Immunhistochemie kompakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunhistochemie kompakt"

Transkript

1 Immunhistochemie kompakt Eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen zu Theorie und Praxis Esther Osterwalder, immunhistochemischen Beispiel einer Untersuchung an einem Darmtumor. Esther Osterwalder ICH 1/30

2 Themen Seite Anwendung/Panel 3-6 Verarbeitung/Merkpunkte 6-9 Was sind Antigene 9 / 10 Was sind Antikörper (AK) Bindung zwischen den beiden 14 / 15 Methoden Chromogene Gegenfärben 20 Eindecken 21 Arbeitstechnik 21 / 22 Ein möglicher ICH-Färbevorgang Problemmanager 24 / 25 Hintergrund 25 / 26 Einkauf von AK 27 ICH-Färbevorgang Resultat Bildmaterial aus Unterlagen der Firma DAKO Schweiz. Basiswissen / Stein Unterlagen Knochenseminar Heidelberg / E.Osterwalder Internetrecherchen PathoPic Esther Osterwalder ICH 2/30

3 Immunhistochemie kompakt Eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen zu Theorie und Praxis Immunhistochemie = IHC Immun = Prinzip der Antigen-Antikörperreaktion Histo = das biologische Untersuchungsgut ist Gewebe Chemie = enzymatische (histochemische) Reaktion zur Sichtbarmachung Warum IHC? Primärtumor/Metastase? Klassifizierung und Diagnose von wenig differenzierten malignen Tumoren (Ursprung) Klassifizierung von Lymphomen und Leukämien Identifikation von Erregern Aus dem Resultat lässt sich eine korrekte Diagnose ableiten und diese wiederum bildet die Grundlage für die bestmögliche Therapie und prognostische Aussagen. Anwendung in der Pathologie Erste Begutachtung des HE-Schnittes durch die ärztliche Person ergibt eine Verdachtsdiagnose, die mit entsprechender Immunhistochemie (Marker/pAK) gesichert werden muss. Eine Befunddiagnose allein aufgrund der ICH kann irreführend sein. Meist werden mehrere Marker, sogenannte Panels zur Diagnosefindung mittels Ausschlussverfahren eingesetzt. Esther Osterwalder ICH 3/30

4 Beispiel : Panel zur Diagnosefindung bei einer Schlecht differenzierten Neoplasie Es werden 5 verschiedene Marker eingesetzt 1. Cytokeratin (CK) 2. Vimentin (Vim) 3. Leukozyten-communes Antigen (LCA) 4. Desmin (Des) 5. S-100 Es sind folgende Resultatkombinationen möglich a) CK+ Möglicherweise handelt es sich hier um ein Karzinom. Vim+/- LCA- weitere Marker notwendig Des- S-100+/- b) CK- Möglicherweise handelt es Vim+/- sich hier um ein Melanom LCA- speziellen Melanoma - Des- Marker verwenden S-100+/- Esther Osterwalder ICH 4/30

5 c) CK- Möglicherweise handelt es sich hier um ein Lymphom. Vim+/- LCA+ spezielle Lymphoma- Des- Marker verwenden S-100- z.b. bei Verdacht auf ein Mantelzelllymphom (B- Zellen) Panel: CD 5 (pos) CD 10 (neg) CD 23 (neg) Leichketten > Cyclin D 1 (pos) d) CK-/+ Möglicherweise handelt es sich hier um ein Sarkom. Vim+/- LCA- speziellen Sarkoma-Marker verwenden Des- S-100+/- Esther Osterwalder ICH 5/30

6 e) Falls alle 5 Marker positiv oder alle negativ sind, liegt der Verdacht einer Fehlmanipulation nahe Wiederholung der Nachweise mit Kontrollgewebe ist angezeigt. Beispiele für Fragestellungen, die immunhistochemisch angeklärt werden: Abklären des Ursprungs eines Tumors (Primärtumor oder Metastase) und von Mikrometastasen im Sentinel-Lymphknoten Undifferenzierte/ niedrig differenzierte Malignome wie grosszellig: Karzinome, Lymphome, Sarkome kleinzellige: Lymphome, Neuroblastom, Wilms-Tumor spindelzellig: Karzinome, Melanome, Sarkome Differentialdiagnostische Unterscheidung von Mesotheliom zu Adenokarzinom z.b. bei Lungentumoren prognostisch relevanter Nachweise wie Rezeptoren, Proliferationsmarker, Onkoproteine z.b. bei Mammatumoren Heute kann IHC an folgendem Material angewendet werden - Gefrierschnitt - Paraffinschnitt - Zellpräparate der Zytologie Es kann mit den laborüblichen Verarbeitungsmethoden gearbeitet werden unter Beachtung einiger Merkpunkte: Formalin nur bis höchstens 48 Std. anbieten (besser 24 Std.) % gepuffertes Formalin ph natives Gewebe innerhalb von 30 min. fixieren Merke: Die Fixierung mit 4% gepuff. Formalin vernetzt Proteine = Maskierung. Die Epitope der Antigene werden durch die Vernetzung in ihrer räumlichen Struktur verändert und überlagert. Sie können von den Antikörpern nicht mehr erkannt werden. Hitze / proteolytische Vorbehandlung bricht teilweise diese Vernetzung auf und stellt die Konformation der Epitope am Antigen wieder her. Störende Ca ++ - Ionen werden mit dem verwendeten Zitratpuffer gebunden. Die Fixation - Fixierungsmittel, Dauer, Konzentration, Temperatur - des Gewebes kann das Ergebnis der ICH entscheidend beeinflussen. Esther Osterwalder ICH 6/30

7 Zu kurze Fixierung: - Beeinträchtigung der Morphologie und - erhöhte Empfindlichkeit der Epitope auf Reagenzien und Temperatur beim Einbettungsprozess Zu lange Fixation: - Epitope werden bei vernetzenden Fixierungsmitteln durch zu starke Veränderung nicht mehr zugänglich. Keine Beschleunigung der Fixierung durch Wärme Kleine Proben - maximal 10x10x3 mm Wenn möglich Fettgewebsanteil reduzieren (z.b. bei Mamma, Lymphknoten) Vermeiden von Wochenend-/Feiertagprogrammen im Einbettautomaten Optimale Mikrotomie - Entwässern und Einbetten weichen leicht von der Routine ab: optimale Temperatur des Ethanols und des Intermediums < 45 C und des Paraplast < 60 C. - je nach Nachweis variiert die Schnittdicke von 2 bis 5 µm; nur einwandfreie Schnittqualität verwenden und auf Superfrost-Plus-Objektträger/Spezial-OTs montieren. Abschwimmen verhindern durch Absaugen des Wassers unter dem Schnitt nach der Schnitt-Montage sowie Antrocknen der Schnitte mindestens 60 Min. bei höchstens 60 C. Schonender: über Nacht im 37 C / 54 C im Wärmeschrank. Korrekte Vorbehandlung der Schnittpräparate inkl. der Kontrollschnitte Vorbehandlungen erfolgen nach dem Entparaffinieren mit Xylol und der absteigenden Ethanolreihe bis A. dest./puffer Merke: Schnitte nie austrocknen lassen! Entparaffinieren: - Xylol, mindestens 20 Min - rehydrieren bis A. dest - einstellen in Pufferlösung: Esther Osterwalder ICH 7/30

8 Häufige Puffer in der IHC Stammlösung TRIS-Puffer 0.05 M ph 7.6 Rezept : 6.1 gr TRIS-Base (Trishydroxymethylaminomethan) in 50 ml A. dest. lösen. 37 ml HCl 1N hinzufügen und mit A. dest. auf 1000 ml auffüllen. ph-wert bei 25 C 7.6 (+/- 0.2 Abweichung) Gebrauchslösung TBS = TRIS-gepufferte Kochsalzlösung Es werden 100 ml Stammlösung TRIS mit 900 ml physiologischer Kochsalzlösung gemischt. Dieser Puffer nützt bei der Reduzierung der Hintergrundanfärbung. PBS-Puffer = phosphatgepufferte Kochsalzlösung 0.01 M, ph 7.2 Puffer werden gebraucht bei Antikörperverdünnung Tris PBS, ph 7,0 TBS, ph 7,6 Medium mit Tween 20 oder Waschpuffer PBS, ph 7,0 TBS, ph 7,6 Tween 20 oder Antigendemaskierung mit Hitze (Vorbehandlung) Citratpuffer, ph 6,0 Target Retrieval Lösung, ph 6,1 Target Retrieval Lösung, ph 9,9 EDTA-Puffer, ph 8,0 Tris-HCl, 5% Harnstoff, ph 9,5 - Nicht vergessen: Positivkontrollschnitt, der das gesuchte Antigen gesichert enthält; wenn möglich gleich fixiert usw. wie die Probe. Kommt das Antigen im gesunden Gewebe vor, kann man auf eine zusätzlich pos. Ko verzichten = interne Kontrolle Negativkontrollschnitt, der das gesuchte Antigen auf keinen Fall enthält oder man trägt anstelle des pak Normalserum auf (pak = primärer Antikörper) Esther Osterwalder ICH 8/30

9 IHC - geeignetes Detektionssystem wählen Mikroskop : Qualitätssicherung aller IHC-Nachweise vor deren Abgabe zur Diagnose (Datenblätter erstellen) Was sind Antigene? Antigene sind zb. hochmolekulare Proteine, Glykoproteide, Lipoproteide, Nukleoproteide, die eine Antikörperbildung gegen bestimmte determinante Gruppen, Epitope, auslösen und mit solchen Antikörpern eine spezifische Bindung eingehen. Eigenschaften 1. Die Fähigkeit Antikörperbildung hervorzurufen (Immunogenität) 2. Spezifisch mit dem gebildeten Antikörper zu reagieren (Spezifität) Von aussen eindringende Proteine werden als körperfremd identifiziert und so zum Antigen. Antigen-Demaskierung / Antigen-Retrieval ergibt sich als Folge der Vernetzungsreaktionen mit Formalin. Der verunmöglichte/ erschwerte Zugang zu den Epitopen der Antigenoberfläche wird als Maskierung bezeichnet. Diese Maskierung gilt es vor der eigentlichen AG-AK-Reaktion aufzubrechen und der Vorgang heisst Demaskierung. Es sind je nach Epitop bzw. Antikörper verschiedene Methoden der Demaskierung auszuführen. Demaskierung oder Versteckte Antigene sichtbar machen mit: Mikrowelle Esther Osterwalder ICH 9/30

10 Dampfkochtopf Autoklav Wasserbad C Steamer Proteolytischer Vorbehandlung mit Enzymen wie: Kombination der Methoden zb. Mikrowelle + Trypsin Trypsin Pronase Proteinase K Pepsin Papain Esther Osterwalder ICH 10/30

11 Was sind Antikörper? Von Plasmazellen (aus B-Zellen differenziert) produzierte Serumproteine, die bei Kontakt mit dem Antigen gebildet werden. Typische Y-förmige Struktur mit 2 leichten und 2 schweren Ketten. Herstellung von Antikörper Subkutane Injektion des Antigens beim Tier (Kaninchen, Maus) B-Zellen werden aktiviert differenzieren zu Plasmazellen und produzieren nun Antikörper. Jede Plasmazelle bildet immer nur gegen dasselbe Epitop des Antigens ihren Antikörper. zb.: Besitzt ein Antigen 5 verschiedene Epitope, so produzieren 5 Plasmazellen je einen Antikörper dagegen. Es entsteht ein Gemisch. Esther Osterwalder ICH 11/30

12 Polyklonale Antikörper (häufig Kaninchen) - Polyklonale Antikörper finden ein Antigen über die verschiedenen Epitope Bleibt ein Epitop maskiert (Formalin), so kann es dennoch über die andere Epitope erkannt werden - Hintergrundfärbung möglich Bevorzugt gearbeitet wird heute mit: Monoklonalen Antikörpern (häufig Maus) -Sie erkennen nur ein Epitop ihres Antigenes -Sie scheinen spezifischer -Demaskierung meist notwendig Esther Osterwalder ICH 12/30

13 Arbeitsverdünnung der Antikörper/Antikörper austesten Die Antikörper können bereits gebrauchsfertig oder als Konzentrat eingekauft werden. Konzentrat: Je mehr spezifische Antikörper-Moleküle pro ml, desto höher ist der Titer (Konzentration des Antikörpers) und desto höher ist die erforderliche Arbeitsverdünnung, die keine Hintergrundreaktion mehr aufzeigt. Je höher die Arbeitsverdünnung eines Antikörpers, desto weniger unspezifische Hintergrundanfärbung. z.b. 1:5 = niedrig 1:500 = mittel 1: 9'000 = hoch Verdünnungsmedien für Antikörper ist Tris gepufferte Kochsalzlösung (TBS, ph ): 1. richtige Menge Puffer vorlegen 2. und gibt dann den Antikörper dazu Ansonsten binden sich die Antikörper an die Behälterwand anstatt an das Trägerprotein. Geeignete Behälter aus Polypropylen und carbonat verwenden. Man kann Antikörper stärker verdünnen, wenn man die Inkubationszeit verlängert oder bei Verwendung sensitiver Detektionssystemen. Inkubationszeit : Min. Schnellkits heute : 10 Min. Pro Schnitt werden µl verdünnter Antikörper benötigt (je nach Grösse des Schnittepräparates) Beeinflussung des Resultates durch : Temperatur Esther Osterwalder ICH 13/30

14 Wahl der Verdünnungslösung Art der Fixierung Gewebeart Jedes Labor muss die optimale Antikörper-Verdünnung selber ermitteln. Antigen Antikörperreaktionen gehören zu den spezifischsten Reaktionen in der Biologie. Die Antigen-Antikörper-Bindung (Affinität/Bindungsstärke) beruht auf - elektrostatischer Anziehung - Wasserstoffbrückenbindung - Van-der-Waals-Bindung - keiner kovalente Bindung Esther Osterwalder ICH 14/30

15 Man kennt folgende 3 Reaktionsmuster von Antikörpern, die sich aus dem Ort des Antigens ergeben - zytoplasmatisch - nukleär - membranständig Je nach Nachweis und Antikörper können verschiedene Methoden angewandt werden. Signalverstärkte Methoden sind sensitiver als die anderen. Bildlegende zu häufig angewandten Methoden / blaue Dreiecke = Biotin rote Kreuze = (Strept)Avidin Häufig angewandte indirekte Methoden/Synonyme*: PAP, APAAP, ABC, LSAB, Envision TM *, EPOS*, CAS Esther Osterwalder ICH 15/30

16 Indirekte 2 Schritt- Methode 1. Unkonjugierter Antikörper bindet an Epitop 2. Enzymkonjugierte sekundäre Antikörper binden an primären Antikörper (Direkte Methode (Kein Bild) 1. Enzymkonjugierter primärer AK bindet an das Epitop) PAP Methode Peroxidase-Anti-Peroxidase 1. Unkonjugierter primärer AK (nicht aus Kaninchen) bindet an antigene Determinante. 2. Sekundärer AK (=Brückenantikörper, aus Kaninchen) bindet an primären AK. 3. PAP-Komplex besteht aus Peroxidase und Antikörper der gegen Peroxidase gerichtet ist, sowie aus einem Maus-AK (tertiärer AK), der gegen Kaninchen gerichtet ist. PAP-Komplex bindet an den sekundären AK. Antikörper = AK APAAP Methode Alkalische Phosphatase Anti Alkalische Phosphatase 1. Unkonjugierter primärer AK bindet an Epitop 2. Sekundärer AK (Brückenantikörper), der mit Maus- IgG-Antikörper gegen alkalische Phosphatase konjugiert ist, bindet an primären AK Esther Osterwalder ICH 16/30

17 ABC Methode (Strept)Avidin-Biotin-Complex- Methode 1. Unkonjugierter primärer AK bindet an Epitop 2. Biotinmarkierter (biotinylierter) Sekundärantikörper bindet an primären AK 3. Enzymmarkierter (Strept)Avidin-Biotin-Komplex reagiert mit biotinyliertem sekundären AK LSAB Methode Labeled (Strept) Avidin-Biotin-Methode 1. Primärer AK bindet an antigene Determinante 2. Sekundärer biotinylierter Brückenantikörper bindet an primären AK 3. Enzymmarkiertes (Strept)Avidin bindet an Biotin des Brückenantikörpers. Envision TM Polymerkonjugat-Methode 1. Sekundärer AK ist mit enzymmarkiertem Polymer-konjugat konjugiert 2. Primärer unkonjugierter AK bindet an Epitop 3. Sekundärer AK bindet an primären AK Der Nachweis besteht aus zwei Schritten mit Doppelmarkierung Esther Osterwalder ICH 17/30

18 EPOS TM Enhanced Polymer One Step Staining 1. Primärer AK ist mit einem polymerkonjugat aus Dextran gekoppelt. 2. Primärer AK bindet an Epitop. Zusätzlich befinden sich auf dem Polymer ein Reihe von Enzymen (Meerrettichperoxodase). Neben durchschnittlich 70 Enzymmolekülen können 10 AK an das Polymer gebunden werden CAS-Methode Catalyzed Signal Amplifikation 1. Primärer AK bindet an Epitop 2. Biotinylierter sekundärer AK (= Brückenantikörper) bindet an primären AK 3. Enzymmarkierter Avidinkomplex bindet an Brückenantikörper 4. Spezielles Amplifikationsreagenz enthält Biotin-haltiges Substrat, das durch die gebundene Peroxidase katalytisch in eine reaktive und unlösliche Form überführt wird 5. Das abgelagerte Biotin vermittelt die Bindung von Peroxidase-markiertem Streptavidin es werden zusätzlich Enzymmoleküle angelagert zur Signalverstärkung Der letzte Schritt bei den obigen Methoden ist jeweils nicht erwähnt: die Visualisierung durch Zugabe eines Chromogens (Substrat). Das Enzym wandelt das farblose Chromogen in einen Farbkomplex um. NBT - Neufuchsin = (rot) Esther Osterwalder ICH 18/30

19 DAB-Reaktion: Enzyme HRP (Peroxidase aus Meerrettich) AP (Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm) Chromogene werden kurz vor Gebrauch nach Vorschrift hergestellt. Immunenzymatische Färbemethoden nutzen Enzym-Substratreaktionen, um farblose Chromogene in gefärbte Endprodukte umzuwandeln (vergl. auch Indikatoren der Enzymnachweise). Drei häufige Chromogene DAB = Diaminobenzidin Farbreaktion braun Substrat Peroxidase in organischen Lösungsmitteln unlöslich AEC = 3-Amino-9-Ethylcarbazol Farbreaktion rotbraun Substrat Peroxidase in organischen Lösungsmitteln löslich Esther Osterwalder ICH 19/30

20 Neufuchsin Farbreaktion rot Substrat Alkalische Phosphatase: teilweise in org. Lösungsmitteln löslich Jede Inkubationszeit und -temperatur hat Einfluss auf die Qualität eines immunhistochemischen Nachweises. So besteht zwischen Inkubationszeit und Antikörpertiter ein umgekehrtes Verhältnis: je höher der Antikörpertiter, desto kürzer die Inkubationszeit. Häufig verwendet man als Inkubationszeit Minuten für z.b. Primärantikörper. Das Gleichgewicht der Antikörper-Antigen-Reaktion wird bei 37 C rascher erreicht als bei Raumtemperatur. Eine Erhöhung Inkubationstemperatur erlaubt eine höhere Antikörperverdünnung und verkürzte Inkubationszeit. Bei 4 C (Kühlschrank) wird über Nacht inkubiert. Dauert eine Inkubation länger als 10 Minuten, sollten die Schnitte in einer feuchten Kammer inkubiert werden, damit sie nicht austrocknen ( Hintergrund) Diese Regel ist auch für Enzymnachweise gültig. Eine horizontale Lage der OTs gewährleistet eine gleichmässige Konzentration der aufgetragenen Lösungen. Gegenfärbung Zur Kontrastbildung zwischen positiven Arealen/menschliches Auge = schnelleres Lokalisieren der positiven Reaktion, macht man eine Gegenfärbung. Häufig verwendete Gegenfärbungist das Hämalaun nach P. Mayer Esther Osterwalder ICH 20/30

21 Eindecken sanft schräg absetzen Beim Verarbeiten vor dem Eindecken muss man darauf achten, ob das Chromogen alkohol- und xylollöslich ist oder nicht. Je nachdem muss man mit Glyceringelatine oder Eukitt/Pertex eindecken. DAB AEC Eukitt/Pertex wasserlösliches Eindeckmedium/Glyceringeatine Arbeitstechnik - Schnittdicke 2 5 µm zu dick: so viele Bindungsstellen, dass alles braun/rot wirkt. zu dünn : zu wenig Bindungsstellen. Das Resultat wirkt flau, fraglich positiv. Nachweise in den Zellkernen wie ER,PR, Cyclin D1 : 4-5µm ; lange antrocknen lassen (45-60 Min. bei 60 C); bei sehr viel Fettgewebe löst sich oft in der Mikrowelle der Gewebeschnitt leicht vom OT ab (über Nacht trocknen). Paraffinschnitte eventuell zuerst auf normalem OT strecken und dann auf speziell beschichtete IHC-OTs aufziehen. Trocknen wie die Routineschnitte.(20-30 Min. bei 60 C) Zytologiematerial benötigt weder Mikrowelle noch Enzyme, wohl aber allfällige Kontollschnitte aus der Histologie, die eine Vorbehandlung brauchen. Bei Zytologien können oft höhere AK-Verdünnungen gewählt werden. zb. Progesteron: Histo 1:25 / 3 Std. Zyto 1:50 / 1 Std. Mikrowelle : Schnitthalter immer ganz auffüllen (mit leeren OTs). Stets die gleiche Anzahl Behälter und Schnitte für ein Rezept verwenden. Ändert das Volumen, ändern die angegebenen Zeiten, evt. die Wattzahl. Verdampfte Flüssigkeit immer mit A. dest. nachfüllen: Schnitte dürfen nie austrocknen Esther Osterwalder ICH 21/30

22 Dampfkochtopf : Mindestens 700 ml zb. Azetatpuffer in den Topf geben. Schnitte in ein horizontales Metallgestell einfüllen und in die Lösung stellen. Kochtopf verschliessen, Heizplatte auf Maximum stellen. Nach Erscheinen des 2. Ringes vom Ventil wird der Kochtopf von der Platte genommen und die Stoppuhr eingestellt: 3 Min. warten. Sofort unter fliessendem kalten Wasser den Topf abkühlen (bis das Zischen aufhört). Öffnen und das heisse! Gestell in A. dest. 5 Min. abkühlen lassen. Pronaselösung : PBS-Spülpuffer ohne Tween 50,0 ml Protease (Tiefkühler) 50,0 mg CaCl 2 * 2 H 2 O 50,0 mg Mischen. ph 7.8 einstellen. Immer frisch! CD 21: bei Zimmertemperatur 8 Min. einstellen Ein möglicher IHC Färbevorgang: Qualitätskontrolle: Kontrollschnitte sind mitzuführen, 1x pos. + 1x neg.; Mikroskop und Datenblätter 1. Entparaffinieren a. beschriften der Objektträger (OTs) b. in OT Halter sortieren c. entparaffinieren nach Rezept: 2x 5 Min. und 1x 3 Min. Clear Rite 2x 3 Min. abs. Flex 2x 3 Min. 95% Flex - 1x 3 Min. 80% Flex A. demin. (Man kann auch das im eigenen Labor übliche Rezept verwenden.) d. in Leitungswasser spülen 2. Vorbehandlung a. OTs kurz in Citratpuffer 10 mm, ph 6.0 b. in Mikrowelle für 4 Min./120 C/Citratpuffer c. abkühlen des Behälters unter Leitungswasser 10 Min. Esther Osterwalder ICH 22/30

23 d. OTs in Trispuffer/Tween überführen 3. Färbung (manuell und mit Autostainer) Mit Autostainer: CD 34 a. OTs in Autostainer einlegen b. starten des Programmes. Es dauert 1: 35 h. c. nach Ablauf des Programmes die OTs in A. dest. überführen Manuell: CD 3 und CD 20 a. OTs mit Hydrogen Peroxidase Block bedecken 10 Min. einwirken lassen spülen mit Tris-Puffer b. 3 4 Tropfen Antikörper CD 3 bzw. CD 20 (grüne Lösung) auf OTs 30 Min. einwirken lassen spülen mit Tris-Puffer c. 3 Tropfen biotinylierter sekundärer Antikörper (gelbe Lösung) auf OTs 10 Min. einwirken lassen spülen mit Tris-Puffer d. 3 4 Tropfen Enzym-markiertes Streptavidin (rosa Lösung) auf OTs 10 Min. einwirken lassen spülen mit Tris-Puffer e. Herstellen der AEC-Lösung (1 Tropfen in 1 ml) Achtung: kanzerogen! 3 4 Tropfen AEC-Lösung (rote Lösung) auf OTs 20 Min. einwirken lassen spülen mit Tris-Puffer f. Alle OTs in A. dest. überführen 4. Gegenfärbung in Hämatoxylin für 1 Min. in Leitungswasser spülen Esther Osterwalder ICH 23/30

24 (Änderungen vorbehalten) in Blueing - Lösung (bläuen) für 30 Sek. in Leitungswasser spülen mit Mount-Medium eindecken Qualitätskontrolle: Sie mikroskopieren die fertigen Präparate nach dem Eindecken auf die Qualität des Schnittes, der Reaktion und möglicher Artefakte. Problemmanager/ Trouble shooting Häufigste Probleme Ursachen Mögliche Lösungen Hintergrundfärbung Schwache Anfärbung Ausgetrocknete Präparate Primärer Antikörper zu konzentriert Unspezifische Bindung ans Gewebe Hohe Zimmertemperatur (Sommer) beschleunigt die Reaktion des Chromogens Nekrose, ungenügende Fixierung Verbrauchte Substrat- Chromogen-Lösung Zu dünne Schnitte Verdünnungseffekt mit Spülpuffer zu gross Nie an der Luft stehen lassen; Feuchtkammern verwenden Höher verdünnen Geeignetes Proteinblockierreagenz verwenden Kürzere Inkubationszeit Anderes Gewebestück verarbeiten Neu ansetzen 2 µm oder nach Angabe Überschüssigen Puffer abklopfen Esther Osterwalder ICH 24/30

25 Keine Anfärbung Inkubationszeiten zu kurz Entparaffiniert? Reagenzien frisch? Reihenfolge? Mikrowelle korrekt bedient? Zeiten einhalten oder verlängern Diese vier Punkte nachkontrollieren (Datenblatt führen) Hintergrund Hie und da zeigt die IHC kein eindeutiges, klares Resultat. Eine positive Reaktion muss klare Anfärbung der Zellen zeigen: Membranoberfläche, Zytoplasma, Zellkern. Aufgrund unterschiedlicher Mechanismen entsteht unerwünschte Positivität ( Hintergrund / Hintergrundreaktion ) wie z.b.: Diffuse Anfärbung bei - Quetschartefakt - Nekrose - unvollständigem Entparaffinieren Ungleichmässig verteilte Anfärbung bei - austrocknen des Schnittes - unregelmässige Schnittdicke/Unebenheiten - OT schräg gelagert ungleichmässige Verteilung der Antikörper - Luftblasen während der Inkubation Hydrophobe Wechselwirkungen - ionische und elektrostatische Wechselwirkungen - Endogene Enzymaktivitäten Esther Osterwalder ICH 25/30

26 Proteine sind vor allem im Bindegewebe, Plattenepithelien und Fettzellen - oft hydrophob. Sie neigen dazu sich aneinander zu binden und Wasser zu meiden, ebenso die Immunglobuline. Der Hydrophobie kann man entgegenwirken durch optimale Verdünnungsmittel mit korrektem ph-wert und Hintergrund reduzierende Mittel wie z.b. Zusatz von 1% Rinderserumalbumin, Verwendung von Normalserum 1-5%, fettarmes Milchpulver, Casein oder der Verwendung von Detergens z.b. Tween 20. Hintergrund infolge endogener (körpereigener) Enzymaktivität Da die Farbstoffentwicklung bei der IHC durch Chromogenumsetzung durch Enzymen erfolgt, müssen endogene Enzyme blockiert oder inaktiviert werden um falsch positive Resultate zu vermeiden. Es sind dies vor allem die Peroxidase in Hämoglobin, Myoglobin, Cytochrom, Katalase und die Alkalische Phosphatase in Dünndarmepithel, Leber, Nierentubuli, Knochengewebe, neutrophile Granulozyten, Endothelzellen usw. Vor der Immunreaktion: Blockierung der endogenen Peroxidase mit H 2 O 2.. Blockierung der endogenen Alkalischen Phosphatase durch mm Levamisol in der Substrat-Chromogenlösung. Endogenes Biotin (Vitamin H) kommt in Leber, Niere, Darm, lymphatischem Gewebe vor. Es bindet an Avidin und bildet einen Avidin-Biotin-Enzymkomplex. Dies führt zu falsch positiven Resultaten bei der ABC-Methode. Hier kann man Detektionssysteme ohne Avidin und Biotin - nämlich PAP, APAAP, Dextran-Polymer - wählen. Antigendemaskierung mit Hitze fördert das Auftreten von endogenem Biotin. Blockierung von endogenem Biotin durch Inkubation mit ca. 0.05% Avidinlösung und dann mit ca. 0.01% Biotinlösung. Diese käuflichen Lösungen wirken folgendermassen: das Avidin der Lösung bindet an das endogenes Biotin noch offene Bindungsstellen des Avidin in der Lösung werden mit der Biotinlösung abgesättigt. Das gebundene endogene Biotin steht als Bindungspartner nicht mehr zur Verfügung. Qualitätskontrolle: negative Positivkontrolle oder positive Negativkontrolle bedeuten, unaufgefordert den Nachweis zu repetieren. Esther Osterwalder ICH 26/30

27 Antikörper einkaufen/mikroskopieren: CD 3 Formalinfixierung möglich? Ja Paraffintechnik möglich? Ja Reaktion mit menschlichem Gewebe? Ja Ist wo lokalisiert? Zellmembran Positives Kontrollgewebe? Tonsille, human Klonalität? Polyklonal Vorbehandlung? Ja Haltbarkeit? Kühlschrank, 24 Monate CD 20 Formalinfixierung möglich? Ja Paraffintechnik möglich? Ja Reaktion mit menschlichem Gewebe? Ja Ist wo lokalisiert? Zellmembran und Zytoplasma Positives Kontrollgewebe? Tonsille, human Klonalität? Polyklonal Vorbehandlung? Ja Haltbarkeit? Kühlschrank, 24 Monate CD 34 Formalinfixierung möglich? Ja Paraffintechnik möglich? Ja Reaktion mit menschlichem Gewebe? Ja Ist wo lokalisiert? Zellmembran und Zytoplasma Positives Kontrollgewebe? Tonsille, human Klonalität? Monoklonal Welcher Klon? Klon QBEnd/10 Vorbehandlung? Ja Haltbarkeit? Kühlschrank, 24 Monate Esther Osterwalder ICH 27/30

28 Ergebnis der Immunhistochemie (Beispiele) CD 3 T-Lymphozyten Esther Osterwalder ICH 28/30

29 CD 20 B-Lymphozyten Esther Osterwalder ICH 29/30

30 CD 34 (Clone QBEnd/10) Histologie: Endothelien CD 34 Stammzellmarker: zeigt auch Endothelien an Esther Osterwalder ICH 30/30

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Färbung mit AzurGel-K

Färbung mit AzurGel-K Arbeitsanleitung zur Färbung mit AzurGel-K für Gele im Format 10 x 10 x 0,1 cm Kat. Nr.: GF 10002 Ringstr. 4 64401 Gross-Bieberau Tel. ++49-6162-809840 Fax ++49-6162-8098420 www.anamed-gele.com Grundlage

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

kurze Anleitung zur Nutzung der Kaspersky Rescue Disk 10 Inhalt

kurze Anleitung zur Nutzung der Kaspersky Rescue Disk 10 Inhalt Frank Fiedler, Am Belmsdorfer Berg 4, 01877 Bischofswerda Belmsdorf, 4. Oktober 2014 kurze Anleitung zur Nutzung der Kaspersky Rescue Disk 10 E:\DATEN\UNTERLAGEN\KASPERSKY\UMGANG MIT DER KASPERSKY RESCUE

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur MYSA Bettdecken Synthetische Fasern Zellulosefasern Daunen/Federn Temperaturausgleichendes Futter Die richtige Schlaftemperatur Mit einer angenehm warmen Bettdecke schläft man besser und wacht gut erholt

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung

STATION Gewässeruntersuchung STATION und Temperatur Material Stationen-Karte digitale ph-elektrode Flasche mit Leitungswasser Lagerungsflüssigkeit Präsenzmaterial Auswertung STATION der Geis Der gibt Auskunft darüber, ob das Gewässer

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des Support Forums http://www.macrosystem.de/forum Administrator: Michael Huebmer EMail bei Forum-Login Problemen: forum@macrosystem.at Anleitung zur Bedienung des

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

PDAP7 FMEA Erste Schritte Stand März 2010

PDAP7 FMEA Erste Schritte Stand März 2010 PDAP7 FMEA Erste Schritte Stand März 2010 Dieses Modul bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit Ihre Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalysen zu visualisieren, dokumentieren und deren Termine zu überwachen.

Mehr