BERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN"

Transkript

1 DE DE DE

2 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den KOM(2009)693 endgültig BERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN über den Stand der Umsetzung der integrierten Produktpolitik SEK(2009)1707 DE DE

3 BERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN über den Stand der Umsetzung der integrierten Produktpolitik 1. EINLEITUNG Am 18. Juni 2003 hat die Kommission ihre Mitteilung Integrierte Produktpolitik - Auf den ökologischen Lebenszyklus-Ansatz aufbauen 1 angenommen. Der vorliegende Bericht fasst den Stand der Umsetzung dieser Politik zusammen. Eine ausführliche Analyse befindet sich im beiliegenden Arbeitspapier der Kommissionsdienststellen. Das Konzept der integrierten Produktpolitik (IPP) bezweckt eine abgestimmte Vorgehensweise mit Hilfe geeigneter politischer Instrumente und der Einbeziehung von Interessengruppen für umweltgerechtere Produkte, die geringere Umweltauswirkungen mit einem erweiterten Kundenservice verbinden. Mit dieser Politik wird die fortwährende Verbesserung der Produktherstellung und -entwicklung sowie die Förderung der Akzeptanz derselben seitens der Verbraucher gefordert. Das IPP-Konzept stützt sich auf die folgenden Beobachtungen: Herstellung und Nutzung von Waren und Diensten (d. h. Produkten) sind Ursache der meisten negativen Gesamtauswirkungen auf die Umwelt. Durch die ständig wachsende Anzahl an in der EU und weltweit konsumierten Produkten verschlechtert sich die Lage kontinuierlich. Die durch Produkte verursachten Umweltbelastungen und auswirkungen treten während verschiedener Phasen ihres Lebenszyklus auf (entlang der Produktionskette, während der Nutzungsphase, bei der Entsorgung). Abhilfemaßnahmen müssen derart gestaltet sein, dass das einfache Verlagern der Umweltbelastungen auf andere Abschnitte des Lebenszyklus oder andere geografische Gebiete vermieden wird. Auf Grund der Vielfältigkeit der Produkte und ihrer Auswirkungen kann es nicht nur ein einziges politisches Instrument geben, das auf alle gemeinsam angewendet werden kann. Von Fall zu Fall muss ein geeignetes politisches Instrument oder eine Kombination von Instrumenten gewählt und koordiniert eingesetzt werden, oft auch über mehrere politische Bereiche hinweg (z. B. Bestimmungen zur Produktgestaltung, Emissionsgrenzwerte, Produktkennzeichnung, Steuermaßnahmen, Selbstverpflichtungen der Industrie usw.). Um diese Instrumente optimal auszunutzen, müssen viele verschiedene Interessengruppen, einschließlich politischer Entscheidungsträger, Firmen und Verbraucher, in den Prozess einbezogen werden. 1 KOM(2003) 302. DE 2 DE

4 Der Mitteilung zur IPP 2003 gingen vorbereitende Studien im Jahr 1998 und ein Grünbuch zur IPP 2 im Jahr 2001 voraus. In der Mitteilung wurden die Ziele der IPP erläutert und fünf IPP-Grundsätze festgesetzt: 1) Denken in Lebenszyklen; 2) Zusammenarbeit mit dem Markt; 3) weitgehende Einbeziehung aller Beteiligten; 4) laufende Verbesserung der Produkte; 5) koordinierter Einsatz von politischen Instrumenten. Die IPP sollte mithilfe von drei strategischen Maßnahmen umgesetzt werden: Beitrag zu umfassenden politischen Maßnahmen, namentlich der Strategie für nachhaltige Entwicklung 3 der EU, dem Sechsten Umweltaktionsprogramm 4 der EU und dem Zehnjahres-Rahmenprogramm über nachhaltige Produktions- und Verbrauchsmuster 5. Ergänzung bestehender produktbezogener politischer Maßnahmen durch die Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen sich Umweltprobleme mit Blick auf den Lebenszyklus von Produkten untersuchen lassen. Verstärkung der Koordinierung zwischen den Instrumenten für die umweltbezogene Produktpolitik und deren gegenseitige Abstimmung. Demnach soll die IPP selbst keine konkreten auf bestimmte Produkte bezogenen Maßnahmen treffen 6, sondern vielmehr den konzeptuellen Rahmen sowie Beratung und Instrumente für viele verschiedene Maßnahmen und Akteure bieten. In der Mitteilung wurden mögliche Maßnahmenbereiche aufgezeigt und Aufgabengebiete für die Hauptinteressengruppen vorgeschlagen. Der Rat der Umweltminister begrüßte diese Initiative und unterstützte die Absicht der Kommission, die relevanten Akteure aufzufordern, auf die Verringerung der Umweltauswirkungen aller Produkte ausgerichtete Zielvorgaben in ihre Strategien aufzunehmen, um so die Produkte und Dienstleistungen ihres jeweiligen Sektors kontinuierlich zu verbessern 7. Seitdem wurden das Konzept und die IPP-Instrumente unter unterschiedlich intensiver Beteiligung der Industrie und anderer Interessengruppen auf allen politischen Ebenen in die Praxis umgesetzt. 2. STAND DER UMSETZUNG Zum aktuellen Zeitpunkt richten sich viele Initiativen nach den IPP-Grundsätzen und die nach den Anregungen der Mitteilung durchgeführte Forschung und entwickelten Instrumente werden weitgehend genutzt. Explizite Verweise auf die IPP sind bei diesen Initiativen jedoch nicht üblich. Die Akzeptanz des IPP-Ansatzes muss daher vielmehr in Bezug auf die KOM(2001) 68. Neue EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung vom 9. Juni 2006 Nr /06. KOM(2001) 31. Siehe Dennoch wurden zwei Pilotprojekte gestartet, um den Nutzen des Konzepts zu untersuchen und Erfahrungen mit seiner Umsetzung zu sammeln. Dazu wurden Mobiltelefone und Gartenstühle aus Tropenholz ausgewählt, ohne die Signifikanz der Umweltauswirkungen dieser Produkte oder das erwartete Ausmaß der Verbesserungen vorwegzunehmen. Siehe Schlussfolgerungen des Rates vom 12. November 2003 zur Integrierten Produktpolitik DE 3 DE

5 Maßnahmeninhalte als auf der Grundlage expliziter Verweise bewertet werden. Weiterhin haben die Bemühungen um eine bessere Abstimmung der produktbezogenen Maßnahmen seit Einführung der IPP deutlich zugenommen und sind nun Teil der Agenda der Besseren Rechtsetzung 8. In der Tat wurden die IPP-Grundsätze mit dem SCP/SIP-Aktionsplan erfolgreich in den umfassenden Rahmen für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik aufgenommen, der den von der IPP-Mitteilung begonnenen Prozess erfolgreich aufnimmt und weiterführt. Zum Zweck des weiteren Fortschritts erscheint es sinnvoll, die beiden Prozesse weiter zu integrieren und die IPP als ein wichtiges Element der SCP/SIP-Agenda zu betrachten BEISPIELE FÜR DIE UMSETZUNG DER IPP AUF GEMEINSCHAFTSEBENE Verschiedene nach der IPP-Mitteilung gegründete Initiativen spiegeln den Vorstoß der IPP in Richtung umweltgerechterer Produkte in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus wider. Der Aktionsplan für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik (SCP/SIP) bindet die IPP-Instrumente in ein kohärentes Maßnahmenpaket mit dem Ziel umweltgerechterer Produkte und intelligenterer Verbrauchsmuster ein. Er leistet daher einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung der IPP- Instrumente auf Gemeinschaftsebene; zu diesen zählen unter anderen: Bestimmungen für die laufende Verbesserung der Produktgestaltung in Kombination mit überarbeiteten Kennzeichnungssystemen zur Förderung der Verbrauchernachfrage nach besonders umweltfreundlichen Produkten, einem Rahmen für umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Waren und Dienstleistungen sowie möglichen finanziellen Anreizen zur Aufnahme solcher Produkte. Des Weiteren stellt das durch den SCP/SIP-Aktionsplan eingerichtete Einzelhandelsforum die Umsetzung des IPP-Instruments der ökologischeren Beschaffung durch Unternehmen dar und ermöglicht die Zusammenarbeit verschiedener Beteiligter, um die Verbraucher besser über Nachhaltigkeit zu informieren. 10 Die Richtlinie zur umweltgerechten Gestaltung energiebetriebener Produkte stellt eine direkte Umsetzung der IPP-Grundsätze in Bestimmungen für die Produktgestaltung dar. Ihr Geltungsbereich wurde 2009 im Rahmen des SCP/SIP-Aktionsplans auf weitere Produktgruppen (energieverbrauchsrelevante Produkte) ausgeweitet. 11 Die neue Abfallrahmenrichtlinie 12 macht einige IPP-Elemente, insbesondere die Forderung bei der Entwicklung einer Abfallpolitik den gesamten Lebenszyklus der Stoffe zu berücksichtigen, zu rechtlich verpflichtenden Vorschriften. An diesem Lebenszykluskonzept orientiert sich auch eine Bestimmung der Batterierichtlinie 13, die Beseitigung an Stelle von KOM(2005) 97. KOM(2008) 397. Da sie über die entscheidende Vermittlerrolle zwischen Herstellern und Verbrauchern verfügen, müssen die Einzelhändler in Zusammenarbeit mit den Herstellern für eine geeignete Kennzeichnung und Angaben auf den Produkten sorgen, um zu einer Entwicklung hin zu nachhaltigeren Produkten beizutragen. Die umweltbezogenen Angaben sollten verständlich, nicht mehrdeutig oder leicht misszuverstehen sein und dürfen den Verbraucher nicht verwirren. Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abfälle Richtlinie 2008/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren DE 4 DE

6 Recycling nur dann erlaubt, wenn dies in Hinblick auf den gesamten Lebenszyklus einen Vorteil für die Umwelt bedeutet. Die Thematische Strategie für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen 14 sowie die für Abfallvermeidung und -recycling 15 schließen das Lebenszykluskonzept und den Aufruf zur laufenden Verbesserung ebenso ein wie den Grundsatz der Zusammenarbeit mit dem Markt. Die in der Abfallstrategie vorgebrachte Forderung nach starken Recyclingmärkten in der EU ist ein Beispiel hierfür. Unmittelbar nach der Annahme der IPP-Mitteilung begann die Kommission die Lebenszyklusanalyse-Plattform, kurz LCA-Plattform, eine qualitätsgeprüfte europäische Referenzdatenbank für Lebenszyklusdaten und ein LCA-Handbuch zu entwickeln. Die Arbeit wird fortgesetzt, um sowohl spezifische Leitlinien zur Anwendung des Lebenszykluskonzepts auf spezifische Maßnahmenbereiche aufzustellen als auch die internationale Dimension vollständig einzubeziehen. Weiterhin haben zwei freiwillige Pilotprojekte den praktischen Nutzen des IPP-Konzepts und vor allem des Lebenszykluskonzepts untersucht 16 und zu Selbstverpflichtungen der Industrie geführt. Zur besseren Fokussierung der politischen Maßnahmen hat die Kommission untersucht, welche Produkte die größten Umweltbelastungen zur Folge haben und welche Möglichkeiten bestehen, diese zu verbessern. 17 Der sich daraus ergebende Schwerpunkt auf Wohnungs-, Transport- und Lebensmittelprodukten wird unter anderem am verschiedene Interessengruppen einbeziehenden Europäischen Runden Tisch zur Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch von Lebensmitteln (European Food SCP Round Table), der kürzlich (2009) 18 eingerichtet wurde, und auf der Website BUILD-UP 19 weiter voran gebracht. Die Recyclingleitmarkt-Initiative zielt darauf ab, die Nachfrage nach Produkten aus Recyclingmaterialien anzukurbeln, die einen Umweltvorteil für den gesamten Lebenszyklus bedeuten. Der Leitmarkt für biobasierte Produkte soll die Entwicklung nachhaltiger Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen, wie z. B. biobasierte Chemikalien und Kunststoffe, voranbringen. 20 Mit dem sechsten und dem siebten Forschungsrahmenprogramm wurde eine Reihe von Forschungsprojekten ins Leben gerufen, die die Umsetzung der IPP-Maßnahmen, KOM(2005) 670. KOM(2005) 666. Siehe Siehe Der Europäische Runde Tisch zur Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch von Lebensmitteln ist ein Multi-Stakeholder-Prozess mit folgenden Zielen: i) Bestimmung wissenschaftlich zuverlässiger und einheitlicher Untersuchungsmethoden für umweltbezogene Daten von Lebensmitteln und Getränken während des gesamten Lebenszyklus; ii) Bestimmung geeigneter Kommunikationsinstrumente für Verbraucher und andere Beteiligte; iii) Förderung der ständigen Verbesserung der Umweltaspekte entlang der Vertriebskette von Lebensmitteln und Getränken. Auf der Website BUILD-UP können Bauunternehmer, lokale Behörden und Gebäudenutzer ihre Erfahrungen darüber austauschen, wie der Energieverbrauch in Gebäuden gesenkt werden kann; siehe Die Europäische Kommission hat außerdem mit den Vertretern der Mitgliedstaaten ein einverständliches Vorgehen zum Austausch bewährter Praktiken bei der Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (ABl. L 1 vom , S. 65) vereinbart. KOM(2007) 860. DE 5 DE

7 insbesondere in den Bereichen Verbesserung der Lebenszyklusanalysemethoden, umweltgerechte Gestaltung, Umweltschutzmaßnahmen im industriellen Bereich, Abfallvermeidung, Recycling, Bioraffinerien und nachhaltiger Verbrauch, unterstützen soll BEISPIELE FÜR DIE UMSETZUNG DER IPP AUF EBENE DER MITGLIEDSTAATEN Das IPP-Konzept wurde in Maßnahmen der Mitgliedstaaten angewendet, oft in engem Zusammenhang mit Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene. Durch die Umsetzung und Anwendung von Gemeinschaftsbestimmungen mit IPP- Elementen haben die Mitgliedstaaten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der IPP beigetragen. Einige Beispiele hierfür sind die Bestimmungen für Produktgestaltung und -kennzeichnung sowie die Internalisierung von Umweltkosten mittels Projekten zur Herstellerverantwortung. Nationale Initiativen zur Internalisierung von Umweltkosten bestehen in mehreren Mitgliedstaaten in Form von bestimmten Ökosteuerplänen. Die Mitgliedstaaten haben besonders im Bereich der umweltorientierten öffentlichen Beschaffung Maßnahmen zur Stärkung der Nachfrage nach umweltgerechteren Produkten ergriffen. Die Maßnahmen der sieben erfolgreichsten Mitgliedstaaten haben den EU-Durchschnitt auf wertmäßig 45 % umweltorientierte öffentliche Beschaffung gebracht, was sich beispielsweise in um 25 % niedrigeren CO 2 -Emissionen und zugleich in einer Senkung der Lebenszykluskosten um 1 % niederschlägt. Die Niederlande haben sich eine vollständige nachhaltige Beschaffung ihrer Regierung bis 2010 zum Ziel gesetzt. Viele Mitgliedstaaten verfolgen das Ziel, die Verbraucher besser zu informieren. Zusätzlich zum Europäischen Umweltzeichen verfügen etwa die Hälfte der Mitgliedstaaten über eigene Umweltzeichen, die in den erfolgreichsten Fällen bis zu zugelassene Produkte in nur einem Land kennzeichnen. In vielen Bereichen wurden Fortschritte bei der Koordinierung und Integration der Maßnahmen auf nationalem Niveau gemacht: Der wiederholte Meinungs- und Erfahrungsaustausch, der in den regelmäßigen IPP-Sitzungen mit Vorsitz der Kommission stattfindet, wird beispielsweise durch interministerielle Arbeitsgruppen in den nordischen Ländern, nationale Einrichtungen zur IPP-Koordinierung und Spezialabteilungen für nachhaltige Produkte und nachhaltigen Verbrauch in Frankreich und dem Vereinigten Königreich oder die Spezialabteilung der bayerischen Landesregierung ergänzt. Die Mitgliedstaaten haben auch produktspezifische Maßnahmen getroffen. Dänemark, Finnland, Schweden und das Vereinigte Königreich haben Produktgremien gebildet, die aus Beteiligten entlang des gesamten Lebenszyklus zusammengesetzt werden. Das Land Bayern hat eine Reihe von produktspezifischen Projekten zur umweltgerechten Gestaltung unterstützt. Außerdem haben Italien, Dänemark, die Niederlande, Deutschland, Schweden und Frankreich freiwillige Vereinbarungen über spezifische Ziele und Maßnahmen mit der Wirtschaft abgeschlossen. Diese Initiativen werden oft durch die aktive Arbeit an Lebenszyklusdaten und -methoden ergänzt. Mindestens ein Drittel der Mitgliedstaaten haben IPP-Instrumente entwickelt und setzten sich sehr für das Lebenszykluskonzept ein, einige haben zudem LCA- Forschungszentren eingerichtet. DE 6 DE

8 Zur Integration des Lebenszykluskonzepts in die Arbeit von Organisationen haben alle Mitgliedstaaten Maßnahmen zur Förderung des EU-Umweltmanagementprogramms EMAS ergriffen BEISPIELE FÜR DIE UMSETZUNG DER IPP BEI FIRMEN UND ANDEREN INTERESSENGRUPPEN Industrieverbände, unabhängige Firmen und NROs haben mit Behörden und Forschern auf gemeinschaftlicher, nationaler und lokaler Ebene zusammengearbeitet. Die meisten produktspezifischen Maßnahmen einschließlich der Pilotprojekte der Kommission waren nur durch die aktive Einbindung von Industrie und NROs möglich. Die Industrie war und ist zudem maßgeblich an der Bereitstellung von Lebenszyklusinformationen beteiligt, insbesondere durch ihren Beitrag zur Europäischen Lebenszyklusdatenbank (European Life- Cycle Database). Das Bewusstsein für das Lebenszykluskonzept hat wesentlich zugenommen. In der Industrie kommt das Lebenszykluskonzept in der Produktpolitik und der Kommunikation mit Kunden und Behörden immer mehr zum Tragen. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Ökoprofil-Initiative der europäischen Kunststoffbranche. Ein weiteres Beispiel ist die aktive Teilnahme von Industrieverbänden über das Konsultationsforum an der Entwicklung von Maßnahmen zur Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie. Außerdem tragen Firmen zunehmend zu Initiativen der lebenszyklusbasierten Politikentwicklung bei, so z. B. im Einzelhandelsforum, am Europäischen Runden Tisch zur Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch von Lebensmitteln und bei der Initiative BUILD-UP. 3. RAUM FÜR WEITERE MAßNAHMEN Insgesamt wurden in der EU bedeutende Forschritte in Richtung einer umweltfreundlichen Produktpolitik gemacht. Da die IPP jedoch vielmehr einen Prozess als einen endgültigen Zustand darstellt, bleibt noch viel Raum für weitere Maßnahmen. Einige auf der Hand liegende Möglichkeiten sind beispielsweise: Die Rolle der IPP kann auf nationaler Ebene weiter gefördert werden. Einige Mitgliedstaaten haben beispielhafte Maßnahmen in die Wege geleitet, doch bleiben viele noch dahinter zurück. Da es sich bei der IPP um einen fortlaufenden Prozess handelt, sind verschiedene Fortschrittsgrade auch auf weiterreichende Entwicklungen während des Berichtszeitraums z. B. auf die EU-Erweiterung zurückzuführen. Einige neue Mitgliedstaaten haben dennoch gute Fortschritte erzielt, während einige der EU-15-Mitgliedstaaten ihre Anstrengungen verstärken könnten. Was die Teilnahme von Umwelt-NROs, Verbraucherorganisationen und KMUs an IPP- Prozessen und der Anwendung von IPP-Instrumenten betrifft, ist noch mehr Unterstützung und Förderung möglich. Allgemein sind mehr Unterstützung und Dialog vonnöten, um das Bewusstsein für den Umweltnutzen zu stärken, den das Lebenszykluskonzept durch die Verringerung der negativen Gesamtauswirkungen von Produkten bietet. Viele Produktgremien und die Pilotprojekte haben gezeigt, dass dies durch die Zusammenarbeit in konkreten Fällen sehr gut erreicht werden kann. Wie bereits in der IPP-Mitteilung aufgezeigt, kann das Konzept auch für die Verbesserung der Umweltaspekte nicht-industrieller Produkte und auf Dienstleistungen angewendet werden. Initiativen, die in diese Richtung gehen, wurden im Zusammenhang mit dem DE 7 DE

9 SCP/SIP-Aktionsplan gegründet, so z. B. wie bereits erwähnt, das Einzelhandelsforum und der Europäische Runde Tisch zur Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch von Lebensmitteln. Die IPP-Instrumente in Form von Steuern und Subventionen wurden auf Gemeinschaftsebene bisher noch nicht angewendet. 4. POLITISCHE INITIATIVEN VON DER IPP BIS ZUM SCP/SIP-AKTIONSPLAN Das IPP-Konzept wurde von der Kommission in einer Zeit neuer größerer Initiativen in der Umweltpolitik ausgearbeitet, die den Übergang von End-of-Pipe - zu Präventivmaßnahmen kennzeichneten. Auf Gemeinschaftsebene wurde durch das 6. UAP dazu aufgerufen, das Konzept in den Bereichen natürliche Ressourcen und Abfallpolitik anzuwenden. Auf internationalem Niveau hat der Weltgipfel von Johannesburg die Politiker auf nachhaltige Produktions- und Verbrauchsmuster aufmerksam gemacht. Dank der Erkenntnis, dass viele Umweltprobleme durch die immer größere Anzahl und Vielfalt an weltweit vertriebenen Produkten und Stoffen hervorgerufen werden, wurde die IPP auch als Ergänzung von sektoralen Umweltmaßnahmen bezüglich Abfall, Wasser, Luft oder Chemikalien eingesetzt. Zwei Jahre nachdem der Rat die IPP-Mitteilung gebilligt hatte, stellte die Kommission die Thematischen Strategien für natürliche Ressourcen und Abfall vor, die in den jeweiligen Gebieten auf den IPP-Grundsätzen aufbauen. Bereits weitere zwei Jahre später stellte die Kommission das Konsultationspapier über einen zukünftigen SCP/SIP-Aktionsplan vor und nahm diesen Plan ein Jahr später an. Der SCP/SIP-Aktionsplan sieht die Nachprüfung einiger seiner Elemente sowie für 2012 eine Revision des gesamten Plans vor, wodurch erreicht wird, dass die Forderung nach konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der IPP-Instrumente auch weiterhin ganz oben auf der politischen Agenda steht. 5. FAZIT Ziel der IPP ist es, die politischen Instrumente einzusetzen, die für die laufende Verbesserung der Produkte am geeignetsten sind. Es handelt sich eher um einen fortwährenden Prozess als um einen endgültigen Zustand. Dazu ist es notwendig, dass sich Politiker und andere Beteiligte der Problematik in hohem Maße bewusst sind und der Wille besteht, dieses Bewusstsein ständig in konkrete Maßnahmen umzuwandeln. Das IPP-Konzept hat wesentlich zur Entwicklung verschiedener Umweltmaßnahmen in den Bereichen Produktgestaltung, Einsatz von natürlichen Ressourcen und Abfallmanagement beigetragen. Mitgliedstaaten, Industrie und andere Beteiligte haben seine Umsetzung durch ihren direkten Beitrag auf Gemeinschaftsebene, die Umsetzung von Gemeinschaftsbestimmungen, wirtschaftlich motivierte Maßnahmen und andere eigene Initiativen aktiv vorangetrieben. Die Umsetzung der IPP in Sachen politische Integration ist schwer zu dokumentieren, da neue Programme die IPP selten ausdrücklich erwähnen. Es wurden jedoch insgesamt wesentliche Fortschritte bei der Akzeptanz des Lebenszykluskonzepts durch die wichtigsten DE 8 DE

10 Industriezweige und Politiker gemacht und die Verfügbarkeit von Lebenszyklusdaten sowie die Übereinstimmung hinsichtlich der Methoden haben stark zugenommen. Weitere Fortschritte wurden auch bei der Identifizierung der Produkte mit dem größten Verbesserungspotenzial und der möglichen Maßnahmen zu deren Verbesserung erzielt. Verbraucherinformation, Bestimmungen für die umweltgerechte Gestaltung, saubere Herstellung und umweltgerechtes öffentliches Beschaffungs-/ Einkaufswesen bilden nun den Kern des SCP/SIP-Aktionsplans. Der SCP/SIP-Aktionsplan treibt den durch die IPP- Mitteilung initiierten Prozess zur Erschließung von weiteren Marktpotenzialen für nachhaltigere Produkte und zur Förderung eines intelligenteren Verbrauchs weiter voran. Die für 2012 vorgesehene Revision des Aktionsplans bietet eine gute Gelegenheit zur weiteren Beurteilung der Entwicklung der IPP. DE 9 DE

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG

ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 13.11.2008 SEK(2008) 2863 ARBEITSDOKUMENT R KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN Begleitdokument zum Vorschlag für eine RICHTLINIE S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Arbeitsprogramm 2009-2010

Arbeitsprogramm 2009-2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BESCHÄFTIGUNG, SOZIALES UND CHANCENGLEICHHEIT Sozialer Dialog, soziale Rechte, Arbeitsbedingungen, Anpassung an den Wandel Sozialer Dialog und Arbeitsbeziehungen

Mehr

weltverträglich kommunizieren

weltverträglich kommunizieren Ausstellung zum Thema Green IT Die Ausstellung informiert über Green IT bezogen auf Computer, Fernseher und Handy. Dabei geht es um die Herstellung, Nutzung und Entsorgung und wie man diese ressourcenschonend,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E Die Freiwillige Risikoanalyse für Kupfer Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden zur Sicherstellung der sicheren Produktion und Verwendung von Kupferprodukten E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

TEN/068 Internet-Bereich .EU Brüssel, den 28. März 2001 TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001 STELLUNGNAHME zu dem "Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung des Internet-Bereichs oberster Stufe

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006621/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0327 (COD) LEX 1410 PE-CONS 98/1/13 REV 1 EF 190 ECOFIN 871 SURE

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

IHK-Forum Berufsbildung

IHK-Forum Berufsbildung IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Ergebnis Die nachhaltige Medienproduktion

Ergebnis Die nachhaltige Medienproduktion In Sachen Nachhaltigkeit ist die Medienproduktion in vieler Hinsicht Vorreiter. Es gibt eine Vielzahl an Technologien und Konzepten zur umweltgerechten Fertigung. Dennoch fehlt es oft an einer strategischen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen nach Artikel 30 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006, Fassung vom 28.06.

Gesamte Rechtsvorschrift für Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen nach Artikel 30 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006, Fassung vom 28.06. Gesamte Rechtsvorschrift für Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen nach Artikel 30 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006, Fassung vom 28.06.2015 Langtitel Abkommen zwischen der Regierung der Republik

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

NACHHALTIGKEIT IN PRODUKTION UND VERBRAUCH

NACHHALTIGKEIT IN PRODUKTION UND VERBRAUCH NACHHALTIGKEIT IN PRODUKTION UND VERBRAUCH Bei nachhaltigem Wachstum handelt es sich um eines der Hauptziele der Europäischen Union. Angesichts der weltweiten Verknappung der natürlichen Ressourcen ist

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag.

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag. Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag.ch Erfolgreiche Projekte 70% aller komplexen Projekte sind nicht

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009 Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009 Im Folgenden finden Sie eine Übersetzung der BAuA, Bundesstelle für Chemikalien, des ECHA News Alert vom 13. Februar 2009. Hier werden in knapper Form

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 1 BEIHILFEVERBOT - Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 2 Referenzzinssätze Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze von Staatsminister a.d. Georg Brüggen, Dipl. Betriebswirt

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr