ARIS Architektur integrierter Informationssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARIS Architektur integrierter Informationssysteme"

Transkript

1 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.1 ARIS-Ebenen ARIS Architektur integrierter Informationssysteme nach Scheer BWL Fachkonzept DV-Konzept Implementierung IT Präzisierung der betriebswirtschaftlichen Problemstellung, ohne konkreten IT-Bezug, z.b.: Wie sieht die fachlichen Aufgaben genau aus? Wie kann ich die Geschäftsprozesse strukturieren? Welche Informationen sind notwendig? Umsetzungskonzept unter Berücksichtung der verwendeten IT, z.b.: welche konkrete Hard- und Systemsoftware, Festlegung der Programmmodule, Tabellenstruktur und Netzarchitektur konkrete Umsetzung, z.b.: Programmierung der en, Tabellen in Datenbanken anlegen, Bildschirmmasken programmieren Wi1-K02-1

2 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Modell: Basis-Geschäftsprozess Beispielprozess: sbearbeitung Sachverhalt: Kunde bestellt bei einem Industrieunternehmen, die gefertigt werden müssen. Informationen vom Kunden aufnehmen und Überprüfung auf Machbarkeit; bei Annahme werden Materialien bei Lieferanten bestellt. Mit eingetroffenen Materialien wird der anhand von Fertigungsplänen gefertigt. Anschließend werden inklusive Dokumentation an Kunden versandt. Wi1-K02-2

3 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Allgemeines bwl. Interaktionsdiagramm Kunde Information Leistung Geld Unternehmung Information Leistung Geld Lieferant Legende: Interaktion Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 11. Wi1-K02-3

4 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Interaktionsdiagramm des GP sbearbeitung meldet Bedarf Beschaffung erteilt Bestellung bezahlt Geld Lieferant liefert Material erteilt Bestellung übergibt Kunde bezahlt Geld Vertrieb erteilt Fertigung Versand prüfen planen, fertigen versenden liefert Legende: Interaktion Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 11. Wi1-K02-4

5 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Leistungsfluss des GP sbearbeitung Lieferantenbestellung Bestellung schreiben Material abwickeln Zahlung Bezahlen Geprüfter Kundenbestellung Fertigungsplan lieferung Kundenzahlung Bestellung schreiben prüfen Fertigung planen fertigen versenden Betrag senden sdokumente Versandauftrag fertigen versenden Legende: Leistungsfluß Leistung Betriebliche Leistungen, die ausgetauscht werden; sowohl interne als auch externe Leistungen Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 14. Wi1-K02-5

6 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell sfluss des GP sbearbeitung Beschaffung Beschaffung Bestellung schreiben Bezahlen Lieferant abwickeln Lieferant Geld annehmen Kunde Vertrieb Fertigung Fertigung Versand Bestellung schreiben prüfen Fertigung planen fertigen versenden Kunde Ware annehmen Kunde Vertrieb Betrag senden Geld annehmen Legende: Organisationsfluß sfluß logischer Konnektor UND Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 12. Wi1-K02-6

7 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Informationsfluss des GP sbearbeitung KUNDE ARTIKEL MATERIAL Materialdaten Materialbedarf BESTELLUNG Bestellung schreiben Lieferantendaten LIEFERANT Bonität Bestelldaten KUNDEN- BESTELLUNG Bestellung schreiben Bestelldaten KUNDEN- AUFTRAG prüfen sdaten FERTIGUNGS- PLAN Fertigung planen Fertigungsdaten Fertigungsdaten AUFTRAGS- DOKUMENTE Arbeitsgangdaten VERSAND- AUFTRAG versenden Rechnungsbetrag Legende: Name Name ARBEITSPLAN KONTO KUNDEN- ZAHLUNG Informationsfluß Lagerbestand Informationsdienstleistungsobjekt Sonstiges Informationsobjekt Zahlungsdaten Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 15. Wi1-K02-7

8 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Zusammengefasstes GP-Modell sbearbeitung Lieferant Beschaffung Lieferantenbestellung Lieferant Material Bestellung schreiben abwickeln Beschaffung Zahlung Lieferant Bezahlen Geld annehmen Kunde Kundenbestellung Vertrieb Kunde Fertigung Fertigung Versand Bestellung schreiben prüfen Fertigung planen fertigen versenden Kunde Geprüfter Autrag Arbeitsplan Fertigungsplan sdokumente Arbeitsplan Ware annehmen lieferung Versandauftrag Kunde Betrag senden Kundenzahlung Vertrieb Kunde Geld annehmen Legende: Organisationsfluß sfluß Informationsfluß Informationsdienstleistungsfluß Sachleistungsfluß Umfelddaten Leistung logischer Konnektor UND Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 17. Wi1-K02-8

9 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Erweiterung des GP-Modells Weitere Sachverhalte, die im Geschäftsprozess von Interesse sind: und Nachrichtensteuerung Ressourcen, die GP unterstützen: Maschinen, Betriebsmittel EDV-Programme, Anwendungssoftware Hardware (PC, Scanner) Ziele des GP, die Einfluss nehmen auf die Gestaltung: Qualität (Ausführungs-) Geschwindigkeit Wi1-K02-9

10 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Verfeinerter Ausschnitt fertigen des GP Fertigungsplan Material Arbeitsplan Hohe Qualität sdokumente fertiggestellt (Lieferanten-) abgewickelt Fertigungsplanung abgeschlossen fertigen Werkstatt Steuerungsrechner Maschinenbediener PPS- System Maschine Workstation Legende: PPS = Organisations-/Ressourcenfluß Kontrollfluß Informationsfluß Informationsdienstleistungsfluß Sachleistungsfluß Produktionsplanung und -steuerung Menschliche Arbeitsleistung Umfelddaten Leistung Nachricht Ziel Maschine Computer- Hardware Anwendungssoftware logischer Konnektor "UND" Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 19. Wi1-K02-10

11 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell ARIS-Geschäftsprozessmodell Kunde Unternehmung Lieferant Beschaffung Lieferanten, Material Lieferantenbestellung Lieferant Kunden, Material Material Bestellung schreiben eingetroffen abwickeln abgewickelt Kurze Bearbeitungszeit PC Bestellprogramm PC Vertriebsprogramm Beschaffung Lieferanten Zahlung Lieferant Kunden Bezahlen Zahlung eingetroffen Geld annehmen Geld angenommen Einhaltung Zahlungsziel PC Kreditorenbuchführung PC Debitorenbuchführung Kunde Lieferanten Kundenauftrag Vertrieb Kunden, Lieferanten Geprüfter Fertigung Arbeitsplan Bedarf aufgetreten Bestellung schreiben angekommen prüfen angenommen Fertigung planen Fertigungsplanung abgeschlossen PC Bestellprogramm Vertriebsprogramm Kundenzufriedenheit, Kurze DLZ PC Kurze DLZ PC PPS- System Fertigungsplan Kunde Lieferanten lieferung Versand Kunden, Werkstatt Arbeitsplan Ware angenommen Ware annehmen Ware eingetroffen versenden fertiggestellt fertigen PC Versandauftrag LKW Disponent PC Hohe Termintreue Versandprogramm sdokumente Hohe Qualität Maschine Masch.-bed. Bestellprogramm Steuerungsrechner PPS- System Kunde Lieferanten Kundenzahlung Vertrieb Kunden Legende: PC Betrag senden Kreditorenbuchführung Betrag eingetroffen Geld annehmen PC Geld angenommen Debitorenbuchführung Organisations-/Ressourcenfluß PPS = Kontrollfluß Informationsfluß Informationsdienstleistungsfluß Sachleistungsfluß Produktionsplanung und -steuerung PC = Personal Computer Menschliche Arbeitsleistung Umfelddaten Leistung Nachricht Ziel Maschine Geringe Transaktionskosten Computer- Hardware Anwendungssoftware logischer Konnektor "UND" Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 24f. Wi1-K02-11

12 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Das allgemeine ARIS-Geschäftsprozessmodell Ziel Informationsdienstleistung Informationsdienstleistung Sonstige Dienstleistung Umfelddaten steuert Sonstige Dienstleistung Finanzmittel Sachleistung Sachleistung Input- Leistungen (werden verarbeitet, bearbeitet) eingehend transformiert Output- Leistungen (werden erstellt) ausgehend Finanzmittel Start- löst aus Nachricht Ergebnis- verantwortlich bearbeitet Nutzung Nutzung führt aus, steuert Menschliche Arbeitsleistung Maschinenressource Computer- Hardware Software Legende: Organisations-/Ressourcenfluß Kontrollfluß Informationsfluß Informationsdienstleistungsfluß Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 31. Wi1-K02-12

13 2.3 Abstraktionsebene der Modellierung Verfeinerter Ausschnitt festlegen des Geschäftsprozesses (Lieferanten-) abgewickelt Fertigungsplan Material Arbeitsplan Hohe Qualität sdokumente fertiggestellt Fertigungsplanung abgeschlossen festlegen Werkstatt Maschinen bediener PPS System Maschine Workstation Steuerungsrechner Legende: PPS = Organisations-/Ressourcenfluß Kontrollfluß Informationsfluß Informationsdienstleistungsfluß Sachleistungsfluß Produktionsplanung und -steuerung Menschlische Arbeitsleistung Umfelddaten Leistung Nachricht Ziel Maschine Computer- Hardware Anwendungssoftware logischer Konnektor "UND" Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 19. Wi1-K02-13

14 2.3 Abstraktionsebene der Modellierung Geschäftsprozessmodell einer sinstanz (Ebene 1) (Lieferanten-) M32 abgewickelt Fertigungsplan für P12 M 32 Material M32 Arbeitsplan I 340 Toleranz T 2 einhalten sdokumente A 4711 Fertigungsplanung für P12 abgeschlossen P 12 A 4711 für I340 fräsen für A 4711 T 340 Fräswerkstatt (Werk 5) Masch.bediener H. Müller Workstation F 2 PPS für A4711/T340 Fräsmaschine M 2 Steuerungsrechner ST 42 Legende: PPS = Organisations-/Ressourcenfluß Kontrollfluß Informationsfluß Informationsdienstleistungsfluß Sachleistungsfluß Produktionsplanung und -steuerung Menschlische Arbeitsleistung Umfelddaten Leistung Nachricht Ziel Maschine Computer- Hardware Anwendungssoftware logischer Konnektor "UND" Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 28. Wi1-K02-14

15 2.3 Abstraktionsebene der Modellierung Abstraktionsebenen für Geschäftsprozesse Ausprägungen, Elemente, Instanzen Meta 2 -Klassen Anwendungsklassen Meta-Klassen Ebene 4 Abstraktion von Modellierungsinhalten Ebene 3 Abstraktion von Anwendungsinhalten Ebene 2 Abstraktion von Ausprägungseigenschaften Ebene 1 Umfelddaten Kunde 3842 Kunde 7218 Material M32 Material M42 T340 T520 Objekttyp Datenobjekte Leistung Ressource Kunde Lieferant Teil Zertifikat Betriebsmittel Material Sachleistung vervollständigter vervollständigter A4711 vervollständigter A4723 Bearbeitungsdatenobjekte Informationsdienstleistung abgeschlossener abgeschlossener A4711 abgeschlossener A4723 Werkzeugmaschine Roboter Fräsmaschine Bohrmaschine Fräsmaschine MA12 Fräsmaschine MA11 Abstraktionsebenen der Modellierung Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 29. Wi1-K02-15

16 2.4 ARIS-Sichten Sichten auf Geschäftsprozesse Zusammenfassung von Klassen mit ihren Beziehungen; Sichten fassen Sachverhalte zusammen, die semantisch ähnliche Sachverhalte beschreiben; Ziel: Strukturierung und Vereinfachung des Geschäftsmodels Vermeidung von Redundanzen Verwendung von sichtenspezifischen Modellierungsmethoden in ARIS: vier Einzelsichten, eine Verbindungssicht Wi1-K02-16

17 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.2 Basisgeschäftsprozessmodell, erweitertes Geschäftsprozessmodell Das allgemeine ARIS-Geschäftsprozessmodell Ziel Informationsdienstleistung Informationsdienstleistung Sonstige Dienstleistung Umfelddaten steuert Sonstige Dienstleistung Finanzmittel Sachleistung Sachleistung Input- Leistungen (werden verarbeitet, bearbeitet) eingehend transformiert Output- Leistungen (werden erstellt) ausgehend Finanzmittel Start- löst aus Nachricht Ergebnis- verantwortlich bearbeitet Nutzung Nutzung führt aus, steuert Menschliche Arbeitsleistung Maschinenressource Computer- Hardware Software Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 31. Wi1-K02-17

18 2.4 ARIS-Sichten ssicht enthält en, Tätigkeiten, Vorgänge, die Input- in Outputleistungen transformieren einschließlich Ziele und unterstützender Software (Anwendungssysteme) Ziel Informationsdienstleistung Informationsdienstleistung Sonstige Dienstleistung Sachleistung Sachleistung Input- Leistungen (werden verarbeitet, bearbeitet) Umfelddaten transformiert steuert Output- Leistungen (werden erstellt) Sonstige Dienstleistung Finanzmittel eingehend ausgehend Finanzmittel Start- löst aus Nachricht Ergebnis- verantwortlich bearbeitet Nutzung Nutzung führt aus, steuert Menschliche Arbeitsleistung Maschinenressource Computer- Hardware Software Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 34. Wi1-K02-18

19 2.4 ARIS-Sichten Organisationssicht enthält en (Aufgabenträger) einschließlich Betriebsmittel und Hardware Ziel Informationsdienstleistung Informationsdienstleistung Sonstige Dienstleistung Sachleistung Sachleistung Input- Leistungen (werden verarbeitet, bearbeitet) Umfelddaten transformiert steuert Output- Leistungen (werden erstellt) Sonstige Dienstleistung Finanzmittel eingehend ausgehend Finanzmittel Start- löst aus Nachricht Ergebnis- verantwortlich bearbeitet Nutzung Nutzung führt aus, steuert Menschliche Arbeitsleistung Maschinenressource Computer- Hardware Software Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 34. Wi1-K02-19

20 2.4 ARIS-Sichten Datensicht enthält Umfelddaten, Nachrichten, Informationsdienstleistungen als Daten Ziel Informationsdienstleistung Informationsdienstleistung Sonstige Dienstleistung Sachleistung Sachleistung Input- Leistungen (werden verarbeitet, bearbeitet) Umfelddaten transformiert steuert Output- Leistungen (werden erstellt) Sonstige Dienstleistung Finanzmittel Finanzmittel eingehend ausgehend Start- löst aus Nachricht Ergebnis- verantwortlich bearbeitet Nutzung Nutzung führt aus, steuert Menschliche Arbeitsleistung Maschinenressource Computer- Hardware Software Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 35. Wi1-K02-20

21 2.4 ARIS-Sichten Leistungssicht enthält alle Input- und Outputleistungen, die materiell und immateriell sein können sowie Informationsdienstleistungen Ziel Informationsdienstleistung Informationsdienstleistung Sonstige Dienstleistung Input- Leistungen (werden verarbeitet, bearbeitet) Umfelddaten transformiert steuert Sachleistung Sachleistung Output- Leistungen (werden erstellt) Sonstige Dienstleistung Finanzmittel eingehend ausgehend Finanzmittel Start- löst aus Nachricht Ergebnis- verantwortlich bearbeitet Nutzung Nutzung führt aus, steuert Menschliche Arbeitsleistung Maschinenressource Computer- Hardware Software Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 35. Wi1-K02-21

22 2.4 ARIS-Sichten Steuerungssicht enthält die Beziehung zwischen den Sichten und den gesamten Geschäftsprozess und bildet den Rahmen für die systematische Betrachtung aller bilateralen Beziehungen der Sichten sowie der vollständigen Prozessbeschreibung Dynamische Sicht Wi1-K02-22

23 2.4 ARIS-Sichten Sichten des ARIS-Hauses (Ebene Fachkonzept) Maschinenressource Organisationssicht Computer- Hardware- Ressource Menschliche Arbeitsleistung Maschine Menschliche Arbeitsleistung Ziel Hardware Ziel Nachricht Umfelddaten Umfelddaten Input Leistung Output Leistung Anwendungssoftware Anwendungssoftware Datensicht Steuerungssicht ssicht Leistung Leistungssicht Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S.37. Wi1-K02-23

24 a 2.5 ARIS-Phasenkonzept Das ARIS-Phasenmodell Ein Phasenmodell charakterisiert unterschiedliche Beschreibungsstufen zur Umsetzung betriebswirtschaftlicher Probleme in Computersystemen Typische Begriffe: Unternehmensziele, Kritische Erfolgsfaktoren, Schwachstellen, CIM, WWS 1. Phase DV-orientierte strategische Anwendungskonzepte Entitytypen, en, en, Anwendungssysteme, Leistungsarten 2. Phase Fachkonzept (Semantische Modelle) Relationen, Module, Netztopologien, Trigger 3. Phase DV-Konzept Build Time Zugriffswege, Netzprotokolle, Programmcode 4. Phase Technische Implementierung 5. Phase (Run Time) Betrieb und Wartung Innovationen Informations- und Kommunikationstechnik Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 39. Wi1-K02-24

25 2.5 ARIS-Phasenkonzept Das ARIS-Haus im Phasenkonzept Strategische Geschäftsprozeßanalyse und Sollkonzeption Fachkonzept DV - Konzept Organisation ARIS-Haus Implementierung Fachkonzept Fachkonzept Fachkonzept DV - Konzept DV - Konzept DV - Konzept Implementierung Implementierung Implementierung Daten Steuerung Fachkonzept DV - Konzept Implementierung Leistung Informations- und Kommunikationstechnik Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a , S. 41 Wi1-K02-25

26 2.5 ARIS-Phasenkonzept Grobes ARIS-Informationsmodell Zugeordnet ORGANISA- TIONS- EINHEIT MASCHINEN- RESSOURCE Zugeordnet COMPUTER- HARDWARE ORGA- STRUKTUR Zugeordnet MENSCHL. ARBEITS- LEISTUNG Organisation DATEN- MODELL DATEN- STRUKTUR Umfaßt INFORMA- TIONSOBJEKT Zugriffsrecht Dateninput Datenoutput Löst aus Wird erzeugt Zuständig UNTER- NEHMUNGS- ZIEL Unterstützt FUNKTION ZIEL- STRUKTUR FUNKTIONS- STRUKTUR Daten DATEN- TRÄGER- SYSTEM Verwaltet Steuerung Inputleistung Outputleistung Führt aus ANWEN- DUNGS- SOFTWARE LEISTUNGS- STRUKTUR LEISTUNG Leistung Quelle: Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 45. Wi1-K02-26

2 Basis Geschäftsprozess: verschiedenen Sichten. Inhaltsverzeichnis. Basis Geschäftsprozessmodell für Aris. Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003

2 Basis Geschäftsprozess: verschiedenen Sichten. Inhaltsverzeichnis. Basis Geschäftsprozessmodell für Aris. Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003 2 Basis Geschäftsprozess: verschiedenen Sichten Basis Geschäftsprozessmodell für Aris Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003 Martin Plümicke 3. Semester, Sommer 2004 Zunächst in Worten betrachtet Kunde bestellt

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002 6.1.2 DV Konzept der Funktionssicht............... 165 6.1.3 Implementierung der Funktionssicht............. 170 6.2 Organisationssicht........................... 171 6.2.1 Fachkonzept der Organisationssicht..............

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2001

Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2001 Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2001 Martin Plümicke 3. Semester, Sommer 2002 1 Literatur [Gad01] Andreas Gadatsch. Management von Geschäftsprozessen. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis. Eine Einführung

Mehr

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Martin Plümicke 25. Oktober 2002 1 These: IT im Unternehmen ist mehr als nur die Analyse von Geschäftsprozessen.

Mehr

Inhalte der Veranstaltung

Inhalte der Veranstaltung Inhalte der Veranstaltung 5. Anwendungssysteme 5-4 6. Entwurf von Anwendungssystemen 6.1 Datenmodellierung 6-1 6.2 Geschäftsprozessmodellierung 6-32 6.3 Entwurf von Datenbanken 6-79 6.4 Nutzung von Datenbanken

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 ARIS Architektur integrierter Informationssysteme Modellierung von Geschäftsprozessen, Teil 3.1 Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 Literatur

Mehr

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Übung Modellierung: Im ersten Schritt werden die Informationsobjekte (Entitytypen) der Aufgabenstellung identifiziert. (Siehe Markierung im Text) Danach werden

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme

Mehr

Übung: Minimal-Referenzmodell

Übung: Minimal-Referenzmodell Übung: Minimal-Referenzmodell FHTW Berlin, 2007 STeam Übung: Geschäftsprozess Auftragsfertigung Ein Kunde bestellt in einem Unternehmen (Untersuchungsbereich) einige, die gefertigt werden müssen. Die Bestellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Begriffe: Methoden, Verfahren, Notationen,...

Mehr

Rheiner Archivtage 2006

Rheiner Archivtage 2006 Rheiner Archivtage 2006 Referenzmodell für die digitale Archivierung von Patientenunterlagen im Krankenhaus Sabine Lehmann, Anke Häber, Alfred Winter 08.12.2006 Institut für Medizinische Informatik, Statistik

Mehr

Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses

Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses Übungsblatt 03/2011 Datum: 06. Juni 2011 Aufgabe 7 Life-Cycle-Modelle a) Life-Cycle-Modelle (Vorgehensmodelle) beschreiben die Tätigkeiten und Ergebnisse, die bei der Software-Entwicklung durchgeführt

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2002/2003. Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2002/2003. Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Diplomprüfung Termin: Wintersemester 2002/2003 Wirtschaftsinformatik II ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Themensteller: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer... Überprüfen Sie zunächst

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM. von 4 Qualitätsmanagement Audit-Fragebogen für Lieferanten der x-y GmbH QM 05-09/ 2 von 4 auditiertes Unternehmen: QM 05-09/ 3 von 4 INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 2. Fragen zur Unternehmens- bzw. Betriebsorganisation

Mehr

Übungsblatt 04/2011. Datum: 20. Juni 2011

Übungsblatt 04/2011. Datum: 20. Juni 2011 Übungsblatt 04/011 Prof. Dr. Peter Loos Datum: 0. Juni 011 Aufgabe 9 (EPK-Modellierung): Ein Vertriebprozess in einem Industrieunternehmen gestaltet sich folgendermaßen: Nachdem ein Kundeauftrag eingetroffen

Mehr

Wie verwalte ich meine Bestellungen und Rechnungen optimal?

Wie verwalte ich meine Bestellungen und Rechnungen optimal? Solange Sie nur mit einer begrenzten Zahl von Kunden und deren Bestellungen arbeiten, ist es sicherlich recht einfach, über alle Aktivitäten und fälligen Arbeiten den Ü- berblick zu behalten. Eine typische

Mehr

«Bericht aus dem Labor» DMS 4.0

«Bericht aus dem Labor» DMS 4.0 «Bericht aus dem Labor» DMS 4.0 Karlsruhe, 27. Oktober 2015 Peter Sedlmayr 2015 Care Software AG Agenda es zischt und brodelt. An welchen Fragestellungen arbeiten wir gerade? bisherige Konzentration auf

Mehr

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Software Engineering I

Software Engineering I Vorlesung Software Engineering I Dynamische Basiskonzepte 2 Kontrollstrukturen Aktivitätsdiagramme Sequenzdiagramme 1 Basiskonzepte Beschreiben die feste Struktur des Systems, die sich während der Laufzeit

Mehr

Vorgangsweise zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Vorgangsweise zur Gestaltung von Geschäftsprozessen Vorgangsweise zur Gestaltung von Geschäftsprozessen 1. Analyse der Geschäftstätigkeit Aus der Vielzahl von Prozessen und Teilprozessen werden die für die Unternehmensziele relevanten Prozesse selektiert.

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 1 Einleitung Bekanntermaßen unterhalten die Automobilhersteller keine eigenen Lager mehr, sondern bedienen sich des

Mehr

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Übungen zur Wiederholung IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Ein Kunde beauftragt Sie mit der Erstellung eines neuen betrieblichen Informationssystems für seine Firma. Welche UML-Diagrammformen würden Sie

Mehr

Zahlungsbedingungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Ihre Bestellung per Nachnahme bearbeiten und wie die Lieferung und Zahlung erfolgt.

Zahlungsbedingungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Ihre Bestellung per Nachnahme bearbeiten und wie die Lieferung und Zahlung erfolgt. Zahlungsbedingungen Lieferung und per Nachnahme Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Ihre Bestellung per Nachnahme bearbeiten und wie die Lieferung und Zahlung erfolgt.» Wählen Sie bei Ihrer Bestellung

Mehr

DV-Konzept-Ebene: Netzwerk-Topologie - Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu ermöglichen.

DV-Konzept-Ebene: Netzwerk-Topologie - Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu ermöglichen. Übungsblatt 05/2011 Prof. Dr. Peter Loos Datum: 16. Juni 2011 Aufgabe 13 (ARIS-Sichten, ARIS-Haus) - Organisationssicht: Fachkonzept-Ebene: Organigramm Abteilungsleiter Gruppenleiter A Gruppenleiter B

Mehr

Zentrales Verfahren: Dokumentationspflichten für die zentrale Stelle und für die beteiligten Stellen

Zentrales Verfahren: Dokumentationspflichten für die zentrale Stelle und für die beteiligten Stellen Anlage 1 Zur Vereinbarung zur Übertragung der Verantwortung für die Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit des automatisierten Verfahrens Koordination Personaldienste Kommunal (KoPers-Kommunal) Stand: November

Mehr

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Digitale Signatur Das Modul Digitale Signatur ermöglicht Ihnen die medienbruchfreie Anordnung vom Rechnungseingang bis zur Archivierung Medienbruchfreie Anordnung Verkürzung der Bearbeitungszeit einer

Mehr

Ihre Bearbeitung kann sein: Sie wird durch eine Benutzerdokumentation (nicht: Anwenderdokumentation, Programmdokumentation) ergänzt.

Ihre Bearbeitung kann sein: Sie wird durch eine Benutzerdokumentation (nicht: Anwenderdokumentation, Programmdokumentation) ergänzt. Hinweis 1 Sie sehen nach dem Hinweis 2 einen Auszug aus dem Arbeitspapier. Es ist Ihre Aufgabe, diese Vorlage an die Anforderungen in Ihrem Unternehmen anzupassen. Das Arbeitspapier enthält neun Seiten,

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling Die Bürobedarf GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von Büromaterialien spezialisiert hat. Zu ihrem Portfolio gehören

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

HAW Enterprise Management System

HAW Enterprise Management System HAW Enterprise Management System im Auftrag der Firma HAW Enterprise Solutions c/o Prof. Dr. Stefan Sarstedt Software Experience Lab Fakultät Technik und Informatik Berliner Tor 7 20099 Hamburg Spezifikation

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzüberblick Prozessmanagement................................ 1 1.1 Grundproblem traditioneller Organisationsformen Weshalb Prozessorganisation?.........................................

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Klassendiagramm: Projektmanagement AUFGABE 10 1 OOA-Methode von Heide Balzert 1. Klassen finden 2. Assoziationen und Kompositionen finden

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail Beschreibung Geschäftspost digital, günstig und praktisch. Unternehmen möchten Ihre SAP Business-Dokumente, wie Bestellungen, Aufträge oder

Mehr

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz ALFA 2.0 - DEMO Informationen und erste Schritte zu ALFA 2.0 - DEMO Ein Produkt der WKO Oberösterreich Sonderversion des Produkts KEC-LexTool Version 3.1 & 3.2 1999-2012

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Haushaltsausschuss 2009 24.10.2008 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Ausführung des Haushaltsplans des Europäischen Parlaments für 2008 Anbei übermitteln wir Ihnen den Vorschlag

Mehr

Tieflochbohren mit System

Tieflochbohren mit System Tieflochbohren mit System FEST-SPAN - Ihr Partner für die Zukunft Die 1990 gegründete, expansionsorientierte FEST-SPAN GmbH hat sich als leistungsstarker Zulieferer für den Apparatebau in den Bereichen

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Produktblatt. ELRV: Elektronischer Schriftsatzverkehr mit Gerichten

Produktblatt. ELRV: Elektronischer Schriftsatzverkehr mit Gerichten ELRV: Elektronischer Schriftsatzverkehr mit Stand: Mai 2011 Leistungsbeschreibung: Bereits im Jahre 2001 hat der Gesetzgeber die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen, die Schriftform

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Übung Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Stand : 22.06.2012 Bearbeiter : D. Knopp Datei : SoSe_2012_PML_GPM.doc Version : 1.0 Aufgabenstellung Seite 1 1 Aufgabenstellung

Mehr

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders 1/ 6.12.2011, Abteilung Industrie und Verkehr Gliederung Überblick über die 3 Wege und die laufende

Mehr

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken. . Berechnen. Lenken. Überblicken. Mit dem wird Warenwirtschaft nicht zum undurchschaubaren Zahlenverwirrspiel. Ausgehend von Offerten über Aufträge bis hin zu Rechnungen behalten Sie den Überblick Alles

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1

Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1 Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Einkaufs-Informationen im Artikelstamm...4 Einkaufskonditionen...5 Bestellvorschlag...6 Zusatzmodul Chaotischer Wareneingang...7 Seite 2 Einleitung

Mehr

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output Peter Manias Consultec Dr. Ernst GmbH www.consultec.de Agenda Optimales Inputmanagement Einflussgrößen auf Inputmanagement Einfluss des Output-

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas Maßnahmen in Zusammenhang mit GPKE/GeLi Gas

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung , Maschinen- und Anlagenführer/-in (Verordnung vom 27. April 2004) Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Seminar Verteilung und Integration von Verkehrsdaten Am IPD Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Sommersemester 2004 Christian Hennings

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Essentielles Prämienprogramm / Automatischer LieferService (ALS)

Essentielles Prämienprogramm / Automatischer LieferService (ALS) Essentielles Prämienprogramm / Automatischer LieferService (ALS) Was ist das Essentielle Prämienprogramm? Das Essentielle Prämienprogramm ist ein regelmäßiges Bestellsystem für unabhängige Young Living-VertriebspartnerInnen,

Mehr

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Vortrag auf der regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement, 05.05.2006, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Lagerverwaltung g mit Barcode-Scanner. energietechnische Infrastruktur

Lagerverwaltung g mit Barcode-Scanner. energietechnische Infrastruktur Lagerverwaltung g mit Barcode-Scanner SAG Partner für die energietechnische Infrastruktur Kurzprofil SAG-Gruppe Führender Service- und dsystemlieferant tfür die energietechnische Infrastruktur von Versorgungs-

Mehr

Ronny R. Buol Certified Information Systems Auditor (CISA) Informatik-Projektleiter mit eidg. FA Dipl. Betriebsökonom

Ronny R. Buol Certified Information Systems Auditor (CISA) Informatik-Projektleiter mit eidg. FA Dipl. Betriebsökonom Ronny R. Buol Certified Information Systems Auditor (CISA) Informatik-Projektleiter mit eidg. FA Dipl. Betriebsökonom +423 392 28 78 2 Ziel Einführung eines angemessenen, auf Ihre Unternehmung angepassten

Mehr

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Verantwortung TRIAS Die 3 Beziehungsfelder pro-aktiv 2. Diskrepanz Analyse-verfahren

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD LEA-Comm Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD Version: 1.0 Stand: Juni 2003 Autor: L. Ochs / E. Burger Firma: Motron Steuersysteme GmbH (C) Alle Rechte vorbehalten MOTRON Steuersysteme

Mehr

1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische Plantafel investieren?

1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische Plantafel investieren? Heidelberg Services Elektronische Plantafel löst sie Probleme oder schafft sie neue? Stephan Richter, 13. März 2014 Übersicht 1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Anleitung zur Konfiguration der Voicemailboxen

Anleitung zur Konfiguration der Voicemailboxen Anleitung zur Konfiguration der Voicemailboxen Die Konfiguration der Voicemailbox kann auf 2 Arten durchgeführt werden. Der komfortablere Weg ist die Konfiguration über das Webinterface (Punkt 2). Es werden

Mehr