Der Nutzen zählt! Qualität und Rationalisierung durch den IT-PM Prozess in der Würth Gruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Nutzen zählt! Qualität und Rationalisierung durch den IT-PM Prozess in der Würth Gruppe"

Transkript

1 Pmforum der GPM: < Best Practice im Projektmanagement > Oktober 2004 Meistersingerhalle Nürnberg Vortrag, , Uhr (45 min), Thema: Der Nutzen zählt! Qualität und Rationalisierung durch den IT-PM Prozess in der Würth Gruppe _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.docSeite 1 von

2 Inhaltsverzeichnis 1 Qualität & Rationalisierung in IT-Projekten Definition von Qualität und Wirtschaftlichkeit in IT-Projekten Rationalisierung im Projektmanagement der Würth Phoenix Das globale Handlungsmodell des PjMSP Die Grundlagen Das Prozessmodell des Projektmanagements Ziele, Vorgehensweise und Wirkung der Standards im Projektprozess Der Projekt Management Standard Prozess (PjMSP ) Übersicht der Prozesselemente Gesamtdarstellung PjMSP Der Planungsprozess im PjMSP Das Projektdatenflussmodell Struktur des Projektdatenflussmodells Die Würth Phoenix Prozess-Vorlagen und die Resourcen-Datenbank Die Durchführungsphase des PjMSP Standardisierte Projektsteuerung Beispiel: Vertrags- und Claimmanagement Auszug aus dem Standard-PjM-Arbeitspaket Projektsteuerung Das Arbeitspaket als Kernelement für die Projektausführung Kontrolle im PjMSP Das tragende Kontrollelement ist der Vorgang Der Vorgang im Arbeitspaket Die Aufbau-Organisation des PjMSP Identität von Projekt- und Unternehmenszielen PM-Organisation bei Würth Phoenix: WoP-Resp, PjMgr, PjCO, PjMO Der Kundennutzen: Hohe Ergebnisqualität und grosse Transparenz Kommunikation der Qualität Ständig der komplette Überblick: das gläserne Projekt Perspektive für die Vergrösserung des Kundennutzens _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.docSeite 2 von

3 Autor Clemens Drilling, Würth Phoenix s.r.l., Bozen/Italien Nach dem Studium der Nachrichtentechnik in Stuttgart und Darmstadt 1990 Start als Systementwickler im Daimler Benz Konzern, Stuttgart. Aufgaben in der Entwicklung von Fahrzeug- Diagnosesystemen, später Beratung, Projektleitung und Abteilungsleitung. Beteiligung an gemeinsamen internationalen Projekten der europäischen Automobilindustrie Wechsel nach Hamburg und Übernahme der Entwicklungsleitung eines Softwarehauses im Bereich Alten- und Krankenpflege. Aufbau eines Projektmanagementsystems für Entwicklungsprojekte. Ab dem Jahr 2000 als Technischer Leiter verantwortlich für alle Implementierungsprojekte elektronischer Anlagen und Mess-Systeme in der holzverarbeitenden Industrie beim Weltmarktführer in Brixen/Südtirol.. Leitung von Projekten in Europa und Südamerika. Seit 2002 Leiter des internationalen Projektmanagements der Würth Phoenix Gruppe in Bozen. In 2004 Entwicklung und Implementierung des Project Management Standard Process PjMSP _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 3 von

4 1 Qualität & Rationalisierung in IT-Projekten 1.1 Definition von Qualität und Wirtschaftlichkeit in IT-Projekten Grundsatz: Es gibt keinen Widerspruch oder Konflikt zwischen Qualität, Normeinhaltung und Wirtschaftlichkeit. In diesem Wirkungsdreieck ist Projektmanagement der Katalysator und das Werkzeug zur Umsetzung der Rationalisierungspotentiale und zur Absicherung der Vorgehens- und Ergebnisqualität. Abbildung 1: WIrkungsdreieck Normen-Qualität-Projektmanagement Es sind prinzipiell alle relevanten Standards gemeint, d. h. im Einzelfall sowohl die jeweiligen Fachnormen, also hier die IT-Normen, als auch die Projektmanagement-, Geschäftsprozess- und Organisationsnormen, durchaus in einer internationalen Mischung. Die Verifikation der Normen geschieht einerseits durch die Prüfung (Auditierung) der Implementierung der Normen in den Geschäftsprozessen und andererseits durch die Anwendung in den Projektprozessen. Relevanznachweis: Prinzipiell und branchenneutral liefern Normen die gesicherten Erkenntnisse nach dem Stand von Wissenschaft und Technik. Die Verifikation der Normeinhaltung über die Kalibrierung (Zertifizierung) schafft das notwendige Vertrauen, sowohl beim Kunden als auch Projekt-intern hinsichtlich der Handlungssicherheit in den Geschäfts-/Projekt- Prozessen _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 4 von

5 Projekte basieren einerseits methodisch ebenfalls auf internationalen Standards und sind andererseits durch die darauf aufbauenden PM-Prozesse mit der ständige Kontrolle der Einhaltung von Terminen, Kosten, Leistungen und Zielen ein Garant für eine effektive, erfolgreiche Vorgehensweise zur Zufriedenheit des Auftraggebers. Rationalisierung, d. h. die Steigerung der Wirtschaftlichkeit, bei der Herstellung von Produkten und/oder der Erbringung von Dienstleistungen ist ein nachhaltiger Erfolg einer kontinuierlichen Anwendung dieser Strategie. Die Verifikation der Qualität des Projektmanagements geschieht anhand der PM- Normen (DIN 69xxx, DIN EN 10006,7, PMBoK-Guide, Prince2) IT-Normen die Grundlage für die Systementwicklung und den -betrieb DIN ISO IEC IT - Software Erzeugnisse Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen ISO IEC Teil 1-6 Software Product Evaluation ISO/IEC IT Software Life Cycle Process DIN Software - Fehler und ihre Behandlung in Vertragsverhältnissen DIN ISO 9000 Teil 3 Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsnormen - Leitfaden für die Anwendung von ISO 9001 auf die Entwicklung, Lieferung und Wartung von Software Weiterhin für die Zielabsicherung: DIN EN Wertanalyse (Value Management) _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 5 von

6 1.2 Rationalisierung im Projektmanagement der Würth Phoenix Rationalisierung wird definiert als das Erreichen eines Zieles gleichbleibender Qualität mit reduzierten Mitteln. Würth Phoenix hat als IT-Unternehmen der Würth-Gruppe den Projektmanagement Standard Prozess PjMSP definiert und eingeführt. Mit der Einführung des PjMSP wird erhebliches Rationalisierungspotential im obigen Sinne in der täglichen Projektpraxis realisiert. Die Teilprozesse im Projektmanagement werden beschleunigt. Der Aufwand in der Planung wird um bis zu 30% reduziert, weil mit den Prozess-Templates auf die Ergebnisse (und Erfahrungen) früherer Projekte zurückgegriffen werden kann und basierend auf diesen eine schnelle Adaption an die gegenwärtigen projekt-individuellen Rahmenbedingungen möglich ist. Durch die starke Automatisierung werden die Kosten der Aktivitäten in der Durchführungs- und insbesondere Conrollingphase im Mittel auf 60% gedrückt. Der Abstimmungsaufwand zwischen den Fachteams verringert sich. Bei Würth Phoenix werden Kundenprojekte in Zusammenarbeit von Projektmanagement, Beratung, Analyse, Implementierung, Integration und IT-Service Management durchgeführt. Der PjMSP beschreibt mit seiner Struktur auch die prozessuralen Schnittstellen zu den Fachteams und verbessert damit erheblich deren Zusammenarbeit, was letztendlich den Rationalisierungseffekt bewirkt. Die fachlichen Abstimmungen in jeder Projektphase werden schneller als zuvor durchgeführt, die Qualität hat sich zudem deutlich gesteigert. Der Kommunikationsaufwand zwischen den verschiedenen Standorten reduziert sich. Würth Phoenix arbeitet heute an 10 Standorten weltweit, von der Produktentwicklung in China bis hin zu den Integrationszentren in Europa und Nordamerika. An Kundenprojekten sind i.d.r. bis zu 40 Mitarbeiter aus mehreren dieser Standorte beteiligt. Der PjMSP wurde gleichsam als gemeinsame Prozess-Sprache im Projektmanagement eingeführt und bewirkt einen deutlichen Synchronisationseffekt hinsichtlich Begriffen und Vorgehen. Das Glossar wie auch die Prozesse sind im Projektmanagement Handbuch weltweit eindeutig formuliert. Die Einarbeitung von Prozessbeteiligten Kunden gleichermassen wie neue Mitarbeiter hat sich gerazu dramatisch verkürzt. Das detaillierte schriftliche Material, die vorliegenden Dokument- und Prozess-Templates sowie das spezifisch angebotene PjMSP Training an der Akademie der Würth Phoenix haben daran einen starken Anteil. Dauerte die Ausbildung neuer Projektmanager vorher mehrere Monate, so kann diese Aufgabe heute nach 4-6 Wochen als abgeschlossen angesehen werden. Damit kann das starke und schnelle Wachstum der Würth Phoenix auch im Projektmanagement realisiert werden _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 6 von

7 2 Das globale Handlungsmodell des PjMSP 2.1 Die Grundlagen Das Prozessmodell des Projektmanagements Projektmanagement ist von einer Spezialdisziplin zu einer Profession geworden. Entscheidend für den Durchbruch sind die Wahrnehmung der Erfolgsursachen, auf den Grundlagen Soziale und Methodenkompetenz ist es das zielführende Prozessdenken vom Auftrag zum Ergebnis und das ganzheitliche Denkmodell für die Integration der Umwelt, dargestellt im Prozessmodell-Schaubild. Abbildung 2: das Kernprozessmodell des Projektmanagements Ziele, Vorgehensweise und Wirkung der Standards im Projektprozess Die Einführung von Projektmanagement in einem Unternehmen hat die Ziele: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit (Rationalisierung), Erhöhung der Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, hoffentlich unter den vorstehend in 2.1 genannten Ansätzen. Damit diese firmenspezifischen unternehmerischen Ziele nachhaltig wirksam und reproduzierbar verwirklicht werden können, bedarf es einheitlicher allgemeingültiger Regelungen (Standards) für Begriffe, Dokumente, Werkzeuge, Strukturen, Zusammenhänge, Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Arbeitsabläufe als Grundlage für die Geschäftsund Projektprozesse, was normalerweise in einem Projektmanagement Handbuch PMHB, speziell für eine Firma, zusammengetragen wird. Daraus ergibt sich auch, dass ein PMHB genau so wenig dem andere gleicht, wie die Unternehmen, für die sie aufgestellt werden. Damit das PMHB die Projektprozesse wirksam unterstützen kann, müssen die Regeln durch Workflows und Templates operationalisiert werden. Das ist die Verknüpfung von Prozess _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 7 von

8 und Standards. Die zielführende Flexibilisierung der Projektprozesse, die auf die unterschiedlichsten Kundenauftragsziele ausgerichtet werden müssen, bedingt genau so variable Arbeitsmethoden- und mittel. Abbildung 3: Wirkung der Standards im Projektprozess _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 8 von

9 2.2 Der Projekt Management Standard Prozess (PjMSP ) Übersicht der Prozesselemente Die drei Säulen des PjMSP sind: die Standards (Lernende Organisation mit PM-Handbuch, Templates, Tools, Ressourcen- DB) die Definition der Prozesse (duales Modell: Projektmanagement- und Projektprozess) die Projektakte (PM-Unterlagen, Produktdokumente) Ein PM-Standard von der Qualifizierung bis zur Operationalisierung: Die internationalen Grundlagen (IPMA, PMI) werden adaptiert und als Richtlinie (PMHB) in umsetzbarer Form (Workflow, Checklisten, Templates) mit einer Ausführungsanweisung ebenfalls zur Grundlage der Team-Qualifizierung gemacht. Die Templates sind die einerseits vereinfachte aber auch vollständige Umsetzung der Methodenanwendungen und Regeln in die tägliche Praxis, in Form von Tabellen und Arbeitsablaufbeschreibungen. Die Einsatzmittel-Informationen über Verfügbarkeit und Kosten auf der Datenbankplattform von MS Project Enterprise sichern letztendlich die Machbarkeit des Projektes. Die Nützlichkeit der Werkzeuge (Software wie Visio, Word, Excel, Powerpoint, MS Project, MS Outlook) hängt direkt von dem Grad der Anpassung (Customizing, Konfiguration) sowohl an die Anwenderbedürfnisse als auch an die Geschäftsprozesse (zb. Enterprise- Version, DB-Implementierung, Kommunikation) und der Anwenderqualifizierung ab. Für eine einfache Nutzen-Kosten-Bilanz empfiehlt sich folgende Aufstellung. Geschäftsziel Nutzen/Ergebnis Methoden Werkzeuge Mitarbeiterprofil/Skill Kosten Definition der Prozesse: Allgemein ist Projektmanagement der Regelkreis auf dem Projekt (duales Prozessmodell). Deswegen wird im PjMSP ganz klar unterschieden zwischen: Projektmanagementprozess: Die branchenneutrale PM-Methodenabfolge quer durch die Phasen Initialisierung/Planung/Ausführung (Steuerung)/Kontrolle/Abschluß, wird durch eine Zwangsfolge bestimmt, die sich aus der Logik der revolvierenden Entstehung und Qualifizierung der Projektmanagementdaten (Projektdatenflussmodell) ergibt. Projektprozess: PM steuert den eigentlichen Projektprozess, der von den fachlichen, branchenspezifischen Technologieprozessen bestimmt und den Produktdaten gesteuert ist, die die Herstellung der Produkte bzw. die Durchführung der Dienstleistungen mit den verbundenen Dokumenten ermöglichen _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 9 von

10 Die Projektakte: Die Projektmanagementdaten und die Querverweise auf die Projektergebnisse (Dokumente, Produkte, Dienstleistungen) werden gesammelt und sind nach dem Prinzip jedes Datum nur einmal in der Projektakte mit der gleichen Struktur verfügbar, wie durch die Methodenfolge vorgegeben wird. Diese PM-Daten aus der Planung, Steuerung und Kontrolle des Projektes unterliegen der ständigen Änderung und Qualifizierung. Ihre Aktualität endet mit dem Projekt. Abb. 4: PjMSP - Übersicht _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 10 von

11 2.2.2 Gesamtdarstellung PjMSP Abb. 5: PjMSP im Detail _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 11 von

12 3 Der Planungsprozess im PjMSP 3.1 Das Projektdatenflussmodell Im Laufe des Projektlebenszyklus werden die Daten von Anfang bis Ende immer wieder originär verwendet und/oder ständig weiterentwickelt. Aus Gründen der Kontinuität und der Qualität ist es das Ziel, jedes Ergebnis nur einmal aufzuschreiben und dann durchgängig zu benutzen. Die Konsequenz ist ein Projektdatenflussmodell, in dem die ständige Transparenz, Verfügbarkeit, Operationalisierung und Kontrolle der Daten durch eine Struktur gewährleistet ist. Das Ergebnis ist die Konsistenz und Durchgängigkeit von der ersten Datengenerierung über alle Wieder- und Weiterverwendungen. Abb. 6: das Projektdatenflussmodell _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 12 von

13 3.1.1 Struktur des Projektdatenflussmodells Die ersten Projektdaten (Planungselemente) entstehen innerhalb der Planungsphase in zwei Abschnitten, in denen sie schrittweise verbessert und ergänzt werden, was durch den Aufbau der Templates und den vorgegebenen Arbeitsablauf unterstützt wird. Planung Methoden Methodenbeschreibung Grobpl anung Erzeugung der Planungselemente Phasenplan Auftragsanalyse Organisation Zielidentifikation Umfeldidentifikation Stakeholderidentifikation Risikoidentifikation Anordnung der Planungselemente auf der Zeitachse Abnahme Grobplanung Erzeugung der Planungselemente - Datenflussbeschreibung: a) Auftragsanalyse: Die Anforderungen/Vertragsgegenstände werden direkt sowohl in die Organisation als auch in die Ergebnisziele übernommen, genau so gehen die Ausführungs- /Rollenbeschreibungen direkt in die Organisationsvorgaben für die Rollen und die Kompetenzanforderungen ein. Kosten/Aufwand, Zeitplan und Qualität werden in den Vorgehenszielen direkt eingesetzt. b) Organisationsplan: Ausser der Zuordnung von Organisationen/Instanzen und Kompetenzprofilen zu den Auftragsabforderungen, werden die letzten durch Standardelemente ergänzt, die wiederum in die Ergebnisziele übernommen werden. c) Zielidentifikation: Die Anforderungen aus dem Vertrag und der Organisation finden sich alle in den Ergebniszielen wieder, die durch die Vorgehensziele operationalisiert werden, unter Benutzung der vorherigen qualitativen Beschreibung. Hier besteht die erste Verbindung zu späteren Arbeitspaketen, in denen diese ausführbaren Zieldefinitionen in Vorgänge umgesetzt werden. d) Umfeldidentifikation: Die Beschreibung und Operationalisierung der Ergebnisziele durch die Vorgehensziele enthält alle Objekte, die hier mit den dazugehörenden Dokumenten zusammengestellt werden und dadurch die Liefergegenstände des Projektes beschreiben, die Inhalt der Arbeitspakete sind. e) Stakeholder- und Risiko-Identifikation: Alle bisher ermittelten Planungselemente haben einen Bezug zu einem Stakeholder und/oder sind mit einem Risiko behaftet. Die Abwicklung der jeweiligen Aktionen wird in den entsprechenden Arbeitspaketen vorgenommen _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 13 von

14 Beispiel: Datenentstehung und transfer in der Grobplanung. Code Demand Amount Schedule Quality / performance Execution (R) or (E) OA01 What? EUR/workdays/etc. When? How? Who/Responsible/Executing ProjectOrganizationPlan work-item or project roles Work items (OA xy ) Cross Functions (CRF xy ) Roles (ROL xy ) Organizational Structure of Würth Phoenix BI- PjM BI-FIT BI-IMP BI- INT BI- ISM SWS Executive management... Cu sto me r Su ppl ier Skills Competence Overall skills special skills Tool usage competence Final targets Process targets Code WHAT Date, amount and unit Priority ranking A, B, C Code WHO (R)esponsible (E)xecutive HOW Method WHEN Start-End WHY Benefit in EUR or other unit WBS-Code Environment element Document / Deliverable Responsible resource References WBS code Work package Code Description Name Code Description Target Stakeholder Risks WBS-Code Stakeholder identification (restricted access rights) SH-Code Priority: A, B, C Stakeholder-identification Comes out of: - Organization - Final or process target - Environment element - Externals Benefit or damage For the project Benefit or damage For the stakeholder Plan of action (A)ction Description (R)esponsible person (D)ate WBS-Code Risk identification and evaluation table Code Priority: A,B,C Risk-identification Comes out of: - Organization - Final or process target - Environment element - Stakeholder Risk costs Probability and date of occurrence Plan of Action (A)ction (R)esponsible person (D)ate WBS-Code Diese Planungselemente werden im Phasenplan auf der Zeitachse angeordnet und im Projektstrukturplan zu ausführbaren Arbeitspaketen detailliert und zusammengestellt _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 14 von

15 3.2 Die Würth Phoenix Prozess-Vorlagen und die Resourcen-Datenbank Die Erfahrungen mit IT-Projekten belegen, dass Fehler, die während der Planungsphase gemacht werden, am Ende eines Projektes das meiste Geld kosten nicht selten werden Projekte aufgrund von Planungsfehlern ganz abgebrochen. Im Projektmanagement von Würth Phoenix wird deshalb besonderer Wert darauf gelegt, dass alle Planungsaktivitäten auf Basis bereits existierender Erfahrungen stattfinden. Diese Qualitäts- und Rationalisierungsstrategie findet ihre Umsetzung in Prozess-Vorlagen. Solche Vorlagen existieren für praktisch alle Planungselemente des PjMSP, so auch für den Projektphasenplan. Hier sind die typischen Phasen von Würth Phoenix Projekten definiert wie auch die zugehörigen Meilensteine und Liefergegenstände. In dieser Form ist der Phasenplan auch zentrales Kommunikationsmittel mit dem Kunden. Die Prozess-Vorlage Projektstrukturplan ist bei Würth Phoenix grundsätzlich phasenorientiert, was zum einen der Denkweise der meisten Kunden entgegenkommt und außerdem gestattet, den Strukturplan aus dem Phasenplan heraus zu entwickeln, ja sogar beide Pläne im gleichen Werkzeug darzustellen und weiterzuentwickeln. Die integrierte Weiterentwicklung im gleichen Werkzeug ist eine wesentliche Voraussetzung zur Rationalisierung. Eine dritte wichtige Prozess-Vorlage ist das Arbeitspaket, in welchem eine Gruppe von Aktivitäten sinnvoll zusammengefasst wird. Der Nutzen der Prozess-Vorlagen und damit ihr Rationalisierungspotential ist desto stärker, je öfter ähnliche Projekte durchgeführt werden, denn je mehr Vorlagen für Fachapplikationen vorliegen, um so verlässlicher ist die Planung der Kundenaufträge. Die Benutzung und das Management der Prozess-Vorlagen bedingt eine adäquate Qualifizierung für den PjMSP. Die Prozess-Vorlagen sind gleichsam der strukturelle Ort der lernenden Organisation, sie werden mit jedem Projekt verfeinert und im Sinne von Best Practices im Projektmanagement optimiert. Unterstützt wird dieser Prozess durch die Tatsache, dass Würth Phoenix immer wieder wenn auch nicht die gleichen, so doch ähnliche Projekte durchführt, nämlich die Einführung seiner (ERP-) Produkte und den damit verbundenen Migrationsaufgaben. Damit basiert die Rationalisierungsstrategie der Würth Phoenix auf den folgenden Ebenen: Ebene 1: Die konsequente weltweite Verwendung des Handlungsmodells PjMSP Ebene 2: Die Verwendung und kontinuierliche Optimierung der Prozess-Vorlagen für Phasen- und Strukturpläne für die Grobplanung. Ebene 3: Die Verwendung und kontinuierliche Optimierung der Prozess-Vorlagen für aller Arten von Arbeitspaketen für die Feinplanung. Ebene 4: Die Durchführung der Ressourcenzuordnung zu Aktivitäten mithilfe einer Resourcen-Datenbank. Insbesondere die Realisierung der Ebene 4 ist nur unter Einsatz eines Werkzeuges sinnvoll denkbar. Die Resourcen-Datenbank der Würth Phoenix enthält für alle potentiellen _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 15 von

16 Projektmitarbeiter (zur Zeit etwa 200 Mitarbeiter) das individuelle Qualifikations- und Erfahrungsprofil sowie die für neue Projekte zur Verfügung stehenden Zeiten. Es ersetzt natürlich nicht das persönliche Gespräch im Vorfeld einer festen Projektzuordnung, ist jedoch zur Planungsunterstützung sehr wertvoll _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 16 von

17 4 Die Durchführungsphase des PjMSP 4.1 Standardisierte Projektsteuerung Die Freigabe des Projektprozesses durch den Auftraggeber ist erfolgt, ebenso die Projektdurchführungsplanung. Alle PM-Tätigkeiten in der Projektdurchführung haben das Ziel, die Herstellung/Durchführung der im Kundenauftrag festgelegten Produkte, Dienstleistungen und Dokumente zu unterstützen, neben dem Projekt-Kontrolle (s.u.) Neben der Ausführung der Planungen gibt es zusätzliche Aufgaben für den PMgr.: Issue Management für ungeplante Ereignisse Änderungsantrags Management für ungeplante Änderungen in den Planungselementen Workflow chart Input Workflow Output Project Folder Perform the PjM-tasks related to Projectfolder: 1 st baseline execution: plan PjM WoP 1. Purchase & Solicitation Documentation of suppliers and deliverables PjM-Execution 2. Team-member qualification Action-item-list 3. Issue management Issue list transfer to WoP 4. Communication management Communication deliverables 5. Jour Fixes Meetings list and protocolls 6. Stakeholder Actions Stakeholder action item list 7. Risk Actions Risk action item list 8. Contract & Claim management Contracts, Changes and Claim documentation 9. Document management Document item and version list 10. Change Request management Change Requests documentation and transfer to WoP Die einzelnen Aufgaben und Tätigkeiten sind, wie in der Planung, mit Workflows, Checklisten und Templates hinterlegt. Diese Daten werden 1:1 mit den dazu gehörenden Arbeitspaketen verknüpft, so daß die Integration vom Planung, Steuerung und Kontrolle gewährleistet ist _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 17 von

18 4.1.1 Beispiel: Vertrags- und Claimmanagement Step 8 Contract & Claim Mgmt 8.1 Contract management: all related activities for generating contracts have to be defined in single work packages see template The table Contract Analysis is a accumulated view on all contracts from the ProjectFolder which is a task of the PjMgr. 8.2 Claim Management: is the management of outstanding debits because of changes. In projects changes (see also 1.10 change request management) generate variances in costs, time, quality. But all changes should lead to work package additions which are traceable. The table Contract Change Management is a accumulated view on all contract changes from the Project Folder which is a task of the PjMgr. Contract Analysis list of all contracts in the project WBS- Code of Contract /related WoP CONTRACT Name No. TYPE Reference: Environment, Target, Organization WHAT Contents Chances & risks of contract fulfillment RESTRICTIONS Definitions rules, laws FORM (R)esponsible (E)xecution Table 1: Contract management table Contract change management WBS-Code of Contract /related WoP Contract changes content Source for changes Additional costs Quality impact Project prolongation (R)esponsible (E)xecution Approval objective Approval legal Table 2: Contract change management table Claim management WBS-Code of Contract /related WoP Total costs of each change Invoice Recipient (R)esponsible (E)xecution Table 3: Claim management table _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 18 von

19 4.1.2 Auszug aus dem Standard-PjM-Arbeitspaket Projektsteuerung Project code Work Package (WoP) WBS-Code Projektsteuerung Version 1 date1 Sum Duration 1d Responsible Version 2 Sum Work 0d Version 3 Work Package Information Cost of communication address NicName Cost/h ressources [ ] fix costs [ ] mamy@firma.abc MAMY 777 name2@firma.abc NA MAMY cost of material Predesessor wbs-codes Successor wbs-codes Interface wbs-codes Data Input wbs-codes Signature Project Manager WoP Responsible Date List of deliverables WBS-Code Deliverable Delivery Date D1: nameofdocument date D2: nameofobject date D3: Vertragstabelle endofwop D3: Vertragsänderungentabelle endofwop D3: Claimmangementtabelle endofwop WBS-Code Final-&Process targets Duration Work Execution from to [d] Resources Start of work package start start 0 MAMY Coordinate work package activities from to 10 MAMY Auftragsanalyse From To 10 NA Vertragsänderungen From To 10 NA Claimmanagement From To 10 NA final report of work package start end 5 MAMY end of work package end end 0 MAMY WBS-Code Stakeholder- & Risk Actions Duration Work Execution from to [d] SH-Code, name of action start end 55 MAMY MAMY _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 19 von

20 4.2 Das Arbeitspaket als Kernelement für die Projektausführung Durch das Arbeitspaket als Strukturelement des PjMSP findet sowohl eine arbeitstechnische wie auch begriffliche Entmischung der IT Organisationseinheiten (Beratung, Analyse, Projektbüro,...) einerseits und dem Projektmanagement andererseits statt. Es wird damit eine durchgängige Referenzierung aller Prozesselemente im Projektablauf in einer sachgemäßen Detaillierung möglich, die eine verursachungsgerechte Planung, Durchführung und Kontrolle von Terminen, Kosten und Ressourcen bewirkt. Die Gesamtheit der Arbeitspakete enthält (die Referenz auf) alle Planungselemente des PjMSP. Würth Phoenix setzt als Werkzeug zur Implementierung des PjMSP die Enterprise Version von Microsofts MS-Project ein. Jedes Arbeitspaket wird als separate MS-Project-Datei erstellt. Die Strukturvorgaben für Arbeitspakete liegen als MS-Project Prozess-Vorlagen im Projektarchiv des Servers. So wird beispielsweise zwingend vorgegeben, dass jedes Arbeitspaket einen Start- und Ende- Meilenstein enthält, dass die erste Aktivität die Anpassung und Freigabe des Arbeitspaketes durch den Arbeitspaket-Verantwortlichen ist, dass dieser Aktivität der Sammelmeilenstein Liste der Arbeitspaketergebnisse folgt, der alle Ergebnisse dieses Arbeitspaketes enthält, usw. In der Projektdatei Master Schedule werden als Sammelvorgänge die Phasen des Projekts aus dem Phasenplan eingetragen. Da der Projektstrukturplan stets phasenorientiert ist, können die Arbeitspaket-Dateien dann unter die einzelnen Phasen importiert werden. Damit enthält eine einzige Datei komplett alle Elemente (bzw. Referenzen auf Elemente) der Projektplanung: Phasen, Meilensteine, Struktur, Arbeitspakete, Liefergegenstände, Aktivitäten, Ressourcen, Kosten, Zeitdauern und Arbeitsaufwände des gesamten Projektes. Bei Würth Phoenix besteht ein Projekt im Mittel aus Arbeitspaketen in 6-10 Projektphasen zeitlich verteilt. Import- und Exportfunktionen von Würth Phoenix ermöglichen den Austausch von Arbeitspaketdateien entweder als MS-Projectoder Exceldateien, je nachdem ob der jeweils Arbeitspaket-Verantwortliche über die entsprechende Lizenz verfügt oder nicht. Die beschriebene Implementierung des PjMSP durch das Werkzeug macht die Durchführung des PjMSP bzw des Projektes auf Basis des PjMSP erst möglich. Ohne die automatisierte Zusammenfassung des Projektes in einer Datei wäre die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung der Arbeitspakete mit einem vertretbaren Aufwand nicht möglich. Abb. 7: die PjMSP Netzwerkstruktur Client-Server _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 20 von

21 5 Kontrolle im PjMSP 5.1 Das tragende Kontrollelement ist der Vorgang Nur die Kontrolle der einzelnen Vorgänge (bottom up) bietet die verläßliche Grundlage zur Projektsteuerung. Aber auf keinen Fall ist es die Aufgabe des Projektleiters, jeden Vorgang selbst zu prüfen. Das liegt in der Verantwortung des Ausführenden und des Arbeitspaketverantwortlichen. Letztendlich entscheidet die Kundenabnahme des Arbeitspaketergebnisses. Die Vorgangs-/Team-scharfe Effizienzeinschätzung gibt die Möglichkeit für verursachungsgerechte Maßnahmen zur Einhaltung von Zeit, Kosten und Leistung bei Abweichungen. Im Gegensatz dazu werden durch top-down Projektquerschnittskennzahlen alle Teams über einen Kamm geschert. Welche Instanz im Projekt in welchem Detaillierungsgrad kontrolliert, ist fallweise festzulegen und liegt in der Verantwortung des Projektleiters. Es gilt allerdings der Grundsatz, ohne Daten keine Information und schon gar keine Prognose über den Projektverlauf. Zusammenfassung: Die Verfolgung der TKL-Daten und deren Abweichung vom Basisplan Die Ermittlung von Wirkungen und Prognosen aus dem SOLL-IST-Vergleich, Die Einleitung von Folgeaktionen zur TKL-Einhaltung, Die Einhaltung der Würth-Phoenix PjM Standards, Die Kommunikation aller relevanten Kontrolle Daten. Beispiel aus dem Würth Phoenix Operations Manual Workflow chart Input Workflow Output Project Folder 1 st baseline plan PjM WoP PjM- Kontrolle Perform the PjM- Kontrolle-tasks: Projectfolder: 1. TCP-Kontrolle and EVA Status reports, prognosis, changes and calibration 2. MTA & CTA Graphic status presentations 3. WoP revision WoP status list 4. Stakeholder Balance Stakeholder Balance document 5. Risk Balance Risk Balance document 6. PJM Quality Mgmt Checklist 7. Individual Target agreements review P2P project to person agreement _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 21 von

22 5.2 Der Vorgang im Arbeitspaket Abb. 8: Beispiel PM-Arbeitspaket Initiation, Planung und IST-Datenerfassung In dieser Form entspricht das Arbeitspaket dem WP Standard, ergänzt um wenige Projektspezifische Vorgänge. Da nicht alle Projektmitarbeiter über einen MSProject Web Zugang verfügen, um die IST-Daten on-line einzugeben, werden die urspünglichen Arbeitspakete um die Tabelle für die monatsweise IST-Datenerfassung ergänzt. Jedes Teammitglied meldet seine IST-Daten an die Projektleitung, immer mit der gleichen Tabelle, so daß alle Beteiligten die identische Information haben. Abb. 9: Beispiel PM-Arbeitspaket Initiation Stichtag-Fertigstellungswerte und -Prognosen _pjmsp_Lecture_PmForum-Nuernberg.doc Seite 22 von

Der Nutzen zählt! Qualität und Rationalisierung durch den IT-PM Prozess in der Würth Gruppe. Clemens Drilling Würth Phoenix Italien

Der Nutzen zählt! Qualität und Rationalisierung durch den IT-PM Prozess in der Würth Gruppe. Clemens Drilling Würth Phoenix Italien Der Nutzen zählt! Qualität und Rationalisierung durch den IT-PM Prozess in der Würth Gruppe. Clemens Drilling Würth Phoenix Italien Qualität und Wirtschaftlichkeit in IT-Projekten Es gibt keinen Widerspruch

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 Daniel Baumann, IT PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 club pm. Management at its best. Andreas Graf AVL List GmbH AGENDA 1. Überblick AVL 2. Der Weg zum Erfolg 3. Projekt Management von 0 auf 100 4. Prozess

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse

EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse Project Controlling mit Erfolg www.sc4pm.com SCHRÖDER CONSULTANTS, Dipl.-Ing. Fred Schröder, Waldstr. 8 b, D-82205 Gilching, Tel.: +49 8105 4066,

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Servicekatalog login.org

Servicekatalog login.org Servicekatalog login.org Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 2. Zuständigkeiten 3 3. Qualitätssicherung 3 4. Datenschutz 3 5. Webpublishing 4 5.1. Webgerechte Aufbereitung 4 5.2. Auftragsarten und Fristen

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel Themen wie Category Management, Forecasting & Replenishment, Inventurdifferenzen am POS sowie neue leistungsfähige Technologien stellen Handelsunternehmen vor große

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

SOFTWARELÖSUNG. Wolfram Ott & Partner GmbH Brennereistrasse 1 D - 71282 Hemmingen. P-see ist ein Produkt der Wolfram Ott & Partner GmbH, Hemmingen

SOFTWARELÖSUNG. Wolfram Ott & Partner GmbH Brennereistrasse 1 D - 71282 Hemmingen. P-see ist ein Produkt der Wolfram Ott & Partner GmbH, Hemmingen SOFTWARELÖSUNG Wolfram Ott & Partner GmbH Brennereistrasse 1 D - 71282 Hemmingen P-see ist ein Produkt der Wolfram Ott & Partner GmbH, Hemmingen P-see Projektmanagement-Tool Projekt-Transparenz erfolgreich

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt - PM Forum 2013 Stream: Weiche Faktoren Thema: Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt 1 Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement? Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards Warum ISO Qualitätsmanagement? ISO Revision neue High Level-Struktur Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. AUSGANGSLAGE. E-Mail-Marketing (bzw. Newsletter-Marketing) ist aufgrund der hohen Reichweite und Akzeptanz bei den Kunden sowie der geringen Kosten ein sehr nützliches Marketinginstrument

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr