Infektionen des Neugeborenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infektionen des Neugeborenen"

Transkript

1 Infektionen des Neugeborenen Dr. med. Michael Dördelmann Medical School Hanover Children s Hospital

2 Einleitung - Sepsis bei Neugeborenen I Definition: Erregernachweis in Blut, Liqour Inzidenz: 8/1000 bei allen Lebendgeburten 250/1000 bei Frühgeburt + Meningitis (1/4 der Patienten mit Sepsis, besonders late onset Sepsis mit GBS (40%)) Mortalität: 10%, bei Frühgeburt 20%

3 Einleitung - Sepsis bei Neugeborenen II Kategorien: pränatal perinatal postnatal/nosocomial Modus: - ascendierend - Kontaktinfektion im - Kontakt (Personal!) - (transplazentar) Geburtskanal - autogen (Haut, MDT) Symptome: LT LT (early onset) LT (late onset) Erreger: - B-Streptokokken - B-Streptokokken - B-Streptokokken (Bsp) - E.coli - E. Coli - Staph. Epidermidis - Mykoplasmen - gram neg. nosokomial - Listerien, Toxopl. - Anaerobier - Rubella, CMV,B19 - Herpes, HIV, HB - Candida

4 Fallbeispiel 1 Reifer SG (40 SSW, 3900g) Mutter mit GBS-Nachweis pränatal Dauer BS-Geburt 25h Mutter Fieber 5 h vor Geburt Spontangeburt, APGAR BE 3 h postpartal: WBC/CRP/IL-8: neg. 1. LT 14 h postpartal: Tachy-Dyspnoe, stöhnende Atmung, 37.5 C

5 Fallbeispiel 1: Röntgenthorax, Patient 1. LT 2. LT Verdachtsdiagnose?

6 Fallbeispiel 2 frühgeborener SG (26 SSW, 830g) FG wegen vorzeitiger, unstillbarer Wehen Sectio, Reanimation, Beatmung für 14d, Antibiotika 7d 14. Lt Nekrotisierende Enterocolitis: ZVK, NPO, Antibiotika 7d parenterale Ernährung, oraler Kostaufbau seit 20. Lt, 24. Lt Patient mit Apnoen, Lethargie und Hyperglykämie

7 Fallbeispiel 2 Patient / Urin Verdachtsdiagnose??

8 Risikofaktor - Immundefizienter SG Intrauterin kaum Erregerexposition Infektion ascendierend: Bakterien transplazentar: Viren, Protozoen weniger + unreife T-Memory Zellen Antikörperproduktion FG: IgG: transplazentar ab 32. SSW Granulozytenfunktion Komplementfaktoren Infektionsbarriere Haut/Schleimhaut unreif / anfällig: bes. bei FG breiter Antibiotikaeinsatz weniger normale, d.h. schützende Bakterienflora

9 Risikofaktor - Mutter Vorzeitiger, prolongierter Blasensprung: Risiko x 7 > 12h bei FG, > 24h bei RG klinisch Chorionamnionitis: Risiko x 7 mütterliches Fieber unaufhaltsame/vorzeitige Wehen, abd. Schmerzen grünes (Mekoniumhaltiges) Fruchtwasser Harnwegsinfekte in SS / Anamnese GBS-Nachweis beim Screening, in Anamnese GBS bei früherem Kind niedriger sozio-ökonomischer Status (SS-Vorsorgen / Pflege, Drogenabusus)

10 Risikofaktor Kind / Station Frühgeburtlichkeit: Risiko x 7 Z.n. Asphyxie, Hypoxie, Azidose Risiko x 7 Dystrophie (Geburtsgewicht < 3er Perzentile) männlich invasive Zugänge (ZVK, Trachealtubus, Drainagen) Breitspektrumantibiotika, systemische Steroide chirurgische Eingriffe Hygienemassnahmen auf Station!!!

11 Überwachung von Neugeborenen mit Risikofaktoren für NG-Sepsis Bei Vorliegen von mehreren Risikofaktoren Diff-BB, CRP, IL6/IL8 12 stl. stationäre Überwachung für 48h ev. sogar Therapie

12 Klinik I Entscheidend! unspezifisch initial oft milder Beginn dann rapider Verfall (1-2h) Aussehen / Kreislauf: Kind gefällt nicht - Lethargie - Grau / blasses Hautkolorit, schlechte Hautperfusion - arterielle Hypotonie, Recapillarisierung > 2s - Frühe Hyperbilirubinämie, Petechien, Exanthem Atmung: atmet nicht gut Apnoen, Stöhnen, Tachy-Dyspnoe, O 2 -Bedarf (bes. wenn neu aufgetreten)

13 septischer Säugling / gesunder Säugling

14 Klinik II Gastro-Intestinal: Nahrungstoleranz, trinkt nicht gut - Magenreste - Spucken, Trinkschwäche - Zunahme des Bauchumfanges - Blutige Stühle Temperaturinstabilität (RG: Normo-, (Hyperthermie) FG: Hypothermie) Neurologie: Krampfanfälle, vorgewölbte Fontanelle (kein Meningismus bei SG!, auch nicht bei KK < 2yr)

15 Diagnostik I begleitend! nicht auf Ergebnisse warten Labor hängt nach Blutbild mit Differentialblutbild - Lc,, (>25.000, < 3000) - Linksverschiebung = I/T Ratio > 0.2, Neutropenie (< 1500) (unreife Granulozyten (I) / total (T)) - Thrombozytopenie (ohne andere Ursache) Blutkulturen (mgl. vor 1. Antibiotikagabe) CRP, IL8/IL6 (früher Marker in den ersten 12 Stunden) Blutzucker (Hypo- oder Hyperglykämie: plötzliche Änderung) E lyte (Hyponatriämie), Blutgasanalyse (met. Azidose)

16 Diagnostik II ZVK-Spitze (wenn V.a. ZVK-Sepsis) Trachealsekret (wenn Patient intubiert) Lumbalpunktion (bei instabilen Patienten, ggf. erst später aber < 48h) Urin (GBS-, E.coli-AG), Urinstatus + Kultur Bildgebung: Rö-Thorax, Sono-Abdomen Sono-Schädel (DD neurologische Symptome)

17 Differential-Diagnose: NG Sepsis Duct-abhängige Vitien Stoffwechselerkrankungen Nebennierenrinden-Insuffizienz Virusinfektionen

18 Therapie = frühzeitig + aggressiv bei klinischem Verdacht Therapie beginnen! v.a. bei vorliegenden Risikofaktoren Antibiotika initial nach empirischen Keimspektrum umsetzen nach definitiver Diagnose (idr 48-72h) Early onset: ß-Lactam + Aminoglykosid (z.b. Ampicillin/Tobramycin) Late onset: 3. gen. Cephalosporin + Aminoglykosid (Claforan/Tobra) Late onset + ZVK: 3. gen. Cephalosporin + Vancomycin, ggf. ZVK ex Late onset + v.a. Mykose: + Fluconazol oder Amphotericin B Therapiedauer für antibiotische Therapie (mindestens 48h, meist 5-7d): Entzündungszeichen unaufällig (Leukozyten, I/T Ratio, Thrombozyten, IL8, CRP) klinische Stabilisierung Blutkulturen nach 48 Stunden Inkubation negativ Meningitis 2-3 Wochen, Mykose mind. 3 Wochen

19 Fallbeispiel 1: weiterer Verlauf Reifer SG (40 SSW, 3900g) Diagnostik 14h postpartal: WBC 4200 (12 Sg, 37 St, 46 Ly, 5 Mo, I/T 0.76, CRP neg, IL-8: 430) Blutkultur nach 24 positiv: GBS LP nicht gelungen (sollte wdh werden!), Urin GBS/E.coli AG neg. (häufig falsch neg.!) Rö-Thorax: diffuse, feinfleckige Transparenzminderung Therapie: Breitspektrumpenicillin + Aminoglykosid (Ampi/Tobra) Umstellung auf Penicillin nach BK Intubation/Beatmung wg. progredienter Hypoxie (3h nach 1. Symptomen!) Keine sign. Besserung: V.a. Pulmonale Hypertension / PFC (prä-/postduktale SO2-Diff > 5%Echo mit re-li Shunt über DA) NO-Beatmung, Katecholamine Elterngespräch bzgl. Prognose: Mortalität für GBS-Sepsis mit PFC 15-25%, auch ohne Meningitis neurologische LZ-Probleme mgl. Extubation nach 7d, Antibiotika für 10d, Entlassen nach 12 d

20 Fallbeispiel 2: weiterer Verlauf Frühgeborenes (26 SSW, 830g) Diagnostik WBC 9000 (40 Seg, 20 Stäbe, 30 Lymph, 10 Mono) Blutkultur nach 72h positiv: Candida albicans LP zunächst nicht durchgeführt wg. Kreislaufinstabilität, nach 48 h: WBC 930 Urin im Mikroskop v.a. Pilzhyphen, später pos. Kultur Rö-Thorax: vereinbar mit chronischer Lungenerkrankung, keine Infiltrate Therapie: zunächst Vancomycin (ZVK) + Ceftazidim (Nosokomialkeime) + Amphotericin (Urinbefund) + Flucytosine (nach LP- Befund) Intubation/Beatmung wg. Hypoxie / Apnoen Krampfanfälle, im Verlauf Entwicklung Hydrocephalus Elterngespräch: Mortalität Candida-Sepsis 30%, neurologische LZ- Probleme sehr wahrscheinlich (FG + Meningitis) Antimykotische Therapie für 32 d, AB-stop nach 6d Extubation nach 5d, Entlassung im 4. Lebensmonat

21 Infektionsscreening in Schwangerschaft Erreger Lues Gonorroe Röteln Hepatitis B HIV Toxoplasmose Streptokokken B möglich + sinnvoll? Ja!!! Prophylaxe ja ja ja ja ja ja ja Therapie ja ja nein nein (ja) nein (ja) ja ja

22 Spezielle Infektionen bei Neugeborenen GBS Infektion mit B-Streptokokken / Prophylaxe Early onset Sepsis = im Geburtskanal erworben zumeist am 1. LT mit führend respiratorischer Klinik DD Atemnotsyndrom oft schwierig Komplikationen: Sepsis-Syndrom 30%, Pneumonie 50%, Meningitis 10% auch late onset bis 1 (-3) Monate möglich (dann Meningitis 40%) ¾ aller Neugeborenen mit 3 Risikofaktoren mütterliches Fieber > 38 C intrapartum Blasensprung > 18h GA < 37 SSW GBS-Besiedlung (Darm, Vaginaltrakt) bei 1/3 aller Schwangeren, Screening in 35 SSW, hohes Risiko bei GBS Sepsis eines früheren Kindes Prophylaxe Bei Vorliegen von Risikofaktoren: intrapartum Penicillin Mutter GBS pos. ist aber keine weiteren Risikofaktoren (s.o.) NG nur bei entsprechender Klinik behandeln!

23 Intrauterin erworbene Virusinfektionen Intrauterin erworbene Virusinfektionen Röteln 5% der Frauen seronegativ Immunstatus der Mutter bestimmen fetales Erkrankungsrisiko: 1. SSM 50% (häufig Abort), 4. SSM 10% (Hemmungsfehlbildungen) Klinik beim NG: Exanthem, Herzfehler, Katarakt, Innenohrschwerhörigkeit, Mikrocephalus/Retardierung) Therapie NG: symptomatisch bei Exposition Mutter: passive Impfung Prävention: generelle Impfung 15. LM, LJ keine Abruptio nach 17. SSW

24 Intrauterin erworbene Virusinfektionen Intrauterin erworbene Virusinfektionen Röteln: Klinik Exanthem Herzfehler Katarakt Taubheit Mikrocephalie Retardierung

25 Intrauterin erworbene Virusinfektionen Intrauterin erworbene Virusinfektionen Varizellen selten, 5% der Frauen seronegativ 3-7 Infektionen / 1000 Schwangerschaften hohe Letalität bei NG-Infektion Aktive Impfung vor Schwangerschaft Klinik kongen. Varizellen: Mikrocephalus/Retardierung, Chorioretinitis, Hautulcera, hypoplast. Extremitäten Therapie bei seronegativer Mutter: passive Impfung

26 Intrauterin erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Varizellen Klinik / Therapie Hautexanthem Sepsis (hohe Letalität) Pneumonie, Encephalitis Therapie NG: Acyclovir iv, Isolierung

27 Intrauterin erworbene Virusinfektionen Intrauterin erworbene Virusinfektionen kongenitale Cytomegalie Durchseuchung gebärfähiger Frauen ca. 50% Bei Primärinfektion: hohes Risiko bis 24. SSW (Letalität 20%). Diagnose schwierig: IgM, IgG auch bei Viruspersistenz aber fetale Infektion nicht zwingend = fetale Erkrankung Therapie der Mutter: Virostatika (Ganciclovir, Acyclovir) aktive / passive Impfung möglich Klinik kongenitale CMV: Mikrocephalus / Retardierung, Chorioretinitis, Hepatosplenomegalie Abruptio mgl. bei Fehlbildungen im US + Virus-PCR im Fruchtwasser + IgM positiv

28 Intrauterin erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Virusinfektionen Klinik neonatale Cytomegalie Exanthem: Blueberry Muffin Pneumonie Sepsis ähnlich

29 Intrauterin erworbene Infektionen: Toxoplasmose Intrauterin erworbene Infektionen Toxoplasma gondii Inzidenz Serokonversion in SS: 16 / 1000 seroneg. GA bei Konversion fetale Infektion Klinik 13 Wochen 6% 61% 26 Wochen 40% 25% 36 Wochen 72% 9% Behandlung einer symptomatischen Infektion und Verhütung von Spätfolgen möglich, aber keine Beseitigung schon gesetzter Defekte intrakranielle Verkalkungen und relativ ausgedehnte ZNS-Läsionen können mit gutem funktionellem Resultat ausheilen Expostionsvermeidung: Katze, nicht gares Rind-/Lammfleisch Reise ausserhalb Europa

30 Intrauterin erworbene Infektionen: Toxoplasmose Hepato-spleno megalie Intrauterin erworbene Infektionen Toxoplasmose: Klinik Verkalkungen 10% Chorioretinitis 3% Hydrocephalus 1.3%

31 Intrauterin erworbene Infektionen: Toxoplasmose Intrauterin erworbene Infektionen Lues / Treponema pallidum transplazentare Infektion Diagnose bei Mutter: Klinik, Anamnese, Antikörper Therapie Mutter: Penicillin, dann Prognose gut wenn Mutter nicht diagnostiziert / unbehandelt bei NG zumeist schweres Krankheitsbild Blindheit, Taubheit Entwicklungsretardierung Knochendeformitäten / Sattelnase Therapie NG: Penicillin

32 Intrauterin erworbene Infektionen: Toxoplasmose Intrauterin erworbene Infektionen Exanthem Lues / Treponema pallidum Hepatosplenomegalie schälende Haut Periostitis

33 perinatal erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Virusinfektionen Hepatitis und HIV Vertikale Übertragung Häufigkeit Krankheitswert HBV 5-70% ++ HCV 3-7% + HIV 15-40% ++++

34 perinatal erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Virusinfektionen Hepatitis und HIV: Infektionswege transplazentar - ohne Wehen (sehr selten) - unter Wehen: vermehrte Mikrotransfusionen aszendierend (selten) - Chorioamnionitis Fruchtwasser Schleimhäute in Geburtswegen - über Schleimhäute - durch Hautverletzungen durch Stillen - über Milch

35 perinatal erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Virusinfektionen Hepatitis und HIV: Übertragungsrisiko HBV HCV HIV Viruslast Mütterliche Immunität + (+) + Geburtsmodus? (+)? + Frühgeburtlichkeit?? + vorz. Blasensprung?? + Begleitinfekte?? + Stillen (-)?? +

36 perinatal erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Virusinfektionen Hepatitis und HIV: Prävention HBV HCV HIV Screening ja nein ja Prävention aktiv- keine nach passive gesicherten individuellem Immunisierung Massnahmen Plan Effektivität sehr hoch - sehr hoch

37 perinatal erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Virusinfektionen Hepatitis-B Prävention Hohe Wirksamkeit (> 90%) der aktiv- passiven Immunisierung nach der Geburt in zahlreichen Studien belegt (André FE, J Med Virol 1994; 44:144-51) Wichtig ist rasche Applikation nach Geburt Serologie der Mutter muss bekannt sein! Bei unklarem Status der Mutter immer Aktivimpfung Bei immunisierten Kindern ist Stillen für Infektionsrisiko eher irrelevant Generelle Hepatitis-B Impfung d. Bevölkerung

38 perinatal erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Virusinfektionen Hepatitis-C Prävention Bisher keine gesichert wirksamen Massnahmen Elektive Sectio caesarea (Lancet 2000; 356:904-7) Übertragungsrisiko: - Vaginale Geburt 7.7% - Notfallsectio 5.9% - Elektive Sectio 0% Bezüglich Stillen widersprüchliche Ergebnisse von viel zu kleinen Studien

39 perinatal erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Virusinfektionen HIV Prävention Mutter Antiretrovirale 3-fach Kombinationstherapie ab SSW, unter Geburt iv Elektive Sectio caesarea wichtig: vor Blasensprung und Wehenbeginn Bei wirksamer Therapie (viral load < 1000 Kopien/ml) Übertragungsrisiko ca. 1-2% Neugeborenes Retrovir po für 4-6 Wochen Verzicht auf Stillen

40 perinatal erworbene Virusinfektionen Perinatal erworbene Virusinfektionen Herpes simplex (v.a. Typ II mit Genitalbefall) Manifestation: 10. LT 1. LM Infektion HSV II im Geburtskanal (90%) Infektion HSV I durch Kontakt postpartal Risikofaktoren: Primärinfektion der Mutter (asymptomatisch / grippeähnlich (sek. Infektion: Ak vorhanden!) Blasensprung (> 6h) Frühgeburtlichkeit Prävention: Sectio, Expositionsprophylaxe Klinik: Exanthem, Sepsis (nur 50% Exanthem) Hepatitis, Encephalitis Diagnose: Kultur, Elektronenmikroskopie Therapie nur bei Klinik: Acyclovir iv

41 Spezielle Infektionen bei Neugeborenen Candida Infektion mit Candida Reife SG nur Haut und Schleimhautinfektion Symptome: weissliche Beläge mit rotem Hof, im Windelbereich papulöses, manchmal konfluierendes Exanthem Therapie mit lokalen Antimykotika: Salbe + pflegen (Haut), Saft (MDT) Frühgeborene auch invasive Candida-Sepsis (C. albicans 75%) selten konnatal: ascend. Infektion bei vorz. BS, antibiot.therapie der Mutter häufiger nosocomial Infektionsquellen: Patient, Personal Risikofaktoren: extreme FG, ZVK, Antibiotika/Steroidtherapie, parenterale Ernährung/Fettlösungen Symptome: wie bakterielle Sepsis, aber eher schleichender Beginn Hypothermie, Hypotonie, Zentralisation Komplikation durch Befall anderer Organe (Meningitis 50%) Labor: siehe Sepsis, bes. Thrombopenie Candidanachweis schwierig: Kultur aus Blut, Urin, Trachelsekret Therapie: Fluconazol, Ambisome (+Flucytosin bei Meningitis)

42 Spezielle Infektionen bei Neugeborenen Candida Infektion mit Candida

43 Spezielle Infektionen bei Neugeborenen Listeriose Infektion mit Listeria monocytogenes seltene Ursache einer Ng-Infektion (early) meist late onset Sepsis Klinik: Pneumonie, Sepsis, häufig mit Meningitis DD GBS, Atemnotsyndrom schwierig Mütterliche Infektion durch Verzehr kontaminierter Nahrung (Rohmilchprodukte, rohes Fleisch) Intrauterine Infektion durch plazentare Übertragung geographische Variabilität Klinik bei Mutter wie grippaler Infekt Prophylaxe: Meiden potentiell kontaminierter Nahrung Therapie bei Kind: Ampicillin (+Aminoglykosid)

44 Perinatal erworbene Infektionen Perinatal erworbene Infektionen Chlamydien, Ureaplasma urealyticum Infektion im Geburtskanal 20-30% der Mütter besiedelt Risiko: vorzeitiger Blasensprung Frühgeburt Klinik: Konjunktivitis (25-50%) Pneumonie nach 3-12 Wochen (10%) meist Dyspnoe, afebril Diagnose: Kultur Therapie: - bei Mutter Erythromycin - bei Kind Erythromycin zumeist ohne Effekt

45 Infektion des Neugeborenen: NEC Nekrotisierende Enterocolitis (NEC) Definition: Entzündliche Erkrankung des Gastrointestinaltraktes mit Bevorzugung von Ileum und Colon. Befall des gesamten Darmes möglich (10-15%). Pathologie: Mucosaödem, -ulzeration, transmurale Koagulationsnekrose. Intramurale Gasbildung durch bakterielle Fermentation malabsorbierter Kohlenhydrate.

46 Infektion des Neugeborenen: NEC NEC Inzidenz: bei FG 5-10% (je jünger, desto häufiger) bei reifen Neugeborenen sehr selten Manifestationszeitpunkt: je jünger, desto später GA < 30 Wo: 20 Tage, GA Wo: 14 Tage GA > 34 Wo: 5.5 Tage Letalität: 10-40% (umgekehrt proportional zum GA)

47 Infektion des Neugeborenen: NEC NEC - Pathogenese Frühgeburtlichkeit Immunolog. Faktoren ( sekretorisches IgA / Lymphozyten) intestinale Motilität: lange Magendarmpassage (Stase) unreife intestinale Barrerie mit Permeabilität (Bak/osmot) bakterielle Besiedlung: aber keine typischen NEC-Keime enterale Ernährung: hohe Nährstoffdichte/Osmolarität Hypoxämie/Ischämie: intestinale Minderperfusion um Durchblutung lebenswichtiger Organe aufrechtzuerhalten Induktion der Entzündungskaskade

48 Infektion des Neugeborenen: NEC NEC - Risikofaktoren intrauterine Wachstumsretardierung niedrige Apgar-Scores Nabelarterienkatheter/Nabelvenenkatheter Polycythämie forcierter enteraler Nahrungsaufbau (> 30ml/kg/die) hyperosmolare Nahrungszusätze PDA

49 Infektion des Neugeborenen: NEC NEC-Symptome abdominell: Magenreste (auch blutig oder gallig) blutiger Stuhl zunehmender Bauchumfang sichtbare, stehende Darmschlingen Abwehrspannung (häufig fehlend) ödematöse, livide verfärbte Bauchdecken systemisch wie Sepsis: blasses und marmoriertes Hautkolorit Temperaturinstabilität, Tachykardie, Hypotonie, Azidose, vermehrte Apnoesymptomatik

50 Infektion des Neugeborenen: NEC NEC - Diagnostik Blutentnahme: großes BB (Leukozytose mit Linksverschiebung, Neutropenie, Thrombopenie) Elyte ( Na, K, Cl), Blutzucker CrP / Interleukin 6/8 (erhöht) Gerinnung ( Gerinnungsfaktoren, D-Dimere) BGA (metabolische Azidose) Sonografie: Luft in der Pfortader/Leber freie Flüssigkeit Röntgen: Pneumatosis intestinalis Freie Luft (Perforation) Kinder-Chirurgisches Konsil (Notfall!!)

51 Infektion des Neugeborenen: NEC NEC - Therapie Nahrungspause dicklumige Magenablaufsonde Antibiotikatherapie (z.b.tobramycin, Cefotaxim) TPN ( parenterale Ernährung) Operation (Perforation, fulminanter Verlauf) symptomatische Therapie wie bei Sepsis FFP, ATIII (dissiminierte intra-vasale Gerinnung) Katecholamine (capillary-leak-syndrome, Schock) maschinelle Beatmung (Multiorganversagen)

52 Infektion des Neugeborenen: NEC NEC - Prävention pränatale Steroidbehandlung Muttermilchernährung Vorteile: sekretorisches IgA, spezifische und unspezifische antiinflamma-torische und immunologische Faktoren Vorsichtiger enteraler Nahrungsaufbau (20 bis max. 30 ml/kg/kg/tag) Verzögerter Nahrungsaufbau verhindert nicht das Auftreten einer NEC, sondern verschiebt nur den Manifestationszeitpunkt nach hinten Zurückhaltung mit hyperosmolaren Zusätzen (Elyte, Med)

53 Zusammenfassung Infektion des Neugeborenen 1. Prophylaxe möglich Screening Untersuchungen! Peripartal: GBS, HIV / HepB 2. Hohe Mortalität 3. Hohe Morbidität 4. Wachsam sein!! Je früher eine Infektion erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

Dresden 2015 Universitäts Refresherkurs. Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Dresden 2015 Universitäts Refresherkurs. Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts Infektionen in der Schwangerschaft Refresherkurs 05.Dezember 2015 Gabriele Kamin Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Seite 1 Erreger

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Was$der$STORCH$so$bringt Gefährliche$Infektionskrankheiten$bei$ Schwangeren

Was$der$STORCH$so$bringt Gefährliche$Infektionskrankheiten$bei$ Schwangeren Was$der$STORCH$so$bringt Gefährliche$Infektionskrankheiten$bei$ Schwangeren Dr. med. Daniela Huzly Institut für Virologie, Universitätsklinikum Freiburg (S)TORCH$ noch$$ zeitgemäß? ToRCH Begriff verwendet

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten GBS-Kolonisation Der Gastrointestinaltrakt

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

fetomaternale Infektionen

fetomaternale Infektionen fetomaternale Infektionen PD Dr. Markus Hoopmann Pränataldiagnostik Viren HIV Hepatitis B Röteln CMV Parvovirus B19 Varizellen Test in der Vorsorge vorgesehen Aszendierende Infektionen Chlamydien B-Streptokokken

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.1 Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Der Begriff Isolierung (engl. isolation)

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Pränatale Diagnostik von Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft - Management

Pränatale Diagnostik von Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft - Management Pränatale Diagnostik von Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft - Management Intrauterine Infektionen T O R C H P Toxoplasma gondii Other infectious microorganisms (VZV, Masern- Mumps-, Coxsackie-B-,

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Infektionen in der Schwangerschaft

Infektionen in der Schwangerschaft Oktober 2014 Infektionen in der Schwangerschaft Infektionen in der Schwangerschaft erfordern ein besonderes Interesse, da sie Folgen für die Gesundheit des Ungeborenen und auch der haben können. Die tabellarische

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Empfohlene Untersuchungen in der Schwangerschaft

Empfohlene Untersuchungen in der Schwangerschaft Empfohlene Untersuchungen in der Schwangerschaft Sehr geehrte Patientin, Im Folgenden möchten wir Sie über die wichtigsten Punkte informieren, die nach unserem Dafürhalten für einen problemlosen Verlauf

Mehr

CMV Infektion in der Schwangerschaft Dr. med. Daniela Huzly, Institut für Virologie

CMV Infektion in der Schwangerschaft Dr. med. Daniela Huzly, Institut für Virologie CMV Infektion in der Schwangerschaft Dr. med. Daniela Huzly, Institut für Virologie CMV Grundlagen Gehört zu Herpesviren (HHV5), geht nach Primärinfektion in Latenz Reaktivierung und Reinfektion möglich

Mehr

Fieber nach Tropenreise

Fieber nach Tropenreise Fieber nach Tropenreise Dr. A. Kuhlencord 3wöchige Reise durch Indonesien, keine Malariaprophylaxe 3 Tage nach Rückflug Beginn eines Exanthems unter den Achseln, Ausbreitung über den ganzen Körper bis

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

HBV HCV HIV Erregerscreening. Wozu? Wie? Wann?

HBV HCV HIV Erregerscreening. Wozu? Wie? Wann? HBV HCV HIV Erregerscreening Wozu? Wie? Wann? Wozu? Welches sind die Konsequenzen für Mutter Kind! falls nicht getestet wird??! eines negativen Resultates??! eines positiven Resultates?? Antikörpertests:

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik.

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik. MODY Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus Winfried Schmidt Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY) Früh manifestierender Diabetes Nicht-Insulin

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Gesundheitsinformation: Infektionsgefahren bei Schwangerschaft und Spitalarbeit

Gesundheitsinformation: Infektionsgefahren bei Schwangerschaft und Spitalarbeit Gesundheitsinformation: Infektionsgefahren bei Schwangerschaft und Spitalarbeit Ein Service des Hygieneteams der Goldenes Kreuz Privatklinik Einleitung Zahlreiche Infektionskrankheiten können schädlichen

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Berlin, den 05.12.2010 Prof. Dr. med. Christian Hugo, Nephrologie, Medizinische Klinik III, UKD Dresden Auftreten von Malignomen im NTx - Zentrum München

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Dr. Thomas Rothe Chefarzt Innere Medizin & Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos + Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag. Fall 11 Mutter kommt mit mit ihrem ihrem 10 Jahre 8 Jahre altem altem Sohn Sohn in die in die Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden immer wiederkehrenden Bauchschmerzen, im Bereich im Bereich

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich R. Brunthaler, D. Thaller, G. Loupal, S. Berger, P. De Heuse, U. Schröder, S. Hofberger und A. Iglseder Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische

Mehr

Chronische Borreliose- die verkannte Epidemie

Chronische Borreliose- die verkannte Epidemie die verkannte Epidemie Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin Karl-Marx-Str. 1, 15926 Luckau www.riedel-luckau.de 18. Gesundheitskongress der Ärztegesellschaft

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) 3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) Allgemein: Für Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) sind insbesondere folgende Erreger von Bedeutung: Burkholderia cepacia

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, Vorwort: dafür ohne Komplikationen Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung: Bitte beachten Sie: Der Geburtsplan soll Ihnen während der Geburtsvorbereitung helfen, sich über Ihre eigenen Wünsche klarzuwerden und Ihren Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss Für die Gesundheit von Hund und Mensch ist eine regelmässige Entwurmung sehr wichtig. Die Verabreichung der Tablette braucht allerdings keine lästige Pflicht

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV- Update Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Adults and children estimated to be living with HIV 2011 North America 1.4 million Caribbean 230 000 Latin

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

Fragebogen zum Projekt Erkrankungen durch Imprinting Defekte: Klinisches Spektrum und pathogenetische Mechanismen

Fragebogen zum Projekt Erkrankungen durch Imprinting Defekte: Klinisches Spektrum und pathogenetische Mechanismen Fragen an die Eltern Geschlecht: männlich, weiblich Vorname Mutter: Nachname Mutter: geb. am: Vorname Vater: Nachname Vater: geb. am: Geburtsmaße der Mutter: Schwangerschaftswoche: Gewicht: Größe: Kopfumfang:

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv

Mehr