Im Strom der Zeit. Opinion Paper. We make ICT strategies work

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Strom der Zeit. Opinion Paper. We make ICT strategies work"

Transkript

1 Opinion Paper Im Strom der Zeit Product Lifecycle Management (PLM) als Instrument zur Beherrschung der steigenden Marktdynamik und Produktvielfalt in der Energiewirtschaft 2013 / 01 We make ICT strategies work

2 Inhaltsverzeichnis 1 Executive Summary Komplexität als Herausforderung für die Energiewirtschaft Systematisierung von Produkten in der Energiewirtschaft Leistungen der EVU: Wo entsteht eine Wertschöpfung? Angebotskategorien von Energieversorgern PLM - Der Ausweg aus der Komplexitätsfalle PLM Strategie PLM Prozess Produktarchitektur PLM IT-Architektur Zusammenfassung und Handlungsempfehlung Lektüreempfehlungen Die Autoren Das Unternehmen Opinion Paper 2 Detecon International GmbH

3 1 Executive Summary Die Marktsituation von Energieversorgungsunternehmen (EVU) wird in den kommenden Jahren massive Veränderungsprozesse durchlaufen, aus denen ein drastisches Anwachsen der Komplexität von Produktangeboten resultieren wird. Der gleichzeitige Wandel der Kundenbedürfnisse hin zu individualisierten energiewirtschaftlichen Absatzleistungen, die über die reine Bereitstellung von elektrischer Energie hinausgehen, stellt im Besonderen Stadtwerke vor Herausforderungen, die sowohl organisatorischer, als auch IT-technischer Natur sind. Das Ausschöpfen dieser neuen Potentiale bei einer gleichzeitigen Sicherstellung einer hohen operationalen Exzellenz in den Massenprozessen ist dabei von großer Bedeutung. Mithilfe eines integrierten PLM-Ansatzes, der sich an die Anforderungen der Energiewirtschaft im Allgemeinen und an neue smarte Energieprodukte (z.b. Smart Home) im Speziellen richtet, können diese Veränderungstreiber besser kontrolliert werden. Aufgrund des zunehmenden Dienstleistungscharakters der Stromversorgung und der stark voneinander abweichenden Lebenszyklen einzelner Systemkomponenten nimmt die Synchronisation der Prozesse durch sämtliche Ebenen hindurch hierbei eine zentrale Rolle ein und bedarf einer entsprechenden IT-Unterstützung zur Effizienzsicherung. Das vorgestellte Product Lifecycle Management Framework gliedert sich in vier Teilbereiche: Die PLM Strategie, den PLM Prozess, eine Produktarchitektur und eine PLM-IT-Architektur. Ziel einer erfolgreichen PLM Strategie ist das strategische Prozessmanagement, sowie die Organisation und Optimierung der im Unternehmen vorhandenen Prozessabläufe. Die erfolgreiche operative Durchführung wird durch den beschriebenen PLM Prozess sichergestellt. Eine geeignete Produktarchitektur gewährleistet über die Stellschrauben der Produktstruktur und der Produktdaten einen modularen Aufbau der Angebote, was Kompatibilität und Wiederverwendbarkeit fördert. Zuletzt bedarf es einer geeigneten IT Unterstützung um Effizienz bei der PLM-Prozessausführung zu ermöglichen. In Kombination ergeben diese Faktoren ein Rahmenwerk zur Beherrschung des Komplexitätswachstums bei Energieversorgungsunternehmen. Mit Hilfe dieses Ansatzes ist es EVU möglich, sowohl auf der Einnahmeseite durch optimierte Wertschöpfungsnetzwerke, als auch auf der Ausgabenseite, etwa durch schnelle Reaktionszeiten auf Veränderungen im Bereich technologischer Veränderungen einen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Dadurch können sie selbst in Zeiten hoher Unsicherheit und bei steigender Komplexität ihre Profitabilität erhalten und im besten Falle durch gezielte Implementierung neuartiger Geschäftsmodelle im Energiesektor sogar wieder steigern. Die abschließenden Handlungsempfehlungen dieser Arbeit sollen EVU schrittweise auf den Wandel der anstehenden Marktsituation vorbereiten und die nötigen Transformationsprozesse begleiten. Opinion Paper 3 Detecon International GmbH

4 2 Komplexität als Herausforderung für die Energiewirtschaft Der Energiemarkt in Deutschland hat in den vergangenen Jahren große Veränderungen erlebt. Die deutsche Energiewirtschaft (EW) war jahrzehntelang geprägt durch monopolistische und oligopolistische Strukturen. Aufgrund stabiler Rahmenbedingungen konnten sich Planungs-, Berichts- und Steuerungsprozesse beim Produktmanagement weitgehend an der Fortschreibung von historischen Daten orientieren. Die Liberalisierung hat einen Transformationsprozess dieser Strukturen in der Energiewirtschaft eingeleitet, der durch die gleichzeitige Veränderung von technischen und sozialen Rahmenbedingungen noch beschleunigt wird. Ein entsprechender Konzentrationsprozess in dieser Industrie fand in mehreren Stufen statt. Neben den Top Four, den international etablierten Energieversorgungsunternehmen, haben sich überregional tätige Versorger neben oder aus den bestehenden Stadtwerken gebildet. Mit der Liberalisierung nahmen der vertriebliche Wettbewerb und die Kundenfluktuation sukzessive zu, sie führte zu einem Margendruck und erschwerte aufgrund des Kostendrucks das profitable Wachstum der Unternehmen. Darüber hinaus stieg die Anzahl der regulatorischen Anforderungen stetig an und sollte in immer kürzeren Zeiträumen umgesetzt werden. Dies wiederum führte oft bei den Vertrieben zu sogenannte Themen- Staus, die aufgrund der in- und extern verfügbaren Ressourcen erst später in die Umsetzung kamen, und stellte das bestehende Produktportfolio unter Druck. Einer dieser Themenblöcke war oft die Umsetzung neuer, marktgerechter Produkte. Es entstand das Dilemma, das auf der einen Seite neue Produkte kreiert und schneller eingeführt werden müssen ( time-to-market ), auf der anderen Seite aber die Abstimmungsaufwände für das Produktmanagement steigen und komplexer werden. Was bedeutet dies für das Produktmanagement? Vor dem Hintergrund von gesetzlichen Anforderungen (vgl. auch die aktuelle Diskussion über den Atomausstieg) sowie einem zunehmenden Kostendruck (Kundenfluktuation, tarifliche Strukturen und Investitionsstau) stehen diese Unternehmen bereits heute mit ihrem bestehenden Produktportfolio unter Druck. Für die Akquisition neuer Geschäftsfelder und damit einem erfolgreichem Wachstum bietet sich unter den jetzigen Rahmenbedingungen nur ein begrenzter Spielraum. Somit stehen speziell Stadtwerke vor der Herausforderung, sich in dem veränderten Wettbewerbsumfeld schnell neu zu positionieren. War das Produktspektrum früher oftmals auf die sogenannten commodities (Strom-, Gas-, ggfs. Wasserversorgung) eingeschränkt, entwickeln sich Stadtwerke heute zu Multi-Utility Unternehmen mit einem stark wachsenden Angebot an Mehrwertdienstleistungen, womit neue Umsatzquellen erschlossen und die Endkunden weiter an das Unternehmen gebunden werden sollen. Im Ergebnis hat bzw. wird diese Entwicklung zu einem komplexen Produktportfolio führen, dessen Beherrschung im härter werdenden Wettbewerb die erfolgreichen Anbieter von den weniger erfolgreichen unterscheiden wird. Somit werden die Beherrschung der Komplexität und die Verkürzung der Time-to-Market zu einem strategischen Erfolgsfaktor von Stadtwerken werden. Für Komplexität existieren im Allgemeinen zwei Treiber: Masse und Dynamik. Der Komplexitätstreiber Masse drückt eine große Vielzahl und Vielfalt von Elementen, die in einem System in Interaktion stehen, aus, während der Komplexitätstreiber Dynamik die Veränderlichkeit und Vieldeutigkeit der Elemente über einen Zeitverlauf beschreibt. Für den Anstieg der Komplexität in der EW können vor allem zwei Ursachen identifiziert werden. Opinion Paper 4 Detecon International GmbH

5 Zum einen haben sich die Marktprämissen seit der Liberalisierung aus Angebotssicht aus den folgenden Gründen massiv verändert: Disruptive Technologien, die zu kürzeren Innovationszyklen geführt haben Konvergenz von Informations- und Kommunikationstechnologie und Stromnetzen ( Internet der Dinge ) Dezentrale Stromerzeugung Zunehmende Verzahnung der Wertschöpfungspartner nach dem Unbundling Neue Geschäftsmodelle Entwicklung eines Smart-Grid-Ökosystems Demand-Side Management und Virtuelle Kraftwerke Zum anderen hat sich das Konsumentenverhalten verändert. Die Transformation von einem Verkäufermarkt hin zu einem Käufermarkt hat dazu geführt, dass auf Nachfrageseite sich eine veränderte Bedürfnisstruktur entwickelt hat, die entsprechend bedient werden muss. Bedarf an Produktindividualisierung führt zu einer Vergrößerung des Produktportfolios Kunde erwartet ein flexibles und modulares Produkt-Service-System, das bei Bedarf beliebig anwend- und erweiterbar ist und als Energieversorgung 2.0 mit standardisierten Schnittstellen, über die der Austausch einzelner Leistungskomponenten (z.b. Softwaremodule) möglich wird. Entwicklung von Commodity-Produkten zu differenzierenden, emotionsgeladenen Bündelangeboten mit dynamischen Tarifmodellen Rollenwechsel führt zu geänderten Bedürfnissen und grundlegendem Bedarfswandel Veränderung der Kundenrolle vom Kunden hin zum Geschäftspartner mit doppelseitigen Beziehungen; sowohl als Kunden (Konsument) als auch als Erzeuger, der mit seiner Eigenproduktion über u.a. Photovoltaik als Produzent agiert, der seine Leistung anbietet oder verkauft und/oder seinen Bedarf durch Eigenerzeugung deckt Opinion Paper 5 Detecon International GmbH

6 In der folgenden Abbildung sind diese Veränderungstreiber auf den Zustand der Komplexität in der Energiewirtschaft zusammengefasst. Abbildung 1: Entstehung der Komplexität in der Energiewirtschaft Die wirtschaftliche Beherrschung dieser zunehmenden Komplexität stellt Energieversorger vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden aktuell in der Industrie und in der Wissenschaft Produkt-Lebenszyklus-Management- (PLM) Konzepte diskutiert, mit denen die Ausweitung des Produktportfolios systemisch gestaltet werden kann. Somit können beispielsweise technologische Entwicklung frühzeitig im Hinblick auf eine notwendige Veränderung des bestehenden Produktportfolios antizipiert werden und somit Produkte rechtzeitig auch wieder eliminiert werden. Gleichzeitig gelingt es, durch die systemische Betrachtungsweise die Interdependenzen zwischen der Ablauforganisation und der technischen Infrastruktur transparent zu machen und entsprechende Maßnahmen bereits in der Produktentwicklung zu initiieren. Im folgenden Kapitel wird eine Systematisierung der Angebote in der Energiewirtschaft vorgenommen, auf deren Basis es anschließend möglich ist, das bestehende PLM Modell aus der strukturverwandten Telekommunikationsindustrie dergestalt anzupassen, dass eine Beherrschung der oben geschilderten Komplexitätszunahme auch für Energieversorger über einen integrierten PLM Ansatz ermöglicht wird. Opinion Paper 6 Detecon International GmbH

7 3 Systematisierung von Produkten in der Energiewirtschaft Eine Voraussetzung für ein systematisches PLM von Produkten in der Energiewirtschaft ist zunächst deren Systematisierung. Ähnlich wie in der Telekommunikationswirtschaft, ist der Produktbegriff in Netzindustrien schwer zu greifen. Allgemein hin wird das Produkt als eine Dienstleistung wahrgenommen, wobei im Unterschied zu einer klassischen Dienstleistung das Produkt neben der immateriellen Komponente Strom noch weitere Komponenten umfasst wie Dienstleistungen, z.b. in Form von Ablesungen, als auch zunehmende informatorische Güter wie z.b. Bezugspreisinformationen oder Steuerungsinformationen für ein Demand-Side Management. Vor diesem Hintergrund das Produkt in der Energiewirtschaft als ein Produkt-Service System verstanden, welches ein physisches Energienetz zur Leistungserbringung voraussetzt und aus einer Vielzahl von weiteren materiellen (z.b. Smart Meter) und immateriellen Komponenten (Preisinformationen, Installationen) besteht. 3.1 Leistungen der EVU: Wo entsteht eine Wertschöpfung? In Anlehnung an Budde 2012 kann das Produkt in der Energiewirtschaft aus vier Typen von Leistungskomponenten bestehen: 1. Infrastrukturbezogene Leistung Diese Komponente umfasst Leistungen, deren Inanspruchnahme direkt durch den Zugang zu einer physischen Netzinfrastruktur wie dem Stromnetz oder Telekommunikationsnetz ermöglicht wird. Typische Leistungen sind der Bezug von Strom oder die Ermöglichung von Kommunikation. Im Kontext der Elektromobilität fällt unter die infrastrukturbezogene Leistung des Weiteren der Betrieb von Ladestationen, über die die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen sichergestellt werden kann. 2. Sachgüter Als Sachgüter lassen sich materielle, künstlich hergestellte Objekte mit einer beschreibbaren technischen Funktion bezeichnen. Sachgüter sind Träger von Technologien und die materielle Realisation der Nutzbarmachung von Dienstleistungen 3. Dienstleistungen Wie bereits festgestellt werden konnte, lässt sich für Energieprodukte allgemein ein Dienstleistungscharakter erkennen. Dienstleistungen sind ein integraler Bestandteil des Produktangebots von EVU, speziell im Kontext von Elektromobilität. Typische Ausprägungen können Wartungsleistungen der Smart Meter, oder auch Energieberatungsdienstleistungen sein. Da insbesondere die Servicequalität ein bestimmendes Differenzierungsmerkmal bei Dienstleistungen darstellt, ist insbesondere der Kundenservice, als eine Dienstleistungsausprägung, essenziell. Opinion Paper 7 Detecon International GmbH

8 4. IT-Dienste Im engeren Sinne liegen IT-Dienstleistungen vor, wenn IT-Systeme oder IT-Aktivitäten wesentlicher Bestandteil des Leistungsergebnisses sind und zusätzlich IT-Systeme als Potenzialfaktoren für die Sicherstellung der Leistungsbereitschaft bedeutsam als auch als externe Faktoren in den Leistungsprozess eingebunden sind. Daher gilt es, die IT-Dienstleistungen durch entsprechende Service-Level-Agreements genau zu spezifizieren, um somit dem Kunden gegenüber eine Transparenz über die Leistungsfähigkeit der Softwarebausteine zu ermöglichen. Da die EW-Absatzleistung somit als ein Leistungsbündel bzw. ein Leistungssystem bestehend aus den beschriebenen Leistungskomponenten verstanden werden, ergibt sich ein hoher Koordinationsbedarf im Produktmanagement. Ausschlaggebend für diesen hohen Aufwand sind zum einen die unterschiedlichen Komponentenlebenszyklen, deren Synchronisation eine Voraussetzung darstellt, um ein integriertes Produkt-Service System für den Kunden zu entwickeln, zu vermarkten und betreiben zu können, als auch die an der Interaktion und Kommunikation beteiligten Parteien. Diese Synchronisationsleistung bedarf einer Abstimmung auf der organisatorischen Ebene (beispielsweise mit den externen Zulieferern) und auf der technischen Ebene (beispielsweise bei der Sicherstellung einer technischen Kompatibilität). Dies veranschaulicht Abbildung 2: Abbildung 2: Komponenten einer EW Absatzleistung am Beispiel e-mobility Opinion Paper 8 Detecon International GmbH

9 3.2 Angebotskategorien von Energieversorgern Anhand von drei Dimensionen, Netz, Dienstleistungen, Information, lässt sich ein Ordnungsrahmen für Produkte in der Energiewirtschaft aufspannen. Die somit beschriebenen Produkte sind Gegenstand eines systematischen PLM. Leistungsbreite Netz: Diese Dimension charakterisiert die netzbezogenen Leistungen des Produkts. EVU können neben der Versorgungsleistung mit Strom ebenfalls Gas, Wasser und TK-Leistungen anbieten. Leistungsbreite Dienstleistungen: Diese Dimension beschreibt die Bandbreite an möglichen Dienstleistungen, die ein EVU als Produktkomponenten anbieten kann. Bereits heute umfassen diese Dienstleistungen den Messstellenbetrieb und die Messdienstleistungen. Leistungsbreite Information: Diese Dimension beschreibt die Bandbreite an Informationsgütern, welches ein Energieversorgungsunternehmen als Teil seines Produkt- Services Systems anbieten kann. Insbesondere für neue Geschäftsmodelle wie Smart Home oder Demand-Side-Management ist die Verfügbarkeit und Qualität der Informationsgüter erfolgskritisch. Anhand dieser drei vorgeschlagenen Dimensionen lassen sich die am Markt bereits heute anzutreffenden Produkte von EVU einordnen. Abbildung 3: Ordungsrahmen für Produkte in der Energiewirtschaft Opinion Paper 9 Detecon International GmbH

10 Über diesen Ordnungsrahmen lässt sich nun die bestehende Produktwelt der Energieversorger in insgesamt vier Produktkategorien einteilen, von denen die vierte erst seit kurzem durch neue Innovationen im Bereich Smart Home und Smart e-mobility abgedeckt wird. 1. Stromversorgung a. Versorgung des Kunden mit Elektrizität b. Klassische Disziplin von Versorgern 2. Spartenübergreifende Versorgung a. Versorgung des Kunden mit Gas, Wärme und Telekommunikation b. Bereitstellung der Leistungen aus einer Hand 3. Versorgungsbezogene Mehrwertdienstleistungen a. Angebot von Dienstleistungen zentriert um die originäre Versorgungsleistung b. Kooperation mit weiteren Service-Providern 4. Smart Energy (Smart Home, Smart e-mobility) a. Bereitstellung komplexer Produkt-Service Systeme b. Versorger übernimmt das Produkt-Bundling und koordiniert die Leistungserstellung durch mehrere Servicepartner Abbildung 4: Produktkategorien heutiger Energieversorger Opinion Paper 10 Detecon International GmbH

11 4 PLM - Der Ausweg aus der Komplexitätsfalle 2010 verfasste Detecon eine umfangreiche Studie über PLM in der Telekommunikationsindustrie, wobei über 50 Telekommunikationsunternehmen im Bezug auf die dort bestehenden PLM Strukturen analysiert wurden. Anhand der Ergebnisse war es bereits möglich, zu zeigen, dass durch ein integriertes Produktlebenszyklusmanagement die Komplexität in diesen Unternehmen beherrscht werden könnte. Durch das Auftreten von Netzwerkeffekten bei hoher Komplexität sind die Telekommunikationsindustrie und die Energiewirtschaft in ihrer Struktur vergleichbar aufgebaut, was zu Analogien in der Problementstehung führt. Diese Arbeit möchte aufzeigen, dass es durch die Strukturähnlichkeit ebenso Lösungsansätze gibt, die man auf die Energiewirtschaft übertragen kann. Wir sehen in der Typisierung des Unternehmens und der Leistungserbringung in Form der leitungsbezogene Bereitstellung von Infrastruktur und Lieferung von physikalischen und immateriellen Produkten die Basis der Gemeinsamkeit, die die Analogie der Ergebnisse zulässt. Der in diesem Opinion Paper vorgestellte Ansatz für ein PLM Framework basiert deswegen auf dem bereits entwickelten Modell für Kommunikationsanbieter, erweitert um die im vergangenen Kapitel entwickelten spezifische Elemente, durch die sich die Energiewirtschaft auszeichnet. Ziel ist es, durch diese Vorgehensweise einen Lösungsansatz zu präsentieren, der Anbietern in der Energiewirtschaft ermöglichen kann, ihre anwachsende Komplexität auf ein beherrschbares Maß zu reduzieren und zu managen. Die Dimensionen eines ganzheitlichen PLM und die entsprechenden Gestaltungselemente lassen sich aus den Ansätzen des integrierten Managements ableiten. Die nachfolgend beschriebenen vier Dimensionen geben den Rahmen des PLM-Modells vor, anhand dessen Energieversorgungsunternehmen ihre Prozesse und Produkte ausrichten: PLM-Strategie, PLM-Prozess, Produkt-Architektur und PLM IT Architektur. Abbildung 5: Allgemeines PLM Modell Opinion Paper 11 Detecon International GmbH

12 4.1 PLM Strategie Im Rahmen der PLM-Strategie wird das strategische Prozessmanagement für den operativen PLM-Prozess festgelegt. Dieses umfasst die Prozessorganisation, das Prozesscontrolling und die Prozessoptimierung. Insbesondere für die Energiewirtschaft besitzt hierbei die Gestaltung von PLM-Prozess Varianten eine hohe Bedeutung, um damit der Unterschiedlichkeit der verschiedenen Innovationsprojekte besser Rechnung tragen zu können. Beispielsweise bedarf die Entwicklung eines Tarifs, als inkrementelle Innovation eines bestehenden Produkts, einer anderen PLM-Prozessphasengestaltung als die Einführungen von Produkten im Kontext der Elektromobilität. Vor dem Hintergrund der Spezifika in der EW ergeben sich für einzelne Produktlebensphasen Implikationen auf die Konfiguration dieses Gestaltungselements. Dies betrifft insbesondere das Kundenbeziehungsmanagement, auf welches im Folgenden genauer eingegangen wird. 1. Produktentstehungsphase Ziel eines erfolgreichen Kundenbeziehungsmanagements ist eine aktive Betreuung über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes, beginnend bei der Innovation über die erfolgreiche Adoption seitens des Kunden. Von daher besitzt das Kundenbeziehungsmanagement bereits in der Produktentwicklungsphase eine große Bedeutung, da hier der Grundsteine für eine spätere erfolgreiche Adoption gelegt werden kann. 2. Marktpräsenzphase Ein erfolgreiches Produktmanagement einer komplexen EW-Absatzleistung setzt ein aktives Customer Experience Management voraus. Die darin enthaltenen Aktivitäten (Lernprozesse, Monitoring, kontinuierliches Reporting und darauf aufbauende Prozessverbesserungen usw.) sind elementare Aspekte während der Marktpräsensphase. 3. Entsorgungsphase Im Unterschied zur Fertigungsindustrie hat die Entsorgung unmittelbare Folgen für den Kunden. Während nach dem Ende der Produktion von physischen Produkten eine nachträgliche Nutzung grundsätzlich möglich bleibt, ist eine Nutzung bei einer EW- Absatzleistung ausgeschlossen, wenn auf der Potenzialebene entsprechende Komponenten wie z.b. eine bestimmte Netzkonfiguration nicht mehr zu Verfügung steht. Somit bedarf es bei der Entsorgung von Produkten bzw. Produktkomponenten einer aktiven Kundenkommunikation mit dem Ziel, den Kunden zum einen über eine Veränderung des Produktsortiments vorzubereiten und zum anderen dem Kunden pro aktiv einen Migrationspfad aufzuzeigen. Opinion Paper 12 Detecon International GmbH

13 Die folgende Grafik fasst alle wesentlichen Faktoren der PLM - Strategie zusammen. Abbildung 6: Spezifikation des Gestaltungselementes der PLM-Strategie 4.2 PLM Prozess Im Rahmen der PLM-Prozessgestaltung wird die Ablauforganisation festgelegt, sowie die funktionale Integration der einzelnen Abteilungen im Rahmen des PLM-Prozesses definiert. In Bezug auf die Festlegung der Ablauforganisation wird die Anzahl an Phasen und Gates für das Unternehmen bestimmt und entsprechende Standardtemplates für die Phasenübergänge an den Gates entwickelt. Im Rahmen der Festlegung der funktionalen Integration werden die organisatorischen Schnittstellen zwischen den einzelnen Abteilungen sowie mit den beteiligten Wertschöpfungspartnern definiert. Hierbei kommt dem Handel eine Schlüsselrolle zu. Vor dem Hintergrund von langfristigen Beschaffungsstrategien bedarf es einer sehr engen Koordination zwischen dem Handel und der Produktentwicklung bzw. Produktmanagement im PLM. Für die schlussendliche Ausprägung des PLM-Prozesses kann man festhalten, dass ein sequentieller Prozessablauf im Sinne eines Stage-Gate-Ansatzes (vgl. Abbildung 7) zu verfolgen ist. Durch einen formalisierten und standardisierten Prozess gelingt es, Komplexität zu reduzieren und gleichzeitig erleichtert sich dadurch das Ablösemanagement. Opinion Paper 13 Detecon International GmbH

14 Die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen PLM Prozesses in Unternehmen sind in der folgenden Grafik bildlich dargestellt, ergänzt durch spezifische Handlungselemente für Energieversorgungsunternehmen. Abbildung 7: Spezifikation des Gestaltungselements des PLM Prozess 4.3 Produktarchitektur Mithilfe einer geeigneten Produktarchitektur wird das Ziel des Aufbaus einer modularen Produktstruktur verfolgt. Für die Energiewirtschaft ist das Modell durch zwei Gestaltungselemente die Festlegung der Produktstruktur sowie die Festlegung des Produktdateninformations-Frameworks konkretisiert. Diese beiden Gestaltungselemente werden im Folgenden unter Berücksichtigung der Spezifika der Energiewirtschaft dargestellt.produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel im PLM dar. Entsprechende Konzepte existieren seit Langem für die Fertigungsindustrie und auch für die Dienstleistungsindustrie gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Ein vereinheitlichtes Beschreibungsmodell für Dienstleistungen, wie sie in der Energiewirtschaft auftreten, existiert nicht, jedoch gibt es verschiedene Ansätze, Dienstleistungen in einem formalen Framework zu beschreiben. Wie wird das Leistungsergebnis erreicht? (Prozessmodell) Was wurde durch die Dienstleistung konkret erreicht? (Produktmodell) Womit wurde die Dienstleistung erbracht? (Ressourcenmodell) Eine Produktarchitektur für EW-Produkte bedarf diesen Ausführungen entsprechend einer systemischen Abbildung. Das Produktdatenmodell verwaltet Produktinformationen konsistent über alle Produktlebensphasen und ermöglicht darüber hinaus die Bereitstellung von unterschiedlichen Sichten auf das Produkt für spezifische Anspruchsgruppen wie z. B. der Opinion Paper 14 Detecon International GmbH

15 Einkaufsabteilung (vgl. Budde 2012). Bei der Gestaltung von Produktdatenmodellen für die EW ergeben sich zwei Besonderheiten im Vergleich zur Fertigungsindustrie, die im Folgenden beschrieben werden. Die erste Besonderheit betrifft eine notwendige Unterscheidung bei EW-Produkten zwischen der Produktspezifikation in Form der Produktstruktur und der Produktinstanz. Die Instanz eines EW-Produkts ist ein konkreter Auftrag, womit eine spezifische Konfiguration des EW- Produkts in Abhängigkeit von einer spezifischen Kundensituation festgelegt wird. Beide Geschäftsobjekte, die Spezifikation wie auch die Produktinstanz, bedürfen einer informationstechnischen Abbildung in einem entsprechenden Informationssystem. In der praktischen Umsetzung und technischen Realisierung sind die Versionierung und auch die Historisierung der Produkte ein wichtiger Bestandteil der nachgelagerten Ausführung der Geschäftsprozesse. Die zweite Besonderheit bei der informationstechnischen Abbildung des EW-Produkts ergibt sich hinsichtlich der Anspruchsgruppen, die auf die informationstechnische Abbildung angewiesen sind. Während für die Fertigungsindustrie vor allem zwischen der Entwicklungs-, Montage- und Vertriebssicht auf das Produkt unterschieden wird, sind für die EW aufgrund der Spezifika andere Sichten relevant. Im Folgenden wird für die Festlegung der relevanten Sichten der Argumentation für die Telekommunikationswirtschaft gefolgt, aufgrund der Strukturähnlichkeiten zwischen diesen Branchen (vgl. Detecon PLM Studie) Zusammenfassend ergibt sich für den Gestaltungsbereich Produktarchitektur: Abbildung 8: Spezifikation des Gestaltungselementes der Produktarchitektur 4.4 PLM IT-Architektur Zur Sicherstellung einer effizienten PLM-Prozessausführung ist eine entsprechende IT- Unterstützung zwingend erforderlich. Für eine effektive Unterstützung der Prozesse sind hierbei Komponenten auf der Ebene der Entscheidungsunterstützung (Decision-Support- Systeme, DSS) sowie der operativen Systeme (Process-Support-Systeme, PSS) notwendig. Opinion Paper 15 Detecon International GmbH

16 Bei den DSS finden heute schon Big Data Analytics -Lösungen Anwendung, die konventionelle Business Intelligence -Lösung ablösen. Big-Data-Analytics versetzt die Unternehmen in die Lage, dass sich um 50 % pro Jahr wachsenden Datenvolumen in Echtzeit verarbeitbar zu machen und den Anforderungen nach Einbindung von einer steigenden Anzahl von unstrukturierten Daten begegnen. Durch diese solide Datenbasis können Produktportfolio-Entscheidungen in der EW besser getroffen werden. Vor dem Hintergrund der Vielzahl an Produkten und der kurzen Produktlebenszyklen ist hier insbesondere eine adäquate IT-Unterstützung essenziell. Bei den PSS kommen in der Regel oft Branchenlösungen auf Basis von Standardanwendungssoftware zum Einsatz, die teilweise schon über eine rudimentäre Verwaltung von Produkten oder deren Bestandteilen vorhält, die aber in der Regel lediglich auf den funktionalen Einsatz reduziert ist. Die Branche und die Unternehmen zeichnet sich aber vor allem durch eine heterogene IT-Landschaft aus, in der in vielen verschiedenen funktional-ausgeprägten Systemen relevante Produktinformationen abgelegt sind, wie zum CRM, Kalkulation, EDM oder Abwicklungssystemen. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen PLM- Gestaltungselemente vor dem Hintergrund der Spezifika der EW detailliert beschrieben: Strategische IT-Systeme Auf der Ebene der strategischen IT-Systeme werden diejenigen IT-Systeme zusammengefasst, die für die Planung, Steuerung und Gestaltung des operativen PLM notwendig sind. Im Kontext der EW kann die Systemwelt in die drei Kategorien Geschäftsanalytik und Berichtswesen, Projektverwaltung, sowie Energy Trading and Risk Management (ETRM) unterteilt werden. Operative IT-Systeme Für die operative IT-Unterstützung des PLM-Prozesses existieren für die Dienstleistungsindustrie im Allgemeinen keine integrierten Softwarelösungen. Stattdessen wird der PLM- Prozess in der EW durch ein Zusammenspiel von verschiedenen Anwendungssystemen unterstützt, die sich mithilfe der folgenden drei Kategorien ordnen lassen: Produktdatenerzeugende Systeme sind sämtliche Systeme, die Produktdaten erzeugen. Unter diese Kategorie fallen im speziellen Fall der EW in erster Linie Office Anwendungen sowie alle Arten von Produktkatalogsystemen, in denen entsprechende Produkte strukturiert und abgebildet werden müssen. Produktdatenverwaltende Systeme beinhalten beispielsweise entsprechende Inventory-Systeme, die bei der Ressourcenabfrage zu Einsatz kommen, sowie Business Management Suiten oder Workflow-Management-Systeme, deren primäre Aufgabe im Unternehmen der Prozessautomatisierung zukommt. Für Verwaltungszwecke im Marketingbereich werden ferner Dokumentenmanagementsysteme zu Unterstützung herangezogen Allgemeine Hilfssysteme unterstützen im Allgemeinen den arbeitsteiligen Prozess des PLM. Wohingegen sich häufig der Kollaborationsaspekt in der Sachgutindustrie auf die internen Prozesse des Unternehmens bezieht, hat die Kollaboration in der EW auch über die Unternehmensgrenzen hinweg eine hohe Bedeutung aufgrund des Wertschöpfungsnetzes, in denen Produkt entwickelt, vertrieben, sowie auch wieder abgelöst werden. Opinion Paper 16 Detecon International GmbH

17 Die nachfolgende Grafik veranschaulicht nochmals die Einordnung einzelner Softwaresysteme in diese drei Kategorien. Zusammenfassend lässt sich eine funktionsfähige PLM IT-Architektur dadurch charakterisieren, dass sie in der Lage ist, die entstehenden Datenmengen, welche durch interne, als auch externe Prozesse erzeugt werden in einfacher Weise zu kontrollieren. Da gerade in der Energiewirtschaft in Zukunft durch Smart Meter und intelligente Stromnetze mit einer weiteren Explosion der Datenmenge zu rechnen ist, sollten EVU in besonderem Maße darauf achten, ihre IT-Systeme auf solche Entwicklungen hin gezielt auszurichten. Abbildung 9: Spezifikation des Gestaltungselements der PLM IT-Architektur Zusammenfassend ergibt sich für den Gestaltungsbereich PLM-IT-Architektur:Diese vier Dimensionen des Produkt Lifecycle Managements bilden ein Rahmenwerk, welches sich in abgewandelter Form in der Telekommunikationsindustrie bereits als erfolgreich bewährt hat. Ausschlaggebend für den individuellen Erfolg einer Umsetzung ist aber gerade die Orchestrierung der Komponenten PLM-Strategie, PLM-Prozess, Produktarchitektur und PLM IT-Architektur: Bei kleineren Unternehmen wäre es beispielsweise möglich, dass aufgrund der niedrigen Anzahl an Endkunden die reine Masse an Kundendaten, die generiert werden mit einer relativ einfachen IT-seitigen Architektur bereits ausreichend kontrolliert werden kann, während große Unternehmen auf diesen Bereich ihres Product Lifecycle Managements besonders fokussiert sein müssen. Für die Entwicklung einer unternehmensspezifischen Lösung ist daher immer eine detaillierte Analyse erforderlich, die über die Faktoren Größe, Kundenzahl und Produktvielfalt erste Erkenntnisse über die Komplexitätsklasse des Unternehmens geben kann. Der folgende Abschnitt fasst das PLM Modell für die Energiewirtschaft nochmals kompakt zusammen, die abschließenden Handlungsempfehlungen sollen den Unternehmen dabei helfen, schrittweise die Komplexität zu adressieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Opinion Paper 17 Detecon International GmbH

18 5 Zusammenfassung und Handlungsempfehlung Die in diesem Kapitel vorgestellten PLM Gestaltungsmerkmale für die EW werden in der folgenden Abbildung zusammengefasst dargestellt: Abbildung 10: PLM Modell für die Energiewirtschaft Insbesondere das Management der Beziehungen zu den angrenzenden Unternehmensbereichen stellt eine große Herausforderung für das PLM, als die Querschnittsfunktion im Unternehmen dar. Im Rahmen einer PLM- Implementierung bedarf es aus diesem Grund einer sorgsamen Überprüfung über die organisationalen und technischen Schnittstellen (sowohl auf Anwendungs- als auch Datenseite). Die Etablierung von neuen Geschäftsmodellen in der Elektromobilität wird zu völlig neuen Produktkonzepten führen, die entsprechend entwickelt, gesteuert und schlussendlich auch wieder abgelöst werden müssen. In Anbetracht der Tatsache, dass diese Konzepte derzeit erst im Entstehen begriffen sind, leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Strukturierung und Ordnung der Vielzahl an möglichen Gestaltungsebenen bzw. -elementen, die für ein ganzheitliches PLM relevant sind. Der hier vorgestellte Ansatz soll somit den EVU als Gestaltungsrahmen dienen, innerhalb dessen die Unternehmen die Anforderungen an ihr PLM zunächst identifizieren, geeignet verorten und schließlich auch etwaige gegenseitige Abhängigkeiten auflösen können. Opinion Paper 18 Detecon International GmbH

19 Um dies zu gewährleisten, empfiehlt sich eine strategische Vorgehensweise: Identifizieren Sie Ihre Komplexitätstreiber. Analysieren Sie, welche Elemente Ihrer Geschäftsprozesse durch hohe Datenmengen und Unsicherheiten heute und in Zukunft zu einer Ausweitung der Komplexität in Ihrem Unternehmen führen. Trennen Sie dabei Wesentliches von Details und konzentrieren Sie Ihr Augenmerk auf die Bereiche, bei denen ein Anwachsen der Komplexität direkt mit einem Zuwachs auf der Kostenseite korreliert. Bereiten Sie sich darauf vor, neue Geschäftsmodelle in intelligenten Energienetzen zu nutzen. Wenn sich der Wettbewerb um den Endkunden verschärft und sich Skaleneffekte in den transformierten, intelligenten Energieversorgungsnetzen bezahlt machen, sollten Sie bereit sein, um die neuen datenzentrischen Geschäftsmodelle einzusetzen. Besonders Anbieter, die in die Elektromobilität einsteigen möchten, sollten die heutige Zeit hoher Unsicherheit nutzen, um sich darauf vorzubereiten Setzen Sie auf ein ganzheitliches PLM, um die Kompatibilität von Produktkomponenten mit unterschiedlichen Lebenszyklen zu gewährleisten. Ihr PLM- Konzept muss die von Ihnen angebotenen Produkt-Service Systeme nicht nur während Ihrer Marktpräsensphase begleiten, sondern den gesamten Zyklus - von der Produktentwicklung bis zur Produktentsorgung abdecken. Reduzieren Sie Churn-Rates und Time-to-Market durch ein aktives Customer-Needs-Management, sowie eine geeignete PLM-IT Unterstützung der Prozesse. Orientieren Sie sich als EVU an den Konzepten der strukturähnlichen Telekommunikationsindustrie. Vertrauen Sie Partnern, die Ihre eigenen Kompetenzen sinnvoll ergänzen. Da Sie als Marktteilnehmer in der Energiewirtschaft Teil eines Wertschöpfungsnetzwerkes sind, sollten Sie die Knoten in diesem innehalten, an denen Sie in der Lage sind, sich mit Ihren Partnern zu ergänzen, während Sie ihr persönliches Risiko minimieren. Sie sollten deshalb heute eine Partner-Strategie für die zukünftigen Value-Nets der EW entwerfen und umsetzen. Opinion Paper 19 Detecon International GmbH

20 6 Lektüreempfehlungen BIENZEISLER B., GANZ W (2010). Management hybrider Wertschöpfung: Einführung in die Problemstellung. Management hybrider Wertschöpfung: S. 7. BUDDE O.(2012): Produktlebenszyklusmodell für die Telekommunikationswirtschaft. Apprimus Wissenschaftsverlag, Apprimus, Aachen. BUDDE O., SCHUH G., UAM J.-Y.(2010): Holistic PLM Model - Deduction of a Holistic PLM Model from the General Dimensions of an Integrated Management. CORSTEN H., GÖSSINGER R.(2007): Dienstleistungsmanagement. 5. Aufl. Oldenbourg, München. ECONOMIST (2009): Building the smart grid. In: The Economist. EIGNER M., STELZER R.(2009): Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer, Berlin [u.a.]. ENGELHARDT W. H., KLEINALTENKAMP M., RECKENFELDERBÄUMER M.(1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 45. Jg. (5): S GOLOVATCHEV, J. AND BUDDE, O. (2007): Next generation PLM an integrated approach to product development in the service industry, Product Lifecycle Management: Assessing Industry Relevance, PLM-SP3, Inderscience Enterprise Ltd., pp GOLOVATCHEV J., BUDDE O.(2010): Technology and Innovation Radars. Effective Instruments for the Development of a Sustainable Innovation Strategy and successful Product Launch. International Journal of Innovation and Technology Management 7. Jg. (3&4). GOLOVATCHEV J., BUDDE O., HONG C. G., HOLMECKIS S., BRINKMANN F.(2010): Next Generation Telco Product Lifecycle Management. How to Overcome Complexity in Product Management by Implementing Best-Practice PLM, Detecon, Bonn, Online: GOLOVATCHEV J., BUDDE O., HONG C. G., (2010): Integrated PLM-process-approach for the development and management of telecommunications products in a multi-lifecycle environment, International Journal of Manufacturing Technology and Management, Vol. 19, No. 3, pp GRELLET L.(2010): Energieversorgung zwischen Daseinsvorsorge und Service Public. Windenergienutzung in Europa: S HELD S., BUCKSTEEG M.(2010): Target Costing im Vertriebsbereich von EVU: Marktorientierte Kalkulation von Dienst-und Serviceleistungen. et Energiewirtschaftliche Tagesfragen 60. Jg. (6): S KRÄMER, C., GOLOVATCHEV, J. (2008) A perfect partnership successful product innovations in the telecommunications market depend on the management of complexity, Detecon Management Report, Vol. 3, No. 3, pp Opinion Paper 20 Detecon International GmbH

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Emil Dübell EDConsulting

Emil Dübell EDConsulting Emil Dübell EDConsulting Emil.duebell@gmail.com www.x-plus-management.com Die Welt der IT verändert sich Cloud Computing und SaaS wird geschäftsfähig Veränderung des IT-Ökosystems Vom Lizenzgeber zum IT

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT 10690 www.helden-maygloeckchen.de ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbh Zeiloch 14 76646 Bruchsal Postfach 1422 76604 Bruchsal Telefon 07251 926-100 Telefax 07251 926-200 info@enoplan.de

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1 Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 2 produktunabhängig lösungsorientiert auf Augenhöhe mit Kunden und Partnern

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Customer Relationship Management

Customer Relationship Management Customer Relationship Management 2 Customer Relationship Management ist eine Geschäftsstrategie, die den Kunden konsequent in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns stellt. Unternehmensberatung

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Lünendonk -Marktanalyse 2014 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unsere LEistungen auf einen Blick

Unsere LEistungen auf einen Blick Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

BLUBERRIES Kurzvorstellung. München, Dezember 2015

BLUBERRIES Kurzvorstellung. München, Dezember 2015 BLUBERRIES Kurzvorstellung München, Dezember 2015 BLUBERRIES Wer wir sind Umfangreiches Fachwissen in der Energiewirtschaft Expertise in der Konzeptions- und Umsetzungsberatung sowie im Projektmanagement

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr