2. Patienten, Material und Methodik Patienten
|
|
- Anneliese Tiedeman
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 2. Patienten, Material und Methodik 2.1. Patienten Insgesamt wurde bei 76 Patienten mit bekannter chronischer Niereninsuffizienz eine Messung der Knochendichte mit dem Ultraschall-Osteodensitometriegerät DTU-ONE der Firma "Osteometer MediTech A/S" aus Dänemark jeweils am rechten und linken Fersenbein, Os calcaneus, durchgeführt. Es wurden Alter, Größe und Gewicht jedes einzelnen Patienten erfaßt. Das Verhältnis von Körpergröße und -gewicht wurde im Body Mass Index charakterisiert. Weiterhin wurde nach Männern und Frauen unterschieden, so daß eine weitere Differenzierung möglich wird. Die insgesamt 76 Patienten ließen sich klinisch und laborchemisch in vier Hauptgruppen unterteilen: präterminale Niereninsuffizienz im Stadium der kompensierten Retention 24 Patienten mit präterminaler Niereninsuffizienz im Stadium der kompensierten Retention wurden untersucht. Darunter sind acht Frauen mit einem Kreatinin von µmol/l, die ,4 Jahre (Spannweite: Jahre) alt sind. Die 16 Männer mit einem Kreatinin von µmol/l sind ,2 Jahre (Spannweite: Jahre) alt (Tab.1). terminale Niereninsuffizienz - Hämodialyse Neun Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die regelmäßig der Hämodialyse zugeführt werden, wurden untersucht. Diese Patienten müssen sich dreimal wöchentlich, vier bis viereinhalb Stunden, der Hämodialyse unterziehen. Die Dialysepflicht besteht minimal 12 Monate, maximal 36 Monate. Hierunter befinden sich sieben Frauen mit einem Kreatinin von µmol/l, die ,8 Jahre (Spannweite: Jahre) alt sind. 7
2 Die zwei Männer mit einem Kreatinin von µmol/l sind ,9 Jahre (Minimum 46 Jahre; Maximum 67 Jahre) alt (Tab.1). terminale Niereninsuffizienz - Peritonealdialyse 18 Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die mit Peritonealdialyse behandelt werden, wurden untersucht. Diese Patienten sind minimal 12 Monate, maximal 36 Monate dialysepflichtig. Darunter sind 12 Frauen mit einem Kreatinin von µmol/l, die ,1 Jahre (Spannweite: Jahre) alt sind. Sechs Männer mit einem Kreatinin von µmol/l sind ,9 Jahre (Spannweite: Jahre) alt (Tab.1). terminale Niereninsuffizienz - Z. n. Nierentransplantation 25 Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die zwischen den Jahren 1977 und 1998 eine Nierentransplantation erhielten, wurden untersucht. Zum Zeitpunkt der Untersuchung im Jahre 1998 arbeitete die am längsten transplantierte Niere bereits 21 Jahre, die jüngste Nierentransplantation wurde im gleichen Jahr der Untersuchung durchgeführt. Sechs Frauen mit einem Kreatinin von µmol/l und einem Alter von ,7 Jahren (Spannweite: Jahre) wurden untersucht. 19 Männer mit einem Kreatinin von µmol/l sind ,7 Jahre (Spannweite: Jahre) alt (Tab.1). Alter Das Alter aller Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in dieser Arbeit zur Ultraschall-Osteodensitometrie liegt zwischen minimal 21 und maximal 81 Jahren (Tab.1). Die insgesamt 33 untersuchten Frauen sind im Durchschnitt ,7 Jahre alt. Die 43 erfaßten Männer haben ein Durchschnitssalter von ,0 Jahren. 8
3 Statistisch signifikante Unterschiede bestehen hinsichtlich der Alterszusammensetzung der einzelnen Gruppen nicht. n MW SD Min Max NI Mann , Frau , HD Mann , Frau , PD Mann , Frau , NTX Mann , Frau , Tab.1 Altersverteilung der Patienten in den Gruppen Niereninsuffizienz (NI), Hämodialyse (HD), Peritonealdialyse (PD) sowie Nierentransplantation (NTX) in Jahren Body Mass Index Der Normbereich des Body Mass Index als Verhältnis von Größe zu Gewicht liegt für Männer zwischen 20 und 25 kg/m 2, für Frauen zwischen 19 und 24 kg/m 2. n MW SD Min Max NI Mann 16 26,3 4,5 20,2 40,1 Frau 8 25,2 4,6 18,7 32,0 HD Mann 2 22,8 0,3 22,6 23,1 Frau 7 27,0 4,9 21,5 33,9 PD Mann 6 23,5 2,4 19,4 25,5 Frau 12 23,2 3,6 17,0 29,4 NTX Mann 19 24,9 3,8 18,7 31,3 Frau 6 27,8 2,5 25,4 31,2 Tab.2 Body Mass Index der Patienten in den Gruppen Niereninsuffizienz (NI), Hämodialyse (HD), Peritonealdialyse (PD) sowie Nierentransplantation (NTX) in kg/m 2 Der Body Mass Index (BMI) aller Patienten liegt zwischen minimal 17,0 und maximal 40,1 kg/m 2 (Tab.2). Die Frauen haben einen Body Mass Index von 25,3 + 4,2 kg/qm, die Männer einen BMI von 25,1 + 3,9 kg/m 2. 9
4 Statistisch signifikante Unterschiede in der Zusammensetzung der Patienten hinsichtlich Körpergröße und -gewicht lassen sich nicht nachweisen Beschreibung des Ultraschallmeßgerätes DTU-ONE und Durchführung der Messungen Für die Untersuchung der Patienten wurde das Sonographiegerät DTU-ONE der Firma "Osteometer MediTech A/S" aus Dänemark verwendet. Die Erfassung der Daten erfolgte durch das herstellereigene Computerprogramm unter dem Betriebssystem MICROSOFT WINDOWS 95. Im einzelnen wurden folgende Parameter während der Osteodensitometrie bestimmt: Amplitude, Region of Interest (ROI), Broadband Ultrasound Attenuation (BUA) in db/mhz und Speed of Sound (SOS) in m/s. Diese Parameter wurden bei jedem Patienten zum Vergleich am rechten und linken Os calcaneus gemessen. Dazu waren folgende Vorbereitungen erforderlich: 1. Füllen der Fußwanne mit temperiertem Wasser (20-25 C). 2. Zugabe eines luftblasenverhindernden und desinfizierenden Emulgators (ca. 30 ml). 3. Qualitätssicherung durch eine Kontrollmessung am Knochenmodell (Phantom). Befindet sich der Kontrollwert der Phantommessung am Knochenmodell im vorgegebenen Referenzbereich, kann die Messung am Patienten beginnen. Nach Eingabe der Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Größe, Gewicht und Geschlecht) erfolgt nach dem Startkommando durch das Gerät automatisch der eigentliche Meßvorgang am Patienten. Der Patient setzt seinen Fuß in das Wasserbad, wobei der Untersucher auf die richtige Platzierung des Os calcaneus zu achten hat. Dazu befindet sich am Boden der Fußwanne ein Ring, der das Os calcaneus vollständig umschließen sollte. Während des Meßvorganges darf der Fuß nicht bewegt werden. Der Meßvorgang dauert ca. zwei Minuten. 10
5 Die Meßmethode soll ein hohes Maß an Meßsicherheit gewährleisten, indem nicht nur ein Punkt des Fersenbeins, sondern ein größeres, definiertes Gebiet ausgemessen wird. Dieses ist die Region of Interest (ROI), die entweder automatisch oder manuell vom Untersucher festgelegt werden kann Die Meßmethode Der Ultraschallscanner DTU-ONE ermöglicht die qualitative Messung und Darstellung von zwei Parametern beim Durchgang der Schallwellen durch das Os calcaneus, die für die Bestimmung der Knochendichte und -struktur von Bedeutung sind. Diese sind: 1. Schallgeschwindigkeit: Speed of Sound (SOS) in Meter pro Sekunde (m/s) 2. frequenzabhängige Dämpfung: Broadband Ultrasound Attenuation (BUA) in Dezibel pro Mega-Hertz (db/mhz). Nach Angaben des Vertreibers des Ultraschall-Osteodensitometriegerätes DTU- ONE gestatten beide Parameter Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des Os calcaneus. Konkret kann eingeschätzt werden, inwieweit durch die renale Osteopathie am Os calcaneus Veränderungen fortgeschritten sind. Da anzunehmen ist, daß diese Veränderungen in der Regel das gesamte Knochengerüst in ähnlicher Weise betreffen, können die Meßergebnisse am Os calcaneus als orientierende Einschätzung für das gesamte Skelettsystem herangezogen werden. Die Meßergebnisse stellen jedoch keine Diagnose dar, auf deren alleiniger Basis eine Therapie erfolgen kann. Die ausgewiesenen Meßergebnisse signalisieren jedoch, ob osteopathologische Veränderungen vorliegen. Durch erneute Messungen nach sechs bzw. 12 Monaten kann geprüft werden, ob eine durchgeführte Therapie zu Veränderungen geführt hat. 11
6 Zur Objektivierung der Meßergebnisse sind in jedem Fall im zeitlichen Abstand weitere Messungen der Knochendichte unter standardisierten Bedingungen sowie vergleichende Laborkontrollen erforderlich Parameter der Osteodensitometrie Amplitude Als Amplitude ist allgemein der größte Momentanwert einer Wechselgröße, die maximale Auslenkung aus der Ruhelage bei Schwingungen und Wellen definiert. Sie gibt die Schwingungsweite zwischen zwei Punkten an. Bei der Ultraschall-Osteodensitometrie stellt die Amplitude am Knochenphantom eine Kontrollmessung vor der Messung der Knochendichte am Patienten dar. Die Amplitude ist für die Bestimmung der Region of Interest wichtig. Bei der manuellen Auswertung der Messung ist die Amplitude ein wichtiger Anhaltspunkt zur Definition der Region of Interest und letztendlich zur Bestimmung der Broadband Ultrasound Attenuation (BUA). Amplitude und Broadband Ultrasound Attenuation sind zueinander proportional (10). Region of Interest Die Region of Interest definiert abhängig von der Amplitude ein Gebiet von 30 * 60 mm 2, in dem während eines Meßvorganges 5000 Einzelmessungen durchgeführt und per Computer verrechnet werden. In das Gebiet wird automatisch oder manuell vorgegeben ein Kreis gelegt, der die Region of Interest umfaßt. Die in diesem Kreisgebiet gemessenen Werte bilden die Grundlage für das angezeigte Meßendergebnis und erlauben eine relativ sichere Aussage der in diesem Gebiet bestimmten Knochendichte. Broadband Ultrasound Attenuation Die Broadband Ultrasound Attenuation (BUA) ist ein Wert, der die frequenzabhängige Dämpfung in db/mhz beschreibt. Je größer die Broadband Ultrasound Attenuation, desto größer ist die Abschwächung der Frequenzen im 12
7 Gewebe, hier im Knochen des Os calcaneus. Zwischen Broadband Ultrasound Attenuation und Knochendichte besteht eine Proportionalität. Je höher die Dämpfung, um so größer ist die Knochendichte (10). Speed of Sound Die Speed of Sound definiert die Schallgeschwindigkeit der Ultraschallwellen beim Passieren des Knochens und wird von der Elastizität und Dichte des zu messenden Knochens beeinflußt. Allgemein bewegen sich Ultraschallwellen schneller durch dichtes Material. Somit sind über die Schallgeschwindigkeit quantitative und qualitative Informationen über die Dichte des Knochens mit folgender Formel möglich (11): V = ( E : R ) 1/2 bzw. V = ( K * R ) 1/2 V: Ultraschallgeschwindigkeit (m/s) E: E-Modul, Maß für die Elastizität des Materials R: Materialdichte K: Konstante, in die anorganische und organische Bestandteile eingehen Z-Score und T-Score Beide Scores werden von der Software automatisch angegeben. Der Z-Score gibt die Standardabweichung verglichen mit einer gesunden Person gleichen Alters und Geschlechts an. Der T-Score als Standardabweichung erlaubt allgemein den Vergleich des Patienten mit jungen gesunden Menschen Statistische Testverfahren Diese Arbeit ist eine klinisch-experimentelle Studie mit retrospektivem Anteil, da auf Daten zurückgegriffen wurde, die bereits vorlagen, ehe eine detaillierte Studienplanung aufgestellt worden ist. Nicht bei allen Patienten, die zur Ultraschall-Osteodensitometrie kamen, sind alle für die renale Osteopathie spezifischen Laborparameter vorhanden. Die statistische Auswertung umfaßt in der deskriptiven Statistik Mittelwerte, Standardabweichungen, 13
8 Korrelationskoeffizienten und Regressionsgeraden. Die Mittelwerte wurden mit dem t-test für zwei verbundene Stichproben sowie mit dem WILCOXON- Paarvergleichstest aufgrund der teilweise fehlenden Normalverteilung der Daten verglichen. Test auf Normalverteilung nach DAVID, PEARSON und STEPHENS Bei statistischen Fragen ist festzustellen, ob die Meßwerte einer normalverteilten Grundgesamtheit entstammen. Bei diesem Test auf Nicht-Normalverteilung kann bei signifikantem Ergebnis auf Normalverteilung geschlossen werden. F-Verteilung und F-Test auf gleiche Varianz Die F-Verteilung prüft auf gleiche Varianz. Zur Bestimmung des kritischen F- Werts zählen drei Parameter, die Irrtumswahrscheinlichkeit a sowie die Freiheitsgrade f 1 und f 2. Der für ein vorgegebenes a gültigen Tabelle entnimmt man den kritischen F-Wert im Schnittpunkt der Waagerechten für f 1 und der Senkrechten für f 2. t-test Der t-test prüft, ob zwei Stichproben der gleichen Grundgesamtheit angehören. Normalverteilung und gleiche Standardabweichungen zweier Stichproben werden vorausgesetzt. Die Gleichheit der Standardabweichungen wird mit dem F-Test vorher geprüft. Der t-test für zwei abhängige Stichproben vergleicht hier bei vorausgesetzter Normalverteilung und gleicher Varianz die Mittelwerte der Meßdaten am Os calcaneus links und rechts. WILCOXON-Test für zwei abhängige Stichproben Dieser Paardifferenzen-Test vergleicht die Mittelwerte zwei verbundener Stichproben, ohne daß eine Normalverteilung vorausgesetzt wird. Der Test ist also verteilungsunabhängig. 14
Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall
Calcium Phosphat AP sonstiges Osteoporose normal normal normal - erhöht Osteomalazie normal - normal - erhöht Vitamin D
4. Diskussion Osteopathien sind generalisierte Skeletterkrankungen unterschiedlicher Genese mit variabel ausgeprägter Verminderung der Knochendichte. Anhand der Konstellation von Laborparametern wie z.b.
3.1. Meßergebnisse der Ultraschall-Osteodensitometrie am Os calcaneus Broadband Ultrasound Attenuation am Os calcaneus links
3. Ergebnisse 3.1. Meßergebnisse der Utrascha-Osteodensitometrie am Os cacaneus 3.1.1. Broadband Utrasound Attenuation am Os cacaneus inks 70,0 Broadband Utrasound Attenuation inks Männer - Frauen 60,0
Ursachen der terminalen Niereninsuffizienz
1. Einleitung Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die Osteodensitometrie mittels Ultraschall, eine relativ neue Methode zur Messung der Knochendichte, eine weitere Möglichkeit zur Diagnose und
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...
Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel
Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)
Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008
Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher
4. Erstellen von Klassen
Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl
Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)
Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften
DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI
DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS + BMI Sophie-Helene Narath Klemens Fuchs Günter Polt Bericht Nr.: B09_003_DSR Freigegeben im April 09 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)
ue biostatistik: nichtparametrische testverfahren / ergänzung 1/6 h. Lettner / physik Statistische Testverfahren Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)
Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie
Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische
Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes
von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie
Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen
1 von 5 05.02.2010 11:10 Der Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen M. KOB, M. VORLÄNDER Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1 Einleitung Die Maximalfolgenmeßtechnik ist eine spezielle
Methoden-Validierung in der Analytik Version 2.1
Die Software Methoden-Validierung in der Analytik MVA dient der Auswertung von Validierungsdaten. Der Umfang orientiert sich im Wesentlichen an den Richtlinien der ICH (International Conference on the
Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum
Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3
Einfache statistische Testverfahren
Einfache statistische Testverfahren Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII (Statistik) 1/29 Hypothesentesten: Allgemeine Situation Im Folgenden wird die statistische Vorgehensweise zur Durchführung
Business Value Launch 2006
Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung
METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER
METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede
5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung
5. Schließende Statistik 5.1. Einführung Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.
Michelson - Interferometer
Michelson - Interferometer Matthias Lütgens 9. April 2005 Partner: Christoph Mahnke Betreuer: Dr. Enenkel Datum der Versuchsdurchführung: 5. April 2005 0.1 Ziel Experimentelle Nutzung des Michelson-Interferometers
Einführung in statistische Testmethoden
Einführung in statistische Testmethoden und die Bearbeitung von Messdaten mit Excel 1. Beispielhafte Einführung in den Gebrauch von Testmethoden 2. Typen von Messwerten, Verteilungen 3. Mittelwert, Varianz,
Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien
Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische
Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell
Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert
Willkommen zur Vorlesung Statistik
Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang
Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1
7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen
Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire
1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,
Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd
Themenübersicht: Grundlegende statistische Verfahren: Mittelwert, Median,Standardabweichung, Standardfehler Regression mit Beispielen (Eichkurven, Korrelationskoeffizienten) t-tests, Normalverteilung,
Einfache Varianzanalyse für abhängige
Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll
Skriptum zur Veranstaltung. Quantitative Methoden (Mathematik/Statistik) Teil Induktive Statistik. 1. Version (mehr Draft als Skriptum)
Skriptum zur Veranstaltung Quantitative Methoden (Mathematik/Statistik) Teil Induktive Statistik 1. Version (mehr Draft als Skriptum) Anmerkungen, Aufzeigen von Tippfehlern und konstruktive Kritik erwünscht!!!
Grundlagen der Inferenzstatistik
Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,
B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!
Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden
Fehlerrechnung. Aufgaben
Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes
2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen
4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form
DEKLARIERTE WÄRMELEITFÄHIGKEIT VON DÄMMSTOFFEN EIN PFERDEFUSS BEI DER QUALITÄTSSICHERUNG H. Bangerter, berat. Ing.
DEKLARIERTE WÄRMELEITFÄHIGKEIT VON DÄMMSTOFFEN EIN PFERDEFUSS BEI DER QUALITÄTSSICHERUNG H. Bangerter, berat. Ing. usic/sia, Kloten Die wichtigste Eigenschaft eines Wärmedämmstoffs ist dessen Wärmeleitfähigkeit.
Teil I Beschreibende Statistik 29
Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................
Eine Einführung in R: Statistische Tests
Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws12/r-kurs/
Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test
Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test
Übungsserie Nr. 10 mit Lösungen
Übungsserie Nr. 10 mit Lösungen 1 Ein Untersuchungsdesign sieht einen multivariaten Vergleich einer Stichprobe von Frauen mit einer Stichprobe von Männern hinsichtlich der Merkmale X1, X2 und X3 vor (Codierung:
1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems
Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem
Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau
1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank
I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist
Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes Für die Qualitätsprüfung des Lagerstiftes (laut Prüfskizze) ist ein Prüfplan zu erarbeiten. Die Herstellung des Lagerstiftes erfolgt an einem
Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3
PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 5. November 2013 Beispiel: Aktiensplit (Aczel & Sounderpandan, Aufg. 14-28) Ein Börsenanalyst
Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen
Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung
Klassifikation von Signifikanztests
Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen
Studierendenauswahl in der Zahnmedizin
Studierendenauswahl in der Zahnmedizin Der Einfluss von manuellem Geschick und räumlichem Denken auf zahnmedizinische Fertigkeiten. oder Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Händen. Referent: Christian
ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II
ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II 1.1 Durch welche Elemente lässt sich laut der Formel für die multiple Regression der Wert einer Person auf einer bestimmten abhängigen Variable Y vorhersagen? a)
Studiendesign/ Evaluierungsdesign
Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung
Tabelle 6a: Deskriptive Statistiken der metrischen Variablen
Ergebnisse 77 5 Ergebnisse Das folgende Kapitel widmet sich der statistischen Auswertung der Daten zur Ü- berprüfung der Hypothesen. Die hier verwendeten Daten wurden mit den in 4.3 beschriebenen Instrumenten
Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)
Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe
Handbuch Version 1.2 Dezember 2009
Handbuch Version 1.2 Dezember 2009 1 / 8 Inhaltsverzeichnis 1 Installation...3 1.1 Systemvoraussetzungen...3 1.2 Programmstart und Installation...3 2 Bedienung...4 2.1 Einverständniserklärung...4 2.2 Hauptfenster...4
Statistik. Jan Müller
Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen
Varianzanalyse ANOVA
Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für
Messwerte und deren Auswertungen
Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt
90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,
Knochendichtemessung
Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar
VS PLUS
VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN
Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit
Fehlerrechnung Inhalt: 1. Motivation 2. Was sind Messfehler, statistische und systematische 3. Verteilung statistischer Fehler 4. Fehlerfortpflanzung 5. Graphische Auswertung und lineare Regression 6.
Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben
Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben Zum Nacharbeiten Auswahl von Signifikanztests 2 prinzipielle Unterscheidungskriterien:
STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG
STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem
Akusto-Optische Effekte
Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."
Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus
161 1 Problem Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus K. Wirth, D. Schmidtbleicher Universität Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Ein grundlegendes
Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2
PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander
c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Meßvorgang:
Einführung: In der ahrzeugindustrie werden sämtliche neu entwickelten oder auch nur modifizierten Bauteile und Systeme zum Beispiel ein Sensor oder eine Bordnetzelektronik auf ahrzeugtauglichkeit getestet.
Die Ganggeschwindigkeit eine zentrale Größe in der Ganganalyse. Dr. phil. Günther Hegewald. T&T medilogic Medizintechnik GmbH Schönefeld
Die Ganggeschwindigkeit eine zentrale Größe in der Ganganalyse Dr. phil. Günther Hegewald T&T medilogic Medizintechnik GmbH Schönefeld 1. Einführung Um das Gehen zu ermöglichen, muß der Bewegungsapparat
Medizinische Physik und Statistik I. 2011/12, II. Semester. Prüfungskurs. Vorlesung: Kurscode: AOK-KN051-Prüfung,
Medizinische Physik und Statistik I. 2011/12, II. Semester Prüfungskurs DATEN DES KURSES Titel des Kurses: Medizinische Physik und Statistik I. Kreditpunkte: 5 Kreditpunkte Vorlesung: Kurscode: AOK-KN051-Prüfung,
Online-Statistik zur Validierung von Analyseverfahren in Excel
Online-Statistik zur Validierung von Analyseverfahren in Excel ProControl bietet: Ansprechpartner: Dr. Stefan Schömer Pro-isomehr Tel: +49 178/87 62-744 Altenkesseler Straße 17 Fax: +49 6831/501-3704 66115
3 Material und Methoden
3.1 Stichprobenmaterial 3.1.1 Rhodesian Ridgeback In der Arbeit wurden Röntgenbilder von Ellbogengelenken von 204 Rhodesian Ridgebacks vermessen. Die Röntgenbilder der Rhodesian Ridgebacks waren bezüglich
Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.
Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1 Wiederholung Kovarianz und Korrelation Kovarianz = Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y Korrelation Die Korrelation ist ein standardisiertes
Einfache Statistiken in Excel
Einfache Statistiken in Excel Dipl.-Volkswirtin Anna Miller Bergische Universität Wuppertal Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft und Regionalökonomik Raum
a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.
Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html
werden können. Wenn der Benutzer zudem eine konkrete Differenz mit praktischen Konsequenzen angibt, berechnet der Assistent den Stichprobenumfang,
Dieses White Paper ist Teil einer Reihe von Veröffentlichungen, welche die Forschungsarbeiten der Minitab-Statistiker erläutern, in deren Rahmen die im Assistenten der Minitab 17 Statistical Software verwendeten
Hautfaltendicke Messung. Armmuskelumfang und Trizeps HF. Körperdichte
Körperzusammensetzung und Ernährungsanthropometrie 19 Hautfaltendicke Messung Die Hautfaltendicke-Messung wird zur Abschätzung des Körperfettgehalts angewendet. Mithilfe eines Kalipers (zangenähnliches
Korrelation - Regression. Berghold, IMI
Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines
Parametrische Statistik
Statistik und ihre Anwendungen Parametrische Statistik Verteilungen, maximum likelihood und GLM in R Bearbeitet von Carsten F. Dormann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxii, 350 S. Paperback ISBN 978 3 642
Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006
Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand
5.2. Nichtparametrische Tests. 5.2.1. Zwei unabhängige Stichproben: U- Test nach MANN- WHITNEY
5.2. Nichtparametrische Tests 5.2.1. Zwei unabhängige Stichproben: U- Test nach MANN- WHITNEY Voraussetzungen: - Die Verteilungen der beiden Grundgesamtheiten sollten eine ähnliche Form aufweisen. - Die
Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit
Berne r Fachhochschu le Hochschule für Technik und In fo rma tik Burgdo r f Fachbereich Chem ie Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit Vergleich der Leitfähigkeit,
Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1
Inhaltsverzeichnis Regressionsanalyse... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Allgemeine Beziehungen... 3 2. 'Best Fit'... 3 3. 'Ordinary Least Squares'... 4 4. Formel der Regressionskoeffizienten...
Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik
Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Markt+Technik Vorwort Schreiben Sie uns! 13 15 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18 Wirtschaftliche
Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über
Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion
Motivation. Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test. Wilcoxon Rangsummen-Test Voraussetzungen. Bemerkungen
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 825 Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test Motivation In Experimenten ist die Datenmenge oft klein Daten sind nicht normalverteilt Dann
Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE
Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE INHALTS- VERZEICHNIS Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 15 1 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18
Qualitätsmerkmal: Spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR
Qualitätsmerkmal: Spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR Qualitätsziel: Selten spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR Grundgesamtheit: Patienten mit TUR (OPS-301 5-601.0,.1)
Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops
Auswertung: Irina Zamfirescu Auftraggeber: Mag. Klaus Brehm Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Fragestellung: Wirkt sich
Linearer Zusammenhang von Datenreihen
Linearer Zusammenhang von Datenreihen Vielen Problemen liegen (möglicherweise) lineare Zusammenhänge zugrunde: Mein Internetanbieter verlangt eine Grundgebühr und rechnet minutenweise ab Ich bestelle ein
Nichtparametrische statistische Verfahren
Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle
Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)
Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang
11./ 12. April 2006. Andrea Ossig andrea.ossig@web.de. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de
Einführung in SPSS 11./ 12. April 2006 Andrea Ossig andrea.ossig@web.de Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de Monia Mahling monia.mahling@web.de 1 Vor /Nachteile von SPSS +/ intuitiv
QM: Prüfen -1- KN16.08.2010
QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,
Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem
Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem
1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06
Akustik 1. SCHALLWELLEN Bewegt man eine Blattfeder langsam hin und her, so strömt die Luft einfach um die Blattfeder herum. Schwingt dagegen die Blattfeder hinreichend schnell, so steht der Luft für den
Analytische Statistik I. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10
Analytische Statistik I Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Testen Anpassungstests (goodness of fit) Weicht eine gegebene Verteilung signifikant von einer bekannten
6. METRISCHE UND KATEGORIALE MERKMALE
6. METRISCHE UND KATEGORIALE MERKMALE wenn an einer Beobachtungseinheit eine (oder mehrere) metrische und eine (oder mehrere) kategoriale Variable(n) erhoben wurden Beispiel: Haushaltsarbeit von Teenagern
Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg
Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Ergebnisbericht der Befragung im WS 08/09 Herausgegeben vom Studiendekanat und vom Kompetenzzentrum Lehrevaluation in der Medizin Baden-Württemberg
Ausgewählte Einstiegsbeispiele aus statistischen Methoden und SixSigma mit Visual-XSel 11.0 Multivar
Ausgewählte Einstiegsbeispiele aus statistischen Methoden und SixSigma mit Visual-XSel 11.0 Multivar Einstieg über Leitfaden Über das Symbol Leitfaden erhält man einen Überblick der statistischen Methoden.
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt
SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben
SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben ÜBERSICHT: Testverfahren bei abhängigen (verbundenen) Stichproben parametrisch nicht-parametrisch 2 Gruppen t-test bei verbundenen