Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Tex5lindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Tex5lindustrie"

Transkript

1 Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Tex5lindustrie Teamleiter/Schichtleiter: Ein Schlüssel der betrieblichen Weiterbildung Ein Projekt des v5 und der IGM

2 Ablaufplan 1. Tag 9:30-10:30 Uhr 10:30-10:45 Uhr 10:45-11:30 Uhr 11:30-12:00 Uhr 12:00-12:45 Uhr 12:45-13:30 Uhr 13:30-14:30 Uhr 14:30-15:30 Uhr 15:30-15:45 Uhr 15:45-16:15 Uhr 16:15-16:45 Uhr 16:45-17:15 Uhr 17:15-17:30 Begrüßung, Einführung, Orga, Vorstellung, Erwartungen Kaffeepause KG: Weiterbildungsformen im Betrieb und BildungsbedarfsermiWlung Präsenta5on MiWagspause Input: Megatrends, formelles und informelles Lernen, Qualifizierung in der Tex5lindustrie und betriebliche Weiterbildung als Prozess Erstellen einer (beispielha_en) Tä5gkeitsliste und Defini5on der Sollkriterien (Ausgewählte) Instrumente der Bildungsbedarfsanalyse im Überblick: Qualifika5onsmatrixmatrix, Gruppenqualifika5onsmatrix, Qualifizierungsgespräch Kompetenzreflektor Kaffeepause KG: Anwendbarkeit der Instrumente Präsenta5on der Arbeitsergebnisse Transferguideline Überprüfen der Erwartungen, Feedback

3 Ablaufplan 2. Tag 9:30-10:00 Uhr 10:00-10:30Uhr 10:30-10:45Uhr 10:45-12:00 Uhr 12:00-12:45 Uhr 12:45-14:45 Uhr 14:45-15:00 Uhr 15:00-15:30 Uhr 15:30-16:30 Uhr 16:30-16:45Uhr 16:45-17:15 Uhr 17:15-17:30 Uhr Wenn ein Qualifizierungsgespräch so rich5g in die Hose geht! Grundlagen der Kommunika5on Kaffeepause Grundlagen der Kommunika5on: Was Kommunika5on so schwierig macht! MiWagspause Grundlagen der Kommunika5on: Tools für die Gesprächsführung Kaffeepause Gespräche führen Das Qualifizierungsgespräch - Übungen Das Qualifzierungsgespräch - Auswertung und Verabredungen Verabredungen fürs Review Tandems bilden Zusammenfassung der Ergebnisse, Überprüfen der Erwartungen, Feedback

4 Ausgangslage Globale WeWbewerbsfähigkeit: Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg und Beschä_igungssicherheit Innova5onsfähigkeit und Know How sind Eckpfeiler der WeWbewerbsfähigkeit Ohne systema5sche Weiterbildung und Qualifizierung drohen miwel- und langfris5g der Verlust der WeWbewerbsfähigkeit Arbeitsplatzabbau

5 Projektziele Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling zielt auf die Verbesserung der Eckpfeiler der WeWbewerbsfähigkeit und Kompetenzentwicklung der Beschä_igten Ziele des Projektes u.a. Einführung oder Ausbau betrieblicher Lernformen Lernen in der Arbeit Lernbegleitung Durchführung von Kosten- und Nutzenanalysen Entwicklung unternehmensbezogener Umsetzungsstrategien für Bildungscontrolling Qualifizierung von FK, PV, BR und Beschä_igten

6 Ablauf des Projekts Phase 1 (01/ ) Vorstellung des Projektes in beteiligten Unternehmen Betriebserkundung einschl. Betriebsbesich5gung Fragebögen Interviews Geschä_sleitung/Personalverantwortliche Betriebsrat Beschä_igte Zusätzliche Dokumente Auswertung der Betriebserkundung

7 Ablauf des Projekts Phase 2 ( ) Entwicklung Betriebsbezogener BBM- Konzepte Präsenta5on, Diskussion und Anpassung der Konzepte Phase 3 ( ) Implemen5erung und Evalua5on Umsetzung vereinbarter Maßnahmen Bspw. Lernbegleiter, Lernförderlichkeit, BBM- Zyklus Qualifizierung von Geschä_sleitung/Personalverantwortlichen, Betriebsrat, Beschä_igten Phase 4 (ab 2014) Transfer Übertragung der Erfahrungen in andere Unternehmen der Tex5l- und Bekleidungsindustrie Fachöffentlichkeit Lutz W. Ewald /1

8 Betriebliche Qualifzierung in der Tex5lindustrie Benannte Schwerpunkte in projektbeteiligten Unternehmen A: Qualifizierung und Weiterbildung Schichtleiter/Teamleiter- Qualifizierung Einarbeitung bei neuen Maschinen, neuer So_ware, Einarbeitung von Neuen Systema5scher Erfahrungsaustausch bei Schichtwechsel Job- Rota5on Lernpaten (- scha_en) Tandems Teamentwicklung/Gruppenarbeit Betriebliche Weiterqualifizierung (Fortbildungsberufe) Einbezug von Ergonomie/Gesundheitsförderung

9 Bildungsmanagement/ Bildungscontrolling Benannte Schwerpunkte in projektbeteiligten Unternehmen Qualifika5onsmatrix/Kompetenzmatrix 3 Ebenen einbeziehen: Kompetenzfeststellung Kompetenzmatrix Kompetenzentwicklung Systema5scher Know- How- Transfer Bildungsplan erstellen/ausbauen/verfeinern

10 Bildungsmanagement/ Bildungscontrolling

11 Nutzen Sicherung der WeWbewerbsfähigkeit Innova5onsfähigkeit und Know- How Fachkrä_enachwuchs Erhöhung der AWrak5vität des/der Berufe Personalgewinnung Erhalt und Ausbau von Qualifika5onen Aufs5egsmöglichkeiten Verbesserung der Beschä_igungsfähigkeit Lutz W. Ewald /1

12 Trends in der Weiterbildung, Neue Lernformen und lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Weiterbildung zum prozessorien5ertem, arbeits- platzbezogenem Lernen Ressourcenorien5erung staw Defizitorien5erung Erweiterung der Lernformen, Arbeiten und Lernen miteinender verbinden Lernförderliche Arbeitsgestaltung Betriebliche Weiterbildung mit Wissensmanagement verbinden

13 Megatrends Globalisierung des WeWbewerbs Kosten- und Nutzenra5onalität Flexibilisierung/Mobilität Neue Technologien Prozessänderungen Neue Formen der Arbeitsorganisa5on Veränderung des Umfelds (neue Gesetze...) Finanzielle Krise Organisa5onsveränderungen Änderung der Marktlage Aufweichung Normalbiographie Demographischer Wandel Qualifika5onen und Kompetenzen

14 Kompetenz und Kompetenzarten Kompetenzen umfassen: Wissen, Fähigkeit, Einstellungen und Werte verstanden. Kompetenzen sind mehr als Qualifika5onen! Fachkompetenz Sozialkompetenz personale Kompetenz und Methodenkompetenz

15 Formelles und informelles Lernen Formelles Lernen: Organisiert und strukturiert Lernorte in Bildungszentren, Schulen VermiWlung zumeist von Theoriewissen, Fachwissen Pädagogisch- professionelle Begleitung der Lernprozesse Nur eingeschränkt Einbezug von Sozial- und Personalkompetenz Informelles Lernen: O_ unsystema5sch, zufällig Lernen in Arbeits- und Lebenswelten Erwerb von Erfahrungswissen, Reflexionsfähigkeit Eher Modera5on, o_ selbstorganisiert Gleichzei5g Erwerb von Fach,- Sozial- und Personalkompetenz

16 Alle Lernformen einbeziehen Formales Lernen Nach BBiG: Erstausbildung, Fortbildung, Umschulung Einzelne Weiterbildungsmaßnahmen Arbeitskreistreffen, Lerngruppen LernpatenschaMen Kollegiale Beratung Arbeitsintegrierte Trainings Lerneinheiten am Arbeitsplatz Arbeitsplatzbesuche, Exkursionen CBT/Blended Learning Recherche im Internet Informelles Lernen

17 Betriebliche Weiterbildung als Prozess Ziele/Anlässe der Weiterbildung Erfolgskontrolle und Überarbeitung Bedarfsermittlung Transfer Lernen-Arbeiten Ständiger Austausch TL/SL und Beschäftigten und GL/PE Konzeption der Maßnahmen Durchführung der WB-Massnahmen

18 Die SchriUe im Weiterbildungsprozess Die Anlässe und Ansatzpunkte der Weiterbildung /Zielbestimmung: Veränderungen in den Produkten oder Arbeitsabläufen/Technikinnovation Neue Unternehmenskonzepte und Strategien Schwachstellen/Beschwerden/Umsatzrückgänge Erfassen/Messen von Kundenanforderungen/Kundenzufriedenheit Neue Ideen für zukünftige Produkte oder Abläufe Perspektiven in der Personalentwicklung (wer kommt/wer geht/wer muß integriert werden/kommen neue Leute mit neuen Ressourcen?) offensichtliche Deckungslücken? Weiterbildungswünsche/Anträge von Beschäftigten Initiativen des Betriebsrates gesetzliche Neuerung (z.b. die Novellierung der 92 und BetrVG) Lutz W. Ewald /1 10

19 Elemente einer BildungsbedarfsermiUlung Anlässe der Bedarfsermittlung durch TL/SL Erfolgskontrolle und Überarbeitung Verschiedene Instrumente, z.b.: Fragebogenaktion; Gruppendiskussion, Zielvereinbarung; MAG, Leitfaden-Gespräche... Ständiger Austausch Beschäftigte TL/SL und GL/PE Ist-Analyse: Beschreiben und Bewerten bestehender Aufgaben und Qualifikationen SOLL-Bestimmung: Zukünftige Aufgaben, Kompetenzen und Weiterbildungs-Bedarfe Auswahl der Weiterbildungen, der Konzepte und Maßnahmen und der Rahmenbedingungen

20 Elemente und Formen einer BedarfsermiUlung Verschiedene Ansätze der BedarfsermiUlung: der quan5ta5ve und der qualita5ve Ansatz der ErmiWlung der angeordnete und der beteiligungsorien5erte Ansatz der Defizitansatz (Schwächen minimieren) und der Ressourcenansatz (Stärken stärken) der Endpunkt- Ansatz oder der Prozess- Ansatz Fachkompetenz/ganzheitliche Kompetenz die große und die kleine Lösung AnalysemiUel: Auswertung bestehender Personal-, Ausbildungs- und Weiterbildungssta5s5ken Experten- und Betroffeneninterviews, Belegscha_sbefragungen durch Fragebögen Gespräche mit Abteilungsleitern, Schichtleitern, Prozessop5mierer Teamsitzungen, Schichtleitersitzungen Qualifizierungsgespräche..

21 und Sollprofil 1. Beschreibung der Arbeitstä5gkeiten (Kernaufgaben)! 2. Welche Anforderungen werden an die jeweilige Arbeitsstelle unter den Gesichtspunkten 1. Fachkompetenz 2. Sozialkompetenz 3. persönliche und 4. methodische Kompetenz gestellt?

22 und Sollprofil

23 und Sollprofil

24 Methoden der BedarfsermiUlung Qualifika5onsmatrix Gruppenverfahren tabellarisch Qualifizierungsgespräch Kompetenzreflektor

25

26 Mitarbeiterprofil

27 Mitarbeiterprofil

28 Mitarbeiterprofil

29 Gruppenverfahren tabellarisch

30 Qualifizierungsgespräch Grundsätze des Qualifizierungsgesprächs Regelmäßige Durchführung In vertraulichem Rahmen und in Ruhe Offen und partnerscha_lich Empfehlung: 4- Augen- Gespräch o Konstruk5v o Ernst nehmen o Perspek5ven entwickeln, Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung o Potenziale analysieren und fördern o Keine Beurteilungsgespräch

31 Qualifizierungsgespräch Kri5k und Leistung bei Berufsschülern Leistung Scharfe, ironische vor anderen Ruhige, sachliche vor anderen Verschlechtert 69% 46% 7% Gleich geblieben 24% 14% 10% Verbessert 7% 40% 83% Simon, 2009, 182 ruhige, sachliche unter vier Augen

32 Qualifizierungsgespräch Notwendige Voraussetzungen Leivaden für das Qualifizierungsgespräch Gesprächsfahrplan Leivaden für das Führen von Qualifizierungsgesprächen Dokumenta5on der Ergebnisse Bewertung der Umsetzung von Maßnahmen

33 Qualifizierungsgespräch Notwendige Voraussetzungen Leivaden für das Qualifizierungsgespräch Gesprächsfahrplan Leivaden für das Führen von Qualifizierungsgesprächen Dokumenta5on der Ergebnisse Bewertung der Umsetzung von Maßnahmen

34 Qualifizierungsgespräch

35 Qualifizierungsgespräch Gesprächsfahrplan

36 Qualifizierungsgespräch Gesprächsfahrplan

37 Qualifizierungsgespräch Gesprächsfahrplan

38 Qualifizierungsgespräch Gesprächsfahrplan

39 Qualifizierungsgespräch

40 Checkliste Qualifizierungsgespräch Vorbereitung Terminvereinbarung mindestens 1 Woche vor Gesprächstermin Anlass des Gesprächs erklären

41 Kompetenzreflektor Kompetenzreflektor erhebt und analysiert individuelle Kompetenzen zielt darauf ab Kompetenzen sichtbar zu machen kann die weitere Entwicklung des Einzelnen unterstützen

42 Kompetenzreflektor

43 Kompetenzreflektor Wofür? eigene Fähigkeiten erkennen berufliche Entwicklung fördern Motivation und Selbstbewusstsein entwickeln Orientierung geben Lebenslanges Lernen unterstützen

44 Kompetenzreflektor

45 Kompetenzreflektor

46 Kompetenzreflektor

47 Kompetenzreflektor

48 Kompetenzreflektor

49 Kompetenzreflektor

50 Kompetenzreflektor

51 Kompetenzreflektor Ablauf Bearbeitung eines Vorbereitungsbogens durch den Teilnehmer

52 Kompetenzreflektor Ablauf Bearbeitung eines Vorbereitungsbogens durch den Teilnehmer

53 Ablauf Bearbeitung eines Vorbereitungsbogens durch den Teilnehmer Kompetenzreflektor

54 Ablauf Gesprächsleivaden und Protokoll Kompetenzreflektor

55 1.1. Kommunika5on

56 1.1. Kommunika5on communicare (lat.): eilen, miweilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen Sender und Empfänger

57 1.1. Kommunika5on Nicht selten sind wir mit Situa5onen konfron5ert, in denen die Kommunika5on schwierig oder konfliktha_ zu werden droht. Unfähigkeit zuzuhören und aufeinander einzugehen mangelha_e Fähigkeit, sich in den oder die anderen hineinzuversetzen "aus der Rolle fallen" - sich nicht genug hineinfinden in die Rollenverteilung, die o_ von außen vergeben ist, und die o_ bes5mmt, wer sich wie äußern kann und soll Missverständnisse und Sprachbarrieren nega5ve Erfahrungen mit dem anderen Angst oder nega5ves eigenes Selbstbild

58 1.1. Kommunika5on Gehen Sie biwe paarweise zusammen. Der eine übernimmt die Rolle A, der andere die Rolle B. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit dem Zug in Urlaub fahren. In Ihrer Rolle als A setzen Sie sich in ein Zugabteil und wollen mit B ein Gespräch anfangen. B will aber in Ruhe gelassen werden. Nach 3 Minuten wechseln Sie die Rollen

59 1.1. Kommunika5on Wie war das in Rolle A? Wie war das in Rolle B? Was haben Sie als A gemacht, was als B? B wollte ja nicht kommunizieren, hat er denn etwas mitgeteilt?

60 1.1. Kommunika5on 1. Grundmerkmal von Kommunika5on Man kann nicht nicht kommunizieren!

61 1.1. Kommunika5on 2. Grundmerkmal von Kommunika5on Kommunika5on ist immer auch nicht- sprachlich

62 1.1. Kommunika5on Sie geht davon aus: Sie nörgelt, weil er sich zurückzieht. Er geht davon aus: Er zieht sich zurück, weil sie nörgelt. Vorgesetzter geht davon aus: Er muss alle wich5gen Arbeiten selbst machen weil die anderen das nicht können. Die Mitarbeiter gehen davon aus: Sie können wenig oder nichts, weil der Chef alle wich5gen Arbeiten selbst macht

63 1.1. Kommunika5on 3. Grundmerkmal von Kommunika5on In Gesprächssitua5onen erleben wir unser eigenes Verhalten meistens als Reak5on auf das Verhalten des anderen

64 1.1. Kommunika5on 4. Grundmerkmal Jede sprachliche wie non- verbale Äußerung enthält neben der direkten Sachaussage immer auch implizit eine Beziehung aussage 20% 80%

65 1.1. Kommunika5on Konsequenzen Eindeu5gkeit in der Kommunika5on Lerne Deine Wirkung in der Kommunika5on kennen Wenn Kommunika5on schwierig wird, frage Dich immer, was ist mein Anteil daran

66 1.1. Kommunika5on Das Vier- Seiten- Modell Sachebene Chef sagt zur Mitarbeiterin: Heute gehen Sie aber früh! Appellebene Beziehungsebene Selbstaussage

67 1.1. Kommunika5on Übung zum, Vier- Seiten- Modell Gehen Sie biwe zu... zusammen Jede Gruppe analysiert die im ArbeitsblaW genannten Sätze hinsichtlich des Vier- Seiten- Modells Jede Gruppe präsen5ert ein Beispiel mit farbigen Modera5onskarten auf einer Pinwand 15 Minuten

68 1.1. Kommunika5on Empfängermodell Vier Ohren Sachohr: Wie ist der Sachverhalt zu verstehen? Beziehungsohr: Wie sieht mich mein Gegenüber? Appellohr: Was soll ich tun, denken, fühlen, glauben...? Selbstaussageohr: Wie geht es ihm/ ihr? Was ist das für eine/r?

69 1.2. Kommunika5on Kommunika5onstest Nehmen Sie sich biwe den Tesvragebogen Lesen Sie diesen aufmerksam durch und beantworten Sie die Fragen Werten Sie den Test entsprechend der Anweisungen aus Zeit: 15 Min

70 Auswertung 1.2. Kommunika5on Sachohr Beziehungsohr Selbstaussageohr Appellohr

71 1.2. Kommunika5on Auswertung: Stärken und Schwächen der Ohren Sachohr Sachlich, neutral, ergebnisorien5ert, objek5v, unempfindlich Minus Hört keine Zwischentöne, unpersönlich, gefühllos Appellohr Hilfsbereit, lösungsorien5ert, zuvorkommend Lässt sich ausnutzen, achtet wenig auf eigene Bedürfnisse Beziehungsohr Sensibel, feinfühlig, liest zwischen den Zeilen, menschlich Verletzlich, leicht gekränkt oder verärgert, hört das Gras wachsen, nimmt alles persönlcih Selbstaussageohr Fühlt sich ein, verständnisvoll, seelisch gesünder als das Beziehungsohr Probleme werden auf den anderen verlagert, hinterfragt sich selbst nicht

72 Der Spezialist

73 1.2. Kommunika5on Gehen Sie biwe paarweise zusammen und unterhalten Sie sich 3 Minuten über ein schönes Thema! Nach drei Minuten suchen Sie sich biwe einen neuen Partner und unterhalten sich über ein schwieriges, Konflikt beladenes Thema.

74 1.2. Kommunika5on Tools für die Gesprächsführung Spiegeln Übernahme körpersprachlichen Selbstausdrucks Körpersprache: Haltung, Ges5k Mimik Sprache Rapport herstellen

75 1.2. Kommunika5on Tools für die Gesprächsführung Abstände Armlänge Blickkontakt Schau mir in die Augen Kleines Sitzen

76 Tools für die Gesprächsführung Ak5ves Zuhören Verstehen Gefühle verstehen Gefühle verbalisieren In den anderen hineinversetzen Wünsche heraushören Zuhören Aufmerksam Blickkontakt Mmh,! Ja Nicken Verständnisüberprüfung Mit eigenen Worten wiedergeben Zusammenfassen

77 Tools für die Gesprächsführung Ak5ves Zuhören Um auf der Empfängerseite die Kommunika5on zu verbessern ist ak5ves Zuhören die zentrale Gesprächsführungstechnik Wann? Herstellen eines guten Kontakts Zum Verständnis komplexer Sachverhalte Bei Beschwerden und Konflikten Gezielter Einsatz (!!) das Wich5gste wiederzugeben Wenn der Andere abschwei_ oder um ihn auf den Punkt zu bringen

78 Tools für die Gesprächsführung Stellen Sie sich folgende Situa5on vor: Ein Kollege hat mir etwas anvertraut. Mir war nicht ganz klar, dass ich das eigentlich für mich häwe behalten sollen und habe anderen Kollegen davon erzählt. Nun ist der Kollege höchst verärgert über mich und sagt mir das deutlich mit den Worten: Sag mal, warum musst Du das denn weitererzählen? Kannst Du nichts für Dich behalten? Wie reagiere ich auf diese Botscha_?

79 Kri5k konstruk5v äußern A. Immer müssen Sie alles weitertratschen! Ihnen kann man nichts anvertrauen. Sie sind echt die letzte Plaudertasche. B. Ich habe mit bekommen, dass Sie den Kollegen davon erzählt haben. Mir ist das sehr peinlich, dass die davon etwas mit- bekommen haben. C. Müssen Sie immer dazwischen reden? Sie sollten mal einen Disku5erkurs besuchen! D. Mir ist aufgefallen, dass Sie mich nun zum DriWen mal unterbrochen haben! Ich bin mir unsicher, ob es Sie interessiert, was ich zu sagen habe

80 Ich- Botscha_ Du- /Sie- BotschaM Ist wie ein ausgestreckter Zeigefinger Beispiele: Sie sollten mal, immer müssen Sie, Warum tun Sie nicht, Sie könnten auch mal... Wirkung: Widerwillen, Widerspruch, Widerstand, Rechver5gung, Schuldgefühle, Ärger Ich- BotschaM Beleuchtet die eigene Gefühlswahrnehmung Beispiel: Es hat mich verärgert, verletzt, dass, Mir ist aufgefallen, Ich wünsche mir... Wirkung: Betroffenheit, Nachdenklichkeit, Bereitscha_ zur Klärung

81 Ich- Botscha_ Vorwurfsfreie und konkrete Beschreibung des Verhaltens + Folgen für mich + Mein Gefühl dazu Ziel: - kein persönlicher Angriff, keine Verletzung - Trennung von Person und Verhalten - Auswirkungen und Gefühle bei mir verdeutlichen (Posi5onswechsel) + Wünsche und Erwartungen - Formulieren eigener Erwartungen und Wünsche

82 Konstruk5ves Feedback Ziel Positive Verhaltensweisen stützen und fördern. Auf Verhaltensweisen aufmerksam machen, die dem Betreffenden und/oder der Gruppe nicht weiterhelfen. Beziehungen zwischen Personen klären. Feedbackgeber Gib deine Informationen auf eine Weise, die dem anderen wirklich hilft. Beschreibe konkrete Ereignisse, die durch andere nachgeprüft werden können. Vermeide moralische Bewertungen und Interpretationen. Feedbacknehmer Zuhören, nachfragen und klären. Nicht argumentieren oder verteidigen.

83 bekannt anderen bekannt Freies Handeln Nichts bleibt vor andern verborgen besonders klein in fremden Gruppen mir selbst unbekannt A. Öffentliche Person B. Blinder Fleck Unbewusste Vorurteile Gewohnheiten, die andere bemerken C. Private Person D. Unbewusstes Das Johari- Fenster unbekannt Denken u. Handeln, das wir bewusst vor anderen verbergen ist weder uns noch anderen zugänglich

84 Fragearten Wich5gstes Instrument einer erfolgreichen Gesprächsführung Offene Fragen Fragen, die nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden können Offene Fragen beginnen mit einer W- Frage (Was, wer, wo, wann, wie, warum) Geschlossene Fragen Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können Beginnen o_ mit einem Hilfsverb

85 FortgeschriWene Fragetechniken Möglichkeitsfragen: Angenommen,... Was würden Sie tun/was würde passieren? Zirkuläre Fragen: Wenn ich Ihren XY fragen würde, was würde er sagen? Futur II: Angenommen, Sie sind zwei Jahre weiter und die Ziele sind erreicht woran werden Sie sich dann erinnern? Stellen Sie sich vor, Sie häwen erfolgreich eine Qualifizierung absolviert. Was wäre anders gewesen? Verschlimmerungsfragen: Angenommen, wir wollten die Situa5on noch unerträglicher machen was müssten wir konkret tun? Skalen & Prozenvragen: Wenn Sie sich selbst einschätzen, wie viel % Ihres Ziels haben Sie bis jetzt erreicht? Auf der Skala von 1-10, wie geht es Ihnen? Ausnahmefragen: Wann ist es zum letzen mal nicht so gewesen... war es anders?

86 Übung: Fragetechniken

87 Tools für die Gesprächsführung Gesprächsvorbereitung Verfügen Sie über ausreichend Informa5onen? No5eren Sie sich alle Themen, die Sie im Gespräch ansprechen wollen Was ist Ihr Gesprächsziel? Wie argumen5ere ich? Wie gliedere ich das Gespräch? Machen sie sich vor dem Gespräch nochmals mit den relevanten Fakten vertraut.

88 Ak5ve Gesprächsführung Gesprächsleivaden - für Mitarbeit bedanken - Positiver Abschluss - verabschieden - Auswahl der Ideen, Maßnahmen - Umsetzung festhalten (konkret) - Aktionsplan - Einwände? - Austausch von Ideen, Argumenten - Maßnahmen (Sammeln, bewerten, Alternativen bilden) Abschluss: Entscheidungsphase: Argumentationsphase: Gemeinsames Ziel finden und festlegen: Einstieg: Informationsphase: - Begrüßen - Eröffnung des Gesprächs Beziehung aufbauen: Themenstellung: - Standpunkt des anderen erfragen - Aktives Zuhören - Warming Up - für räumliche Gleichberechtigung sorgen - Anliegen äußern - Ziel darlegen - Kompromiss

89 Qualifizierungsgespräch führen Welche typischen Probleme, Fragen tauchen bei Ihnen im Betrieb auf der Ebene TL- SL hinsichtlich Qualifizierung auf? Wie reagieren Mitarbeiter, wenn Sie als TL/SL feststellen, dass die von der Arbeitstä5gkeit geforderten Kompetenzen nicht zu 100% abgedeckt werden?

90 Übung: Qualifizierungsgespräch führen Ausgangssitua5on: Im Rahmen Ihrer Tä5gkeit als TL- SL haben Sie festgestellt, dass die Arbeitsplatzanforderungen durch den Mitarbeiter Müller nicht zu 100% abgedeckt werden. Immer wieder kommt es zu kleinen Fehlern in der Arbeitsausführung, die z. T. einer zeitaufwendigen Nachbearbeitung bedürfen. In der Ver- gangenheit sprachen Sie schon ö_er mit ihm, es hat sich aber nichts geändert. Sie wollen nun heute ein weiteres Gespräch mit dem Ziel führen, die Arbeitsleistung über Qualifizierung zu verbessern. o Wer führt das Gespräch? o Wer (2 Teilnehmer) bereitet das gemeinsam mit dem Gesprächführenden vor? o Wer übernimmt die Rolle Herrn Müllers? o Restgruppe ist Beobachter

Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren

Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren Projekt Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie BR-Seminare: 28.10. und 29.10.2013 04.11. und 5.11.2013 Referentin: Dr. Rita

Mehr

Kommunikation Seminarunterlagen Teamleiter-Schichtleiter-Schulung Projekt BBM

Kommunikation Seminarunterlagen Teamleiter-Schichtleiter-Schulung Projekt BBM Kommunikation Seminarunterlagen Teamleiter-Schichtleiter-Schulung Projekt BBM 1.1. Kommunikation communicare(lat.): eilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen Sender und Empfänger

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB Ziel dieses Leitfadens ist es, Lernmentoren praktische Tipps zu geben, wie sie lebenslanges Lernen in ihrem Betrieb stärken

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch 1 In diesem Kapitel Das A und O ist Ihr Lebenslauf Kennen Sie die Firma, bei der Sie vorstellig werden Informiert sein gehört dazu Wenn Sie nicht zu den absolut

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche

Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche Claus Peter Müller-Thurau Testbuch Vorstellungsgespräche Einführung 8 Was heute in Beruf und Karriere zählt Auf diese Eigenschaften achten Personalexperten 9 -> Test: Stellenangebote richtig interpretieren"

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Besser durch Krisen!

Besser durch Krisen! Besser durch Krisen! Wie Coaching hilft, Krisen zu bewältigen coachingbüro Klaus Peter Harmening Richtig in jeder Krise: Zur Stärke zurückfinden, Gestaltungsspielräume erobern, ruhig und entschieden handeln

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Vorbereitung s. 2 Vorbereitungshinweise von Schulz von Thun Zielvereinbarung s. 3 Leistungsbeurteilung s. 4 Entwicklungsgespräch s. 5 Zusammenarbeit

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

21.11.2011. Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

21.11.2011. Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten 21.11.2011 Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten 13,5 cm Die ersten 100 Tage in neuer Führungsposition umfassen 4 Phasen. Phasen-Übersicht 1. 2. 3. 4. Start/Analyse

Mehr

EMS Seminare...Ihr persönlicher Erfolg!

EMS Seminare...Ihr persönlicher Erfolg! Der Telefonprofi Teil III Die Erinnerung an Ihr Telefontraining Nur Übung macht den Meister! - Michael Schmidt - Dohmstr. 2 53121 Bonn Tel. 0228-9107987 Fax: 0228-9107906 Email: ems@seminartrainer.de www.seminartrainer.de

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns allen bekannt, dass die Anforderungen an die Polizei weiter ansteigen werden. Um die beruflichen

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel In der Kürze liegt die Würze Supervisionswalzer, Coaching-Rumba und andere systemische Kurzzeitpraktiken Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen Lehrtherapeutin/ Lehrende Supervisorin/Lehrender Coach Helm Stierlin

Mehr