1 Das betriebliche Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Das betriebliche Rechnungswesen"

Transkript

1 23 1 Das betriebliche Rechnungswesen Lernziel 1 Die Aufgabenbereiche des betrieblichen Rechnungswesens als Elemente eines Informations-, Steuerungs- und Kontrollsystems erkennen. Fall: Otto Mutig ist Existenzgründer und hat den Rat ernst genommen, dass ein geschlossenes betriebliches Rechnungswesen eine elementare Voraussetzung darstellt, um seine Betriebsabläufe erfolgreich zu gestalten. Erläutern Sie ihm, welche Bereiche zum Rechnungswesen gehören und welche Möglichkeiten der Ausgestaltung sich anbieten! Das betriebliche Rechnungswesen kann in vier Teilbereiche eingeteilt werden: Buchführung Kosten- und Leistungsrechnung Statistik Planung Diese Teilbereiche stehen nicht isoliert zueinander, sondern sind in der genannten Reihenfolge voneinander abhängig. In diesem Zusammenwirken kommt auch die Grundidee des Controlling zum Ausdruck. Das Datenmaterial sollte permanent daraufhin überprüft werden, inwieweit es zur Erfüllung der Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens geeignet ist. Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, die betrieblichen Vorgänge zahlenmäßig zu erfassen, die Ergebnisse festzustellen und sie für die betrieblichen Dispositionen weiter auszuwerten. Das Rechnungswesen liefert dem Management die Informationen, die für seine Entscheidungen wichtig sind. Ein betriebliches Rechnungswesen mit dieser Zielfunktion beeinflusst somit den Erfolg oder Misserfolg der unternehmerischen Tätigkeit. Bei der Organisation des Rechnungswesens sollte diese Erkenntnis nutzbar gemacht werden. R 1.1 R 1.2 Lernziele (RLP) Lerninhalte (RLP) Gegenstand der schriflichen Prüfung Aufgaben des Rechnungswesens mit Schwerpunkt der Besteuerung im Überblick kennen und Aufgabenbereiche aufzeigen Information, Planung, Kontrolle, Rechenschaftslegung, Buchführung, Kosten- Leistungsrechung, Statistik und Planung Nein

2 24 Das betriebliche Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Zahlenmäßiges und rechnerisches Feststellen und Auswerten der Betriebsprozesse Buchführung Abbildung Buchführung Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Statistik Planung In der Buchführung werden alle Geschäftsvorfälle eines Zeitabschnitts erfasst (Zeitabschnittsrechnung). Die Buchungsdaten ergeben sich aus den Belegen, sie werden sowohl chronologisch als auch systematisch festgehalten. Die Aufgaben der Buchführung sind: Erfassung und Nachweis des Vermögens und der Schulden des Unternehmens (Beweissicherung gegenüber Dritten) Ermittlung des Erfolges (Gewinn oder Verlust) durch einen Betriebsvermögensvergleich (Reinvermögen am Ende des Wirtschaftsjahres im Vergleich zum Beginn des Wirtschaftsjahres durch Aufstellen einer Bilanz mit Bewertung von Vermögen und Schulden nach handels-und steuerrechtlichen Vorschriften) Ermittlung des Erfolges durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen (Gewinn- und Verlustrechnung) Bereitstellung von Informationsmaterial für die übrigen Teilbereiche des Rechnungswesens Innerhalb der Buchhaltung ist noch zwischen Finanz- und Betriebsbuchhaltung zu unterscheiden. Die Finanzbuchhaltung hat die Aufgabe, Stand und Veränderung des Vermögens und der Schulden fortlaufend und systematisch aufzuzeichnen und am Jahresende das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) zu ermitteln. Die Betriebsbuchhaltung bereitet die Daten auf, die den internen Betriebsprozess betreffen. Sie dient vorwiegend der Kosten- und Leistungsrechnung. Buchführung Finanzbuchhaltung Betriebsbuchhaltung Ermittlung von Vermögen und Schulden Ermittlung innerbetrieblicher Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsvermögensvergleich Ermittlung des Betriebsergebnisses nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Ermittlung des Jahreserfolges nach handelsund steuerrechtlichen Vorschriften Abbildung 1.2

3 29 2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Lernziel 2 Die handels- und steuerrechtlichen Aufzeichnungs-, Buchführungspflichten und Aufbewahrungspflichten auf konkrete Fälle anwenden können. Fall 1: Bauunternehmer Bauer eröffnete sein Baugeschäft am Bei Neugründung wurde ein angemessener Maschinenpark angeschafft. Die gute Auftragslage machte die Einstellung von 40 Arbeitern erforderlich. Darüber hinaus ist das Büro mit kaufmännischen und technischen Kräften so besetzt, dass alle Arbeiten zügig erledigt werden können. Die entsprechende Büroeinrichtung ist ebenfalls vorhanden. 1. Wie beurteilen Sie die Buchführungspflicht des Bauunternehmers Bauer? 2. Wann gilt seine Buchführung als ordnungsgemäß? 3. Welche Folgen ergeben sich, wenn die Buchführung nicht ordnungsgemäß ist? Fall 2: Steuerberater Ludwig erzielte einen Umsatz von ,00. Dabei erzielte er einen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG von ,00. Beurteilen Sie die Buchführungspflicht nach 140 bzw. 141 A0! Fall 3: Für einen Gewerbetreibenden, der nach 238 HGB nicht buchführungspflichtig ist, liegen folgende Zahlen vor: Umsatz Gewinn 1. Jahr , ,00 2. Jahr , ,00 3. Jahr , ,00 4. Jahr , ,00 R 2.1 R 2.3 Lernziele (RLP) Lerninhalte (RLP) Gegenstand der schriflichen Prüfung Buchführungspflicht nach Handels- u. Steuerrecht Über wichtige Aufzeichnungspflichten Auskünfte geben Handels-und Buchführungspflichten Aufzeichnungspflichten, z.b. nach AO, UStG, EStG, EStDV R 2.4 Aufbewahrungspflichten erklären Aufbewahrungspflichten nach HGB und AO Ja Nein Ja ( 238 bis 241a HGB, 140 ff. AO, nicht Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung 147 AO, 257 HGB

4 30 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Fall 4: Die Gesellschafter Anton und Berta gründen die X- GmbH mit dem Mindestkapital von ,00. Umsatz und Gewinn liegen in den beiden ersten Jahren der Geschäftstätigkeit unter den Grenzen des 141 A0. Beurteilen Sie die Buchführungspflicht! Fall 5: Ein Sportverein führt zur Erzielung von Einnahmen Festveranstaltungen (wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) durch. Die Umsätze und Gewinne liegen unter den Grenzen des 141 A0. Für den sportlichen Bereich wird ein Übungsleiter beschäftigt, der diese Tätigkeit hauptberuflich im Verein ausübt. 1. Besteht Buchführungspflicht für den Sportverein? 2. Bestehen Aufzeichnungspflichten? 2.1 Handelsrechtliche Vorschriften zur Buchführung Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Buchführung, die für alle Kaufleute gelten, sind im 1. Abschnitt des Dritten Buches des HGB ( HGB) enthalten. Die ergänzenden Vorschriften für die Kapitalgesellschaften sind im 2. Abschnitt des Dritten Buches ( b HGB) geregelt. Ergänzende Vorschriften über die eingetragenen Genossenschaften befinden sich im 3. Abschnitt des Dritten Buches des HGB ( HGB). Beginn und Ende der Buchführungspflicht können dem folgenden Schaubild entnommen werden: Beginn und Ende der Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht Art des Kaufmanns Beginn Ende Istkaufmann (Einzelunternehmer und Personengesellschaften) Kannkaufleute Formkaufleute Abbildung 2.1 Mit Beginn der Geschäftstätigkeit Mit Eintragung in das Handelsregister Mit Gründung bzw. Beginn der Geschäftstätigkeit Mit Einstellung des Gewerbebetriebes Mit Löschung im Handelsregister Nach Ende der Abwicklung der Gesellschaft 2.2 Steuerrechtliche Vorschriften zur Buchführung Bei den steuerrechtlichen Vorschriften ist zwischen der abgeleiteten und der originären Buchführungspflicht zu unterscheiden. Die abgeleitete Buchführungspflicht ergibt sich aus 140 AO. Das Steuerrecht hängt sich somit an andere bestehende gesetzlichen Vorschriften an.

5 43 3 Grundlagen der Buchführung Lernziel 4 Die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften für die Durchführung einer Inventur kennen und ein Inventar aufstellen Fall: Der Existenzgründer Mutig hat alle formellen und materiellen Voraussetzungen für ein geordnetes und informatives Rechnungswesen geschaffen. Nun will er wissen, was er noch konkret zu tun hat, bevor er seine Geschäftstätigkeit beginnt! Aus seiner kaufmännischen Vorbildung ist ihm bekannt, dass er zu Beginn seiner Tätigkeit eine Inventur durchführen muss. 3.1 Inventur Nach 240 HGB sind Kaufleute verpflichtet, beim Beginn ihres Handelsgewerbes und am Ende eines Geschäftsjahres eine Inventur zu machen. Im Steuerrecht ergibt sich diese Verpflichtung aus 141 Abs. 1 AO. Die Inventur ist eine Bestandsaufnahme, bei der die vorhandenen Vermögenswerte und Schulden festgestellt werden. Dabei werden drei Fragen beantwortet: Welche Vermögens- und Schuldposten sind vorhanden? In welcher Menge sind Vermögens- und Schuldposten gegeben? Mit welchem Wert sind die Vermögens- und Schuldposten anzusetzen? Daraus ergibt sich folgende Übersicht: Abbildung 3.1 Inventur Vermögen Bestandsermittlung Schulden artmäßig mengenmäßig wertmäßig (Bewertung nach Handels- und Steuerrecht) R 3.1 Lernziele (RLP) Lerninhalte (RLP) Gegenstand der schriflichen Prüfung Über die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften der Inventur informiert sein Inventur Inventar Nein

6 46 Grundlagen der Buchführung Kontrolle 1. Was versteht man unter Inventur? 2. Nach welchen Kriterien erfolgt die körperliche Bestandsaufnahme? 3. Unter welchen Voraussetzungen kann bei bestimmten Vermögensgegenständen auf eine körperliche Bestandsaufnahme verzichtet werden? 4. Was ist bei den Zähllisten zu beachten? 5. Welche Folgen hat eine fehlende Inventur? 6. Wie ist ein Inventar aufgebaut? Zur Wiederholung Aufgaben 7 und Bilanz Lernziel 5 Eine Bilanz aus dem Inventar ableiten Fall: Nach Aufstellung des Inventars steht Unternehmer Mutig vor der Frage, was er weiter tun muss, um die Voraussetzungen für eine ordnungsmäßige Buchführung zu schaffen. Er ist darüber informiert, dass er eine Eröffnungsbilanz erstellen muss. Nach 242 Abs. 1 HGB ist der Kaufmann ebenfalls verpflichtet, eine Bilanz aufzustellen. Dabei wird die Bilanz aus dem Inventar abgeleitet. Gegenüber dem Inventar liegen folgende Unterschiede vor: 1. Gleichartige Posten werden ohne Mengenangaben zu einem Gesamtwert zusammengefasst. 2. Die Darstellung von Vermögen, Schulden und Reinvermögen (Eigenkapital) geschieht bei der Bilanz in Kontenform. Das Inventar wird in Staffelform dargestellt. Bei der Kontenform werden die Zahlenwerte in zwei voneinander getrennten Seiten gegenübergestellt. Im Inventar werden die Zahlenwerte untereinander geschrieben und miteinander verrechnet. Bei dieser Form spricht man von staffelmäßiger Darstellung. R 3.2 Lernziele (RLP) Lerninhalte (RLP) Gegenstand der schriflichen Prüfung Eine Bilanz aus dem Inventar Bilanzgliederung Nein ableiten

7 Wareneinkauf und Warenverkauf Buchungen im Steuerbereich Lernziele 32, 33 Betriebliche Steuern kennen, berechnen und buchen können Steuerliche Sonderfälle sachgerecht bearbeiten und buchen können Fall: In der Kanzlei trifft man beim Kontieren der Belege auf die verschiedensten Steuerarten. Es stellt sich die Frage, ob man die Steuerarten im Hinblick auf ihre buchtechnische Behandlung systematisch einordnen kann. Einteilungsgesichtspunkte könnten dabei sein: Betreffen sie die private oder die betriebliche Sphäre? Sind sie zu aktivieren, also zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu rechnen? Können sie unmittelbar als Aufwand und damit gewinnmindernd erfasst werden? Unterliegen sie einem Abzugsverbot? Sind sie nur teilweise abzugsfähig? Sind es Steuern, die das Unternehmen nur für den Fiskus einbehält und weiter zu leiten hat? Entstehen zusätzliche Aufwendungen im Zusammenhang mit steuerlichen Verpflichtungen? 8.1 Buchung von Steuern und steuerlichen Nebenleistungen Überblick und Einteilung Steuern und steuerliche Nebenleistungen sind im 3 AO definiert. Steuerliche Nebenleistungen sind nach 3 Abs. 4 AO: Verspätungszuschlag ( 152 AO) : Verspätete Abgabe einer Steuererklärung Zinsen ( AO):Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen; Stundungszinsen; Verzinsung hinterzogener Steuern; Prozesszinsen und Erstattungsbeträge und Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung Säumniszuschlag ( 240 AO): Verspätete Zahlung von Steuern Zwangsgelder ( 329 AO):Durchsetzung mit Zwangsgeld Kosten ( 89, 178, 178a): Kosten der Zollbehörde, Kosten der Vollstreckung usw. Zuschläge gem. 162 Abs. 4 AO (Nichtvorlage von Aufzeichnungen) R 8.1 Lernziele (RLP) Lerninhalte (RLP) Gegenstand der schriftlichen Prüfung Steuern und steuerliche Nebenleistungen buchen Steuerbuchungen -Betriebssteuern -Privatsteuern -aktivierungspflichtige Steuern -steuerliche Nebenleistungen Ja 12 3 EStG Beträge vorgeben, 4 Abs. 5 EStG

8 Der Jahresabschluss bei Gesellschaften Lernziele 41, 42 Eine Gewinnverteilung mit entsprechenden Buchungen beim Jahresabschluss einer Personengesellschaft durchführen können Kenntnis des Kapitalausweises und der Gewinnverwendung bei einer GmbH Fall: Zu den Mandanten zählen auch Unternehmungen, die in Form einer Personengesellschaft bzw. als GmbH betrieben werden. Für die laufenden Buchungen ergeben sich keine wesentlichen Besonderheiten gegenüber einer Einzelunternehmung. Insbesondere interessiert jedoch die Frage, da mehrere Personen an der Unternehmung beteiligt sind, wie das Eigenkapital in der jeweiligen Bilanz ausgewiesen wird und wie der erzielte Gewinn bzw. Verlust verteilt oder verwendet wird Die einkommensteuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften Nach 15 Abs. 1 2 EStG gehören Gewinnanteile der Gesellschafter einer OHG, einer KG und einer anderen Gesellschaft, bei der der Gesellschafter als Mitunternehmer anzusehen ist, zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb. Damit wird die Personengesellschaft nach dem Einkommensteuerrecht nicht als selbständiges Steuersubjekt behandelt. Einkommensteuerpflichtig sind allein die Gesellschafter, soweit sie Mitunternehmer sind. Mitunternehmerschaft ist anzunehmen, wenn der Gesellschafter Unternehmerinitiative ergreift, Unternehmerrisiko trägt und am Vermögen der Gesellschaft beteiligt ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Gewinne der Mitunternehmer getrennt für jeden Gesellschafter ermittelt werden. Die Personengesellschaft ist vielmehr nach den handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zur Buchführung verpflichtet. Der Gewinn aus Gewerbebetrieb wird einheitlich für alle Gesellschafter und gesondert von der Veranlagung des Mitunternehmers festgestellt ( 180 Abs. 1 2a AO). Der gesonderte und einheitliche Feststellungsbescheid der Finanzbehörde ist Grundlagenbescheid für die Einkommensteuerbescheide der Mitunternehmer ( 182 Abs. 1 AO). R 9.7 Lernziele (RLP) Lerninhalte (RLP) Gegenstand der schriflichen Prüfung Die Erstellung von Jahresabschlüssen von Personengesellschaften Gesellschaftsabschlüsse -Personengesellschaften -Gewinnverteilung -Gewinnausschüttung Ja, aber Gewinnverteilungsaufgaben ohne zeitanteilige Verzinsung von Entnahmen und Einlagen 15 Abs. 1 EStG 121, 168 HGB

9 492 Der Jahresabschluss bei Gesellschaften Nach 15 Abs. 1 2 gehören zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb auch die Vergütungen, die der Gesellschafter von der Gesellschaft für seine Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft oder für die Hingabe von Darlehen oder für die Überlassung von Wirtschaftsgütern bezogen hat. Diese Sondervergütungen werden nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise als Beiträge zur Förderung des Gesellschaftszweckes angesehen. In der Handelsbilanz sind die Wirtschaftgüter zu bilanzieren, die zum Gesamthandsvermögen ( 718 BGB) gehören. Nach der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz sind die handelsrechtlichen Vorschriften zu überprüfen und ggf. zu berichtigen. Steuerrechtlich sind auch solche Wirtschaftsgüter zum Betriebsvermögen zu rechnen, die zwar einem Mitunternehmer gehören, aber dem Betrieb der Gesellschaft überwiegend und unmittelbar dienen. Es handelt sich vorwiegend um Wirtschaftsgüter, die ein Mitunternehmer der Gesellschaft zur Nutzung überlassen hat. Man spricht hierbei von Sonderbetriebsvermögen. Dieses Sonderbetriebsvermögen wird bilanztechnisch vom Gesamthandsvermögen getrennt und in einer steuerlichen Sonderbilanz geführt. Aus dem Sonderbetriebsvermögen entstehen: Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben Somit setzt sich das steuerliche Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft wie folgt zusammen: Gesamthandsvermögen + Sonderbetriebsvermögen der Mitunternehmer Für die Gewinnermittlung einer Mitunternehmerschaft haben die Aussagen folgende Bedeutung: Zunächst ist der Gewinn für die Personengesellschaft zu ermitteln, der sich aufgrund der handels- und steuerrechtlichen Vorschriften ergibt. Sind Vergütungen im Sinne des 15 Abs. 1 2 EStG als Betriebsausgaben gebucht worden, so ist der Gewinn durch entsprechende Hinzurechnungen zu berichtigen. Es sind ggf. die Gewinne aus den steuerlichen Sonderbilanzen festzustellen. Die Gewinne aus der Bilanz der Personengesellschaft und aus den Sonderbilanzen sind zusammenzurechnen. Daraus ergibt sich folgendes Bild der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung: Ermittlung des einheitlichen Gesamtgewinnes/-verlustes Handelsbilanzgewinn/-verlust + Vergütungen im Sinne des 15 Abs. 1 2 EStG = Einheitlicher Gewinn der Personengesellschaft +/ Gewinn/Verlust aus den Sonderbilanzen = Einheitlicher Gesamtgewinn Dieser einheitliche Gesamtgewinn ist auf die Gesellschafter zu verteilen.

10 500 Der Jahresabschluss bei Gesellschaften Zusammenfassung der Kontierungen Abschluss Personengesellschaften Vorgang Soll Haben Feststellung des zu verteilenden Gewinnes: Handelsbilanzgewinn + Vergütungen im Sinne des 15 Abs. 1 2 EStG = Einheitlicher Gewinn der OHG + Gewinne aus den Sonderbilanzen/Ergänzungsbilanzen = Einheitlicher Gesamtgewinn der Personengesellschaft 1 Umbuchung von 1800 (2100) Privatkonto 4120 (6020) Gehälter Vorwegvergütungen (Gehälter) 2 Umbuchung von Vorwegvergütungen 1800 (2100) Privatkonto 2120 (7320) Zinsaufwand (Zinsen) Die Gehälter und Zinsen können auch direkt über Privat gebucht werden. Eine weitere Alternative ist die Korrektur des Gewinnes außerhalb der Bilanz. Betriebswirtschaftlich ist die Einbuchung als Personalkosten bzw. Zinsaufwand angemessen. 3 Gewinnverteilung nach Gewinnverteilungstabelle Gewinn- und Verlustkonto 0870 (2000) Kapital A 0871 (200 Kapital B usw. 4 Gewinnanteil des Kommanditisten Gewinn- und Verlustkonto 1700 (3510) Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaften Hinweis: Durch die verschieden hohen Privatentnahmen oder Privateinlagen bei den einzelnen Gesellschaftern verschieben sich die Beteiligungsverhältnisse der einzelnen Gesellschafter. Zur Erhaltung der ursprünglichen Beteiligungsverhältnisse laut Gesellschaftsvertrag unterteilt man in ein festes und in ein variables Kapitalkonto. Nicht entnommene Gewinne werden dann auf dem variablen Kapitalkonto gutgeschrieben. In diesem Zusammenhang werden auch die Privatentnahmen und Privateinlagen mit einem vereinbarten Zins verzinst. Dazu ist eine entsprechende Zinsstaffel aufzustellen. Kontrolle 1. Wie werden die Gewinnanteile einer Mitunternehmerschaft einkommensteuerlich behandelt? 2. Unter welchen Voraussetzungen liegt eine Mitunternehmerschaft vor? 3. Was versteht man unter einheitlicher und gesonderter Gewinnfeststellung? 4. Wie werden Vergütungen einer Personengesellschaft an die Gesellschafter behandelt? 5. Was versteht man unter Sonderbetriebsvermögen, Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben? 6. Was ist eine Sonderbilanz bei Personengesellschaften? 7. Nennen Sie Fälle, bei denen eine Ergänzungsbilanz vorkommt! 8. Wonach richtet sich die Gewinnverteilung bei Mitunternehmerschaften? 9. Welche buchungstechnischen Besonderheiten ergeben sich beim Jahresabschluss einer OHG bzw. KG? 10. Was beinhalten feste und variable Kapitalkonten bei Personengesellschaften?

11 Aufgaben 547 Aufgaben zum Lehrbuch Aufgabe 1 Ein Zahnarzt hat zum seine Praxis eröffnet. Da er sich die Praxis aufbauen musste, waren die Einnahmen zunächst gering. Einnahmen Gewinn 1. Jahr , ,00 2. Jahr , ,00 Im dritten Jahr erzielte er bereits Einnahmen in Höhe von ,00. Ist der Zahnarzt zur Buchführung verpflichtet? Aufgabe 2 Ein Einzelhandelskaufmann führt sein Geschäft bereits drei Jahre. Seine Einnahmen hat er regelmäßig aufgezeichnet und die Umsätze ordnungsgemäß versteuert. Der für die Steuer erklärte Gewinn wurde durch Einnahme-Überschussrechnung ermittelt. Es werden vier Verkäuferinnen beschäftigt, die Buchhaltung führt die Ehefrau. Nach den Steuererklärungen ergeben sich für die drei ersten Jahre folgende Ergebnisse: Umsatz Gewinn 1. Jahr , ,00 2.Jahr , ,00 3.Jahr , ,00 Im 4. Jahr findet eine steuerliche Außenprüfung statt. Wie ist die Erfüllung der Buchführungspflichten des Steuerpflichtigen zu beurteilen und welche Folgen ergeben sich aus dieser Beurteilung? Aufgabe 3 Schreinermeister Holz hat sich selbstständig gemacht. Da er nur ab einer bestimmten Betriebsgröße Angebote für größere Aufträge abgeben kann, hat er sich sofort einen Maschinenpark im Werte von ,00 angeschafft. Er beschäftigt 15 Arbeitnehmer. Sein Büro für Planung und kaufmännische Abwicklung hat er nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtet. Er beauftragt Sie, die zur Erfüllung seiner steuerlichen Pflichten erforderlichen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach den bestehenden Gesetzen festzustellen und zu begründen. Aufgabe 4 Ein Gewerbetreibender legt Ihnen für das Kalenderjahr 20.., das mit dem Wirtschaftsjahr übereinstimmt, folgende Zahlen vor: Gesamtumsatz ,00 Gewinn ,00 Wie ist die Buchführungspflicht zu beurteilen, wenn nach Handelsrecht keine Buchführungspflicht besteht?

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten Aufbewahrungspflichten Stichwort Aufbewahrung nach Handelsrecht nach Steuerrecht Arbeitsanweisungen zu Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, Lageberichten, Konzernabschlüssen

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Latente Steuern... 3 Diese Hilfe als PDF...... 7 Andere Hilfen aufrufen...... 7 2 / 7 Latente Steuern Mit der Neufassung des

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens... Inhaltsübersicht A. GRUNDLAGEN...1 I. Rechtliche Grundlagen...1 1. Rechtsnormen...1 2. Personenkreis...1 3. Übungsfälle zur Buchführungs- und Bilanzierungspflicht...5 4. Jahresabschlusspflicht nach Handelsrecht...7

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Formvorschriften. (Infoblatt)

Formvorschriften. (Infoblatt) (Infoblatt) Wie in vielen Bereichen des täglichen Lebens gelten auch in der Buchhaltung bestimmte Vorschriften, wie alle Aufzeichnungen zu führen sind. Diese für eine ordnungsgemäße Buchführung sind im

Mehr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Buchführung was ist das? = laufende, planmäßige Aufzeichnung aller Geschäftsfälle Kriterien: vollständig chronologisch

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Selbstständig als Buchführungshelfer interna

Selbstständig als Buchführungshelfer interna Selbstständig als Buchführungshelfer interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Buchführungshelfers... 8 Datenschutz... 10 Weitere Dienstleistungen... 10 Persönliche Voraussetzungen...

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht Die Aufbewahrungspflicht ist Bestandteil der steuer- und handelsrechtlichen Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht. Folglich

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Passivseite der Bilanz

Passivseite der Bilanz Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

GOBD. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenverwaltung

GOBD. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenverwaltung GOBD Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenverwaltung Das Rad wurde nicht neu erfunden! Wen geht es an? - Jeden der nach gesetzlichen Vorschriften Bücher führen muss. - Also auch Aufzeichnungen,

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Gesetzliche Voraussetzungen 705 ff BGB: 705 BGB Gesellschaft bürgerlichen Rechts 705 BGB Inhalt eines Gesellschaftsvertrages 706 BGB Beiträge der Gesellschafter

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung... 8 iv. Grundlagen mit Lexware...10

Mehr

Buchführung und Bilanzwesen

Buchführung und Bilanzwesen Buchführung und Bilanzwesen Stand 15.02.2014 Themenübersicht 2 Kapitel A: Der Gewinnermittlungszeitraum, Kapitel B: Die Gewinnermittlungsmethoden, Kapitel C: Die handelsrechtliche Bilanzierung, Kapitel

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004 der Gildeverlag GmbH Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer Seite A. Prüfungsauftrag 1-2 1 B. Grundsätzliche Feststellungen 3-5

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei. Absender: Name Straße PLZ, Ort zurück: per Post (incl. Belege) oder per Fax (incl. Belege) Vogel & Vogel Steuerberater Wettinerstr. 28 04600 Altenburg Telefax +49 3447 502683 Fragebogen zur Gewinnermittlung

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr