Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 2.2 Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 2.2 Stand: 05.05.2015"

Transkript

1 Projektmanagement Kostenmanagement Version: 2.2 Stand:

2 Lernziel Sie können die Ziele des Kostenmanagements in Projekten erläutern! Sie können erklären, wie ein Projekt im genehmigten Budget abgeschlossen wird! Sie können erklären wie Kosten in Projekten ermittelt werden! Sie können zeigen, wie das Gesamtbudget eines Projektes berechnet wird! Sie können das erläutern, wie Kosten berichtet, überwacht und gesteuert werden! 2

3 Kostenmanagement Zum Kostenmanagement in Projekten gehören die Prozesse zur: Kostenschätzung, Budgetfestlegung und Kostensteuerung, damit das Projekt unter Einhaltung des genehmigten Budgets abgeschlossen werden kann. Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 3

4 Kostenmanagement Aufgaben Ausführungsprozesse Planungsprozesse Überwachung- & Steuerungsprozesse Initiierungsprozesse Abschlussprozesse Planung Kostenmanagement planen Kosten schätzen Budget festlegen Ausführung Überwachung und Steuerung Kosten steuern 4

5 Kostenmanagement planen (Planungsprozessgruppe) 5

6 Kostenmanagement planen wichtige Arbeitsergebnisse Kostenmanagementplan Inhalt: Maß an Genauigkeit Verknüpfungen mit Organisationverfahren Kontrollgrenzwerte Regeln der Leistungsmessung Methoden wie die Fertigstellung gemessen wird Berechnungsmethode zur Ermittlung der Prognosewerte Definition von Messpunkte Berichtsformate Prozessbeschreibungen Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe 6

7 Kosten schätzen (Planungsprozessgruppe) 7

8 Kostenmanagement Aufgaben Ausführungsprozesse Planungsprozesse Überwachung- & Steuerungsprozesse Initiierungsprozesse Abschlussprozesse Planung Kostenmanagement planen Kosten schätzen Budget festlegen Ausführung Überwachung und Steuerung Kosten steuern 8

9 Kosten schätzen Einleitung Kosten schätzen ist der Prozess zur Schätzung der finanziellen Ressourcen, die zum Abschluss der Projektvorgänge benötigt werden. Kostenschätzungen sind Vorhersagen, die auf Informationen basieren, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Kostenschätzung werden in Form von Währungseinheiten aber auch Einheiten wie Personalstunden angegeben. Es ist ein iterativer Prozess! Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 9

10 Kosten schätzen Methoden Erfahrung Analoge Schätzung Parametrische Schätzung Bottom-up-Schätzung Drei-Punkt-Schätzung Analyse der Reserven Projektmanagementsoftware Analyse von Angeboten Methoden zur Entscheidungsfindung in der Gruppe Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 10

11 Kosten schätzen wichtige Arbeitsergebnisse Vorgangskostenschätzungen Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 11

12 Budget festlegen (Planungsprozessgruppe) 12

13 Kostenmanagement Aufgaben Ausführungsprozesse Planungsprozesse Überwachung- & Steuerungsprozesse Initiierungsprozesse Abschlussprozesse Planung Kostenmanagement planen Kosten schätzen Budget festlegen Ausführung Überwachung und Steuerung Kosten steuern 13

14 Budget festlegen Einleitung Budget festlegen ist der Prozess zur: Summierung der geschätzten Kosten für einzelne Vorgänge oder Arbeitspakete, um einen genehmigten Kostenbasisplan aufzustellen. Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 14

15 Budget festlegen Methoden Kostenzusammenfassung Analyse der Reserven Erfahrung Historische Beziehungen Abgleich von Finanzierungsobergrenzen Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 15

16 Budget festlegen wichtige Arbeitsergebnisse Kostenbasisplan Finanzierungsbedarf Anforderungen an die Finanzierung Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 16

17 Budget festlegen Zusammensetzung des Projektbudget Projektbudget Risikoreserve Managementreserve Kostenbasisplan Projektkostenstellen Risikoreserve Vorgangskostenschätzung Arbeitspaketkostenschätzung Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 17

18 Kosten steuern (Überwachungs- und Steuerungsprozessgruppe) 18

19 Kostenmanagement Aufgaben Ausführungsprozesse Planungsprozesse Überwachung- & Steuerungsprozesse Initiierungsprozesse Abschlussprozesse Planung Kostenmanagement planen Kosten schätzen Budget festlegen Ausführung Überwachung und Steuerung Kosten steuern 19

20 Kosten steuern Einleitung ist der Prozess zur Überwachung der Projektbudget zur Aktualisierung des Projektbudget Änderungen des Kostenbasisplans Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 20

21 Kosten steuern Methoden & Werkzeuge Management des Fertigstellungswertes Prognosen aufstellen zu erbringender Leistungsindex (TCPI) Leistungsbeurteilungen Projektmanagementsoftware Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 21

22 Kosten steuern wichtige Arbeitsergebnisse Earned Value Analyse (EVA / EVM) Arbeitsleistungsinformationen Kostenprognosen Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 22

23 Earned Value Analyse (EVA / EVM) 23

24 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Die Steuerung der Kosten erfolgt nach dem internationalen Standard der Earned Value Analyse (EVA/EVM). Die Methode ist im deutschsprachigen Raum noch nicht so verbreitet, gewinnt aber immer mehr an Bedeutung. 24

25 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Allgemein Die Earned Value-Methode wurde vom US Department of Defense zur Steuerung großer Projekte oder Programme entwickelt und wird seit etwa Anfang der 1960er Jahre angewandt. EVA ist heute eine Best Practice Methode und wird in vielen Bereichen und Industriezweigen angewendet. 25

26 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Allgemein Die Earned Value Methode führt zu einem einheitlichen Verständnis über den Zustand des Projektes, da es sich quasi einer einheitlichen Sprache bedient. Jeder der diese Methode ( Sprache ) kennt, kann die Zahlen interpretieren und verstehen und kann den Zustand des Projektes bewerten. 26

27 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Problem Sie sind Projektleiter eines Projektes mit einem Budget von EUR. Nach der Hälfte der Zeit haben Sie EUR ausgegeben. Wird Ihr Projekt in Time und in Budget abgeschlossen sein? 27

28 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Das Prinzip Die Earned Value-Methode funktioniert auf der Basis von 3 Grundwerten. Diese sind: Der Planwert zum gegenwertigen Zeitpunkt. (PV-Plan Value oder BCWS - Budget Cost of Work Scheduled) Der Wert zum Stichtag (Istkosten). (AC Actual Cost oder ACWP Actual Cost Work Performed) Fertigstellungswert (EV Earned Value oder BCWP - Budegt Cost Work Performed) Grundgedanke ist die Bewertung der fertiggestellten Arbeit in Bezug auf die tatsächlich angefallenen Kosten zu den ursprünglich geplanten Kosten. 28

29 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Ausgangssituation Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden Randbedingungen: Projektlaufzeit: 8 Monat Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100 (= ) 29

30 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Statusinformation Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden Randbedingungen: Projektlaufzeit: 8 Monat Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100 (= ) Von der Projektlaufzeit sind nun 5 Monate vergangen. 31

31 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Statusinformation Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden Randbedingungen: Projektlaufzeit: 8 Monat Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100 (= ) Von der Projektlaufzeit sind nun 5 Monate vergangen und sie haben 500 Personenstunden verbraucht. 33

32 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Statusinformation Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden Randbedingungen: Projektlaufzeit: 8 Monat Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100 (= ) Von der Projektlaufzeit sind nun 5 Monate vergangen und sie haben 500 Personenstunden verbraucht. Ihr Team hat Arbeit von 300h erledigt. 35

33 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Anfragestatus Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden Randbedingungen: Projektlaufzeit: 8 Monat Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100 (= ) Von der Projektlaufzeit sind nun 5 Monate vergangen und sie haben 500 Personenstunden verbraucht. Ihr Team hat Arbeit von 300h erledigt. Wann ist Ihr Projekt fertig und wie teuer wird es, wenn Sie so weiterarbeiten? 37

34 Earned Value Analyse (EVA / EVM) BAC = Budget at Completion PV = Planned Value (BCWS=Budgeted Cost of Work Scheduled) AC = Actual Cost (ACWP = Actual Cost of Work Performed) EV = Earned Value (BCWP = Budgeted Cost of Work Performed) EAC = Estimate at Completion CV = Cost Variance SV = Time Variance AC BAC CV SV PV EV EAC 5 Monate 8 Monate 10 Monate t 40

35 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Indikatoren (SPI & CPI) Beide Indikatoren geben einen Überblick über den Zustand des Projektes. Dabei bedeutet eine Wert: = 1 Zeit bzw. Kosten im Plan >1 das Projekt ist schneller bzw. kostengünstiger <1 das Projekt ist langsamer bzw. teurer 43

36 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Ermittlung des Fertigstellungsgrades Der Fertigstellunggrad ist ein wichtiges Maß damit die EVA funktioniert. Je besser Ihre Fertigstellungsgradbestimmung ist, um so aussagekräftiger ist Ihre EVA. Folgende 7 Verfahren finden in der Praxis Anwendung: Messen nach Statusschritten Mengenproportionalität Zeitproportionalität Schätzung 0/100 ; 20/80; 50/50 46

37 Übersicht Begriffe EVA

38 Eaerned Value Analyse (EVA / EVM) Begriffe in der Übersicht Begriff Bedeutung Beschreibung PV Planned Value Planwert der Kosten am BCWS Budgeted Cost of Work Scheduled Stichtag BAC Budget at Completion Geplantes Gesamtbudget EV Earned Value Fertigstellungsgrad am BCWP Budgeted Cost of Work Performed Stichtag AC Actual Cost Aktuelle Kosten am ACWP Actual Cost of Work Performed Stichtag CV Cost Variance Kostenabweichung CV = EV-AC SV Schedule Variance Terminabweichung SV = EV-PV 48

39 Eaerned Value Analyse (EVA / EVM) Begriffe in der Übersicht II Begriff Bedeutung Beschreibung CPI Cost Performance Index Kostenentwicklungsindex CPI = EV / AC SPI Schedule Performance Index Terminentwicklungsindex SPI = EV / PV ETC Estimate to Complete Geschätzte Restkoste ETC = BAC EV (weiter wie geplant) ETC = (BAC-EV)/CPI (weiter wie gehabt) EAC Estimate at Completion Gesamtkostenhochrechnung EAC = AC+ETC VAC Variance at Completion Kostenabweichung am Projektende ETTC Estimate Time to Completion Endterminhochrechnung ETTC = BTC AT (weiter wie geplant) ETTC = BTC/SPI (weiter wie gehabt) 49

40 Copyright Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Olaf Boczan ist es nicht gestattet, das Vorlesungsskript (diese Folien) oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein andere Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt für das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Inhalte dürfen im Rahmen der Forschung und Lehre in Präsentation und Skripten unter Angabe der Quelle auch ohne schriftliche Genehmigung veröffentlich werden. Ich mache weiterhin darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennahmen sowie Produktbezeichnungen in der Regel marken-, patent- oder warenzeichenrechtlichen Schutz unterliegen. Die Vorlesung beruht auf den Büchern : Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge. (PMBOK guide). 4. Ausg. (2008) und 5. Ausg. (2013). Newtown Square, Pa.: PMI (PMI global standard) und Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) / Hrsg. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement;Hrsg. Michael Gessler ; spm swiss project management association Auf den Folie sind Teile der Bücher übernommen. Um die Lesbarkeit der Präsentation sicherzustellen sind stellenweise Zitate nicht als solche eindeutig gekennzeichnet sondern durch eine Quellenangabe am Ende der Folie verdeutlicht. Es handelt sich dabei aber ausdrücklich um Zitat aus diesen Büchern, dessen geistige Eigentümer das Project Management Institute (PMI) und die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement sind. "PMI", "PMP", PgMP", "CAPM", "PMBOK" are marks of the Project Management Institute (PMI) which are registered in the United States of America and in other nations. 50

41 Earned Value Analyse (EVA / EVM) 51

42 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Rechnung BAC = (600h in 8 Monaten) PV = (Plan nach 5 Monaten) AC = (Ausgaben nach 5 Monaten) EV = (abgeschl. Arbeit nach 5 Monaten) SV = EV PV = CV = EV AC = Schedule Performance Index SPI = EV / PV = Cost Performance Index CPI = EV / AC = 52

43 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Rechnung Projektende (ETTC = Estimate Time at Completion) ETTC= BTC * / SPI = *Budget Time at Completion (keine offizielle Bezeichnung!) Gesamtkosten am Ende des Projektes (EAC = Estimate at Completion) EAC = BAC / CPI = 53

44 Earned Value Analyse (EVA / EVM) Leistungsindex Sie wollen das Projekt doch noch im Budget abschließen! Wie muss der Kostenindex sein? Kostenindex (TCPI = To-Complete Performance Index) TCPI= (BAC-EV)/(BAC-AC) = Wenn Sie es schaffen den CPI auf werden Sie im Budget fertig. zu verbessern, dann 54

Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Kostenmanagement Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Ziele des Kostenmanagements in Projekten erläutern! Sie können erklären, wie ein Projekt im genehmigten

Mehr

Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Version: 2.1 Stand: 12.05.2015

Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Version: 2.1 Stand: 12.05.2015 Projektmanagement Qualitätsmanagement Version: 2.1 Stand: 12.05.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Qualitätsmanagements in Projekten erläutern Sie können wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements

Mehr

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 1.8 Stand: 07.04.2015

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 1.8 Stand: 07.04.2015 Projektmanagement Ethik im Projektmanagement Version: 1.8 Stand: 07.04.2015 Lernziel Sie können die ethischen Grundsätze im Projektmanagement nennen und erklären 2 Einleitung Als zukünftiger Projektleiter

Mehr

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse Was ist Earned Value? Eine moderne Controlling-Methode, die den Projektstatus anhand von Kennzahlen ermittelt. Eine integrierte Leistungsmanagement-Methode. Ein Management-System, dass den technischen

Mehr

Projektmanagement. Abschlussprozesse

Projektmanagement. Abschlussprozesse Projektmanagement Abschlussprozesse Lernziel Sie können: die Inhalte der Abschlussprozesse in Projekten mit eigenen Worten wiedergeben die Wichtigkeit der Sicherung von Erfahrungen in Projekten erläutern

Mehr

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 2.0 Stand: 02.06.2015

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 2.0 Stand: 02.06.2015 Projektmanagement Themen des Projektmanagements Führungsstile Version: 2.0 Stand: 02.06.2015 Lernziel Sie können den Begriff Führungsstil und die Bedeutung für das Projektmanagement erklären Sie können

Mehr

Projektmanagement. Abschlussprozesse. Version: 1.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Abschlussprozesse. Version: 1.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Abschlussprozesse Version: 1.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können: die Inhalte der Abschlussprozesse in Projekten mit eigenen Worten wiedergeben! die Wichtigkeit der Sicherung

Mehr

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand: 08.04.2015

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand: 08.04.2015 Projektmanagement Einführung in die Lehrveranstaltung Version: 2.1 Stand: 08.04.2015 Lernziele Sie kennen den Aufbau, den Inhalt und die Ziel der Lehrveranstaltung! Sie wissen, wo Sie Informationen zur

Mehr

Earned Value Management

Earned Value Management Earned Value Management So machen Sie Ihr Projektcontrolling noch effektiver Roland Wanner Inhalt 1 Einleitung 23 Projektcontrolling - mehr als nur Kontrolle! 24 Zu teuer, zu spät... abgebrochen! 29 2

Mehr

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 2.0 Stand: Projektmanagement Projektorganisation Version: 2.0 Stand: Lernziel Sie wissen wie man ein Projektteam organisieren. Sie können die Vor- und Nachteile von bestimmten Projektorganisationen nennen und erklären.

Mehr

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Einleitung Lernziel: Sie können Ressourcen in den MS Project Plan einfügen und den Vorgängen zuweisen!

Mehr

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand: Projektmanagement Initiierungsprozesse Start des Projektes Version: 2.0 Stand: 08.04.2015 Lernziel Sie können die Aufgaben eines Projektteams zum Start eines Projektes erklären. Sie kennen die Randbedingungen

Mehr

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Grundlagen. Version: 1.2 Stand: 06.0.2016

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Grundlagen. Version: 1.2 Stand: 06.0.2016 Projektmanagement Microsoft Project 2013 Grundlagen Version: 1.2 Stand: 06.0.2016 Einleitung Lernziel: Sie kennen die grundlegenden Regeln für die Arbeit mit MS Project! Sie wissen, was man falsch machen

Mehr

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Projektorganisation Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie wissen wie man ein Projektteam organisieren! Sie können die Vor- und Nachteile von bestimmten Projektorganisationen

Mehr

PMI und Primavera: Earned Value Analysis mit P6

PMI und Primavera: Earned Value Analysis mit P6 PMI und Primavera: Earned Value Analysis mit P6 Dr. Daniel Tietze, PMP Dr. Thomas Tesch Primavera SIG 14.11.2012, Darmstadt 1 Agenda Einführung und Motivation Earned Value Management - Earned Value: Kennzahlen

Mehr

Projektmanagement. Beschaffungsmanagement

Projektmanagement. Beschaffungsmanagement Projektmanagement Beschaffungsmanagement Lernziel Sie können: die Aufgaben des Beschaffungsmanagements mit eigenen Worten wiedergeben den Inhalt von Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen nennen die Abnahme

Mehr

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 1.4 Stand: 09.04.2015

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 1.4 Stand: 09.04.2015 Projektmanagement Projektbegriffe und Projektdokumente Version: 1.4 Stand: Lernziel Wissen über die Entstehung von Projekten Verstehen des Magische Dreiecks des Projektmanagements Wissen über die Begriffe

Mehr

Projektmanagement. Inhalts- und Umfangsmanagement. Version: 2.0 Stand: 09.04.2015

Projektmanagement. Inhalts- und Umfangsmanagement. Version: 2.0 Stand: 09.04.2015 Projektmanagement Inhalts- und Umfangsmanagement Version: 2.0 Stand: 09.04.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Inhalts- und Umfangsmanagements in Projekten nennen. Sie können erklären wie Anforderung

Mehr

Projektmanagement. Einführung in das Projektmanagement. Version: 2.3 Stand: 09.04.2015

Projektmanagement. Einführung in das Projektmanagement. Version: 2.3 Stand: 09.04.2015 Projektmanagement Einführung in das Projektmanagement Version: 2.3 Stand: 09.04.2015 Lernziel Sie können den Begriff Projektmanagement definieren! Sie wissen, warum WIR (Studenten der Hochschule München)

Mehr

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Initiierungsprozesse Start des Projektes Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Aufgaben eines Projektteams zum Start eines Projektes erklären! Sie kennen

Mehr

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Einführung in die Lehrveranstaltung Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziele Sie kennen den Aufbau, den Inhalt und die Ziel der Lehrveranstaltung! Sie wissen, wo Sie Informationen

Mehr

Earned-Value-Analyse. Grundlagen

Earned-Value-Analyse. Grundlagen Grundlagen Die Earned-Value-Analyse (oder auch Fertigstellungswertanalyse) ist ein ursprünglich vom US-Militär geprägtes Verfahren, das verlässliche Kenngrößen über den Projektverlauf zur Steuerung von

Mehr

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Projektmanagement Terminmanagement Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Teminmanagements in Projekten nennen. Sie können erklären wie aus dem PSP Vorgänge abgeleitet werden.

Mehr

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016 Projektmanagement Agile Vorgehensweise / Scrum Version: 1.0 Stand: Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 15/ 16: Ertragswertkontrolle. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 15/ 16: Ertragswertkontrolle. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 15/ 16: Ertragswertkontrolle Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller Planung im Projektverlauf Feinplanung

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Projektmanagement. Risikomanagement. Version: 2.0 Stand: 10.06.2015

Projektmanagement. Risikomanagement. Version: 2.0 Stand: 10.06.2015 Projektmanagement Risikomanagement Version: 2.0 Stand: 10.06.2015 Lernziel Sie können: die Aufgabe des Risikomanagements und die durchzuführenden Prozesse in Projekten nennen! die Begriffe des Risikomanagements

Mehr

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards Projektmanagement Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards Lernziel Kenntnisse über die Standards im klassischen Projektmanagement Vorlesung Projektmanagement - Klassisches Projektmanagement

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Ethik im Projektmanagement Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die ethischen Grundsätze im Projektmanagement nennen und erklären! 2 Einleitung Als zukünftiger

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE

FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE You can t manage what you don t measure FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE Project Management II - 1 Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 2 Budgetierung Kosten Budgetierung Die Zuordnung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Ohne Projekte geht nichts mehr?! Ohne Projekte geht nichts mehr?! 0 PROJEKTE SIND POLITIK Alles ist ein Projekt Die Inflation des Projektbegriffes. bedeutet nicht, dass es überall Projektmanagement braucht man muss schon sehr genau hinschauen

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 9 Lösungen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

TFS Funktionen Kurzanleitung

TFS Funktionen Kurzanleitung TFS Funktionen Kurzanleitung TFS Funktionen Kurzanleitung, Version 1.0 4. Auflage Juni 2013 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1 Online-Abzüge 4.0 Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Flächenvereinigung über DB-Attribut und Wertklassenbildung mit ToPas-Makro

Flächenvereinigung über DB-Attribut und Wertklassenbildung mit ToPas-Makro TopoL xt Workflow Flächenvereinigung über DB-Attribut und Wertklassenbildung mit ToPas-Makro TopoL xt Workflow 1 2010 by Dirk Schönewolf, TopoL Support-Center Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche,

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3 Update-News Perigon Neuerungen 2015.3 Dokumentennummer: UN-2015.3 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 20. August 2015 Letzte Aktualisierung: 21. August 2015 root-service ag Telefon: 071 634

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert Projektmanagement in Outlook integriert InLoox PM 8.x Update auf InLoox PM 9.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: Februar 2016 Copyright: 2016 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen, Version 1.0 1. Auflage März 2013 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr