Zusammenstellung der Arbeitsschritte und Übungen zu den durchgeführten Trainings im Rahmen des Projekts Führung in Balance (FIB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenstellung der Arbeitsschritte und Übungen zu den durchgeführten Trainings im Rahmen des Projekts Führung in Balance (FIB)"

Transkript

1 Zusammenstellung der Arbeitsschritte und Übungen zu den durchgeführten Trainings im Rahmen des Projekts Führung in Balance (FIB) Training 4: Teams in Balance 4.1 Eigene Teamsituation reflektieren Nehmen Sie sich etwas Zeit über Ihr Team nachzudenken (Einzelarbeit). Lassen Sie sich dabei von den folgenden Hinweisen und Fragen inspirieren, aber nicht knebeln. Vielleicht sind andere Aspekte für Sie viel wichtiger. Denken Sie zunächst einmal an Ihr Team als Ganzes. Rufen Sie sich Situationen ins Gedächtnis, in denen das Team zusammen gehandelt hat (z. B. Teamsitzung, Weihnachtsessen, Strategietag, Krisensituation). Welches Bild gibt Ihr Team ab? Beschreiben Sie, den Gesamteindruck mit Analogien (z. B. Clownstruppe, Galeerenmannschaft, Olympiakader) und Eigenschaftsworten (z. B. harmonisch, chaotisch, zickig, einfallslos, talentiert) Welche Rollen sind in Ihrem Team vertreten und wer füllt sie aus? Versuchen Sie auch hier möglichst konkrete Bezeichnungen für die Rollen zu finden. Wer ist in Ihrem Team z. B. die Drehbuchautorin, wer der Regisseur? Wer sind die Schauspieler, die Beleuchter, die Bühnenbauer? Wer ist die Souffleuse, die Maskenbilderin, der Ausstatter? Sie können auch Vergleiche aus anderen Bereichen heranziehen (z. B. Kapitän, Steuermann, Matrose oder Torhüter, Abwehrspieler, Stürmer) oder eigene Rollenbezeichnungen verwenden. Überlegen Sie auch, ob es Rollen gibt, die Sie für Ihr Team als wichtig erachten, die aber zurzeit nicht ausgefüllt werden. Welche Rollen sind das?

2 4.1.3 Welche Rolle nehmen Sie in Ihrem Team ein? Gefällt Ihnen diese Rolle? Sehen Sie Veränderungsbedarf? Nun überlegen Sie, in welcher Entwicklungsphase sich Ihr Team befindet. Nutzen Sie dazu als Anregung die fünf Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman. 1. Forming / Orientierungsphase Gegenseitiges Kennenlernen, Abbau von Unsicherheiten, Orientierung, Kompetenzen der anderen ergründen, vorläufige Distanz, höfliches Abtasten, Neugier, Sympathien / Antipathien werden ausgelotet 2. Storming / Machtkampfphase Rituale bilden sich heraus, unterschiedliches Verhalten wird deutlich, Meinungsführer werden sichtbar, Rollenfindung in der Gruppe, Cliquenbildung und Einzelgänger, Leitung gerät unter Kritik, Gruppe steht im Mittelpunkt - Nabelschau 3. Norming / Organisationsphase, auch Vertrautheitsphase Gemeinsame Werte werden identifiziert, geteilte Regeln aufgestellt, Rollen sind klar und weitgehend akzeptiert, Entwicklung eines Wir-Gefühls, man kommt in die Arbeit, das Zusammenspiel verbessert sich, das Verständnis füreinander wächst 4. Performing / Arbeitsphase, auch Differenzierungsphase Stärken und Schwächen der Einzelnen sind klar, Kritikfähigkeit wächst, eigenständiges Arbeiten ist möglich, Freundschaften sind entstanden, es findet wieder eine Öffnung nach außen statt, individuelle Bedürfnisse werden nicht mehr um eines noch zerbrechlichen Wir- Gefühls willen zurückgestellt, insgesamt der Höhepunkt der Arbeits- und Sozialfähigkeit 5. Adjourning / Trennungsphase Bedauern des Abschieds, Angst vor dem Alleinsein, Arbeitseifer, Solidarität, starke Identifizierung mit der Gruppe, Erleichterung, Abgrenzung, Ablösung Was schätzen Sie an Ihrem Team besonders? Wie und in welchen Situationen werden von Ihnen geschätzte Eigenschaften deutlich? Wann sind Sie so richtig stolz auf Ihr Team?

3 4.1.6 Was ärgert Sie immer wieder an Ihrem Team? Wie und in welchen Situationen bringt Ihr Team Sie zur Weißglut? Wann sind Sie enttäuscht von Ihrem Team und was wünschen Sie sich dann? Wie nehmen Sie die Kommunikation in Ihrem Team wahr? Wie wird kommuniziert und worüber? Wir würden Sie die Art und Weise der Kommunikation charakterisieren? Gibt es Situationen, in denen Ihnen kommunikative Defizite auffallen? Was sind das für Situationen und wodurch sind sie gekennzeichnet? 4.2 Geschichten aus dem Team Auf Basis der vorangegangenen Reflexionsübung erzählt jede/r entweder eine typische, also wiederkehrende oder eine besondere Begebenheit aus seinem Team. Wählen Sie die Geschichte danach aus, dass sie Ihr Team besonders gut charakterisiert oder auch besondere Leistungen oder

4 auch besondere Probleme des Teams aufzeigt, je nachdem, was Ihnen am wichtigsten erscheint (Plenum). Ziehen Sie Ihr eigenes Fazit aus der Geschichte im Sinne und die Moral von der Geschicht. Alle anderen sollten sich ebenfalls überlegen, wie sie diese Geschichte interpretieren und das Fazit der Einzelnen / des Einzelnen ergänzen. 4.3 Schiffbruch Entscheidungswege ausprobieren Sie segeln mit einer Privatjacht auf dem offenen Meer, etwa 800 Seemeilen südöstlich von Südafrika, als an Bord ein Brand ausbricht. Sie können nur noch die unten aufgelisteten 15 Gegenstände in das einzige vorhandene Rettungsboot mitnehmen. Da das Boot damit aber überlastet ist, müssen Sie sich einigen, welche Artikel Sie wegwerfen und welche Sie behalten wollen. Ihre Aufgabe ist es, diese Gegenstände in eine Rangordnung zu bringen, je nachdem, wie notwendig Sie Ihnen in dieser Situation erscheinen. Setzen Sie Nummer 1 neben den wichtigsten Gegenstand, Nummer 2 neben den zweitwichtigsten usw. Einige der Schiffbrüchigen haben außerdem Streichhölzer und Geld (Münzen und Scheine) dabei. Rangordnung Artikel Einzel Gruppe Delegation Lösung 1 Sextant (ohne weitere Dokumente) 1 Rasierspiegel 25 l Trinkwasser 1 großes Moskitonetz 1 Nahrungsration, reicht für einen Tag (pro Person) 1 Karte des Indischen Ozeans 1 aufblasbares Kopfkissen 24 l Dieselöl 1 FM-Transistorradio 1 l Haifisch-Abwehr-Flüssigkeit 10 m 2 Plastikfolie 1,5 l Cognac 5 m Nylonschnur 400 g Schokolade (pro Person) 1 Angel mit Zubehör Treffen Sie eine Einzelentscheidung. Bringen Sie innerhalb von 5 Minuten die Gegenstände in die von Ihnen bevorzugte Reihenfolge Treffen Sie eine Gruppenentscheidung. Ziel ist es, innerhalb von 15 Minuten einen gemeinsamen Beschluss zu fassen, mit dem jede/r einverstanden ist Delegieren Sie die Entscheidung. Jede Gruppe wählt aus ihrer Mitte zwei Personen, die nach Meinung der Gruppe am besten mit der Materie umgehen können. Die gewählten Vertreterinnen / Vertreter aller Gruppen setzen sich zusammen und treffen gemeinsam, innerhalb von 10 Minuten eine Entscheidung. Alle anderen dürfen zuhören, aber sich nicht einmischen. Quelle: Klee, Oliver (2006): Spiele und Methoden für Workshops, Seminare, Erstsemestereinführungen oder einfach so zum Spaß. (abgerufen am 07. Februar 2013).

5 4.4 Situation der einzelnen Teammitglieder reflektieren Analysieren Sie Ihr Team mit einer Teamaufstellung. Die übergreifenden Fragen lauten dabei: Wie gut sind die einzelnen Teammitglieder in das Team integriert? Wie arbeitsfähig ist mein Team? Wo sind besondere Ressourcen? Wo erkenne ich Alarmsignale? Bilden Sie Paare (ggf. eine Dreiergruppe). Jede/r nimmt sich zunächst so viele Spielfiguren, wie ihr / sein Team Mitglieder hat, auch eine Figur für sich selbst. Suchen Sie sich einen Platz, an dem Sie die Spielfiguren aufbauen können und zusammen reden können Jede/r stellt parallel in einem ersten Schritt ihr / sein Team auf. Wählen Sie zunächst eine Spielfigur für sich selbst aus und platzieren diese vor sich. Dann wählen Sie für jedes Mitglied Ihres Teams in beliebiger Reihenfolge ebenfalls Spielfiguren und positionieren diese zu Ihrer eigenen Spielfigur. Teammitglieder, zu denen Sie eine intensive Beziehung haben, stehen näher bei Ihnen, Teammitglieder, zu denen Ihre Beziehung eher lose ist, stehen weiter weg von Ihnen. Teammitglieder, die untereinander eine enge Arbeitsbeziehung haben, stehen zusammen und entfernt von denen, mit denen sie weniger intensive Arbeitsbeziehungen haben. Betrachten Sie nun das entstandene Bild und halten Sie kurz inne. Entspricht die entstandene Aufstellung Ihrer Wahrnehmung des Teams oder muss sie an der einen oder anderen Stelle noch verändert werden? Wenn die Aufstellungen fertig sind, arbeiten Sie in Partnerarbeit weiter. Zunächst ist eine/einer an der Reihe, sein Team näher zu analysieren, dann die/ der andere. Wer sein Team analysiert, wird durch die Partnerin / den Partner dabei unterstützt, indem sie / er die nachfolgenden Fragen vorliest und das Notieren der Antworten in Stichworten übernimmt. Für die Notizen zu den einzelnen Teammitgliedern gibt es separate Arbeitsblätter. Konzentrieren Sie sich nacheinander auf jedes durch die Spielfiguren symbolisierte Teammitglied, und zwar mit dem Bemühen, sich möglichst gut in dieses einzufühlen. Beantworten Sie nun nacheinander die Fragen, die Ihre Partnerin / Ihr Partner Ihnen stellt. Lassen Sie sich dabei nicht unter Stress setzen, sondern nehmen Sie sich für diesen Arbeitsschritt ausreichend Zeit. Name des Teammitglieds: Muster Wie zufrieden wirkt das Teammitglied mit seiner Arbeit im Team? Zum Notieren bitte separate Arbeitsblätter nutzen! Für was wird dieses Teammitglied von den anderen geschätzt? Welche Besonderheiten bringt dieses Teammitglied mit sich?

6 Auf welche Weise und wie stark trägt dieses Teammitglied zur Gesamtleistung des Teams bei? Wie bereit ist das Teammitglied, anderen zu helfen? Wie bereitwillig übernimmt das Teammitglied zusätzliche Aufgaben / Dienste? Wie viel Rückendeckung und Halt erhält das Teammitglied von den anderen? Wie viel Rückendeckung und Halt erhält das Teammitglied von Ihnen? Hat das Teammitglied besondere Belastungen im privaten Umfeld zu bewältigen? Sehen Sie Handlungsbedarf hinsichtlich der besseren Integration des Teammitglieds? 4.4 (alternativ) Mitarbeiter/Teams in Balance Personalrisiken frühzeitig erkennen und gegensteuern Wer als Bereichsleitung bindungswirksam führen will, der sollte sich gezielt um die personalbezogenen Risiken kümmern. Denn wenn es gelingt, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen, können evtl. notwendige Schritte unternommen werden, um Mitarbeiter zu remotivieren und zu halten. Sind Mitarbeiter erst einmal in eine motivationale/gesundheitsbezogene Abwärtsspirale geraten oder haben sie bereits einen festen Abwanderungsvorsatz entwickelt, ist es ungleich schwerer, hier korrigierend einzugreifen. Es geht also darum, immer wieder die Arbeitssituation der Mitarbeiter/des Teams insgesamt systematisch zu reflektieren. So können auch schwache Signale von Unzufriedenheit, Über- oder Unterforderung und sinkender Bindung wahrgenommen werden. Denn es ist auch davon auszugehen, dass durch verstärkte Direktansprache und offensive Gestaltung und Präsentation der Attraktivitätsmerkmale durch Konkurrenzeinrichtungen die Wechselbereitschaft v.a. von hervorragend qualifizierten Fachkräften weiter steigen wird. Aber nicht nur diese (Schlüsselkräfte) sollten besonders aufmerksam wahrgenommen und begleitet werden! Jeder Mitarbeiter zählt! Übungsablauf: 1. Schritt: Wählen Sie für sich und jeden ihrer Mitarbeiter im Team eine Figur aus als Statthalter (playmobil). Gruppieren Sie die Figuren nach der gefühlten Wirklichkeit ihrer Beziehungen. Positionieren Sie zunächst sich selbst und dann in freier Reihenfolge die anderen Mitarbeiter. Mitarbeiter, die ihnen emotional näher stehen und ihnen zugewandt sind, stehen auch in dieser

7 Aufstellung ihnen näher und zugewandt. Mitarbeiter, zu denen Sie weniger Bindung empfinden, finden ihren Platz eben entfernter und gegebenenfalls abgewandt. 2. Schritt: Konzentrieren Sie sich nacheinander auf jeden durch die Figuren symbolisierten Mitarbeiter. Unterstützen Sie sich im Bemühen, sich in den Mitarbeiter einzufühlen, indem Sie die Figur leicht berühren. Sichten Sie nacheinander die in der Tabelle aufgeführten Risikossymptome und nehmen Sie eine Einschätzung vor, in welchem Ausmaß diese Symptome jeweils für den/die einzelne Mitarbeiter/Mitarbeiterin zutreffen! Nehmen Sie sich für diesen Arbeitsschritt Zeit und Muße wenn es Ihnen gelingt, sich in Ihren Mitarbeiter aufmerksam hinein zu versetzen, ist diese Fähigkeit Gold wert! Ihr Partner unterstützt Sie bei dieser Aufgabe, indem er/sie Ihnen die Fragen vorliest und ihre Antworten notiert. 0=weiss ich nicht 1=trifft gar nicht zu 2=trifft teilweise zu 3=trifft vollständig zu Risikosymptome MA: MA: MA: MA: MA: Nimmt weniger häufig an Treffen mit Kollegen teil Reagiert auf fachliche Probleme in der Arbeit mit Ironie oder Verleugnung Übernimmt weniger bereitwillig zusätzliche Aufgaben/Dienste, etc. Bespricht mit Kollegen und Vorgesetzten häufig die negativen Aspekt e der Arbeit Wird häufiger in Konflikte verwickelt Äußert Entwicklungswünsche, die so in der Einrichtung nicht umsetzbar sind Ist weniger bereit anderen zu helfen Engagiert sich weniger in der Arbeit Äußert sich zunehmend skeptisch über die Angebote der Einrichtung Hat häufiger Misserfolgserlebnisse Kann seine Fähigkeiten nicht einbringen/anwenden Ist oft unzufrieden mit Arbeitszeiten/Arbeitsquantität Ist im Team zunehmend isoliert Hat hohe Belastungen im privaten Umfeld zu bewältigen Summe (Punktwert):

8 4.4 (alternativ) Schlüsselkräfte im Pflegeteam Die Umsetzung und Koordination neuer Versorgungsangebote und die Bewältigung immer neuer Kontroll- und Prüfverfahren führen dazu, dass Pflegeeinrichtungen ein immer engmaschigeres und anspruchsvolleres Anforderungsgeflecht managen müssen. Angesichts dieser Entwicklung wird es für die Einrichtungen immer wichtiger, über Mitarbeiter zu verfügen, die die Anforderungen zuverlässig bewältigen können. Solche Mitarbeiter können als Schlüsselkräfte bezeichnet werden, deren Verlust für die Einrichtung besonders schmerzlich wäre und (un-)mittelbare Auswirkung auf die Qualität der Leitungsangebote hätte. Schlüsselkräfte sind Mitarbeiter, die über schwer ersetzbare und erfolgsentscheidende Qualifikationen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Wissensbestände verfügen deren Denken, Auftreten und Handeln den gewünschten Werten der Einrichtung entspricht und die andere als positives Vorbild inspirieren die auf Grund ihrer hohen Akzeptanz und langjährig gewachsener Kontakte als Meinungsbildner und aktive Förderer interner / externer Beziehungen (zu Angehörigen, Ärzten, etc.) wirken die kontinuierlich hohe Leistungen bringen oder die das Potenzial haben, in Zukunft hohe Leistungen zu bringen Sichten Sie nun die Mitarbeiter ihres Pflegeteams! Gehen Sie alle Mitarbeiter durch und schätzen Sie jeden Mitarbeiter hinsichtlich seines/ihres Beitrags zum Erfolg der (pflegerischen) Tätigkeit ein! A = Mitarbeiter, die die oben beschriebenen Kriterien weitgehend erfüllen (= herausragende Schlüsselkräfte) B = Mitarbeiter, die mitgehen und ihre Aufgaben angemessen erledigen C = Mitarbeiter, die gezogen werden müssen, deren Beitrag zum Erfolg signifikant geringer als der Beitrag von Mitarbeitern in den Kategorien A und B. Mitarbeiter A B C

9 4.4.2 Aufmerksamkeitsbilanz (Teil 2) Sichten Sie nun ihre Aufmerksamkeitsbilanz! Wie viel % ihrer Aufmerksamkeit erhalten die A- Mitarbeiter? Wie viel % die B-Mitarbeiter? Wie viel % die C-Mitarbeiter? A-Mitarbeiter B-Mitarbeiter C-Mitarbeiter Diskutieren Sie nun in der Gruppe: Welche Konsequenzen ziehe ich aus der Bestandsaufnahme? Ist die Bilanz so stimmig? Erhalten die Mitarbeiter jeweils angemessen ihre Aufmerksamkeit? Oder erkennen Sie hier Disbalancen? Etwa, weil Schlüsselkräfte (A-Mitarbeiter) zu wenig Aufmerksamkeit erhalten ( weil sie ja immer parat sind und man sich 100% auf sie verlassen kann! ) oder weil C- Mitarbeiter zu viel Aufmerksamkeit erhalten ( weil man immer nacharbeiten muss! ), etc. 4.5 Mein Team 2015

10 Entwerfen Sie eine Vision von Ihrem Team im Jahr 2015 (Einzelarbeit). Orientieren Sie sich dabei an den folgenden drei Fragen: 1. Was kann mein Team 2015? 2. Was sind dann herausragende Eigenschaften meines Teams? 3. Was sollen andere 2015 über mein Team sagen? Visualisieren Sie die Ergebnisse dieser Übung auf Plakaten und stellen Sie diese im Plenum vor. 4.6 Auf dem Weg zu den Teams Setzen Sie sich wieder in den Paaren / Gruppen zusammen, in denen Sie auch die Analyse Ihres Teams mit Hilfe der Aufstellung vorgenommen haben Leiten Sie nacheinander aus den Visionen zu ihren Teams 2015 Herausforderungen bzw. Handlungsfelder ab, die bearbeitet werden müssen, um den Visionen näher zu kommen. Was muss geschehen? Halten Sie die Herausforderungen, konkrete Verbesserungsmaßnahmen und nächste Schritte in einer Tabelle fest. Herausforderung Verbesserungsmaßnahme Nächste Schritte 4.7 Abstimmung in der Gruppe Platztausch im Kreis

11 Alle stehen im Kreis nebeneinander und schauen sich gegenseitig an. Jede/r nimmt Blickkontakt zu einer / einem anderen auf und fragt nur mit Augenkontakt, ob sie / er den Platz der / des anderen einnehmen kann. Wenn er meint, eine Zusage erhalten zu haben, geht sie / er los, um den neuen Platz einzunehmen. Diejenige / derjenige, der diesen Platz abgibt, sucht sich auf dieselbe Art und Weise bei Anderen einen Platz. Alle agieren dabei gleichzeitig Vortritt Rücktritt Alle stehen im Kreis nebeneinander und schauen sich gegenseitig an. Nach einer Weile kommt das Kommando eins, zwei, drei. Auf drei gehen alle entweder einen Schritt nach vorne oder einen Schritt nach hinten, und zwar ohne sich mit Worten oder Zeichen zu verständigen. Ziel ist, dass möglichst alle in eine Richtung gehen. Quelle: Bis 21 zählen Alle stehen im Kreis nebeneinander und haben die Köpfe gesenkt, so dass Sie keinen Blickkontakt mit den anderen haben. Nun wird bis 21 gezählt. Wer einen Impuls verspürt, nennt die eins. Sie / er darf aber nur eine Zahl nennen. Dann nennt jemand anderes die zwei usw. Wenn mehrere Teilnehmer/innen gleichzeitig sprechen oder Zahlen nicht in der richtigen Reihenfolge genannt werden, beginnt das Zählen von vorne. Quelle: Vlcek, Radim (2006): Workshop Improvisationstheater. Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik. Donauwörth: Auer. S Gemeinsam Klatschen Alle stehen im Kreis und schließen die Augen. Irgendwann kommt ein gemeinsamer Impuls, in die Hände zu klatschen. Nach einer Weile kommt ein erneuter Impuls. Alle sollen sich darum bemühen, so gleichzeitig wie möglich zu klatschen. Quelle: Wie gut passt mein Führungsverhalten zu meinem Team? Analysieren Sie mit Hilfe des Modells der situativen Führung nach Hersey & Blanchard Ihren Führungsstil. Wie gut passt Ihr Führungsstil zu den einzelnen Teammitgliedern? Legen Sie zuerst für jedes Teammitglied einen Reifegrad fest, und zwar angelehnt an die Reifegrade des Modells: M 1 = geringe Reife mangelnde Fähigkeiten, geringe Motivation, unzureichendes Wissen M 2 = geringe bis mäßige Reife vorhandene Motivation bei fehlenden Fähigkeiten M 3 = mäßige bis hohe Reife ausgebildete Fähigkeiten, doch fehlende Motivation M 4 = hohe Reife hohe Motivation, gute Fähigkeiten und Kenntnisse

12 Teammitglied Reifegrad Teammitglied Reifegrad Betrachten Sie nun, Teammitglied für Teammitglied, welchen Führungsstil Hersey & Blanchard für diesen Fall empfehlen. Ziehen Sie dazu eine gedankliche Linie von der Leiste mit den Reifegraden hoch in die abgebildete Kurve. Nehmen Sie einen Abgleich mit dem von Ihnen praktizierten Führungsstil vor, indem Sie sich Situationen vergegenwärtigen, in denen die Ausrichtung Ihres Führungshandelns bezogen auf dieses Teammitglied deutlich wird (z. B. Arbeitseinteilung, Übertragung von Aufgaben, Besprechung von Entscheidungen).

13 Partizipativer Stil Integrierender Stil autoritärer Stil Delegativer Stil Teammitglied Empfohlener Führungsstil Praktizierter Führungsstil Teammitglied Empfohlener Führungsstil Praktizierter Führungsstil

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess # Wie lange Was Methode Hilfsmittel Wer 1 2 Minuten Rückmeldung der Gruppenreflexion der Auf einem Flipchart wird die Rückmeldung zur Gruppenreflexion

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Bewerbungshilfen. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Bewerbungshilfen. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Bewerbungshilfen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Stand: April 2012 Bitte beachten Sie, dass unsere Hinweise zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Empfehlungen darstellen. 1 von 6 Inhalt Die

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr