Es gilt das gesprochene Wort.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es gilt das gesprochene Wort."

Transkript

1 Rede der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Fachimpuls: Lebenswelt Kommune gelingende Bildungsbiografien und die systematische Kooperation zwischen Land - Kommune - Zivilgesellschaft Fachveranstaltung der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Lebenswelt Kommune Gelingende Bildungsbiographien ermöglichen Freitag, 21. November 2014, Düsseldorf Es gilt das gesprochene Wort. 1

2 Sehr geehrter Herr Staatssekretär Rachel, meine sehr geehrten Damen und Herren, Herzlichen Dank für Ihre Einladung zur ersten Fachveranstaltung der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement. Vor einem Jahr habe ich bei der Veranstaltung des Städtetages NRW Stadt und Land Hand in Hand: Bildung in gemeinsamer Verantwortung gesprochen. Damals stand die Gründung der Transferagentur für Nordrhein-Westfalen in Aussicht. Heute hat sie Gestalt angenommen das verdanken wir vor allem dem außergewöhnlichen Engagement von Frau Ann Truda Smith. wir sprechen heute über eines der wichtigsten Zukunftsthemen, wir sprechen über Bildung. Wir sind uns einig: Bildung ist ein Wert an sich, damit jedes Kind, jeder Jugendliche und jeder Erwachsene seine Begabungen, seine Talente entfalten und ausschöpfen kann. Sich zu bilden heißt, sich weiterzuentwickeln. Und wenn es den Menschen gelingt, sich weiterzuentwickeln, ein Leben lang mit neuen Chancen, aber auch neuen Herausforderungen umgehen zu können, dann denke ich, ist es ein gutes Leben. 2

3 Ein gutes Leben zu führen, sich gut bilden zu können ist ein Recht für alle Kinder, für alle Jugendlichen und für alle Erwachsenen. Das hat aktuell der Kinderrechtstag zu 25 Jahren UN-Kinderrechtskonvention gezeigt. seit der ersten PISA-Studie haben wir in Deutschland im Bereich der Bildungspolitik deutliche Fortschritte gemacht. Das bestätigt uns sogar die OECD. Aber ein Manko, das aus meiner Sicht nicht hinzunehmen ist, bleibt: Der Aufstieg durch Bildung ist in Deutschland nach wie vor von der sozialen Herkunft der Kinder abhängig. Das kann und darf so nicht bleiben. Bildungsarmut darf nicht vererbt werden. Herkunft darf nicht über Zukunft entscheiden. Es muss uns noch mehr als bisher gelingen, jedes einzelne Kind und jeden einzelnen Jugendlichen zu fördern und soziale und kulturelle Barrieren abzubauen. Unsere Kinder bleiben unter ihren Möglichkeiten; und damit bleibt auch unsere Gesellschaft, unser Land, unter seinen Möglichkeiten. 3

4 Niemand kann eine Sinfonie flöten. Es braucht ein Orchester, um sie zu spielen." (No one can whistle a symphony. It takes an orchestra to play it.) Dieses Zitat von Halford E. Luccock zeigt, dass wir zwar immer als ein Akteur eine Stimme handeln können, doch nur das große Zusammenspiel wird dafür sorgen, dass wir das gemeinsame Ziel erreichen können. deswegen müssen wir uns gemeinsam dafür engagieren, dass die gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung gestärkt und verbessert wird. Bildung ist nicht nur Bildungspolitik. Bildung umfasst heute auch Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik, Integrations- und Gesellschaftspolitik. Das erfordert ein Umdenken auf allen Ebenen: lokal, kommunal, regional, landesweit und natürlich auch auf Bundesebene! Hier müssen wir eine gemeinschaftliche Antwort geben, wir brauchen eine ganzheitliche Vernetzung. 4

5 Und ich nehme an dieser Stelle auch den Bund in die Pflicht: Anstelle eines Kooperationsverbotes bedarf es eines differenzierten Kooperationsgebotes ohne den Bildungsföderalismus aufzugeben. in Nordrhein-Westfalen gibt es seit 1995 eine lange Tradition, systematisch die Kooperation von Land und Kommune vor Ort zu suchen erprobten zwei Pilotregionen die Empfehlungen der damaligen Denkschrift, seit 2002 wurden in 19 Modellregionen die Entwicklung von Schulen und Schul- bzw. Bildungslandschaften systematisch vernetzt. Inzwischen bietet mein Ministerium allen Kreisen und kreisfreien Städten eine Kooperationsvereinbarung an, die gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden entwickelt wurde. Das Grundprinzip lautet: Bestehende Zuständigkeiten bleiben erhalten, aber die Kooperation zwischen Schulaufsicht und Kommune wird im Konsensprinzip systematisch ausgebaut. Bis heute haben 50 von 53 Kreisen bzw. kreisfreien Städten diesen Kooperationsvertrag geschlossen und ein Regionales Bildungsnetzwerk eingerichtet. 5

6 Die Regionalen Bildungsnetzwerke werden überparteilich und über alle Verbände hinweg als wichtige und nützliche Einrichtung anerkannt. Das zeigen auch die Empfehlungen der Bildungskonferenz des Landes NRW: In ihnen wird empfohlen, die Kooperation vor Ort in der Breite und in der Tiefe auszubauen. die Regionalen Bildungsnetzwerke konkretisieren die zu recht eingeforderte staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft wirkungsvoll und praxistauglich. Das bestätigen auch die Evaluationen aus den Jahren 2013 und 2014, die die Entwicklung in den 34 Regionen unter die Lupe nahmen, die auf eine mindestens fünfjährige Erfahrung zurückblicken können. Zentrales Ergebnis war, dass die Regionen die Netzwerkstruktur für die angemessene Organisationsform der staatlichkommunalen Verantwortungsgemeinschaft erachten. Zum anderen belegen die Rückmeldungen, dass das Zusammenspiel der Akteure vor Ort zu einer erhöhten Bildungsgerechtigkeit vor Ort geführt hat. 6

7 das Ganze ist stets mehr als die Summe seiner Einzelteile das gilt insbesondere für die Bildungspolitik. Wir wissen aus der internationalen Bildungsforschung, dass es darauf ankommt, alle Beteiligten im Bereich der Bildung miteinander zu vernetzen und zwar quer zu den tradierten Abgrenzungen zwischen den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. Wir wissen heute, dass das Zusammenspiel aller Akteure vor Ort einen wesentlichen Beitrag zu gelingenden Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen leistet. Auf den Punkt gebracht: Die Regionalen Bildungsnetzwerke bündeln die Kräfte und legen die Grundlage für die Zusammenarbeit von Schulträgern, Schulen, Schulaufsicht, Wirtschaftsunternehmen, Sozialpartnern, Vereinen, Jugendhilfe, Stiftungen, Kammern und Wohlfahrtsverbänden. Wie wichtig Kooperation ist, zeigen die Kirchen gerade heute in Fragen der Flüchtlingshilfe. Mit dieser Praxis der Regionalen Bildungsnetzwerke nimmt Nordrhein-Westfalen eine bundesweite Vorreiterrolle an. 7

8 Für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit müssen also die Bildungsakteure Hand in Hand arbeiten denn auch dadurch werden die Bildungssysteme durchlässiger. Das gilt natürlich auch für das Verhältnis von Regionalem Bildungsnetzwerk und den kommunalen bzw. staatlichen Verwaltungsstrukturen. Hier geht es um Verknüpfung und Konsens zwischen den regionalen Netzwerkerinnen und Netzwerkern einerseits und den kommunalen bzw. staatlichen Strukturen wie den Schulausschüssen und der Schulaufsicht andererseits. Aber auch hier belegen die Evaluationen von 2013 und 2014 den Fortschritt: Weit über 80 % der Befragten konstatieren eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren. Und eine große Mehrheit sieht auch dadurch einen erhöhten Stellenwert der Bildung in der kommunalen Politik und Verwaltung. Das ist erfreulich, zeigt aber auch, dass noch viel zu tun ist. So ist offensichtlich, dass zur Stärkung der Regionalen Bildungsnetzwerke die Einbringung der kreisangehörigen Kommunen von ebenso hoher Bedeutung ist wie der Ausbau der Kooperationen mit anderen Bildungsträgern entlang der Bildungsbiografie. 8

9 wenn wir gemeinsame für gelingende Bildungsbiografien eintreten wollen, benötigen wir ein gemeinsames, ein verändertes bzw. sich ständig erweiterndes Bildungsverständnis. Denn Bildung formale und informelle findet heute an vielen Orten statt und kennt viele Akteure nicht nur Schule. Bildung beginnt schon in den Kitas und Familienzentren und setzt sich in Jugend- und Kultureinrichtungen und vielen außerschulischen Lernorten fort. Die Zeiten, als Schule ein eher geschlossenes System war, in dem die Lehrer/-innen ihr Bestes gaben und ab und zu mal die Eltern vorkamen, sind schon lange vorbei. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie zum Beispiel die Kooperationen mit Museen, Musikschulen, Stiftungen, Vereinen und/oder Unternehmen sind nichts Außergewöhnliches mehr. Die ersten Schritte sind überall gemacht. Und ist es wichtig, dass die Schulen sich weiter öffnen. 9

10 Je mehr Außenwelt in die Schule hineinkommt, und je mehr die Kinder und Jugendlichen hinausgehen in die Welt, umso anschaulicher, ganzheitlicher und nachhaltiger werden Bildungsprozesse. Schule muss sich immer mehr als Teil eines sozialen Netzwerks verstehen. Es reicht nicht, in einer einzelnen Schule gute Unterrichtsentwicklung zu machen. Die intensive Zusammenarbeit mit Jugend- und Sozialbehörden, freien Trägern aus Jugendhilfe und Sport gehört zur Schulentwicklung genauso dazu. Und auch die Bereitschaft, mit außerschulischen Fachkräften arbeitsteilig und gemeinsam für eine möglichst bruchlose Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. bruchlose Bildungsbiografie hinter diesen beiden Wörtern steckt eine große Herausforderung. Denn wenn wir von einer kontinuierlichen Begleitung über Kindheit, Jugend bis zur Ausbildung reden, dann reden wir über eine Vielzahl von Übergängen. In diesen schwierigen Phasen für Kinder und ihre Eltern müssen Präventionsleistungen und Bildungsleistungen besonders gut ineinander greifen. 10

11 Und dazu muss ein Umdenken stattfinden: Vom Zuständigkeitsdenken zu dem Erkennen, Bejahen und Umsetzen einer gemeinsamen Verantwortung. Das sagt sich leicht, ist aber in der Praxis herausfordernd. Ich denke z.b. an Ganztagsschulen, an die Kooperation zwischen Schule, Jugendhilfe und Gesundheit. Bei jeder neu komponierten Verantwortungsgemeinschaft für die Gestaltung gelungener Übergänge von der Familie bis in die Ausbildung, bei der Integration und Inklusion immer gilt es die anderen professionellen Anliegen und Selbstverständnisse zu verstehen und neue, verbindliche Formen der systematischen und wirkungsvollen Kooperation zu finden. Das ist nicht einfach, rührt an bisherigen professionellen und institutionellen Identitäten und erfordert von jedem und jeder, die eigene Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu gehen. Deswegen brauchen wir ein gemeinsames Ziel: Wir müssen miteinander wollen und vereinbaren, gelingende Bildungsbiografien als das gemeinsame Anliegen vor Ort, im Sozialraum, in der Kommune, im Kreis zu ermöglichen. 11

12 Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit fallen nicht vom Himmel. Nur wenn die handelnden Menschen vor Ort zusammenarbeiten, haben diese Ziele eine Chance, haben die Kinder und Jugendlichen eine Chance! wer heute Bildung nur im Bereich der Schule verortet, greift zu kurz. Der individuelle Lebensentwurf unserer Kinder und Jugendlichen bedarf einer intensiven Begleitung. Gelingende Bildungsbiografien lassen sich nicht von oben verordnen. Jede Schülerin und jeder Schüler ist anders. Unsere Aufgabe ist es, die notwendigen Unterstützungsinstrumente bereit zu halten und auch anzubieten. Die Landesregierung hat deswegen verschiedene Programme aufgelegt, die alle zwei strategische Zielsetzungen verfolgen: Erstens gelingende Bildungsbiografien zu ermöglichen und zweitens systematische Kooperation der handelnden Akteure vor Ort zu unterstützen. Kein Kind zurücklassen ist das Leitbild der Landesregierung. 12

13 Wir setzen auf gezielte, vorbeugende Politik, die die Chancengerechtigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten jedes einzelnen Kindes verbessert und gleichzeitig zur Entlastung der öffentlichen Haushalte von sozialen Folgekosten führt. So wollen wir etwa mit dem Projekt Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor dazu beitragen, dass die Schule Teil einer eng miteinander verbundenen Präventionskette vor Ort wird. Es geht darum, alle Kinder und Jugendlichen in ihren verschiedenen Lebensphasen im Blick zu behalten und ihnen rechtzeitig die notwendige Unterstützung zuteilwerden zu lassen. Nur so lassen sich Brüche in ihren Lebensläufen rechtzeitig verhindern und Übergänge erfolgreich gestalten. Das Projekt der Landesregierung in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung wird zurzeit in 18 Kommunen durchgeführt, soll aber mittelfristig landesweit ausgeweitet werden. Es wird von einer Koordinierungsstelle beim Institut für soziale Arbeit unterstützt, an der sich auch das Schulministerium beteiligt. 13

14 In Kooperation mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) und der Serviceagentur Ganztägig lernen (SAG) entwickelt das MSW derzeit ein Konzept zur Weiterentwicklung der Elternarbeit hin zu einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus zu intensivieren und die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Es geht auch darum, Eltern zu vermitteln, dass professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen von Stärke zeugt und nicht von Schwäche. Die Landeskoordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) erarbeitet zurzeit Module zur Umsetzung der bestehenden landesweiten Fortbildungsmaßnahme zur durchgängigen Sprachbildung und zur interkulturellen Schulund Unterrichtsentwicklung. Dazu gehören auch Maßnahmen im Rahmen des Bund-Länder- Programms Bildung in Sprache und Schrift und des Projekts Sprachsensible Schulentwicklung. Es gibt eine Fortbildungsreihe zur aktuellen Zuwanderung aus Südosteuropa und anderen Ländern zum Thema Deutsch als Zweitsprache (DAZ). 14

15 NRW hat als erstes Land DAZ als Pflichtteil der Lehrerausbildung verankert. In NRW erfolgt eine regionale Schwerpunktsetzung auf örtliche Problembezirke, um die Förderung tatsächlich prioritär den Orten des wirklichen Bedarfes zukommen zu lassen. Ziel ist die arbeitsmarktliche und gesellschaftliche Integration durch Bildung sowie Abbau der Folgen wirtschaftlicher Armut, insbesondere von Bildungsarmut und sozialer Exklusion. die Berufswahl wird in einer komplexen Welt immer schwieriger. Jugendliche stehen vor einer riesigen Auswahl und sind gefordert lebensprägende Fragen zu beantworten: Womit will ich einen großen Teil meines Lebens verbringen? Wie will ich mein Arbeitsleben erfolgreich und gut gestalten? Was muss und kann ich dafür tun? Hier brauchen Jugendliche systematische Unterstützung und auch der Fachkräftemangel erfordert genau dies. 15

16 Deshalb haben Landesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung und Kommunen im Rahmen des Ausbildungskonsenses seit 2012 damit begonnen, ein verbindliches, standardisiertes, flächendeckendes und geschlechtersensibles Angebot der Berufs- und Studienorientierung umzusetzen für alle Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildender Schulen. Allen Jugendlichen soll damit ein nahtloser Übergang in Ausbildung bzw. Studium ermöglicht werden möglichst ohne Warteschleifen. Dieses Programm Kein Abschluss ohne Anschluss haben alle 53 Kreise und kreisfreien Städten angenommen und setzen es um. Bereits in der Sekundarstufe I findet eine Potenzialanalyse statt. Darauf baut eine konkrete Berufs- oder Studienorientierung in verschiedenen Berufsfeldern oder Studiengängen auf. In mehreren Praktika können die Jugendlichen die betriebliche Wirklichkeit kennenlernen. Und Jugendliche, die vielleicht noch einen Zwischenschritt benötigen, werden eine besondere Unterstützung erhalten. 16

17 Nordrhein-Westfalen befindet sich auf dem Weg zur inklusiven Schule. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im März 2009 haben Menschen mit Behinderung ein verbrieftes Recht auf Teilhabe. Inklusion ist für alle ein Gewinn. Das wissen wir, weil wir nicht bei null anfangen. Nordrhein-Westfalen verfügt über eine lange Tradition des Gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne Behinderung. An vielen Schulen unseres Landes ist der Gemeinsame Unterricht bereits gelebte Praxis. Aber seit der Landtag im Oktober 2013 das Erste Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet hat, arbeiten wir auf einer gesetzlichen Grundlage. Das haben noch längst nicht alle Bundesländer geschafft. Der Inklusionsanteil ist von 24,6 Prozent im Schuljahr 2012/13 auf 29,6 Prozent im Schuljahr 2013/14 an den öffentlichen und privaten Schulen gestiegen und das auf der alten gesetzlichen Grundlage. 17

18 Nach unseren Prognosen erwarten wir für das Schuljahr 2014/15 in der Primar- und Sekundarstufe I einen Inklusionsanteil von über 35,4 Prozent. Das wären rund sechs Prozentpunkte mehr als im vergangenen Schuljahr. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in der Primarund Sekundarstufe I wird voraussichtlich betragen, davon werden eine allgemeine Schule besuchen. Das sind Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr. Diese Zahlen zeigen: Der Ausbau des Gemeinsamen Lernens vollzieht sich Schritt für Schritt in maßvollen Zuwachsraten. Das stimmt mich zuversichtlich für die weitere Entwicklung und lässt erwarten, dass die Schulen den Ausbau des Gemeinsamen Lernens auch im kommenden Schuljahr meistern werden. Ich habe immer betont, dass es sich beim 9. Schulrechtsänderungsgesetz um das erste Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention handelt. Wir werden den Prozess der Umsetzung eng begleiten und bei Bedarf nachsteuern. Die Landesregierung investiert für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention bis 2017 insgesamt rund eine Milliarde Euro. 18

19 Und ich bin froh, dass es uns noch vor der Sommerpause gelungen ist, eine einvernehmliche Lösung mit den Kommunalen Spitzenverbänden zu erzielen. In den kommenden Jahren wird das Land die Kommunen bei der Umsetzung der Inklusion mit 175 Millionen Euro unterstützen. Das ist eine faire Lösung. wir unterstützen die Schulen auf ihrem Weg zur inklusiven Schule außerdem mit bedarfsgerechten Fortbildungsangeboten Lehrerinnen und Lehrer haben allein im vergangenen Schuljahr an der einen oder anderen Fortbildungsmaßnahme zur Inklusion teilgenommen. Jede vierte Fortbildungsveranstaltung befasste sich mit dem Thema Inklusion. Das zeigt nicht nur den Fortbildungsbedarf der Schulen, sondern auch die große Bereitschaft, sich auf das Gemeinsame Lernen einzulassen. in Zukunft geht es darum, künftige Lehrergenerationen von Anfang an auf die Erfordernisse der Inklusion vorzubereiten. 19

20 In Nordrhein-Westfalen werden wir im Zuge der Novellierung des Lehrerausbildungsgesetzes das bereits jetzt verpflichtende Basismodul Diagnose und Förderung um eine Basisqualifizierung zu speziellen Fragen von Inklusion und wachsender Heterogenität erweitern. Dabei kommt es auch darauf an, Lehrerinnen und Lehrer auf die Arbeit in multiprofessionellen Teams mit anderen Berufsgruppen aus der Sozialpädagogik, der Psychologie oder auch der Jugendhilfe vorzubereiten. mit den Regionalen Bildungsnetzwerken, den Kommunalen Integrationszentren, dem neuen Übergangssystem Kein Abschluss ohne Anschluss, mit den Kompetenzteams, den Unterstützungsmaßnahmen auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem, mit dem Projekt der kommunalen Präventionsketten haben wir hier in Nordrhein-Westfalen vielfältige Angebote, um unseren Kindern und Jugendlichen den Weg zu einer gelingenden Bildungsbiographie zu ebnen. Und ich wünsche mir, dass wir vor Ort diese Angebote eng miteinander vernetzen und so zu mehr Synergien und damit auch zu einer größeren Effizienz gelangen. Aber das muss vor Ort entschieden werden. 20

21 die Zusammenarbeit mit Akteuren der Zivilgesellschaft ist in den dargestellten Programmen deutlich geworden. Heute möchte ich die Gelegenheit nutzen, um auf die Zusammenarbeit mit Stiftungen einzugehen. Ohne das Engagement von Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Akteure wären manche Impulse in den zurückliegenden Jahren nicht in der Bildungspolitik zu Gehör gekommen. Die Entwicklung der Stiftungslandschaft hat in Deutschland in den zurückliegenden Jahren eine kaum zu erwartende Dynamik entwickelt. Nicht nur als Mäzen, sondern auch als Impulsgeber, Treiber und Unterstützer von gesellschaftlichen Entwicklungen. Auch in Nordrhein-Westfalen profitieren wir von der Staatlich-kommunalen-zivilgesellschaftlichen Verantwortungsgemeinschaft. Einige der Programme habe ich Ihnen eben vorgestellt. Und es gibt noch weitere Projekte. Um nur eine kleine Auswahl zu nennen: Ruhr Futur, Ein Quadratkilometer Bildung, Vielfalt fördern oder Schulen im Team. 21

22 wenn ich auf die Bildungslandschaft in Nordrhein-Westfalen schaue, bestehen viele Programme und Projekte, die durch eine regionale Vernetzung kohärente Strategien für gesellschaftliche Veränderungsprozesse unterstützen wollen. Darum ist es wichtig, dass die Regionalen Bildungsnetzwerke aktiv genutzt werden, um das dort vorhandene Know-how mit in die Arbeit einzubinden und die zur Verfügung gestellten Ressourcen zu bündeln. Die Frage bleibt: WIE? Das ist eine Führungsfrage, die Sie, die verantwortlichen Entscheider in den Kommunen, beantworten müssen. Aber Sie sind nicht alleine! Denn dies ist eine Frage, die sich nicht nur in Ihrer Kommune, sondern in vielen Kommunen stellen. Und das ist die Chance der Gründung der Transferagentur. 22

23 die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW hat sich zum Ziel gesetzt, mit bereits bestehenden Strukturen in NRW zusammen zu arbeiten und den Aufbau von parallelen Strukturen zu vermeiden oder auch zu verringern. Sie kann Sie bei der Gestaltung und Koordination von Schnittstellen, die durch bestehende Vielfalt komplexer Bildungsprogramme bestehen, unterstützen. Es besteht das Anliegen, die im Rahmen des Programms Lernen vor Ort gewonnenen Erfahrungen im kommunalen Raum zu teilen. Darüber hinaus ist es aber ein Anliegen der Transferagentur bereits gewonnene Erfahrungen aus allen Bildungsprogrammen im kommunalen Raum in den Austausch zu bringen. Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Die Erkenntniswünsche von Ihnen, meine Damen und Herren, bestimmen die Agenda für den Erfahrungsaustausch. In den Regionalen Bildungsnetzwerken haben durch die Evaluationen ehrliche Bestandsaufnahmen stattgefunden, die zeigen, was gut läuft und wo noch Optimierungs- und Handlungsbedarf besteht. 23

24 Die Evaluationsberichte und ihre Auswertung durch Herrn Professor Rolff zeigen, dass regionenübergreifend gemeinsame Weiterentwicklungsinteressen bestehen. Es gibt Themen, zu denen es heute noch nicht ausreichende Lernplattformen und Unterstützungsbedarfe bestehen. Das betrifft die Zusammenarbeit von Akteuren in manchen Abschnitten entlang der Bildungsbiografie, zum Beispiel in der Bildungsberatung. Das betrifft Fragen der Beteiligung und Verankerung in den Kommunen und die Einbeziehung von Zivilgesellschaft. Das betrifft spezifische Fragestellungen für die Arbeit der Netzwerkerinnen und Netzwerker, zum Beispiel Strategiebildung und Evaluation. Ich kann Sie deshalb nur ermutigen, sich aktiv mit Ihren Interessen in die Arbeit der Transferagentur einzubringen und die dadurch entstehenden Chancen für unser Land zu nutzen. in der Lebenswelt Kommune lernen Kinder und Jugendliche ihr Leben und unsere Gesellschaft mit zu gestalten. Sie kennen keine Zuständigkeiten, sondern Menschen, die sie unterstützen. 24

25 Ich freue mich, dass für die wichtige Frage der Zusammenarbeit von Akteuren aus den Kommunen, von Landeseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen durch die Transferagentur eine Chance eröffnet wird, vorhandene Erfahrungen auszutauschen und zu verstetigen. Aristoteles hat es einmal treffend formuliert: Der Mensch ist von Natur ein Gemeinschaft bildendes Wesen. - Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen. Und wo Gemeinschaft gelebt wird, gibt es auch eine gemeinsame Verantwortung. Ein Verantwortung, die alle Lebensbereiche umfasst. Im Bildungsbereich legen wir gemeinsam die Grundlagen für die Zukunft unseres Landes und unserer Gesellschaft. Wenn uns die Zusammenarbeit gelingt, werden wir mehr gelingende Bildungsbiografien ermöglichen. Hier muss und ich bin sicher hier wird jede und jeder seinen und ihren Beitrag leisten. 25

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann "Schulen lernen von Schulen: Netzwerke als unverzichtbare Elemente der Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen.

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Selbstständige Schulen in Arnsberg und Werl Abschluss des Modellvorhabens am 21.08.2008 Michael Grossmann Bürgermeister der Stadt Werl Hans-Josef

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs. bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs. bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich Abschlussveranstaltung Tag der Talente 2012 am 17.09.2012 in Berlin Es gilt

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung

Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung Rede von Dr. Gerhard F. Braun Betriebliche Weiterbildung mitgestalten 16. Oktober 2014 1 Meine Damen und Herren, in der Physik bedeutet ein Impuls

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung 28.09.2015 KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule vom 08.03.2012 Handlungsfeld 3.8 Qualitätssicherung und Evaluation Strategische Lösungsansätze

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium Impulstag für Diakonie und Gemeinde Alles erlaubt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland am 13. September 2012, 10 Uhr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe Entstehung, Ziele und Projektgruppen 1 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe im Juli 2009 begann Pilotphase des

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer Rede/Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Bernhard Bauer anlässlich der Verleihung des European Energy Awards an verschiedene Städte und Gemeinden am 25. November 2009 in Ravensburg Gliederung 1. Begrüßung

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2015

INNOVATIONSPREIS 2015 INNOVATIONSPREIS 2015 Innovationspreis 2015 für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft im Erzbistum Köln Innovatio nspreis 2015 für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft im Erzbistum

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. @ SitadtSiportElund Eortrnund Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. Bezirksregierung Arnsberg Präambel Bewegung, Spiel und Sport sind grundlegende Bestandteile

Mehr

"Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0"

Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0 1 Rede von Minister Dr. Nils Schmid MdL anlässlich der Fachkonferenz "Digitalisierung und Industrie 4.0 - Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?" "Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie

Mehr

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010 Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen Klaus Meisel 6.2.2010 A: Trends und Pseudotrends 1. Empirisch fundiert können wir auf viele Trends in der Weiterbildung hinweisen (z.b. Nachfrageveränderungen:

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr