Das Bremer Lehrenden-Delphi: Studiendesign

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Bremer Lehrenden-Delphi: Studiendesign"

Transkript

1 Das Bremer Lehrenden-Delphi: Studiendesign Manuela Pötschke Qualität universitärer Lehre: eine Frage ohne Antwort Die Qualität universitärer Lehre ist zunehmend in der Diskussion und Kritik. Dabei spielen insbesondere Fragen unterschiedlicher Rollenauffassungen, didaktischer Fähigkeiten und Möglichkeiten der Qualitätsmessung eine Rolle. In der Regel dienen Befragungen unter Studierenden zur Einschätzung dieser Frage, zumeist mit der Intention, über die Ergebnisse solcher Erhebungen in einen Dialog zu treten und gemeinsam Lehrkriterien festzusetzen und Qualität zu beschreiben. Befragungen von Lehrenden darüber, welche Vorstellungen sie mit guter Lehre verbinden und welche Wege und Ideen es gibt, diese umzusetzen, aber auch welche Hemmnisse immer wieder zu überwinden sind, werden dagegen sehr selten beobachtet. Das ist insofern verwunderlich, als in der fehlenden Übereinstimmung der Ansprüche an die Lehre möglicherweise bereits ein erstes Unzufriedenheitspotential auf beiden Seiten existiert. Neben der Unzufriedenheit mit Lehrsituationen sind aber auch vielfältige Aktivitäten und Initiativen zur Lehrverbesserung zu beobachten. Dazu zählt beispielsweise die gewachsene Bereitschaft zu hochschuldidaktischer Weiterbildung (vgl. Pötschke 003b) oder die Implementierung von Initiativen wie des Hospitationszirkels. Hierbei scheint die Kommunikation über Fachbereichs- oder Fächergrenzen hinweg äußerst schwierig. Dieser Austausch könnte dabei zwei Funktionen erfüllen: zum einen ermöglicht er die Übernahme von bestehenden Konzepten in andere Lehrinhalte, ohne dass die Konzepte mehrmals entwickelt werden müssen. Zum anderen zeigen sich fachspezifische Schwierigkeiten, die durch die kommunikative Situation eher gelöst werden können. Den Fragen nach dem Bedeutungsgehalt guter Lehre, Initiativen zur Lehrverbesserung und bestehenden Problemfeldern war ein Befragungsvorhaben gewidmet, dass in der Logik einer Delphierhebung an der Universität Bremen im Frühjahr und Sommer 003 durchgeführt wurde. Die Teilnehmer für diese Delphi wurden über eine standardisierte Mitarbeiterbefragung gewonnen, die im Wintersemester 00/ 003 stattfand. Darin wurden alle Lehrenden der Universität Bremen aufgefordert, über ihre Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit zu berichten. Inhaltliches Ziel dieser Befragung war die Eruierung der dreifachen Belastungen durch Lehre, Forschung und Selbstverwaltungsaufgaben. Am Ende der Befragung konnten die Teil- 1

2 nehmer angeben, ob sie an dem Delphi zu Lehrfragen teilnehmen würden und wie sie gegebenenfalls angesprochen werden möchten: per oder postalisch. Potentiale eines Delphi Delphi werden immer dann eingesetzt, wenn Experten eine Bewertung und Strukturierung über zunächst unsichere Sachverhalte vornehmen sollen. Häder (00) unterscheidet vier Formen nach der jeweiligen Zielstellung des Delphi (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Strukturierung von Delphi nach ihrer Zielstellung Merkmal Typ 1 Typ Typ 3 Typ 4 Inhalt Ziel Auswahl der Experten Sammlung von Vorschlägen zur Problemlösung Aufgrund Exper- tise Prognosen Hypothesen zur Auffindung notwendig Fragen Offene Fragen Offene und geschlossene Fragen Verhältnis Teilnehmer/ Forscherteam Herausgehobene Rolle der Teilnehmer Gleich große Bedeutung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Häder (00: 36). Ermittlung von Expertenmeinungen Ermittlung und Bewertung von Expertenurteilen Totalerhebung oder bewusste Auswahl Aufgrund bestimm- baren Rahmens Offene und ge- schlossene Fragen Gleich große Bedeutung Beurteilungskonsens Herstellung der Ü- bereinstimmung der Teilnehmer Ideenaggregation Bestimmung eines Sachverhaltes Standardisierte Fragen Herausgehobene Bedeutung des Forscherteams Beim Bremer Lehrendendelphi handelte es sich nach dieser Klassifikation um eine Ideenaggregation, bei der sowohl standardisiert wie offen vorgegangen wurde. Die Kristallisation des Ergebnisses erfolgt dabei iterativ in mehreren aufeinanderfolgenden Befragungs- oder Diskussionsrunden. Häder (00) beschreibt die folgenden zentralen Schritte bei der Durchführung einer Delphistudie: Operationalisierung der Fragestellung Auswahl der Experten Festlegung der Anzahl und der Standardisierung der Befragungsrunden Pretest Erste Befragung

3 Feedback Weitere Befragungsrunden und jeweilige Feedbacks Verfassen des Berichts Die Art der Operationalisierung der Fragestellung hängt davon ab, welches Wissen über den Sachverhalt bereits vorliegt. Zur Frage der Lehrqualität gibt es zahlreiche empirische Evidenzen, Problemfelder sind vielfältig dargestellt und auch Lösungsmöglichkeiten werden in der Literatur ausführlich besprochen. Trotzdem scheint es immer wieder einen Bedarf nach Reflektion der Bedeutung von guter universitärer Lehre zu geben. Es ist deshalb sinnvoll, den Untersuchungsgegenstand mit standardisierten Instrumenten zu erfassen und gleichzeitig eine eher unstrukturierte Auseinandersetzung mit möglichen Inhalten und Zielen der Lehre zuzulassen. Diese unterschiedlichen Instrumente wurden den ausgewählten Experten in insgesamt drei Befragungsrunden vorgelegt. In der Literatur wird darauf verwiesen, dass die Expertise der ausgewählten Befragten vor der Befragung oder parallel dazu eingeschätzt werden soll, so dass Bewertungsgewichtungen vorgenommen werden können (Murry /Hammons 1995: 48). Duffield (1993: 8) weist darauf hin, dass die gefundenen Experten auch über den Einfluss verfügen sollten, die Ergebnisse des Delphi umzusetzen. Die notwendige, aber auch die maximale Größe der Expertengruppe ist dabei in der Literatur nicht unumstritten. Einerseits soll die Gruppe nicht zu klein sein, damit vielfältige Ideen Eingang in die Diskussionen finden können. Woudenberg (1991) schätzt eine Gruppengröße von drei Teilnehmern als zu klein, Parenté/ Anderson-Parenté (1987) geben 10 Teilnehmer als Mindestgröße an. Andererseits reduziert ein größeres Delphi den Fehler der Schätzungen (Cochran 1983), ist aber gleichzeitig in der Diskussion schwieriger zu moderieren, es sei denn die Bewertungen erfolgen stark standardisiert. 1 Im hier vorgestellten Projekt steht die Sammlung möglichst vielfältiger Ideen im Mittelpunkt des Interesses. Deshalb scheint eine größere Zahl von Experten um so besser zu sein. Solange die Argumente Für und Wider konkreter Initiativen übersichtlich darstellbar bleiben, muss also keine künstliche Reduktion der Expertengruppe in Betracht gezogen werden. Die notwendige Anzahl der tatsächlichen Befragungsrunden bleibt ähnlich der Gruppengröße in der Literatur uneindeutig (vgl. Häder/ Häder 000: 18). Einigkeit herrscht lediglich darüber, dass mindestens zwei Befragungsrunden mit einem Feedback integriert sein müssen, um von einem Delphi sprechen zu können. Empirische Studien haben nun gezeigt, dass nach der dritten Befragungsrunde keine wesentlichen Annäherungen und Meinungsverschiebungen 1 Die starke Standardisierung der Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Forschung des BMBF ermöglichte den Einbezug von über 000 Experten. Diese Gruppengröße ist jedoch im Feld der Delphistudien eine Ausnahme. 3

4 mehr auftreten. Die Schlussfolgerung daraus, dass ein Delphi in der Regel drei Runden umfassen sollte, muss jedoch vor dem Hintergrund bewertet werden, dass das Veränderungspotential von den einbezogenen Experten aber auch vom jeweiligen Thema abhängen wird. Geht es darum, bestimmte Alternativen auszuwählen und andere zu verwerfen, sind auch längerfristige Austausche unterschiedlicher Argumente denkbar. Ganz generell sollte deshalb im Vorfeld zwar ein Kriterium entwickelt werden, dass die Beendigung des Delphi kennzeichnet, die konkrete Vorgabe von Befragungsrunden, die dann strikt einzuhalten sind, ist dagegen nicht immer sinnvoll (vgl. die Argumentation in Häder/ Häder 000: 16, zu empirischen Ergebnissen vgl. Linstone/Turoff 1975: 9, Kaynak et al. 1994, Murry/ Hammons 1995, Lanford 197, Häder/ Häder 1994, Häder/ Häder/ Zielger 1995). In einem Ideenaggregationsdelphi, das vor allem von den Berichten der Teilnehmer über positive und negative Erfahrungen mit selbst organisierten Initiativen bestimmt wird, scheint eine eher geringer anzunehmende Zahl von Befragungsrunden angemessen. Das Feedback zwischen den Befragungsrunden kann gleichermaßen aus der Aufbereitung von Streuungsinformationen und mittleren Schätzungen der Expertenbeurteilungen bestehen wie auch aus verbalen Kommentaren (Richey et al. 1985: 14, Ono/ Wedemeyer 1994: 93). Die Annahme ist nun, dass die Experten Ihre eigene Haltung im Fokus der allgemeinen Diskussion überdenken oder sich bestärkt fühlen und so sukzessive Annäherungsprozesse zu beobachten sind (Häder 000). Studiendesign des Bremer Lehrendendelphi Im Bremer Lehrendendelphi wurden alle diejenigen, die an der Befragung zur Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit teilnahmen als Experten für Fragen der Lehrqualität definiert. Die vermutete Expertise resultierte dabei aus dem Kriterium, im Wintersemester 00/ 003 mindestens eine Lehrveranstaltung durchgeführt zu haben. Die Erfahrungen waren deshalb recht unterschiedlich. In der Population waren sowohl gerade erst diplomierte Lehrende mit ihrer ersten Veranstaltung, wie auch gestandene Hochschullehrer, die vielfältige Versuche, die Lehrqualität zu verbessern, miterlebt haben. Angesprochen wurden die Experten am Ende der Befragung. Auf einem separaten Informationsblatt wurden sie über die geplante Durchführung des Delphi in Kenntnis gesetzt und gebeten, ihre Teilnahmebereitschaft zu signalisieren. 4

5 Diejenigen, die sich auf diesen Aufruf hin meldeten, konnten dann in einem ersten Schritt einen Fragebogen beantworten, in dessen Kern es darum ging, was die Befragten unter guter Lehre verstanden und wo einerseits Potentiale der Lehrverbesserung liegen, andererseits die größten Probleme zu finden sind. Dieser Fragebogen war teilweise standardisiert, teilweise offen. Aus den Antworten wurde ein Tableau entwickelt, dass die wesentlichen Probleme in der Lehre und gleichzeitig die in den Fragebögen vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre beschrieb. Diese Zusammenstellung wurde den Befragten als Feedback mit der Maßgabe zurück gemeldet, sich zu drei inhaltlichen Schwerpunkten erneut zu äußeren: 1. Sind die vorgeschlagenen Maßnahmen geeignet, die Probleme in der Lehre zu lösen?. Wie werden die konkreten Projekte zur Verbesserung der Lehre beurteilt? 3. Für welche der Projekte können die Befragten sich eine Umsetzung im eigenen Arbeitsbereich vorstellen? Das daraus resultierende Feedback sollte in einer abschließende Runde diskutiert werden. Hier ging es dann vor allem um Vor- und Nachteile unterschiedlicher Projekte und mögliche Übertragungen. Der Studienverlauf kann folgendermaßen zusammengefasst werden (vgl. Abbildung ). Abbildung : Studienverlauf 1. Delphirunde 1. Feedback. Delphirunde. Feedback 3. Delphirunde Mai 003 Anfang Juni 003 Juni 003 Anfang Juli 003 Juli 003 Teilstandardisierter Fragebogen Verbale Zusammenfassung und Häufigkeiten Offene Befragung zu drei Themenschwerpunkten Verbale Zusammenfassung Offene Befragung zur generellen Bewertung In der zweiten und dritten Runde des Delphi wurden zwei Merkmale der Erhebung variiert und auf ihre Wirkung hin getestet: es handelt sich dabei um die Frage nach der Anonymität der Delphiteilnehmer und die Art der Kommunikation des Feedbacks. Daraus ergab sich das in Abbildung 3 dargestellte Schema. Die Unterscheidung nach der Form der Anonymität bezieht sich dabei darauf, ob die Experten in ihrer Gruppe für die anderen Delphiteilnehmer jeweils ohne persönliche Kennzeichnung auftraten oder aberpersönlich identifizierbar waren. 5

6 Durch die verbreitete Kommunikation per mit der Forscherin, waren für sie die Teilnehmer natürlich nicht anonym. Die Differenzierung nach Schriftlich und Online bezog sich auf die Präsentation des Feedbacks durch die Forscherin. Die Onlinevariante ist hier ganz konkret der Versand per , die schriftliche per Hauspost. In weiteren Untersuchungen muss der Frage nachgegangen werden, ob die webbasierte Präsentation beispielsweise auf einer Lernplattform zu anderen Ergebnissen führt. Ein Unterschied zum hier vorgestellten Design wird dort auf jeden Fall darin bestehen, dass eine zeitunabhängige direkte Kommunikation zwischen den Delphiteilnehmern hergestellt werden kann. Die Differenzierung nach unterschiedlichen Feedbackformen erfolgte vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Onlinekommunikation. Diese hat in aller Regel den Vorteil, der zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit der Befragten, wobei gleichzeitig die Kosten für den Forscher relativ gering gehalten werden können. Abbildung 3: Systematisierung der Delphigruppen Online Schriftlich Anonym Gruppe A (N=8) Gruppe B (N=6) Nicht anonym Gruppe C (N=7) Gruppe D (N=6) Die Befragten selber konnten Präferenzen für die Zusendung des Feedbacks angeben, die bei der Gruppenzuweisung beachtet wurden. Die Verteilung auf die anonymen vs. nicht anonymen Gruppen erfolgte zufällig. Dabei wurde eine gleichmäßige Verteilung unterschiedlicher Statusgruppen auf die Delphigruppen angestrebt. Eine der zentralen methodischen Fragestellungen in diesem Zusammenhang bezeiht sich nun darauf, ob sich die Datengüte zwischen schriftlichen und computergestützten Befragungen unterscheidet. Auch für das Delphi macht es Sinn, dieser Frage genauer nachzugehen. Auf der einen Seite ist die Kommunikation per sehr viel direkter und schneller als mit der Post. Andererseits ist eine angehangene Datei auch schneller verloren, während ein Brief dem Befragten auch nach einiger Zeit wieder in die Hände fallen kann. Hier bleibt zu untersuchen, ob die Feedbackgestaltung einen Einfluss auf die Teilnahme hat. Für die Rückantworten aller Befragten standen sowohl wie auch die Hauspost zur freien Verfügung. Die meisten der Befragten wählten die elektronische Variante. 6

7 Rücklauf in den Delphigruppen Von den insgesamt 347 Teilnehmern der ersten Befragung zur Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit baten 107 darum, den Delphifragebogen zur Qualität der Lehre zu erhalten. Davon schickten insgesamt 7 Befragte den ausgefüllten Fragebogen zurück und wurden dann auf die Delphigruppen verteilt, um anschließend zur zweiten und dritten Befragungsrunde eingeladen zu werden. Der Rücklauf in den einzelnen Gruppen war dann sehr unterschiedlich (vgl. Abbildung 4). Offensichtlich ist die nicht anonymisierte Form eine Möglichkeit, die Teilnahmebereitschaft zu erhöhen, wenn die Befragung per realisiert werden kann. In dieser Gruppe haben 6 der 7 Mitglieder ein Statement in der zweiten Runde zurückgeschickt. In der dritten Runde glich sich die Rücklaufquote eher aus. Auffällig dabei war, dass drei Befragte an der dritten Welle teilnahmen, obwohl sie in der zweiten aussetzten. Das wird mit dem großen thematischen Interesse begründet werden können. Andererseits war der Rücklauf insgesamt nicht besonders hoch. Gründe dafür können darin liegen, dass die Veränderungen zwischen zweiter und dritter Welle nicht mehr sehr groß waren, da die Argumente großenteils ohne Gegenrede akzeptiert wurden. Nur zum Thema der Studiengebühren gab es entgegengesetzte Ansichten, die aber im Rahmen des Delphi auch nicht aufgelöst werden konnten. Das heißt, dass ein weniger heterogenes Delphi dann Teilnehmer verliert, wenn sie das Gefühl entwickeln, alles sei gesagt. Abbildung 4: Rücklauf in den Delphigruppen Gruppe A (N=8) Gruppe B (N=6) Gruppe C (N=7) Gruppe D (N=6). Delphiwelle 3. Delphiwelle (aus. je teilgenommen) teilgenommen nicht teilgenommen teilgenommen nicht teilgenommen teilgenommen nicht teilgenommen teilgenommen nicht teilgenommen Alles in allem ist der Rücklauf nur eingeschränkt zufriedenstellend. Einerseits ist eine Sammlung von Vorschlägen zur Verbesserung der universitären Lehrqualität geglückt. Dabei zeigte sich wieder einmal, dass auch in diesem Bereichzahlreiche Initiativen gestartet werden und erfolgreich umgesetzt werden konnten. 7

8 Auf diese zentrale Zielstellung, Ideen über einen spezifischen Sachverhalt zu generieren, mag aber andererseits auch die insgesamt geringe Rücklaufquote in der zweiten und dritten Welle zurück zu führen sein. Einige der Befragten gewannen den Eindruck, die zentralen Gedanken waren schon geäußert und verzichteten deshalb auf ein eigenen Statement. Für zukünftige Delphi-Erhebungen sollte deshalb auf kontroverse Abschnitte im Feedback nicht verzichtet werden. Wenn sie nicht aus dem empirischen Material generiert werden können, sollten auch externe Quellen dazu herangezogen werden. Literatur: Cochran, S.W. 1983: The Delphi Method: Formulating and Refining Group Judgements. Journal of Human Sciences,,, Duffield, Ch. 1993: The delphi technique: a comparison of results obtaining using two expert panels. International Journal of Nursing Studies, 30, 3, Häder, Michael 000: Und wie kommen Sie darauf? Probings zu den kognitiven Prozessen bei der Beantwortung von Prognosefragen in einer Delphi-Studie. In: Häder, Michael/ Häder, Sabine (Hg.): Die Delphi-Technik in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, Häder, Michael, 00: Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Häder, Michael/ Häder, Sabine 000: Die Delphi-Methode als Gegenstand methodischer Forschungen. In: Häder, Michael/ Häder, Sabine (Hg.): Die Delphi-Technik in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, Häder, Michael/ Häder, Sabine/ Ziegler, A. 1995: Punkt- versus Verteilungsschätzung: Ergebnisse eines Tests zur Validierung der Delphi-Methode, ZUMA-Arbeitsbericht 95/05, Mannheim. Linstone, H.A./ Turoff, M (Hrsg.) 1975: The Delphi Method: Techniques and Applications. Reading: Addison-Wesley. Murry, J.W. Jr./ Hammons, J.O., 1995: A Versatile Methodology for Conducting Qualitative Research. The Review of Higher Education, 18, 4, Parenté, F.J./ Anderson-Parenté, J.K : Delphi Inquiry Systems. In : Wright, G./ Ayton, P. (Hrsg.) 1987: Judgmental Forecasting. New York: John Wiley & Sons. Pötschke, Manuela 003b: Akzeptanz hochschuldidaktischer Weiterbildung. Online Paper: Woudenberg, F. 1991: An Evaluation of Delphi. Technological Forecasting and Social Change, 40,

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Verwenden Sie eine für Ihre Fragestellung relevante Auswahl an Instrumenten aus dem

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten Inhalt: Teil I: Zugang zum Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des Support Forums http://www.macrosystem.de/forum Administrator: Michael Huebmer EMail bei Forum-Login Problemen: forum@macrosystem.at Anleitung zur Bedienung des

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr