6: Medizinethische Fragestellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6: Medizinethische Fragestellungen"

Transkript

1 6: Medizinethische Fragestellungen Themen und Tendenzen der Ethik, SoSe 2005 Lehrstuhl für Ethik Theologische Fakultät Prof. Dr. Reiner Anselm

2 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik und als Brennpunkt sozialethischer Debatten 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos Stammzellforschung und PID 3. Genetische Eingriffe am Menschen 4. Patientenverfügungen und Behandlungsabbruch 5. Sterbehilfe 6. Organtransplantation 7. Paternalismus und Partnerschaft: Neue Konzepte in der Arzt- Patienten-Beziehung Überblick

3 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 1. Schwangerschaftsabbruch als Symbolthema Die Debatte um die Reform des 218 ist so alt wie dessen Kodifizierung In der Thematik bündeln sich verschiedene Dimensionen: Verhältnis von Recht und Ethik Stellung der Frau in der Gesellschaft Das Verhältnis von Schicksal und Naturgestaltung

4 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 2. Die Diskussion zwischen 1945 und 1960 Ausgangspunkt: Notzuchtindikation 1927 erklärt das Reichsgericht Abtreibung nach Notzucht unter Hinweis auf den übergesetzlichen Notstand als straffrei Keine gesetzliche Regelung Nach 1945 wird die Thematik erneut über die Notzuchtindikation akut 1946 streben die Alliierten eine gesetzliche Regelung an Stellungnahmen der Kirchen werden erbeten

5 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 2. Die Diskussion zwischen 1945 und 1960 Grundtenor der Stellungnahmen: Ablehnung der Abtreibung, aber Ausnahmen sollen möglich sein Unsicherheit der Argumentationsbasis: Trillhaas: Erst nach dem 3. Monat wird der Embryo zum Menschen Ergebnis der Debatte über die Notzuchtindikation: Allmähliche Veränderung in der Wahrnehmung: Grenzen der Rechtsordnung Grenzen strikt normativer Interpretation Öffnung zu einer teleologischen Ethik

6 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 3. Selbstbestimmung und Verantwortung. Die Debatte um den Schwangerschaftsabbruch nach 1960 Streben nach Emanzipation und Selbstbestimmung als Signatur der 1960erund 1970er-Jahre 1971: Selbstbezichtigungskampagne des Stern 1974 Fristenlösung (bereits 1972 in der DDR verabschiedet)

7 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 3. Selbstbestimmung und Verantwortung. Die Debatte um den Schwangerschaftsabbruch nach : BVerfG verwirft die Fristenlösung Nidation als Beginn strafrechtlichen Schutzes Indikationenmodell: Kriminologische Indikation; eugenische / embryopathische Indikation; soziale Indikation ermöglichen eine straffreie Abtreibung innerhalb der ersten drei Schwangerschaftsmonate Darüber hinaus: Medizinische Indikation (keine Fristgrenze) Folge: Die Entscheidung über die Abtreibung wird durch den Arzt gefällt

8 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 3. Selbstbestimmung und Verantwortung. Die Debatte um den Schwangerschaftsabbruch nach 1960 Reaktion der Kirchen: Allmähliche Öffnung Aufbau eines Beratungsnetzes Casti Connubii: Abtreibung als intrinsice malum 1989: Gott ist ein Freund des Lebens: Betonung des Gewissensvorbehalts. Es sind Situationen denkbar, in denen sich eine Frau für eine Abtreibung entscheidet: Wenn eine Schwangere sich nicht in der Lage sieht, das in ihr heranwachsende Leben anzunehmen, darf ihre Entscheidung, obwohl gegen Gottes gebot, nicht pauschal und von vornherein als selbstherrliche Verfügung über menschliches Leben verurteilt werden.

9 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 3. Selbstbestimmung und Verantwortung. Die Debatte um den Schwangerschaftsabbruch nach 1960 Rosenheimer Erklärung (1991) In Konfliktsituationen kann die letzte Entscheidung der betroffenen Frau von niemandem abgenommen werden; sie muss sie in ihrer Verantwortung vor Gott treffen Abfall der Landessynode von den Bekenntnisgrundlagen der evangelischelutherischen Kirche ; geistlich-theologische Verwirrung, höchstgefährlicher Freibrief für eine säkulare, bibelfeindliche Propaganda der Frauenemanzipation (W. Künneth)

10 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 3. Selbstbestimmung und Verantwortung. Die Debatte um den Schwangerschaftsabbruch nach 1960 Einigungsvertrag 1990: Zusammenführung der beiden unterschiedlichen Rechtsregelungen (Indikationenmodell / Fristenlösung) als Aufgabe Verabschiedung der Neuregelung Grundsätzliche Akzeptanz durch das BVerfG, jedoch Ablehnung der Klassifikation als nicht rechtswidrig : Doppelte Argumentation: Verfassungsrechtlich gewährleisteter Schutz muss sich auch in der einfachgesetzlichen Regelung abbilden Rechtsordnung darf Austragen einer Schwangerschaft nicht erzwingen

11 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 3. Selbstbestimmung und Verantwortung. Die Debatte um den Schwangerschaftsabbruch nach 1960 Ethische Bewertung des Kompromisses von 1993: Ausnahmereglungen bei Selbstindikation nach Beratung entspricht der Komplexität des Ethischen Pflichtberatung als Ausdruck des Zusammenhangs von Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung Problemfall: Wegfall der embryopathischen Indikation

12 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik und als Brennpunkt sozialethischer Debatten 1.1 Schwangerschaftsabbruch als Symbolthema 1.2 Die Diskussion zwischen 1945 und Selbstbestimmung und Verantwortung. Die Debatte nach Problemfall Pränataldiagnostik Überblick 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung

13 Gefahren und Ängste auf der einen, Chancen und Hoffnungen auf der anderen Seite: wohl selten liegen beide Pole so nah beieinander wie bei Gentechnik. Ich weiß um Ängste und Bedenken, ganz gleich, ob sie aus christlichen und ethischen Motiven stammen, aus Sorgen um die Umwelt oder aus einer Skepsis gegenüber neuen Technologien, deren mögliche Folgen sich noch nicht genau abschätzen lassen. Aber sich den Chancen des wissenschaftlichen Fortschritts zu verschließen, nur weil es auch Risiken gibt oder weil die Risiken nicht vollständig überschaubar sind, halte ich persönlich für den falschen Weg... Solange das große medizinische Potenzial der Stammzellenforschung nicht ausgelotet ist, und zwar mit adulten wie mit embryonalen Stammzellen, solange die Chance besteht, Leiden lindern und heute noch unheilbare Krankheiten bekämpfen zu können, haben wir die Pflicht, diese Forschung zu nutzen. Wir müssen der Chance eine Chance geben. Ich bin davon überzeugt, dass wir uns, besonders im Lichte neuer Erkenntnisse,der Tendenz zu einer Liberalisierung der Forschung mit embryonalen Stammzellen auf Dauer nicht entziehen können. Gerhard Schröder, Überblick

14 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 4. Problemfall Pränataldiagnostik Problemfall Pränataldiagnostik / PGD Es ist bemerkenswert, daß wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am mindesten aussagen können, wie er sei. Wir lieben ihn einfach. Eben darin besteht ja die Liebe, das Wunderbare an der Liebe, daß sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen. Wir wissen, daß jeder Mensch, wenn man ihn liebt, sich wie verwandelt fühlt, wie entfaltet, und daß auch dem Liebenden sich alles entfaltet, das Nächste, das lange Bekannte. Vieles sieht er wie zum ersten Male. Die Liebe befreit es aus jeglichem Bildnis (Max Frisch, Tagebuch) Verobjektivierung des Embryos als Folge von PND und PGD Ambivalente Folgen: Möglichkeit der Verfügung über den Embryo höhere Sensibilität für den Embryo

15 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 4. Problemfall Pränataldiagnostik Wieviel Wissen tut uns gut? Chancen und Risiken der voraussagenden Medizin (1997) Anerkennung der Chancen der PND /PGD Akzent auf den Risiken: In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, daß eine pränatale Diagnostik, die - für immer mehr Krankheiten ausgeweitet und künftig möglicherweise auf genetische Eigenschaften ohne oder mit nur leichtem Krankheitswert erweitert - den Wünschen der Eltern nach einem gesunden Kind nachzukommen sucht, schließlich eugenischen Tendenzen Vorschub leisten kann. Auch kann bei einer unkontrollierten Verbreitung pränataler Diagnostik und ihrer routinemäßigen Nutzung nicht ausgeschlossen werden, daß sich die Bewertung von Krankheit und Behinderung sowie das Verständnis von Normalität verändern und sich schleichend eine Diskriminierung von Menschen mit bestimmten genetischen Merkmalen durchsetzt.

16 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 4. Problemfall Pränataldiagnostik Wieviel Wissen tut uns gut? Chancen und Risiken der voraussagenden Medizin (1997) Konsequenz: Bei der ethischen Urteilsbildung ist die Achtung der Würde des Menschen, das christliche Menschenbild mit seiner Einschätzung von Leiden, die freie Entscheidung der Betroffenen und ihre Belastbarkeit in Einklang zu bringen. Entscheidungen können dabei für den einzelnen zu schwierigen, manchmal unlösbaren Gewissensentscheidungen und seelischen Belastungen führen. Die Summe aller Entscheidungen von einzelnen Frauen und Paaren können in der Gesellschaft einen schleichenden Wertewandel auslösen und verstärken, der sich in der Einstellung zu Behinderung und Leid zeigt und im Umgang mit behinderten Menschen deutlich wird..

17 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 4. Problemfall Pränataldiagnostik Wieviel Wissen tut uns gut? Chancen und Risiken der voraussagenden Medizin (1997) Kritische Rückfrage: Wer ist die primäre Bezugsgröße der hier wahrgenommenen Option für die Schwachen? Stattdessen: Ergebnisoffene Güterabwägung, die durchaus auch Kriterien zur Qualität des Lebens mit einbezieht Teil solcher Qualitätserwägungen: Bereicherung bzw. Belastung durch das Zusammenleben mit einem Kind mit Behinderungen

18 1. Schwangerschaftsabbruch als Dauerthema medizinischer Ethik 4. Problemfall Pränataldiagnostik Sensibilität für die irreduzierbar individuelle Situation Zum Vergleich: Der grundlegende sozialethische Einwand gegen die PID ist, dass sie in selektiver Absicht geschieht und dass dabei genetisch bedingte Eigenschaften bewertet und implizit Menschen, die mit diesen genetischen Eigenschaften leben, abgewertet werden.... Behindertenfeindlichkeit und die Abwehr aller als fremd und anders empfundenen Menschen, die in Zusammenhang mit der routinemäßigen Anwendung der PND schon jetzt zu beobachten sind, würden verschärft. Ziel des sozial- und gesundheitspolitischen staatlichen Handeln muss es sein, dass Eltern bzw. Frauen wissen, dass jedes zur Welt kommende Kind die Chance hat, sich zu entfalten, und somit PND und PID überflüssig ist. (Netzwerk gegen Pränataldiagnostik; das Netzwerk gegen Pränataldiagnostik umfasst knapp 200 Personen und Institutionen aus den Bereichen Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Geburtshilfe, Gynäkologie und Behinderten-Selbsthilfe)

19 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung 1. Verfahren der PID Voraussetzung: Künstliche Befruchtung Im 4- bzw. 8-Zellstadium wird eine Zelle entnommen, angezüchtet und schließlich auf Auffälligkeiten untersucht Durch die Diagnostik wird die Ausgangszelle zerstört Nur Vorliegen eines entsprechenden Ergebnisses kommt es zum Embryotransfers

20 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung 2. Rechtliche Bewertung der PID 218 StGB nicht einschlägig ESchG 8: (1) Als Embryo im Sinne dieses Gesetzes gilt bereits die befruchtete, entwicklungsfähige menschliche Eizelle vom Zeitpunkt der Kernverschmelzung an, ferner jede einem Embryo entnommene totipotente Zelle, die sich bei Vorliegen der dafür erforderlichen weiteren Voraussetzungen zu teilen und zu einem Individuum zu entwickeln vermag. EschG 1 I,2 (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 2. es unternimmt, eine Eizelle zu einem anderen Zweck künstlich zu befruchten, als eine Schwangerschaft der Frau herbeizuführen, von der die Eizelle stammt...

21 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung 3. Ethische Bewertung der PID Wertungswidersprüche zwischen PID und PND Frage nach der Bedeutung von PID (und auch IVF-ET, ICSI) für die Entwicklung des Embryos Frage nach dem moralischen Status des Embryos Drei Positionen: Mensch von der Befruchtung der Eizelle an Mensch vom Zeitpunkt der Nidation an Mensch vom Zeitpunkt der Geburt an

22 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung 4. Der moralische Status des Embryos Drei Positionen: Mensch von der Befruchtung der Eizelle an Mensch vom Zeitpunkt der Nidation an Mensch vom Zeitpunkt der Geburt an

23 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung 4. Der moralische Status des Embryos Grundsätzliches Dilemma: Differenz zwischen schon und noch-nicht des Embryos muss überbrückt werden Vier Argumentationslinien: Speziezismusargument Kontinuitätsargument Identiätsargument Potenzialitätsargument

24 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung 5. Notwendige Unterscheidungen Unterscheidung zwischen menschlichem Leben und Leben eines Menschen Was macht menschliches Leben zum Leben eines Menschen Was ist der Mensch? Das christliche Verständnis des Menschen ist von den biblischen Texten geleitet.... Da fällt sofort eine gewisse Umständlichkeit auf, die darin besteht, dass mit dem Sein des Menschen immer auch eine Grundsituation menschlicher Existenz zur Sprache kommt. Das Sein des Menschen wird im Blick auf eine Beziehung, eine Relation erfragt: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und was ist des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? (Ps 8,5). Der Mensch ist nach biblischem Urteil offenkundig ein Beziehungswesen, das immer schon auf anderes Sein bezogen ist und nur in solchen Relationen es selbst ist. Martin Luther hat darum zu Recht behauptet, dass vom Menschen angemessen nur in praedicamento relationis (nicht: praedicamento substantiae) geredet werden könne. (Eberhard Jüngel) Personalität

25 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung 5. Notwendige Unterscheidungen Das Dilemma entsteht immer dann, wenn ethische Konflikte im Bereich von Schwangerschaft und Fortpflanzung mit den Mitteln einer Rechtsphilosophie gelöst werden sollen, welche die besondere Situation menschlicher Existenz in der Schwangerschaft unberücksichtigt läßt. Die konventionelle Rechtsphilosophie setzt nämlich voraus, daß Träger von Rechten bzw. von Menschenwürde jeweils für sich stehende autonome und voneinander unterschiedene distinkte Individuen sind. So setzt beispielsweise das Wahlrecht, das Recht auf freie Meinungs-äußerung, das Recht auf Selbstbestimmung jeweils eindeutig identifizierbare, individuelle Träger dieser Rechte voraus. Aber gerade in der Schwangerschaft treffen diese Voraussetzungen nicht zu. Der Embryo ist nicht Existenz, sondern Koexistenz, und zwar leibliche Koexistenz mit einem anderen, autonomen Lebewesen. Und selbst wenn es heute gelingt, einen Embryo für wenige Tage in einer Petrischale zu erhalten, so kann doch sein Menschsein nur durch die leibliche Koexistenz mit einer Frau verwirklicht werden. Embryo und Frau sind weder ein (Rechts-)Subjekt noch zwei (Rechts-)Subjekte. Sie sind etwas Drittes, für das uns jedoch die philosophische Sprache kein Wort zur Verfügung stellt. (Cl. Wiesemann)

26 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung 5. Notwendige Unterscheidungen Rezeption der Care-Ethik: 1. Die oben genannten widerstreitenden Positionen sind weder falsch noch richtig, sie sind vielmehr nicht angemessen. Einen Embryo in der Petrischale zu verwerfen kann nicht automatisch mit einem Verstoß gegen das Lebensrecht eines Menschen gleichgesetzt werden. 2. Die Aufnahme eines Embryos in die Gebärmutter einer Frau markiert den Beginn der leiblichen Koexistenz und ist deshalb als ein der Befruchtung moralisch mindestens gleichrangiges Ereignis anzusehen. 3. Moralische Argumente von Verantwortlichkeit und Fürsorge können einen hohen Stellenwert in der Diskussion beanspruchen, da nur sie der Einzigartigkeit der Schwangerschaft (und Elternschaft) gerecht werden können.

27 2. Die Debatte um den moralischen Status des Embryos PID und Stammzellforschung 6. Konsequenzen Zulässigkeit der Forschung an nicht-eingenisteten Embryonen Keine ausschließliche Fixierung auf den Status des Embryos und damit auf den Einsatz legitimer Mittel Handlungsintentionen müssen berücksichtig werden Grundlagenforschung als eigenes ethisches Gut Realistische Abwägung zwischen Heilversprechungen und Horrorszenarien Notwendigkeit der Kontextberücksichtigung und der Güterabwägung

28 3. Genetische Eingriffe am Menschen 1. Noch einmal: Natur- oder Kulturparadigma? Verantwortlich sind wir aber für das was wir tun (Robert Spaemann) Orientierung an der Natur ist kein eigener ethischer Wert Statt dessen: Orientierung an den Anforderungen des einzelnen, fragilen Menschen Individueller Therapienutzen als Maßstab

29 3. Genetische Eingriffe am Menschen 2. Güterabwägung als ein Eskalationsmodell (1) Einsatz der Gentechnik zur Diagnostik (bsp. HCR-Nachweis) und zur Medikamententwicklung (bsp. Insulinproduktion) (2) Therapeutisches Klonen (3) Ebenso unproblematisch: Substituierende, somatische Gentherapie (CFTR- Gen bei Mucoviszidose) (4) Substituierende Gentherapie beim Ungeborenen (5) Substituieriende Gentherapie als Keimbahntherapie (6) Genetic Enhancement (7) Reproduktives Klonen

30 1. Begriffsklärungen 4. Sterbehilfe Euthanasie bedeutet jetzt nicht mehr Erleichterung des Sterbens, in welch kontroversem Sinn das bisher auch verstanden werden konnte, sondern Ausmerzung von lebensunwürdigen Menschen (Geistesgestörte, Erbgeschädigte, Schwerkranke, alte Menschen) kraft staatlicher Anordnung, ohne Frage nach Zustimmung oder Nicht-Zustimmung der Betroffenen oder ihrer Angehörigen.

31 1. Begriffsklärungen Aktive Sterbehilfe Gezieltes Herbeiführen des Todes; Tod tritt sowohl bei Gesunden als auch bei Kranken ein Passive Sterbehilfe Tod wird durch das Aussetzen medizinischer Behandlung herbeigeführt Indirekte Sterbehilfe 4. Sterbehilfe Tod als Nebenfolge palliativer Maßnahmen; Spezialfall: Terminale Sedierung

32 2. Rechtliche Situation Aktive Sterbehilfe Untersagt; Spezialfälle: Tötung auf Verlangen (strafbewehrt); Beihilfe zum Selbstmord (in Deutschland straffrei) Passive Sterbehilfe Erlaubt Indirekte Sterbehilfe Erlaubt 4. Sterbehilfe

33 Überblick 4. Sterbehilfe 4.1 Begriffsklärungen 4.2 Rechtliche Situation 4.3 Ethische Bewertung 5. Hirntod und Organtransplantation

34 3. Ethische Bewertung 4. Sterbehilfe Kontextualisierung der Debatte: Ambivalenzen der modernen Medizin Intention der Debatte um die Sterbehilfe: Wie kann die Würde des Menschen auch in Grenzsituationen gewahrt bleiben? Der Arzt ist verpflichtet, Sterbenden, d.h. Kranken oder Verletzten mit irreversiblem Versagen einer oder mehrerer vitaler Funktionen, bei denen der Eintritt des Todes in kurzer Zeit zu erwarten ist, so zu helfen, daß sie in Würde zu sterben vermögen. Die Hilfe besteht neben palliativer Behandlung in Beistand und Sorge für Basisbetreuung (Grundsätze der BÄK zur Sterbebegleitung, 1998)

35 3. Ethische Bewertung 4. Sterbehilfe Voraussetzung dieser Debatte: Ablehnung eins unbedingten Wert des Lebens Das menschliche Leben ist kein absoluter Wert und kann durch das Gebot wohl geschützt, aber doch nur in den Grenzen des Willens des Gebieters geschützt sein. Es hat keinen Anspruch darauf, unter allen und jeden Umständen erhalten zu werden (KD III/4, 479)

36 3. Ethische Bewertung 4. Sterbehilfe Nach christlichem Verständnis darf der Tod eines Menschen nicht herbeigeführt, sondern muss abgewartet werden. Denn Christen sehen sich selbst als Geschöpfe Gottes, Geburt und Tod liegen somit in Gottes Hand, der Tod wird (ebenso wie die Geburt) als ein Geschick verstanden. Geschöpflichkeit bedeutet jedoch nicht, dass Menschen im Hinblick auf den Tod gar nicht handeln dürften. Denn geschöpfliches Leben ist immer zu gestaltendes Leben. Das Ende des Lebens ist in diese Gestaltungsaufgabe eingeschlossen (Sterben hat seine Zeit. Ein Beitrag der Kammer für öffentliche Verantwortung, 2005) Offene Frage: Welche Unterstützungsmaßnahmen sind auch für die Fälle legitim, in denen die Krankheit nicht unmittelbar eine Todesfolge hat (Wachkoma, schwerst behinderte Neugeborene)

37 3. Ethische Bewertung Maßnahmen zur Verlängerung des Lebens dürfen in Übereinstimmung mit dem Willen des Patienten unterlassen oder nicht weitergeführt werden, wenn diese nur den Todeseintritt verzögern und die Krankheit in ihrem Verlauf nicht mehr aufgehalten werden kann.bei Patienten mit infauster Prognose, die sich noch nicht im Sterben befinden, kommt eine Änderung des Behandlungszieles nur dann in Betracht, wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist und eine lebenserhaltende Behandlung nur Leiden verlängert. An die Stelle von Lebensverlängerung und Lebenserhaltung treten dann palliativ-medizinische und pflegerische Maßnahmen. Die Entscheidung über Änderung des Therapieziels muß dem Willen des Patienten entsprechen. Bei Neugeborenen mit schwersten Fehlbildungen oder schweren Stoffwechselstörungen, bei denen keine Aussicht auf Heilung oder Besserung besteht, kann nach hinreichender Diagnostik und im Einvernehmen mit den Eltern eine lebenserhaltende Behandlung, die ausgefallene oder ungenügende Vitalfunktion ersetzt, unterlassen oder nicht weitergeführt werden. Richtlinien der BÄK, Sterbehilfe

38 3. Ethische Bewertung Freiheit und Selbstbestimmung sind im Horizont der Geschöpflichkeit keine absoluten Werte. Freiheit ist aus christlicher Sicht stets als gestaltete Abhängigkeit (von Gott, vom eigenen Geschick oder von anderen Menschen) zu verstehen und Selbstbestimmung als persönlicher Umgang mit dem eigenen Bestimmtsein (z.b. durch die Lebensgeschichte oder tief greifende Überzeugungen). (Sterben hat seine Zeit. Ein Beitrag der Kammer für öffentliche Verantwortung, 2005) Aber: es muss kritisch reflektiert werden, 4. Sterbehilfe ob die schöpfungstheologisch begründete Tabuisierung der Selbsttötung in unserer Kultur nicht nur den Hintersinn hatte (oder diesem diente), die heteronome Verfügung über das menschliche individuelle Leben nach den jeweils herrschenden religiösen und politischen Prioritäten und Interessen sicherzustellen (Klaus-Michael Kodalle) Kriterium für die Gestaltung: Vorstellungen des Menschen, dessen Leben es ist.

39 5. Hirntod und Organtransplantation 1. Problemkreise der Auseinandersetzung Unzulässiger Eingriff in die Schöpfung? Todeskriterium als einfache Anpassung an die Bedürfnisse der Transplantationsmedizin? Verteilungsgerechtigkeit im Umgang mit den Organen

40 5. Hirntod und Organtransplantation 1. Problemkreise der Auseinandersetzung Mit Dank und Respekt wissen die Kirchen zu würdigen, welche neuen Wege medizinische Forschung und ärztliche Heilkunst eröffnet haben... Dürfen wir alles in die Tat umsetzen, was wir können? Die unantastbare Würde des Menschen bestimmt die Grenzen, die unbedingt zu achten und einzuhalten sind. Im Blick auf die Möglichkeiten, die die Transplantationschirurgie erschlossen hat, kann die Einsicht weiterhelfen, daß sie dem recht verstandenen Wohl des Menschen zu dienen vermag. Verantwortliches Mitdenken aller ist darum erforderlich, damit ärztlichem Können gebührendes Vertrauen und öffentliche Unterstützung entgegengebracht werden. Wir wissen, daß unser Leben Gottes Geschenk ist, das er uns anvertraut hat, um ihm die Ehre zu geben und anderen Menschen zu helfen. Diese Bestimmung unseres Lebens gilt bis zum Sterben, ja möglicherweise über den Tod hinaus. Denn irdisches Leben schwerkranker Menschen kann gerettet werden, wenn einem soeben Verstorbenen lebensfähige Organe entnommen werden dürfen, um sie zu transplantieren. Wer darum für den Fall des eigenen Todes die Einwilligung zur Entnahme von Organen gibt, handelt ethisch verantwortlich, denn dadurch kann anderen Menschen geholfen werden

41 2. Rechtliche Bewertung 5. Hirntod und Organtransplantation Regelungen des TPG 1997 Organtransplantation als Methode der modernen Medizin Hirntod als Todeskriterium des Menschen Organhandel wird unter Strafe gestellt; Vermittlungspflicht für knappe Organe

42 3. Ethische Aspekte 5. Hirntod und Organtransplantation Identität nicht allein auf organischer Ebene angesiedelt Hirntod als Tod des Menschen Hirntod als Todeskriterium des Menschen Todesdefinition als gemischte Urteile zwischen medizinischen und kulturellen Einsichten Verteilungsgerechtigkeit Orientierung am Gleichheitsgrundsatz Erweiterung um konsequenzialistische Aspekte Problematik der Lebendspende

43 6. Vom Paternalismus zur Partnerschaft. Neue Konzepte der Arzt-Patientenbeziehung 1. Ausgangslage Medizinischer Fortschritt bedingt eine sich steigernde Asymmetrie zwischen Arzt und Patienten Symmetrieannahmen prägen die gesellschaftlichen (ethischen und rechtlichen) Konzeptionen der Moderne Gleichheitsparadigma in Ethik und Recht Recht auf Heilbehandlung statt barmherziges Hilfehandeln Entwicklung des Medizinsystems als Folge von gesellschaftlichen Demokratisierungsprozessen

44 6. Vom Paternalismus zur Partnerschaft. Neue Konzepte der Arzt-Patientenbeziehung 2. Herausforderungen der Gegenwart Professionalisierung führt zu wachsender Asymmetrie Medikalisierung von Krankheit und Gesundheit Zielrichtung: Professionalisierte Entprofessionalisierung der Arzt-Patienten- Beziehung Paul Ramsey: Patienten als Personen Empowerement statt Wohlfahrtsstaat

45 6. Vom Paternalismus zur Partnerschaft. Neue Konzepte der Arzt-Patientenbeziehung 2. Herausforderungen der Gegenwart Julian Rappaport: Während der ersten zwei Drittel dieses [sc. des 20.] Jahrhunderts errichteten die Sozialpolitiker einen Apparat, um Dienste für Bedürftige bereitzustellen, ohne dabei die Gefahr der Möglichkeit des Missbrauchs und des Verlustes von Rechten zu bedenken. In diesem Kontext standen die helfenden Berufe in vorderster Front selbstloser Versorgung der Armen, Behinderten und psychisch Kranken. Wer sich in Not befand, wurde mehr oder weniger wie ein Kind behandelt, dem geholfen werden und das von den Straßen ferngehalten werden musste

46 6. Vom Paternalismus zur Partnerschaft. Neue Konzepte der Arzt-Patientenbeziehung 2. Herausforderungen der Gegenwart Leitfrage: Wie können Selbstbestimmung und Gleichheitspostulat in komplexen Gesellschaften aufrecht erhalten bleiben, ohne die Professionalisierungsgewinne zu verlieren?

47 6. Vom Paternalismus zur Partnerschaft. Neue Konzepte der Arzt-Patientenbeziehung 1. Ausgangslage Grundtendenz der medizinischen Ethik: Verbesserung der Patientenmitbestimmung Informed consent : An intervention in the health field may only be carried out after the person concerned has given free and informed consent to it. This person shall beforehand be given appropriate information as to the purpose and nature of the intervention as well as on its consequences and risks. (Convention on Human Rights and Biomedicine), 5

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Pro und Con der Präimplantationsdiagnostik PID Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte Gliederung des Vortrags Darstellung der med.-naturwissenschaftlichen

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung Ethisch

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel In Ihre Geburtshilfliche

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Euthanasie - Sterbehilfe

Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie guter Tod Ärztliche Hilfe im Sterben Schmerz-, Leidenslinderung Keine Lebensverkürzung! Euthanasie im dritten Reich Binding und Hoche 1920 Vernichtung unwerten Lebens

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten

Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 03.09.10 Sterbehilfe Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten

Mehr

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium am 14.04.2015 Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer 1.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im

- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im Rede des Bundestagsabgeordneten Peter Weiß (Emmendingen) Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU Bundestagsfraktion in der 115. Sitzung des Deutschen Bundestages am 02.07.2015 zum Tagesordnungspunkt

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Geisteswissenschaft Dana Gál Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Studienarbeit TU Dresden Dresden, 26.03.2008 Philosophische Fakultät

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten K. Memm Patientenverfügung Was ist das? PatVerf. Die Patientenverfügung Definition und Beispiel Für den Fall der eigenen Willensunfähigkeit

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

An die Kirchen richtet sich seitens der Öffentlichkeit die Erwartung, Orientierung zu vermitteln nicht bevormundend, aber doch klärend.

An die Kirchen richtet sich seitens der Öffentlichkeit die Erwartung, Orientierung zu vermitteln nicht bevormundend, aber doch klärend. Bischof Prof. Dr. Martin Hein, Kassel PID und biblisch-christliches Menschenbild 1. Niemand argumentiert voraussetzungslos An die Kirchen richtet sich seitens der Öffentlichkeit die Erwartung, Orientierung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k pur ratio U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG Mörikestraße 30 D-73765 Neuhausen a.d. Fildern Tel.: +49-7158 - 986

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden diakonisch-ethische Positionen Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden in den Krankenhäusern der Stiftung kreuznacher diakonie [ 1 ] Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden in den Krankenhäusern

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

inklusive Familienschutz

inklusive Familienschutz VERSICHERN inklusive Familienschutz Großer Schutz für kleine Leute VPV Vital Junior Rundum-Schutz für Ihr Kind bei Krankheit und Unfall Wie die VPV Vital Junior Ihnen im Ernstfall helfen kann: Max (3 Jahre)

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr