Erstellung und Validierung eines russischen Fragenbogens zur Evaluation schmerztherapeutischer Versorgung im Krankenhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellung und Validierung eines russischen Fragenbogens zur Evaluation schmerztherapeutischer Versorgung im Krankenhaus"

Transkript

1 Aus der Abteilung für Schmerztherapie (Ltd. Arzt Prof. Dr. C. Maier) in der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv und Schmerztherapie des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. M. Zenz Erstellung und Validierung eines russischen Fragenbogens zur Evaluation schmerztherapeutischer Versorgung im Krankenhaus Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Anna Bäuerlein aus Tschirkain 2010

2 Dekan: Referent: Korreferent: Prof. Dr. med. G. Muhr Prof. Dr. med. C. Maier Prof. Dr. med. M. Tryba Tag der Mündlichen Prüfung:

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Methodik Inhalt des Fragebogens Erhebungsablauf Russische Patienten Prozedere Kontrollkollektiv Auswertung Statistik Formale Vergleichsparameter Konvergente und divergente Validität Faktorenanalyse Konstruktvalidität Ergebnisse Vergleichsparameter Konvergente und divergente Validität Faktorenanalyse Konstruktvalidität Diskussion Einschränkungen der Studie Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang

4 7.1 Tabellen A1- A Abbildungen A1- A Auszug aus dem deutschen, konservativen SFK- Fragebogen Auszug aus dem russischen, konservativen SFK- Fragebogen

5 Erstellung und Validierung eines russischen Fragenbogens zur Evaluation schmerztherapeutischer Versorgung im Krankenhaus 1. Einleitung Im Zeitraum von 1950 bis Ende 2006 sind annähernd 2,8 Millionen primär russisch sprechende Menschen nach Deutschland eingewandert oder leben hier in der 2. oder 3. Generation. Dies waren 3,4 % der Bevölkerung, ausgehend von 82,3 Millionen Einwohnern in der Bundesrepublik. Insgesamt betrug der Ausländeranteil in Deutschland Ende ,8 % der gesamten Bevölkerung. (Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2006). Im Vergleich zur größten, sprachlich homogenen Gruppe der Ausländer mit ca. 1,7 Millionen, die türkischer Herkunft waren, stellte sich die muttersprachlich russische Bevölkerungsgruppe in Deutschland mit 3,4 Millionen somit doppelt so groß dar. (Statistisches Bundesamt, 2010). Der größte Anteil davon mit 2,3 Mio. waren Aussiedler-/ SpätaussiedlerInnen aus Ländern der ehemaligen UdSSR (Bundesverwaltungsamt, 2007). Hinzu kamen noch ca Ausländer aus der GUS (Gemeinschaft unabhängiger Staaten), hauptsächlich aus der Russischen Föderation und der Ukraine (Statistisches Bundesamt, 2010). Sie stellen inzwischen die größte eingewanderte Bevölkerungsgruppe, naturgemäß mit einem höheren Anteil älterer Menschen, dar. Daher ist mit einem wachsenden Anteil - 1 -

6 russisch sprechender Patienten in deutschen Krankenhäusern zu rechnen. Ein Teil hat die deutsche Sprache kaum oder nicht erlernt bzw. beherrscht sie nicht ausreichend genug, um beispielsweise valide Antworten auf Selbsteinschätzungsfragen geben zu können (Bundesministerium des Inneren, 2003, Bundesministerium des Inneren, Kemper H. P. (Hrsg.), 2005, Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode, 2000). Angesichts der Größe dieser Population und der Tatsache, dass fremdsprachige Patienten ein höheres Risiko einer Unterversorgung haben (Trummer, 2005, Schenk, 2002, Tselmin et al., 2007), ist das Fehlen von fremdsprachigen Erhebungsinstrumenten ein relevantes Problem. Hinzu kommt, dass auch bei gut deutsch sprechenden, aber in einem anderen Kulturkreis aufgewachsenen Menschen nicht unbedingt vorausgesetzt werden kann, dass verständliche Fragen- und Antwortvorgaben von in der ehemaligen UdSSR sozialisierten Menschen gleich verstanden und beantwortet werden wie von Menschen aus dem deutschen Kulturkreis (Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode, 2000, Glier and Erim, 2004, Ditte et al., 2006). Beispiele hierfür, die selbstverständlich auch für alle anderen fremdsprachigen Patienten gelten, könnten in Schmerzfragebögen häufig verwendete Termini wie Ruhe-, Belastungs- oder Maximalschmerz sein, ebenso Begriffe wie Beschwerden, Beeinträchtigung und vor allem Konstrukte, in denen direkt Bewertungen vom Patienten gefor

7 dert werden wie eine Frage nach Mängeln in der Betreuung oder nach einer auf Schulnoten basierenden Benotung des behandelnden Krankenhauspersonals. Möglicherweise unterscheiden sich hierbei Patienten, die sehr jung nach Deutschland gekommen sind, von denen, die später migriert sind und entsprechend eine längere Sozialisation in der russischen Kultur durchlebten (Ditte et al., 2006). Eine besondere Herausforderung bei einer interlingualen Fragebogenübertragung ist die adäquate Translation und kulturelle Adaptierung unter Berücksichtigung der hierfür geltenden Regeln (Rahman et al., 2003, Beaton et al., 2000, Guillemin et al., 1993, Herdmann et al., 1998), die in vielen anderen Validierungsstudien flächendeckend Verwendung finden (Caminiti et al., 2010, Lohrer und Nauck, 2009, Ferreira et al., 2008). Erstens sollte die Fragestellung so formuliert werden, dass sie dem Bildungsniveau, z.b. dem Sprachstil bei Kindern als Zielgruppe (Nikishina et al., 2001, Ruperto et al., 2001), und der sozialen Schichtzugehörigkeit der Befragten angepasst ist (Ferrer et al., 1996). Zweitens ist auch auf den kulturellen Hintergrund zu achten (Osthus et al., 2006). Beispielsweise wurden bei einer transkulturellen Adaptierung einer brasilianischen Fragebogenversion aus dem Englischen Sportarten wie Baseball und Frisbee, die im Angloamerikanischen populärer sind als im brasilianisch portugiesischen Sprachraum, durch - 3 -

8 das in Brasilien mehr bekannte Fischen und Federballspielen ersetzt (Orfale et al., 2005). Auch sonstige Abläufe des täglichen Lebens, wie das Vorhandensein von Supermärkten, Kinos und Unterführungen (Kotov et al., 2005) können die Gewohnheiten einer Sprache in verschiedenen Ländern, z.b. Französisch in Kanada und Frankreich (Truchon et al., 2006), stark prägen. Für die Erfassung der schmerztherapeutischen Versorgung russischsprachiger Patienten in deutschen Krankenhäusern gibt es, soweit uns ersichtlich ist, keine Instrumente. Daher wurde der im Projekt Schmerzfreies Krankenhaus (SFK) benutzte deutsche Erhebungsbogen für Patienten auf operativen und konservativen Stationen (Maier et al., 2010 in press) übersetzt und in einer prospektiven Erhebung an russischen Patienten zusammen mit einer Kontrollgruppe deutschsprachiger Patienten validiert. Bei der Sicherung der psychometrischen Qualität erfolgte auch die Prüfung der Konstruktvalidität. Hierzu wurde bei jenen Items, die nach einer ersten Auswertung von deutsch- und russischsprachigen Patienten unterschiedlich beantwortet wurden, geprüft, inwieweit für dieses unterschiedliche Antwortverhalten eine unterschiedliche Betreuungsqualität oder Translations- und Adaptationsdefizite oder kulturell geprägte Unterschiede verantwortlich sein könnten. Zur Konstruktprüfung wurden zwei Hypothesen herangezogen

9 Unsere 1. Hypothese lautete, dass bei korrekter Übersetzung und transkultureller Adaptation in beiden Sprachgruppen die Schmerzintensität bei effektiver Behandlung signifikant niedriger ist als bei einer ineffektiven Therapie. Zweitens nahmen wir an, dass bei schlechteren Noten für die Schmerztherapie auch höhere Schmerzintensitäten angegeben werden. Wenn sich diese Zusammenhänge in beiden Sprachgruppen bestätigen, wäre dies ein Hinweis dafür, dass die russische Fragebogenvariante die gleiche Validität für die Qualitätsbewertung in der Akutschmerztherapie im Krankenhaus besitzt wie die deutsche Ursprungsfassung. 2. Methodik 2.1 Inhalt des Fragebogens Der mehrdimensional aufgebaute SFK Fragebogen beinhaltet zentrale Fragen nach Ruhe-, Belastungs- und Maximalschmerz sowie dem seelischen und körperlichen Befinden, die auf einer elfteiligen numerischen Ratingskala von 0 10 beurteilt werden sollen. Weiterhin sind auch Items zur schulnotenbasierten Bewertung der allgemeinen Schmerztherapie sowie der einzelnen beteiligten Berufsgruppen (Ärzte, Pflege, das Krankenhaus insgesamt) integriert. Zusätzlich wurden die Behandlungsdauer und -diagnosen, die häusliche und aktuelle Schmerzmedikation sowie die Intensität, Lokalisation und die Dauer der behandlungsre

10 levanten Schmerzen neben begleitenden Beschwerden (z.b. Übelkeit, Luftnot etc.) sowie besonderen Schmerzanlässen (z.b. Krankengymnastik, Lagerung etc.) erfasst. Die Zufriedenheit der Patienten wurde bezüglich medikamentöser und nichtmedikamentöser Methoden (z.b. Atemübung, Lagerung) ebenfalls miterhoben. Ferner wurden die Informationsqualität über mögliche Interventionen, die Verhaltensweise bei und die Reaktionszeit des Personals auf mögliche bestehende Schmerzen erfragt (Auszug aus dem deutschen und russischen SFK Fragebogen für konservative Patienten, siehe Anhang). In einem Kennbogen wurden Alter, Familienstand, Berufstätigkeit und Schulbildung, sowie die Schmerzmedikation mit Applikationsart (z.b. oral, i.v.) und Zeitschema (z.b. regelmäßig, bei Bedarf) und die aktuelle Behandlungsdiagnose aus den Krankenakten eruiert. Zunächst wurde der Erhebungsbogen in einer konservativen und operativen Variante nach Berücksichtigung der international üblichen Regeln in Anlehnung an andere große Validierungsstudien (Osorio et al., 2009, Novato et al., 2008, Nilsson et al., 2008) in folgenden Schritten ins Russische übertragen: 1. Initialer Übersetzungsprozess 2. Erstellung einer vorläufigen russischen Fragebogenvariante 3. Rückübersetzung durch russischkundige muttersprachlich deutsche Übersetzer - 6 -

11 4. Erstellung der endgültigen Fragebogenvariante Die Erstübersetzung der deutschen Ursprungsfassung führten zwei muttersprachlich russische Übersetzerinnen unabhängig voneinander durch. Beide wiesen sehr gute Kenntnisse der russischen und deutschen Sprache auf und waren im medizinischen Bereich tätig (Autorin, als Studentin der Medizin und eine ehemalige Russischlehrerin, aktuell in Deutschland zur Altenpflegerin umgeschult). Nach Abgleich der beiden Varianten erfolgte die Rückübersetzung der vorläufigen russischen Fassung durch zwei muttersprachlich deutsche Personen mit sehr guten russischen Sprachkenntnissen (Lehrer für Russisch, Englisch und Französisch und Assistenzärztin in Weiterbildung, aktuell Fachärztin für Radiologie). Abweichungen vom Wortlaut der Rückübersetzung der Ursprungsfassung wurden von einer Expertengruppe aus zwei erfahrenen, der SFK Arbeitsgruppe angehörenden Mitarbeiterinnen zusammen mit den Erstübersetzerinnen analysiert, und die endgültige Fassung erstellt. Die Differenzen zwischen der Erst- und Rückübersetzung beruhten teilweise auf technischen Unterschieden wie Verwendung der Grammatik, des gewählten Tempus und unterschiedlichen Fragelängen. Problematischer waren Differenzen, die der semantischen und der konzeptionellen Ebene zuzuordnen sind. Ein typisches Beispiel war der Begriff Beschwerden oder auch andere Ausdrücke/ Bezeichnungen, die in einem anderen Kontext zum jeweils erlebten und dem antizipierten medizi

12 nischen Versorgungssystem standen. Andere Probleme resultierten daher, dass ein solcher Fragebogen meist Worte für körperliche Vorgänge benutzt, die von Deutschen unschwer medizinisch-physiologisch Vorgängen zugeordnet werden (z.b. Stuhlgang ), wo dann die Wahl eines adäquaten russischen Begriffes bisweilen schwierig war (Beispiele Tab. A1). Das deutsche sechsstufige Schulnotensystem wurde trotz der Differenz zur russischen fünfstufigen Notenskala mit umgekehrter Polung (5 = sehr gut, 1 = ungenügend) beibehalten, um eine bessere Vergleichbarkeit zum Kontrollkollektiv zu ermöglichen. Weiterhin waren viele der russisch sprechenden befragten Patienten bereits seit einigen Jahren in Deutschland sesshaft und mit dem deutschen Schulnotensystem möglicherweise in der alltäglichen Anwendung vertrauter. Nachdem eine Pilotuntersuchung bei russischen Patienten bei der direkten Befragung außer wenigen Rechtschreibfehlern, die revidiert wurden, keine Verständnisschwierigkeiten erzeugte, wurde die russische Fragebogenvariante mit 22 Items im Bogen für konservativ behandelte Patienten und 21 Items für operativ Behandelte in einem prospektiven Studienansatz mit der deutschen verglichen. Der Studienplan wurde der zuständigen Ethikkommission der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt und bewilligt (Amendment zu ; 2204)

13 2.2 Erhebungsablauf Es wurden fünf verschiedene Kliniken (Kreiskrankenhaus Gummersbach GmbH, Hümmling Krankenhaus Sögel (St. Bonifatius Verein in Lingen e.v.), Krankenhaus Ludmillenstift, Klinikum Stadt Soest ggmbh, Alfried Krupp Krankenhaus Steele (das frühere Evangelische Krankenhaus Lutherhaus ggmbh), zwei von ihnen gehörten zum SFK Projekt, ausgewählt, in denen häufiger russische Patienten behandelt werden. Die Befragung erfolgte unter Wahrung der Anonymität, von März bis Mai 2007 bei insgesamt 45 russischen Patienten (N= 6-12 / Klinik) jeweils in einem Zeitraum von sieben bis vierzehn Tagen. 12 deutsche Patienten wurden im gleichen Zeitraum befragt, die übrigen 33 Patienten der Kontrollgruppe wurden anhand bestimmter Auswahlkriterien (siehe unten) aus der Gesamtpopulation der im SFK Projekt erfassten ca Patienten bestimmt. Demographische Daten und Diagnosen sind Tab. A2 zu entnehmen. 2.3 Russische Patienten In den fünf Kliniken wurden im oben genannten Befragungszeitraum alle russisch sprechende operative Patienten am ersten oder zweiten postoperativen Tag und konservativ Behandelte auf internistischen und neurologischen Stationen mit einbezogen

14 Einschlusskriterien: Alter 18 Jahre Beherrschen der russischen Sprache (Hilfestellung beim Lesen und Schreiben, falls erforderlich) ausreichende verbale Kommunikationsfähigkeit und Verständnis der Aufklärung schriftliche Einwilligungserklärung Weiterhin wurden eine Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse in Deutsch und Russisch, die Aufenthaltsdauer in Deutschland sowie das Herkunftsland erfasst (Tab. A3). 2.4 Procedere Nach umfassender mündlicher Aufklärung und schriftlicher Einwilligung erhielten die Patienten den russischen Fragebogen. Patienten, die Lese- oder Schreibschwierigkeiten aufwiesen, wurde Hilfe angeboten. Danach ist jeder Patient nochmals auf Verbesserungsvorschläge oder Verständnisschwierigkeiten angesprochen worden. 2.5 Kontrollkollektiv Für jeden russischen Patienten wurde eine Kontrollperson primär nach einer vergleichbaren Diagnose, dann nach der Altersgruppe (<30; 30 65; >65) und zuletzt nach dem Geschlecht aus dem SFK- Projekt ausgewählt. Bei mehreren geeigneten Patienten wurde per Zufallsgenerator entschieden, wer in die Vergleichsgruppe eingeschlossen wurde

15 In den beiden Projektkliniken konnten die Kontrollpatienten innerhalb der Klinik ausgewählt (N = 17; 37,8%), in einer Klinik direkt miterhoben (N = 12; 26,7%) und der Rest der Kontrollen (N = 16/36, 5%) aus dem Gesamtkollektiv des SFK Projektes selektiert werden. 2.6 Auswertung Die Digitalisierung der Daten erfolgte mittels Microsoft Access und Excel, die statistische Auswertung mit SPSS for Windows. Im Anhang ist die deutsche und russische Fassung des SFK Fragebogens für konservative Patienten einsehbar. 2.7 Statistik Formale Vergleichsparameter Vergleiche zentraler Items zwischen dem russischen und deutschen Fragebogen wurden bei kategorialen Variablen mittels des X²-Tests, bei metrischen Variablen mit zwei Stichproben mittels des t-tests, bei mehr als zwei Stichproben varianzanalytisch durchgeführt. Die Scorewerte für Ruhe-, Belastungs- und Maximalschmerzen wurden auf Gleichheit zwischen den beiden Sprachgruppen sowie zwischen den Parametern Geschlecht, Behandlungstyp, Alter, Schulbildung, Familienstand und Beruf geprüft. Die vier letztgenannten wurden ebenfalls auf ihre Häufigkeitsverteilung in den Sprach-, Geschlechts und Behandlungsgruppen getestet. Auch die

16 Items seelisches und körperliches Befinden sowie die Noten für die einzelnen Berufsgruppen (Ärzte, Pflegende, das Krankenhaus insgesamt) und die Note für die Schmerzbehandlung wurden auf Unterschiede zwischen deutsch und russisch sprechenden Patienten untersucht. Weiterhin wurden Häufigkeiten der Schmerzanlässe ausgezählt und verglichen. Zusätzlich verglich man die beiden Sprachgruppen hinsichtlich der Analgetikagabe (Kennbogenangaben) und des Schmerzempfindens im Sinne der Behandlungsqualität (effektive Behandlung: mit Ja auf die Frage nach der Wirksamkeit der erhaltenen Schmerzmedikation beantwortet vs. nicht effektive Behandlung: mit Nein, Ja, aber nicht ausreichend genug, Ja, aber nicht ausreichend lange wirksam auf die Frage nach der Wirksamkeit der erhaltenen Schmerzmedikation beantwortet), unterschieden Konvergente und divergente Validität Zur Prüfung konvergenter und divergenter Validität wurden Korrelationsanalysen für die drei Schmerzscores, die Noten, das seelische und körperliche Befinden als zentrale Items des Fragebogens mittels des Pearson Korrelationskoeffizienten im Vergleich für beide Sprachgruppen durchgeführt. Beim Validitätskoeffizienten bedeuten Korrelationswerte zwischen 0,4 und 0,6 eine mittlere Korrelation. Werte > 0,6 gelten als hoch (Bortz und Döring 2002, Lienert und Raatz, 1998)

17 2.7.3 Faktorenanalyse Die faktorielle Struktur des Fragebogens wurde mittels einer Hauptkomponentenanalyse mit anschließender Varimax Rotation für russische und deutsche Patienten ermittelt und miteinander verglichen. Aus Gründen der Praktikabilität wurden nur die inhaltlich wichtigen, mindestens ordinalskalierten Items, also die drei Schmerzscores, das körperliche und seelische Befinden, sowie Noten und häufig genannten Beschwerden, wie Luftnot, Übelkeit etc. eingeschlossen. Als Faustregel gelten Faktorladungen < 0,6 als gering (Bortz und Döring, 2002) Konstruktvalidität Zur Konstruktvalidität überprüfte man die eingangs genannten Hypothesen, dass ineffektiv behandelte Patienten höhere Schmerzintensität aufweisen als effektiv Behandelte. Dabei wurde zwischen einer effektiven Behandlung, die mit Ja auf die Frage nach der Wirksamkeit der erhaltenen Schmerzmedikation beantwortet wurde und einer nicht effektiven Behandlung, die die restlichen Antwortmöglichkeiten enthielt ( Nein, Ja, aber nicht ausreichend genug, Ja, aber nicht ausreichend lange wirksam ), unterschieden. Zusätzlich wurde varianzanalytisch die Abhängigkeit der drei Schmerzscores von der Note für die Schmerztherapie und den beiden Sprachgruppen überprüft. Die Note für die Schmerztherapie wurde zuvor von der 6-stufigen Ausprägung (1 = sehr gut bis 6 = mangelhaft) in eine zweistufige

18 Variable transformiert, um eine ausreichende Patientenanzahl für die einzelnen Stufen zu erreichen. Die Noten 1 und 2 wurden dabei zur Bewertung gut und die Noten 3 bis 5 zu schlecht zusammengefasst. Note 6 wurde von keinem Patienten angegeben. Die Annahme, dass mit steigenden Schmerzwerten schlechtere Noten in beiden Sprachgruppen vergeben werden, wurde mit dem Joncksheere Terpetra Test auf das Vorhandensein monotoner Trends überprüft. Da bei der Übersetzung das deutsche Schulnotensystem beibehalten wurde, untersuchte man die Vergabe der Schulnoten in Abhängigkeit von der Lebensdauer in Deutschland, dem Alter und den deutschen Sprachkenntnissen auf Unterschiede hin. Dabei wurden russische Patienten in zwei Gruppen eingeteilt, in lang (Cutoff bei mehr als 20 % der verbrachten Lebensdauer in Deutschland bezogen auf das Alter) und kurz in Deutschland lebend. Bei Deutschkenntnissen, gemessen auf einer numerischen Ratingskala von 0-10 (0 = gar nicht, 10 = sehr gut) erfolgte der Split bei > 4. Beide Kriterien mussten erfüllt sein. 3. Ergebnisse 3.1 Vergleichsparameter Die untersuchten Vergleichsparameter (Tab. A4) zeigten nur wenige Unterschiede. Lediglich beim Belastungsschmerz gaben russische Patienten um ca. zwei Scorewerte signifikant höhere Schmerzen an (Abb. A1). Dieser Unterschied setzte sich bei getrennter Analyse des Gesamt

19 kollektivs nach Geschlecht und Behandlungstyp nur bei konservativen Patienten (4,4±3,3 vs. 2,4±2,7) (operativ 4.1±2,2 vs. 2,8±2,7) sowie männlichen Patienten (4,0±2,2 vs. 2,3±2,6) (weiblich 4,6±3,3 vs. 3,0±2,8) durch. Zweitens zeigte sich bei allen Noten, mit Ausnahme der Note für die Schmerztherapie, dass russische Patienten im Schnitt besser bewerten als Deutsche, wobei nur die Benotung für Ärzte (1,4±0,7 vs. 1,8±0,8) signifikant unterschiedlich war. Weiterhin vergaben konservative Patienten für Ärzte signifikant schlechtere Noten als operative, sowohl im gesamten Patientenkollektiv (1,8±0,9 vs. 1,4±0,6) als auch getrennt nach den beiden Sprachgruppen (D: 2,0±1,0 vs. 1.7±0,7; R: 1,6±0,8 vs.1,2±0,4). Insgesamt bewerteten Männer und Frauen Ärzte gleich (W:1,5±0,6 vs. M:1,7±0,9). Zog man in die Auswertung zusätzlich die Sprachgruppe mit ein, zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den russischen und deutschen Männern. Dabei bewerteten russische Männer die Ärzte besser (1.3±0,7) als deutsche (2,0±0,9), während bei Frauen kein Unterscheid bestand (1,6±0,7 vs. 1,6±0,6). Bei der nachgeordneten statistischen Bewertung der Faktoren Geschlecht und Behandlungstyp (operativ/ konservativ), manifestierte sich bei der Gesamtnote für die Schmerztherapie und dem seelischen und körperlichen Befinden, ähnlich der Note für die Ärzte, eine signifikant bessere Bewertung durch operative Patienten

20 Beim Ruheschmerz gaben weiterhin männliche Patienten sprachunabhängig signifikant weniger Schmerzen an (1,5±1,8) als weibliche (2,5±2,6). Bei der Häufigkeitsverteilung (Tab. A5) für die Parameter Altersgruppe, Schulbildung, Familienstand fanden sich zwischen den beiden Sprachgruppen keine Unterschiede. Signifikante Unterschiede beim Geschlecht und bei der Behandlungsgruppe traten unsystematisch vereinzelt auf. Auch für die Schmerzitems ergaben sich varianzanalytisch keine signifikanten Unterschiede. Jedoch war bei den beiden Sprachgruppen ein gegenläufiger Trend der Schmerzskalenwerte in den Altersgruppen festzustellen, der nicht signifikant wurde. Während die Schmerzwerte bei deutschen Patienten mit höherer Altersgruppe niedriger ausfielen, stiegen sie bei russischen Patienten an (Abb. A2). Da russische Patienten beim Belastungsschmerz signifikant höhere Werte angaben, jedoch trotzdem bessere oder zumindest gleiche Noten im Vergleich verteilten, wurde die Häufigkeit der Belastungssituationen, bei denen Schmerzen aufgetreten sind (siehe Frage 19a., SFK Fragebogenauszug im Anhang), nachdem sie vorher zu neun inhaltlich passenden Gruppen zusammengefasst wurden (Tab. A6), auf Unterschiede hin geprüft. Es ergab sich für Lagewechsel (14 vs. 4), sowie für Krankengymnastik/ physikalische Anwendung (7 vs. 0) eine signifikant höhere Häufigkeit für russische Patienten und für Waschen/ Körperpflege bei deutschen Patienten (3 vs. 0) (Abb. A3, Tab

21 A6). Der Unterschied für die ersten beiden Anlässe beruhte hauptsächlich auf der operativen Behandlungsgruppe (1. Anlass p = 0,011 und 2. Anlass p = 0,075). Für die Behandlungsqualität (Tab. A7), die sich durch die Kombination aus Analgetikagabe und Schmerzfreiheit charakterisiert (effektive Behandlung: mit Ja auf die Frage nach der Wirksamkeit der erhaltenen Schmerzmedikation beantwortet vs. nicht effektive Behandlung: mit Nein, Ja, aber nicht ausreichend genug, Ja, aber nicht ausreichend lange wirksam auf die Frage nach der Wirksamkeit der erhaltenen Schmerzmedikation beantwortet), ergab sich in beiden Sprachgruppen kein Unterschied (p = 0,819; Tab. A7). Jedoch ergab sich eine signifikant schlechtere Behandlungsqualität konservativer im Vergleich zu operativen Patienten in der Gesamtgruppe (p = 0,001), wobei in der konservativen im Vergleich zur operativen Behandlungsgruppe mehr Patienten nicht behandelt (18 vs. 5), dafür jedoch weniger schlecht behandelt (20 vs. 36) waren. Dieser Unterschied setzte sich aber entsprechend nur in der russischen Behandlungsgruppe durch. Beide Geschlechter waren gleich betroffen. 3.2 Konvergente und divergente Validität In der Zusammenschau aller Korrelationsfaktoren (Tab. A8) zeigten sich in beiden Sprachgruppen gleichgerichtete Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Schmerzarten (Ruhe-, Belastungs- und Maximalschmerz), dem körperlichen und seelischen Befinden und den Noten

22 für die Schmerztherapie, die Ärzte, die Pflegenden und das Krankenhaus insgesamt mit überwiegend vergleichbar hohen oder niedrigen Korrelationswerten. Bei deutschen wie russischen Patienten korrelierten beispielsweise die drei Schmerzwerte mittelmäßig hoch untereinander. In einem ebenso engen Zusammenhang standen in beiden Sprachgruppen die Schulnote für die Schmerztherapie mit den drei Schmerzwerten sowie untereinander die Noten für die einzelnen Berufsgruppen. Analog dazu ergab sich für beide Sprachgruppen eine niedrige Korrelation zwischen der Benotung für die einzelnen Berufsgruppen (Ärzte, Pflegende, Krankenhaus insgesamt) und den Schmerzen, dem seelischen und körperlichen Befinden sowie der Note für die Schmerztherapie. Lediglich bei deutschen Patienten bestand ein schwacher Zusammenhang zwischen der Note für die Pflegenden und dem seelischen Befinden sowie der Note für das Krankenhaus und die Schmerztherapie. Die größte Abweichung war die enge Korrelation der Schmerztherapienote mit der Einschätzung des körperlichen und seelischen Befindens bei russischen Patienten, die in der deutschen Sprachgruppe fehlte. Entsprechend korrelierten die Schmerzscores und das Befinden bei russischen Patienten enger als bei deutschen

23 3.3 Faktorenanalyse Die Faktorenanalyse (Tab. A9, Abb. A4) ergab bei einer Varianzaufklärung um 80% in beiden Sprachgruppen (Deutsch: 82%; Russisch 78%) eine siebenfaktorielle Struktur mit fast identischer Faktorbeladung. In beiden Stichproben bildeten die Schmerzitems sowie die Note für die Schmerztherapie den ersten Faktor, den man als Element zur Erfassung der allgemeinen Schmerzsituation bezeichnen kann. Faktor zwei wurde als Bewertungselement bei russischen Patienten zu gleichen Anteilen aus allen Noten gebildet. Bei den Deutschen hatte die Note für Ärzte mit einer Ladung von 0,54 eine geringere Bedeutung. In beiden Untersuchungsgruppen spielte die Note für die Schmerztherapie mit einer Ladung von < 0,5 eine relativ untergeordnete Rolle. Die häufigsten gastrointestinalen Beschwerden, Übelkeit und Erbrechen, bildeten den dritten Faktor. Bei russischen Patienten stellten sich die vier restlichen Faktoren relativ eindeutig als Dimensionen zur Erfassung der psychischen, pulmonalen und allgemeinen Befindenssituation sowie des Schluckens dar. In der deutschen Untersuchungsgruppe hing der psychische Faktor noch zusätzlich eng mit Schlafproblemen und Verstopfung/ Blähungen/ Durchfall zusammen. Mit einer ähnlich hohen Beladung (0,7) gingen in den pulmonologischen Faktor bei deutschen im Gegensatz zu russischen Patienten die Angst und mit seiner höchsten Ladung (0,5)

24 zu diesem Faktor das seelische Befinden ein. Beim Befindensfaktor spielte dafür das seelische Befinden bei Deutschen nur eine geringe Rolle. Weiterhin lud in der deutschen Erfassungsgruppe die Niedergeschlagenheit/ Traurigkeit/ Depression bedeutsam auf den Faktor Schlucken im Gegensatz zu den russischen Patienten. 3.4 Konstruktvalidität In beiden Sprachgruppen hatten effektiv behandelte Patienten, die die Wirksamkeit von verabreichten Analgetika als gut empfanden, auch insgesamt weniger Schmerzen. Diese Patienten gaben beispielsweise beim Maximalschmerz niedrigere Werte an (deutsch: 3,5±2,4; russisch: 3,6±2,2), als ineffektiv Behandelte (deutsch 7,3±2,0; russisch 6,7±2,7). Die Varianzanalyse (Tab. A10) zeigte, dass auf Schmerzen nur der Faktor Behandlungseffektivität einen signifikanten Einfluss hat, während die Sprachgruppe keine Rolle spielt. Entsprechend ergibt Eta² für die Behandlungseffektivität die größte Varianzaufklärung bei allen drei Schmerzitems. Dieser Effekt ist bei deutschen Patienten stärker ausgeprägt (Abb. A5) und setzte sich in allen drei Schmerzscores durch. Für das russische Patientenkollektiv wird beim Ruhe- (2,6±2,3 vs. 3,8±3,1) und Belastungsschmerz (4,6±2,3 vs. 5,5±3,4) das übliche Signifikanzniveau unterschritten. Es ergibt sich jedoch eine gleichgerichtete Tendenz. Weiterhin wurde die Abhängigkeit der Schmerzscores von den Faktoren Gesamtnote für die Schmerzbehandlung und

25 Sprachgruppe varianzanalytisch untersucht, wobei russische Patienten, wie schon oben beschrieben, signifikant höhere Werte für den Belastungsschmerz angaben als die deutschen (4,2±2,8 vs. 2,6±2,7 p= 0,011; Tab. A4). Für den Haupteffekt Note fand sich bei allen drei Schmerzarten ein signifikanter Unterschied (p < 0,05), wobei bei schlechten Noten systematisch höhere Schmerzwerte vergeben wurden (Ruheschmerz 1,7±1,9 vs. 4,8±2,9; Belastungsschmerz 3,2±2,6 vs. 6,0±3,0; Maximalschmerz 3,4±2,4 vs. 6,8±2,2). Die in der Graphik (Abb. A6) sichtbaren monotonen Trends für die Schmerztherapienote setzten sich für alle drei Schmerzarten signifikant (Tab. A11), bis auf den Maximalschmerz bei russischen Patienten, durch. Hier wurde die Monotonie durch einen Werteabfall bei der Note zwei gestört. Weiterhin wird aus der Abbildung deutlich, dass russische Patienten bei größeren Schmerzen trotzdem bessere Noten vergaben. Ein Vergleich der oben definierten Kulturkreise (Cutoff: > als 20% der Lebensdauer in Deutschland und Deutschkenntnisse auf der NRS > 4) innerhalb der russischen Patientengruppe zeigte keinen Unterschied (p = 0,131, Tab.13) bezüglich der Notenvergabe. Auch hier wird die Tendenz zur besseren Notenvergabe bei dem eher russisch orientierten Kulturkreis wiederum deutlich

26 4. Diskussion In der vorliegenden Studie konnten wir eine russische Version des deutschen SFK Fragebogens erstellen und diese trotz des kleinen Kollektivs und Einschränkungen in der Methodik (siehe unten) validieren. Der russische SFK Fragebogen kann nach Analyse der psychometrischen Eigenschaften als hinreichend valides Instrument betrachtet werden und erlaubt die Evaluation schmerztherapeutischer Versorgung russischsprachiger Patienten in deutschen Krankenhäusern. In Anlehnung an andere, große Validierungsstudien (Bouhassira et al., 2004, Hüppe et al., 2005, Schmidt et al., 2006, Nussbaum et al., 2001 Tian et al., 2009) untersuchten wir wichtige Aspekte der wesentlichen statistischen Gütekriterien (Bortz und Döhring, 2002, Lienert und Raatz, 1998, Bühl und Zöfel, 2005, Zöfel, 2002), insbesondere der Validität. Inhaltlich erwies sich der russische Fragebogen als praktikabel und bediente sich großer Akzeptanz, da nur wenige Anpassungen in der Pilotphase (Rechtschreibung und Grammatik) vorgenommen werden mussten und keiner der Patienten auf Nachfrage oder im Fragebogen Unklarheiten angegeben hatte. Da der deutsche Fragebogen nicht validiert ist, können methodisch folglich nur Vergleiche zwischen der kleinen deutschen und russischen Patientengruppe angestellt werden. Aus dem bis auf einige Ausnahmen gleichartigen Antwortmuster in beiden Sprachgruppen lässt sich eine qualitative

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung 2009 - - November 2009 - www.imig-institut.de IMIG 30.11.2009 / 1

Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung 2009 - - November 2009 - www.imig-institut.de IMIG 30.11.2009 / 1 Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung 9 - - November 9 - www.-institut.de.11.9 / 1 Studiendesign Zielgruppe Kunden von medax, die in letzter Zeit Übersetzungen in Auftrag gegeben

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich (1) Artikel SZ 25.10.08? 38 (2) Entgegen der eindimensionalen Betrachtung des Bildungsministeriums, welches lediglich Schulnoten als Indikator heran zog, stellen wir Eltern sehr wohl Unterschiede zwischen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011

Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011 Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011 Andrea Dobrin Schippers Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin MSc Ausgangslage -Schmerz

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr