Psychotherapie bei Persönlichkeitsst. nlichkeitsstörungen. Hildesheim, 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychotherapie bei Persönlichkeitsst. nlichkeitsstörungen. Hildesheim, 2011"

Transkript

1 Psychotherapie bei Persönlichkeitsst nlichkeitsstörungen Hildesheim, 2011 Peter Fiedler Psychologisches Institut der Universität Heidelberg 1

2 Das Diagnosogenik-Problem Das Problem der kategorial-negativen Stigmatisierung: Empirisch gesichertes Haupt-Problem heute: Der Bauch-Diagnostiker Kategorial-Diagnosen werden oft zu schnell und ohne hinreichende Datenbasis gestellt Klinische Diagnosen sind unzuverlässig! (z.b. Zimmerman, 1994; Mestel, 2006; Fiedler, 2006) (nur z.b.) die Epidemiologie der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung mittels SKID II Bevölkerungsstudien: 0,2 % Klinik-Untersuchungen: 0,2 % In Kliniken vergebene (Eindrucks-)Diagnosen: zwischen 10 % und 20 % 2

3 Verhalten Persönlichkeitsstörungen: Probleme der Diagnostik Denken Symptomatik Person Delikt 3

4 ICD-10 Diagnostische Leitlinien Allgemeine Kriterien: 1992/1993 Die Zustandsbilder sind nicht direkt auf Hirnschädigungen oder Hirnkrankheiten oder auf eine andere psychiatrische Störung zurückzuführen und erfüllen die folgenden Kriterien: 1. Deutliche Unausgeglichenheit in den Einstellungen und im Verhalten in mehreren Funktionsbereichen wie Affektivität, Antrieb, Impulskontrolle, Wahrnehmen und Denken sowie in Beziehungen zu anderen. 2. Das abnorme Verhaltensmuster ist andauernd und nicht auf Episoden psychischer Krankheiten begrenzt. 3. Das abnorme Verhaltensmuster ist tiefgreifend und in vielen persönlichen und sozialen Situationen eindeutig unpassend. 4. Die Störungen beginnen immer in Kindheit oder Jugend und manifestieren sich auf Dauer im Erwachsenenalter. 5. Die Störung führt zu deutlichem subjektiven Leiden, manchmal erst im späteren Verlauf. 6. Die Störung ist meistens mit deutlichen Einschränkungen der beruflichen und sozialen Leistungsfähigkeit verbunden. 4

5 ICD-10 Diagnostische Leitlinien Allgemeine Kriterien: nicht hinreichend beachtet, obwohl im DSM und in der ICD gefordert Die Zustandsbilder sind nicht direkt auf Hirnschädigungen oder Hirnkrankheiten oder auf eine andere psychiatrische Störung zurückzuf ckzuführen und erfüllen die folgenden Kriterien: 1. Deutliche Unausgeglichenheit in den Einstellungen und im Verhalten in mehreren Funktionsbereichen wie Affektivität, Antrieb, Impulskontrolle, Wahrnehmen und Denken sowie in Beziehungen zu anderen. 2. Das abnorme Verhaltensmuster ist andauernd und nicht auf Episoden psychischer Krankheiten begrenzt. 3. Das abnorme Verhaltensmuster ist tiefgreifend und in vielen persönlichen und sozialen Situationen eindeutig unpassend. 4. Die Störungen beginnen immer in Kindheit oder Jugend und manifestieren sich auf Dauer im Erwachsenenalter. 5. Die Störung führt zu deutlichem subjektiven Leiden, manchmal erst im späteren Verlauf. 6. Die Störung ist meistens mit deutlichen Einschränkungen der beruflichen und sozialen Leistungsfähigkeit verbunden. 5

6 vom DSM-III über die ICD-10 bis zum DSM-IV: die heutige Epidemiologie-Generation: das Stabilitätskonzept tskonzept gerät t ins Wanken die 2-Jahres-Stabilität der unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungs-Diagnosen liegt bei bis 40 bis höchstens 50 % (Shea et al., 2002) (schwankt jedoch zwischen Störungen; Beispiele:) die 2-Jahres-Stabilität bei zwanghafter Persönlichkeitsstörung beträgt nur etwa 20 % (Shea et al., 2002) Borderline-Persönlichkeitsstörungen (Zanarini et al. 2004): 60 % nach 2 Jahren 50 % nach 4 Jahren 25 % nach 6 Jahren 10 % nach 8 Jahren (Paris et al., 2006) (deshalb wird unter Forschern allgemein immer davon gesprochen, dass Borderline jenseits des 40. Lebensjahres nur noch selten zu finden sei) 6

7 vom DSM-III über die ICD-10 bis zum DSM-IV: die heutige Epidemiologie-Generation: das Stabilitätskonzept tskonzept gerät t ins Wanken Collaborative Longitudinal Personality Study (Clark, 2005, 2007): orientiert an Kriterien-Zahlen, nicht an Diagnosen (wichtig, denn bereits ein Kriterium mehr oder weniger entscheidet pro/contra Diagnose) Mit zunehmender Zeit nach Erst-Diagnostik sinkt die Zahl erfüllter Kriterien kontinuierlich und z.t. beträchtlich: Erstdiagnose / Basislinie: Patienten mit PSt-Diagnose erfüllen durchschnittlich 71% der Kriterien ihrer Störungen (teils komorbid) 6 Monate später: 55% 1 Jahr später: 2 Jahre später: 48% (d.h. zumeist keine PSt mehr) 42% (d.h. erst recht keine PSt mehr) 32 Prozent der Patienten mit ursprünglicher PSt-Diagnose erfüllen nach 2 Jahren nur noch 2, 1 oder keines der Kriterien ihrer ursprünglichen Störungen Forderung wurde lauter: zukünftig dimensionale Beurteilungen! 7

8 Struktur und Vulnerabilität Zielvariable: erfahrungsoffene Selbstsicherheit normorientiert rigide << Ambivalenz >> stimmungsabhängig unkontrolliert Vernunft-Orientierung Struktur Vulnerabilität Gefühls hls-orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität / Selbstsicherheit Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität Selbst sichernd, wachsam gefühlsorientiert, erfahrungsoffen Seit Sullivan, 1952; ausführlich in Millon, T. (1996). Disorders of Personality. New York: Wiley. Fiedler, P. (2003). Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. 8

9 Beziehung und Interaktion rechthaberisch, dominierend selbstbezogen, lenkend persönlicher Unabhängigkeit Autonomie Selbst-Orientierung << Konflikt >> Beziehung Interaktion Bindung Objekt-Orientierung Orientierung Zielvariable: sozial bezogene Autonomie sozialer Geborgenheit loyal, anhänglich unterwürfig, nachgiebig Seit Sullivan, 1952; ausführlich in Millon, T. (1996). Disorders of Personality. New York: Wiley. Fiedler, P. (2003). Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. 9

10 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial Autonomie kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch emotional-instabil Borderline Bindung sozialer Geborgenheit loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Objekt-Orientierung Orientierung Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität Persönliche Stile und Persönlichkeitsst nlichkeitsstörungen 10

11 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit Autonomie schizoid 1 3 negativistisch paranoid 4 6 histrionisch dissozial zwanghaft 3 5 narzisstisch Borderline emotional instabil Bindung sozialer Geborgenheit Objekt-Orientierung Orientierung dependent vermeidend schizotypisch Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität Komorbiditäts ts-chart: : Borderline 11

12 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial Autonomie kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch spontan-sprunghaft Borderline Bindung sozialer Geborgenheit loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Objekt-Orientierung Orientierung Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität Persönliche Stile und Persönlichkeitsst nlichkeitsstörungen 12

13 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit Autonomie einzelgängerisch schizoid 0,8 1,8 scharfsinnig paranoid 0,4 3,4 abenteuerlich dissozial 0,6 2,0 kritisch, skeptisch negativistisch 0,4 5,0 expressiv histrionisch 2,5 5 Bindung sozialer Geborgenheit Objekt-Orientierung Orientierung gewissenhaft zwanghaft 5,0 4,5 loyal-anhänglich dependent 6,7 4,6 selbstbewusst narzisstisch 0,2 0,2 selbstkritisch vermeidend 1,1 15 spontan-sprunghaft Borderline 2 14 ahnungsvoll Schizotypisch 5 3,5 Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität Fiedler, P. (2007). Persönlichkeitsstörungen (6., völlig neue Aufl.). Weinheim: Beltz-PVU 13

14 Wann kann und darf die Diagnose einer Persönlichkeitsst nlichkeitsstörung vergeben werden? Persönlichkeitsstörungs-Diagnosen sollten und dürfen nur dann vergeben werden, wenn die betreffende Person selbst unter ihrer Persönlichkeit leidet (Vor-Kriterium: DSM/ICD) und / oder: wenn die betreffende Person wegen ihrer Persönlichkeitseigenarten ihre existenziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllt (z.b. deutlich gesunkenes psychosoziales Funktionsniveau; Vor-Kriterien DSM/ICD) was zumeist ( und / oder ) heißt: wenn die betreffende Person mit Ethik, Recht oder Gesetz in Konflikt geraten ist und wenn deren Probleme mit der Persönlichkeit begründet werden können (nur in diesem Fall brauchen die Patienten die Diagnosevergabe nicht zwingend teilen) und / oder: wenn Persönlichkeit( sstil oder sstörung) das Risiko der Entwicklung oder Verschlechterung einer psychischen Störung impliziert: Depression, Dissoziation, Suizidalität etc.. (in diesem Fall besteht Aufklärungspflicht dem Patienten gegenüber) 14

15 Wann kann und darf die Diagnose einer Persönlichkeitsst nlichkeitsstörung vergeben werden? Persönlichkeitsstörungs-Diagnosen sollten und dürfen nur dann vergeben werden, wenn die betreffende Person selbst unter ihrer Persönlichkeit leidet (Vor-Kriterium: DSM/ICD) und / oder: wenn die betreffende Person wegen ihrer Persönlichkeitseigenarten ihre existenziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllt (z.b. deutlich gesunkenes psychosoziales Funktionsniveau; Vor-Kriterien DSM/ICD) was zumeist ( und / oder ) heißt: wenn die betreffende Person mit Ethik, Recht oder Gesetz in Konflikt geraten ist und wenn deren Probleme mit der Persönlichkeit begründet werden können (nur in diesem Fall brauchen die Patienten die Diagnosevergabe nicht zwingend teilen) und / oder: wenn Persönlichkeit( sstil oder sstörung) das Risiko der Entwicklung oder Verschlechterung einer psychischen Störung impliziert: Depression, Dissoziation, Suizidalität etc.. (in diesem Fall besteht Aufklärungspflicht dem Patienten gegenüber) 15

16 F0 organisch psychische Störungen F1 psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F2 schizophrene, schizotype und wahnhafte Störungen F3 affektive Störungen F4 neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60 spezifische Persönlichkeitsstörungen F61 kombinierte Persönlichkeitsstörungen F62 andauernde Persönlichkeitsänderungen F63 abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle F64 Störungen der Geschlechtsidentität F65 Störungen der Sexualpräferenz F60.0 paranoide Persönlichkeitsstörung F60.1 schizoide Persönlichkeitsstörung F60.2 dissoziale Persönlichkeitsstörung F60.3 emot.-instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 impulsiver Typ F60.31 Borderline Typ F60.4 histrionische Persönlichkeitsstörung F60.5 anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung Ausfaltungsstruktur in der ICD-10 F6 Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen F7 Intelligenzminderung F8 Entwicklungsstörungen F9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F66 psychische Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung F68 andere Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen F60.6 ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung F60.7 abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung F60.8 andere spezifische Persönlichkeitsstörungen 16

17 Achse V Achse IV Achse III Globalbeurteilung des psychosozialen Funktionsniveaus Psychosoziale und kontextuelle Belastungsfaktoren Körperliche Störungen und Zustände Achse II Persönlichkeitsstörungen (und geistige Behinderungen) paranoid schizoid schizotypisch antisozial Borderline histrionisch narzißtisch selbstunsicher dependent zwanghaft depressiv negativistisch Achse I Klinische Störungen und Syndrome Störungen durch psychotrop. Substanzen Eß-Störungen Multiaxiale Diagnosesystematik des DSM-IV( IV(-TR) * * * Schizophrenie Angststörungen Schlafstörungen Stimmungsstörungen Sexuelle Störungen Somatoforme Störungen Dissoziative Störungen * * * usw. * * * 17

18 Hier orientieren sich die US- Amerikaner an der ICD 10 (außer Kapitel V) Achse V Achse IV Achse III Globalbeurteilung des psychosozialen Funktionsniveaus Psychosoziale und kontextuelle Belastungsfaktoren Körperliche Störungen und Zustände Achse II Persönlichkeitsstörungen (und geistige Behinderungen) Beachte! ICD-10: F62.1 Persönlichkeits nlichkeitsänderung nderung... nach psychischer Erkrankung (DSM:)... in der Folge eines medizinischen Krankheitsfaktors paranoid schizoid schizotypisch antisozial Borderline histrionisch narzißtisch selbstunsicher dependent zwanghaft depressiv negativistisch Achse I Klinische Störungen und Syndrome Störungen durch psychotrop. Substanzen Eß-Störungen Multiaxiale Diagnosesystematik des DSM-IV( IV(-TR) * * * Schizophrenie Angststörungen Schlafstörungen Stimmungsstörungen Sexuelle Störungen Somatoforme Störungen Dissoziative Störungen * * * usw. * * * 18

19 Gleichzeitigkeitsdiagnosen PAR SZD STP HIS NAR DIS BOR SUP DEP ZWA NEG Majore Depression Zwangsstörung Panikstörung Soziale Phobie Einfache Phobie Somatoforme St. Alkohol/Drogen Anorexie Bulimie Schizophrenie die Sorgenkinder!! unter 10 % % % über 30 % 19

20 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit Autonomie einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch emotional-instabil Borderline Bindung sozialer Geborgenheit Objekt-Orientierung Orientierung loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität erhöhtes htes Vulnerabilitäts ts-risiko für r Entwicklung von Symptom-St Störungen: Phobien, Ängste, Dissoziative und Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen, Akute und Posttraumatische Belastungsstörungen wichtig weiter: sekundär beobachtbare Hilflosigkeitsdepression, Selbstverletzungen und Suizidalität 20

21 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit Autonomie einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch emotional-instabil Borderline Bindung sozialer Geborgenheit Objekt-Orientierung Orientierung loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität Und das sind die zu erwartenden nur noch 5 (!) DSM-V-Pers Persönlichkeitsstörungen!!! 21

22 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit Autonomie einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch emotional-instabil Borderline Bindung sozialer Geborgenheit Objekt-Orientierung Orientierung loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität erhöhtes htes Vulnerabilitäts ts-risiko für r Entwicklung von Symptom-St Störungen: Phobien, Ängste, Dissoziative und Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen, Akute und Posttraumatische Belastungsstörungen wichtig weiter: sekundär beobachtbare Hilflosigkeitsdepression, Selbstverletzungen und Suizidalität 22

23 In der Behandlung bei Persönlichkeitsst nlichkeitsstörungen: Ressourcen-Orientierung und -Aktivierung In der Problemanalyse und Behandlung bei Persönlichkeitsstörungen steht die Aktivierung persönlicher Ressourcen im Vordergrund: Schritt 1: Positive Funktionsanalyse der bisherigen Persönlichkeitsstile (Vorsicht: keine Reaktanz provozierende Stigmatisierung!) Schritt 2: Suche nach interpersonellen Problemen und Konfliktbereichen, in denen sich die bisherigen Persönlichkeitsstile als nicht hinreichend erwiesen haben Schritt 3: Anreicherung und Ausgestaltung der Persönlichkeit Therapieprinzipien: (bio-)psycho-soziales Konfliktmanagement; Beratung, Coaching und Supervision des Patienten. 23

24 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit Autonomie einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch emotional-instabil Borderline Bindung sozialer Geborgenheit Objekt-Orientierung Orientierung loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität erhöhtes htes Vulnerabilitäts ts-risiko für r Entwicklung von Symptom-St Störungen: Phobien, Ängste, Dissoziative und Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen, Akute und Posttraumatische Belastungsstörungen wichtig weiter: sekundär beobachtbare Hilflosigkeitsdepression, Selbstverletzungen und Suizidalität 24

25 Innovation Exposition; Vorsicht bei erhöhter hter Vulnerabilität Der innere Teufelskreis angstvollen t! Erlebens Teufelskreise bei Vulnerabilität! Unbedingt z.b. Fiedler gegenwärtige (2008). Dissoziative Probleme, Störungen und Hintergrundbelastungen Konversion (3. Aufl.). Beltz-PVU und bekannte Rückfallursachen R beachten! evtl. Hypo-Cortisolismus = Erhöhung hung der Vulnerabilität = Symptomverstärkung rkung körperliche Symptome Wahrnehmung Hilflosigkeit und Erwartungsangst sekundär: Depression Selbst- Aufmerksamkeit verschiebt sich phobophobisch nach Innen Vermeidung sym- ptomauslösender sender Situationen innerer Kampf gegen Symptome physiologische Veränderungen Angst vor der Symptomatik Angst Gedanken Gefahr z.b. Fiedler (2008). Dissoziative Störungen und Konversion (3. Aufl.). Weinheim: Beltz-PVU 25

26 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit Autonomie einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch emotional-instabil Borderline Bindung sozialer Geborgenheit Objekt-Orientierung Orientierung loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität Stabilisierung bei hoher Aktivierung: Fürsorgliche F Therapie! Therapeut als Modell für f vernünftige nftige Lösungen: Psychoedukation first! Coaching,, Training, Beratung; Kontext-Analysen; Lebensplanung! 26

27 Gleichzeitigkeitsdiagnosen PAR SZD STP HIS NAR DIS BOR SUP DEP ZWA NEG Majore Depression Zwangsstörung Panikstörung Soziale Phobie Einfache Phobie Somatoforme St. Alkohol/Drogen Anorexie Bulimie Schizophrenie unter 10 % % % über 30 % 27

28 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit Autonomie einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch emotional-instabil Borderline Bindung sozialer Geborgenheit Objekt-Orientierung Orientierung loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität erhöhtes htes Depressionsrisiko (zumeist: Verstärker rker-verlust-depression): dependent,, zwanghaft, schizoid, paranoid, negativistisch, narzisstisch 28

29 Zunehmende Selbstentfremdung Stress Dysphorie Depression: Patienten und Therapeuten verwechseln häufigh Der Dysphorie innere Dysphorie Teufelskreis / Depression depressiogenen mit negativen Gefühlen hlen Erlebens Kuhl & Kaschel (2004). richtig Psychologische ist vielmehr: Rundschau, 55, Depression negative Emotion Depression = Stress-Erleben (= keine Emotion) = fehlende Mentalisierung evtl. Hyper-Cortisolismus = zunehmende Selbstentfremdung = Stupor / Dysphorie körperliche Symptome Wahrnehmung Depression aktiviert depressiogenes Denken zunehmend: Verlust von Gefühl ohne Gefühl: kein Handeln möglich m physiologische Veränderungen Stress-Erleben: Kampf gegen negative Gefühle Gedanken Gefahr Selbst- Aufmerksamkeit verschiebt sich nach Innen Angst 29

30 Emotionstherapie Allgemeines Behandlungskonzept: und Achtsamkeit: Der innere Die Psychotherapie Teufelskreis der depressiogenen Selbstentfremdung Erlebens Emotions- und realitätsfokussierte tsfokussierte Psychotherapie Kuhl & Kaschel (2004). Psychologische Rundschau, 55, Aktivierung, Achtsamkeit, Akzeptanz, Wertschätzung tzung Keine Löschung oder Bagatellisierung realistischer Sorgen! Teasdale/Segal (2000; 2002); de Jonge (2001); Young (2004); Greenberg (2006) evtl. Hyper-Cortisolismus = zunehmende Selbstentfremdung = Stupor / Dysphorie körperliche Symptome Wahrnehmung Depression aktiviert depressiogenes Denken zunehmend: Verlust von Gefühl ohne Gefühl: kein Handeln möglich m physiologische Veränderungen Stress-Erleben: Kampf gegen negative Gefühle Gedanken Gefahr Selbst- Aufmerksamkeit verschiebt sich nach Innen Angst 30

31 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit Autonomie einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch emotional-instabil Borderline Bindung sozialer Geborgenheit Objekt-Orientierung Orientierung loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität Vorrangig: Stress-Management Empathie first > > Selbst-/Identit /Identitäts-Findung anregen Gefühlsorientiert (auch: Sport-,, Tanz-,, Kunst-Therapie) Coaching später! 31

32 Stresserleben versus Vulnerabilität [bei Depression] [bei Angst -Symptomen] vorrangig: vorrangig: Gefühls hls-aktivierung Gefühls hls-stabilisierung und: und: Emotions-Förderung Emotions-(-De De-)-Regulierung durch: durch: Emotionen stimulierende Therapie Habituation/Exposition; Symptom ptom- und Achtsamkeit Akzeptanz und -Selbstkontrolle Für r beide Seiten der Polarisierung günstig g sind: Stress sowie Vulnerabilität gleichzeitig senkenden Maßnahmen: Achtsamkeitstraining, Sport, Tanz- und Kunsttherapie Kluge Lebensberatung bei existenziellen Krisen, extremen Belastungen und ungelösten Konflikten Behandlungsperspektiven 32

33 Bei Selbstverletzungen und zur Abschätzung der Suizidalität sind zwingend psychosoziale Faktoren zu beachten!!! Allgemeine Belastungen ( im Hintergrund der Symptomstörungen): Einsamkeit, soziale Zurückweisungen ckweisungen, Alleinsein Arbeitsplatzprobleme Arbeitslosigkeit Familiäre Konflikte Finanzielle Schwierigkeiten Gerichtliche Anklagen / Verurteilungen Interpersonelle Verluste (durch Tod, Trennung oder Scheidung)... und auffällig auch: Immer wieder vollendete Suizide bei vorzeitiger Entlassung aus einer Klinik wegen Verletzung von Klinikregeln bzw. Beendigung einer Behandlung durch Therapeuten bei nicht hinreichender Compliance. Quellen: Comprehensive Psychological Autopsy Studies; sowie: Interviewstudien bei Selbstverletzung und nach Suizidversuch (Links & Kolla, 2006) 33

34 Beziehungsgestaltung bei schwankender Compliance, Selbstverletzungen und Suizidneigung Wichtiges Arrangement (1): Ambulant: Telefonkontakt ermöglichen! Bereits konzeptuell verankert in der Borderline-Behandlung Behandlung (DBT / Linehan, Bohus) Wichtiges Arrangement (2): Maximale Stützung tzung und FürsorgeF durch Therapeuten und ein gezieltes Sich-Kümmern um die Patienten vor allem: zwischen den Sitzungen! Blinde LöschungsversucheL schungsversuche von vermeintlich therapiehinderlichen Verhaltensweisen (etwa durch Nichtbeachtung oder Ärgerbekundungen) können verheerende Folgen haben:.. 10 % vollendete Suizide nach Borderline-Diagnose! (Fonagy & Roth, 2004; Schmidtke,, 2005) 34

35 Selbst-Orientierung persönlicher Unabhängigkeit einzelgängerisch schizoid scharfsinnig paranoid abenteuerlich dissozial Autonomie kritisch, skeptisch negativistisch expressiv histrionisch gewissenhaft zwanghaft selbstbewusst narzisstisch emotional-instabil Borderline Bindung sozialer Geborgenheit loyal-anhänglich dependent selbstkritisch vermeidend ahnungsvoll schizotypisch Objekt-Orientierung Orientierung Vernunft-Orientierung Selbstkontrolle Sinnstabilität/Selbstsicherheit Gefühl hl-orientierung Selbstaktualisierung Sinnfindung / Spontaneität Persönliche Stile und Persönlichkeitsst nlichkeitsstörungen 35

36 Literatur (6. neue Aufl., 2007) (nach der 1. Aufl. (3. neue Aufl. 2008) (2004) 2. neue Aufl. 2005) und seit 2010 gibt es zwei Taschen- Bücher: Peter Fiedler Verhaltenstherapie mon amour Mythos Fiktion Wirklichkeit (2006) 200 S. 5, S. 24,95 36

37 Immer nur Probleme? Nein! Positive Funktionsanalyse: vermeintlich störende bzw. regressive Verhaltensweisen und schlechte Gewohnheiten bei vorhandener Ich-Dystonie Funktionsbestimmung und die Suche nach Alternativen!! Alternative 3 Alternative 2 Alternative 1 Sinn, Funktion, Motiv Problemhandlung Symptom Abgelehntes Verhalten bestimmen (was soll geändert werden?) Trennung von Sinn (Motiv) und Verhalten (Empathie >> Akzeptanz >> Positivierung = Verantwortung zuweisen! Sic!) Neue Handlungen für f r gute Sinnhaftigkeit (Motive) entwickeln Neue Alternativen bewerten Eine neue Alternative aussuchen und erproben (evtl. aber auch bisherige Strategie beibehalten!!! ) Merke: Das können die Patienten übrigens selbst! Ressourcen- orientierung 1 37

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung XI I I Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Definition: Im Gegensatz zur Mehrheit der jeweiligen Population (Normalität, Durchschnitt) zeigen sich in der Persönlichkeit deutliche Abweichungen. Vorgänger des Begriffes: Psychopathie

Mehr

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörung Überdauerndes Muster im Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwartungen der sozialen Umgebung abweicht. führt zu Leiden und Beeinträchtigungen Beginn in der Adoleszenz oder

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Die schizoide Persönlichkeitsstörung: Abschied von einer Diagnose?

Die schizoide Persönlichkeitsstörung: Abschied von einer Diagnose? Forum für Persönlichkeitsstörungen: 7. Symposium Samstag, 5. November 2011 Die schizoide Persönlichkeitsstörung: Abschied von einer Diagnose? Stefan Röpke U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing GLIEDERUNG 1. Definition/Persönlichkeitsmodelle 2. Epidemiologie 3. Spezifische

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF

Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF Psychiatrische Erkrankungen Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums KIZ der PUK Zürich Pflegefachmann Psychiatrie HF Gestalt-Psychotherapeut igw Web www.krisenberatung-zuerich.ch

Mehr

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR? EMDR Traumatherapie Was ist EMDR? Das Kürzel EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und ist eine Methode in

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit Projekt KompAQT Arbeitslosigkeit Zahlen aus München Arbeitslose im Bereich der Agentur für Arbeit München

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen 1 Persönlichkeitsstörungen Schwierige KlientInnen Umgang mit ihnen wird oft als schwierig erlebt

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern

Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern Fachtagung SVKP / SGRP 24. April 2015 Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern Dr. B. Borchard Psychiatrisch-Psychologischer Dienst Kanton Zürich Grundgedanke wir haben es

Mehr

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Zwangsstörungen in Literatur und Film. Max Vetter & Volker Kreß

Zwangsstörungen in Literatur und Film. Max Vetter & Volker Kreß Zwangsstörungen in Literatur und Film Max Vetter & Volker Kreß Gliederung 1. Filmausschnitte: Besser geht s nicht Tricks 2. Roman: Am Fuß des Gebirgs (B. Anastas) 3. Film: Aviator 4. TV Serie: Mr Monk

Mehr

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise 1 Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Persönlichkeitsstörung als schwere andere seelische Abartigkeit

Persönlichkeitsstörung als schwere andere seelische Abartigkeit Dr. med. Bernd Roggenwallner Persönlichkeitsstörung als schwere andere seelische Abartigkeit Die Persönlichkeitsstörung als zeitstabiles Verhaltensmuster Persönlichkeitsstörungen haben in der forensisch-psychiatrischen

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

PSYCHISCHE GESUNDHEIT

PSYCHISCHE GESUNDHEIT PSYCHISCHE GESUNDHEIT Unterstützung gewaltbetroffener Frauen mit psychischen Auffälligkeiten bzw. Beeinträchtigungen Dr. phil., Dipl.-Psych. Silke Schwarz, Frauenhaus Cocon, Berlin 10.12.2015 Gliederung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Dr. med. Askan Hendrischke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Definition Adipositas anerkannte chronische

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN Asklepios Klinik Harburg TAGESKLINIK FÜR STESSMEDIZIN Asklepios Klinik Harburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Versorgungsauftrag für

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Persönlichkeits. nlichkeits- und Verhaltens- störungen. AP/Krug_Feb.2005_1

Persönlichkeits. nlichkeits- und Verhaltens- störungen. AP/Krug_Feb.2005_1 Persönlichkeits nlichkeits- und Verhaltens- störungen Allgemeine Diagnostische Kriterien einer Persönlichkeitsstörung A. Ein überdauerndes Muster von innerem Erleben und Verhalten, das merklich von den

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

Grundlagen der Klinischen Psychologie I

Grundlagen der Klinischen Psychologie I Grundlagen der Klinischen Psychologie I Informationen zur Klausur Sommersemester 2016 Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT) Familienwerkstatt Karlsruhe Susanne Appel Albtalstraße 5 76137 Karlsruhe info@familienwerkstatt-karlsruhe.de Tel. 0721/47042099 Konzeption Aufsuchende Familientherapie (AFT) 1 1 Einleitung Bei der Aufsuchenden

Mehr

Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt. Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland

Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt. Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland Demografische Daten BRD 25 % aller Frauen in der BRD zwischen 16 und 85

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Was darf die gute Psychiatrie?

Was darf die gute Psychiatrie? Was darf die gute Psychiatrie? Paul Hoff Fortbildungszyklus 2016 «Die optimierte Gesellschaft und die gute Psychiatrie» Psychiatrische Klinik Zugersee 21. Januar 2016 Agenda Fakten Interpersonalität Werte

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr