem Mitgliedsstaat (Klare Abgrenzung zur nationalen Fussionskontrolle) Fussionen müssen vor ihrem Vollzug vorab genehmigt werden. I Phase: 90% die Fusionen innerhalb eines Monats genehmigt. II Phase: Im rest der Fälle wird genauer geprüft (vier Monate). 14

15 Untersagungen nur sehr selten. Beurteilungskriterien Fusionskontrolle im deutschen GWB Zuständigkeit: mind. 500 Mio. Weltumsatz Untersagungskriterium: Begründung oder Verstärkung einer Marktbeherrschenden Stellung keine Einbeziehung von Effizienzeffekten Bundestwirtschaftsminister kann trotz Untersagung des BKartA eine Fusion genehmigen. 6 Vertikale Vereinbarungen und Zusammenschlüsse (Pedro) 6.1 Einführung 6.2 Vertikale Zusammenschlüsse Fusion mit Unternehmen auf vor- oder nachgelagerter Wirtschaftsstufe Mögliche Effizienzvorteile: Optimierung der Gesamtleistung bessere Abstimmung von komplementären Leistungen auf den verschiedenen Wirtschaftsstufen (Verbundvorteile) Senkung der Transaktionskosten Lösung des Hold up-problems im Governance-Ansatz von Williamson. Vermeidung von double marginalisation vertikale Integration führt zu niedrigen Preisen für Konsumenten und höheren Gewinnen für Unternehmen (falls Marktmacht vorliegt, dann ineffizient) Mögliche wettbewerbsbeschränkende Effekte: Übertragung von Marktmacht (leverage effect) bspw ein marktmächtiger Hersteller kann seine Marktmacht auf die Handelsebene übertragen. Marktausschließung (foreclosure effect) Marktmacht kann den Zugang zu 15

16 Absatz- und Beschaffungsmärkten behindern. Marktzutrittschranken Wettbewerbspolitische Schlussfolgerungen: Vertikale Fusionen stellen normalerweise kein Problem dar. Wettbewerbsbeschränkenden Effekte können überwiegen. 6.3 Vertikale Vereinbarungen Vereinbarungen zwischen Unternehmen auf aufeinanderfolgenden Wirtschaftsstufen (bspw. Hersteller und Händler) Beispiele vertikale Preisbindung, Alleinvertriebsvereinbarungen (mit Gebietschutz), selektive Vertriebssysteme, Fanchise-Vereinbarungen Beispiele möglicher Effizienzvorteile: umfassende Bindungen in Franchise-Verträgen kann notwendig für den gesamten Franchise-System sein. vertikale Preisbindung kann free rider-probleme zwischen Händlern bei Verkaufsberatung lösen. Alleinvertrieb kann Anreize für Händler erhöhen, in die Werbung für neue Produkte zu investieren. Beispiele möglicher wettbewerbsbeschränkender Effekte: vertikale Preisbindung schaltet den Preiswettbewerb der Händler aus Alleinvertriebsvereinbarung führt zu regionalen Monopol leverage Effekt und Marktausschließungseffekte sind möglich. Wettbewerbspolitische Folgerungen (ähnlich wie bei vertikale Fusionen) vertikale Vereinbarungen haben oft positive Effizienzeffekte, aber bei Marktmacht können auch wettbewerbsbeschränkende Effekte überwiegen. In der EU: Marktanteile < 30% oberhalb 30% genauere Analyse notwendig Per se verboten vertikale Preisbindung, Alleinvertrieb mit absoluten Gebietschutz 7 Missbräuchliche Praktiken und Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Unternehmen (Corder) 7.1 Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Unternehmen 16

17 Grundidee: Marktbeherrschende Unternehmen verfügen über Verhaltensspielraum den sie missbrauchen könne. Prüfung: Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung (Marktabgrenzung, Festellung der Marktbeherrschung) Missbrauch (Ausbeutung, Behinderungsmissbrauch) 7.2 Ausbeutungsmissbrauch: Überhöhte Preise Unangemessen hohe Verkaufspreise Theoretisch Vorgehensweise: Vergleich zwischen tatsächlichen Preis und hypothetischen Preis. Praktische Vorgehensweise: Gewinnbegrenzungskonzept, Kostenorientierung, Vergleichsmarktmethode Sehr selten angewandt! 7.3 Behinderungsmissbrauch (Wann in Konflikt mit Art 102 AEUV?) Kampfpreisstrategie (Predatory Pricing): Unbestritten: Verdrängung anderer Wettbewerber durch niedrige Preise. Umstritten: ist das rational? (Chicago vs Post-Chicago) Chicago Angegriffene Firmen können später Preisanstieg antizipieren und damit kredit nehmen zu überleben Marktbarrieren müssen hoch sein (sonst kein Recoupment) Marktaustritt muss billig sein Post-Chicago Informationsasymmetrien auf den Finanzmärkten Reputationsmodelle Signaling (Effizienter auszsehen als wirklich) Post-Chicago: unter bestimmten Umständen können solche Strategien erfolgreich sein Areeda-Turner Regel: wenn p< GK Aber: GK =? Komplementärer Güter Produkteinführungen von Erfahrungsgütern Lernkurveneffekte Netzwerkeffekte Ausschließlichkeitsvereinbarungen: Konkurrenten Zugang zu Beschaffungs oder Absatzmärkten erschweren. 17

18 Kopplungsbindungen (tying, bundling): Marktbeherrschenden Unternehmen können Nachfrage zwingen, neben dem gewünschten Produkte nohc andere Produkte abzunehmen Preise können diskriminiert werden, aber Beurteilung schwierig. Zugang zu wesentlichen Einrichtungen (essential facilities) 8) Institutionelle Grundlagen der Wettbewerbspolitik 8.1 Einleitung Effektivität hängt von Durchsetzung des Wettbewerbsrecht (Sanktionsregeln, Verfahrensregeln, Gerichtssystem) 8.2 Staatsversagen in der Wettbewerbspolitik Politökonomische Erklärung des Staatsversagen (öko. Theo der Demokratie, Rent Seeking, Burokratie) Interessengruppen können gesetzliche Regelungen beeinflussen ( Verwässerung von Regeln) Einzelentscheidungen von Wettbewerbsbehörden können politisch beeinflusst sein (Fusionkontrollentscheidung z.b Minitererlaubnis in EonRuhrgas) Regelorientierte (Anwendung rechtlicher Regeln) & Diskretionare Wettbewerbspolitik (Eingriffe in den Markt zur Erreichung spezifischer Marktstrukturen oder - ergebnisse). Regeln - regelnorientierte Auflagen & Zusagen - diskretionär Industriepolitik und politische Entscheidung - diskretionär (regelorientiert kann vorteile haben) Ausgeltatung staatlicher Wettbewerbsbehörden Rechtfertigung steuerfinanzierter staatliche Behörden Wettbewerbsschutz steht als öffentliches Gut Unabhängigkeit Vorteile: wenige politische Beeinflussung Stärkung der Begrenzung politischer Einfluss Transparenz (Veröffentlichung von Entscheidungen) gerichtliche Überprüfung (auch durch Dritte) 18

19 Private Klagen gegen VerstoSe des W.Rechts Schadenersatz zur Kompensation Sanktionen Zentral für die Abschreckung Höhe kann ökonomisch analysiert werden Diskussion über zusätzliche Sanktionen für Manager Leniency Programme Problem bei internationale Anwendung: Keine Supranationale Organisation: bisher mit wenig Erfolg auf WTO Ebene. Nur nationale oder euro Wettbewerbsrecht. Etabilierung des ICN: Netzwerk von W.Behörden zur Förderung der Konvergeny der Anwendung des Wettbewersrechts und wechselseitigen Lernens. (Förderung der Ausbreitung von W.Rechten in Schwellen-, Transformations- und Entwicklungsländer 19

2 Wettbewerbskonzeptionen

2 Wettbewerbskonzeptionen TechFort Hauptdeterminante Wettbewerb und Innovation Innovation als Teil des Wettbewerbs 1 Klassiche Ökonomik Adam Smith (WoN) Wb tritt bei Abw. von natürlichen Preisen WBProbleme auf Grund vom Staat Wirt.Ent

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen Der Vorrang des europäischen Wettbewerbsrechts, Artikel 3 VO 1/2003 Wettbewerbsbeschränkungen werden nach europäischem und nationalem Recht beurteilt. Nationales Recht kann die Verbundgruppen weder besser

Mehr

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 227 Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und

Mehr

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Ökonomische Analyse des Rechts Übungsaufgaben

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Ökonomische Analyse des Rechts Übungsaufgaben Ökonomische Analyse des Rechts Übungsaufgaben Coase Theorem Stellen Sie das Coase-Theorem dar und erörtern Sie seine Bedeutung bei der Evaluierung von Garantiepflichten! Professor Dr. Michael Adams 2 Lösungsskizze

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Nachdiplomstudium, Universität Zürich Prof. Dr. Roger Zäch, Universität Zürich 12. Januar 2007 Die materiellen

Mehr

Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung

Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung Ulrich von Koppenfels Koordinierung der Fälle und Politik im Bereich der Fusionskontrolle GD Wettbewerb BMWFJ-Workshop

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 276 Martin Blaschczok Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der ökonomischen Forschung zu two-sided markets Nomos

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung

Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung Ökonomen vs. Juristen: Probleme der Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung Wolfgang Kerber, Universität Marburg IWR / IfG: Ökonomie vor Kartellgerichten und -behörden (Münster, 26.1.2012) Einleitung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002 Ludwig-Maximilians-Universität München Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Ray Rees / Prof. Achim Wambach, D.Phil. Versicherungsmärkte WS 2001 / 2002 Diplomprüfung für Volkswirte Klausur zu Vorlesung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Wettbewerbspolitik und Produktivität Wettbewerbspolitik und Produktivität Competition Talk, 15.12.2015 Erharter*, BWB *Disclaimer: Die Präsentation gibt die Meinung des Vortragenden wieder und muss nicht mit der Position der BWB übereinstimmen.

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am.0.007 Name: Matr. Nr.: Studienfach: Abschlussklausur AVWLI Bitte bearbeiten Sie die folgenden drei Aufgaben mit allen Teilaufgaben. Benutzen Sie für

Mehr

BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN

BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN Competition Competence Report 1/ 2005 Competition Competence Report BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN In diesem Beitrag wird über die Quantifizierung von Schadensersatzforderungen von Unternehmen

Mehr

Ökonomische Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Online-Angebote

Ökonomische Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Online-Angebote Ökonomische Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Online-Angebote Ralf Dewenter 2 Gliederung 1. Motivation 2. Identifikation statischer und dynamischer Marktauswirkungen 3. Aufbau eines Prüfrasters für den

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten 1 Nash-GG als gegenseitige beste Antworten Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten Eine beste Antwort von Spieler i gegen die Strategie s i ist - die nutzenmaximierende Strategie,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? 1 x x = Anteil der Fahrzeuge, die dort entlang fahren Verkehrsstauspiel:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98 Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten (Vorabentscheidungsersuchen des Kantongerecht Nijmegen) Pflichtmitgliedschaft in einem

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sommersemester 8 Zusatzaufgabe The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games Gary Bornstein,

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000

Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000 DE Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr