Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick"

Transkript

1 Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 5 Überblick 1. Themenpuffer, z.b.: Freundschaft (Interaktionstraining, Kommunikationstraining ) 2. Wortarten 3. Jugendbuch 4. Arbeit mit dem Wörterbuch 5. Bildergeschichten / Erzählen wörtliche Rede 6. Satzglieder 7. Märchen 8. Informationen aus Sachtexten entnehmen 9. Rechtschreibung

2 Thema: Themenpuffer, z. B. Texte zum Thema Freundschaft Kompetenzbereich: Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: Schreiben Integrierte Fächer / Themen: Klassenlehrerstunde, Religion - Lesen- mit Texten und Medien umgehen - Sprechen und Zuhören - Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Schreiben Themenpuffer z.b. Thema Freundschaft Erzählen von Erlebnissen anschaulich zuhörerorientiert lebendig strukturiert Methoden, Strategien - Interaktionstraining (Rollenspiel) - Kommunikationstraining - Steckbrief - Klassenregeln - Gesprächsregeln - Plakat - dialogische Ausgestaltung einer Kommunikationssituation Dialogisieren eines kurzen Erzähltextes - Führen einer Redeliste - Variation in der Länge der Texte - Erste Hilfe - Kärtchen - Variation im Umfang der stellung / Indikatoren

3 Thema: Wortarten Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: Schreiben Methoden, Strategien / Indikatoren Wortarten kennen und anwenden - flektieren - Adjektive steigern - Verbformen - Groß- und Kleinschreibung Wortarten: - Nomen (und Artikel, Einzahl, Mehrzahl) - Verben - Adjektive - Schreibung der Wortarten - Einfache Zeitformen der Verben (Präsens, Präteritum, Plusquamperfekt) Unterschiede der Wortarten spielerisch erfassen Arbeitsplan / Lernen an Stationen mit Selbstkontrolle Markieren im Text Wortfeldarbeit Wortfamilien finden Lösungshilfen Mischen der Wortarten getrennte Betrachtung Lückentexte Fragen nach den Regeln Anwendung im Diktat Anwendung in produktiven Schreibprozessen Bandwurmtexte

4 Thema: Jugendbuch Kompetenzbereich: Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: Schreiben, Sprechen und Zuhören Methoden, Strategien / Indikatoren Lesen mit Texten und Medien umgehen - Strategien zum Leseverstehen kennen und Anwendung des Textknacker - Prinzips ( erschließen, wesentliche Elemente des Textes erfassen, Überschriften deuten) Schreiben - Erstellen eines Lesetagebuchs (Personenbeschreibungen, Briefe, Tagebucheinträge, ) - Produktive Schreibformen nutzen (Fortsetzungen, Gedichte, ) Sprechen und Zuhören - Vor anderen sprechen - Wortschatzerweiterung - Texte szenisch gestalten - Verstehend zuhören Lektüre Inhaltliche Erschließung Handlungs- und produktionsorientierte Lesetagebuch (Lesekalender, Lesequiz) Wiedergabe des Inhalts Gemeinsame Phasen, Arbeitsplan und offene Phasen Präsentationstechniken Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren Vorlesestunden Auswahl unterschiedlicher im Lesetagebuch - Folgerichtige Wiedergabe des Inhalts (Kapitel für Kapitel, als Nacherzählung) - Beschreibung der Personen (mit Hilfen, als zusammenhängender Text, mit Bewertung) - Bewertung des Lesetagebuchs

5 Thema: Wörterbuch Kompetenzbereich: Schreiben, Integrierter Kompetenzbereich: Lesen- mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch Methoden, Strategien / Indikatoren -Richtig schreiben (Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mit Hilfe von Rechtschreibstrategien abbauen, insbesondere nachschlagen, ableiten, grammatisches Wissen anwenden) -Einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten (Informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Nachschlagewerke) -Texte überarbeiten (Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden) -Ordnen nach dem Alphabet - Buchstaben - Wörter -Bestimmung von Grundbzw. Stammwörtern bei - Nomen - Verben - Adjektiven -Aufbau einer Wörterbuchseite -Aufbau, Zeichen und Abkürzungen eines Wörterbucheintrages -Bearbeitung von Fehlern -Alphabetisches Sortieren einer ungeordneten Stichwortliste -Abstammung von Wörtern erkennen -Einordnen vorgegebener Wörter zwischen zwei Kopfwörtern -Ableiten und Nachschlagen von Grundformen -Nachschlagen mit Hilfe von Kopfwörtern -Wörterbuchquiz -Nachschlagespiele -Fehlerkorrekturen -Test -Anwendung bei eigener Textproduktion -Anwendung bei Fehlerkorrektur Diktat

6 Thema: Bildergeschichten und wörtliche Rede Kompetenzbereich: Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch Methoden, Strategien / Indikatoren Schreiben Texte dem Zweck entsprechend gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren Nach bestimmten Kriterien Texte zu einzelnen Bildern schreiben Wörtliche Rede angemessen einsetzen Überschriften formulieren Stichpunkte zu einzelnen Bildern finden Vorgabe bereits ausformulierter Bilder (z.b. Anfang) Vorgabe von Sprechblasen Bewertungskriterien nach Inhalt und Gestaltung (siehe / Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen / Clustern zu Bildern Satzschlusszeichen setzen Gemeinsame Erarbeitung eines Textes / Bildes (Einleitung, Hauptteil, Schluss) Sortieren von Bilderreihenfolgen und Satzstreifen Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Wortwiederholungen vermeiden (Satzanfänge, Wortfelder, z.b. gehen, sagen) Sprechblasen verfassen, zuordnen und in wörtliche Rede umwandeln Vorgabe von Satzanfängen Texte überarbeiten (Schreibkonferenzen) Zeitform konstant beibehalten Überschriften auswählen Einsatz treffender Verben und Adjektive Vorgaben von Wortfeldern

7 Thema: Satzglieder Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: Schreiben Methoden, Strategien / Indikatoren Grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Genus, Numerus, Kasus Satzglieder - Subjekt - Prädikat - Objekte - Umstellprobe - (Adverbiale Bestimmungen) Kärtchenspiele: Sätze zusammensetzen Umstellproben / Satzgliedgrenzen finden Quatschsätze finden einfache oder komplexe Sätze großformatige bögen Spiele Grammatikarbeit / Test Satzglieder erfragen Wertigkeit von Verben (zusammengesetzte Verben) Lückentexte, Einsetzen von Satzgliedern, Ersatzprobe

8 Thema: Märchen Kompetenzbereich: Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: Schreiben, Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer: Kunst, Musik, Theater AG, Textiles Werken, Englisch Methoden,Strategien /Indikatoren Lesen- mit Texten und Medien umgehen - Über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen - Textschemata erfassen - Wesentliche Elemente eines Textes erfassen Sprechen und Zuhören - Texte szenisch spielen Schreiben - einen Schreibplan erstellen - Texte schreiben und überarbeiten - Produktive Schreibformen nutzen unterschiedliche Märchen aus verschiedenen Ländern kennenlernen Texte gliedern, Überschriften finden über das Hören erschließen Merkmale herausfinden, wiedererkennen Märchen ergänzen / umschreiben Typisierung von Märchenfiguren Schreiben nach Vorgaben Handlungs- und produktorientierte stellung, z. B. Comics, Steckbriefe Vorgegebene Merkmale in Märchen finden Gemeinsame Merkmale aus Märchen herausarbeiten Fehlende Teile ergänzen Neue Teile einfügen Übertragen ins Moderne Textpuzzle Wortmaterial vorgeben Textvortrag Eigenes Märchen verfassen Märchenbuch der Klasse

9 Thema: Informationen aus Sachtexten entnehmen Kompetenzbereich: Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch, Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer: Naturwissenschaften, Erdkunde Methoden, Strategien Inhalt und Aufbau von Sachtexten mit verschiedenen Lesemethoden schrittweise erfassen - überfliegen - Markierung von Schlüsselwörtern, Wortgruppen o- der Textabschnitten - Formulierung von Überschriften für Sinnabschnitte - W-Fragen (wer, wo, wann, was, wie?) - Erschließung unbekannter Wörter / Indikatoren Test Lesen- mit Texten und Medien umgehen - Lesetechniken beherrschen - Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden (Textknackerprinzip) - zentrale erschließen - wesentliche Elemente des Textes erfassen Informationen aus Sachtexten entnehmen Unterschiedliche formate - Lückentexte - Zuordnungsaufgaben - Kurzantworten

10 Thema: Rechtschreibtraining Kompetenzbereich: Schreiben Methoden, Strategien / Indikatoren Schreiben - richtig schreiben - individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen - RS-Strategien kennen, nutzen und anwenden ( verlängern, ableiten, verwandte Wörter finden, Silbentrennung) Fehlerschwerpunkte: - Groß- und Kleinschreibung - Doppelkonsonanten - Dehnungs h - Vor- und Endsilben - ähnlich klingende Laute - Silbeneinteilung - Verlängerung - Ableitung - Wortfamilien - Anwendung von Merksätzen: z.b. Großschreibung bei Wörtern mit ung, -heit, - keit - Silben klatschen - Nachschlageübungen (Wörterbuch) - Wortfamilien zu Sonderschreibungen lernen und finden - Arbeitsbögen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad Diktate Berichtigungen

11 Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 6 Überblick Fabel Wortarten Vorgangsbeschreibung Satzgefüge/ Aufzählungen Bericht Zeitformen Jugendbuch Erzählen aus anderer Perspektive

12 Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Klassenstufe: 6 Thema: Fabel Kompetenzbereich: Schreiben/ mit Texten umgehen Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören/ Sprache Integrierte Fächer: Kunst und Sprachgebrauch untersuchen Methoden/ Lesen mit Texten und Medien umgehen Literarische Texte verstehen und untersuchen - zentrale erschließen - Gattungsmerkmale erkennen - Aussagen erklären Schreiben - Texte sprachlich gestalten - Texte überarbeiten Fabeln analysieren - Textaufbau - Inventur - Lehre Inhalt einer Fabel verfassen Fabeln schreiben - Methoden der Texterschließung - Verfahren der Textstrukturierung anwenden - Bildfolge zu einer gehörten Fabel malen - Zeichen in der wörtlichen Rede setzen - Bildfolgen in Texte umformen - Fabeltiere typisieren - Fabeln vervollständigen Bereitstellen von Hilfen -Optische Gliederung des Textes - Lösungshilfen - mehrmaliges Hören - Auswahl des Textes - unterschiedliche Schriftarten für wörtliche Rede und Begleitsatz - vorgegebene Satzanfänge - Vorgabe von Teillösungen - Auswahlangebote mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad - indirekte Rede in wörtliche Rede umformen - Textpuzzle - nur Teile ergänzen - Tiere und Merkmale zuordnen - Texte entschlüsseln - Texte vervollständigen - Fabeln mit und ohne Vorgaben schreiben - Gliederung einer Fabel vornehmen - Zuordnung von Eigenschaften - Formulierung einer Lehre - Merkmale einer Fabel - Erkennbarkeit des Aufbauschemas Textproduktion Schreiben einer Fabel zu einer Bildfolge (mit unterschiedlichen Hilfen) - Erfassen des Inhalts - Beachtung des Aufbauschemas - Zuordnung treffender Eigenschaften - Ergänzung einer passenden Lehre - eine Fabel weiter schreiben / Schluss finden und Lehre formulieren - Fabel aus anderer Perspektive schreiben - zu einer Lehre eine Fabel frei schreiben

13 Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Klassenstufe: 6 Thema: Wortarten Kompetenzbereich: Integrierte Kompetenzbereiche: Integrierte Fächer: Methoden/ Wortarten erkennen und funktional gebrauchen - flektieren - Adjektive steigern - Verbformen bilden - Pronomen kennen unterschei-den und anwenden - Konjunktionen kennen und zu Satzbildung-en nutzen - Adverbien kennen Wdh. Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen unterscheiden: Personalpronomen Possesivpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Relativpronomen Konjunktionen: z.b. weil, wenn, dass, da obwohl u.s.w. HS erkennen NS erkennen Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden Themenplan Arbeitsplan Lerntheke Lückentexte Stationen mit Selbstkontrolle Ersatzprobe Bandwurmsätze Tabellenarbeit Markierungen im Text Satzgefüge bilden Lernplakate erstellen - Lösungshilfen - Lückentexte - Umfangreduzierung - Wortkartei Pronomen 1. Personalpronomen/ Namen ersetzen, Rätseltexte erstellen 2. Personal-/ Possesivpronomen Konjunktionen - Nebensätze mit Konjunktionen anfügen (Niveau G nur gängige Konj., Niveau E alle Konjunktionen) - 2 HS verknüpfen (je nach Niveau mit vorgegebenen Konjunktionen) - Konjunktion Satzreihe, Satzgefüge - Erweiterung von Satzgliedern zu Gliedsätzen mit Zeitfolge - Selbstkontrolle - Lernzielkontrolle - Abfragen der Regeln - Wortarten im Text markieren lassen -

14 Schulinternes Fachcurriculum Klassenstufe: 6 Thema: Lesetraining Kompetenzbereich: Lesen- mit Texten umgehen Integrierte Kompetenzbereiche: Schreiben/ Sprachgebrauch/ Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer: Naturwissenschaften Methoden/ Lesen mit Texten und Medien umgehen - Lesetechniken beherrschen (flüssig, sinnbezogen) - Strategien zum Leseverstehen kennen - zentrale erschließen - wesentliche Elemente des Textes erfassen Informationen aus Texten entnehmen - Texte vorlesen - Lesetechniken - 5 Gang Lese Schritt- Methode - Lesestrategien - Texte mit verschiede-nen Lesestrategien erschließen und reflektieren - Lesehilfen/ Betonungszeichen, Lesefenster, Lineal - Strategien erarbeiten, erproben - Arbeitstechniken (unterstreichen, Überschriften, W- Fragen) - Gliederung von Texten - Überschriften zum Abschnitt - Fragen zum Text - Schlüsselwörter unterstreichen Textvortrag Lesetechniken überprüfen Textverstehen durch Fragen zum Text unterschiedliche formate (Tests) und Anforderungsbereiche überprüfen unterschiedliche Niveaus: Wiedergabe, Anwendung, Transfer)

15 Schulinternes Fachcurriculum Klassenstufe: 6 Thema: Vorgangsbeschreibung Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Kompetenzbereiche: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer: Naturwissenschaften, Technik, Textilgestaltung Methoden/ Schreiben Informierende Schreibformen beherrschen Texte überarbeiten Lesen mit Texten und Medien umgehen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Vorgangsbeschreibung (z.b.: Spiel-, Bastel-, Back-, Kochanleitung) - Struktur einer Vorgangsbeschreibung herausarbeiten - präsentieren, informieren, erklären - Bastel-, Spielanleitung schreiben (Adressatenorientierung, Struktur) - Schreibkonferenz - projektorientierte Gruppenarbeit - reproduktives Arbeiten mit bekannten Spielen - Bastelanleitung ergänzen/ umschreiben - Spielanleitung sortieren - Wortfeldarbeit - Satzanfänge Textproduktion: Vorgangsbeschreibung

16 Schulinternes Fachcurriculum Klassenstufe:6 Thema: Zeichensetzung Satzgefüge/ Aufzählung Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Kompetenzbereiche: 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer: Methoden/ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammen-hangs kennen und anwenden (Wortebene) Satzstrukturen erkennen und funktional verwenden Zeichensetzung 1. Aufzählung 2. Satzreihe 3. Satzgefüge - Unterscheidung HS/NS 4. Wörtliche Rede 5. Satzschlusszeichen 6. Konjunktionalsätze 1. Bestimmung der Wortarten 2. Bestimmung von Subjekt und Prädikat II. 3. Abhängigkeit von - Auswahl der Stellung passender der Personalform Reihen III. - Text mit einfacher Satzstruktur stilistisch überarbeiten I. - Aufzählungen unterstreichen; erweitern mit angebotenen Wörtern - Satzgefüge HS/NS zuordnen; Satzreihe in Satzgefüge umformen Test - Satzschlusszeichen - Wörtliche Rede - Aufzählungen - Satzreihen und Satzgefüge - Konjunktionalsätze

17 Schulinternes Fachcurriculum Klassenstufe: 6 Thema: Bericht Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Kompetenzbereiche: 3/Lesen mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer: Naturwissenschaften Methoden/ Lesen mit Texten und Medien umgehen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Berichte - Zeitungsbericht - Unfallbericht Informationen sammeln und ordnen Informationen in Texten unterstreichen Bildvorgaben auswerten, z.b. Bilder, Unfallskizzen - ohne Textvorgabe - mit Sprechblasen - mit Formulierungs-hilfen Textproduktion: Bericht nach Zeugenaussagen Schreiben Informierende Schreibformen beherrschen Texte überarbeiten Formulare ausfüllen Fragen beantworten Protokolle anfertigen Zeitliche Abläufe rekonstruieren Sachliche und persönliche Angaben unterscheiden Präteritum/ Plusquamperfekt Protokoll selbstständig, mit unterschiedlichen Hilfen erstellen (z. B. aus Zeugenaussagen oder Erzählungen) Informationen mithilfe der W- Fragen erfassen Zeugenaussagen bewerten und verwenden Chronologischen Handlungsablauf erstellen Aus Notizen Berichte schreiben

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden Rechtschreibkonzept Im Januar 2005 stellten wir unser Rechtschreibkonzept fertig. Das Konzept stellt die Grundlage für die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bereich Rechtschreiben dar. Leitidee:

Mehr

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Abendgymnasium Frankfurt Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Einstiegstests 1. Allgemeine Informationen 2. Deutschtest 3. Quereinstiegsprüfungen: - Deutsch - Mathematik - Englisch - 2. Fremdsprache

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Klasse Kompetenz felder Kompetenzen 5/6 Sprechen Die Schüler/innen können inhaltlich verständlich, situationsangemessen und partnerbezogen sprechen (bzw.

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Gymnasium im Schloss Schlossplatz 13 38304 Wolfenbüttel 05331 9230-0 www.gis-wf.de Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Überarbeitung und Verabschiedung Gesamtkonferenz am 06.03.2014 Methodenkonzept für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auch in diesem Schuljahr zeigen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im NRW-Vergleich sehr

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Nov 10, 2010 Working in Science: Step by Step Source: Martha Boeglin:

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18 Unterrichtsvorhaben 1: Kurze Texte verstehen und spannend erzählen (1. Halbjahr) 1 Sprechen und Zuhören: im Deutschunterricht deutlich, artikuliert sprechen und flüssig lesen (1) eigene Erlebnisse (nach)erzählen

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch DEUTSCH LB 1: Sprechen und Zuhören LB 2: Schreiben LB 3: Lesen mit Texten und Medien umgehen LB 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Seite 11 Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch)

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Schulaufgabenprogramm Deutsch

Schulaufgabenprogramm Deutsch Schulaufgabenprogramm Deutsch gültig ab dem Schuljahr 2014 / 2015 - Stand: 5.11.2014 Jahrgangsstufe 5 4 Schulaufgaben 3 Arbeiten in verschiedenen Formen des gestalterischen Schreibens 1 Arbeit in der Form

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016) Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 6. Cornelsen 2005. ISBN 978-3464680568 Arbeitsheft: Deutschbuch 6. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen)

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr