9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik PROGRAMM. Tagungsort: Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik PROGRAMM. Tagungsort: Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien. www.wi2009."

Transkript

1 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen Februar 2009 Wien PROGRAMM Tagungsort: Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien B C Hauptsponsoren

2 Sponsoren Medienpartner 2

3 Grußwort der Tagungsleitung Grußwort von Hans Robert Hansen und Dimitris Karagiannis Die alle zwei Jahre veranstaltete Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik ist die größte Fachtagung für Wirtschaftsinformatik im europäischen Raum. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren bei dieser Veranstaltung innovative Ansätze zur Gestaltung betrieblicher Informationssysteme und die dadurch bewirkte Transformation von Geschäftsprozessen, Unternehmen und Märkten. Dabei werden diesmal unter dem Generalthema Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen zwei aktuelle Entwicklungstendenzen aufgegriffen. Erstens der Trend zu serviceorientierten Architekturen, für die derzeit die wissenschaftliche Gemeinschaft neue Konzepte und Ansätze erforscht und bis zur Einsatzreife bringt. Bei Serviceorientierung handelt es sich um eine Form einer verteilten Informationsarchitektur, deren Fokus auf der Ankündigung, dem Auffinden und dem dynamischen Aufrufen von hoch stehenden, anwendungsnahen und in sich abgeschlossenen Diensten liegt. Ziel ist meist auch eine lose Kopplung von Anwendungssystemen und damit eine Steigerung der Flexibilität. Die Konzepte und Technologien bei der Entwicklung und Umsetzung von Business Services bilden den ersten Tagungsschwerpunkt. Zweitens besteht ein Trend zur Dienstleistungsgesellschaft, der sich auch in den IT- Investitionen, dem IT-Einsatz und den Tätigkeitsfeldern von IT-Fachkräften niederschlägt. Diese Aspekte werden im Bereich Anwendungen berücksichtigt, der nach Branchen gegliedert ist. Wie interessant und vielfältig diese Thematik ist, zeigt sich unter anderem in den rund 640 eingereichten Beiträgen, von denen die besten 160 im Rahmen eines sorgfältigen Begutachtungsverfahrens ausgewählt wurden. Pro ano- nymisierten Beitrag wurden mindestens drei Gutachten eingeholt, insgesamt wurden mehr als Gutachten von über 400 Fachexperten erstellt. Als Neuerung der WI 2009 werden die einzelnen Themengebiete jeweils durch einen eingeladenen Kurzvortrag eines Praktikers ( Praxisdialog ) ergänzt. Damit soll die Wichtigkeit des Zusammenspiels von Theorie und Praxis in der Wirtschaftsinformatik unterstrichen werden - von der einen Seite als Lieferant von Anforderungen, aktuellen Problemstellungen und der Bewertung entworfener Konzepte, von der anderen Seite in Form von anwendbaren Konzepten und adäquaten Lösungen. Neben den zahlreichen Einreichungen von innovativen Beiträgen, für die wir uns herzlich bedanken, sind die Leiter der WI 2009 stolz darauf, die Tagung erstmals in Wien ausrichten zu dürfen. Im Rahmen der WI 2009 findet ein Internationales Symposium zur Wirtschaftsinformatik für den zentral- und osteuropäischen Raum (CEE-Symposium) statt. Damit soll ein Forum geboten werden, um die innovativen Aspekte der Wirtschaftsinformatik in dieser Region diskutieren zu können. Dass dieses Symposium erstmals im Rahmen der WI 2009 in Wien angeboten wird, trägt dem großen Interesse von Seiten der Praxis in diesem aufstrebenden Wirtschaftsraum Rechnung und unterstreicht die Bedeutung des Standorts Wien als Ausgangspunkt für unternehmerische Aktivitäten in diesen Ländern. Wir freuen uns darauf, Sie bei der WI 2009 in Wien begrüßen zu dürfen. 3

4 Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien Studio Pöll, Burggasse 28-32, 1070 Wien Die Universität Wien wurde im Jahr 1365 von Herzog Rudolf IV. gegründet. Sie ist die älteste Universität im deutschen Sprach- und Kulturraum und eine der größten Universitäten Zentraleuropas. Die Universität Wien verfügt über das umfangreichste Studienangebot in Österreich: Studierende können aus über 170 Studien, davon 52 Bachelor-, 108 Master-, 7 Diplom- und 10 Doktoratsstudien, und Lehrveranstaltungen pro Studienjahr auswählen. Mit rund MitarbeiterInnen, davon über WissenschaftlerInnen, ist die Universität Wien die größte Lehr- und Forschungseinrichtung in Österreich eröffnet Kaiser Franz Joseph I. das nach Plänen von Heinrich von Ferstel erbaute Hauptgebäude der Universität Wien an der Ringstraße. Der historistische Prunkbau ist den berühmten italienischen Universitäten der Renaissance nachempfunden. In unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude finden Sie Prunkbauten, wie das Rathaus, das Parlament und das Burgtheater. In der Aula finden Sie Glasstelen mit Porträtfotos der neun Nobelpreisträger an der Universität Wien. Weiters können Sie im Arkadenhof 154 Büsten und Ehrentafeln berühmter Wissenschaftler der Universität finden. Die akademischen Abschlussfeierlichkeiten der Universität Wien finden im Großen Festsaal statt, welcher mit Standbildern vom Gründer Rudolph IV. und Kaiserin Maria Theresia und zahlreichen Deckenfresken ausgeschmückt ist. Für die Tagung wird der Große Festsaal zu einem Kaffeehaus umfunktioniert werden. Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) wurde 1898 gegründet und ist die größte wirtschaftswissenschaftliche Hochschule in Europa. Die Studierendenzahl beträgt rund , der Anteil der internationalen Studierenden liegt bei 25 Prozent. Im Jahr 2007 wurde die WU mit dem renommierten Qualitätsgütesiegel EQUIS (European Quality Improvement System) ausgezeichnet, das im deutschsprachigen Raum nur an drei weitere Universitäten verliehen wurde. In den jährlichen Rankings von Wirtschaftsstudien und -hochschulen der Financial Times erreicht die WU mit ihren international orientierten Studien regelmäßig Spitzenplätze. In den letzten Jahren wurden die angebotenen Studien in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und im Wirtschaftsrecht reformiert und schrittweise auf das dreistufige Bologna-System umgestellt. Das betont anwendungsorientiert ausgerichtete Fach Wirtschaftsinformatik wird seit 1978 in Form von zwei einführenden zweistündigen Pflichtveranstaltungen in allen Studienrichtungen, als Spezielle Betriebswirtschaftslehre, als Studienzweig im Bachelorstudium und als eigenständiges Masterstudium (seit 2002/03) sowie im Rahmen des Doktoratsstudiums der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angeboten. Unterrichtssprache ist Englisch. Von der WU Executive Academy wird ein postgraduales Professional-MBA-Weiterbildungsprogramm IT & Business Process Management für Führungskräfte aus der Wirtschaft angeboten, das gemeinsam mit SAP entwickelt wurde. Das IS-Department umfasst sieben Lehrstühle mit über 70 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen. 4

5 Inhaltsverzeichnis Podiumsdiskussion 6 Hauptvorträge 7 Wissenschaftliches Programm 9 Programmübersicht 26 Sitzungen (WKWI, GI, OCG) 32 CEE-Symposium 33 DoktorandInnen-, JungwissenschaftlerInnenseminar 36 Leitungsgremium und Programmkomitee 37 Anfahrt zum Tagungsort 42 Verbindungsplan der Wiener Linien 43 Tagungsort und Abendveranstaltungen 44 Gebäudepläne des Hauptgebäudes der Universität Wien 45 Termine, Gebühren, Rahmenprogramm 50 5

6 Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion Wissenschaft und Wirtschaft in der globalisierten Welt: Versagt die Wirtschaftsinformatik? Audi Max, Donnerstag , 16:30-17:30 Moderation Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Teilnehmer Matthias Jarke Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Peter Mertens Universität Erlangen-Nürnberg Ingolf Schädler Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Stefan Junginger BOC AG Manfred Prinz CSC Austria GmbH Franz Wohlfahrt Novomatic AG 6

7 Hauptvorträge Peter Zencke Mitglied des Vorstandes und Leiter des Unternehmensbereichs Research and Breakthrough Innovation der SAP AG Die Transformation des Unternehmens in der vernetzten Gesellschaft Audi Max, Mittwoch , 10:30-11:30 Die Transformation der Wirtschaft in ein Netzwerk von spezialisierten, kollaborativen Unternehmen ist in vollem Gange. Dies gilt für große, mittlere und kleine Unternehmen. Informationstechnologie ist dabei ein wesentlicher Treiber der Veränderung. Die Leistungsfähigkeit der IT- Rohstoffe Rechenleistung, Speicherplatz sowie Bandbreite und Dichte von Netzwerken nimmt weiterhin exponentiell zu während die Preise pro Ressourceneinheit in gleichem Maße fallen. Durch diese Entwicklung haben sich ganz neue Möglichkeiten für den Einsatz und die Verwendung von Software ergeben. Die wachsende Bandbreite des Internets macht es beispielsweise möglich, dass selbst integrierte betriebswirtschaftliche Software-Lösungen in bisher nicht möglichen Volumina als Services über das Internet bereitgestellt und konsumiert werden können. Die Transformation der Wirtschaft verändert das Unternehmen als Ganzes: Die Zusammenarbeit der Menschen und den Ablauf der Geschäftsprozesse in den Systemen und Maschinen. Ob kreativer Designprozess oder hochautomatisierter Abwicklungsprozess, Aufgabe betrieblicher Informationssysteme wird es sein, die Transformation und Vernetzung ganzheitlich zu unterstützen und voranzutreiben. Richard Mark Soley Chief Executive Officer Object Management Group, Inc. (OMG) Delivering Business Value with Modeling and Service Orientation: The Lean, Green Business Audi Max, Donnerstag , 9:00-10:00 by Virgina Vogt It seems that Service Oriented Architecture (SOA), Green Computing and Business Process Management (BPM) are to be this year s hot buzzwords, rather than well-defined, meaningful and valuable parts of the business landscape. Before the terms fade away completely, perhaps we should agree what s valuable about the move to BPM & SOA and how they support our business strategy, including both bottom lines (profit and environmental impact). Implementing that strategy, to lean our processes and green our processes, will require an approach to architecture & design of the business that outlasts today s buzzwords Model Driven Architecture (MDA). The SOA Consortium is making great strides in defining SOA to be a valuable business strategy for business agility; meanwhile the BPM Roundtable Forum approaches Business Process Management from the standpoint of improving and optimizing business processes for both bottom lines. The Object Management Group (OMG) is making headway on modeling standards (based on the MDA Initiative) for services, and maturity models to help organizations optimize their business processes both along green (GCMM) and lean (BPMM) lines. Dr. Soley will give an overview of the OMG s MDA efforts in business modeling to support business capabilities, as well as the efforts of OMG s SOA Consortium and BPM Roundtable to lead the way to successful, lean, green processes. Hermann-Josef Lamberti Mitglied des Vorstandes und Chief Operating Officer der Deutsche Bank AG Service Oriented Architectures - A Paradigm Change for Banking Infrastructures Audi Max, Freitag , 9:00-10:00 Modernes Bankgeschäft ist ohne den Einsatz von Technologie undenkbar. In sich schnell verändernden Märkten ist Flexibilität ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Nur so können steigende Volumina und neue Kundenanforderungen zeitnah bedient werden. Vor diesem Hintergrund folgt die Deutsche Bank dem SOA-Ansatz mit dem Ziel einer Service Oriented Organization. Auf diese Weise wird Komplexität reduziert und die Flexibilität gewonnen, die vorhandene Bank-IT schnell und kostengünstig an neue Bedürfnisse anzupassen. Dabei werden interne Teams an inhaltlichen Kompetenzen ausgerichtet und unterstützen unterschiedliche Geschäftsbereiche. Das Ziel ist größtmögliche Flexibilität, so dass benötigte Komponenten bei Bedarf in Echtzeit ein- und ausgeschaltet werden können. 7

8 Abendveranstaltung 50 Jahre Wirtschaftsinformatik in der Akademie der Wissenschaften (Aula) Mittwoch, :00-20:30 ÖAW/ R. Prohazka Festliches Abendessen im Großen Festsaal des Wiener Rathauses auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Häupl Donnerstag, :00 PID/ Votava 8

9 Wissenschaftliches Programm Programmübersicht siehe Heftmitte KandidatInnen für den Best-Paper-Award der WI 2009 sind mit [BP] gekennzeichnet KandidatInnen für den Young-Researcher-Award der WI 2009 sind mit [YR] gekennzeichnet 9

10 Wissenschaftliches Programm: Konzepte IS-Strategien HS 28, Mittwoch , 11:30-13:00 Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) A Framework for Strategic Positioning in IT Management Benjamin Müller, Frederik Ahlemann, Gerold Riempp Measuring Client-Vendor Distance in Global Outsourcing Relationships: A Conceptual Model Katharina Vogt, Robert Gregory, Roman Beck The (Lacking) Business Perspective on SOA - Critical Themes in SOA Research [BP] Goetz Viering, Christine Legner, Frederik Ahlemann IS-Architekturen 1 HS 30, Mittwoch , 11:30-13:00 Robert Winter, Universität St. Gallen Empirische Validierung von Integrationstypen am Beispiel unternehmensübergreifender Integration Stephan Aier, Bettina Gleichauf, Christian Riege, Jan Saat Serviceorientierte Integration medizinischer Geräte - Eine State-of-the-Art-Analyse Christian Mauro, Ali Sunyaev, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar Ein allgemeiner Ansatz zur Ableitung von Abhängigkeitsanalysen auf Unternehmensarchitekturmodellen Stephan Kurpjuweit, Stephan Aier Serviceorientierte Softwarearchitekturen 1 HS 31, Mittwoch , 11:30-13:00 Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH) Identity Management in Business Process Modelling: A Model-driven Approach Heiko Klarl, Christian Wolff, Christian Emig Model-driven Development of Serviceoriented Business Application Systems Stefan Kaetker, Susanne Patig Anforderungsanalyse im SOA-Umfeld: Unterstützung der Wiederverwendung von Softwarekomponenten durch einen praxiserprobten Modellierungsansatz (Praxisdialog) Alexander Wehrmann, Senacor Technologies AG 10

11 Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Technologien Mobile Systeme HS 32, Mittwoch , 11:30-13:00 J. Felix Hampe, Universität Koblenz-Landau Ein mobiles Spiel wird zum Eventmarketinginstrument Christoph Göth, Raphael Joss, Gerhard Schwabe Service-based Interactive Workflows for Mobile Environments Sonja Zaplata, Dirk Bade, Ante Vilenica An Interactive Remote Visualization System for Mobile Application Access [BP] Marcus Hoffmann, Jörn Kohlhammer Collaborative Services / Services für die Kooperation 1 HS 33, Mittwoch , 11:30-13:00 Gerhard Schwabe, Universität Zürich Michael Koch, Universität der Bundeswehr München Supporting Research Collaboration - On the Needs of Virtual Research Teams Jens-Henrik Söldner, Jörg Haller, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein Non-optimized Temporal Structures as a Failure Factor in Virtual Teams Felix Köbler, Marilyn Tremaine, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar Virtuelle Welten: Top oder Flop? Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Second Life (Praxisdialog) Max Höfferer, Peter Kotauczek, Bernhard Sandriester, Beko Holding AG Services für Risiko- und Compliancemanagement 1 HS 23, Mittwoch , 11:30-13:00 Günter Müller, Universität Freiburg (D) Eine risikobasierte Methode für Implementierung und Betrieb von GMP-konformer IT-Infrastruktur am Beispiel User- und Identity Management Peter Brandstetter, Barbara Ginda, Stefan Tautscher Integration of an IT-Risk Management / Risk Assessment Framework with Operational Processes Louis Marinos, Lutz Kirchner, Stefan Junginger Internal Controls Scripting Language (ICSL): Grundzüge einer Instruktionssprache für Interne Kontrollen Tom Beiler, Markus Böhm 11

12 Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen Science of Services / Wissenschaftstheorie Elise-Richter-Saal, Mittwoch , 11:30-13:00 Werner Esswein, Technische Universität Dresden Moden in der Wirtschaftsinformatik Wissenschaftstheoretische und wissenschaftspraktische Überlegungen zu einer von Hypes geprägten Disziplin Hanno Schauer, Carola Schauer Towards a Research Method for Theory-driven Design Research [BP] Andreas Gehlert, Michael Schermann, Klaus Pohl, Helmut Krcmar Beurteilungskriterien internationaler Fachzeitschriften im Umfeld der Wirtschaftsinformatik Karl Kurbel, Ilja Krybus, Ivo Stankov Rechtsfragen, geistiges Eigentum HS 7, Mittwoch , 11:30-13:00 Andreas Wiebe, Wirtschaftsuniversität Wien Auswirkungen externer Kontrollmechanismen auf die Gestaltung und Implementierung von ERP-Systemen Axel Winkelmann, Malte Stockmann, Jörg Becker Die Auswirkungen von sozialen Motiven auf die Rechts- und Haftungssituation am Beispiel offener Netze Reto Mantz Grenzen der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit in einer Welt des Ubiquitous Computing Jürgen Müller Service-, System- und Prozessmanagement in Transport und Logistik 1 HS 21, Mittwoch , 11:30-13:00 Dirk Mattfeld, Technische Universität Braunschweig Strategies to Support Ambulance Scheduling with Efficient Routing Services [BP] Günter Kiechle, Karl Dörner, Stefan Biffl Conceptual Model and Operational Processes of Customer Value-Based Revenue Management in Transport and Logistics [BP] Tobias von Martens, Andreas Hilbert Rules for the Identification of Portfolio-incompatible Requests in Dynamic Vehicle Routing [BP] Jörn Schönberger, Herbert Kopfer 12

13 Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Technologien Softwareentwicklungsmethoden HS 28, Mittwoch , 14:30-16:00 Sitzungsleiterin: Gertrude Kappel, Technische Universität Wien Adjustment Strategies for Managing Unanticipated Changes in Software Development Processes Katja Andresen, Norbert Gronau Requirements Engineering for Hybrid Products as Bundles of Hardware, Software and Service Elements A Literature Review Marina Berkovich, Sebastian Esch, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar Reengineering Deprecated Component Frameworks: A Case Study of the Microsoft Foundation Classes [YR] Robert Neumann, Sebastian Günther, Niko Zenker IS-Architekturen 2 HS 30, Mittwoch , 14:30-16:00 Frederik Ahlemann, European Business School Rheingau Modellgetriebene Entwicklung von serviceorientierten Architekturen Rainer Bernhard, Bernd U. Jahn Situative Methodenkonstruktion für die Projektbewertung aus Unternehmensarchitekturperspektive Stephan Aier, Christian Riege, Marten Schönherr, Udo Bub Business Insurance Application Consulting - The central SAP Competence Center for Vienna Insurance Group (Praxisdialog) Eva Bauer, Vienna Insurance Group Serviceorientierte Softwarearchitekturen 2 HS 31, Mittwoch , 14:30-16:00 Elmar Sinz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg COSMA - Ein integrierter Ansatz für das Management von Service Level Agreements bei Composite Services [YR] André Ludwig Wiedergewinnung neuer Web-Services aus vorhandenen Altsystemen Harry Sneed Vorgehensmodelle zur Entwicklung Serviceorientierter Softwaresysteme Oliver Thomas, Katrina Leyking, Michael Scheid 13

14 Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Technologien Mobile Systeme und RFID HS 32, Mittwoch , 14:30-15:30 Franz Lehner, Universität Passau Elgar Fleisch, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich & Universität St. Gallen Klassifikation und Implementierung von Location Based Airport Services zur situierten Unterstützung von Passagierprozessen an Flughäfen [YR] Stefan Hausmann RFID In Reverse Logistics Research Framework and Roadmap Lars Thoroe, Adam Melski, Matthias Schumann Collaborative Services / Services für die Kooperation 2 HS 33, Mittwoch , 14:30-16:00 Norbert Gronau, Universität Potsdam Content-based Community Detection in Social Corpora Annette Bobrik, Matthias Trier Mine, Yours Ours? Designing for Principal-Agent Collaboration in Interactive Value Creation [BP] Jasminko Novak ecollaboration and Productivity Katarina Stanoevska-Slabeva Services für Risiko- und Compliancemanagement 2 HS 23, Mittwoch , 14:30-16:00 A Min Tjoa, Technische Universität Wien Integrated Information Security Risk Management - Merging Business and Process Focused Approaches [BP] Sebastian Sowa, Lampros Tsinas, Hanno Lenz, Roland Gabriel A Risk Based Approach for Selecting Services in Business Process Execution [BP] Stefan Sackmann, Lutz Lowis, Kai Kittel Automated Risk and Compliance - The Challenges (Praxisdialog) Jeremy Wilde, Managing Director, Powertech Ltd, France 14

15 Wissenschaftliches Programm: Technologien, Anwendungen Science of Services und Semantische Informationssysteme Elise-Richter-Saal, Mittwoch , 14:30-16:00 Klaus Tochtermann, Technische Universität Graz Knut Hinkelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz Dokumentation von Methoden zur Gestaltung soziotechnischer Systeme am Beispiel einer Methode zum Service Engineering Stephan Aier, Christian Fischer A Model-driven Approach to enable Access Control for Ontologies Willy Chen, Heiner Stuckenschmidt Process-oriented Semantic Business Modeling [BP] Ivan Markovic, Florian Hasibether, Sukesh Jain, Nenad Stojanovic Rechtsfragen und E-Media HS 7, Mittwoch , 14:30-16:00 Walter Blocher, Universität Kassel Thomas Hess, Ludwig-Maximilians-Universität München Filesharing und Tauschbörsen: Die Haftung des Anschlussinhabers (auf Unterlassung) unter dem Gesichtspunkt der Störerhaftung - Ein Lösungsvorschlag zwischen Rechtsprechung und Realität Jan Morgenstern Musikdistribution ohne Digital Rights Management - Eine empirische Analyse der Lock-in- und Netzeffekte im Ecosystem itunes Jonathan Dörr, Alexander Benlian, Christoph Grau, Thomas Wilde Der Flatrate-Bias in der digitalen Musikdistribution - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Manuel Etzel, Peter Buxmann, Gerrit Pohl Service-, System- und Prozessmanagement in Transport und Logistik 2 HS 21, Mittwoch , 14:30-15:30 Richard Hartl, Universität Wien Linienverkehrsplanung für KEP-Dienste Thomas Bednarczyk, Andreas Fink Optimierungssysteme im ÖPNV: Mehrdepot-Umlauf- und Dienstplanung mit Zeitfenstern für geplante Fahrten Bastian Amberg, Boris Amberg, Natalia Kliewer 15

16 Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Technologien Software als Service HS 28, Mittwoch , 16:30-18:00 Wolfgang König, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wolfgang Janko, Wirtschaftsuniversität Wien Welche Treiber lassen SaaS auch in Großunternehmen zum Erfolg werden? Eine empirische Analyse der SaaS- Adoption auf Basis der Transaktionskostentheorie Alexander Benlian, Thomas Hess Prüfkriterien für Geschäftsmodelle im Kontext von Software as a Service Matthias Biggeleben, Harald Kolbe, Markus Schäfermeyer, Helena Vranesic Project Control in IT Offshore Outsourcing Projects: From Behaviour Control to Output Control to Good Client- Vendor Relationship Michael Prifling, Robert Gregory, Roman Beck IT-Infrastruktur für Business Services HS 30, Mittwoch , 16:30-18:00 Stefan Eicker, Universität Duisburg-Essen Zielorientierte Datenmodellierung für ITIL-basierte inter-organisationale Configuration Management Databases Wolfgang Hommel, Silvia Knittl Konzeptionelle Metamodelle von IT-Governance-Referenzmodellen als Basis der Kombination und Integration in einer Multi-Modell-Umgebung Stefanie Alter, Matthias Goeken Pan European Public E-Procurement Online (PEPPOL): Challenges of Implementing European Wide Solutions (Praxisdialog) Claudia Bachkönig, Bundesrechenzentrum GmbH Wertschöpfungsnetzwerke HS 31, Mittwoch , 16:30-18:00 Sitzungsleiterin: Susanne Leist, Universität Regensburg IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produktion und Dienstleistung im Maschinenund Anlagenbau Philipp Walter, Nadine Blinn, Michael Schlicker, Oliver Thomas Vertical Integration and Information Sharing - An Empirical Investigation in the German Apparel Industry Christoph Goebel, Hanna Krasnova, Henning Syllwasschy, Oliver Günther Webservices für die Verrechnung in Wertschöpfungsnetzwerken auf Basis vollständiger Finanzpläne Jörg Becker, Ralf Knackstedt, Martin Matzner 16

17 Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen Energie und Umwelt HS 32, Mittwoch , 16:30-18:00 Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg Business Process Framework and IT Architecture for Smart Meter Reading Christian Aichele, Ulrich Dalkmann, Jesper Uhlin, Patrick Margardt Strategien zur sicheren Bereitstellung von Energiedaten und zum Nachweis von Informationsweitergaben gemäß 9 EnWG [YR] Petra Beenken, Sven Abels Estimating Economic Benefits of Electricity Storage at the End Consumer Level Klaus-Henning Ahlert, Clemens van Dinther Services für die Kooperation und Supply Chain Management HS 33, Mittwoch , 16:30-18:00 Gerhard Schwabe, Universität Zürich Gerhard F. Knolmayer, Universität Bern Presence Signalling in Unified Communication Systems A Framework for Adaptation in Context Kai Riemer, Stefan Klein Modellierung integrierter Produktion und Dienstleistung mit dem SCOR-Modell - Bestehende Ansätze und Entwicklungsperspektiven Ralf Knackstedt, Armin Stein, Jörg Becker The Value of Visibility and RFID in Transshipment Operations - A Simulation Study [BP] Christoph Goebel, Oliver Günther Geschäftsmodelle und Risikomanagement für Business Services HS 23, Mittwoch , 16:30-18:00 Stefan Klein, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Günter Müller, Universität Freiburg (D) Continuous Compliance Monitoring in ERP Systems - A Method for Identifying Segregation of Duties Conflicts [BP] Patrick Wolf, Nick Gehrke Do Web Services Foster Specialization? An Analysis of Commercial Web Service Directories Christine Legner Geschäftsmodelle für organisationsübergreifende Business Services im E-Government Isabel Mischler, Till Janner, Christoph Schroth, Beat Schmid 17

18 Wissenschaftliches Programm: Anwendungen Semantische Informationssysteme und Business Intelligence Elise-Richter-Saal, Mittwoch , 16:30-18:00 Rudi Studer, Universität Karlsruhe (TH) Bodo Rieger, Universität Osnabrück Management von Modellbeziehungen mit semantischen Wikis [BP] Oliver Thomas, Michael Fellmann Einsatz von Recommender-Systemen zur personalisierten Informationsversorgung im Standardberichtswesen von Data-Warehouse-Systemen Carsten Jürck, Tim-Oliver Förtsch, Bernd U. Jahn, Achim Ulbrich-vom Ende Analyse von Meinungen in sozialen Netzwerken des Web 2.0 [YR] Carolin Kaiser Integrierte Campus-Managementsysteme 1 HS 7, Mittwoch , 16:30-18:00 Michael H. Breitner, Universität Hannover Integriertes Campus-Management durch Verknüpfung spezialisierter Standardsoftware Wolfgang Radenbach Data Warehouse basierte Entscheidungsunterstützung für das Campus-Management von Hochschulen Bodo Rieger, Thomas Haarmann, Ellen Höckmann, Stiliana Lüttecke Ein Referenz- und Reifegradmodell für integrierte Fundraising-Managementsysteme an Hochschulen Benedikt Martens, Frank Teuteberg 18

19 Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen Performance & Monitoring, IT-Controlling 1 HS 28, Donnerstag , 10:00-11:30 Walter Brenner, Universität St. Gallen Controlling im Wissensmanagement - Konzeption eines allgemeinen Ansatzes zur Erfolgsbewertung im Wissensmanagement Franz Lehner, Nadine Amende, Nicolas Haas, Stephan Wildner Determining the Impact of Business Strategies Using Principles from Goal-oriented Measurement Victor Basili, Jens Heidrich, Mikael Lindvall, Jürgen Münch, Myrna Regardie, Carolyn Seaman, Adam Trendowicz Benefits Management - A Literature Review and Research Agenda Gerold Riempp, Frederik Ahlemann, Jessica Braun Geschäftsprozessmanagement 1 HS 30, Donnerstag , 10:00-11:30 Markus Nüttgens, Universität Hamburg Auswirkungen der Serviceorientierung auf das Business Engineering: Eine metamodellbasierte Analyse Frank Höning, Volker Bach, Hubert Österle Wertorientiertes Geschäftsprozessmanagement Jan vom Brocke, Christian Sonnenberg, Alexander Simons Process Governance: Referenzprozessbibliothek für ITIL und CoBIT (Praxisdialog) Franz Bayer, BOC AG Gesundheitswesen 1 HS 31, Donnerstag , 10:00-11:30 Hans Czap, Universität Trier State-of-the-art prozessorientierter Krankenhausinformationssysteme Holger Raphael, Thomas Lux, Volker Martin Performance Management in Health Care: The Past, the Present, the Future [BP] Tobias Mettler, Peter Rohner Towards a Context-Oriented Dynamic Medical Information System Supporting the Differential Diagnosis Process Michael Borovicka 19

20 Wissenschaftliches Programm: Anwendungen E-Business und E-Commerce 1 HS 32, Donnerstag , 10:00-11:30 Detlef Schoder, Universität zu Köln Empirische Untersuchung der Preisdynamiken im österreichischen B2C-Unterhaltungs- und Haushaltselektronik-Online-Handel [BP] Tobias Hann, Alfred Taudes Optimierung von Reputationssystemen - Wechselwirkungen zwischen Manipulationen und Lösungskonzepten Ivo Reitzenstein, Ralf Peters Social Online Shopping: Neue Formen der Interaktion und Kollaboration im Electronic Commerce der Zukunft Peter Leitner, Thomas Grechenig Managementunterstützungssysteme / Business Intelligence 1 HS 33, Donnerstag , 10:00-11:30 Bodo Rieger, Universität Osnabrück A Case Study of Random Forest in Predictive Data Mining Sebastian Schüller, Stefan Lessmann, Stefan Voß Modellvergleich mittels Clusteranalyse am Beispiel einer automatisierten Ähnlichkeitsanalyse für OLAP-Berichtsspezifikationen Ralf Knackstedt, Marc-Oliver Deinert, Jörg Becker Anwendungspotenziale für Business Intelligence-Technologien im Call Center-Bereich Christian Hrach, Rainer Alt E-Government / IS in der öffentlichen Verwaltung 1 HS 23, Donnerstag , 10:00-11:30 Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Towards Cross-organisational e-government: An Integrated Approach Stephan Streit, Uwe Heck, Ulrich Reimer, Roland Ritsch, Alexandra Collm, Ralitsa Hristova, Christoph Schroth, Till Janner Skizzierung transorganisationaler modularer E-Government-Geschäftsarchitekturen Konrad Walser, Reinhard Riedl Business Models for E-Government The BMeG Method Gertraud Peinel, Matthias Jarke, Thomas Rose 20

21 Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen Integrierte Campus-Managementsysteme 2 Elise-Richter-Saal, Donnerstag , 10:00-11:30 Friedrich Roithmayr, Johannes Kepler Universität Linz Von Eisbergen und Supertankern: Topologie eines CM-Einführungsprozesses Monique Janneck, Sabine Fiammingo, Ruth Luka, Cyrill Adelberger Ein Campus-Management-System als evolutionäre Entwicklung Henning Brune, Maik Jablonski, Volker Möhle, Thorsten Spitta, Meik Teßmer TCO-Analyse von Campus-Management-Systemen Methodischer Bezugsrahmen und Softwareunterstützung Frank Bensberg Performance & Monitoring, IT-Controlling 2 HS 28, Donnerstag , 12:00-13:30 Sitzungsleiterin: Ulrike Baumöl, FernUniversität in Hagen Produktionsplanung und steuerung der IT-Service-Provisionierung Nico Ebert, Alexander Vogedes, Falk Uebernickel Leistungsorientierte Steuerung der Informationsversorgung im Rahmen der Qualitätssicherung in Dienstleistungsnetzwerken Reinhard Jung, Martina Meschke Vorgehensmodell zur Entwicklung von Reifegradmodellen Ralf Knackstedt, Jens Pöppelbuß, Jörg Becker Geschäftsprozessmanagement 2 HS 30, Donnerstag , 12:00-13:30 Peter Loos, Universität des Saarlandes und IWi im DFKI Fallstudie zum Einsatz agiler, prozessorientierter Methoden in der Chipindustrie Mirjam Minor, Daniel Schmalen, Andreas Koldehoff Tuplespace-based Infrastructure for Decentralized Enactment of BPEL Processes Daniel Wutke, Daniel Martin, Frank Leymann Process Mining zur Steuerung von Call Center-Prozessen Frank Bensberg, André Coners 21

123 INTEGRATED INFORMATION SECURITY RISK MANAGEMENT MERGING BUSINESS AND PROCESS FOCUSED APPROACHES

123 INTEGRATED INFORMATION SECURITY RISK MANAGEMENT MERGING BUSINESS AND PROCESS FOCUSED APPROACHES PaperID Titel 118 COSMA EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR DAS MANAGEMENT VON SERVICE LEVEL AGREEMENTS BEI COMPOSITE SERVICES 119 Towards cross organisational e Government: an integrated approach 123 INTEGRATED

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Seminarthemen WS 2012/2013

Seminarthemen WS 2012/2013 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2012/2013 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Social Media entlang der

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria Frühstück zum Thema Mobile Security und Mobile Device Management Secure E-Mail in Unternehmen Interoperabilität Mobile Security und Secure E-Mail In Zusammenarbeit mit Basel Bern 25. Oktober 2011 08:15-10:15

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinform Den Studiengang Wirtschaftsinform der Dualen Hochschule Lörrach gibt es seit n. Gefeiert wird im Rahmen eines Studienzentrums IT-Management & Inform statt, bei dem Sie Studienzentrum

Mehr

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com THE TRANSFORMATION EXPERTS WAS VERSTEHEN WIR UNTER TRANSFORMATION Veränderungen am Markt und in der Gesellschaft erfordern ständige, grundlegende Anpassungen des Geschäftsmodels. Wir bezeichnen das als

Mehr

Explore. Share. Innovate.

Explore. Share. Innovate. Explore. Share. Innovate. Vordefinierte Inhalte & Methoden für das Digitale Unternehmen Marc Vietor Global Consulting Services Business Development and Marketing Vordefinierte Inhalte & Methoden für das

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Prof. Stefan Lessmann Agenda Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Jahresinhaltsverzeichnis 2011 1 Herausgeber Beiträge Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam 47 Business Intelligence Lösungen im Überblick (Marktübersicht) (Sandy Eggert, Martha Stritzel) (4/2011,

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Einladung. Towers Watson HR Technology. Mit moderner Software HR-Programme optimieren. Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien

Einladung. Towers Watson HR Technology. Mit moderner Software HR-Programme optimieren. Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien Einladung Towers Watson HR Technology Mit moderner Software HR-Programme optimieren Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien Sehr geehrte Damen und Herren, von der Personalplanung über das Recruiting

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 Service Summit 10:00 10:15 11:15 Welcome to the GSE Service Event Keynote: Service It s time to Industrialize IT (Vortrag in Englisch) Green Data Center: Energieeffizienz

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Fachtagung Qualität & Risiko. 1. Oktober 2009 - Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg

Fachtagung Qualität & Risiko. 1. Oktober 2009 - Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg Fachtagung Qualität & Risiko 1. Oktober 2009 - Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg Fachtagung Qualität & Risiko 1. Oktober 2009 - Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg Nach dem Motto No risk, no fun ist die Übernahme

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Swiss Networking Day 2014

Swiss Networking Day 2014 Swiss Networking Day 2014 Industrialization of IT: Optimal OPEX Reduction Marco Bollhalder, CEO ITRIS Enterprise AG Hochschule Luzern 8. Mai 2014 Agenda Industrialization of IT: OPEX Reduction Was bedeutet

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation

IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation Institut für Wirtschaftsinformatik der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Datum: 19. 23. Mai 2014 Ort: Institut für Wirtschaftsinformatik, Hohlstrasse 535, 8048

Mehr

IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH

IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH Wir wollen in die Riege der führenden IT-Dienstleister in Deutschland.

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Forschungsprojekt ArKoS

Forschungsprojekt ArKoS Forschungsprojekt ArKoS Saarbrücken, 2005 Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer Ansprechpartner: Dominik Vanderhaeghen www.arkos.info Architektur Kollaborativer

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

UNIVERSITY POLITEHNICA OF BUCHAREST POWER DEPARTMENT HYDRAULICS AND HYDRAULIC MACHINES CHAIR

UNIVERSITY POLITEHNICA OF BUCHAREST POWER DEPARTMENT HYDRAULICS AND HYDRAULIC MACHINES CHAIR UNIVERSITY POLITEHNICA OF BUCHAREST POWER DEPARTMENT HYDRAULICS AND HYDRAULIC MACHINES CHAIR drd. ing. Matthias Marcus Wanner Das empirische Prozessmanagement und die semantische Prozessmodellierung zur

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014 2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014 Agenda Begrüßung und Kurzvorstellung der Scheer Group und der Scheer Management Academy Frank Tassone, Leiter Academy Keynote: Lebensphasenorientiertes

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

Roadmap für digitale Champions: So meistern Sie die Herausforderungen des digitalen Wandels in Service, Vertrieb und Marketing

Roadmap für digitale Champions: So meistern Sie die Herausforderungen des digitalen Wandels in Service, Vertrieb und Marketing Roadmap für digitale Champions: So meistern Sie die Herausforderungen des digitalen Wandels in Service, Vertrieb und Marketing Arne Hutfilter Pre Sales Consultant arh@sitecore.net Sitecore Deutschland

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Technologietag SharePoint 2010

Technologietag SharePoint 2010 Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

ADAM Forum 2015. Mittwoch, 10. Juni, Zürich. Persönliche Einladung zum Forum ADAM das Spital der Zukunft

ADAM Forum 2015. Mittwoch, 10. Juni, Zürich. Persönliche Einladung zum Forum ADAM das Spital der Zukunft ADAM Forum 2015 Mittwoch, 10. Juni, Zürich Persönliche Einladung zum Forum ADAM das Spital der Zukunft ADAM das Spital der Zukunft Geschätzte Freunde der Effizienz im Spitalwesen Gesundheitswesen ist eine

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Work@Valiton. Work@Valiton. Copyright Valiton GmbH

Work@Valiton. Work@Valiton. Copyright Valiton GmbH INHALTSÜBERSICHT 01 Stellenanzeige 02 Unsere Bereiche 03 Karrierepfade 04 Warum zu Valiton wechseln 05 Eckdaten zu Valiton 06 Unsere Standorte 01 STELLENANZEIGE Sie suchen Eine positive und professionelle

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

ICME Healthcare informiert

ICME Healthcare informiert ICME Healthcare informiert Das Bundesministerium für Gesundheit und die ICME Healthcare GmbH führten gemeinsam einen Workshop zum Thema Gesundheitssystemvergleich und mögliche Formen der Kooperation durch:

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr